DE202011109016U1 - Kabelendstecker für ein Koaxialkabel - Google Patents

Kabelendstecker für ein Koaxialkabel Download PDF

Info

Publication number
DE202011109016U1
DE202011109016U1 DE201120109016 DE202011109016U DE202011109016U1 DE 202011109016 U1 DE202011109016 U1 DE 202011109016U1 DE 201120109016 DE201120109016 DE 201120109016 DE 202011109016 U DE202011109016 U DE 202011109016U DE 202011109016 U1 DE202011109016 U1 DE 202011109016U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable end
clamping tongues
clamping
contact pin
free spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120109016
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technetix BV
Original Assignee
ECAD ELECTRONIC COMPONENTS AND DEVICES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECAD ELECTRONIC COMPONENTS AND DEVICES GmbH filed Critical ECAD ELECTRONIC COMPONENTS AND DEVICES GmbH
Priority to DE201120109016 priority Critical patent/DE202011109016U1/de
Publication of DE202011109016U1 publication Critical patent/DE202011109016U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Kabelendstecker für ein Koaxialkabel, umfassend einen Grundkörper (1), einen Innenleiter-Kontaktstift (2) und einen Außenleiter-Kontaktring (3), wobei der Grundkörper (1) aus isolierendem Material besteht und den an ihm in Achsrichtung fixierten Kontaktring (3) gegenüber dem ebenfalls an ihm in Achsrichtung fixierten, endseitig aus ihm herausragenden Kontaktstift (2) isoliert, und wobei ferner im Bereich des in dem Grundkörper fixierten, hülsenförmig ausgeführten Endabschnitts (13) des Kontaktstifts (2) eine Auszugsicherung (14) für den Innenleiter angeordnet ist, welche eine Mehrzahl von radial nach innen gerichteten, federnden, radial innen in Klemmkanten (18.1; 18.2) endenden Klemmzungen (16; 16.1; 16.2) aufweist, zwischen denen jeweils Freiräume (17; 17.1; 17.2) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiräume (17; 17.1; 17.2) sich im spannungsfreien Zustand der Klemmzungen (16; 16.1; 16.2) in Richtung radial nach außen nicht oder nur geringfügig, d. h. mit einem Öffnungswinkel von weniger als 10° erweitern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kabelendstecker für ein Koaxialkabel, umfassend einen Grundkörper, einen Innenleiter-Kontaktstift und einen Außenleiter-Kontaktring, wobei der Grundkörper aus isolierendem Material besteht und den an ihm in Achsrichtung fixierten Kontaktring gegenüber dem ebenfalls an ihm in Achsrichtung fixierten, endseitig aus ihm herausragendem Kontaktstift isoliert, und wobei ferner im Bereich des in dem Grundkörper fixierten, hülsenförmig ausgeführten Endabschnitts des Kontaktstifts eine Auszugsicherung für den Innenleiter angeordnet ist, welcher eine Mehrzahl von radial nach innen gerichteten, federnden, radial innen in Klemmkanten endenden Klemmzungen aufweist, zwischen denen jeweils Freiräume bestehen.
  • Kabelendstecker für Koaxialkabel zählen in verschiedenen Ausführungen zum Stand der Technik. Zu verweisen ist insoweit beispielsweise auf die DE 92 17 862 U1 . Zum Stand der Technik zählen weiterhin durch offenkundige Vorbenutzung bekannt gewordene Kabelendstecker der eingangs genannten Art, bei denen der Innenleiter an dem Kontaktstift mittels der näher definierten Auszugsicherung fixiert wird.
  • Bei den bekannten gattungsgemäßen Kabelendsteckern, die in unterschiedlichen, auf verschieden dimensionierte Koaxialkabel abgestimmten Typen auf dem Markt angeboten werden, ist in der Praxis eine unzureichende Zuverlässigkeit beobachtet worden. Insbesondere kam es bereits zu Ausfällen. Der mit der Beseitigung solcher Schäden verbundene Aufwand ist namentlich dann, wenn es um die Instandsetzung einer im Erdreich verlegten Verkabelung (z. B. Breitbandnetz) geht, immens groß.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kabelendstecker der gattungsgemäßen Art bereit zu stellen, der sich durch eine gesteigerte Zuverlässigkeit, d. h. eine besonders hohe Ausfallsicherheit auszeichnet.
