DE202011107837U1 - Dismountable hand tools with removable spherical bearings - Google Patents

Dismountable hand tools with removable spherical bearings Download PDF

Info

Publication number
DE202011107837U1
DE202011107837U1 DE202011107837U DE202011107837U DE202011107837U1 DE 202011107837 U1 DE202011107837 U1 DE 202011107837U1 DE 202011107837 U DE202011107837 U DE 202011107837U DE 202011107837 U DE202011107837 U DE 202011107837U DE 202011107837 U1 DE202011107837 U1 DE 202011107837U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
leg
cutting
legs
aushebenagelbohrung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011107837U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011107837U priority Critical patent/DE202011107837U1/en
Publication of DE202011107837U1 publication Critical patent/DE202011107837U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/10Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with air supply, or exhaust, through perforated wall, floor or ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C21/00Processing poultry
    • A22C21/0023Dividing poultry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/005Cylindrical shanks of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/06Hand shears; Scissors characterised by the shape of the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/28Joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/026Grooves
    • B23B2231/0264Axial grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/026Grooves
    • B23B2231/0268Radial grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/028Lugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten – insbesondere auch ein schneidendes Handwerkzeug (1) unter besonderer Berücksichtigung der Handhabbarkeit bei harten und/oder starken oder dicken zu schneidenden Werkstücken oder Materialien unter besonderer Berücksichtigung der Lebensmittelhygiene mit zwei sich in einem eine Drehachse (29) ausbildenden Gewerbe kreuzend angeordneten Werkzeugschenkeln (2, 4), wobei beide Werkzeugschenkel auf einer Seite des Gewerbes zusammenwirkende, Schenkelspitzen (27, 49) aufweisende Schneidbereiche (23, 43) ausbilden und auf der den Schneidbereichen abgewandten Seite des Gewerbes Griffbereiche (21, 41) aufweisen, und wobei ein Werkzeugschenkel (2) als drehachsen- und gelenklagerortbildendes Gewerbe einen Aushebenagel (24) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren, nicht mit einem Aushebenagel (24) behafteten – also aushebenagellosen Werkzeugschenkel (4) mehr als eine Aushebenagelbohrung (44, 46, 51) angeordnet ist.Dismountable hand tool with displaceable joint storage locations - in particular also a cutting hand tool (1) with special consideration of the manageability with hard and / or strong or thick workpieces or materials to be cut with special consideration of food hygiene with two trades forming in one axis of rotation (29) arranged tool legs (2, 4), both tool legs forming cutting areas (23, 43) cooperating on one side of the trade and having leg tips (27, 49) and having grip areas (21, 41) on the side of the trade facing away from the cutting area, and A tool leg (2), as a trade which forms the axis of rotation and the joint bearing location, has a lifting nail (24), characterized in that in a further tool leg (4) which does not have a lifting nail (24) - that is to say lifting-nailless - more than one lifting nail hole (44, 46 , 51) is arranged.

Description

Die Erfindung betrifft ein zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten – insbesondere auch ein schneidendes Handwerkzeug unter besonderer Berücksichtigung der Handhabbarkeit bei harten und/oder starken oder dicken zu schneidenden Werkstücken oder Materialien. Besondere Rücksicht ist beim Entwurf zusätzlich auf die Lebensmittelhygiene zu nehmen.The invention relates to a collapsible hand tool with displaceable spherical bearings - in particular a cutting hand tool with special consideration of the handling of hard and / or strong or thick to be cut workpieces or materials. Particular consideration must be given to food hygiene in the design.

Gemäß dem Stand der Technik sind eine Vielzahl zerlegbarer Handwerkzeuge sowie deren Mechanik bekannt. Scheren dienen zum Abschneiden, Abkneifen, Ausklinken, Stanzen oder Spreizen von Material Besonders bei harten Werkstoffen müssen große Hand- und Armkräfte aufgebracht werden; dasselbe gilt für starke oder dicke Werkstücke. Entscheidend ist dabei das Hebelverhältnis zwischen den krafteinleitenden Griffen und den kraftwirkenden Schneiden des Werkzeugs. Um die Kraftaufbringung zu verbessern, kommen Doppelhebel- und Ratschenhebelwerkzeuge zum Einsatz.According to the prior art, a variety of collapsible hand tools and their mechanics are known. Scissors are used for cutting off, cutting off, notching, punching or spreading material. Especially with hard materials, great hand and arm forces have to be applied; the same applies to thick or thick workpieces. The decisive factor here is the lever ratio between the force-introducing handles and the force-acting cutting edges of the tool. To improve the force application, double lever and ratchet lever tools are used.

Doppelhebelschneider verlangen große Öffnungsweiten der Griffe, so daß nur armbetätigte Werkzeuge sinnvoll sind – wie z. B. Astscheren oder Drahtschneider.Double lever cutter require large opening widths of the handles, so that only arm operated tools are useful - such. As pruning shears or wire cutter.

Ratschenschneider bedingen längere Schneidzeiten, weisen instabile Schneidklingen auf und sind in der Handhabung ungenau.Ratchet cutters require longer cutting times, have unstable cutting blades and are inaccurate to handle.

Ein weiteres beim Entwurf zu berücksichtigendes Merkmal hinsichtlich der Handhabbarkeit sind die im Verhältnis zueinander stehenden Öffnungsweiten von Werkzeugmaul und Werkzeugschenkel/-griffe. Während die Öffnungsweite des Werkzeugmauls dem Verwendungszweck des Werkzeugs entsprechen muß, ist die Öffnungsweite der Werkzeugschenkel durch die Handhabbarkeit als Werkzeug für Handkraft oder für Armkraft bestimmt.Another feature to be considered in the design with regard to the handling are the relative opening widths of the tool jaw and the tool leg / handles. While the opening width of the tool jaw must correspond to the intended use of the tool, the opening width of the tool leg is determined by the handling as a tool for manual force or for arm power.

Die Ausprägung des Schneidwerkzeugs – wie z. B. als Amboß-Werkzeug oder als By-pass-Werkzeug – ist dabei zunächst nicht von Bedeutung. Bei über Griffhebel handbetätigte Scheren muß der Anwender meistens erhebliche Kräfte aufwenden, wenn dickere Materialien zu durchtrennen sind. Neben einfachen Scherenkonstruktionen, bei welchen die Schneiden starr mit den Handgriffhebeln verbunden sind, sind auch Ausführungen bekannt, bei denen ein oder beide Schneiden an Scherenarmen gelenkig mit den Griffhebeln verbunden sind und über weitere Gelenke, Hebelanordnungen oder Zahngetriebe eine Verbesserung im Schneidverhalten angestrebt ist.The expression of the cutting tool - such. B. as an anvil tool or as a by-pass tool - is not important at first. When using handle lever hand-operated scissors, the user usually has to spend considerable forces when thicker materials are to be cut. In addition to simple scissors constructions, in which the cutting edges are rigidly connected to the handle levers, embodiments are also known in which one or both cutting edges are connected to scissor arms articulated with the handle levers and an improvement in the cutting behavior is sought through other joints, lever arrangements or toothed gear.

Eine Besonderheit zeichnet die Geflügelschere aus; neben dem Schneidvorgang ist zum Tranchieren des Geflügels auch ein Knochenbrecher erforderlich. Das Handwerkzeug ist entsprechend zu gestalten; hier sind große Schnittkräfte und weite Schneidenöffnungswinkel bei menschlich handhabbaren Griffweiten zu realisieren. Als Handwerkzeug im Umgang mit Lebensmitteln muß das Gerät außerdem leicht zu reinigen sein; es dürfen sich – wegen möglicher Keimbildung – keine versteckte oder schlecht zugängliche Lebensmittelrestanden bilden können.A peculiarity distinguishes the poultry shears; In addition to the cutting process, a bone crusher is required for carving the poultry. The hand tool is to be designed accordingly; Here are large cutting forces and wide cutting edge angle to realize human-manageable grip widths. As a hand tool in dealing with food, the device must also be easy to clean; Because of possible nucleation, there must be no hidden or poorly accessible food leftovers.

Nach der Analyse der gestellten Aufgabe bilden sich folgende zu behandelnde, den Entwurf des Handwerkzeugs beeinflussende Funktionsblöcke heraus

  • 1. Schneidefunktion
  • 2. Knochenbrechfunktion
  • 3. Zerlegefunktion
  • 4. Verfahrfunktion
  • 5. Federfunktion
  • 6. Verriegelungsfunktion
  • 7. Reinigungsfunktion
  • 8. Bedienfunktion
  • 9. Herstellfunktion.
After the task has been analyzed, the following functional blocks to be treated, which influence the design of the hand tool, are formed
  • 1. Cutting function
  • 2. Bone breaking function
  • 3. Disassembly function
  • 4. Traversing function
  • 5. Spring function
  • 6. Locking function
  • 7. Cleaning function
  • 8. Operating function
  • 9. Manufacturing function.

Im folgenden wird der Stand der Technik von schneidenden Handwerkzeugen – unter besonderer Berücksichtigung der Handhabbarkeit bei harten und/oder starken oder dicken zu schneidenden Werkstücken sowie der Lebensmittelhygiene – gewürdigt; gemäß dem Stand der Technik sind, je nach Anwendungsbezug, eine Vielzahl von Typen von schneidenden Handwerkzeugen bekannt und/oder im Einsatz. Die meisten Scheren mit diesem Anforderungsprofil kommen aus dem Garten- und Forstbereich und sind häufig zum Zwecke der besseren Handhabbarkeit mit einer Art von Getriebe ausgestattet. Folgende Unterscheidungsmerkmale sind bei Scheren von Bedeutung bezogen auf

  • – Gelenkausführung – aufgelegtes oder durchgestecktes Gewerbe
  • – Schneidetechnik – Amboßschere oder By-pass- oder vorbeischneidende Schere – mit möglichst ziehendem Schnitt
  • – Knochenbrecher – Positionierung in der Nähe des Gelenkdrehpunkts
  • – Zerlegbarkeit – einfach zu handhabende Fügetechnik Spreizfederspannung – erforderliche Griffspannung in Abstimmung mit der Zerlegbarkeit und der Reinigungsfunktion
  • – Verriegelungsfunktion – bekannte Ein-Hand-Zuhaltungen in Abstimmung mit der Zerlegbarkeit und der Reinigungsfunktion
  • – Reinigung – gründliche Hygiene bei einfachster Handhabung
  • – Handhabung – Ein-Hand- oder Zwei-Hand-Bedienung für Rechts- und Linkshänder
  • – Herstellungsverfahren – geschmiedete oder gestanzte Ausführung mit möglichst hoher Kraftübersetzung und vorteilhaftem konstruktivem Aufbau mit wenigen Teilen.
In the following, the prior art of cutting hand tools - with particular attention to the handling of hard and / or strong or thick parts to be cut and food hygiene - honored; According to the prior art, depending on the application, a variety of types of cutting tools are known and / or in use. Most scissors with this requirement profile come from the garden and forestry sector and are often equipped for the purpose of better handling with a kind of transmission. The following distinguishing features are related to scissors on
  • - Joint design - laid or pinned trade
  • - Cutting technology - anvil shears or by-pass or shear-passing shears - with as far as possible cutting
  • - Bonecrusher - Positioning near the pivot point
  • - Dismountability - easy-to-use joining technology Spreader spring tension - required grip tension in coordination with the disassembly and the cleaning function
  • - Locking function - known one-hand tumblers in coordination with the dismantling and the cleaning function
  • - Cleaning - thorough hygiene with easy handling
  • - Handling - One-handed or two-handed operation for right and left-handed people
  • - Manufacturing process - Forged or stamped design with the highest possible power transmission and advantageous structural design with few parts.

