DE202011109993U1 - Filterelement mit einer Auszugeinrichtung - Google Patents

Filterelement mit einer Auszugeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011109993U1
DE202011109993U1 DE202011109993U DE202011109993U DE202011109993U1 DE 202011109993 U1 DE202011109993 U1 DE 202011109993U1 DE 202011109993 U DE202011109993 U DE 202011109993U DE 202011109993 U DE202011109993 U DE 202011109993U DE 202011109993 U1 DE202011109993 U1 DE 202011109993U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
bellows
extension
element according
side strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011109993U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE202011109993U priority Critical patent/DE202011109993U1/de
Publication of DE202011109993U1 publication Critical patent/DE202011109993U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces

Abstract

Filterelement (1, 1', 1'', 1''') zum Filtern eines fluiden Mediums, umfassend einen Faltenbalg (2) aus einem mit Falten (3) versehenen Filtermedium (4), wobei an mindestens einer Seite des Faltenbalgs (2) ein erster Seitenstreifen (6) angeordnet ist, welcher mit dem Faltenbalg (2) verbunden ist, und wobei dem Faltenbalg (2) eine vom Faltenbalg (2) abragende erste Auszugeinrichtung (7) zugeordnet ist, die erlaubt, das Filterelement (1, 1', 1'', 1''') zu ergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auszugeinrichtung (7) eine sich in Längsrichtung des ersten Seitenstreifens (6) erstreckende erste Verlängerung (8) des ersten Seitenstreifens (6) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Filterelement gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Filterelemente der genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt.
  • Diese finden häufig in Kraftfahrzeugen Verwendung, wobei die Filterelemente die Zuluft für einen Motor oder einen Kraftfahrzeuginnenraum filtern.
  • Die Filterelemente werden hierzu in Filtergehäuse eingesetzt, aus denen sie nach einer bestimmten Betriebsdauer wieder zu entfernen sind.
  • Zum problemlosen Ergreifen und Herausziehen des Filterelements aus dem Filtergehäuse kann am Filterelement eine Auszuglasche vorgesehen sein.
  • Ein solches Filterelement ist in der DE 198 09 375 B4 gezeigt. Dort ist die Auszuglasche einstückig mit einem Rahmen aus Kunststoff ausgebildet.
  • Das Anspritzen eines Rahmens aus Kunststoff an einen Faltenbalg ist teuer und technisch aufwendig. Insbesondere müssen Spritzgießformen geschaffen werden, welche die Ausbildung einer Auszuglasche aus Kunststoff während des Spritzgießens zulassen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Filterelement der eingangs genannten Art mit einer Auszugeinrichtung zu versehen, welche problemlos an dem Filterelement angeordnet werden kann, wobei auf Spritzgießtechniken verzichtet wird.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1.
  • Ein erfindungsgemäßes Filterelement zum Filtern eines fluiden Mediums umfasst einen Faltenbalg aus einem mit Falten versehenen Filtermedium, wobei an mindestens einer Seite des Faltenbalgs ein erster Seitenstreifen angeordnet ist, welcher mit dem Faltenbalg verbunden ist, und wobei dem Faltenbalg eine vom Faltenbalg abragende erste Auszugeinrichtung zugeordnet ist, die erlaubt, das Filterelement zu ergreifen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste Auszugeinrichtung eine sich in Längsrichtung des ersten Seitenstreifens erstreckende erste Verlängerung des ersten Seitenstreifens aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass ein bereits vorgesehener Seitenstreifen genutzt werden kann, um aus diesem eine Auszugeinrichtung herauszubilden. Darauf ist erkannt worden, dass das Material, aus dem der Seitenstreifen gefertigt ist, stabil genug ist, das Filterelement aus einem Filtergehäuse herauszuziehen. Insoweit kann bereits verwendetes Material eingesetzt werden. Es ist nicht notwendig, Kunststoff anzuspritzen, um eine Auszugeinrichtung auszubilden. Es sind auch relativ wenig händische Arbeitsschritte notwendig, um das Filterelement fertig zu stellen, da ein korrekt abgelängter Seitenstreifen nicht mehr beidseitig bündig mit dem Faltenbalg abgeschnitten werden muss. Ein Überstand kann als Griff genutzt werden. Es ist ferner sicher gestellt, dass die Auszugeinrichtung fest mit dem Faltenbalg verbunden bleibt und sich nicht ablöst. Insoweit ist ein Filterelement der eingangs genannten Art mit einer Auszugeinrichtung versehen, welche problemlos an dem Filterelement angeordnet werden kann, wobei auf Spritzgießtechniken verzichtet wird.