  • In überraschend einfacher Weise wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass die (jeweils zwischen zwei einander benachbarten Klemmzungen bestehenden) Freiräume sich im spannungsfreien Zustand der Klemmzungen in Richtung radial nach außen nicht oder nur geringfügig, d. h. mit einem Öffnungswinkel von weniger als 10° erweitern. Der erfindungsgemäße Kabelendstecker zeichnet sich somit durch eine spezifische Gestaltung der Auszugsicherung dergestalt aus, dass die zwischen jeweils zwei einander benachbarten Klemmzungen bestehenden Freiräume, wie im Anspruch 1 näher definiert, spezifisch ausgeführt sind. Hierdurch unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Kabelendstecker substantiell von solchen nach dem Stand der Technik, bei denen sich die besagten Freiräume zwischen den Klemmzungen in radialer Richtung nach außen typischerweise mit Öffnungswinkeln von etwa 60% erweitern. Durch Versuche ließ sich ermitteln, dass bei erfindungsgemäß ausgeführten Kabelendsteckern jene Kräfte, denen die Auszugsicherung für den Innenleiter standhält, teilweise ein Mehrfaches über den Kräften liegen, bei denen die Auszugsicherung der bekannten gattungsgemäßen Kabelendstecker bereits versagen. Auf diese Weise lässt sich in Anwendung der vorliegenden Erfindung eine besonders zuverlässige Kontaktverbindung zwischen dem Innenleiter des Koaxialkabels und dem Kontaktstift des Kabelendsteckers herstellen. Die besagte Verbindung hält, ohne auszufallen und ohne Einbuße an Kontakt, selbst solchen extrem hohen Zugkräften stand, die durch Schrumpfung eines Innenleiters entstehen, wenn das Koaxialkabel im Sommer, d. h. gegebenenfalls sogar durch Sonnenbestrahlung aufgeheizt, vergleichsweise stramm im Erdreich verlegt wird und sich in der Folge abkühlt. Als besonderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dabei hervorzuheben, dass die signifikante Verbesserung der Zuverlässigkeit des Kabelendsteckers gegenüber dem Stand der Technik mit keinerlei Mehrkosten verbunden ist; denn der Herstellungsaufwand der erfindungsgemäßen Kabelendstecker unterscheidet sich nicht von demjenigen bekannter gattungsgemäßer Kabelendstecker.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im spannungsfreien Zustand der Klemmzungen die größte (in Umfangsrichtung gemessene) lichte Weite der Freiräume geringer ist als der 2-fache Wert des Abstands der Klemmkanten zur Achse. Auch dies ist ein Gesichtspunkt, der zur weiter gesteigerten Zuverlässigkeit des Kabelendsteckers beiträgt, indem er das Risiko eines Ausfalls weiter verringert. Denn auf diese Weise lässt sich erreichen, dass der Innenleiter des Koaxialkabels nicht von seiner bestimmungsgemäßen Anordnung in der Achse des Kabelendsteckers (zwischen den Klemmkanten der Klemmzungen) in einen der Freiräume wandert. Besonders günstig ist insoweit wenn (im spannungsfreien Zustand der Klemmzungen) die größte lichte Weite der Freiräume geringer ist als der 1,9-fache Wert des Abstands der Klemmkanten zur Achse. In diesem Falle ergibt sich der beschriebene vorteilhafte Effekt auch im Falle der Verkettung ungünstiger Toleranzen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Klemmzungen im spannungsfreien Zustand relativ zur Achse um 55° bis 65° geneigt angeordnet. Dies ist günstig im Hinblick auf die kinematischen Verhältnisse, die bei einer auf das Koaxialkabel (insbesondere den Innenleiter) wirkenden Zugkraft eine durch die Klemmzungen auf den Innenleiter aufgebrachte Haltekraft bewirken.
