DE202011110923U1 - Computerprogramm - Google Patents

Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE202011110923U1
DE202011110923U1 DE202011110923.6U DE202011110923U DE202011110923U1 DE 202011110923 U1 DE202011110923 U1 DE 202011110923U1 DE 202011110923 U DE202011110923 U DE 202011110923U DE 202011110923 U1 DE202011110923 U1 DE 202011110923U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
fiber
shape
computer program
component shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110923.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE202011110923.6U priority Critical patent/DE202011110923U1/de
Publication of DE202011110923U1 publication Critical patent/DE202011110923U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G7/00Damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/12Crêping
    • B31F1/126Crêping including making of the paper to be crêped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/14Making cellulose wadding, filter or blotting paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/008Steam showers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • G06F30/23Design optimisation, verification or simulation using finite element methods [FEM] or finite difference methods [FDM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20718Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/20745Forced ventilation of a gaseous coolant within rooms for removing heat from cabinets, e.g. by air conditioning device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/40HVAC with raised floors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2111/00Details relating to CAD techniques
    • G06F2111/06Multi-objective optimisation, e.g. Pareto optimisation using simulated annealing [SA], ant colony algorithms or genetic algorithms [GA]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2113/00Details relating to the application field
    • G06F2113/24Sheet material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2113/00Details relating to the application field
    • G06F2113/26Composites

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Computerprogramm mit Programmcodemitteln eingerichtet zur Durchführung eines Optimierungsverfahrens zur Ermittlung einer optimierten Bauteilform eines Faserverbundbauteils innerhalb eines vordefinierten Bauraumes (20) bezüglich vorgegebener Randbedingungen (21, 22) und vorgegebener Optimierungskriterien, wenn das Computerprogramm auf einem Rechner ausgeführt wird, mit den Iterationsschritten: a) Berechnen eines Lastverhaltens einer Bauteilform (23) in Abhängigkeit von den vorgegebenen Randbedingungen (21, 22) innerhalb des vordefinierten Bauraumes (20), b) Verändern der Bauteilform (23) innerhalb des vordefinierten Bauraumes (20) in Abhängigkeit von vorgegebenen Optimierungsstrategien, dem berechneten Lastverhalten der Bauteilform (23) und den vorgegebenen Randbedingungen unter Berücksichtigung eines Faserverlaufes (24) der Bauteilform (23) derart, dass die Optimierungskriterien durch die veränderte Bauteilform angenähert werden, und c) Ermitteln eines angepassten Faserverlaufes (24) der in Schritt b) veränderten Bauteilform in Abhängigkeit von den vorgegebenen Randbedingung und Wiederholen der Schritte a) bis c) auf Basis der veränderten Bauteilform und des hieran angepassten Faserverlaufes entsprechend.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln eingerichtet zur Durchführung eines Optimierungsverfahrens zur Ermittlung einer optimierten Bauteilform eines Faserverbundbauteils innerhalb eines vordefinierten Bauraumes bezüglich vorgegebener Randbedingung und vorgegebener Optimierungskriterien. Die Erfindung betrifft ebenso eine Rechenmaschine hierzu.
  • Aufgrund der besonderen Eigenschaft, bei einem geringen Gewicht eine hohe Steifigkeit bzw. Festigkeit aufzuweisen, finden Faserverbundbauteile mehr und mehr Verwendung in den verschiedensten Bereichen. Insbesondere dort, wo es auf ein geringes Gewicht der verwendeten Bauteile ankommt, wie beispielsweise im Automobilbereich oder beim Flugzeugbau, finden komplexe Faserverbundbauteile auch bei tragenden Strukturen Anwendung. Allerdings sind gerade bei komplexen Bauteilformen die Herstellungskosten gegenüber anderen, herkömmlichen Materialien erhöht, da hier vieles in Handarbeit durchgeführt werden muss.
  • Die Herstellung eines Faserverbundbauteils erfolgt dabei durch Drapieren eines Faserhalbzeuges (trocken oder vorgetränkt) in einem formgebenden Werkzeug, das die spätere Form des gewünschten Bauteils aufweist. Anschließend wird das Faserhalbzeug in dem Formwerkzeug mit einem Matrixharz infiltriert, sofern dies noch nicht ausreichend geschehen ist und anschließend ausgehärtet, so dass das Matrixharz mit dem Faserhalbzeug reagiert und ein festes Bauteil bildet.
