DE202012000520U1 - Seilwinde - Google Patents

Seilwinde Download PDF

Info

Publication number
DE202012000520U1
DE202012000520U1 DE201220000520 DE202012000520U DE202012000520U1 DE 202012000520 U1 DE202012000520 U1 DE 202012000520U1 DE 201220000520 DE201220000520 DE 201220000520 DE 202012000520 U DE202012000520 U DE 202012000520U DE 202012000520 U1 DE202012000520 U1 DE 202012000520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
bar spring
damping element
resilient
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220000520
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fb Properties Ug (haftungsbeschrankt)
FB PROPERTIES UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Original Assignee
Fb Properties Ug (haftungsbeschrankt)
FB PROPERTIES UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fb Properties Ug (haftungsbeschrankt), FB PROPERTIES UG HAFTUNGSBESCHRAENKT filed Critical Fb Properties Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE201220000520 priority Critical patent/DE202012000520U1/de
Publication of DE202012000520U1 publication Critical patent/DE202012000520U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Winde (100) mit einer mit der Winde verbundenen Windenanbindung (1) und mittels Bolzen (3) an einer Befestigung (2) befestigt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schwenken oder Umfallen der Winde ein an der Winde (100) oder der Windenanbindung (1) befestigtes federndes oder dämpfendes Element (5) eine Rückstellkraft erzeugt, die entweder die Winde zurückbewegt oder zumindest die Aufprallenergie der Winde stark reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seilwinde, die zu Montagezwecken vertikal stehend montiert wird und über einen speziellen Federmechanismus in die Vertikale zurückgeschwenkt wird.
  • Das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung sind Seilwinden, die zur Montage von Aufzügen vertikal stehend auf einer Aufzugskabine montiert werden.
  • Dazu wurde u. a. unter Aktenzeichen DE 698 05 257.9 ein Schutzrecht „VERFAHREN UND APPARATUS ZUM EINBAU EINES AUFZUGS” veröffentlicht, welches diese mögliche Anwendung der Erfindung genauer beschreibt.
  • Im Gegensatz zu der im Schutzrecht DE 698 05 257.9 veröffentlichten Anwendung wird in der gängigen Praxis das Hebezeug nicht mehr zentral an der Schachtdecke oder auf der Aufzugskabine angeordnet, sondern an einer Seite der Kabine befestigt.
  • Das Zugmittel (i. d. R. ein Drahtseil) läuft dann über eine an der Decke des Aufzugsschachtes befestigten Umlenkrolle zu einer Befestigung an der gegenüberliegenden Längsseite der Aufzugskabine.
  • Diese Anordnung hat gleich zwei Vorteile:
    • 1. Die Mitte der Aufzugskabine bleibt als Arbeitsraum für die Montagearbeiten frei
    • 2. Die Zugkraft der Winde wird durch die Einscherung verdoppelt
  • Allerdings ist an dieser Anordnung nachteilig, dass das Hebezeug drehbar an der Aufzugskabine befestigt werden muss, weil sich der Winkel zwischen dem Zugmittel und der Vertikalen bei der Fahrt nach oben ständig vergrößert:
    In der untersten Position der Aufzugskabine beträgt der Winkel etwa 1° (ausgehend von 2 m Kabinenbreite und 50 m Schachthöhe).
  • In der obersten Position der Aufzugskabine beträgt der Winkel dagegen etwa 30° (ausgehend von 2 m Kabinenbreite und nur nach 2 m verbleibender Schachthöhe).
  • Da die Winde, um möglichst viel Platz auf der Aufzugskabine zu schaffen, nahe der Schachtwand montiert wird, schwenkt sie beim Hochfahren in Richtung der Mitte der Kabine.
  • Wenn nun das Zugmittel reißt oder die Winde durch Einfallen der Bremse oder durch andere Gründe entlastet wird, fällt sie unkontrolliert zur Mitte der Kabine hin.
  • An dieser Stelle halten sich aber normalerweise die Personen auf, die von der Kabine aus die Montagearbeiten durchführen.
  • Personen könnten also durch den Fall der Winde verletzt werden. Außerdem könnte die Winde selbst durch den Fall beschädigt werden.
