DE202011110243U1 - Wärmeübertragerelement und Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertragerelement und Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE202011110243U1
DE202011110243U1 DE201120110243 DE202011110243U DE202011110243U1 DE 202011110243 U1 DE202011110243 U1 DE 202011110243U1 DE 201120110243 DE201120110243 DE 201120110243 DE 202011110243 U DE202011110243 U DE 202011110243U DE 202011110243 U1 DE202011110243 U1 DE 202011110243U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flow
heat
flow volume
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120110243
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelvion Brazed PHE GmbH
Original Assignee
GEA WTT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA WTT GmbH filed Critical GEA WTT GmbH
Priority to DE201120110243 priority Critical patent/DE202011110243U1/de
Publication of DE202011110243U1 publication Critical patent/DE202011110243U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmeübertragerelement, mit: – einem Durchflussvolumen (3), welches konfiguriert ist, von einem Wärmetauscherfluid zwangsdurchströmt zu werden, – einem Fluidzulauf, der mit dem Durchflussvolumen (3) in Fluidverbindung steht, derart, dass über den Fluidzulauf das Wärmetauscherfluid in dem Durchflussvolumen (3) eingebracht werden kann, und – einem Fluidablauf, der mit dem Durchflussvolumen (3) in Fluidverbindung steht, derart, dass über den Fluidablauf das das Durchflussvolumen (3) zwangsweise durchströmende Wärmetauscherfluid aus dem Durchflussvolumen (3) ablaufen kann, wobei das Durchflussvolumen (3) in einem Durchflusskörper (2) gebildet ist, der mit einer offenporigen Schaumstruktur (4) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmeübertragerelement und Wärmeübertrager in zwangsdurchströmter Ausführung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Wärmeübertragerelemente, die auch als Wärmetauscherelemente bezeichnet werden können, und Wärmeübertrager/Wärmetauscher werden im Betrieb von einem oder mehreren Wärmetauscherfluiden zwangsdurchströmt, was bedeutet, dass das Wärmertauscherfluid unter Druckbeaufschlagung über einen Fluidzulauf in ein Durchflussvolumen einströmt, dieses durchströmt und über einen Fluidablauf abgeführt wird. Beim Durchströmen des Durchflussvolumens gibt das Wärmetauscherfluid Wärmeenergie ab oder nimmt Wärmeenergie auf. Wärmeübertrager oder -tauscher sind in verschiedenen Ausführungsformen als solche bekannt, beispielsweise als Wärmeplattentauscher.
  • Die Effizienz des Wärmeübertrags bei den Wärmerübertragern hängt davon ab, in welchem Umfang beim Durchströmen des Durchflussvolumens Wärmeenergie von dem Wärmertauscherfluid abgegeben oder von diesem aufgenommen werden kann. Es besteht deshalb Bedarf für Wärmeübertragerelemente und Wärmerübertrager, bei denen die Wärmeübertragung mit hoher Effizienz stattfindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wärmeübertragerelement sowie einen Wärmeübertrager mit hoher Wärmeübertragungs- oder Wärmetauscheffizienz anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wärmeübertragerelement nach dem unabhängigen Anspruch 1 sowie einen Wärmeübertrager nach dem unabhängigen Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist ein Wärmeübertragerelement mit den folgenden Merkmalen geschaffen: einem Durchflussvolumen, welches konfiguriert ist, von einem Wärmetauscherfluid zwangsdurchströmt zu werden, einem Fluidzulauf, der mit dem Durchflussvolumen in Fluidverbindung steht, derart, dass über den Fluidzulauf das Wärmetauscherfluid in dem Durchflussvolumen eingebracht werden kann, und einem Fluidablauf, der mit dem Durchflussvolumen in Fluidverbindung steht, derart, dass über den Fluidablauf das Durchflussvolumen zwangsweise durchströmende Wärmetauscherfluid aus dem Durchflussvolumen ablaufen kann, wobei das Durchflussvolumen in einem Durchflusskörper gebildet ist, der mit einer offenporigen Schaumstruktur gebildet ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Wärmeübertrager geschaffen, der mit mehreren Wärmeübertragerelementen gebildet ist.