  • Im Falle der Konfiguration des erfindungsgemäßen Kabelendsteckers für vergleichsweise dünne Koaxialkabel hat sich als besonders günstig herausgestellt, wenn die Auszugsicherung drei Klemmzungen aufweist, deren Klemmkanten zur Achse einen Abstand von zwischen 0,4 mm und 0,5 mm einhalten, und besonders bevorzugt die Freiräume jeweils durch Kanten der angrenzenden Klemmzungen begrenzt werden, welche (radial nach außen) einen Öffnungswinkel zwischen 3° und 8° miteinander einschließen, sodass sich die Freiräume radial nach außen minimal aufweiten. Im Falle von vergleichsweise dicken Koaxialkabeln hat sich demgegenüber als besonders günstig erwiesen, wenn vier Klemmzungen vorgesehen sind, deren Klemmkanten zur Achse einen Abstand von zwischen 1,3 mm und 1,5 mm einhalten, wobei besonders bevorzugt die Freiräume jeweils durch zueinander parallele Kanten der angrenzenden Klemmzungen begrenzt werden. Bei dieser Weiterbildung erweitern sich (im spannungsfreien Zustand der Klemmzungen) die Freiräume somit nicht; vielmehr ist ihre lichte Weite über die gesamte radiale Erstreckung der Freiräume im Wesentlichen konstant. Besonders bevorzugt laufen in diesem Falle die Freiräume radial außen in Radien aus. Gerade mit Kabelendsteckern gemäß dieser Weiterbildung wurden die höchsten Zugkräfte, denen die Auszugsicherung standhält, ermittelt, wobei durchaus bemerkenswert ist, dass dieses Ergebnis mit vier Klemmzungen, von denen jeweils zwei einander paarweise gegenüber stehen, erreicht werden konnte.
  • Für die Anbringung der Auszugsicherung an dem Kontaktstift bestehen verschiedene Möglichkeiten. Im Hinblick auf den Herstellungsaufwand und die Funktion ist besonders vorteilhaft, wenn die Auszugsicherung als eine in eine Aufweitung des Kontaktstifts eingesetzte Sicherungsscheibe ausgeführt ist, wobei die Sicherungsscheibe insbesondere durch Bördelung an dem Kontaktstift fixiert werden kann.
  • Gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kontaktstift und/oder der Kontaktring relativ zum Gehäuse um die Achse frei drehbar sind. Dies hat den Vorteil, dass sich innerhalb des Kabelendsteckers keine Torsionsspannungen bzw. Momente aufbauen können, insbesondere scheidet damit aus, dass zwischen dem Innenleiter und dem Kontaktstift auf die Achse bezogene Momente wirken, welche zu einer Beeinträchtigung der erzielbaren Haltekraft führen könnten.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand zweier in der Zeichnung veranschaulichter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen erfindungsgemäßen Kabelendstecker in Seitenansicht,
  • 2 den Kabelendstecker nach 1 in Explosionsdarstellung,
  • 3 in Draufsicht die Sicherungsscheibe der Auszugsicherung eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • 4 die Sicherungsscheibe nach 3 in Seitenansicht und
  • 5 in Draufsicht die Sicherungsscheibe der Auszugsicherung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Der in 1 in Seitenansicht und in 2 in Explosionsdarstellung gezeigte Kabelendstecker für ein Koaxialkabel umfasst als Hauptkomponenten einen aus zwei Halbschalen 1a und 1b zusammengefügten Grundkörper 1, einen Innenleiter-Kontaktstift 2 und einen Außenleiter-Kontaktring 3. Sowohl der Kontaktstift 2 als auch der Kontaktring 3 sind an dem Grundkörper in Richtung der Achse 4 fixiert. Hierzu greift, wenn bei montiertem Kabelendstecker der Kontaktstift 2 in einer korrespondierenden Aufnahme 5 des Grundkörpers 1 aufgenommen ist, eine Aufweitung 6 des Kontaktstifts 2 in eine korrespondierende Ausnehmung 7 des Grundkörpers 1 ein; und ein an der inneren Umfangsfläche des Ansatzes 8 des Grundkörpers 1 vorgesehener ringförmiger Vorsprung 9 greift formschlüssig in eine an dem Kontaktring 3 vorgesehene Ringnut 10 ein. Die der jeweiligen axialen Fixierung dienenden zusammenwirkenden Elemente sind dabei so dimensioniert, dass der Kontaktstift 2 und der Kontaktring 3 relativ zum Grundkörper 1 um die Achse 4 frei drehbar sind. Nicht dargestellt sind ein in bekannter Weise außen auf den Kontaktring aufsetzbarer äußerer Federring, der dem mechanischen Verrasten des Kabelendsteckers in einer Buchse und der Kontaktierung dient, sowie ein innen in den Kontaktring einsetzbarer innerer Federring, der der Kontaktierung des Kontaktringes mit dem nach außen auf die äußere Oberfläche des Koaxialkabels umgekrempelten Außenleiters dient.