Unter Berücksichtigung hoher aufzuwendender Schnittkräfte sind auch technische Lösungen aus anderen Gewerken – wie Heizungs-/Klima-/Lüftungs-(HKL)Installateur, Elektro-Installateur, Spengler/Dachdecker, etc. – mit ggf. anders gestalteten Greifern oder Schneiden zu betrachten sinnvoll. Rohrzange, Wasserpumpenzange, Syphonzange, Greifzange, Vorn-, Mitten- und Seitenschneider, Blechschere sind Handwerkzeuge, wo durchweg hohe Kräfte aufgebracht werden müssen, aber die Hygiene – entgegen bei medizinischen Geräten – eine untergeordnete Rolle spielt.Taking into account high cutting forces to be applied, technical solutions from other trades - such as heating / air conditioning / ventilation (HVAC) installers, electrical installers, tinsmiths / roofers, etc. - may also be useful to consider with differently designed grippers or cutters. Pipe wrenches, water pump pliers, siphon pliers, gripping pliers, front, center and side cutters, tin snips are hand tools where consistently high forces must be applied, but hygiene plays a subordinate role - contrary to medical devices.

Unter Würdigung einer Vielzahl von Typen ausgeprägter schneidender Handwerkzeuge stellt die deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 051 810 /deutsches Gebrauchsmuster DE 20 2008 014 291 ein Handwerkzeug mit Kraft- und Maulweiten-Übersetzung und ziehendem Schnitt vor, wobei der Schneidvorgang durch eine 5-Gelenk-Mechanik mit Zahn- und Hebelgetriebe als Amboß- oder By-pass-Werkzeug erledigt wird, mit aus zwei hälftigen Wangen, die zugleich Lagerschafen und Verkleidungen bilden, die je einseitig in einem hälftigen als Handgriff ausgebildeten Oberschenkel münden. Die Wangenseiten sind zu den Lagerorten hin sehr kräftig und zur Griffseite hin dünnwandig ausgebildet. Der kräftige Wangenteil trägt im oberen Bereich den Lastarm für die asymmetrisch gelagerte Klinge und im unteren Bereich die Lagerung des Ambosses (z. B. eines Amboß-Werkzeuges), der an seinem griffseitigen Ende eine lagestarr angeformte Verzahnung besitzt, sowie eine dritte Lagerung, den Drehpunkt und den Kraftarm des Unterschenkels, der zum Amboß hin wiederum als zur Amboßverzahnung passend ausgebildet ist und denselben treibt und zum entgegengesetzten Ende hin als Handgriff geformt geprägt ist. Griffseitig beabstandet befindet sich im Bereich des Unterschenkels sowie im Bereich der dünnwandigen Wange ein weiterer Kraftarm, der die als Hebelgetriebe ausgebildeten, parallel arbeitenden Schubstangen aufnimmt, die an ihrem anderen Ende über einen Lastarm am griffseitigen Ende der Klinge befestigt sind und die Drehbewegung der Klinge steuern. Während Oberschenkel und Wange feststehen, führt eine Krafteinleitung zwischen Ober- und Unterschenkel über den Unterschenkel einerseits über das Zahngetriebe auf den drehbar gelagerten Amboß und andererseits über das Hebelgetriebe – die Schubstangen – auf die ebenfalls drehbar gelagerte Klinge.In appreciation of a variety of types of distinctive cutting hand tools, the German Offenlegungsschrift DE 10 2008 051 810 / German utility model DE 20 2008 014 291 a hand tool with force and jaw translation and pulling section before, the cutting process is done by a 5-joint mechanism with gear and lever gear as anvil or by-pass tool, with two half cheeks, the same time stock sheep and form panels, each unilaterally open in a half formed as a handle thigh. The cheeks sides are very strong towards the storage locations and thin-walled towards the handle side. The strong cheek part carries in the upper part of the load arm for the asymmetrically mounted blade and at the bottom of the storage of the anvil (eg., An anvil tool), which has at its handle-side end a rigidly molded teeth, and a third storage, the Fulcrum and the force arm of the lower leg, which in turn is designed to match the anvil as anvil toothing and drives the same and shaped towards the opposite end shaped as a handle. On the grip side, located in the area of the lower leg and in the region of the thin-walled cheek, is another force arm which receives the lever-shaped, parallel-operating push rods, which are fastened at their other end via a load arm on the handle-side end of the blade and control the rotational movement of the blade , While the thigh and cheek are fixed, an introduction of force between the thigh and lower leg via the lower leg leads on the one hand via the toothed gear to the rotatably mounted anvil and on the other hand via the lever mechanism - the push rods - on the also rotatably mounted blade.

Der Werkzeugentwurf erfüllt zwar – auf Grund des vorgesehenen Getriebes und des ziehenden Schnitts – den Anspruch auf Handhabbarkeit bei harten und/oder starken oder dicken zu schneidenden Werkstücken ob als Amboß- oder By-pass-Werkzeug, jedoch erfüllt der Entwurf mangels Zerlegbarkeit und Zugänglichkeit der Baugruppen und Teile nicht den Anspruch auf eine zwingend notwendige Hygiene in den hier vorgesehenen Anwendungsbereichen.The tool design fulfills - due to the proposed gear and the pulling section - the claim for handling hard and / or strong or thick to be cut workpieces as an anvil or by-pass tool, but the design meets lack of disassembly and accessibility of Assemblies and parts do not entitle to a mandatory hygiene in the intended applications.

Gemäß der in den obigen Veröffentlichungen durchgeführten umfangreichen Recherche verbunden mit der Aktualisierung des Stands der Technik konnte kein Handwerkzeug ermittelt werden, welches die geforderten Ansprüche an die Funktionalität sicher erfüllt.According to the extensive research carried out in the above publications in connection with the updating of the prior art, it was not possible to find a hand tool which reliably fulfills the required demands on functionality.

Mit der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 059 199 ist eine Veröffentlichung einer Schere mit zwei sich in einem eine Drehachse ausbildenden Gewerbe kreuzend angeordneten Scherenschenkeln – aufgelegtes Gewerbe – bekanntgeworden, wobei beide Scherenschenkel auf einer Seite des Gewerbes zusammenwirkende Scherenspitzen aufweisende By-pass-Schneidbereiche ausbilden und auf der anderen Seite des Gewerbes Griffbereiche aufweisen, wobei einer der Schenkel gewerbeseitig U-förmig ausgebildet ist und die Drehachse einen der U-Schenkel durchsetzt. Ziel des Entwurfs ist, eine Schere wie eingangs angegeben derart weiterzubilden, daß bei möglichst hoher Kraftübersetzung ein vorteilhafter konstruktiver Aufbau erreicht ist.With the German publication DE 10 2009 059 199 Publication of a pair of scissors with two scissor arms intersecting in an axis forming a rotary axis has been disclosed, with both scissor legs forming by-pass cutting areas having cooperating scissor tips on one side of the industry and gripping areas on the other side of the industry. wherein one of the legs is formed on the commercial side U-shaped and the axis of rotation passes through one of the U-legs. The aim of the design is to further develop a pair of scissors as indicated at the beginning in such a way that an advantageous structural design is achieved with the highest possible force transmission.

Die Schneidefunktion ist bei der Schere sicherlich gegeben; ob sich zentimeterdicke zylinderförmige Werkstücke bei einer nach handhabbaren Griffweite schneiden lassen, kann nicht mit Bestimmtheit bestätigt werden – bezogen auf das Kräfteverhältnis liegt der Schnittpunkt jedoch günstig in Drehpunktnähe. Eine Zerlegbarkeit der Scherenschenkel sowie eine Zuhaltefunktion sind nicht vorgesehen, ebenso ist ein federgespanntes Gelenk für die Griffbereiche nicht gegeben. Das Reinigen der Schere ist nur bedingt möglich; die Schere erfüllt den Hygieneanspruch nicht.The cutting function is certainly given in the scissors; Whether centimeter-thick cylindrical workpieces can be cut with a handle reach that can be handled can not be confirmed with certainty - in terms of the balance of forces, however, the point of intersection lies favorably near the pivot point. A disassembly of the scissor legs and a Zuhaltefunktion are not provided, as well as a spring-loaded joint for the grip areas is not given. The cleaning of the scissors is only conditionally possible; the pair of scissors does not meet the hygiene requirements.

Gemäß deutschem Gebrauchsmuster DE 83 36 960 wird eine Wasserpumpenzange mit zwei kreuzend zueinander liegenden, von einem Gelenkbolzen untereinander verbundenen Zangenschenkeln vorgestellt, welche oberhalb des Kreuzungsbereichs das Zangenmaul und unterhalb des Kreuzungsbereichs Griffabschnitte bilden, und bei welcher der eine, zur Veränderung der Zangenmaulgröße im Kreuzungsbereich relativ zum anderen Zangenschenkel stufenweise verstellbar ist, wobei der Gelenkbolzen in einer Bohrung des einen Zangenschenkels passend geführt ist und in formschlüssigen Eingriff zu den profilierten Flanken eines im Kreuzungsbereich liegenden Längsschlitzes des anderen Zangenschenkels tritt.According to German utility model DE 83 36 960 a water pump pliers with two mutually crossing, by a hinge pin interconnected pliers limbs are presented, which form above the crossing region, the forceps jaw and below the crossing region handle portions, and in which the one, to change the forceps jaw size in the crossing region relative to the other pliers legs is gradually adjustable, wherein the hinge pin is suitably guided in a bore of a pliers limb and enters into positive engagement with the profiled flanks of a lying in the crossing region longitudinal slot of the other pliers limb.

Wasserpumpenzangen verfügen über eine einstellbare Zangenmaulweite und der Griffpunkt liegt kräftemäßig günstig in unmittelbarer Nähe des Gelenkbolzen-Drehpunkts; jedoch verfügen die Wasserpumpenzangen meist über ein durchgestecktes Gewerbe, die Scherenschenkel sind nicht voneinander trennbar; eine Reinigung ist daher nur bedingt möglich und für die Lebensmittelhygiene nicht ausreichend. Water pump pliers have an adjustable forceps jaw width and the grip point is low in terms of power in the immediate vicinity of the hinge pin pivot point; However, the water pump pliers usually have a plugged trade, the scissor legs are not separable; Cleaning is therefore only conditionally possible and not sufficient for food hygiene.

Die deutsche Offenlegung DE 10 2006 053 645 stellt eine By-pass-Geflügelschere mit einer ersten und einer zweiten Klinge vor, die relativ zueinander beweglich angeordnet sind und von denen die erste fest und unbeweglich mit einem ersten Griff verbunden ist, und einen zweiten Griff aufweist, der relativ zum ersten Griff beweglich angeordnet ist. Der zweite Griff und die zweite Klinge sind mittels eines Getriebes mechanisch miteinander verkoppelt. Vorteilhaft wirkt sich aus, daß die zweite Klinge und der diese bewegende Griff gleichzeitig von der Arbeitsfläche weggerichtet sein können, während die feststehende erste Klinge und der ihr zugeordnete, mit ihr fest verbundene Griff keine Relativbewegung auf die Arbeitsfläche zu oder von der Arbeitsfläche weg ausführen müssen, was auch bei entsprechendem Arbeitsgerät aus dem Bereich der Medizin von Bedeutung ist.The German disclosure DE 10 2006 053 645 discloses a by-pass poultry shears having first and second blades that are movably disposed relative to one another and of which the first is fixedly and immovably connected to a first handle and a second handle movably disposed relative to the first handle is. The second handle and the second blade are mechanically coupled together by means of a transmission. It is advantageous that the second blade and this moving handle can be directed away from the work surface at the same time, while the fixed first blade and its associated, firmly attached to it handle must perform no relative movement on the work surface to or from the work surface , which is also important in the case of appropriate equipment from the field of medicine.