  • Die Erfindung umfasst den Gedanken, das Durchflussvolumen, welches in dem Wärmeübertragerelement bzw. dem Wärmeübertrager im Betrieb von einem oder mehreren Wärmetauscherfluiden zwangsdurchströmt wird, mittels einer offenporigen Schaumstruktur in dem Durchflusskörper auszubilden. Das Wärmetauscherfluid strömt hierbei mit einem Druck p1 und einer Temperatur t1 in das Durchflussvolumen in der offenporigen Schaumstruktur ein und verlässt diese mit der Temperatur t2 und dem Druck p2. Die Temperatur t2 kann größer oder kleiner als die Temperatur t1 sein, je nachdem, ob das Wärmetauscherfluid beim Durchströmen des Durchflussvolumens Wärmeenergie aufnimmt oder abgibt. Dieses hängt vom Temperaturunterschied zwischen dem Wärmertauscherfluid und der Umgebung des Wärmeübertragerelementes oder des Wärmerübertragers ab. Mittels der offenporigen Schaumstruktur ist eine große Wärmeübertrager- oder Wärmetauscherfläche zwischen dem durchströmenden Wärmetauscherfluid und der Schaumstruktur gegeben, so dass ein optimierter innerer Wärmeübergangskoeffizient realisiert wird.
  • Der von dem Wärmetauscherfluid zwangsdurchströmte Durchflusskörper kann vollständig oder teilweise aus der offenporigen Schaumstruktur bestehen. Das zwangsdurchströmte Durchflussvolumen ist zumindest teilweise mittels der offenporigen Schaumstruktur hergestellt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die offenporige Schaumstruktur aus einer offenporigen Metallschaumstruktur gebildet ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Durchflusskörper eine Mantelschicht aufweist, die die offenporige Schaumstruktur wenigstens teilweise ummantelt. Die Mantelschicht ist als Zusatzschicht auf die Außenfläche der offenporigen Schaumstruktur aufgebracht. Dieses kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Mantelschicht aufgeklebt oder mittels eines Fügeverfahrens aufgebracht wird. Die Mantelschicht kann aus demselben Material wie die Schaumstruktur oder aus einem anderen Material bestehen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Schaumstruktur selbst bereits eine geschlossene äußere Oberfläche bildet, mit der das in der offenporigen Schaumstruktur gebildete Durchflussvolumen gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist. Im Fall der Ausbildung der Mantelschicht kann vorgesehen sein, dass der Fluidzulauf und/oder der Fluidablauf durch die Mantelschicht hindurch gebildet sind. Vorzugsweise ist die Mantelschicht formschlüssig auf die äußere Oberfläche der Schaumstruktur aufgebracht.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Durchflusskörper eine Bauform aus der folgenden Gruppe von Bauformen aufweist: Platte und Zylinder wie Stab oder Rohr. Bei der zylindrischen Ausführung des Wärmeübertrager- oder Wärmetauscherelementes kann ein runder, ein ovaler oder ein eckiger Querschnitt vorgesehen sein, zum Beispiel ein dreieckiger Querschnitt. Mit Hilfe plattenförmiger Wärmeübertrager- oder Wärmetauscherelemente kann ein Wärmeplattentauscher hergestellt werden, bei dem mehrere Plattenwärmeübertrager gestapelt sind, derart, dass mehrere Durchflussvolumina gebildet sind, die gegeneinander abgeschlossen und von einem jeweiligen Wärmetauscherfluid im Betrieb durchflossen werden.
  • Bevorzugt sieht eine Fortbildung der Erfindung vor, dass das Durchflussvolumen einen Durchgangsraum, gegenüber dem das Durchflussvolumen abgeschlossen ist, wenigstens teilweise umgebend gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform umgibt das mit der offenporigen Schaumstruktur gebildete Durchflussvolumen einen Durchgangsraum zumindest teilweise, beispielsweise einen Durchgangskanal, der von einem Fluid durchströmt werden kann, so dass ein Wärmeübertrag zwischen dem Wärmetauscherfluid in der offenporigen Schaumstruktur und dem Fluid in dem Durchgangsraum ausbildbar ist. In dem Durchgangsraum, der beispielsweise als ein Durchgangskanal ausbildbar ist, können in einer Ausgestaltung Turbulenzen fördernde Elemente angeordnet sein, derart, dass in dem den Durchgangsraum durchströmenden Fluid Turbulenzen induziert werden, um den Wärmeübertrag zu optimieren. Der Durchgangsraum kann zum Beispiel auch mit Oberflächenvertiefungen gebildet sein, die auf der äußeren Oberfläche der offenporigen Schaumstruktur und/oder in der die offenporige Schaumstruktur wenigstens teilweise einschließenden Mantelschicht gebildet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Fluidzulauf und/oder der Fluidablauf an einen zugeordneten Sammler- und Verteilerkanal in dem Durchflusskörper koppeln. Ein oder mehrere Sammler- oder Verteilerkanäle können in einer Ausgestaltung randseitig in dem Durchflusskörper gebildet sein. Der Sammler- und Verteilerkanal stellt eine Fluidverbindung zwischen dem Fluidzulauf und/oder dem Fluidablauf einerseits und dem Durchflussvolumen mit der offenporigen Schaumstruktur andererseits her. Er kann sich ganz oder teilweise in oder außerhalb der offenporigen Schaumstruktur erstrecken, wobei er mit dem hierin gebildeten Durchflussvolumen in Verbindung steht.