  • Im Hinblick auf seine Funktion, den metallischen Innenleiter-Kontaktstift 2 und den metallischen Außenleiter-Kontaktring 3 gegeneinander elektrisch zu isolieren, besteht der Grundkörper 1 aus isolierendem Kunststoff-Material. Die beiden Halbschalen 1a und 1b sind miteinander heißverstemmt, und zwar im Bereich der in die korrespondierenden Löcher 11 eingreifenden Stifte 12.
  • In seinem in dem Grundkörper 1 aufgenommenen Bereich weist der Kontaktstift 2 einen hülsenförmigen Endabschnitt 13 auf, der in der besagten Aufweitung 6 ausläuft und in welchen der Innenleiter des Koaxialkabels einzustecken ist. Im Bereich der Aufweitung 6 des Kontaktstifts 2 ist eine Auszugsicherung 14 für den in den hülsenförmigen Endabschnitt 13 des Kontaktstifts 2 einzusteckenden Innenleiter vorgesehen. Diese Auszugsicherung 14 umfasst eine metallische Sicherungsscheibe 15, die in der Aufweitung 6 des Kontaktstifts 2 mittels einer Bördelverbindung fixiert ist.
  • Die Sicherungsscheibe 15 umfasst dabei eine Mehrzahl von radial nach innen gerichteten, federnden Klemmzungen 16, zwischen denen jeweils Freiräume 17 bestehen. Die Klemmzungen 16 liegen im Wesentlichen auf der Oberfläche eines stumpfen Kegels, dessen doppelter Kegelwinkel etwa 120° beträgt, so dass die einzelnen Klemmzungen 16 – im spannungsfreien Zustand der Sicherungsscheibe 15 – relativ zur Achse 4 um etwa 60° geneigt sind.
  • Die 3 und 4 veranschaulichen eine erste spezifische Gestaltung der Sicherungsscheibe 15.1, wie sie sich bei einem relativ dünnen Innenleiter bewährt hat; und 5 veranschaulicht eine zweite spezifische Gestaltung der Sicherungsscheibe 15.2, die für vergleichsweise dicke Innenleiter vorteilhaft ist.
  • Die Sicherungsscheibe 15.1 nach den 3 und 4 weist drei Klemmzungen 16.1 auf, welche radial innen in konkaven Klemmkanten 18.1 enden. Die Klemmkanten 18.1 halten – im spannungsfreien Zustand der Klemmzungen 16.1 – zur Achse 4 einen Abstand von etwa 0,45 mm ein. Die Freiräume 17.1 sind durch die Kanten 19.1 der Klemmzungen 16.1 definiert und begrenzt. Im gezeigten spannungsfreien Zustand der Klemmzungen 16.1 erweitern sich die Freiräume 17.1, ausgehend von den Enden 20.1 der beiden angrenzenden Klemmkanten 18.1, in Richtung radial nach außen nur geringfügig, nämlich mit einem Öffnungswinkel von etwa 5°. Die lichte Weite W der Freiräume 17.1 erweitert sich hierdurch in radialer Richtung nach außen allmählich von 0,6 mm zwischen den Enden der Klemmkanten 18.1 auf 0,8 mm am radial äußeren Ende der Freiräume 17.1.