  • Folglich ist die genannte Aufgabe gelöst.
  • Die erste Verlängerung könnte einstückig und materialeinheitlich mit dem ersten Seitenstreifen ausgebildet sein. Vorteilhaft ist kein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig, um einen Griff am Faltenbalg anzubringen.
  • Die erste Verlängerung könnte um eine Scharnierkante schwenkbar sein, die im ersten Seitenstreifen ausgebildet ist. Hierdurch kann die Auszugeinrichtung die Endfalten des Faltenbalgs verstärken und stabilisieren, wenn nämlich das Filtergehäuse verschlossen und die Auszugeinrichtung an die letzte Endfalte angelegt wird. Dabei wirkt die umklappbare und an die letzte Endfalte anlegbare Auszugeinrichtung als Dichtung, welche am Deckel oder Boden eines Filtergehäuses dichtend anliegen kann.
  • Der Faltenbalg könnte einen ersten und einen zweiten Seitenstreifen aufweisen, die an den Faltenstirnseiten der Falten festgelegt sind, wobei sich die Faltenwände der Falten orthogonal zu den Seitentreifen erstrecken. Die beidseitig vorgesehenen Seitenstreifen verleihen dem Faltenbalg eine relativ hohe Verwindungsstabilität. Des Weiteren wirken die Seitenstreifen als Dichtungen.
  • Die erste Auszugeinrichtung könnte mindestens eine sich in Längsrichtung des zweiten Seitenstreifens erstreckende zweite Verlängerung des zweiten Seitenstreifens aufweisen. Das Filterelement kann hierdurch an zwei Seiten zugleich ergriffen werden. Verkantungen beim Herausziehen des Filterelements aus einem Filtergehäuse werden hierbei vermieden.
  • Die zweite Verlängerung könnte einstückig und materialeinheitlich mit dem zweiten Seitenstreifen ausgebildet sein. Vorteilhaft ist kein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig, um einen Griff am Faltenbalg anzubringen.
  • Die zweite Verlängerung könnte um eine Scharnierkante schwenkbar sein, die im zweiten Seitenstreifen ausgebildet ist. Hierdurch kann die Auszugeinrichtung die Endfalten des Faltenbalgs verstärken und stabilisieren, wenn nämlich das Filtergehäuse verschlossen und die Auszugeinrichtung an die letzte Endfalte angelegt wird. Dabei wirkt die umklappbare und an die letzte Endfalte anlegbare Auszugeinrichtung als Dichtung, welche am Deckel oder Boden eines Filtergehäuses dichtend anliegen kann.
  • An zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Faltenbalgs könnten jeweils in unterschiedliche Richtungen abragende Auszugeinrichtungen angeordnet sein. Von jedem Seitenstreifen ragen hierbei in entgegengesetzte Richtungen Verlängerungen ab. So kann ein Filterelement problemlos von zwei Seiten aus einem Filtergehäuse gezogen werden.
  • Mindestens eine Verlängerung könnte derart unter Vorspannung stehen, dass sie im entspannten Zustand vom Faltenbalg wegragt. Hierdurch bewegt sich ein freies Ende einer Verlängerung einem Monteur entgegen, wenn dieser den Deckel eines Filtergehäuses entfernt. Das Filterelement kann leicht ergriffen werden, ohne allzu weit in den Schacht des Filtergehäuses hineingreifen zu müssen. Vorzugsweise schließt die Verlängerung oder schließen die Verlängerungen mit einer Querseite des Faltenbalgs einen Winkel ein, der 90° oder weniger beträgt.