Die vorgestellte Geflügelschere erfüllt in mehrerlei Hinsicht nicht die an solche Produkte gestellten Anforderungen. Das Getriebe weist eine 1:1-Übersetzung auf, was keine Erleichterung für den Benutzer bietet; die aufzuwendende Schneidkraft muß auf der Griffseite aufgebracht werden. Die für den Knochenbrecher vorgesehene Schneidebucht liegt zu weit vom Schneidgelenk entfernt, was aber bei geöffnetem Handwerkzeug schon zu erheblichen Griffweiten führt; wird die Ausbuchtung näher an das Gelenk gelegt, müssen die Schneiden noch weiter öffnen und die Griffweite übersteigt die menschliche Handhabbarkeit. Die Ein-Hand-Applikation führt keinen ziehenden Schnitt aus; das Handwerkzeug ist nicht zerlegbar, eine Reinigungsfunktion ist nicht gegeben. Eine vorgesehene Getriebeabdeckung macht die Hygieneerfordernis noch unzugänglicher und weniger einsehbar.The introduced poultry shears does not meet in several respects the requirements placed on such products. The transmission has a 1: 1 ratio, which does not provide relief to the user; The required cutting force must be applied to the handle side. The intended for the bone crusher cutting bay is too far away from the cutting joint, but with open hand tool already leads to considerable grip widths; If the bulge is placed closer to the joint, the cutting edges must open even further and the reach exceeds human manageability. The one-hand application does not perform a pulling cut; the hand tool is not dismantled, a cleaning function is not given. An intended gear cover makes the hygiene requirement even more inaccessible and less visible.

Die Gebrauchsmusterschrift DE 296 10 076 beschreibt eine By-pass-Geflügelschere mit aufgelegtem Gewerbe, bei der die Handhabung der Handgriffe durch Griffmulden besonders ergonomisch gestaltet ist. Die Griff- oder Fingermulden werden durch zusätzliche entsprechend ausgeprägte Kunststoffteile gebildet, die mit den flachen Metallgriffteilen einstückig seitlich verbunden sind, oder als U-förmig gespritzte Teile die Flachgriffe dreiseitig fest umfassen.The Utility Model DE 296 10 076 describes a by-pass poultry shears with on-hook business, in which the handling of the handles by recessed grips is designed particularly ergonomic. The grip or finger wells are formed by additional correspondingly pronounced plastic parts, which are integrally connected to the flat metal handle parts laterally, or as U-shaped molded parts include the flat handles on three sides firmly.

Das Gelenk ist mittels Gelenkbolzen fest drehbar miteinander verbunden, eine Zerlegbarkeit sowie eine Federspannung für die Schenkelöffnung ist nicht vorgesehen. Am Griffende befindet sich eine Zuhaltung mittels eines Verschlußbügels; die Griffenden schließen in Verschlußstellung bündig und stellen bei Betrieb eine Verletzungsgefahr dar. Eine Ausbuchtung in einer Schneide für einen Knochenbrecher ist vorhanden; ihr Abstand zum Gelenkbolzen ist jedoch so groß, daß die große Kraft über die relativ kurzen Griffe nicht aufzubringen ist. Auch weiten zentimeterstarke Werkstücke im Knochenbrecher die Griffschenkel bis zur Nicht-Handhabbarkeit auf.The joint is fixed by means of hinge pin rotatably connected to each other, a disassembly and a spring tension for the leg opening is not provided. At the end of the handle is a tumbler by means of a closure strap; the handle ends close flush in the closed position and pose a risk of injury during operation. A bulge in a cutting edge for a bone crusher is present; However, their distance from the hinge pin is so large that the great force on the relatively short handles is not applicable. Even centimeter-strength workpieces in the bone crusher on the grip legs to non-manageability.

Das deutsche Gebrauchsmuster DE 75 41 838 beansprucht den Schutz für eine Ein-Hand-Verriegelungsvorrichtung einer By-pass-Geflügelschere mit aufgelegtem Gewerbe und einem Ober- und einem Unterbecken, die durch einen Drehzapfen schwenkbar miteinander verbunden sind und die unter dem Druck einer schraubenförmigen Torsionsfeder stehen, welche die Becken nach ihrer Entriegelung in die Öffnungsstellung schwenkt, wobei für die Verriegelung ein unter dem Druck einer weiteren vorzugsweisen Schraubenfeder stehender Druckkopf vorgesehen ist, der im Oberbecken verschiebbar gelagert ist und in Schließstellung der Schere gegen den Druck der Feder mit seinem Schaftfuß in eine Ausnehmung des Unterbeckens in eine Stellung zu versetzen ist, in der die Schere verriegelt, und der beim Zusammendrücken der Schenkel der Schere durch den Druck der Feder in die Entriegelungsstellung zu versetzen ist. Ober- und Unterbecken sind über den Drehzapfen nicht lösbar miteinander verbunden; die Feder, die die Becken nach der Federentriegelung in die Öffnungsstellung schwenkt, ist mittig zwischen den Becken um den Drehzapfen in diese eingearbeitet – ein Reinigungszugang ist nicht gegeben. Eine Reinigung des federnd gelagerten Verriegelungsdruckknopfes in der Ausnehmung des Oberbeckens ist ebenfalls nicht vorgesehen. Eine Ausbuchtung in einer Schneide des Oberbeckens für einen Knochenbrecher ist vorhanden; ihr Abstand zum Drehzapfen ist jedoch so groß, daß die große Kraft über den langen Hebelarm und die relativ kurzen Griffe nicht aufzubringen ist. Auch weiten zentimeterstarke Werkstücke im Knochenbrecher die Griffschenkel bis zur Nicht-Handhabbarkeit auf. Eine Beckenverriegelung ist nicht vorgesehen; die Beckenenden schließen in Ruhestellung bündig und stellen bei Betrieb eine Quetschgefahr dar.The German utility model DE 75 41 838 claims protection for a one-handed locking device of a laid-by-fit poultry shears and an upper and a lower basin, which are pivotally connected by a pivot and which are under the pressure of a helical torsion spring, which the pelvis after her Unlocking in the open position pivots, which is provided for the locking under the pressure of another preferred coil spring printhead, which is slidably mounted in the upper reservoir and in the closed position of the scissors against the pressure of the spring with his Schaftfuß in a recess of the lower basin in one position is offset, in which the scissors locked, and is to be put on the compression of the legs of the scissors by the pressure of the spring in the unlocked position. Upper and lower basins are not detachably connected to each other via the pivot; the spring, which pivots the pelvis after unlocking the spring in the open position, is incorporated centrally between the pelvis around the pivot in this - a cleaning access is not given. A cleaning of the spring-loaded locking push-button in the recess of the upper basin is also not provided. A bulge in a cutting edge of the upper basin for a bone crusher is present; However, their distance from the pivot is so great that the large force on the long lever arm and the relatively short handles can not be applied. Even centimeter-strength workpieces in the bone crusher on the grip legs to non-manageability. A pool lock is not provided; the pelvic ends close flush at rest and pose a danger of crushing during operation.

Gebrauchsmuster DE 19 40 018 stellt eine vorbeischneidende Geflügelschere mit aufgelegtem Gewerbe vor, bei der die Scherenarme durch eine Spreizfeder geöffnet werden und in Schließstellung durch eine Sperrvorrichtung aneinander festhaltbar sind, wobei die Spreizfeder als schraubenförmige Torsionsfeder ausgebildet und in einer um den Scharnierbolzen der beiden Scherenarme herum in diesen Armen vorgesehenen, geschlossenen, kammerartigen Aussparung angeordnet ist, und daß die Sperrvorrichtung aus einem einhändig zu bedienenden Sperrhebel besteht, der an dem einen Scherenarm möglichst nahe dem Scharnierbolzen drehbar gelagert ist und mit einem hakenförmigen Ansatz in eine entsprechende Rast des anderen Scherenarms eingreifen kann.utility Models DE 19 40 018 introduces a cuttable pre-cutting poultry shears in which the scissor arms are opened by a spreading spring and are retained in the closed position by a locking device, the spreading spring being a helical torsion spring and provided in one of these arms about the hinge pins of the two scissor arms; closed, chamber-like recess is arranged, and that the Locking device consists of a one-hand operated locking lever which is rotatably mounted on the one scissor arm as close as possible to the hinge pin and can engage with a hook-shaped projection in a corresponding latching of the other scissor arm.

Die beiden Scherenhälften sind mittels Scharnierbolzen fest drehend verbunden; eine Zerlegbarkeit aus Hygienegründen ist nicht vorgesehen, die zylinderförmigen kammerartigen Federaufnahmen sind jedoch ein Hort unerwünschter Keimbildung. Die Ausbuchtung für den Knochenbrecher ist weit vom Scharnierdrehpunkt entfernt und eine Handhabung desselben bei zwangsweise weit geöffneten Griffschenkeln – gemäß der darstellenden Figuren – vollkommen unmöglich.The two scissor halves are fixedly connected in rotation by means of hinge pins; a dismantling for reasons of hygiene is not provided, but the cylindrical chamber-like spring receptacles are a haven of unwanted nucleation. The bulge for the bone crusher is far away from the hinge pivot point and handling it in forcibly wide open gripping arms - according to the performing figures - completely impossible.

Das deutsche Gebrauchsmuster DE 18 13 451 offenbart eine By-pass-Geflügelschere mit aufgelegtem Gewerbe und mit oder ohne Aushebenagel – dargestellt ist eine Verschraubung des Ober- mit dem Unterbecken – an der eine Evolutenfeder als Spreizfeder, mit der das Öffnen des Werkzeugs bewirkt wird, mit einem bajonettartigen Schlitz an einem der beiden Enden versehen wird. An den Bolzen, die zur Aufnahme der Federenden dienen, ist ein Stift rechtwinklig zur Bolzenachse eingesetzt, der so bemessen ist, daß er in den bajonettartigen Schlitz der Feder schließend paßt und die Feder an der Schere verbleibt und nicht bei weitem Öffnen der Schere mit Aushebenagel herausspringt. Zu Reinigungszwecken läßt sich die Evolutenfeder – wie bei einem Bajonettverschluß üblich – durch leichtes Drehen entnehmen.The German utility model DE 18 13 451 discloses a by-pass poultry shears with on-hook and with or without lift-nail - is shown a screw connection of the upper and the lower basin - on which an evolute spring as a spreading spring, with the opening of the tool is effected with a bayonet-like slot on one of both ends is provided. At the pins which serve to receive the spring ends, a pin is inserted at right angles to the pin axis, which is dimensioned so that it fits into the bayonet-like slot of the spring closing and the spring remains on the scissors and not by far the scissors with lifting nail pops out. For cleaning purposes, the Evolutenfeder - as usual with a bayonet lock - can be removed by light turning.

Die Anmeldung zeigt eine Knochenbrechfunktion bei großer Griffweite; eine Verriegelungsfunktion ist nicht dargestellt.The application shows a bone breaking function with a long reach; a locking function is not shown.

Gebrauchsmuster DE 17 09 978 präsentiert eine By-pass-Geflügelschere mit aufgelegtem Gewerbe, bei der die bisher gebräuchliche offen liegende Spreiz- und Pufferfeder, welche beim Öffnen der Schere leicht entfällt, durch eine Spiralfeder ersetzt ist, die zum Schutz gegen Verunreinigung von einer topfartigen Kappe umschlossen auf der Scherenschraube sitzt.utility Models DE 17 09 978 presents a by-pass poultry shears with on-hook industry, in which the previously common open spreading and buffering spring, which is easily eliminated when opening the scissors, is replaced by a coil spring, which enclosed to protect against contamination of a cup-shaped cap on the scissors screw sitting.

