DE202011109246U1 - Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
DE202011109246U1
DE202011109246U1 DE201120109246 DE202011109246U DE202011109246U1 DE 202011109246 U1 DE202011109246 U1 DE 202011109246U1 DE 201120109246 DE201120109246 DE 201120109246 DE 202011109246 U DE202011109246 U DE 202011109246U DE 202011109246 U1 DE202011109246 U1 DE 202011109246U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
coating
segments
housing
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120109246
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201120109246 priority Critical patent/DE202011109246U1/de
Publication of DE202011109246U1 publication Critical patent/DE202011109246U1/de
Priority to EP12801543.5A priority patent/EP2791413A1/de
Priority to PCT/EP2012/075019 priority patent/WO2013087597A1/de
Priority to CN201290001065.2U priority patent/CN204238067U/zh
Priority to US14/365,758 priority patent/US9428861B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/021Construction of the cylinders

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Herstellen, Verarbeiten oder Bearbeiten einer bahnförmigen Materialbahn (2), insbesondere einer Faserstoff-, Papier-, Tissue- oder Kartonbahn, mit einem Innenraum und einem diesen zumindest teilweise umgebenden Gehäuse (3), das eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist, wobei der Innenraum eine zur Umgebung des Gehäuses (3) unterschiedliche Temperatur besitzt, und die Innenfläche und/oder die Außenfläche zumindest in Teilbereichen mit einer thermischen Isolationsschicht (4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolationsschicht (4) wenigstens eine Beschichtung umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen, Verarbeiten oder Bearbeiten einer bahnförmigen Materialbahn, insbesondere einer Faserstoff-, Papier-, Tissue- oder Kartonbahn, mit einem Innenraum und einem diesen zumindest teilweise umgebenden Gehäuse, das eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist, wobei der Innenraum eine zur Umgebung des Gehäuses unterschiedliche Temperatur besitzt, und die Innenfläche und/oder die Außenfläche zumindest in Teilbereichen mit einer thermischen Isolationsschicht versehen ist.
  • Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Das Dokument WO 2011/030363 A1 offenbart einen Yankee-Trockenzylinder für eine Papiermaschine mit einer Isolierung der Stirndeckel. Die Isolierung kann aus mehreren Segmenten aufgebaut sein. Die Segmente bestehen aus einem Isolierblech mit aufgebrachtem Isoliermaterial. Als Isoliermaterial wird Steinwolle und Glaswolle vorgeschlagen. Die Segmente sind mit einem Verbindungsring verschraubt, der wiederum mit dem Stirndeckel verbunden ist.
  • Es ist auch bekannt, Rohrleitungen und Trockenhauben in Papiermaschinen, insbesondere im Bereich von Trockenpartien, mit Glas- oder Steinwolle zu isolieren.
  • Diese Art der Isolierung erfordert insbesondere im Bereich einer Papier- oder Tissuemaschine einen hohen Aufwand für die Kapselung des Isolationsmaterials, um Schutz vor Nässe und mechanischen Einwirkungen, sowie Emissionen zu bieten.
  • Die Aufgabe der. Erfindung liegt darin, die bekannten Lösungen bezüglich der Isolierung von Bauteilen in der Papierherstellung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Es wird eine Vorrichtung zum Herstellen, Verarbeiten oder Bearbeiten einer bahnförmigen Materialbahn, insbesondere einer Faserstoff-, Papier-, Tissue- oder Kartonbahn, vorgeschlagen, mit einem Innenraum und einem diesen, zumindest teilweise umgebenden, Gehäuse. Das Gehäuse weist eine Innenfläche und eine Außenfläche auf, wobei der Innenraum eine zur Umgebung des Gehäuses unterschiedliche Temperatur besitzt, und die Innenfläche und/oder die Außenfläche zumindest in Teilbereichen mit einer thermischen Isolationsschicht versehen ist. Gemäß der Erfindung umfasst die thermische Isolationsschicht wenigstens eine Beschichtung. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass die Beschichtung kostengünstig aufgebracht werden kann und fest, beispielsweise infolge Haft- oder Klebewirkung des Beschichtungsmaterials, mit der Innen- und/oder Außenfläche des Gehäuses verbunden ist. Der konstruktive Aufwand für die Anbringung der thermischen Isolierschicht wird ebenfalls reduziert. Die Beschichtung besteht vorzugsweise aus mehrere Materialkomponenten, welche nach dem Auftragen eine feste Schicht auf dem Gehäuse, beispielsweise durch Aushärten, bilden. Die Beschichtung ist wassertest und somit, im Gegensatz zu Glas- und Steinwolle, unempfindlich gegen Wasser und Dampf. Die Isolierwirkung wird bei Kontakt mit Wasser nur unwesentlich beeinträchtigt. Die Beschichtung emittiert auch bei längerem Einsatz keine für den Menschen gefährlichen Stoffe. Ein weiterer Vorteil liegt in einem durch die Anwendung einer Beschichtung als thermische Isolation möglichen einfachen Aufbau der Isolierungskonstruktion.