  • Die Sicherungsscheibe 15.2 nach 5 weist demgegenüber vier Klemmzungen 16.2 auf, welche radial innen in konkaven Klemmkanten 18.2 enden. Die Klemmkanten 18.2 halten – im spannungsfreien Zustand der Klemmzungen 16.2 – zur Achse 4 einen Abstand von etwa 1,4 mm ein. Die Freiräume 17.2 sind wiederum durch die Kanten 19.2 der Klemmzungen 16.2 definiert und begrenzt. Im gezeigten spannungsfreien Zustand der Klemmzungen 16.2 erweitern sich bei dieser Ausführungsform die Freiräume 17.2, ausgehend von den Enden 20.2 der beiden angrenzenden Klemmkanten 18.2 in Richtung radial nach außen, indessen nicht. Vielmehr werden hier die Freiräume 17.2 jeweils durch zueinander parallele Kanten 19.2 der angrenzenden Klemmzungen 16.2 begrenzt. Die lichte Weite W der Freiräume 17.2 beträgt hier längs deren radialer Erstreckung durchgehend etwa 0,8 mm. Radial außen laufen die Freiräume 17.2 in Radien 21 aus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9217862 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Kabelendstecker für ein Koaxialkabel, umfassend einen Grundkörper (1), einen Innenleiter-Kontaktstift (2) und einen Außenleiter-Kontaktring (3), wobei der Grundkörper (1) aus isolierendem Material besteht und den an ihm in Achsrichtung fixierten Kontaktring (3) gegenüber dem ebenfalls an ihm in Achsrichtung fixierten, endseitig aus ihm herausragenden Kontaktstift (2) isoliert, und wobei ferner im Bereich des in dem Grundkörper fixierten, hülsenförmig ausgeführten Endabschnitts (13) des Kontaktstifts (2) eine Auszugsicherung (14) für den Innenleiter angeordnet ist, welche eine Mehrzahl von radial nach innen gerichteten, federnden, radial innen in Klemmkanten (18.1; 18.2) endenden Klemmzungen (16; 16.1; 16.2) aufweist, zwischen denen jeweils Freiräume (17; 17.1; 17.2) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiräume (17; 17.1; 17.2) sich im spannungsfreien Zustand der Klemmzungen (16; 16.1; 16.2) in Richtung radial nach außen nicht oder nur geringfügig, d. h. mit einem Öffnungswinkel von weniger als 10° erweitern.
  2. Kabelendstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im spannungsfreien Zustand der Klemmzungen (16; 16.1; 16.2) die größte lichte Weite (W) der Freiräume geringer ist als der 2-fache Wert des Abstands der Klemmkanten (18.1; 18.2) zur Achse (4).
  3. Kabelendstecker nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzungen (16; 16.1; 16.2) im spannungsfreien Zustand relativ zur Achse (4) um 55° bis 65° geneigt sind.
  4. Kabelendstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass drei Klemmzungen (16.1) vorgesehen sind, deren Klemmkanten (18.1) zur Achse (4) einen Abstand von zwischen 0,4 mm und 0,5 mm einhalten.
  5. Kabelendstecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiräume (17.1) jeweils durch Kanten (19.1) der angrenzenden Klemmzungen (16.1) begrenzt werden, welche einen Öffnungswinkel zwischen 3° und 8° miteinander einschließen.
  6. Kabelendstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier Klemmzungen (16.2) vorgesehen sind, deren Klemmkanten (18.2) zur Achse (4) einen Abstand von zwischen 1,3 mm und 1,5 mm einhalten.
  7. Kabelendstecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiräume (17.2) jeweils durch zueinander parallele Kanten (19.2) der angrenzenden Klemmzungen (16.2) begrenzt werden.
  8. Kabelendstecker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiräume (17.2) radial außen in Radien (21) auslaufen.
