DE202011108273U1 - Ultradünne, aktiv temperaturausgleichende Schuheinlage - Google Patents

Ultradünne, aktiv temperaturausgleichende Schuheinlage Download PDF

Info

Publication number
DE202011108273U1
DE202011108273U1 DE201120108273 DE202011108273U DE202011108273U1 DE 202011108273 U1 DE202011108273 U1 DE 202011108273U1 DE 201120108273 DE201120108273 DE 201120108273 DE 202011108273 U DE202011108273 U DE 202011108273U DE 202011108273 U1 DE202011108273 U1 DE 202011108273U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
layer
fibers
phase change
change material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120108273
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flawa AG
Original Assignee
Flawa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flawa AG filed Critical Flawa AG
Priority to DE201120108273 priority Critical patent/DE202011108273U1/de
Publication of DE202011108273U1 publication Critical patent/DE202011108273U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • A43B17/006Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material multilayered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/34Footwear with health or hygienic arrangements with protection against heat or cold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Sohle (10), aufweisend wenigstens eine Schicht (12in Phasenwechselmaterial aufweist.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Gebrauchsmusteranmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen US-Patentanmeldung Nr. 61525221 vom 19. August 2011.
  • Urheberrecht und Rechtshinweis
  • Ein Teil der Offenbarung dieser Gebrauchsmusterschrift enthält Material, welches dem Urheberschutz unterliegt. Der Urheberrechtsinhaber erhebt keinen Einwand gegen die originalgetreue Wiedergabe der Gebrauchsmusterschrift oder der Gebrauchsmusteroffenbarung – durch wen auch immer –, wie sie in der Gebrauchsmusterakte beziehungsweise den Unterlagen des Patent- und Markenamtes erscheint, behält sich jedoch ansonsten alle Urheberrechte vor. Ferner sind keine in diesem Dokument enthaltenen Verweise auf die Patente oder Erzeugnisse Dritter als Zugeständnis dahingehend auszulegen, dass die vorliegende Erfindung nicht berechtigt ist, derartiges Material aufgrund einer früheren Erfindung vorzudatieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Wärme- oder Wintersohle die aus mehreren Schichten besteht. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf eine Wärme- oder Wintersohle, die dünn und temperaturausgleichend ist.
  • Es ist bekannt, im Bereich der Winter,- Thermo,- Wärmesohlen nach dem Prinzip aufzubauen, dass gut isolierende oder reflektierende oder wollartige oder elektrisch beheizte oder chemisch exotherm reagierende Materialen einzeln oder in Kombination eingesetzt werden können. Der Aufbau erfolgt ebenfalls in Schichten, die Sohlen haben meist eine hohe Dicke, um die Isolation gegen Kälte zu gewährleisten. Die Dicke der Sohlen beeinflussen die Schuhpassform negativ. Bei den gängigen Wintersohlen handelt es sich nur um eine passive Wärmeisolation. Dadurch wirken die Sohlen nur isolierend gegen Kälteeinwirkungen und sind nicht aktiv temperaturausgleichend. Dies ist für die Alltagsnutzung im Winter mit wechselnden Bedingungen in der Aussen- und Innenanwendung (Büro) nicht geeignet. Elektrisch beheizte oder chemisch exotherme Systeme sind aufwändiger in der Anwendung und Handhabung und sind nur im kalten Umfeld sinnvoll.
  • Was benötigt wird, ist eine Wintersohle, welche effektiv, unkompliziert und dünn ist, um die Schuhpassform für den Benutzer nicht zu beeinträchtigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Wärmesohle vorgesehen, die temperaturausgleichend und ultradünn ist. Die Wärmesohle hat einen schichtartigen Aufbau. Die einzelnen Schichten werden durch Druck und Temperatur zusammen verbunden. Die Schichten bestehen aus mindestens einem Deckvlies, einem Schmelzklebevlies, einer Kernschicht und einer (vorzugsweise) blauen Schlussschicht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Wärmesohle nach der Erfindung, in perspektivischer Ansicht.