Ober- und Unterbecken der Schere sind fest drehbar miteinander verschraubt, so daß eine einfache Zerlegung der Geflügelschere nicht möglich ist. Da die Spiralfeder außen auf einem Becken angeordnet ist und sich mit seinem einem Ende auf diesem abstützt, ist eine Detaillierung über die Gegenlagerung des zweiten Federendes zwingend erforderlich. Eine Verunreinigung im Federbereich innerhalb der Kappe ist nicht auszuschließen und von außen nicht wahrnehmbar und daher mit grundlegenden Hygienestandards nicht vereinbar. Die Schere sieht einen Knochenbrecher mit ungünstigen Hebelverhältnissen vor; vorteilhafterweise ist eine Hebel-Ein-Hand-Verriegelung der beiden Becken in Drehpunktnähe vorgesehen.The upper and lower bowls of the scissors are firmly screwed together, so that a simple disassembly of poultry shears is not possible. Since the coil spring is arranged on the outside of a basin and is supported with its one end on this, a detail about the abutment of the second spring end is absolutely necessary. Contamination in the feather area inside the cap can not be excluded and is imperceptible from the outside and therefore incompatible with basic hygiene standards. The scissors provide a bone crusher with unfavorable leverage; Advantageously, a lever-one-hand locking of the two basins is provided near the fulcrum.

Die deutsche Offenlegungsschrift DE 16 54 897 stellt eine vorbeischneidende Geflügelschere mit aufgelegtem Gewerbe, oben liegendem Schneidblatt und unten liegendem, über die Länge des Schneidblatts herausragenden Haken, um den Drehzapfen angeordnete Spreizfeder, einen nahe dem Drehzapfen im Oberbecken drehbar gelagerten, in das Unterbecken rastend eingreifenden Ein-Hand-Verschlußhebel sowie einen an der unteren Wange des Hakens angeordneten Knochenbrecher, wobei der Schenkel für das Schneidblatt – Unterbecken – als auch der Schenkel für den Haken – Oberbecken – um ca. 30° aus der Schnittebene abgewinkelt sind.The German patent application DE 16 54 897 provides a vorbeischneidende poultry scissors with on-hook, overhead cutting blade and down, over the length of the blade protruding hooks, arranged around the pivot spreader, a rotatably mounted near the pivot in the upper reservoir, latching into the lower basin engaging one-hand locking lever and a arranged on the lower cheek of the hook bone crusher, wherein the leg for the cutting blade - lower basin - and the legs for the hook - upper basin - are bent by about 30 ° from the cutting plane.

Eine einfache Zerlegung der Geflügelschere aus Hygienegründen ist nicht vorgesehen; die zylinderförmigen Ausfräsungen für die Spreizfeder um den Drehzapfen sind aber nicht verunreinigungsfrei und daher hygienisch zu warten. Die Bereitstellung der Knochenbrechöffnung setzt eine nicht mehr handhabbare Griffschenkelöffnung voraus. Die geometrische Anordnung des Knochenbrechers dicht unterhalb des Drehzapfens sorgt für ein gutes kräftesparendes Handhaben; ob die Anordnung jedoch als solche dem Tranchieren des Geflügels dienlich ist, bleibt zu prüfen. Der einhändig zu bedienende Verschlußhebel löst sich durch leichtes Zusammendrücken der Griffschenkel vorteilhaft. Der über das Schneidblatt hinausstehende Haken dient der Werkzeugführung beim Schnitt.A simple disassembly of poultry shears for reasons of hygiene is not provided; However, the cylindrical cut-outs for the spreading spring to the pivot are not contaminant-free and therefore to maintain hygienic. The provision of the bone breaking opening requires a handle handle opening which is no longer manageable. The geometric arrangement of the bone crusher just below the pivot ensures good power-saving handling; however, whether the arrangement as such serves the purpose of carving the poultry remains to be considered. The one-hand-to-use locking lever dissolves advantageously by gently squeezing the gripping arms. The hook protruding beyond the cutting blade serves to guide the tool during cutting.

Alle vorgestellten Veröffentlichungen eignen sich nur bedingt oder gar nicht für den spezifischen Einsatz als zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten – insbesondere nicht für ein schneidendes Handwerkzeug unter besonderer Berücksichtigung der Handhabbarkeit bei harten und/oder starken oder dicken zu schneidenden Werkstücken oder Materialien unter besonderer Rücksichtnahme auf die Lebensmittelhygiene.All publications presented are only partially or not at all for the specific use as collapsible hand tools with removable spherical bearings - especially not for a cutting hand tool with special consideration of the handling of hard and / or thick or thick to be cut workpieces or materials with special regard to the food hygiene.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten zu schaffen – insbesondere ein schneidendes Handwerkzeug unter besonderer Berücksichtigung der Handhabbarkeit bei harten und/oder starken oder dicken zu schneidenden Werkstücken oder Materialien unter besonderer Rücksichtnahme auf die Lebensmittelhygiene.The invention is therefore based on the object to provide a device according to the preamble of claim 1, a collapsible hand tool with removable spherical bearings - especially a cutting hand tool with special consideration of the handling of hard and / or strong or thick to be cut workpieces or materials below special consideration for food hygiene.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.This object is achieved by the characterizing features of claim 1 solved; to advantageous embodiments, the dependent claims.

Ziel ist der prinzipielle Aufbau eines zerlegbaren Handwerkzeugs mit versetzbaren Gelenklagerorten gemäß vorgegebenen Bedingungen. Das zerlegbare Werkzeug betrifft ein Ein-Hand-Gerät für Rechts- oder Linkshänder, also muß die ergonomische Handhabung – Öffnungsweite von Ober- und Unterbecken betreffend – bei ausreichender Maulöffnungsweite – harte und/oder starke oder dicke zu schneidende Werkstücken oder Materialien betreffend – gewährleistet sein. Neben der Öffnungsweite ist seitens der Ergonomie die aufzubringende Kraft und somit das Übertragungsverhältnis von besonderer Bedeutung unter Berücksichtigung des in Frage kommenden Benutzerkreises. Da das Werkzeug mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommt, ist die Reinigungsfähigkeit und/oder Sterilisierbarkeit ein zwingendes Muß.The aim is the basic structure of a demountable hand tool with removable spherical bearings according to predetermined conditions. The demountable tool relates to a one-handed device for right-handed or left-handed, so the ergonomic handling - opening width of upper and lower basin concerning - with sufficient jaw opening - hard and / or strong or thick to be cut workpieces or materials to be guaranteed , In addition to the opening width, the force to be applied and thus the transmission ratio are of particular importance, taking into account the group of users that may be considered, in terms of ergonomics. Since the tool comes into contact with food, the cleanability and / or sterilizability is a mandatory must.

Das Wirkprinzip des zerlegbaren Handwerkzeugs mit versetzbaren Gelenklagerorten sollte übertragbar sein, wie auf Knochen-, Rasen-, Rosen-, Zweigschere, Blech-, Draht-, Kabel-, Profil-, Rohrschneider, Ausklink-, Biege-, Brech-, Form-, Knabber-, Loch-, Quetschzange, o. ä. Weiterhin ist die Applikation hinsichtlich der Schneidtechnik – wie Amboß- oder By-pass-Werkzeug wie auch als Mitten-, Seiten-, Vornschneider – zu untersuchen. Der Anwendungsbezug des Handwerkzeugs – wie z. B. Textil- oder Medizintechnik – wirkt sich auf die Gestaltung des Wirkprinzips aus, wie feststehende Schneide im nicht sichtbaren Teil der Anwendung. Die Anzahl der einzusetzenden Einzelteile sollte minimal sein; ihre Herstellung sollte ressourcenschonenden Richtlinien unterliegen.The operating principle of the dismountable hand tool with displaceable spherical plain bearings should be transferable, such as bone, lawn, rose, branch scissors, sheet metal, wire, cable, profile, pipe cutter, notching, bending, crushing, forming , Knabber-, perforating, crimping pliers, o. Ä. Furthermore, the application in terms of cutting technology - such as anvil or by-pass tool as well as center, side, front trimmer - to examine. The application reference of the hand tool - such. B. textile or medical technology - affects the design of the active principle, such as fixed cutting in the invisible part of the application. The number of items to be used should be minimal; their production should be subject to resource-saving policies.

Bei Aufbau einer Produktfamilie sind Wiederverwendungsteile zu berücksichtigen, um die Teilevielfalt gering zu halten.When building a product family, reuse parts must be taken into account in order to minimize the number of parts.

Verletzungsgefahren am zerlegbaren Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten sind weitgehend auszuschließen, ggf. Verkleidungen und/oder Schutzkappen vorsehen; die Reinigungsfähigkeit und/oder Sterilisierbarkeit und damit verbunden die Zerlegbarkeit des Werkzeugs sind zu gewährleisten.Danger of injury to the dismountable hand tool with removable spherical bearing locations are to a large extent excluded, if necessary provide for linings and / or protective caps; the cleanability and / or sterilizability and, associated therewith, the dismantling of the tool must be ensured.

Das Wirkprinzip des schneidenden Handwerkzeugs mit versetzbaren Gelenklagerorten wird wie folgt zusammengefaßt. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein zerlegbares schneidendes Handwerkzeug mit vorbeischneidendem und vorzugsweise ziehendem Schnitt – oder auch als Amboß-Werkzeug ausgeprägt – und aufgelegtem Gewerbe, aufgebaut aus einem Oberbecken und einem Unterbecken, die durch einen Aushebenagel schwenkbar miteinander verbunden sind und die unter dem Druck einer Spreizfeder stehen, welche die Becken nach ihrer Entriegelung aus der Verriegelungsstellung in die Öffnungsstellung schwenkt. Auf die Ausführungsform der Spreizfeder wird später eingegangen. Ebenso wird die Ein-Hand-Verriegelung weiter unten detailliert. Insofern arbeitet das schneidende Handwerkzeug bis hierhin gemäß bekannten Produkten aus dem Stand der Technik.The operating principle of the cutting hand tool with removable spherical bearings is summarized as follows. In the present invention is a collapsible cutting hand tool with vorbeischneidendem and preferably pulling cut - or pronounced as anvil tool - and on-demand, built from an upper reservoir and a lower basin, which are pivotally connected together by a lift-off nail and the under the pressure of a spreading spring, which pivots the pelvis after unlocking from the locking position into the open position. On the embodiment of the spreading spring will be discussed later. Likewise, the one-hand lock will be detailed below. In this respect, the cutting hand tool works to this point according to known products from the prior art.

Die vorliegende Erfindung hat die Lösung der Aufgabe zum Ziel, das schneidende Handwerkzeug derart weiterzubilden, daß bei möglichst hoher Kraftübersetzung ein vorteilhafter konstruktiver Aufbau erreicht wird. Eine mögliche Lösung dieser Aufgabe ist durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gegeben, wobei in diesem Fall dahingehend entwickelt ist, daß einer der Scherenschenkel gewerbeseitig sprungfunktionsförmig ausgebildet ist und daß die Drehachse durch mehrere Gelenklagerorte innerhalb der Sprungfunktion-Schenkelform gebildet ist und diese durchsetzt. Die im Gewerbebereich, also im Bereich der Gelenkverbindung der Scherenschenkel zueinander, in welchem sich die Scherenschenkel auch kreuzen, sprungfunktionsförmige Ausprägung eines der Scherenschenkel ermöglicht es, die Drehachse und den Schneidbereich des diesbezüglichen Scherenschenkels bezogen auf eine Längserstreckung des Handwerkzeugs durch verschiedene Gelenklagerorte seitlich wahlweise versetzt zueinander auszuprägen.The present invention has the object of solving the task of tailoring the cutting tool so that an advantageous structural design is achieved with the highest possible power transmission. One possible solution to this problem is given by the subject matter of claim 1, which is developed in this case to the effect that one of the scissor legs on the trade side is formed jump function-shaped and that the axis of rotation is formed by several joint bearing locations within the jump function leg shape and this interspersed. The in the commercial area, ie in the region of the articulation of the scissor legs to each other, in which the scissor legs also intersect, jump function-shaped expression of one of the scissor legs allows the axis of rotation and the cutting area of the relevant scissor leg relative to a longitudinal extent of the hand tool by different joint bearing sites laterally offset from one another stamp out.