  • Ein weiterer Unterschied zu herkömmlichen, insbesondere isotropen Materialien (wie beispielsweise Eisen oder Stahl) besteht darin, dass Faserverbundwerkstoffe ein richtungsabhängiges Materialverhalten aufweisen, das insbesondere durch den Faserverlauf des dem Faserverbundbauteil zugrunde gelegten Faserhalbzeuges geprägt wird. So weisen Faserverbundbauteile entlang ihrer Faserrichtung in der Regel ihre größte Stabilität und Festigkeit auf, während orthogonal zu der Faserebene das Faserverbundbauteil die Stabilität relativ schwach ausgeprägt ist. Nicht zuletzt deshalb werden Faserverbundbauteile in der Regel auch in flächiger Form gebildet, um sich das richtungsabhängige Materialverhalten zu Nutze zu machen.
  • Auch wenn das Gewichts-/Steifigkeitsverhältnis von Faserverbundbauteilen gegenüber herkömmlichen Materialien besonders günstig ist, gibt es dennoch Bestrebungen, die spätere Bauteilform eines Faserverbundbauteiles hinsichtlich bestimmter Optimierungskriterien zu optimieren. Solche Optimierungskriterien können beispielsweise die Reduzierung des Gewichtes sein, die Reduzierung der verwendeten Materialien oder ähnliches sein. Voraussetzung hierbei ist jedoch immer, dass die optimierte Bauteilform so gewählt ist, dass ein späteres, hierauf basierendes Faserverbundbauteil den gestellten Randbedingungen, wie beispielsweise Einspannung, Kräften, Lagerpunkten, Lasten und Lastrichtung, genügt. Denn in erster Linie muss das spätere Faserverbundbauteil die gestellten Anforderungen des jeweiligen Einsatzgebietes und Einsatzzweckes erfüllen. Die Optimierung der Bauteilform wird dabei auch Topologieoptimierung genannt.
  • Es existieren Topologieoptimierer, die für isotrope Materialien, d.h. für Materialien, die in alle Richtungen die gleiche Materialeigenschaft und Festigkeit aufweisen, in beliebigen dreidimensionalen Designräumen die optimale Bauteilform auffinden. Eine Optimierungsstrategie hierbei ist es, mit Hilfe von mathematischen oder heuristischen Methoden eine Fachwerkkonstruktion aus Zug- und Druckstäben zu ermitteln, die hinsichtlich der gestellten Optimierungskriterien und der vorgegebenen Randbedingungen die optimale Bauform innerhalb des vorgegebenen dreidimensionalen Designraumes finden.
  • Eine derartige Topologieoptimierung ist jedoch in der Regel für Faserverbundbauteile ungeeignet, da die richtungsabhängigen Materialeigenschaften unberücksichtigt bleiben. Würde man eine solche optimierte Bauteilform für die Herstellung eines Faserverbundbauteils zugrunde legen und das isotrope Material durch ein Faserverbundwerkstoff mit richtungsabhängigen Materialeigenschaften ersetzen, so würde man sich wieder von dem eigentlichen Optimum entfernen, da die herkömmlichen, auf isotrope Materialien basierenden Topologieoptimierer dieses richtungsabhängige Materialverhalten nicht berücksichtigen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Computerprogramm für Topologieoptimierungsverfahren anzugeben, mit dem innerhalb eines beliebigen dreidimensionalen Designraumes eine optimale Bauteilform für ein Faserverbundbauteil bezüglich vorgegebener Randbedingungen und Optimierungskriterien ermittelt werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit dem Computerprogramm gemäß Anspruch 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass zunächst ein Lastverhalten einer Bauteilform innerhalb des vordefinierten Bauraumes in Abhängigkeit von den vorgegebenen Randbedingungen, wie bspw. vorgegebene Kräfte und Kraftpunkte, vorteilhafterweise auch unter Berücksichtigung eines möglichen Faserverlaufes, berechnet wird. Das berechnete Lastverhalten findet dann Eingang in die Topologieoptimierung in Schritt b), wo die Bauteilform innerhalb des vordefinierten Bauraumes in Abhängigkeit von Optimierungsstrategien verändert bzw. angepasst wird, und zwar in Abhängigkeit von dem zuvor berechneten Lastverhalten und in Bezug auf die vorgegebenen Randbedingungen unter Berücksichtigung eines Faserverlaufes der Bauteilform.