  • Somit ist es sinnvoll, ein Fallen der Winde oder Bewegungen über einen Drehwinkel von 30° aus der Vertikalen hinaus zu verhindern.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, das Herabfallen der Winde zu verhindern. Mit Hilfe dieser Erfindung ist es sogar möglich, die unbelastete Winde zurück in die ungefährliche und für maximalen Platz auf der Kabine sorgende vertikale Position zurück zu schwenken.
  • Zur Verankerung der Winde (100) ist die Aufzugskabine (6) mit zwei gegenüberliegenden Befestigungsplatten (2) ausgestattet. In diesen Befestigungsplatten wird die mit der Winde verbundene Windenanbindung (1) mit einem Bolzen (3) befestigt. Dieser Bolzen ist gleichzeitig die Drehachse, um den sich die Winde bei der Auf- und Abwärtsfahrt drehen und in Richtung der an der Schachtdecke hängenden Umlenkrolle ausrichten kann.
  • Die erfindungsgemäße Seilwinde verfügt nun zusätzlich über eine Führung (4), in der eine Stabfeder (5) axial verschiebbar gelagert ist.
  • Die Führung (4) ist bei der erfindungsgemäßen Seilwinde als Rohr ausgeführt, in dem die Stabfeder (5) durch Verschieben auf die passende Länge eingestellt und anschließend arretiert wird.
  • Eine Einstellung ist deswegen notwendig, weil die Winde auf verschiedenen Aufzugskabinen mit unterschiedlichen Abständen zwischen dem Befestigungsbolzen (3) und dem Boden (6) montiert werden soll.
  • Zur Einstellung der passenden Länge der Stabfeder wird die Winde in die Vertikale geschwenkt und die Stabfeder (5) soweit aus der Führung (4) herausgezogen, bis das untere Ende den Boden der Kabine gerade berührt. Anschließend wird die Stabfeder (5) in dieser Position arretiert.
  • Fährt die Kabine nun nach oben, dreht sich die Winde (100) mit der angebauten Anbindung (1) gegen die Rückstellkraft der Stabfeder (5).
  • Die Rückstellkraft der Stabfeder (5) wird umso größer, je weiter die Winde nach oben fährt.
  • Je weiter die Winde nach unten fährt, desto kleiner wird die Rückstellkraft der Stabfeder (5).
  • Unbelastet schwenkt die Winde aus jeder beliebigen Arbeitsposition durch die Rückstellkraft zurück in die vertikale Position, d. h. die Winde kann nicht zur Mitte der Kabine hin fallen und Personen verletzen oder durch den Fall beschädigt werden.
  • Statt einer Stabfeder könnte als Alternative natürlich auch eine Torsionsfeder oder ein durch eine beliebig ausgeführte Feder belastetes stabförmiges Element zur Anwendung kommen.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele sind in den vier Zeichnungen dargestellt:
  • 1 Seitenansicht der erfindungsgemäßen Winde mit geringem Bodenabstand des Drehpunktes Stabfeder in weitgehend eingeschobener Position unbelasteter Zustand, Winde in vertikaler Position
  • 2 Seitenansicht der erfindungsgemäßen Winde mit großem Bodenabstand des Drehpunktes Stabfeder in weitgehend auszogener Position unbelasteter Zustand, Winde in vertikaler Position
  • 3 Seitenansicht der erfindungsgemäßen Winde Stabfeder arretiert und in verformter Position Winde in ca. 10° geschwenkter Position
  • 4 Seitenansicht der erfindungsgemäßen Winde Stabfeder arretiert und in verformter Position Winde in ca. 20° geschwenkter Position
  • In den Zeichnungen bezeichnet (100) die Winde mit dem entsprechenden Zugmittel.
  • An der Winde ist eine entsprechende Windenanbindung (1) befestigt, die die Verbindung zwischen Winde und Kabine herstellt und i. d. R. fest mit der Winde verbunden ist.
  • Bestandteil der Kabine sind entsprechende Befestigungsplatten (2) die die Anbindung der Winde an die Kabine ermöglichen.
  • Mit (3) ist der Bolzen bezeichnet, der den Kraftfluss zwischen Winde bzw. Windenanbindung (1) zum einen und der Kabine bzw. den Befestigungsplatten (2) zum anderen herstellt. Dieser Bolzen ist gleichzeitig die Drehachse, um den sich die Winde zum Ausrichten in Richtung der Umlenkrolle drehen kann.
  • (4) bezeichnet die mit der Winde oder der Windenanbindung fest oder verstellbar verbundene Führung der Stabfeder.
  • Die Stabfeder, die bei der erfindungsgemäßen Winde zur Anwendung kommt, ist mit (5) bezeichnet.
  • Die Stabfeder stützt sich am Boden der Kabine (6) ab. Auf verschiedene Boden-Niveaus (6) lässt sich die Stabfeder (5) durch axiales Verschieben in der Führung (4) einstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69805257 [0003, 0004]