  • Für Fachleute ist es offensichtlich, dass Elemente in den Figuren zur Vereinfachung und besseren Übersicht dargestellt und nicht unbedingt maßstabsgerecht gezeichnet worden sind. Beispielsweise können die Abmessungen in Relation zu anderen Elementen übertrieben sein, um so zu einem besseren Verständnis der Erfindung und ihren Ausgestaltungen beizutragen. Falls ferner Begriffe wie „erster”, „zweiter” und dergleichen in diesem Dokument verwendet werden, dann ist mit dieser Verwendung beabsichtigt, ähnliche Elemente zu unterscheiden und nicht unbedingt eine fortlaufende oder chronologische Reihenfolge zu beschreiben. Darüber hinaus werden relative Begriffe, wie „vorderer”, „hinterer”, „oberer”, „unterer” und dergleichen, in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen nicht unbedingt dazu verwendet, um eine ausschließliche relative Position zu beschreiben. Fachleuten ist daher bewusst, dass derartige Begriffe mit anderen Begriffen austauschbar sind und dass die hier beschriebenen Ausgestaltungen in anderen Ausrichtungen als denen, die explizit erläutert oder auf andere Weise beschrieben werden, wirken können.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltung
  • Die nachfolgende Beschreibung soll den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken, da sie ihrem Wesen nach beispielhaft ist und dazu dient, die beste Wirkungsweise der Erfindung zu beschreiben, wie sie den Erfindern seit dem Einreichungsdatum dieses Dokuments bekannt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1, ist eine Wintersohle 10 nach dieser Erfindung eine ultradünne, aktiv temperaturausgleichende Schuheinlage. Die Sohle 10 hat einen schichtartigen Aufbau. Die einzelnen Schichten werden durch Druck und Temperatur zusammen verbunden. Die Schichten bestehen aus mindestens einem Deckvlies 12, einem Schmelzklebevlies 14, einer Kernschicht 16 und einer Schlussschicht 20, die vorzugsweise blau ist.
  • Das Deckvlies 12 ist eine Fasermischung, welche durch Nadelvliestechnik zu einem Flächengebilde gearbeitet wird. Die Mischung enthält Viskosefasern, Polyester-Bikomponentenfasern und SmartcellTM Klimafasern. Die Technologie der SmartcellTM Klimafasern beruht auf der Technik von Phasenwechselmaterial. Die Faser ist zum Patent angemeldet EP2089468 (A1) , deren Inhalt wird hierin durch Bezugnahme integriert. Die SmartcellTM Klimafaser ist eine Viskosefaser, welche in den amorphen Faserbereichen Paraffin enthält. Das Paraffin wird aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und wird während dem Spinnprozess der Viskose in die Faser eingebaut. Das gesamte Deckvlies 12 ergibt durch den Anteil SmartcellTM Klimafaser die thermoausgleichende Wirkung und durch die weiche flauschige Haptik ein subjektives Wärmegefühl. Im Innenbereich werden die Paraffinanteile durch die Wärme der Füsse aufgeschmolzen. Das Paraffin geht vom festen in den flüssigen Zustand. Im Aussenbereich, wenn die Füsse abkühlen, erstarrt das Paraffin wieder. Das Paraffin geht wieder vom flüssigen in den festen Zustand. Diese Energie wird in Form von Wärme wieder an den Fuss abgegeben. Dieser Vorgang ist reversibel.
  • Das Schmelzklebevlies 14 ist ein Spinnvlies bestehend aus Co-polyamiden. Das Schmelzklebevlies 14 hat die Funktion das Deckvlies 12 und die Kernschicht zu verbinden und mit einer genügenden Haftung zu versehen. Das Schmelzklebevlies 14 wird durch Druck und Temperatur aktiviert.
  • Die Kernschicht besteht aus einem verdichteten Faserverbund, welcher aus Cellulosefasern und Polypropylen/Polyethylen-Bikomponentenfasern hergestellt wird. Die innere Festigkeit des Faserverbundes wird durch Polyethylenpulver unterstützt. Die Kernschicht ist durch den hohen Celluloseanteil hoch saugfähig und weich. Die Bikomponentenanteile und das Polyethylenpulver werden über Druck und Hitze aktiviert und tragen zur Haftung der einzelnen Sohlenschichten bei.
  • Die blaue Schlussschicht besteht aus einem Spinnvlies aus blauen, spinndüsen-gefärbten Polypropylenfasern. Auf die blaue Schlussschicht 20 wird im Fertigungsprozess ein Schmelzklebestoff aufgetragen. Dadurch entsteht ein Antirutschbelag, welcher das Verrutschen der Sohle 10 im Schuh verhindert. Der Schmelzklebestoff besteht aus einer Mischung von Polyolefinen.