  • Es ist ferner möglich, mehrere Schichten der Beschichtung übereinander aufzutragen. Dies kann bei größeren Schichtdicken von beispielsweise bei mehr als 6 mm Schichtdicke vorteilhaft sein. Bei der mehrschichtigen Auftragsweise lassen sich auch unterschiedliche Beschichtungszusammensetzungen kombinieren. Beispielsweise kann die Deckschicht eine wasserdichte Schicht oder eine Schicht ohne Hohlräume umfassen.
  • In einer praktischen Ausführungsform umfasst die Beschichtung Hohlräume. Die Hohlräume können ganz oder teilweise geschlossen sein. Die Hohlräume sind vorzugsweise mit Luft oder anderen Gasen mit geringer Wärmeleitung gefüllt. Dies verbessert die Isolierwirkung. Die Beschichtung kann einen schaumartigen Aufbau besitzen.
  • Vorteilhafterweise weist das Volumen der Hohlräume der Beschichtung einen Volumenanteil von 15% bis 30%, vorzugsweise von 20% bis 22% auf.
  • Bevorzug umfasst die Beschichtung wenigstens teilweise keramisches Material, wodurch die Beschichtung nicht brennbar und nicht entflammbar ist.
  • Zweckmäßigerweise enthält die Beschichtung zumindest teilweise einen Binder, insbesondere eine Acryl-Verbindung, zur Verbindung der Materialkomponenten und zur Erzeugung der Haft- und Klebekraft mit der Innenfläche und/oder der Außenfläche des Gehäuses. Dadurch wird die Beschichtung dehnbar. Thermische Längenausdehnungen des Trägermaterials führen nicht zur Beschädigung, wie ablösen und Rissbildung der Isolationsschicht. Zudem ist die Haftwirkung der Beschichtung auf nahezu allen in Frage kommenden Materialien ausreichend.
  • Neben dem keramischen Material und dem Binder können noch weitere Materialien im Beschichtungsmaterial enthalten sein.
  • In einer praktischen Ausführungsform wird die Beschichtung durch ein Sprühverfahren auf das Gehäuse aufgebracht. Dabei wird vorzugsweise Luft in die Beschichtungslage eingebunden.
  • Die Schichtdicke der Beschichtung liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von 2 mm bis 10 mm, insbesondere in einem Bereich. von 3,5 mm bis 6 mm, vorzugsweise im Bereich von 3,5 mm bis 4,5 mm. Je nach Anwendungsfall sind Schichtdicken von größer als 10 mm ebenfalls möglich.
  • In einem praktischen Beispiel umfasst das Gehäuse einen Mantel, insbesondere einen Walzenmantel, und daran beidseitig angebrachte Stirndeckel mit Lagerzapfen, wobei das Gehäuse vorzugsweise als ein Trockenzylinder, insbesondere als ein Yankee-Trockenzylinder, ausgebildet ist.
  • Es ist auch denkbar, dass das Gehäuse als Kühlzylinder einer Papiermaschine ausgeführt ist. Kühlzylinder werden beispielsweise am Ende der Trockenpartie einer Papiermaschine, insbesondere als letzter Zylinder, zur Kühlung der Papierbahn eingesetzt. Die Temperatur im Innern des Kühlzylinders liegt dabei unterhalb der Umgebungstemperatur.
  • Trocken- und Kühlzylinder in Papiermaschinen werden von der Faserstoffbahn teilweise in direktem Kontakt zu Trocknungs- oder zu Kühlzwecken umschlungen. Dabei ist die Breite der Faserstoffbahn geringer als die Länge der Trocken- und Kühlzylinder. In den nicht von der Papierbahn abgedeckten Randbereichen kommt es zu Wärmeverlusten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Gehäuse einen Trockenzylinder, insbesondere einen Yankee-Trockenzylinder, mit einem Durchmesser von mehr als 3 m, insbesondere mehr als 4 m. Yankee-Trockenzylinder werden in Tissuemaschinen zur Trocknung der Tissuebahn eingesetzt. Aufgrund der großen Fläche der Stirndeckel und der sich daraus ergebende große Wärmeverlust lässt sich die Erfindung hier besonders vorteilhaft einsetzen.