Scherenblätter besitzen einen definierten Schränkungswinkel und einen Hohlschliff nahe des Gewerbebereichs, wodurch die Reibung reduziert und ein Einklemmen des Schnittguts vermieden wird. Die Auflage der Scherenteile, Schränkung, Hohlschliff und Bicon bestimmen die Eigenschaften des Schneidwerkzeugs. Entscheidend für die Schneidwirkung ist der Anschliff des Bicon; er beträgt üblicherweise 6°, bei weichem Schnittgut sollte er > 6° und bei hartem Schnittgut < 6° sein. Eine Wate oder Facette ist bei Schneidwerkzeugen eine Anfasung der Schneide auf der biconabgewandten Seite und bewirkt eine Erhöhung und Haltbarkeit des Schneidwerkzeugs; watenfreie Schneidwerkzeuge eignen sich nur relative dünnes und/oder weiches Schnittgut, erzeugen aber auf der watenfreien Seite einen geraden Schnitt.Scissor blades have a defined Schränkungswinkel and a hollow ground near the commercial area, which reduces friction and jamming of the crop is avoided. The overlay of the shear parts, setting, hollow grinding and Bicon determine the properties of the cutting tool. Decisive for the cutting effect is the polished section of the Bicon; it is usually 6 °, with soft clippings it should be> 6 ° and with hard clippings <6 °. A wate or facet in cutting tools is a chamfer of the cutting edge on the side facing away from the biconce and causes an increase and durability of the cutting tool; wading-free cutting tools are only suitable for relatively thin and / or soft clippings, but produce a straight cut on the wadding-free side.

Es sei dahingestellt, Verbesserungen in Form der Verlängerung des Unterbeckens für die bessere Schnittführung oder ein leichtes Abwinkeln von Griffteil und Schneideteil von bis zu 30° für die bessere Handhabung beim Schnitt einzubringen. Zur Sicherstellung der Reinigungsfähigkeit und/oder Sterilisierbarkeit wird das Werkzeug durch weites Öffnen bis zum Anschlag in eine Endstellung gebracht, die die Zerlegung desselben in Ober- und Unterbecken gestattet. Diese Trennbarkeit ist bei der Einbringung von Spreizfeder und Verriegelungsteilen zu berücksichtigen; die Feder- und Verriegelungsteile sind einseitig dreh- oder schwenkbar fest mit einem Becken verbunden und die Gegenlager lose oder trennbar in dem anderen Becken berücksichtigt.It is open to introduce improvements in the form of extension of the lower basin for better cutting or a slight bending of the handle and cutting part of up to 30 ° for better handling when cutting. To ensure cleanability and / or sterilization, the tool is brought by wide opening to the stop in an end position, which allows the decomposition of the same in the upper and lower tanks. This separability is in the introduction of spreading spring and locking parts consider; the spring and locking parts are connected on one side rotatably or pivotally firmly connected to a basin and the counter bearing loose or separable considered in the other basin.

Die vorteilhafte Neuerung in der Entwicklung eines solchen schneidenden Handwerkzeugs besteht in der Realisierung einer handhabbaren und funktionierenden Knochenbrechfunktion oder Astschneidefunktion in Verbindung mit der Zerlegbarkeit und den sich dahinter verbergenden Hygieneansprüchen. Das Werkzeug besitzt zwecks Realisierung der Funktion eine Ausbuchtung in einer Schneide zur besseren Aufnahme des zylinderförmigen Brech- oder Schnittguts, wobei die Ausbuchtung nach den Hebelgesetzen sich in unmittelbarer Nähe des Drehpunkts der Becken befindet, was auch bei relativ kurzen Griffschenkeln zu noch handhabbaren Krafteinleitungen führt.The advantageous innovation in the development of such a cutting hand tool is the realization of a manageable and functioning bone breaking function or branch cutting function in conjunction with the dismantling and the concealed behind hygiene claims. For the purpose of realizing the function, the tool has a bulge in a cutting edge for better reception of the cylindrical crushing or cutting material, the bulge following the lever laws being in the immediate vicinity of the pivot point of the basin, which results in handling forces that are still manageable even with relatively short grip legs.

Weiterhin erfährt das aushebenagellose Becken des Handwerkzeugs eine besondere Ausprägungsform derart, daß

  • – eine Schneide im Gewerbebereich durch eine Sprungfunktion-Form mehr Raum für das zylinderförmige Schnitt- oder Brechgut freigibt und
  • – ein weiterer Lagerort für das Becken durch eine zusätzliche Aushebenagelbohrung oder einen zusätzlichen Aushebenagel (beim nagelbehafteten Becken) geschaffen ist.
Furthermore, learns the aushless pelvis of the hand tool a special form of expression such that
  • - A cutting edge in the commercial area by a jump function form more space for the cylindrical cut or Brechgut releases and
  • - Another storage location for the pelvis is created by an additional Aushebenagelbohrung or an additional Aushebenagel (nail-affected pool).

Die Öffnungsweite des Knochenbrechers oder Schnittgutschneiders wird entsprechend dem zylinderförmigen Brech- oder Schnittgut angepaßt, so daß auch bei starkem Brech- oder Schnittgut eine ergonomische, der Anatomie der menschlichen Hand angepaßte Handhabung des Werkzeugs möglich ist. Das Werkzeug besitzt neben

  • – der Verriegelungsstellung im Ruhezustand
  • – eine Öffnungs-/Schneidestellung im Arbeitszustand 1
  • – weitere Knochenbrech- und Schneidestellungen im Arbeitszustand 2 ... n
  • – eine Verfahrstellung beim Wechsel einer Aushebenagelbohrung sowie
  • – eine Zerlegestellung bei gänzlich geöffneten Griffschenkeln in einer Aushebenagelbohrung, die die Trennung der Werkzeughälften zuläßt.
The opening width of the bone crusher or Schnittgutschneiders is adjusted according to the cylindrical crushing or Schnittgut, so that even with heavy crushing or clippings an ergonomic, the anatomy of the human hand adapted handling of the tool is possible. The tool has beside
  • - The locking position at rest
  • - An opening / cutting position in working condition 1
  • - further bone breaking and cutting positions in working condition 2 ... n
  • - A movement position when changing a Aushebenagelbohrung and
  • - A dismantling at fully open grip legs in a Aushebenagelbohrung that allows the separation of the tool halves.

Die Realisierung weiterer Gelenklagerorte kann durch Anbringung von weiteren Aushebenagelbohrungen in dem aushebenagellosen Becken oder – je nach geometrischer Gestaltung der Becken – auch durch Anbringung weiterer Aushebenägel in dem aushebenagelbehafteten Becken erfolgen.The implementation of other joint bearing locations can be done by attaching more Aushebenagelbohrungen in the aushless pelvis or - depending on the geometric design of the pelvis - by attaching additional Aushebenaegel in the aushebenagelbehafteten basin.

Die Zerlegung des Werkzeugs erfolgt in jeder dazu vorbereiteten Aushebenagelbohrung; in einer weiteren Ausführungsform werden die Bohrungen durch Verfahrkanäle verbunden, so daß ein Becken in einer Verfahrstellung von einer Bohrung zur nächsten verschoben werden kann. Das Prinzip ähnelt der Verstellmöglichkeit von Wasserpumpenzangen mit üblicherweise durchgestecktem Gewerbe, jedoch angewendet auf den bekannten Aushebenagel.The disassembly of the tool takes place in each prepared Aushebenagelbohrung; In a further embodiment, the holes are connected by traversing channels, so that a basin can be moved in a displacement position from one hole to the next. The principle is similar to the adjustment of water pump pliers with commonly traversed trade, but applied to the well-known Aushebenagel.

Gemäß der beispielhaften Anwendung ergeben sich verschieden Arten von Aushebenagelbohrungen – alle Bohrungen sind ggf. unterschiedlich teilgeöffnet

  • – Aushebenagelbohrung für die Schneide- und Entnahmefunktion
  • – Aushebenagelbohrung für die Verfahrfunktion
  • – Aushebenagelbohrung für die Knochenbrech- und Schneidefunktion.
According to the exemplary application, there are different types of Aushebenagelbohrungen - all holes may have different partial openings
  • - Lifting hole for the cutting and removal function
  • - Lifting hole for the travel function
  • - Bore hole for the bone breaking and cutting function.

Die mechanisch schwächste Verbindung für den Kraftschluß ist die Aushebenagel-/-Bohrungs-Verbindung für die Schneide- und Entnahmefunktion, da hier die Bohrung am weitesten für die Entnahme aus dem Aushebenagel freigeschnitten ist. Bei der Aushebenagelbohrung für die Verfahrfunktion muß die doppelseitige Anbindung an den Verfahrkanal freigeschnitten sein. Die Aushebenagelbohrung für die Knochenbrech- und Schneidefunktion hat nur einen Einfahr-Freischnitt für den Verfahrkanal und weist somit das günstigste Verhältnis für den Kraftschluß aus.The weakest connection mechanically for the frictional connection is the Aushebenagel - / - bore connection for the cutting and removal function, as here the hole is furthest cut free for removal from the Aushebenagel. For the lifting hole drilling for the traversing function, the double-sided connection to the traversing channel must be cut free. The Aushebenagelbohrung for bone fracture and cutting function has only a retraction cutout for the travel channel and thus has the best ratio for the frictional connection.

Bei der vorliegenden Entwicklung werden Ober- und Unterbecken des Werkzeugs durch eine Spreizfeder geöffnet. Wegen der Zerlegbarkeit des schneidenden Handwerkzeugs wird die Spreizfeder mechanisch einem Beckenteil unverlierbar zugeordnet und im anderen Beckenteil nur haltend als Loslager fixiert. Es sind viele bekannte Spreizfederanordnungen anwendbar; die Auswahl des Federtyps muß auf eine einfach handhabbare Lösung abzielen. Diese kann so erreicht werden, daß beim Fügen der Werkzeugteile – z. B. nach der Reinigung – Becken und Feder lagegerecht eingesetzt werden. Wird die Verfahrfunktion in Anspruch genommen und die Beckenteile gegeneinander verschoben, wird das offene Federende ggf. in einer weiteren, ebenfalls versetzten Bohrung eingeführt und gehalten. Vorgestellt werden eine Anzahl verschiedener Spreizfedertypen für ein zerlegbares Handwerkzeug.In the present development, the upper and lower basins of the tool are opened by a spreading spring. Because of the dismantling of the cutting hand tool, the spreading spring is mechanically assigned to a pelvic part captive and fixed in the other pelvic part only holding as a floating bearing. Many known spreading spring arrangements are applicable; the selection of the type of spring must aim at an easily manageable solution. This can be achieved so that when joining the tool parts -. B. after cleaning - pelvis and spring are used correctly. If the traversing function is used and the pelvic parts are displaced relative to one another, the open end of the spring is possibly introduced and held in a further offset hole. A number of different types of expanding springs for a collapsible hand tool are presented.

Bei der vorliegenden Entwicklung ist das Ober- und Unterbecken des Werkzeugs in Verriegelungsstellung durch eine Vorrichtung aneinander festhaltbar. Vorzugsweise wird eine selbsttätige Ein-Hand-Verriegelung durch Riegel oder Bolzen vorgeschlagen, die – wegen der Zerlegefunktion – Bestandteil eines Beckens ist und in dem zweiten Becken eine zu lösende Haltefunktion findet. Ein leichtes Zusammendrücken der Griffschenkel bewirkt eine Lösefunktion auf die eingeschaltete Verriegelung und mittels der Spreizfeder ein Öffnen des Handwerkzeugs. Verschiedene Ausprägungen von Verriegelungsfunktionen, die die obigen Forderungen erfüllen, sind möglich.In the present development, the upper and lower reservoirs of the tool in the locked position by a device to each other festhaltbar. Preferably, an automatic one-hand locking is suggested by bolts or bolts, which - is part of a basin - because of the Zerlegefunktion - and finds in the second basin to be solved holding function. A slight compression of the handle legs causes a release function on the locked latch and by means of the spreading spring opening the hand tool. Different forms of Locking functions that meet the above requirements are possible.

Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der als Anlage beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen weiter verdeutlicht. Es zeigen das zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten in SeitenansichtThe subject matter of the invention will be further clarified below with reference to the accompanying drawings of exemplary embodiments. It shows the collapsible hand tool with removable spherical bearings in side view

1 Schneidefunktion in geschlossener Stellung 1 Cutting function in closed position

2 Knochenbrech- oder Astschneidefunktion in nahezu geschlossener Stellung 2 Bonecrumb or branch cutting function in almost closed position

3 Schneidefunktion in geöffneter Stellung 3 Cutting function in open position

4 Knochenbrech- oder Astschneidefunktion in geöffneter Stellung 4 Bonecrumb or branch cutting function in open position

5 Verfahrfunktion zwischen Schneide- und Knochenbrechfunktion 5 Traversing function between cutting and bone breaking function

6 Zerlegefunktion in vollständig geöffneter Stellung und Einzelheit in Seitenansicht 6 Disassembly function in fully open position and detail in side view

7 Becken mit Aushebenagel 7 Cymbal with lifting nail

8 Becken mit Aushebenagelbohrungen 8th Pelvis with lift-hole bores

9 Versetzbare Gelenklagerorte in Perspektive 9 Removable spherical bearings in perspective

10 Spreizfederanordnungen in schematischer Darstellung

  • a) Blattfeder, gebogen
  • b) Spiralfeder
  • c) Evolutenfeder
  • d) Blattfederhälften, verrastet
  • e) Blattfederhälften, gleitend
  • f) Bügelfeder, dreh-/schwenkbar
  • g) Torsionsfeder
  • h) Drahtfeder, gebogen.
10 Spreizfederanordnungen in a schematic representation
  • a) leaf spring, bent
  • b) spiral spring
  • c) Evolute spring
  • d) leaf spring halves, locked
  • e) Leaf spring halves, sliding
  • f) bow spring, rotatable / pivotable
  • g) torsion spring
  • h) wire spring, bent.

Gleiche und gleichwirkende Bestandteile der Ausführungsbeispiele sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.The same and equivalent components of the embodiments are each provided with the same reference numerals in the figures.

Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird fortgesetzt anhand der Erläuterung der Figuren.The description of the device according to the invention will be continued with reference to the explanation of the figures.

Wie aus 1 ersichtlich, besteht das zerlegbare Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten 1 aus zwei sich in einem ein Gelenk ausbildenden Gewerbebereich 24, 44 – d. h. dem Bereich, in dem sich die Scherenschenkel 2, 4 aufeinanderliegend drehen – zweier sich kreuzend angeordneter Scherenschenkeln, wobei beide Scherenschenkel auf einer Seite des Gewerbes zusammenwirkende, Schneidenspitzen 27, 49 aufweisende Schneidbereiche 23, 43 ausbilden und auf der anderen Seite des Gewerbes Griffbereiche 21, 41 besitzen, die in den Griffenden 28, 50 enden. Bei Scheren gemäß des Stands der Technik ist das Gelenk – die Drehachse 29 – mittig bezüglich der bei geschlossener Schere übereinanderliegenden Schneiden 22, 42 angeordnet. Weiterhin ist eine Drehachse, die beim Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Aushebenagels 24 und einer Aushebenagelbohrung 1 ... n 44, 46, 51 ausgeprägt ist, vorgesehen. Durch die Nutzung verschiedener benachbarter Aushebenagelbohrungen 1 ... n ergeben sich für die Drehachse versetzte Gelenklagerorte 1 ... n.How out 1 it can be seen, the dismountable hand tool with removable spherical bearing 1 consists of two in a joint forming commercial area 24 . 44 - ie the area where the scissor legs 2 . 4 Turning on each other - two intersecting scissor legs, both scissor legs on one side of the trade cooperating, cutting tips 27 . 49 having cutting areas 23 . 43 train and on the other side of the trade grip areas 21 . 41 own that in the grip ends 28 . 50 end up. In scissors according to the prior art, the joint is the axis of rotation 29 - in the center with respect to the blades lying one over the other when the scissors are closed 22 . 42 arranged. Furthermore, a rotation axis, which in the embodiment by means of a Aushebenagels 24 and a lifting nail hole 1 ... n 44 . 46 . 51 is pronounced, provided. By the use of different adjacent excavation nail holes 1 ... n arise for the rotation axis offset joint bearing locations 1 ... n.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Scherenschenkel 2, 4 einstückig mit den Schneidbereichen 23, 43 eines jeden Scherenschenkels ausgebildet sind; vorzugsweise handelt es sich – wie bei Scheren üblich – um geschmiedete Teile. Die Schneidbereiche – die gesamte, an den betreffenden Abschnitten des Scherenschenkels bearbeitete, vorzugsweise geschliffene Fläche zur Ausbildung der jeweiligen Schneide – sind einerseits beginnend auf der Höhe des Aushebenagels 24 bis zur Spitze 27 und andererseits beginnend auf der Höhe der Aushebenagelbohrung 46 bis zur Scherenspitze 49 ausgebildet und verlaufen jeweils mit einem sich über die Länge ändernden Abstand zur Drehachse und erzeugen beim Schneidvorgang einen ziehenden Schnitt.The achievable with the present invention consist in particular in that the scissor legs 2 . 4 integral with the cutting areas 23 . 43 each scissor leg are formed; it is preferably - as usual with scissors - forged parts. The cutting areas - the entire, preferably machined at the relevant sections of the scissor leg, preferably ground surface for forming the respective cutting edge - are on the one hand starting at the level of Aushebenagels 24 to the top 27 and on the other hand starting at the level of the Aushebenagelbohrung 46 to the tip of the scissors 49 are formed and each with a changing over the length of the distance to the axis of rotation and generate a pulling cut during the cutting process.

Im Bereich des Gewerbes an der Stelle der Aushebenagelbohrungen 1 ... n 44, 46, 51 erfährt der Unterschenkel 4 eine sprungfunktionsähnliche Zunahme der Schenkelbreite zur Aufnahme der Bohrungen, so daß die Drehachse 29 durch mehrere Gelenklagerorte 1 ... n innerhalb der Sprungfunktion-Schenkelform gebildet ist und diese durchsetzt. Die im Gewerbebereich sprungfunktionsförmige Ausprägung eines der Scherenschenkel 2, 4 ermöglicht es, die Drehachse und den Schneidbereich des diesbezüglichen Scherenschenkels bezogen auf eine Längserstreckung des Handwerkzeugs durch verschiedene Gelenklagerorte seitlich wahlweise versetzt zueinander auszuprägen.In the field of trade at the location of the lifting nail holes 1 ... n 44 . 46 . 51 learns the lower leg 4 a jump-function-like increase in the leg width for receiving the holes, so that the axis of rotation 29 is formed by a plurality of joint bearing locations 1... n within the step function leg shape and passes through them. The crack-shaped characteristic of one of the scissor legs in the industrial sector 2 . 4 makes it possible to offset the axis of rotation and the cutting area of the relevant scissor leg relative to a longitudinal extent of the hand tool by means of different joint bearing sites laterally offset from one another either.

Eine weitere Ausprägungsform der erfinderischen Neuheit ist dadurch gegeben, daß die Zerlegung des Werkzeugs in jeder dazu vorbereiteten Aushebenagelbohrung erfolgt; in einer weiteren Ausführungsform werden die Bohrungen durch Verfahrkanäle 45 verbunden, so daß ein Becken 53 in einer Verfahrstellung von einer Bohrung 1 zur nächsten Bohrung 2, 3 und zurück verschoben werden kann. Die Stabilisierung des Aushebenagels 24 Unterbeckens 31 übernimmt währenddessen die Führung 54 des Verfahrkanals. Gemäß der beispielhaften Ausprägung ergeben sich verschiedene Arten von Aushebenagelbohrungen – alle Bohrungen sind – bezogen auf die Abflachung 25 des Aushebenagels – unterschiedlich teilgeöffnet

  • Aushebenagelbohrung 1 44 für die Schneide- und Entnahmefunktion
  • Aushebenagelbohrung 2 51 für die Verfahrfunktion
  • – Aushebenagelbohrung 3 46 für die Knochenbrech- und Schneidefunktion.
Another embodiment of the inventive novelty is given by the fact that the decomposition of the tool takes place in each prepared Aushebenagelbohrung; In a further embodiment, the bores are through travel channels 45 connected so that a pelvis 53 can be moved in a displacement position from a hole 1 to the next hole 2, 3 and back. The stabilization of the lifting nail 24 under basin 31 meanwhile, take the lead 54 of the travel channel. According to the exemplary embodiment, different types of Lifting hole drilling - all holes are - related to the flattening 25 of the lifting nail - different partially opened
  • - Lifting hole 1 44 for the cutting and removal function
  • - Lifting hole drilling 2 51 for the movement function
  • - Lifting hole 3 46 for the bone breaking and cutting function.

Die mechanisch schwächste Verbindung für den Kraftschluß ist die Aushebenagel-/-Bohrungs-Verbindung für die Schneide- und Entnahmefunktion, da hier die Bohrung 1 am weitesten für die Entnahme aus dem Aushebenagel 24 durch Ausfräsung 48 freigeschnitten ist. Bei der Aushebenagelbohrung 2 für die Verfahrfunktion muß die doppelseitige Anbindung an den Verfahrkanal 45 freigeschnitten sein (nicht dargestellt). Bei der Aushebenagelbohrung 3 für die Knochenbrech- und Schneidefunktion ist die Führung 47 für den Aushebenagel nur zum Verfahrkanal freigeschnitten und weist somit das günstigste Verhältnis für den Kraftschluß aus.The mechanically weakest connection for the frictional connection is the Aushebenagel - / - bore connection for the cutting and removal function, since the bore 1 furthest for the removal from the Aushebenagel 24 by milling out 48 is cut free. For lifting pin hole 2 for the traversing function, the double-sided connection to the traversing channel must be used 45 be cut free (not shown). In the Aushebenagelbohrung 3 for bone fracture and cutting function is the leadership 47 cut free for the lifting nail only to the traversing channel and thus has the best ratio for the frictional connection.

Das zerlegbare, schneidende Handwerkzeug 1 zeichnet sich durch eine handhabbaren und funktionierende Knochenbrechfunktion oder Astschneidefunktion in Verbindung mit der Zerlegbarkeit und den sich dahinter verbergenden Hygieneansprüchen aus. Das Werkzeug besitzt zwecks Realisierung der Funktion eine Ausbuchtung 26 in dem Scherenhebel 23 zur besseren Aufnahme des zylinderförmigen Brech- oder Schnittguts aus, wobei die Ausbuchtung nach den Hebelgesetzen sich in unmittelbarer Nähe der Drehachse 29 der Becken befindet, was auch bei relativ kurzen Griffschenkeln 21, 41 zu noch ergonomisch handhabbaren Krafteinleitungen führt.The dismountable, cutting hand tool 1 is characterized by a manageable and functioning bone breaking function or branch cutting function in connection with the dismantling and the concealed hygiene claims. The tool has for the realization of the function a bulge 26 in the scissors lever 23 for better absorption of the cylindrical crushing or cutting material, wherein the bulge according to the law of levers in the immediate vicinity of the axis of rotation 29 the pelvis is located, even with relatively short grip legs 21 . 41 leads to even ergonomically manageable force applications.