  • Im Zusammenhang mit dem Wärmeübertrager, der mit mehreren Wärmeübertragerelementen gebildet ist, können insbesondere die folgenden Ausführungsformen vorgesehen sein.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass zwischen einer Wärmeübergangsfläche an einem der mehreren Wärmeübertragerelemente und einer Wärmeübergangsfläche an einem anderen der mehreren Wärmeübertragerelemente eine Wärmeübergangsverbindung gebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung findet ein Wärmeübergang zwischen den Wärmerübertrager bzw. Wärmertauscherelementen statt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Wärmeübergangsfläche an dem einen der mehreren Wärmeübertragerelemente und die Wärmeübergangsfläche an dem anderen der mehreren Wärmeübertragerelemente in Berührungskontakt stehend gebildet sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die mehreren Wärmeübertragerelemente in einer gestapelten Anordnung angeordnet sind. Beispielsweise ist mit der gestapelten Anordnung eine Plattenwärmeübertrager gebildet, in dem mehrere Wärmeübertragerplatten gestapelt sind, von denen zumindest eine Wärmeübertragerplatte dem oben beschriebenen Wärmeübertragerelement entsprechend ausgeführt ist. Die gestapelte Anordnung kann neben Wärmeübertragerelementen mit einer offenporigen Schaumstruktur auch Wärmeübertragerelemente umfassen, die auf einer anderen Wärmeübertragerbauweise beruhen, bei denen ein Durchflussvolumen frei von solchen Schaumstrukturen gebildet ist. Hierdurch ist eine Kombination von verschiedenen Wärmeübertragertechnologien ermöglicht. Sowohl in der gestapelten Anordnung von Wärmeübertragerelementen als auch in anderen Anordnungen mehrerer Wärmeübertragerelemente sind Fügeverfahren wie Kleben, Löten und/oder Schweißen für das Zusammenfügen der mehreren Wärmeübertragerelemente nutzbar. Alternativ oder ergänzend können formschlüssige Verfahren genutzt werden, um die mehreren Wärmeübertragerelemente miteinander zu verbinden, beispielsweise die Nutzung eines äußeren Rahmens oder von Verbindungsbändern, die die Wärmeübertragerelemente umgreifen.
  • Bevorzugt sieht eine Fortbildung der Erfindung vor, dass in den mehreren Wärmeübertragerelementen jeweils eine bevorzugte Strömungsrichtung für das das Durchflussvolumen zwangsdurchströmende Wärmetauscherfluid gebildet ist und die bevorzugten Strömungsrichtungen gleichläufige, gegenläufige und/oder kreuzende Strömungsrichtungen umfassen. Die einander gleichläufigen, gegenläufigen und/oder kreuzenden Strömungsrichtungen können abwechselnd in der Anordnung von Wärmeübertragerelementen ausgebildet sein. So kann zum Beispiel eine gestapelte Anordnung von Plattenwärmeübertragerelementen vorgesehen sein, in welcher die bevorzugten Strömungsrichtungen benachbarter Wärmeübertragerelemente jeweils quer zueinander verlaufen.
  • Die vorangehend beschriebenen Wärmeübertragerelemente und Wärmeübertrager können in verschiedenen Vorrichtungen eingesetzt werden, um einen jeweils gewünschten Wärmeübertrag zu bewirken. Zu derartigen Vorrichtungen gehören beispielsweise Temperiervorrichtungen, Gefriertrockner, Wärmerückgewinnungsvorrichtung, Verdampfer, Verflüssiger, Rekuperator (Wärmeübertrager) oder Wärmerohr („heat pipe“).