  • Durch das Verändern der Bauteilform werden die gestellten Optimierungskriterien, beispielsweise Reduzierung des Gewichtes oder erhöhte Stabilität, entsprechend angenähert. Durch die Berücksichtung des Faserverlaufes, insbesondere des richtungsabhängigen Materialverhaltens definiert durch den Faserverlauf, kann die Anpassung der Bauteilform zur Optimierung gezielt auf die Probleme bezüglich Faserverbundbauteile eingegangen werden.
  • Anschließend wird ein an diese veränderte Bauteilform angepasster Faserverlauf in Schritt c) ermittelt, und zwar ebenfalls in Abhängigkeit der vorgegebenen Randbedingungen, so dass sich bezüglich der veränderten Bauteilform ein optimaler Faserverlauf in dem Bauteil ergibt, wobei die Schritte im Anschluß daran wiederholt werden, um sich der optimalen Bauteilform und dem optimalen Faserverlauf anzunähern.
  • Vorteilhafterweise ist das Computerprogramm eingerichtet, die Schritte a) bis c) solange zu wiederholen, bis sich die Bauteilform und der für die Herstellung des Faserverbundbauteils benötigte Faserverlauf so angenähert haben, dass ein stabiler Zustand aufgefunden wurde und/oder die entsprechenden Optimierungskriterien im Wesentlichen erreicht wurden. Als stabiler Zustand wird der Zustand angesehen, bei dem eine Veränderung der Bauteilform in Schritt b) zu keiner Verbesserung der gestellten Optimierungskriterien mehr erreicht. Die Schritte werden somit mit den entsprechenden Vorgaben solange wiederholt, bis eine optimale Bauteilform und Faserverlauf hierzu aufgefunden wurde.
  • Die Iterationsschritte können durch eine Rechenmaschine ausgeführt werden, wobei Schritt a) durch ein Lastberechnungsmodul, Schritt b) durch ein Formfindungsmodul und Schritt c) durch ein Faserverlaufsmodul der Rechenmaschine ausgeführt werden können.
  • Die vorgegebenen Optimierungsstrategien können beispielsweise auf einem mathematischen Ansatz beruhen, bei dem die optimale Bauteilform durch Berechnungen angenähert wird, insbesondere mittels der Finiten-Elementen-Methode. Vorteilhafterweise wird jedoch ein heuristischer Ansatz bevorzugt, bei dem Teile innerhalb des Bauteilraumes der Bauteilform hinzugefügt oder entsprechende Teile der Bauteilform entfernt werden. So kann die Veränderung der Bauteilform in Abhängigkeit von den Optimierungsstrategien derart erfolgen, dass in Bezug auf die vorgegebenen Randbedingungen unter Berücksichtigung des Faserverlaufes der Kraftfluss bzw. das Lastverhalten ermittelt und an Stellen mit einer hohen Zug- und/oder Druckbelastung Teile der Bauteilform hinzugefügt werden, während an Stellen der Bauteilform mit geringen Zug- und/oder Druckbelastungen Teile von der Bauteilform entfernt werden. Durch diesen heuristischen Ansatz zur Topologieoptimierung lässt sich unter Berücksichtigung des Faserverlaufes eine optimale Bauteilform auffinden.
  • Das berechnete Lastverhalten der Bauteilform beschreibt demnach quantitativ die Beanspruchung durch die vorgegebenen Lasten (Randbedingungen) an jeder Position im Bauteil, so dass die Zug- und/oder Druckbelastung innerhalb des Bauteils an jeder beliebigen Position ermittelbar sind.
  • Das Ermitteln eines angepassten Faserverlaufes an die in Schritt b) veränderte Bauteilform kann weiterhin in Abhängigkeit einer Drapiereigenschaft eines für das Faserverbundbauteil zu verwendenden Faserhalbzeuges, auf deren Basis letztendlich der Faserverlauf beruht, ermittelt werden. Die Drapiereigenschaft eines Faserhalbzeuges beschreibt im Wesentlichen die Eigenschaft des Faserhalbzeuges hinsichtlich von Verschiebungs-, Verzerr- und/oder Verschereigenschaften. Dadurch wird sichergestellt, dass der Faserverlauf innerhalb der Bauteilform auch tatsächlich so gewählt wird, dass das Bauteil hinterher auch mit einem derartigen Faserverlauf herstellbar ist.