  • Die erste Verlängerung und die zweite Verlängerung könnten einander überlappen, wenn sie am Faltenbalg anliegen. Hierdurch kann die Auszugeinrichtung die Endfalten des Faltenbalgs verstärken und stabilisieren, wenn nämlich das Filtergehäuse verschlossen und die Auszugeinrichtung an die letzte Endfalte angelegt wird. Dabei wirkt die umklappbare und an die letzte Endfalte anlegbare Auszugeinrichtung als Dichtung, welche am Deckel oder Boden eines Filtergehäuses dichtend anliegen kann.
  • Das Filtermedium, die Seitenstreifen und die Verlängerungen könnten aus Vliesstoff gefertigt sein. Hierdurch ist das Filterelement problemlos entsorgbar und veraschbar. Die Verlängerungen können mit den jeweils letzten Endfalten des Faltenbalgs problemlos durch Verkleben oder Verschweissen verbunden werden, um diese zu verstärken.
  • Die Seitenstreifen und die Verlängerungen könnten aus Schaumstoff gefertigt sein. Ein Schaumstoff bewirkt eine besonders gute Abdichtung, wenn dieser an Wände eines Filtergehäuses angepresst ist.
  • Die Seitenstreifen und die Verlängerungen könnten aus einem plattenartigen Kunststoff gefertigt sein. Ein plattenartiger Kunststoff bewirkt vorteilhaft eine starke Versteifung des Filterelements. Kunststoffstreifen oder Kunststoffplatten sind kostengünstig.
  • Vor diesem Hintergrund könnten die Seitenstreifen und die Verlängerungen aus einem Kunststoffprofil gefertigt sein. Ein Kunststoffprofil kann eine dreidimensionale Ausprägung aufweisen, die mit komplementären Mitteln im Filtergehäuse zusammenwirken kann.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lehre anhand der Zeichnung zu verweisen.
  • In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein Filterelement, von welchem an einer Querseite des Faltenbalgs zwei Verlängerungen der Seitenstreifen unter Vorspannung abragen,
  • 2 ein Filterelement, von welchem an zwei Querseiten des Faltenbalgs jeweils zwei Verlängerungen der Seitenstreifen unter Vorspannung abragen,
  • 3 ein Filterelement, von welchem an einer Querseite eine einzelne Verlängerung eines Seitenstreifens unter Vorspannung abragt, und
  • 4 ein Filterelement, von welchem an zwei gegenüberliegenden Querseiten jeweils eine Verlängerung eines Seitenstreifens unter Vorspannung abragt.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt ein Filterelement 1 zum Filtern eines fluiden Mediums, umfassend einen Faltenbalg 2 aus einem mit Falten 3 versehenen Filtermedium 4, wobei an mindestens einer Seite des Faltenbalgs 2 ein erster Seitenstreifen 6 angeordnet ist, welcher mit dem Faltenbalg 2 verbunden ist, und wobei dem Faltenbalg 2 eine vom Faltenbalg 2 abragende erste Auszugeinrichtung 7 zugeordnet ist, die erlaubt, das Filterelement 1 zu ergreifen. Das Filterelement 1 ist als rechteckiger Plattenfilter ausgestaltet.
  • Die erste Auszugeinrichtung 7 weist eine sich in Längsrichtung des ersten Seitenstreifens 6 erstreckende erste Verlängerung 8 des ersten Seitenstreifens 6 auf. Die erste Verlängerung 8 ist laschenartig ausgebildet.
  • Die erste Verlängerung 8 ist einstückig und materialeinheitlich mit dem ersten Seitenstreifen 6 ausgebildet.