  • Trocken- und Kühlzylinder in Papiermaschinen werden von der Faserstoffbahn teilweise in direktem Kontakt zu Trocknungs- oder zu Kühlzwecken umschlungen. Dabei ist die Breite der Faserstoffbahn geringer als die Länge der Trocken- und Kühlzylinder. In den nicht von der Papierbahn abgedeckten Randbereichen kommt es daher zu Wärmeverlusten. Die Beschichtung kann daher in bestimmten Anwendungsfällen im Innenraum im Bereich der axialen Enden des Mantels des Trockenzylinders ringförmig in einem Bereich aufgebracht sein, der über die Breite der Faserstoffbahn hinaus geht.
  • In bestimmten Fällen ist es möglich, dass die Stirndeckel auf der Innenseite und/oder auf der Außenseite mit der thermischen Isolationsschicht versehen sind.
  • Gemäß einer weiteren praktischen Ausführungsform umfasst mindestens ein Stirndeckel einen inneren und einen äußeren Deckel. Beide Deckel sind miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt oder verschweißt. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn. der innere und der äußere Deckel lösbar miteinander verbunden sind. Vorzugsweise umfassen beide Stirndeckel der Walze oder des Trockenzylinders oder der Kühlwalze einen inneren und einen äußeren Deckel.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der äußere Deckel eine Vielzahl von Segmenten, vorzugsweise mehr als 2 Segmente, insbesondere mehr als 8 Segmente. Bei großen Walzen- oder Trockenzylinderdurchmessern sind 10 Segmente und mehr vorteilhaft. Die Handhabung der Segmente bei der Herstellung, Montage und Beschichtung wird durch die dadurch erreichte kleinere Baugröße und kleinerem Gewicht einfacher. Die Beschichtung kann somit einfach außerhalb der Papier- oder Tissuemaschine in der Werkstatt bei den optimalen Bedingungen, wie beispielsweise Temperatur, Feuchtigkeit, auf die Segmente aufgebracht und vorbereitet werden. Arbeitsschutzmaßnahmen, wie beispielsweise Absaugung während des Aufbringens der Beschichtung, können einfach durchgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise ist der äußere Deckel auf der Innenseite und/oder auf der Außenseite mit der thermischen Isolationsschicht versehen.
  • In einer bevorzugten Ausführung weisen die Segmente des äußeren Deckels Stege zur Erhöhung der mechanischen Stabilität auf, welche bevorzugt radial verlaufen. Die Segmente sind aus Stahlblech, vorzugsweise aus nichtrostendem Edelstahlblech hergestellt, wobei die Stege vorteilhafterweise durch Abkanten des Segmentbleches um eine radiale Biegelinie entstehen. Bei der Montage des äußeren Deckels können zumindest ein Teil der benachbarten Stege der Segmente zusammengeschraubt werden. Dadurch entsteht, insbesondere bei Trockenzylindern oder Walzen mit großem Durchmesser, ein stabiler Verbund. Im Bereich der Stoßflächen benachbarter Segmente können zusätzlich oder alternativ zur Verschraubung der Stege beide Segmente überlappende, radial ausgerichtete Leisten vorgesehen sein, welche mit den Segmenten verschraubt sind.
  • Vorteilhafterweise können die Leisten mit Stegen ausgeführt und mit den Segmenten verschraubt oder verschweißt sein. Diese Leisten weisen einen T-förmgen Querschnitt auf.
  • In einer weiterentwickelten Ausführungsform können die radial ausgerichteten Leisten mit einem der benachbarten Segmente verschweißt und mit dem anderen verschraubt sein. Dies reduziert die Fertigungskosten und die Montagezeit.
  • In einer praktischen Ausgestaltung ist der Mantel an seinen Enden mit den Stirndeckeln verschraubt und/oder verschweißt. Insbesondere bei Walzen oder Trockenzylindern aus Stahl ergeben sich durch die Verschweißung Kostenvorteile gegenüber der Verschraubung. Im Falle der Verschraubung weisen die Stirndeckel einen Außenflansch auf, der mit dem Mantel verschraubt wird.