  • Die Sohle 10 gleicht die Temperatur der Füsse, sowohl im Innenbereich wie im Aussenbereich, aus. Die Sohle 10 ist mit einem allergenfreien Parfum und einem antibakteriellen und antimykotischen Wirkstoff appliziert. Die Sohle 10 hat dadurch einen angenehmen Geruch und hält die Füsse länger frisch. Die antibakterielle und antimykotische Wirkung hemmt Fussgeruch und Fusspilz. Das Parfum ist in Cyclodextrinmolekülen, welche aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden, eingelagert. Durch die Feuchtigkeit des Fusses werden die Parfummoleküle aus den Cyclodextrinen herausgelöst und ergeben so den angenehmen Geruch. Gleichzeitig können die leeren Cyclodextrinmoleküle Schweissmoleküle einlagern und so, nebst dem antibakteriellen Wirkstoff, zur Geruchsminderung beitragen.
  • Durch den hohen Viskoseanteil im Deckvlies 12 und der saugfähigen Kernschicht kann die Sohle 10 viel Fussfeuchtigkeit aufnehmen. Die blaue Unterseite der Sohle 10 ist mit einem Antirutschbelag (Patent 0555178/ US5418037 ) ausgerüstet. Dies verhindert ein Verrutschen der Sohle 10 im Schuh. Die Sohle 10 wird mit der blauen Seite nach unten, d. h. mit der Schlussschicht 20 nach unten, in den Schuh eingelegt. Die Sohle 10 wird beim Fertigungsprozess verprägt. Dadurch entstehen Prägestege welche als Luftkanäle dienen. Dadurch wird die Sohle 10 atmungsaktiv und luftdurchlässig.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass die Sohle 10 temperaturausgleichend ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Sohle 10 ultradünn ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Sohle 10 antibakteriell und antimykotisch ausgerüstet ist und somit die Füsse und Schuhe länger frisch hält und Fusspilz hemmt.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Sohle 10 die Fussfeuchte und Schweissmoleküle einschliesst.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Sohle 10 mit anitallergenen Duftstoffen ausgerüstet ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Sohle 10 aktiv Wärme speichern und abgeben kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Sohle 10 mit dem Antirutschbelag auf der blauen Schlussschicht 20 einen optimalen Halt im Schuh gewährleistet.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Sohle 10 im überwiegenden Anteil (bis zu 60%) aus nachwachsenden Rohstoffen besteht.
  • Es ist offensichtlich, dass die entsprechenden in diesem Dokument gezeigten und beschriebenen Umsetzungen repräsentativ für die Erfindung und ihre beste Wirkungsweise sind und den Umfang der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken sollen. Es ist anzumerken, dass in einem praktischen System viele alternative oder zusätzliche funktionelle Wechselbeziehungen oder physikalische Verbindungen vorhanden sein können.
  • Es ist offensichtlich, dass viele Anwendungen der vorliegenden Erfindung formuliert werden können.
  • Darüber hinaus sind nach der Erfindung der Gebrauch, der Verkauf und/oder der Vertrieb jeglicher Waren, Dienstleistungen oder Informationen denkbar, die eine ähnliche Funktionalität haben wie die in diesem Dokument beschriebene.
  • Die Gebrauchsmusterschrift und die Figuren sind auf eine veranschaulichende und nicht auf eine einschränkende Weise zu betrachten, und alle in diesem Dokument beschriebenen Modifikationen sollen im Umfang der beanspruchten Erfindung enthalten sein, selbst wenn dies nicht besonders bei der Einreichung der Anmeldung beansprucht worden ist. Dementsprechend sollte der Umfang der Erfindung durch die im Anhang aufgeführten oder zu einem späteren Zeitpunkt geänderten oder hinzugefügten Ansprüche und deren gesetzliche Entsprechungen festgelegt sein, und nicht nur durch die oben beschriebenen Beispiele. So können zum Beispiel die Schichten in jeder beliebigen Reihenfolge ausgeführt werden und sind nicht auf die spezielle Reihenfolge beschränkt, die in irgendeinem der Ansprüche dargelegt ist. Ferner können die Elemente und/oder Komponenten, die in einer beliebigen Einrichtung aufgeführt sind, in den unterschiedlichsten Umsetzungen zusammengesetzt oder auf andere Weise operativ ausgelegt werden, um im Wesentlichen das gleiche Ergebnis wie die vorliegende Erfindung zu erzeugen. Folglich ist die Erfindung nicht auf die spezielle in den Ansprüchen aufgeführte Ausführung beschränkt.