  • Die erste Verlängerung 8 ist um eine Scharnierkante 9 schwenkbar, die im ersten Seitenstreifen 6 ausgebildet ist. Die Scharnierkante 9 ist orthogonal zur Anströmfläche 10 des Filterelements 1 orientiert.
  • Der Faltenbalg 1 weist einen ersten 6 und einen zweiten Seitenstreifen 11 auf, die an den gestrichelt dargestellten Faltenstirnseiten 12 der Falten 3 festgelegt sind, wobei sich die Faltenwände 13 der Falten 3 orthogonal zu den Seitentreifen 6, 11 erstrecken.
  • Die erste Auszugeinrichtung 7 weist mindestens eine sich in Längsrichtung des zweiten Seitenstreifens 11 erstreckende zweite Verlängerung 14 des zweiten Seitenstreifens 11 auf.
  • Die zweite Verlängerung 14 ist einstückig und materialeinheitlich mit dem zweiten Seitenstreifen 11 ausgebildet.
  • Die zweite Verlängerung 14 ist um eine Scharnierkante 9 schwenkbar, die im zweiten Seitenstreifen 11 ausgebildet ist.
  • 2 zeigt ein Filterelement 1' zum Filtern eines fluiden Mediums, umfassend einen Faltenbalg 2 aus einem mit Falten 3 versehenen Filtermedium 4, wobei an mindestens einer Seite des Faltenbalgs 2 ein erster Seitenstreifen 6 angeordnet ist, welcher mit dem Faltenbalg 2 verbunden ist, und wobei dem Faltenbalg 2 eine vom Faltenbalg 2 abragende erste Auszugeinrichtung 7 zugeordnet ist, die erlaubt, das Filterelement 1' zu ergreifen. Das Filterelement 1' ist als rechteckiger Plattenfilter ausgestaltet.
  • Die erste Auszugeinrichtung 7 weist eine sich in Längsrichtung des ersten Seitenstreifens 6 erstreckende erste Verlängerung 8 des ersten Seitenstreifens 6 auf. Die erste Verlängerung 8 ist laschenartig ausgebildet.
  • Die erste Verlängerung 8 ist einstückig und materialeinheitlich mit dem ersten Seitenstreifen 6 ausgebildet.
  • Die erste Verlängerung 8 ist um eine Scharnierkante 9 schwenkbar, die im ersten Seitenstreifen 6 ausgebildet ist. Die Scharnierkante 9 ist orthogonal zur Anströmfläche 10 des Filterelements 1' orientiert.
  • Der Faltenbalg 1' weist einen ersten 6 und einen zweiten Seitenstreifen 11 auf, die an den gestrichelt dargestellten Faltenstirnseiten 12 der Falten 3 festgelegt sind, wobei sich die Faltenwände 13 der Falten 3 orthogonal zu den Seitentreifen 6, 11 erstrecken.
  • Die erste Auszugeinrichtung 7 weist mindestens eine sich in Längsrichtung des zweiten Seitenstreifens 11 erstreckende zweite Verlängerung 14 des zweiten Seitenstreifens 11 auf. Die zweite Verlängerung 14 ist laschenartig ausgebildet.
  • Die zweite Verlängerung 14 ist einstückig und materialeinheitlich mit dem zweiten Seitenstreifen 11 ausgebildet.
  • Die zweite Verlängerung 14 ist um eine Scharnierkante 9 schwenkbar, die im zweiten Seitenstreifen 11 ausgebildet ist.
  • An zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Faltenbalgs 2 sind jeweils in unterschiedliche Richtungen abragende Auszugeinrichtungen 7, 7' angeordnet.
  • Die zweite Auszugeinrichtung 7' weist eine dritte 8' und eine vierte Verlängerung 14' auf, die analog zu der ersten 8 und zweiten Verlängerung 14 ausgebildet sind und ebenfalls um Scharnierkanten 9' schwenkbar sind. Die dritte 8' und vierte Verlängerung 14' sind materialeinheitlich mit den ihnen zugeordneten Seitenstreifen 6 und 11 ausgebildet.