  • Vorteilhafterweise wird für die Schritte weiterhin die Materialeigenschaft eines Faserhalbzeuge zugrunde gelegt, insbesondere richtungsabhängige Materialeigenschaften wie Zug- und Druckbelastung des Materials sowie die Steifigkeit des Materials. Auf Basis der richtungsabhängigen Materialeigenschaft kann somit die optimale Bauteilform hinsichtlich der Randbedingungen unter Berücksichtung des Faserverlaufes aufgefunden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine flächige Bauteilform ermittelt wird, da dies dem richtungsabhängigen Materialverhalten von Faserverbundwerkstoffen besonders entgegenkommt. So ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn das Verändern der Bauteilform in Schritt b) immer vor dem Hintergrund durchgeführt wird, dass die veränderte Bauteilform im Wesentlichen eine flächige Form hat.
  • Um die Startbedingungen festzulegen ist es vorteilhaft, wenn eine Startkonfiguration mit einer Start-Bauteilform und ein Anfangs-Faserverlauf dieser Start-Bauteilform vorgegeben wird. Die Start-Bauteilform und der diesbezügliche Anfangs-Faserverlauf werden dann dem ersten Iterationsschritt zugrunde gelegt. In den weiteren Iterationsschritten wird dann rekursiv die veränderte Bauteilform bzw. der angepasste Faserverlauf verwendet.
  • Denkbar ist aber auch, dass die Start-Bauteilform sowie der Anfangs-Faserverlauf in einem Initialisierungsschritt vor der ersten Iteration in Abhängigkeit von den vorgegebenen Optimierungsstrategien und den vorgegebenen Randbedingungen ermittelt wird. Diese Ermittlung kann durch ein Initialisierungsmodul der Recheneinheit durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Ablaufdiagramm des vorliegenden Iterationsverfahrens;
  • 2a bis 2c – beispielhafte Ergebnisdarstellung für ein ausgewähltes Optimierungsbeispiel.
  • 1 zeigt schematisch den Ablauf des Computerprogramms für das vorliegende Optimierungsverfahren. Ausgehend von einer Startkonfiguration 1 mit einer Start-Bauteilform und einem Anfangs-Faserverlauf wird in dem Modul 2 das Lastverhalten der Startkonfiguration bezüglich der vorgegebenen Randbedingungen berechnet. In einem Modul 3 wird dann die Bauteilform innerhalb eines vordefinierten Bauraumes unter Anwendung vorgegebener Optimierungsstrategien in Abhängigkeit von dem Lastverhalten angepasst, um sich dem Optimum der Bauteilform, das durch die Optimierungskriterien definiert wird, anzunähern. Dabei können durch die Startkonfiguration 1 auch die notwendigen Randbedingungen, Optimierungskriterien und Optimierungsstrategien vorgegeben werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Computerprogramm erfolgt die Veränderung der Bauteilform in Schritt 3 unter Berücksichtigung eines Faserverlaufes in der Bauteilform, um so das richtungsabhängige Materialverhalten bei der Ermittlung der optimalen Bauform mit zu berücksichtigen. Ein derartiger Faserverlauf kann dabei ebenfalls durch die Startkonfiguration 1 vorgegeben werden.
  • Die in Schritt 3 veränderte Bauteilform wird dann dem Modul 4 überreicht, so dass auf dessen Grundlage ein hieran angepasster Faserverlauf ermittelt werden kann. Zur Ermittlung des angepassten Faserverlaufes werden dabei die für die Entwicklung des Bauteils notwendigen Randbedingungen berücksichtigt, wie beispielsweise Einspannung, Lasten und Lastrichtung. Daraus ergibt sich ein entsprechend energetisch günstiger Faserverlauf für die in Schritt 2 aufgefundene Bauteilform, wobei hierbei zusätzlich die Drapiereigenschaften eines möglichen Faserhalbzeuges mit berücksichtigt werden können. Die Ermittlung des angepassten Faserverlaufes kann beispielsweise mittels einer simulierten Drapierung der Faserhalbzeuge in Abhängigkeit von der veränderten Bauteilform durchgeführt werden.