  • In diesem Dokument erwähnte Vorzüge, weitere Vorteile und Lösungen sind nicht als kritische, erforderliche oder wesentliche Merkmale oder Komponenten eines beliebigen Anspruchs oder aller Ansprüche auszulegen.
  • In ihrer Verwendung in diesem Dokument sollen die Begriffe „umfasst”, „umfassend” oder jede beliebige Spielart derselben auf eine nicht ausschließliche Auflistung von Elementen verweisen, und zwar derart, dass jegliches Verfahren, jegliches Erzeugnis, jegliche Zusammensetzung oder jegliche Vorrichtung der Erfindung, das bzw. die eine Liste von Elementen umfasst, nicht nur diese aufgeführten Elemente beinhaltet, sondern auch andere Elemente enthalten kann, die in dieser Gebrauchsmusterschrift beschrieben sind. Die Verwendung des Begriffs „bestehend” oder „bestehend aus” oder „im Wesentlichen bestehend aus” soll den Umfang der Erfindung nicht auf die danach genannten aufgezählten Elemente beschränken, außer es ist anderweitig angegeben. Weitere Kombinationen und/oder Modifikationen der oben beschriebenen Elemente, Materialien oder Strukturen, die in der Anwendung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können vom Fachmann abgeändert oder an andere Ausführungen angepasst werden, ohne dass die allgemeinen Grundsätze der Erfindung verlassen werden.
  • Die oben erwähnten Patente und Erzeugnisse sind hiermit durch Verweis in diesem Dokument aufgenommen, außer es ist anderweitig angegeben, und zwar insoweit, als sie nicht mit dieser Offenbarung unvereinbar sind.
  • Weitere Eigenschaften und Wirkungsweisen der Erfindung sind in den im Anhang aufgeführten Ansprüchen beschrieben.
  • Ferner sollte die Erfindung so ausgelegt werden, dass sie alle möglichen Kombinationen aller Merkmale umfasst, die in der vorliegenden Gebrauchsmusterschrift, in den vorliegenden im Anhang aufgeführten Ansprüchen und/oder den vorliegenden Zeichnungsfiguren beschrieben sind, die als neu, erfinderisch und industriell anwendbar angesehen werden können.
  • Die Urheberrechte in jedem beliebigen Anhang zu diesem Dokument sind möglicherweise Eigentum des Anmelders/der Anmelder oder deren Rechtsnachfolger, und in Bezug auf ausdrückliche Lizenzen der in einem oder mehreren der hierin aufgeführten Ansprüche definierten Rechte wird in diesem Dokument keine implizite Lizenz dahingehend gewährt, dass die Erfindung, wie in den restlichen Ansprüchen definiert, angewendet werden kann. Ferner wird gegenüber Dritten, einschließlich der Öffentlichkeit, keine ausdrückliche oder implizite Lizenz für die Vervielfältigung, die Erstellung abgeleiteter Arbeiten, die Verbreitung von Kopien, die Anzeige oder sonstige Anwendung dieser Gebrauchsmusterschrift, einschließlich des Anhangs zu diesem Dokument, gewährt, mit Ausnahme eines Anhangs zu einer hierauf folgenden Gebrauchsmustereintragung.
  • In den in diesem Dokument beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung sind eine Vielzahl von Variationen und Modifikationen möglich. Zwar sind hier bestimmte veranschaulichende Ausgestaltungen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden, aber dennoch ist ein großer Bereich von Modifikationen, Abänderungen und Ersetzungen in der obigen Offenbarung denkbar. Obwohl die obige Beschreibung viele genaue Angaben enthält, sollten diese nicht als Einschränkungen für den Umfang der Erfindung, sondern eher als beispielhafte Erläuterung einer oder einer anderen bevorzugten Ausgestaltung derselben ausgelegt werden. In einigen Fällen können einige Merkmale der vorliegenden Erfindung ohne einen entsprechenden Gebrauch der anderen Merkmale angewendet werden. Dementsprechend ist es zweckmäßig, dass die obige Beschreibung in einem weiten Sinne ausgelegt und so verstanden wird, dass sie nur veranschaulichend und beispielhaft gegeben ist, wobei der Geist und der Umfang der Erfindung nur durch die Ansprüche beschränkt sind, die letztendlich in dieser Anmeldung gegeben sind.