2 zeigt die Knochenbrech- oder Schneidefunktion in nahezu geschlossener Stellung – bei etwa gleichem Öffnungswinkel der Halme 21, 41; deutlich offenbart sich die Schneidenausbuchtung 26 für die Schnittgutaufnahme. Damit erfährt das aushebenagellose Becken 53 des zerlegbaren Handwerkzeugs 1 eine besondere Ausprägungsform derart, daß

  • – die Schneide 43 durch die Sprungfunktion-Form mehr Raum für das zylinderförmige Schnitt- oder Brechgut freigibt und
  • – ein weiterer Lagerort für das Becken 53 durch eine zusätzliche Aushebenagelbohrung 46 oder einen zusätzlichen Aushebenagel (beim nagelbehafteten Becken – nicht dargestellt) geschaffen ist.
2 shows the bone breaking or cutting function in almost closed position - at about the same opening angle of the stalks 21 . 41 ; clearly reveals the Kantenausbuchtung 26 for the Schnittgutaufnahme. This is the experience of the nailless pelvis 53 of the dismountable hand tool 1 a special form of expression such that
  • - the cutting edge 43 through the jump function form more space for the cylindrical cut or crushed material releases and
  • - another storage location for the pool 53 through an additional lifting nail hole 46 or an additional digging nail (in the case of the pond-covered pool - not shown).

Ein weiterer Aspekt der erfinderischen Neuheit sieht vor, daß mittels Gestaltung der Öffnungsweite des Knochenbrechers oder Schnittgutschneiders selbiges dem zylinderförmigen Brech- oder Schnittgut konstruktiv angepaßt wird. Das Werkzeug 1 besitzt neben

  • – der Verriegelungsstellung im Ruhezustand – 1
  • – eine Öffnungs-/Schneidestellung im Arbeitszustand 1 – 3
  • – weitere Knochenbrech- und Schneidestellungen im Arbeitszustand 2 ... n – 2, 4
  • – eine Verfahrstellung beim Wechsel von Aushebenagelbohrungen 44, 46, 515
  • – eine Zerlegestellung bei gänzlich geöffneten Griffschenkeln 21, 41 in einer Aushebenagelbohrung 44, die die Trennung der Werkzeughälften zuläßt – 6.
Another aspect of the inventive novelty provides that the design of the opening width of the bone crusher or Schnittgutschneiders selbiges the cylindrical crushing or cut material is constructively adapted. The tool 1 owns beside
  • - the locking position at rest - 1
  • An opening / cutting position in working condition 1 3
  • - further bone breaking and cutting positions in working condition 2 ... n - 2 . 4
  • - A movement position when changing from Aushebenagelbohrungen 44 . 46 . 51 - 5
  • - A dismantling with completely open grip legs 21 . 41 in a digging hole 44 , which allows the separation of the tool halves - 6 ,

Die Realisierung weiterer Gelenklagerorte 1 ... n kann durch Anbringung von weiteren Aushebenagelbohrungen 44, 46, 51 in dem aushebenagellosen Becken 53 oder – je nach geometrischer Gestaltung der Becken 2, 4 – auch durch Anbringung weiterer Aushebenägel 24 in dem aushebenagelbehafteten Becken 2 erfolgen.The realization of further joint bearing locations 1... N can be achieved by the attachment of additional lifting nail bores 44 . 46 . 51 in the studless pool 53 or - depending on the geometric design of the pool 2 . 4 - Also by attaching additional lifting nails 24 in the lobster-prone pool 2 respectively.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß zur Sicherstellung der Reinigungsfähigkeit und/oder Sterilisierbarkeit wird das Werkzeug 1 durch weites Öffnen bis zum Anschlag in eine Endstellung gebracht – 6, die die Zerlegung desselben in Ober- 4 und Unterbecken 2 gestattet. Diese Trennbarkeit ist bei der Einbringung von Spreizfeder 6 und Verriegelungsteilen 8 zu berücksichtigen; die Feder- und Verriegelungsteile sind einseitig dreh- oder schwenkbar fest mit einem Becken verbunden und die Gegenlager lose oder trennbar in dem anderen Becken berücksichtigt.A further advantageous embodiment provides that to ensure the cleanability and / or sterilization is the tool 1 brought to an end position by wide opening until stop 6 which decomposition of the same into 4 and lower basin 2 allowed. This separability is in the introduction of spreading spring 6 and locking parts 8th to take into account; the spring and locking parts are connected on one side rotatably or pivotally firmly connected to a basin and the counter bearing loose or separable considered in the other basin.

7 zeigt in Seitenansicht ein Unterbesteck 2 des Handwerkzeugs 1 mit Halm 21 und Klingenblatt 22 und Aushebenagel 24 als Einzelteil, zerlegt. 7 shows in side view a lower cutlery 2 of the hand tool 1 with straw 21 and blade leaf 22 and pick-up nail 24 as a single part, disassembled.

8 zeigt in Seitenansicht ein Oberbesteck 4 mit Sprungfunktion-Schenkelform zur Aufnahme von Aushebenagelbohrungen des Handwerkzeugs 1 mit Halm 41 und Klingenblatt 42 und Aushebenagelbohrungen 44, 46 als Einzelteil, zerlegt. 8th shows in side view an upper cutlery 4 with jump function leg form for receiving excavation nail holes of the hand tool 1 with straw 41 and blade leaf 42 and lifting nail holes 44 . 46 as a single part, disassembled.

9 zeigt beispielhaft Ausprägungen der versetzbaren Gelenklagerorte des zerlegbaren Handwerkzeugs in perspektivischer Darstellung in

  • a) in der Knochenbrech- und Schneidestellung in der Aushebenagelbohrung 46 im Arbeitszustand 2 ... n und in
  • b) in der Verfahrstellung beim Wechsel von Aushebenagelbohrungen 44, 46.
9 shows exemplary embodiments of the displaceable joint bearing locations of the dismountable hand tool in a perspective view in
  • a) in the Knochenbrech- and cutting position in the Aushebenagelbohrung 46 in working condition 2 ... n and in
  • b) in the travel position when changing from Aushebenagelbohrungen 44 . 46 ,

Gemäß der Darstellung wird der Kopf des Aushebenagels 24 in der Aushebenagelbohrung 44, 46 und im Verfahrkanal 45 geführt; der Durchmesser des Nagelbolzens 24 wird von der Breite der Kanalführung 54 bestimmt. Optimierungen mit dem Ziel, den Nagelbolzen auch als stabilisierende Führung in den Bohrungen zu nutzen, sind durch Verbreiterung und Angleichung der Kanalführung, des Durchmessers des Nagelbolzens sowie der Führungen der Aushebenagelbohrungen 47 sinnvoll. Da die Führung des Verfahrkanals nur die Haltekräfte aufnimmt und den Aushebenagel während des Verfahrens führt und sichert, kann die mechanische und geometrische Dimensionierung einfach ausgeprägt sein.As shown, the head of the lifting nail becomes 24 in the excavation nail hole 44 . 46 and in the travel channel 45 guided; the diameter of the nail bolt 24 is determined by the width of the ducting 54 certainly. Optimizations with the goal to use the nail bolts as a stabilizing guide in the holes are through Broadening and alignment of the channel guide, the diameter of the nail bolt and the guides of the Aushebenagelbohrungen 47 meaningful. Since the guidance of the travel channel only absorbs the holding forces and guides and secures the lifting nail during the process, the mechanical and geometric dimensioning can be simply pronounced.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß durch die Lagerung der Schneidelemente in asymmetrische, versetzbare Gelenklagerorte beim Schließen derselben ein kreisförmiger Bewegungsablauf entsteht und dadurch sich ein ziehender Schnitt ergibt.A further embodiment of the invention provides that the storage of the cutting elements in asymmetric, displaceable spherical plain bearings when closing the same creates a circular movement and thereby results in a pulling cut.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Entwicklung werden Ober- 4 und Unterbecken 2 des zerlegbaren Werkzeugs 1 durch eine Spreizfeder 6 geöffnet. Wegen der Zerlegbarkeit des schneidenden Handwerkzeugs wird die Spreizfeder mechanisch einem Beckenteil unverlierbar zugeordnet und im anderen Beckenteil nur haltend als Loslager fixiert. Es sind viele bekannte Spreizfederanordnungen anwendbar, 10 zeigt Spreizfederanordnungen in schematischer Darstellung in Form von

  • a) Blattfeder, gebogen, 61
  • b) Spiralfeder 62
  • c) Evolutenfeder 63
  • d) Blattfederhälften, verrastet, 64
  • e) Blattfederhälften, reibend, 65
  • f) Bügelfeder, dreh-/schwenkbar, 66
  • g) Torsionsfeder 67
  • h) Drahtfeder, gebogen, 68.
A further advantageous embodiment of the present development will be 4 and lower basin 2 of the dismountable tool 1 by a spreading spring 6 open. Because of the dismantling of the cutting hand tool, the spreading spring is mechanically assigned to a pelvic part captive and fixed in the other pelvic part only holding as a floating bearing. Many known spreading spring arrangements are applicable, 10 shows spreading spring arrangements in a schematic representation in the form of
  • a) leaf spring, bent, 61
  • b) spiral spring 62
  • c) Evolute spring 63
  • d) leaf spring halves, locked, 64
  • e) leaf spring halves, rubbing, 65
  • f) bow spring, rotatable / pivotable, 66
  • g) torsion spring 67
  • h) wire spring, bent, 68 ,

Die Auswahl des Federtyps 6 muß auf eine einfach handhabbare Lösung abzielen. Diese kann so erreicht werden, daß beim Fügen der Werkzeugteile 2, 4 – z. B. nach der Reinigung – Becken und Feder in Ruhelage lagegerecht eingesetzt werden. Wird die Verfahrfunktion in Anspruch genommen und die Beckenteile gegeneinander verschoben, wird das offene Federende in einer weiteren, ebenfalls versetzten Bohrung eingeführt und gehalten. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Schenkel des schneidenden Werkzeugs im geschlossenen Zustand gegen eine Spreizfederkraft mechanisch verriegelt.The selection of the spring type 6 must aim for an easy to handle solution. This can be achieved so that when joining the tool parts 2 . 4 - z. B. after cleaning - pelvis and spring are used in a positionally correct position. If the traversing function is used and the pelvic parts are displaced relative to one another, the open end of the spring is introduced and held in a further offset hole. In a further embodiment of the invention, the two legs of the cutting tool are mechanically locked in the closed state against a Spreizfederkraft.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Entwicklung ist das Ober- 4 und Unterbecken 2 des zerlegbaren Werkzeugs 1 in Verriegelungsstellung durch eine Vorrichtung 8 aneinander festhaltbar. Vorzugsweise wird eine selbsttätige Ein-Hand-Verriegelung für Rechts- und/oder Linkshänder durch Riegel oder Bolzen vorgeschlagen, die – wegen der Zerlegefunktion – dreh- oder schwenkbarer Bestandteil eines Beckens ist und in dem zweiten Becken eine zu lösende Haltefunktion inne hat, wie beispielhaft in der Ausführungsform eines torsionsfedergelagerten Schnappriegels. Ein leichtes Zusammendrücken der Griffschenkel bewirkt ein Lösen der geschlossenen Verriegelung und mittels der Spreizfeder ein Öffnen des Handwerkzeugs. Das Verfahren der Beckenteile erfolgt bei geöffneter Verriegelung; verschiedene Ausprägungen von Verriegelungsfunktionen, die die obigen Forderungen erfüllen, sind möglich.According to a further embodiment of the present development, the upper 4 and lower basin 2 of the dismountable tool 1 in the locking position by a device 8th stuck together. Preferably, an automatic one-hand latch for right and / or left-handers by bolts or bolts is proposed, which - because of the Zerlegefunktion - rotatable or pivotal part of a pool and in the second basin has a holding function to be solved, as exemplified in the embodiment of a torsion spring snap latch. A slight compression of the handle legs causes a release of the closed lock and by means of the spreading spring opening the hand tool. The procedure of the pelvic parts takes place with the lock open; various forms of interlocking functions that meet the above requirements are possible.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die Erfindung sowohl auf ein nach dem Amboß-Prinzip arbeitenden Handwerkzeug als auch auf ein nach dem By-pass-Prinzip beruhenden Werkzeug übertragen.According to a further embodiment, the invention is transferred both to a hand tool working on the anvil principle and to a tool based on the by-pass principle.