  • Im Falle einer zweiteiligen Ausführung der Stirndeckel ist es vorteilhaft, wenn der äußere Deckel mit dem inneren Deckel verschraubt ist. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn der äußere Deckel aus Segmenten gebildet ist.
  • Da die thermische Isolationsschicht als Beschichtung ausgeführt ist und weniger Bauraum erforderlich ist, können die Segmente an ihrem radialen äußeren Ende direkt auf den inneren Deckel aufgeschraubt werden ohne einen zusätzlichen Zwischenring zu verwenden. Die Segmentierung vereinfacht den Montage- und Demontageaufwand des äußeren Deckels bei Wartungsarbeiten im Innern des Trockenzylinders oder der Walze, da lediglich ein dem Mannloch des Trockenzylinders zugeordnetes Segment entfernt werden muss.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform umfasst der innere Deckel, wenigstens eines Stirndeckels, eine Öffnung und ein Segment des äußeren Deckels weist eine Markierung zur Erkennung der Lage der Öffnung, beispielsweise eines Mannlochs, auf. Zweckmäßigerweise wird bei der Montage des äußeren Deckels das die Markierung aufweisende Segment fluchtend zur Öffnung angeordnet. Hierdurch wird ebenfalls der Demontageaufwand des äußeren Deckels bei Wartungsarbeiten im Innern des Trockenzylinders oder der Walze minimiert, da lediglich das eine, zur Öffnung fluchtende beziehungsweise der Öffnung zugeordnete Segment für den Einstieg des Bedienpersonals entfernt werden muss.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Es zeigen
  • 1 eine vereinfachte Darstellung eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung als Ausführung eines Trockenzylinders;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Trockenzylinders mit zweiteiligem Stirndeckel und mit einem mehrere Segmente umfassenden äußeren Deckel;
  • 3 einen Ausschnitt des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels;
  • 4 ein Segment mit aufgebrachter Beschichtung auf der Innenseite;
  • 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in der Ausführung eines Trockenzylinders 5, insbesondere eines Yankee-Trockenzylinders. Der Trockenzylinder 5 umfasst einen Mantel 6, sowie an jedem axialen Ende je einen Stirndeckel 7, an denen Lagerzapfen 8 zur drehbaren Lagerung des Trockenzylinders 5 in der Papier- oder Tissuemaschine befestigt sind. Die Stirndeckel 7 und der Mantel 6 bilden einen Innenraum, der mit Dampf auf Temperaturen im Bereich von 110°C und mehr beheizt ist. Der somit beheizte Mantel 6 wird teilweise von einer zu trocknenden Materialbahn 2, in diesem Beispiel von einer Papier- oder Tissuebahn, in direktem Kontakt umschlungen. Die Breite der Materialbahn 2 ist geringer als die Länge des Mantels 6. Die axialen Endbereiche des Mantels 6 werden daher nicht von der Faserstoffbahn abgedeckt. Der Dampf wird durch einen Lagerzapfen 8 in den Innenraum des Trockenzylinders 5 geführt. Das durch den Trocknungsvorgang entstehende Dampfkondensat wird ebenfalls durch einen Lagerzapfen 8 aus dem Trockenzylinderinnenraum wieder herausgeführt.