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragerelementes mit einem Durchflusskörper, in welchem ein Durchflussvolumen mittels einer offenporigen Schaumstruktur gebildet ist,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Plattenwärmeübertragers in Stapelbauweise, bei dem mehrere plattenförmig ausgebildete Wärmeübertragerelemente aufeinandergestapelt sind, wobei gegenläufige Strömungsrichtungen in den gestapelten Wärmeübertragerelementen gebildet sind,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Plattenwärmeübertragers in Stapelbauweise, bei dem mehrere plattenförmig ausgebildete Wärmeübertragerelemente aufeinandergestapelt sind, wobei sich querende Strömungsrichtungen gebildet sind,
  • 4 eine schematische Darstellung von stabförmigen Wärmeübertragerelementen mit unterschiedlichen Querschnittsgestaltungen,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragers, in welchem mehrere stabförmige Wärmeübertragerelemente miteinander kombiniert sind, derart, dass gegenläufige Strömungsrichtungen ausgebildet sind,
  • 6 eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragers mit mehreren stabförmigen Wärmeübertragerelementen, die in Längsrichtung parallel verlaufend und beabstandet angeordnet sind,
  • 7 eine schematische Darstellung eines Plattenwärmeübertragers mit gestapelten Wärmeübertragerplatten, zwischen denen ein Durchflusskanal gebildet ist, der frei von einer durchströmten Schaumstruktur ist, und
  • 8 eine schematische Darstellung einer Wärmeübertragerplatte, bei der randseitig Sammelkanäle gebildet sind, über die ein Fluidzulauf und ein Fluidablauf für die Zwangsdurchströmung mit einer offenporigen Schaumstruktur verbunden sind.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines Wärmeübertragerelementes 1, bei dem in einem Durchflusskörper 2 ein Durchflussvolumen 3 gebildet ist, wobei der Durchflusskörper 2 mit einer offenporigen Schaumstruktur 4 hergestellt ist.
  • Die offenporige Schaumstruktur 4 ist mittels eines offenporigen Metallschaums hergestellt. Im Betrieb des Wärmeübertragerelementes 1 wird das Durchflussvolumen 3 von einem Wärmertauscherfluid durchströmt, welches mit einem Druck p1 und einer Temperatur t1 zugeführt wird. Beim Durchfließen des Durchflussvolumens 3, welches mittels der offenporigen Schaumstruktur 4 hergestellt ist, findet ein Wärmeübertrag zwischen den Wärmetauscherfluid und der Umgebung des Wärmeübertragerelementes 1 statt, derart, dass das Wärmetauscherfluid Wärmeenergie an die Umgebung abgibt oder Wärmeenergie aus der Umgebung aufnimmt. Schließlich tritt das Wärmetauscherfluid aus dem Durchflussvolumen 3 mit einem Druck p2 und einer Temperatur t2 (im Falle Verdampfung/Kondensation ist t2 = t1 möglich) aus. Der Durchfluss wird als Zwangsdurchfluss ausgeführt, was bedeutet, dass das Wärmetauscherfluid zwangsweise durch das Durchflussvolumen 3 geführt wird.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist der Durchflusskörper 2 mit der offenporigen Schaumstruktur 4 von einer Mantelschicht 5 umgeben. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die offenporigen Schaumstruktur 4 selbst eine nach außen geschlossene Oberfläche aufweist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Plattenwärmerübertragers 20, bei dem mehrere Wärmeübertragerelemente 21 übereinander gestapelt sind. Die gestapelten Wärmeübertragerelemente 21 sind der in 1 gezeigten Bauweise entsprechend ausgeführt, derart, dass in einer offenporigen Schaumstruktur 4 ein Durchflussvolumen 3 gebildet ist, welches im Betrieb von einem Wärmetauscherfluid zwangsdurchströmt wird. Die Durchflussvolumina in den mehreren übereinander gestapelten Wärmeübertragerelementen 21 sind gegeneinander abgeschlossen. Die Darstellung in 2 zeigt, dass in den mehreren Wärmeübertragerelementen 21 bevorzugte Strömungsrichtungen 22 gegenläufig gebildet sind. Der Wärmeübertrag zwischen den mehreren Wärmeübertragerelementen 21 findet im Wesentlichen quer zu der flächigen Ausbreitung der mehreren Wärmeübertragerelemente 21 und den bevorzugten Strömungsrichtungen in horizontaler Richtung statt. Die Verbindung zwischen den mehreren Wärmeübertragerelementen 21, die als Platten ausgeführt sind, zum Stapelaufbau kann mittels Fügeverfahren hergestellt sein, zum Beispiel mittels Kleben, Löten und/oder Schweißen. Ergänzend oder alternativ können formschlüssige Verbindungen mittels äußerer Umhüllung genutzt werden, zum Beispiel in Form eines äußeren Rahmens und/oder äußerer Bänder, die den Zusammenhalt der mehreren Wärmeübertragerelemente 21 sicherstellen.