  9. Kabelendstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsicherung (14) als eine in eine Aufweitung (6) des Kontaktstifts (2) eingesetzte Sicherungsscheibe (15) ausgeführt ist.
  10. Kabelendstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (2) und/oder der Kontaktring (3) relativ zum Grundkörper (1) um die Achse (4) frei drehbar sind.
DE201120109016 2011-12-14 2011-12-14 Kabelendstecker für ein Koaxialkabel Expired - Lifetime DE202011109016U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109016 DE202011109016U1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Kabelendstecker für ein Koaxialkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109016 DE202011109016U1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Kabelendstecker für ein Koaxialkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011109016U1 true DE202011109016U1 (de) 2012-01-30

Family

ID=45769433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120109016 Expired - Lifetime DE202011109016U1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Kabelendstecker für ein Koaxialkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011109016U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123879B3 (de) 2018-09-27 2019-10-10 Ecad Electronic Components And Devices Gmbh Set aus Kabelendstecker und Montagewerkzeug
DE102018113819A1 (de) 2018-06-11 2019-12-12 Ecad Electronic Components And Devices Gmbh Kabelendstecker sowie Set aus einem solchen und einem Drehmomentübertragungswerkzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217862U1 (de) 1992-12-31 1993-03-04 Stewing Gmbh & Co. Kg, 1000 Berlin, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217862U1 (de) 1992-12-31 1993-03-04 Stewing Gmbh & Co. Kg, 1000 Berlin, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113819A1 (de) 2018-06-11 2019-12-12 Ecad Electronic Components And Devices Gmbh Kabelendstecker sowie Set aus einem solchen und einem Drehmomentübertragungswerkzeug
DE102018113819B4 (de) * 2018-06-11 2020-02-13 Ecad Electronic Components And Devices Gmbh Kabelendstecker sowie Set aus einem solchen und einem Drehmomentübertragungswerkzeug
DE102018123879B3 (de) 2018-09-27 2019-10-10 Ecad Electronic Components And Devices Gmbh Set aus Kabelendstecker und Montagewerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
EP3579348B1 (de) Kontakthülse für einen elektrischen steckverbinder
EP2548265B1 (de) Hochstromsteckverbinder
EP2605338B1 (de) Koaxial-Steckverbinderanordnung
DE202016100095U1 (de) Radialkontaktbuchse
DE3026386A1 (de) Steckverbindung mit visueller, tastbarer und hoerbarer anzeige
DE2855782A1 (de) Filter-steckverbinder
EP1977484A1 (de) Koaxiale steckverbinderanordnung
EP3849027A1 (de) Push-pull rundsteckverbinder und stecksystem
EP2973887B1 (de) Steckverbinder
DE102017130015A1 (de) Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung, Hochfrequenz-Prüfsystem und Verwendung von solchen
DE19726005A1 (de) Endgehäuse
DE102016002408A1 (de) Koaxiale Steckverbindung
DE202011109016U1 (de) Kabelendstecker für ein Koaxialkabel
DE202005017981U1 (de) Kontakthalterung für elektrische Steckverbinder
EP3416577B1 (de) Chirurgiegeräte-mehrfachbuchse, elektrochirurgie-hochfrequenzgenerator und elektrochirurgisches system
DE102008058203A1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE10237666B4 (de) Steckverbinderelement
DE102016114179A1 (de) Hermaphroditisches Kontaktelement
WO2014190976A1 (de) Anschlusselement für steckverbinder
DE202019106237U1 (de) Hochfrequenz-Prüfstiftvorrichtung
DE202014001590U1 (de) Steckverbindung
DE3930210A1 (de) Stecker und/oder buchse fuer einen elektrischen steckverbinder
DE102016211256A1 (de) Kontaktsystem, Leiterplattenanordnung und Steckeranordnung
DE3805271C1 (en) Plug connector for coaxial cables

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120322

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150121

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHNETIX B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ECAD ELECTRONIC COMPONENTS AND DEVICES GMBH, 94130 OBERNZELL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE

R071 Expiry of right