  • 3 zeigt ein Filterelement 1'' zum Filtern eines fluiden Mediums, umfassend einen Faltenbalg 2 aus einem mit Falten 3 versehenen Filtermedium 4, wobei an mindestens einer Seite des Faltenbalgs 2 ein erster Seitenstreifen 6 angeordnet ist, welcher mit dem Faltenbalg 2 verbunden ist, und wobei dem Faltenbalg 2 eine vom Faltenbalg 2 abragende erste Auszugeinrichtung 7 zugeordnet ist, die erlaubt, das Filterelement 1'' zu ergreifen. Das Filterelement 1'' ist als rechteckiger Plattenfilter ausgestaltet.
  • Die erste Auszugeinrichtung 7 weist eine sich in Längsrichtung des ersten Seitenstreifens 6 erstreckende einzelne erste Verlängerung 8 des ersten Seitenstreifens 6 auf. Die erste Verlängerung 8 ist laschenartig ausgebildet.
  • Die erste Verlängerung 8 ist einstückig und materialeinheitlich mit dem ersten Seitenstreifen 6 ausgebildet.
  • Die erste Verlängerung 8 ist um eine Scharnierkante 9 schwenkbar, die im ersten Seitenstreifen 6 ausgebildet ist. Die Scharnierkante 9 ist orthogonal zur Anströmfläche 10 des Filterelements 1'' orientiert.
  • Der Faltenbalg 1'' weist einen ersten 6 und einen zweiten Seitenstreifen 11 auf, die an den gestrichelt dargestellten Faltenstirnseiten 12 der Falten 3 festgelegt sind, wobei sich die Faltenwände 13 der Falten 3 orthogonal zu den Seitentreifen 6, 11 erstrecken.
  • 4 zeigt ein Filterelement 1''' zum Filtern eines fluiden Mediums, umfassend einen Faltenbalg 2 aus einem mit Falten 3 versehenen Filtermedium 4, wobei an mindestens einer Seite des Faltenbalgs 2 ein erster Seitenstreifen 6 angeordnet ist, welcher mit dem Faltenbalg 2 verbunden ist, und wobei dem Faltenbalg 2 eine vom Faltenbalg 2 abragende erste Auszugeinrichtung 7 zugeordnet ist, die erlaubt, das Filterelement 1''' zu ergreifen. Das Filterelement 1''' ist als rechteckiger Plattenfilter ausgestaltet.
  • Die erste Auszugeinrichtung 7 weist eine sich in Längsrichtung des ersten Seitenstreifens 6 erstreckende einzelne erste Verlängerung 8 des ersten Seitenstreifens 6 auf. Die erste Verlängerung 8 ist laschenartig ausgebildet.
  • Die erste Verlängerung 8 ist einstückig und materialeinheitlich mit dem ersten Seitenstreifen 6 ausgebildet.
  • Die erste Verlängerung 8 ist um eine Scharnierkante 9 schwenkbar, die im ersten Seitenstreifen 6 ausgebildet ist. Die Scharnierkante 9 ist orthogonal zur Anströmfläche 10 des Filterelements 1''' orientiert.
  • An zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Faltenbalgs 2 sind jeweils in unterschiedliche Richtungen abragende Auszugeinrichtungen 7, 7' angeordnet. Die Auszugeinrichtungen 7, 7' sind am selben Seitenstreifen 6 ausgebildet.
  • Die zweite Auszugeinrichtung 7' weist eine dritte bzw. weitere einzelne Verlängerung 8' auf, die analog zu der ersten einzelnen Verlängerung 8 ausgebildet ist und ebenfalls um eine Scharnierkante 9' schwenkbar ist. Die dritte bzw. weitere Verlängerung 8' ist materialeinheitlich mit dem ihr zugeordneten Seitenstreifen 6 ausgebildet.
  • Die erste einzelne Verlängerung 8 und die dritte bzw. weitere einzelne Verlängerung 8' sind aus dem gleichen Seitenstreifen 6 herausgebildet.