  • 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines axialen Endes eines Trockenzylinders 5 nach 1 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Der Stirndeckel 7, 7.1, 7.2 ist zweiteilig ausgeführt und umfasst einen inneren Deckel 7.1 und einen mehrere Segmente 9 umfassenden äußeren Deckel 7.2. Der innere Deckel 7.1 weist einen Außenflansch 13 auf, der mit dem Mantel 6 des Trockenzylinders 5 verschraubt ist. Die Segmente 9 des äußeren Deckels 7.2 sind an ihrem äußeren Umfang direkt mit dem Außenflansch 13 und im Bereich ihres inneren Umfangs mit einem mit dem Lagerzapfen 8 verbundenen Innenflansch 12 verschraubt. Der innere Deckel 7.1 weist einen Öffnung, ein sogenanntes Mannloch 15, auf, das einen Zugang zum Innenraum des Trockenzylinders 5 für Wartungsarbeiten ermöglicht. Die Lage des Mannlochs 15 ist auf einem Segment 9 oder am sichtbaren Teil des inneren Stirndeckels 7.1 markiert. Ein oder mehrere Segmente 9 des äußeren Deckels 7.2 werden bei der Montage so angeordnet, dass durch Entfernen des einen oder der mehreren Segmente 9 ein Zugang zum Mannloch 15 möglich ist. Die Segmente 9 des äußeren Deckels 7.2 weisen Stege 10 zur Erhöhung der mechanischen Stabilität auf, welche bevorzugt radial verlaufen. Die Segmente 9 sind aus Stahlblech, vorzugsweise aus nichtrostendem Edelstahlblech hergestellt, wobei die Stege 10 vorteilhafterweise durch Abkanten des Segmentbleches um eine radiale Biegelinie hergestellt sind. Bei der Montage des äußeren Deckels 7.2 können zumindest ein Teil der benachbarten Stege 10 der Segmente 9 zusammengeschraubt werden. Dadurch entsteht, insbesondere bei Trockenzylindern mit großen Durchmessern, ein stabiler Verbund. Im Bereich der Stoßflächen benachbarter Segmente 9 sind zusätzlich oder alternativ zur Verschraubung der Stege 10, außen angeordnete, beide Segmente 9 überlappende, radial ausgerichtete Leisten 11, vorgesehen, welche mit den Segmenten 9 verschraubt sind. In einer nicht dargestellten Ausführung können die Leisten 11 mit Stegen 10 ausgeführt und mit den Segmenten 9 verschraubt oder verschweißt sein. Diese Leisten 11 weisen einen T-förmigen Querschnitt auf. In einer weiterentwickelten Ausführungsform sind die radial ausgerichteten Leisten 11 mit einem der benachbarten Segmente 9 verschweißt und mit dem anderen verschraubt. Dies reduziert die Fertigungskosten und die Montagezeit Die Lagerzapfen 8 sind mit einem Flansch 16 mit den Stirndeckeln 7 verbunden. Bei einer mehrteiligen Ausführung der Stirndeckel 7.1, 7.2 sind sie mit einem Flansch 16 mit den inneren Deckeln 7.1 verbunden.
  • Die 3 zeigt einen Ausschnitt des in 2 dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiels.
  • Die 4 zeigt ein Segment 9 mit einer auf der Innenseite, das heißt auf der dem Trockenzylinder 5 zugewandten Seite, als thermische Isolationsschicht aufgebrachte Beschichtung 4. Zur mechanischen Stabilisierung sind auf beiden radial verlaufenden Seiten des Segmentes 9 Stege 10 vorhanden, welche durch Abkanten in Richtung der Innenseite hergestellt wurden. Die Längen der Stege 10 sind kürzer als die radiale Länge der Kanten des Segmentes 9. Zur Gewährleistung einer stabilen Verbindung der Segmente 9 mit dem Trockenzylinder 5, sind die Stege 10 im Bereich der Verbindung mit dem Innenflansch 12 und dem Außenflansch 13 zurückgesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Materialbahn
    3
    Gehäuse
    4
    thermische Isolationsschicht, Beschichtung
    5
    Trockenzylinder
    6
    Mantel
    7
    Stirndeckel
    7.1
    innerer Deckel
    7.2
    äußerer Deckel
    8
    Lagerzapfen
    9
    Segment
    10
    Steg
    11
    Leiste
    12
    Innenflansch
    13
    Außenflansch
    14
    Gewindebohrungen
    15
    Mannloch
    16
    Flansch für Lagerzapfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/030363 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Herstellen, Verarbeiten oder Bearbeiten einer bahnförmigen Materialbahn (2), insbesondere einer Faserstoff-, Papier-, Tissue- oder Kartonbahn, mit einem Innenraum und einem diesen zumindest teilweise umgebenden Gehäuse (3), das eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist, wobei der Innenraum eine zur Umgebung des Gehäuses (3) unterschiedliche Temperatur besitzt, und die Innenfläche und/oder die Außenfläche zumindest in Teilbereichen mit einer thermischen Isolationsschicht (4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolationsschicht (4) wenigstens eine Beschichtung umfasst.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) Hohlräume umfasst.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Hohlräume der Beschichtung (4) einen Volumenanteil von 15% bis 30%, vorzugsweise von 20% bis 22% aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) teilweise keramisches Material umfasst.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) zumindest teilweise einen Binder, insbesondere eine Acryl-Verbindung, umfasst.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Beschichtung (4) in einem Bereich von 2 mm bis 10 mm, insbesondere in einem Bereich von 3,5 mm bis 6 mm, vorzugsweise im Bereich von 3,5 mm bis 4,5 mm liegt.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen Mantel (6) und beidseitig angebrachte Stirndeckeln (7) mit Lagerzapfen (8) umfasst, wobei das Gehäuse (3) vorzugsweise als ein Trockenzylinder (5) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirndeckel auf der Innenseite und/oder auf der Außenseite mit der thermischen Isolationsschicht (4) versehen sind.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stirndeckel (7) einen inneren (7.1) und einen äußeren Deckel (7.2) umfasst.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Deckel (7.2) eine Vielzahl von Segmenten (9) umfasst, vorzugsweise mehr als 2 Segmente (9), insbesondere mehr als 8 Segments (9).