  • Die Erfindung kann auch folgendermaßen zusammengefasst werden: es ist eine Wärmesohle (10) vorgesehen, die temperaturausgleichend und ultradünn ist. Die Wärmesohle (10) hat einen schichtartigen Aufbau. Die einzelnen Schichten werden durch Druck und Temperatur zusammen verbunden. Die Schichten bestehen aus mindestens einem Deckvlies (12), einem Schmelzklebevlies (14), einer Kernschicht (16) und einer blauen Schlussschicht (20). Eine Wintersohle, die alle möglichen Kombinationen aller Merkmale umfasst, die in der vorliegenden Patentschrift, in den vorliegenden im Anhang aufgeführten Ansprüchen und/oder den vorliegenden Zeichnungsfiguren beschrieben sind, die als neu, erfinderisch und industriell anwendbar angesehen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wintersohle
    12
    Deckvlies
    14
    Schmelzklebevlies
    16
    Kernschicht
    20
    Schlussschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2089468 A1 [0011]
    • US 5418037 [0016]

Claims (34)

  1. Sohle (10), aufweisend wenigstens eine Schicht (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (12) ein Phasenwechselmaterial aufweist.
  2. Sohle (10) nach Anspruch 1, aufweisend mehrere Schichten (12, 16, 20), dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schicht (12) das Phasenwechselmaterial aufweist.
  3. Sohle (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial Paraffin ist.
  4. Sohle (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (12) aus einem Vliesstoff hergestellt ist.
  5. Sohle (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff mittels einer Nadelvliestechnik hergestellt ist.
  6. Sohle (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (12) eines oder mehrere aus der folgenden Gruppe aufweist: Viskosefasern, Polyester-Bikomponentenfasern, Klimafasern.
  7. Sohle (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimafasern Smartcell-Klimafasern sind.
  8. Sohle (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial in amorphen Faserbereichen der Klimafasern angeordnet ist.
  9. Sohle (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial während eines Spinnprozesses der Klimafasern in diese eingefügt ist.
  10. Sohle (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Sohle (10) das Phasenwechselmaterial bei Raumtemperatur durch die Fußwärme schmilzt, wobei bei einer entsprechend niedrigeren Temperatur das Phasenwechselmaterial erstarrt.
  11. Sohle (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (12) einen hohen Viskoseanteil aufweist.
  12. Sohle (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (12) als ein Deckvlies mit einer flauschigen Haptik ausgebildet ist.
  13. Sohle (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schicht (16) einen verdichteten Faserverbund aufweist.
  14. Sohle (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbund aus Cellulosefasern und/oder aus Polypropylen/Polyethylen-Bikomponentenfasern hergestellt ist.
  15. Sohle (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (16) einen hohen Celluloseanteil aufweist.
  16. Sohle (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (16) saugfähig ausgebildet ist.
  17. Sohle (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (10) eine dritte Schicht (20) aufweist.
  18. Sohle (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht (20) einen Antirutschbelag aufweist.
  19. Sohle (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Antirutschbelag einen Schmelzklebestoff aufweist.
  20. Sohle (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzklebestoff eine Mischung von Polyolefinen aufweist.
  21. Sohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (10) mit einem, insbesondere allergenfreien, Parfum und/oder einem antibakteriellen Wirkstoff und/oder einem antimykotischen Wirkstoff appliziert ist.
  22. Sohle (10) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Parfum in Cyclodextrinmolekülen eingelagert ist.
  23. Sohle (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Sohle (10) Parfummoleküle aus den Cyclodextrinen durch eine Feuchtigkeit des Fußes herauslösbar sind, wobei in leere Cyclodextrinmoleküle Schweissmoleküle des Fußes eingelagerbar sind.
  24. Sohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (10) Prägestege aufweist, die als Luftkanäle dienen.
  25. Sohle (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (12) eine Dicke von ungefähr 0,4 mm bis ungefähr 0,6 mm aufweist.
  26. Sohle (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (16) eine Dicke von ungefähr 0,75 mm bis ungefähr 1,0 mm aufweist.
  27. Sohle (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht (20) eine Dicke von ungefähr 0,017 mm bis ungefähr 0,02 mm aufweist.