  • In einem Überprüfungsschritt 5 wird dann die aufgefundene Bauteilform hinsichtlich der Optimierungskriterien überprüft, um festzustellen, ob die aufgefundene Bauteilform den Optimierungskriterien entspricht und das Computerprogramm beendet werden kann. In dem Überprüfungsschritt 5 kann dabei auch überprüft werden, ob ein stabiler Zustand der Bauteilform aufgefunden wurde. Als stabiler Zustand wird hierbei verstanden, dass weitere Iterationsschritte zu keiner Veränderung des Bauteils mehr führen bzw. die Optimierungskriterien nicht weiter angenähert werden können. Ist ein stabiler Zustand aufgefunden bzw. sind die Optimierungskriterien hinreichend angenähert, so wird die aufgefundene Bauteilform zusammen mit dem hieran angepassten Faserverlauf als Endergebnis 6 ausgegeben. Andernfalls wird das Computerprogramm mit dem Schritt 2 auf Basis der zuvor geänderten Bauteilform und des daran angepassten Faserverlaufes wiederholt, bis sich Form und Faserverlauf hinreichend angenähert und zu einem optimalen Ergebnis geführt haben.
  • 2a bis 2c zeigen beispielhaft die Ergebnisse während eines vollständigen Durchlaufes des Computerprogrammes. In 2a ist ein vordefinierter Bauraum 20 gezeigt, innerhalb dessen ein Faserverbundbauteil mit einer optimalen Form aufgefunden werden soll. Die definierten Randbedingungen sind dabei zum einen die auf der linken Seite vorgegebene Einspannung 21, an der das spätere Bauteil dann tatsächlich befestigt wird, und die auf der rechten Seite definierte Last 22, die als Kraft in die mit dem Pfeil gezeigten Richtungen wirken kann. Die maximale Grenze der Kraft wird ebenfalls durch die Randbedingungen vorgegeben.
  • In dem Bauraum 20 erstreckt sich von der Einspannung 21 bis zur Lastaufnahme 22 eine Anfangs-Bauteilform 23 mit einem vorgegebenen Faserverlauf 24. Durch den Faserverlauf 24 wird dabei das richtungsabhängige Materialverhalten der Bauteilform 23 definiert.
  • Während eines Iterationsschritts wird die Anfangs-Bauteilform 23 verändert, und zwar unter Anwendung der vorgegebenen Optimierungsstrategien. Die Optimierungsstrategie sieht im Ausführungsbeispiel der 2a vor, dass in den Bereichen, in denen die Bauteilform große Zug- und/oder Druckbeanspruchungen hat, entsprechende Teile der Bauteilform 23 hinzugefügt werden. Die hinzugefügten Teile sind mit 25 gekennzeichnet.
  • Die Zug- und/oder Druckbeanspruchung der Bauteilform erfolgt dabei in Abhängigkeit von den vorgegebenen Randbedingungen (Einspannung, Lasten) unter Berücksichtigung des Faserverlaufes 24, der das richtungsabhängige Materialverhalten vorgibt. So werden Zug- und/oder Druckbeanspruchungen oberhalb eines oberen Grenzwertes für die Hinzufügung von Teilen 25 verwendet, während Zug- und/oder Druckbeanspruchung unterhalb einer unteren Grenze dazu verwendet werden, an diesen Positionen Teile der Bauteilform 23 zu entfernen.
  • Im anschließenden Schritt wird dann der Faserverlauf 24 an die veränderte Bauteilform 23, die sich nunmehr aus der ursprünglichen Bauteilform 23 sowie den hinzugefügten Teilen 25 ergibt, angepasst. Durch die Anpassung des Faserverlaufes wird auch das richtungsabhängige Materialverhalten verändern, so dass hierdurch sich die Zug- und Druckbeanspruchungen innerhalb des Bauteils verändern.
  • 2b zeigt eine Bauteilform 33, die sich aus der Anfangs-Bauteilform der 2a nach einigen Iterationsschritten des vorliegenden Computerprogramms ergibt. Zu erkennen ist, dass sich sowohl die Bauteilform als auch der Faserverlauf 34 einer optimalen Bauform, wie sie in 2c gezeigt, annähert. Darüber hinaus ist weiterhin festzustellen, dass die Bauteilform grundsätzlich eine flächige Form aufweist, was der Herstellung von Faserverbundbauteilen entgegenkommt.