  • 3 zeigt einen weiteren Plattenwärmeübertrager, bei dem im Unterschied zu der Ausführungsform in 2 abwechselnd quer zueinander verlaufende, bevorzugte Strömungsrichtungen in den mehreren Wärmeübertragerelementen 21 gebildet sind.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung mehrerer Wärmeübertragerelemente 40, 41, 42, die sich hinsichtlich ihrer Querschnittsform des jeweiligen stabförmigen Wärmeübertragerelementes unterscheiden. Im Kern verfügen die Wärmeübertragerelemente 40, 41, 42 jeweils über eine offenporige Schaumstruktur 4, mit der ein jeweiliges Durchflussvolumen 3 gebildet ist. Eine jeweilige Mantelschicht 5, die eine Art Hülle bildet für die offenporige Schaumstruktur 4, umgibt das Durchflussvolumen 3.
  • Die 5 und 6 zeigen Wärmeübertrager, in denen die stabförmigen Wärmeübertragerelemente 40, 41, 42 aus 4 genutzt werden, entweder in einer gestapelten Anordnung (5), in welcher benachbarte Wärmeübertragerelemente in Kontakt sind, oder in einer parallelen, beabstandeten Anordnung (vgl. 6).
  • 7 zeigt einen Plattenwärmeübertrager 70 in einer sogenannten Hybridausführung, bei der zwischen Wärmeübertragerlementen 71, die jeweils ein Durchflussvolumen 3 mit offenporiger Schaumstruktur 4 aufweisen, ein weiterer Durchflusskanal 72 gebildet ist, der nicht über eine solche Schaumstruktur verfügt. Der weitere Durchflusskanal 72 ist entweder ein freier Kanal oder ein Kanal, der mit Einbauten versehen ist, zum Beispiel Umlenkelementen oder Turbulatoren, um die Strömung eines hierin fließenden Fluides zu beeinflussen.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Plattenwärmeübertragers 80, bei dem das mit Hilfe der offenporigen Schaumstruktur 3 gebildete Durchflussvolumen 4 seitlich jeweils mit einem Sammelkanal 81, 82 in Verbindung steht, über welchen der Fluidzulauf 83 und der Fluidablauf 84 mit der offenporigen Schaumstruktur 3 in Verbindung stehen, so dass im Betrieb die Zwangsdurchströmung mittels des Wärmetauscherfluids unter Einbeziehung der Sammelkanäle 81, 82 stattfindet.
  • Gemäß 8 kann der Plattenwärmeübertrager 80 zum Beispiel dazu genutzt werden, hierauf ein Temperiergut anzuordnen, für das dann der Wärmeübertrag stattfindet, zum Beispiel zum Kühlen, Erhitzen oder zum Gefriertrocknen. Der in 8 dargestellte Wärmeübertrager kann so zum Beispiel eine Gefriertrocknerplatte bilden oder einen Temperiertisch.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Claims (13)

  1. Wärmeübertragerelement, mit: – einem Durchflussvolumen (3), welches konfiguriert ist, von einem Wärmetauscherfluid zwangsdurchströmt zu werden, – einem Fluidzulauf, der mit dem Durchflussvolumen (3) in Fluidverbindung steht, derart, dass über den Fluidzulauf das Wärmetauscherfluid in dem Durchflussvolumen (3) eingebracht werden kann, und – einem Fluidablauf, der mit dem Durchflussvolumen (3) in Fluidverbindung steht, derart, dass über den Fluidablauf das das Durchflussvolumen (3) zwangsweise durchströmende Wärmetauscherfluid aus dem Durchflussvolumen (3) ablaufen kann, wobei das Durchflussvolumen (3) in einem Durchflusskörper (2) gebildet ist, der mit einer offenporigen Schaumstruktur (4) gebildet ist.
  2. Wärmeübertragerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die offenporige Schaumstruktur (4) aus einer offenporigen Metallschaumstruktur gebildet ist.
  3. Wärmeübertragerelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusskörper (2) eine Mantelschicht (5) aufweist, die die offenporige Schaumstruktur (4) wenigstens teilweise ummantelt.