  • Der Faltenbalg 1''' weist einen ersten 6 und einen zweiten Seitenstreifen 11 auf, die an den gestrichelt dargestellten Faltenstirnseiten 12 der Falten 3 festgelegt sind, wobei sich die Faltenwände 13 der Falten 3 orthogonal zu den Seitentreifen 6, 11 erstrecken.
  • Bei den in den 1 bis 4 dargestellten Filterelementen 1, 1', 1'', 1''' stehen die Verlängerungen, 8, 8', 14, 14' derart unter Vorspannung, dass sie im entspannten Zustand vom Faltenbalg 2 wegragen.
  • Vorzugsweise schließen die Verlängerungen, 8, 8', 14, 14' mit den Querseiten des Faltenbalgs 2 Winkel ein, die 90° oder weniger betragen. Die Querseiten des Faltenbalgs 2 sind orthogonal zu den Seitenstreifen 6, 11 orientiert.
  • In den 1 und 2 überlappen die ersten bzw. dritten Verlängerungen 8, 8' und die zweiten bzw. vierten Verlängerungen 14, 14' einander, wenn sie am Faltenbalg 2 anliegen.
  • In den 1 bis 4 sind die Filtermedien 4, die Seitenstreifen 6, 11 und die Verlängerungen 8, 8', 14, 14' aus Vliesstoff gefertigt.
  • Die Seitenstreifen 6, 11 in den 1 bis 4 sind entweder durch einen Klebstoff, vorzugsweise durch einen Hot-Melt-Klebstoff, oder durch ein Schweißverfahren mit den Faltenstirnseiten 12 verbunden. Die Seitenstreifen 6, 11 und das Filtermedium 4 bestehen aus Polyester.
  • Die Vorspannung der Verlängerungen 8, 8', 14, 14' der 1 bis 4 kann durch Beleimung oder Verschweissung in den Scharnierkanten 9, 9' hergestellt werden.
  • Die Scharnierkanten 9, 9' können durch Anritzen der Seitenstreifen 6, 11 geschaffen werden.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Schutzansprüche verwiesen.
  • Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, dass die zuvor gewählten Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19809375 B4 [0006]

Claims (14)

  1. Filterelement (1, 1', 1'', 1''') zum Filtern eines fluiden Mediums, umfassend einen Faltenbalg (2) aus einem mit Falten (3) versehenen Filtermedium (4), wobei an mindestens einer Seite des Faltenbalgs (2) ein erster Seitenstreifen (6) angeordnet ist, welcher mit dem Faltenbalg (2) verbunden ist, und wobei dem Faltenbalg (2) eine vom Faltenbalg (2) abragende erste Auszugeinrichtung (7) zugeordnet ist, die erlaubt, das Filterelement (1, 1', 1'', 1''') zu ergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auszugeinrichtung (7) eine sich in Längsrichtung des ersten Seitenstreifens (6) erstreckende erste Verlängerung (8) des ersten Seitenstreifens (6) aufweist.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verlängerung (8) einstückig und materialeinheitlich mit dem ersten Seitenstreifen (6) ausgebildet ist.
  3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verlängerung (8) um eine Scharnierkante (9) schwenkbar ist, die im ersten Seitenstreifen (6) ausgebildet ist.
  4. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (2) einen ersten (6) und einen zweiten Seitenstreifen (11) aufweist, die an den Faltenstirnseiten (12) der Falten (3) festgelegt sind, wobei sich die Faltenwände (13) der Falten (3) orthogonal zu den Seitentreifen (6, 11) erstrecken.
  5. Filterelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auszugeinrichtung (7) mindestens eine sich in Längsrichtung des zweiten Seitenstreifens (11) erstreckende zweite Verlängerung (14) des zweiten Seitenstreifens (11) aufweist.
  6. Filterelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verlängerung (14) einstückig und materialeinheitlich mit dem zweiten Seitenstreifen (11) ausgebildet ist.