  • Die Optimierungsstrategien für die Ermittlung der optimalen Bauform sind somit so gewählt, dass neben einer Annäherung an die Optimierungskriterien auch immer eine flächige Form bevorzugt wird. Die Veränderung der Bauteilform innerhalb des vordefinierten Bauraumes in Abhängigkeit von den vorgegebenen Optimierungsstrategien und den vorgegebenen Randbedingungen unter Berücksichtigung eines Faserverlaufes erfolgt somit derart, dass die Optimierungskriterien durch die veränderte Bauteilform in flächiger Ausprägung angenähert werden.
  • 2c zeigt schließlich die aufgefundene optimale Bauteilform 43. Durch das Hinzufügen von Teilen und das Entfernen von Teilen wurde eine flächige Form aufgefunden, die einen durchgehenden Faserverlauf 44 hat und somit optimal die Lasten trägt, wobei die flächige Form insbesondere bei der Herstellung des Faserverbundbauteils entgegenkommt. Die optimale Bauteilform sowie der berücksichtigte Faserverlauf haben sich soweit angenähert, dass sie eine optimale Bauteilform im Hinblick auf die Optimierungskriterien, wie beispielsweise Gewichtsreduzierung oder Materialreduzierung ergibt. Die Bauteilform in 2c weist darüber hinaus den energetisch günstigsten Faserverlauf 44 für dieses Bauteil auf.
  • Unter Berücksichtigung einer Drapiereigenschaft eines zur verwendenden Faserhalbzeuges kann darüber hinaus der Faserverlauf auch so ermittelt werden, dass sich hinterher ein physisch tatsächlich herstellbares Bauteil ergibt, ohne dass weitere Anpassungen notwendig sind. Da Faserhalbzeuge nur begrenzt verschert werden können, ohne dass es zu Fehlstellen im späteren Bauteil kommt, kann durch das Berücksichtigen der Drapiereigenschaft nicht nur eine Bauteilform gefunden werden, die hinsichtlich der Optimierungskriterien optimiert ist, sondern auch hinsichtlich der Herstellung.
  • Das Ausführungsbeispiel der 2a bis 2c zeigt ein vereinfachtes Vorgehen zu Anschauungszwecken. Grundsätzlich ist mit dem vorliegenden Computerprogramm eine Topologieoptimierung in einem beliebigen 3D-Bauraum und beliebigen Randbedingungen möglich.

Claims (9)

  1. Computerprogramm mit Programmcodemitteln eingerichtet zur Durchführung eines Optimierungsverfahrens zur Ermittlung einer optimierten Bauteilform eines Faserverbundbauteils innerhalb eines vordefinierten Bauraumes (20) bezüglich vorgegebener Randbedingungen (21, 22) und vorgegebener Optimierungskriterien, wenn das Computerprogramm auf einem Rechner ausgeführt wird, mit den Iterationsschritten: a) Berechnen eines Lastverhaltens einer Bauteilform (23) in Abhängigkeit von den vorgegebenen Randbedingungen (21, 22) innerhalb des vordefinierten Bauraumes (20), b) Verändern der Bauteilform (23) innerhalb des vordefinierten Bauraumes (20) in Abhängigkeit von vorgegebenen Optimierungsstrategien, dem berechneten Lastverhalten der Bauteilform (23) und den vorgegebenen Randbedingungen unter Berücksichtigung eines Faserverlaufes (24) der Bauteilform (23) derart, dass die Optimierungskriterien durch die veränderte Bauteilform angenähert werden, und c) Ermitteln eines angepassten Faserverlaufes (24) der in Schritt b) veränderten Bauteilform in Abhängigkeit von den vorgegebenen Randbedingung und Wiederholen der Schritte a) bis c) auf Basis der veränderten Bauteilform und des hieran angepassten Faserverlaufes entsprechend.
  2. Computerprogramm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) bis c) solange wiederholt werden, bis die Optimierungskriterien im Wesentlichen erreicht und/oder ein stabiler Zustand der Bauteilform aufgefunden wurde.
  3. Computerprogramm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Startkonfiguration mit einer Start-Bauteilform (23) und eines Anfangs-Faserverlaufes (24) vorgegeben oder ermittelt und die erste Iteration mit der Startkonfiguration durchgeführt wird.
  4. Computerprogramm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverlauf der veränderten Bauteilform weiterhin in Abhängigkeit von einer Drapiereigenschaft eines für das Faserverbundbauteil zu verwendenden Faserhalbzeuges ermittelt wird.
  5. Computerprogramm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilform in Schritt b) und/oder ein angepasster Faserverlauf in Schritt c) weiter in Abhängigkeit von einer Materialeigenschaft eines für das Faserverbundbauteil zu verwendenden Faserhalbzeuges verändert wird.