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Deckel (7.2) auf der Innenseite und/oder auf der Außenseite mit der thermischen Isolationsschicht (4) versehen ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (9) des äußeren Deckels (7.2) Stege (10) zur Erhöhung der mechanischen Stabilität aufweisen.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (6) an seinen Enden mit den Stirndeckeln (7) verschraubt und/oder verschweißt ist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Deckel (7.2) mit dem inneren Deckel (7.1) verschraubt ist.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Deckel (7.1) eine Öffnung (15) umfasst und ein Segment (9) des äußeren Deckels (7.2) eine Markierung zur Erkennung der Lage der Öffnung (15), beispielsweise des Mannlochs (15), aufweist.
DE201120109246 2011-12-14 2011-12-14 Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn Expired - Lifetime DE202011109246U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109246 DE202011109246U1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn
EP12801543.5A EP2791413A1 (de) 2011-12-14 2012-12-11 Vorrichtung zur herstellung einer materialbahn
PCT/EP2012/075019 WO2013087597A1 (de) 2011-12-14 2012-12-11 Vorrichtung zur herstellung einer materialbahn
CN201290001065.2U CN204238067U (zh) 2011-12-14 2012-12-11 用于制造材料幅的设备
US14/365,758 US9428861B2 (en) 2011-12-14 2012-12-11 Device for manufacturing a material web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109246 DE202011109246U1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011109246U1 true DE202011109246U1 (de) 2012-01-16

Family

ID=45596048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120109246 Expired - Lifetime DE202011109246U1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011109246U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105603799A (zh) * 2014-11-17 2016-05-25 维美德瑞典公司 用于干燥纤维素材料的幅材的扬克式烘缸

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011030363A1 (en) 2009-09-09 2011-03-17 Toscotec S.P.A. Thermally insulated yankee cylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011030363A1 (en) 2009-09-09 2011-03-17 Toscotec S.P.A. Thermally insulated yankee cylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105603799A (zh) * 2014-11-17 2016-05-25 维美德瑞典公司 用于干燥纤维素材料的幅材的扬克式烘缸

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013087597A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer materialbahn
EP1836346B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn
EP1738022B1 (de) Beheizter zylinder
DE102011088513A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn
AT413709B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen einer faserstoffbahn
DE202011109246U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn
DE2948203C2 (de) Trockenzylinder für Papiermaschinen
DE102005043734A1 (de) Beheizbarer Zylinder insbesondere zur Aufheizung einer Papierbahn
AT411910B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen einer faserstoffbahn
DE102005058163B4 (de) Abgaskamin
EP1387993B1 (de) Durchströmzylinder
DE19910579A1 (de) Wälzlager zur Lagerung von beheizten Walzen
DE202011106241U1 (de) Dunsthaube
EP3583264B1 (de) Trockenhaube, trockenanordnung und verwendung einer solchen
DE102011088514A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn
DE3023298C2 (de) Dampfbeheizter Trockenzylinder
DE102019114467A1 (de) Verfahren zur Entschwadung von Prozessabluft
AT513424B1 (de) Anlage zur Wärmeübertragung in einer Faserbahnmaschine, Oberflächenbearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung der Faserbahnoberfläche und Trockenpartie einer Faserbahnmaschine
DE102008043918A1 (de) Trockenanordnung mit äußerer und innerer Druckhaube
DE10148263A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Walzenbezuges
DE102015200901A1 (de) Dampfbeheizter Zylinder
DE102012203101A1 (de) Walze
DE9416865U1 (de) Thermische Isolationsanordnung und Isolationselement für die Welle einer Thermowalze
WO2014154607A1 (de) Walze
DE1604793C (de) Walzentrockner

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20141220

R157 Lapse of ip right after 6 years