  7. Filterelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verlängerung (14) um eine Scharnierkante (9) schwenkbar ist, die im zweiten Seitenstreifen (11) ausgebildet ist.
  8. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Faltenbalgs (2) jeweils in unterschiedliche Richtungen abragende Auszugeinrichtungen (7, 7') angeordnet sind.
  9. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verlängerung (8, 8', 14, 14') derart unter Vorspannung steht, dass sie im entspannten Zustand vom Faltenbalg (2) wegragt.
  10. Filterelement nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verlängerung (8) und die zweite Verlängerung (14) einander überlappen, wenn sie am Faltenbalg (2) anliegen.
  11. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (4), die Seitenstreifen (6, 11) und die Verlängerungen (8, 8', 14, 14') aus Vliesstoff gefertigt sind.
  12. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstreifen (6, 11) und die Verlängerungen (8, 8', 14, 14') aus Schaumstoff gefertigt sind.
  13. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstreifen (6, 11) und die Verlängerungen (8, 8', 14, 14') aus einem plattenartigen Kunststoff gefertigt sind.
  14. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstreifen (6, 11) und die Verlängerungen (8, 8', 14, 14') aus einem Kunststoffprofil gefertigt sind.
DE202011109993U 2011-03-14 2011-03-14 Filterelement mit einer Auszugeinrichtung Expired - Lifetime DE202011109993U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011109993U DE202011109993U1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Filterelement mit einer Auszugeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011109993U DE202011109993U1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Filterelement mit einer Auszugeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011109993U1 true DE202011109993U1 (de) 2012-09-05

Family

ID=46967647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011109993U Expired - Lifetime DE202011109993U1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Filterelement mit einer Auszugeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011109993U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809375B4 (de) 1998-03-05 2006-02-16 Behr Gmbh & Co. Kg Austauschbares Filter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809375B4 (de) 1998-03-05 2006-02-16 Behr Gmbh & Co. Kg Austauschbares Filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015011339B4 (de) Filterelement mit einer umlaufenden Dichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202007004794U1 (de) Filterelement
DE102006009257B3 (de) Filter für einen Staubsauger
DE102008028834A1 (de) Komprimierbares Filterelement mit zueinander geneigten Endkappen
DE102017002282A1 (de) Filtermodul mit einem Filterelement und einem Befestigungsrahmen und Luftfilteranlage mit einem Filtermodul
EP2094370B2 (de) Filtermodul mit einem kompressiblen und selbstausdehnenden filterelement, und verfahren
DE102008027507A1 (de) Filterelement mit einem 2-K-Rahmen
DE112018001969T5 (de) Plattenfilterelement
EP2849868B1 (de) Innenraumfilter und filterelement für einen innenraumfilter
DE102013108564A1 (de) Filterelement mit einem gefalteten Filtermedium und Staubsauger mit einem solchen Filterelement
DE102010025971B4 (de) Filter zur Filtrierung von Fluiden und Filtereinsatz
DE202008007292U1 (de) Filterelement
DE10123969C1 (de) Filteranordnung
DE102016011158A1 (de) Filterelement und Filtersystem
DE102017011876A1 (de) Luftfilter mit integriertem Schneeschutz und Filterelement
DE102004034302A1 (de) Faltenfiltereinsatz
DE202005011078U1 (de) Abdichtelement für eine Filteraufnahme
DE102007018215A1 (de) Filterelement mit einem lösbaren Deckel
DE102007006103A1 (de) Rahmen und Kassettenfilter
DE102017219009A1 (de) Filterverbund zum Verbau in einem Fahrzeug
DE10320260B4 (de) Filter für eine Filteraufnahme, insbesondere für eine in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Filteraufnahme
DE102015007901A1 (de) Filterelement mit Vorabscheider und Filtersystem
DE202011109993U1 (de) Filterelement mit einer Auszugeinrichtung
DE102017000111A1 (de) Filterelement mit Zusatzbauteil und Filtersystem
DE102018218949B4 (de) Filtermodul, Reinigungssystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140415

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right