  28. Sohle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (10) eine Dicke von ungefähr 1,2 mm bis ungefähr 1,6 mm aufweist.
  29. Sohle (10) nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (12, 16, 20), bei bestimmungsgemäßer Lage der Sohle (10) von oben nach unten, in folgender Reihenfolge, mit oder ohne jeweils dazwischenliegenden weiteren Schichten, angeordnet sind: erste Schicht (12), zweite Schicht (16), dritte Schicht (20).
  30. Sohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (10) temperaturausgleichend ist.
  31. Sohle (10) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sohle (10) Wärme aktiv speicherbar und abgebbar ist.
  32. Sohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (10) zu einem überwiegenden Anteil nachwachsende Rohstoffe aufweist, wobei vorzugsweise der Anteil bis zu ungefähr 60% beträgt.
  33. Sohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (10) als eine, insbesondere auswechselbare, Schuheinlage oder als fest integrierter Bestandteil einer Schuhsohle ausgebildet ist.
  34. Sohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (10) eine Wärmesohle oder eine Wintersohle ist.
DE201120108273 2011-11-25 2011-11-25 Ultradünne, aktiv temperaturausgleichende Schuheinlage Expired - Lifetime DE202011108273U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108273 DE202011108273U1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Ultradünne, aktiv temperaturausgleichende Schuheinlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108273 DE202011108273U1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Ultradünne, aktiv temperaturausgleichende Schuheinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108273U1 true DE202011108273U1 (de) 2012-01-03

Family

ID=45557714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120108273 Expired - Lifetime DE202011108273U1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Ultradünne, aktiv temperaturausgleichende Schuheinlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011108273U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111050587A (zh) * 2017-08-31 2020-04-21 耐克创新有限合伙公司 用于鞋底结构的温度控制的缓冲装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5418037A (en) 1992-02-07 1995-05-23 Maeder; Roland Flexible and elongated object
EP2089468A1 (de) 2006-09-28 2009-08-19 Thüringisches Institut Für Textil- Und Kunststoff- Verfahren zur herstellung von funktionellen cellulosischen formkörpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5418037A (en) 1992-02-07 1995-05-23 Maeder; Roland Flexible and elongated object
EP2089468A1 (de) 2006-09-28 2009-08-19 Thüringisches Institut Für Textil- Und Kunststoff- Verfahren zur herstellung von funktionellen cellulosischen formkörpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111050587A (zh) * 2017-08-31 2020-04-21 耐克创新有限合伙公司 用于鞋底结构的温度控制的缓冲装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207926B1 (de) Textiles fixierbares flächengebilde
DE10042732A1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen mit einem Klebeband
DE1910334A1 (de) Absorbierende Monatsbinde mit antibakterieller Wirkung
EP3462957B1 (de) Einlegesohle
EP1988202B1 (de) Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Zwecke, sowie damit versehene Artikel
DE102012207365A1 (de) Mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0682722B1 (de) Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung
AT13332U1 (de) Sohle
DE202011108273U1 (de) Ultradünne, aktiv temperaturausgleichende Schuheinlage
EP0276682A2 (de) Fasern enthaltendes Aggregat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69819028T2 (de) Verstärkungsmaterial für schuhwerk
DE102005032769A1 (de) Hygieneartikel
DE102008030941B4 (de) Herstellungsverfahren für Einweg-Füßlinge
WO2018158351A1 (de) Einlegesohle
EP1661937A1 (de) Biologisch abbaubarer Formkörper, insbesondere Bestattungsurne und/oder Aschekapsel, sowie Halbzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers
DE102008001854A1 (de) Pressfilz
DE102016005158A1 (de) Flüssigkeitsaufnahme und -verteilvlies für Hygieneartikel
DE102010006228A1 (de) Flexibles, stark absorbierendes Material
EP3128057B1 (de) Dehnbarer vliesstoff, verfahren zur herstellung eines dehnbaren vliesstoffes und verwendung desselben
DE10018004B4 (de) Fahrzeug-Innenauskleidungsteil
DE102009005783A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett
DE4332081A1 (de) Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014012571A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, Verbundkörper, und Matratze
EP2926788B1 (de) Deckblatt
EP2236110A9 (de) Hüllvlies für einen Tampon

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120223

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20141208

R157 Lapse of ip right after 6 years