Claims (4)

  1. Winde (100) mit einer mit der Winde verbundenen Windenanbindung (1) und mittels Bolzen (3) an einer Befestigung (2) befestigt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schwenken oder Umfallen der Winde ein an der Winde (100) oder der Windenanbindung (1) befestigtes federndes oder dämpfendes Element (5) eine Rückstellkraft erzeugt, die entweder die Winde zurückbewegt oder zumindest die Aufprallenergie der Winde stark reduziert.
  2. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das federnde oder dämpfende Element (5) je nach Abstand zwischen der Drehachse (3) und dem Boden (6) einstellen lässt.
  3. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde oder dämpfende Element (5) als Stabfeder aus einem beliebigen Material ausgeführt ist.
  4. Winde nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde oder dämpfende Element (5) in einer Führung (4) axial verschiebbar gelagert ist und nach der entsprechenden Einstellung in der Führung (4) arretiert werden kann.
DE201220000520 2012-01-20 2012-01-20 Seilwinde Expired - Lifetime DE202012000520U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220000520 DE202012000520U1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Seilwinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220000520 DE202012000520U1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Seilwinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012000520U1 true DE202012000520U1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45936099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220000520 Expired - Lifetime DE202012000520U1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Seilwinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012000520U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69805257T2 (de) 1997-03-07 2002-08-29 Kone Corp Verfahren und apparatus zum einbau eines aufzugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69805257T2 (de) 1997-03-07 2002-08-29 Kone Corp Verfahren und apparatus zum einbau eines aufzugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3016901B1 (de) Turmdrehkran und verfahren zur montage eines windturbinen-rotorblattes
DE102009030934A1 (de) Lasthebevorrichtung für einen Hubschrauber
DE202010012237U1 (de) Kran
DE202010003269U1 (de) Kran
DE102012111622A1 (de) Aufzuganlage für ein im Bau befindliches Gebäude
DE202010002679U1 (de) Führungsseil-Umlenkrohrbogen, vorzugsweise aus Stahl, zum Befestigen eines Führungsseils an einem Rotorblatt eines Rotors einer Windenergieanlage
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP3466866B1 (de) Windenmontagerahmen und windenanordnung
DE202018105169U1 (de) Verfahrbarer Personenlift
DE102009013876A1 (de) Vorrichtung zum Verdrehen des Rotors einer Windkraftanlage während der Montage
DE202007014591U1 (de) Kletterwand
DE102013215901A1 (de) Servicelift
DE202011001511U1 (de) Torkonstruktion
DE202012000520U1 (de) Seilwinde
DE202014000058U1 (de) Seilführungsanordnung für den Turm einer Windkraftanlage o. dgl.
DE102014013953A1 (de) Kran mit einem am Lasthaken angehängten Rahmen zur Aufnahme einer speziellen Last
DE202011002924U1 (de) Seilfangvorrichtung
DE102014002189A1 (de) Sattelstütze für Fahrräder mit und ohne Motorunterstützung, automatisch und manuell während des Betriebs verstellbar
DE102007009402B4 (de) Wippausleger-Turmdrehkran
DE102012014463B4 (de) Ankerwinde mit handbetätigter Spindelbandbremse
DE102012005079B4 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung, insbesondere von auf erhöhten Strukturen befindlichen Personen
DE102013015311B4 (de) Verfahren zum Aufrichten und/oder Ablegen eines langen Auslegersystems
DE202010016002U1 (de) Mobiler Montageausleger für eine Windenergieanlage
DE102010028172A1 (de) Spannvorrichtung für eine Längsleitung einer Oberleitungsanlage
DE202016000286U1 (de) Seilwindenantrieb für absenkbare Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120503

R156 Lapse of ip right after 3 years