  4. Wärmeübertragerelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusskörper (2) eine Bauform aus der folgenden Gruppe von Bauformen aufweist: Platte, Stab und Rohr.
  5. Wärmeübertragerelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussvolumen (3) einen Durchgangsraum, gegenüber dem das Durchflussvolumen (3) abgeschlossen ist, wenigstens teilweise umgebend gebildet ist.
  6. Wärmeübertragerelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidzulauf und/oder der Fluidablauf an einen zugeordneten Sammelkanal (81; 82) in dem Durchflusskörper (2) koppeln.
  7. Wärmeübertrager, mit mehreren Wärmeübertragerelementen nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Wärmeübergangsfläche an einem der mehreren Wärmeübertragerelemente und einer Wärmeübergangsfläche an einem anderen der mehreren Wärmeübertragerelemente eine Wärmeübergangsverbindung gebildet ist.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübergangsfläche an dem einen der mehreren Wärmeübertragerelemente und die Wärmeübergangsfläche an dem anderen der mehreren Wärmeübertragerelemente in Berührungskontakt stehend gebildet sind.
  10. Wärmeübertrager nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Wärmeübertragerelemente in einer gestapelten Anordnung angeordnet sind.
  11. Wärmeübertrager nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den mehreren Wärmeübertragerelementen jeweils eine bevorzugte Strömungsrichtung für das das Durchflussvolumen (3) zwangsdurchströmende Wärmetauscherfluid gebildet ist und die bevorzugten Strömungsrichtungen einander gegenläufige und/oder kreuzende Strömungsrichtungen umfassen.
  12. Wärmeübertrager nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch wenigstens ein weiteres zwangsdurchströmtes Durchflussvolumen, das frei von den offenporigen Schaumstrukturen (4) ist.
  13. Vorrichtung mit einem Wärmeübertrager nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 12, ausgewählt aus der folgenden Gruppe von Vorrichtungen: Temperiervorrichtung, Gefriertrockner, Wärmerückgewinnungsvorrichtung, Wärmerohr, Verdampfer, Verflüssiger und Rekuperator.
DE201120110243 2011-11-29 2011-11-29 Wärmeübertragerelement und Wärmeübertrager Expired - Lifetime DE202011110243U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120110243 DE202011110243U1 (de) 2011-11-29 2011-11-29 Wärmeübertragerelement und Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120110243 DE202011110243U1 (de) 2011-11-29 2011-11-29 Wärmeübertragerelement und Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110243U1 true DE202011110243U1 (de) 2013-05-08

Family

ID=48608168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120110243 Expired - Lifetime DE202011110243U1 (de) 2011-11-29 2011-11-29 Wärmeübertragerelement und Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011110243U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017098141A1 (fr) * 2015-12-09 2017-06-15 C-Tec Constellium Technology Center Dispositif fluidique a mousse metallique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017098141A1 (fr) * 2015-12-09 2017-06-15 C-Tec Constellium Technology Center Dispositif fluidique a mousse metallique
FR3045144A1 (fr) * 2015-12-09 2017-06-16 C-Tec Constellium Tech Center Dispositif fluidique a mousse metallique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012102349U1 (de) Batteriekühler
DE102012006346A1 (de) Wärmetauscher
DE112009002332T5 (de) Evaporator mit einer Speicherfunktion für kalte thermische Energie
DE102005039672A1 (de) Speicher für Kälte oder Wärme
EP2388852A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
EP2700795B1 (de) Wärmeübertrager
EP3265738A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2016146296A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine abwärmenutzungseinrichtung
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE102011085722B4 (de) Latentwärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial und Verfahren zur Erzeugung eines Phasenwechsels in dem Phasenwechselmaterial
DE202011110243U1 (de) Wärmeübertragerelement und Wärmeübertrager
EP1798505A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
WO2016146294A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102006018217A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE10242463A1 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE112006003241T5 (de) Wärmetauscher
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
EP2369148A2 (de) Kühlvorrichtung
DE102009056274A1 (de) Wärmetauscher
DE102014208259A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung eines fluiden Mediums, Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102007017623B4 (de) Montageplatte für elektrische oder elektronische Bauteile
DE19734690C2 (de) Wärmetauscher, beispielsweise luftgekühlter Ladeluftkühler
DE102016207192A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager
DE102013015787A1 (de) Temperiervorrichtung für eine Batterie
DE102009048394A1 (de) Kühlsystem für Brennstoffzellensysteme, Verfahren zum Kühlen von Brennstoffzellensystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130704

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141215

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right