  6. Computerprogramm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilform in Schritt b) derart verändert wird, dass die Bauteilform ein im Wesentlichen flächige Form ist.
  7. Computerprogramm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilform in Abhängigkeit von den vorgegebenen Optimierungsstrategien durch Hinzufügen von Teilen (25) zu der Bauteilform (23) und/oder Entfernen von Teilen aus der Bauteilform verändert wird.
  8. Computerprogramm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherte Programmcodemittel enthält.
  9. Rechenmaschine eingerichtet zum Ausführen des Computerprogramms nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202011110923.6U 2011-12-20 2011-12-20 Computerprogramm Expired - Lifetime DE202011110923U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110923.6U DE202011110923U1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Computerprogramm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056677A DE102011056677A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Optimierungsverfahren
DE202011110923.6U DE202011110923U1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Computerprogramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110923U1 true DE202011110923U1 (de) 2017-04-12

Family

ID=48575915

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110923.6U Expired - Lifetime DE202011110923U1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Computerprogramm
DE102011056677A Ceased DE102011056677A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Optimierungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056677A Ceased DE102011056677A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Optimierungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011110923U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214603A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102022131766A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Computerprogramm zum Erzeugen von Fertigungsdaten und Verfahren zur Fertigung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5594651A (en) * 1995-02-14 1997-01-14 St. Ville; James A. Method and apparatus for manufacturing objects having optimized response characteristics
US6799081B1 (en) * 2000-11-15 2004-09-28 Mcdonnell Douglas Corporation Fiber placement and fiber steering systems and corresponding software for composite structures
US20080300831A1 (en) * 2006-12-19 2008-12-04 Board Of Governors For Higher Education, State Of Rhode Island And Providence System and method for finite element based on topology optimization
US9011616B2 (en) * 2008-08-30 2015-04-21 The Boeing Company Optimizing the shape of a composite structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011056677A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006119944A1 (de) Verfahren und anlage zum härten von übergangsradien einer welle
WO2005011962A1 (de) Fasergelege und verfahren zur herstellung desselben
DE102013219820A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils sowie Verwendung von Faserbündeln und Verstrebungsmitteln zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102015206917A1 (de) Pultrusion von Endlosprofilen mit diskontinuierlichem Querschnittsverlauf
DE102011056088A1 (de) Reparaturverfahren
DE102011017460A1 (de) Faserverbundbauteil, Flügelspitzenverlängerung und Flugzeug mit einem Faserverbundteil
DE102009008839A1 (de) Einteiliger Gussquerlenker sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE202011110923U1 (de) Computerprogramm
DE102011079075A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil
EP3629202A1 (de) Verfahren zur optimierung eines modells eines durch ein additives fertigungsverfahren herzustellenden bauteils, verfahren zum herstellen eines bauteils, computerprogramm sowie datenträger
DE202016103285U1 (de) Faserverbundbauteil
WO2017108842A1 (de) Verfahren zur einstellung der elastizität eines werkstoffs und mit diesem verfahren hergestelltes werkstück
DE102016123674A1 (de) Hydroformrohr und Verfahren zur seiner Herstellung
DE102015010745A1 (de) Blattfeder für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder
DE102011121512A1 (de) Winkelwalzen
DE102010030448B4 (de) Modellieren der Raumform eines einen Schichtaufbau aufweisenden Faserverbundbauteils nach dessen Aushärtung auf einem Formwerkzeug
DE102022131766A1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Erzeugen von Fertigungsdaten und Verfahren zur Fertigung
DE102013204011A1 (de) Verfahren zur Auslegung eines Umformwerkzeugs
EP3224031B1 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturbauteilgruppe sowie strukturbauteilgruppe
DE102017213649A1 (de) Strukturbauteil für einen Lüftungskanal für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils für einen Lüftungskanal für ein Kraftfahrzeug, Lüftungskanal für ein Kraftfahrzeug
EP2871273B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faservorformlings
DE102019203082A1 (de) Kompensation der Rückfederung bei der mehrstufigen Herstellung von Umformteilen
DE102017004339B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102012100973B4 (de) Prüfverfahren
DE4328187C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundträgers und Verbundträger

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017500000

Ipc: G06F0030000000

R071 Expiry of right