Eine weitere Ausprägung der Erfindung sieht vor, daß die Schneide im Klingenblatt austauschbar oder -wechselbar gestaltet ist.A further embodiment of the invention provides that the cutting edge in the blade blade is made exchangeable or replaceable.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird durch Gestaltung der Branchen das Wirkprinzip auf viele Anwendungen schneidender Handwerkzeuge übertragen.In a further embodiment of the invention, the operating principle is transferred to many applications of cutting hand tools by designing the industries.

Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche; die zahlreichen Möglichkeiten und Vorteile der Ausgestaltung der Erfindung spiegeln sich in der Anzahl der Schutzrechtsansprüche wider.Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims; The numerous possibilities and advantages of the embodiment of the invention are reflected in the number of patent claims.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Handwerkzeug, zerlegbarHand tool, dismountable
22
Unterschenkel, Unterbesteck, BrancheLower leg, lower cutlery, branch
2121
Griffschenkel, HalmGrip leg, stalk
2222
Klingenblattcutting blade
2323
Schneide, Scherenhebel, Schnittkante, Bicon, Wate/FacetteCutting edge, scissors lever, cutting edge, Bicon, Wate / facet
2424
AushebenagelAushebenagel
2525
Abflachungflattening
2626
Ausbuchtungbulge
2727
Schneidenspitzecutting tip
2828
Griffendehandle end
2929
Drehachseaxis of rotation
3030
Rückenmove
3131
UnterbeckenUnterbecken
44
Oberschenkel, Oberbesteck, BrancheThighs, upper cutlery, branch
4141
Griffschenkel, HalmGrip leg, stalk
4242
Klingenblattcutting blade
4343
Schneide, Scherenhebel, Schnittkante, Bicon, Wate/FacetteCutting edge, scissors lever, cutting edge, Bicon, Wate / facet
4444
Aushebenagelbohrung 1Lifting hole 1
4545
VerfahrkanalVerfahrkanal
4646
Aushebenagelbohrung 3Lifting hole 3
4747
Führung, KonusLeadership, cone
4848
Ausfräsungcountersink
4949
Schneidenspitzecutting tip
5050
Griffendehandle end
5151
Aushebenagelbohrung 2 (nicht dargestellt)Lifting hole 2 (not shown)
5252
Rückenmove
5353
OberbeckenOberbecken
54 54
Führungguide
66
Spreizfedersplay
6161
Blattfederleaf spring
6262
Spiralfederspiral spring
6363
EvolutenfederEvolutenfeder
6464
Blattfederhälfte, rastendLeaf spring half, latching
6565
Blattfederhälfte, reibendLeaf spring half, rubbing
6666
Bügelfeder, dreh-/schwenkbarBow spring, turnable / swiveling
6767
Torsionsfedertorsion spring
6868
Drahtfeder, gebogenWire spring, bent
88th
Verriegelung (nicht dargestellt)Lock (not shown)

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008051810 A [0011] DE 102008051810 A [0011]
  • DE 202008014291 U [0011] DE 202008014291 U [0011]
  • DE 102009059199 A [0014] DE 102009059199 A [0014]
  • DE 8336960 U [0016] DE 8336960 U [0016]
  • DE 102006053645 A [0018] DE 102006053645 A [0018]
  • DE 29610076 U [0020] DE 29610076 U [0020]
  • DE 7541838 U [0022] DE 7541838 U [0022]
  • DE 1940018 U [0023] DE 1940018 U [0023]
  • DE 1813451 U [0025] DE 1813451 U [0025]
  • DE 1709978 U [0027] DE 1709978 U [0027]
  • DE 1654897 A [0029] DE 1654897A [0029]

Claims (10)

Zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten – insbesondere auch ein schneidendes Handwerkzeug (1) unter besonderer Berücksichtigung der Handhabbarkeit bei harten und/oder starken oder dicken zu schneidenden Werkstücken oder Materialien unter besonderer Berücksichtigung der Lebensmittelhygiene mit zwei sich in einem eine Drehachse (29) ausbildenden Gewerbe kreuzend angeordneten Werkzeugschenkeln (2, 4), wobei beide Werkzeugschenkel auf einer Seite des Gewerbes zusammenwirkende, Schenkelspitzen (27, 49) aufweisende Schneidbereiche (23, 43) ausbilden und auf der den Schneidbereichen abgewandten Seite des Gewerbes Griffbereiche (21, 41) aufweisen, und wobei ein Werkzeugschenkel (2) als drehachsen- und gelenklagerortbildendes Gewerbe einen Aushebenagel (24) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren, nicht mit einem Aushebenagel (24) behafteten – also aushebenagellosen Werkzeugschenkel (4) mehr als eine Aushebenagelbohrung (44, 46, 51) angeordnet ist.Dismountable hand tool with removable spherical bearing - especially a cutting hand tool ( 1 ) with particular regard to the handling of hard and / or strong or thick workpieces or materials to be cut with particular attention to food hygiene with two in one axis of rotation ( 29 ) forming trades crossing tool legs ( 2 . 4 ), wherein both tool legs on one side of the trade cooperating, leg tips ( 27 . 49 ) having cutting areas ( 23 . 43 ) form and on the side facing away from the cutting areas of the trade handle areas ( 21 . 41 ), and wherein a tool leg ( 2 ) as Drehachsen- and gelenklagerortbildendes trade a digging nail ( 24 ), characterized in that in another, not with a lifting nail ( 24 ) - ie nailless tool legs ( 4 ) more than one excavation hole ( 44 . 46 . 51 ) is arranged. Zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebenagelbohrungen (44, 46, 51) geometrisch in der Ebene gegeneinander versetzt in einem der aushebenagellosen Werkzeugschenkel (4) angeordnet sind.Disassemblable hand tool with displaceable spherical plain bearing according to claim 1, characterized in that the Aushebenagelbohrungen ( 44 . 46 . 51 ) geometrically offset in the plane against each other in one of the nailless tool legs ( 4 ) are arranged. Zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebenagelbohrungen (44, 46, 51) in einem der aushebenagellosen Werkzeugschenkel (4) durch Verfahrkanäle (45) mechanisch miteinander verbunden sind.Disassemblable hand tool with displaceable spherical bearing according to at least one of claims 1 or 2, characterized in that the Aushebenagelbohrungen ( 44 . 46 . 51 ) in one of the nailless tool legs ( 4 ) by traversing channels ( 45 ) are mechanically interconnected. Zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein aushebenagelbehafteter, in einer Aushebenagelbohrung (44, 46, 51) positionierter Werkzeugschenkel (2) von dieser Aushebenagelbohrung in eine andere Aushebenagelbohrung eines aushebenagellosen Werkzeugschenkels (4) überführbar ist.Disassemblable hand tool with displaceable spherical plain bearing according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that a lehenagelbehafteter, in a Aushebenagelbohrung ( 44 . 46 . 51 ) positioned tool leg ( 2 ) from this Aushebenagelbohrung in another Aushebenagelbohrung a lash-free tool leg ( 4 ) is convertible. Zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführung eines aushebenagelbehafteten, in einer Aushebenagelbohrung (44, 46, 51) positionierten Werkzeugschenkels (2) von einer Aushebenagelbohrung in eine andere Aushebenagelbohrung eines aushebenagellosen Werkzeugschenkels (4) mittels eines Verfahrkanals (45) erfolgt.Disassemblable hand tool with displaceable spherical plain bearings according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the transfer of a lehenagelbehafteten, in a Aushebenagelbohrung ( 44 . 46 . 51 ) positioned tool leg ( 2 ) from one lug nail hole to another lug hole bore of a nailless tool leg ( 4 ) by means of a travel channel ( 45 ) he follows. Zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aushebenagelbohrung (51) eines aushebenagellosen Werkzeugschenkels (4) so ausgeprägt ist, daß an sie mehrere Verfahrkanäle (45) mechanisch angebunden sind, über die ein aushebenagelbehafteter Werkzeugschenkel (2) in die Aushebenagelbohrung (51) eines Werkzeugschenkels (4) überführbar ist.Disassemblable hand tool with displaceable spherical plain bearings according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that a Aushebenagelbohrung ( 51 ) of a nailless tool leg ( 4 ) is so pronounced that several travel channels ( 45 ) are mechanically connected, via which a tool leg ( 2 ) in the Aushebenagelbohrung ( 51 ) of a tool leg ( 4 ) is convertible. Zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in die mit mehreren Verfahrkanälen behaftete Aushebenagelbohrung (51) eines aushebenagellosen Werkzeugschenkels (4) überführte aushebenagelbehaftete Werkzeugschenkel (2) in dieser Position nicht von dem Werkzeugschenkel (4) getrennt oder zerlegt werden kann.Dismountable hand tool with displaceable spherical plain bearings according to claim 6, characterized in that in the with several Verfahrkanälen Afflicted Aushebenagelbohrung ( 51 ) of a nailless tool leg ( 4 ) transferred overhanging tool legs ( 2 ) in this position not from the tool leg ( 4 ) can be separated or disassembled. Zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aushebenagelbohrung (46) eines aushebenagellosen Werkzeugschenkels (4) so ausgeprägt ist, daß an sie ein oder mehrere Verfahrkanäle (45) mechanisch angebunden sind, über die ein aushebenagelbehafteter Werkzeugschenkel (2) in die Aushebenagelbohrung (51) eines Werkzeugschenkels (4) überführbar und in dieser Position eine Trennung oder Zerlegung der Werkzeugschenkel (2, 4) voneinander nicht möglich ist.Disassemblable hand tool with displaceable spherical plain bearings according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that a Aushebenagelbohrung ( 46 ) of a nailless tool leg ( 4 ) is so pronounced that one or more traversing channels ( 45 ) are mechanically connected, via which a tool leg ( 2 ) in the Aushebenagelbohrung ( 51 ) of a tool leg ( 4 ) and in this position a separation or disassembly of the tool legs ( 2 . 4 ) is not possible from each other. Zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Realisierung weiterer Gelenklagerorte 1 ... n des zerlegbaren Handwerkzeugs (1) durch Anbringung von weiteren Aushebenagelbohrungen (44, 46, 51) in einem Werkzeugschenkel (2, 4) oder – je nach geometrischer Gestaltung der Werkzeugschenkel (2, 4) – auch durch Anbringung weiterer Aushebenägel (24) in einem Werkzeugschenkel (2, 4) erfolgt.Dismountable hand tool with displaceable spherical plain bearings according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the realization of further joint bearing locations 1 ... n of the dismountable hand tool ( 1 ) by attaching additional lifting nail holes ( 44 . 46 . 51 ) in a tool leg ( 2 . 4 ) or - depending on the geometric configuration of the tool legs ( 2 . 4 ) - also by attaching additional lifting nails ( 24 ) in a tool leg ( 2 . 4 ) he follows. Zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, – daß die Werkzeugschenkel (2, 4) des zerlegbaren Handwerkzeugs (1) durch eine mit einem Werkzeugschenkel (2, 4) einstückig fest oder lose verbundene einstückige Spreizfeder (6) oder mit beiden Werkzeugschenkeln (2, 4) einstückig fest oder lose verbundene mehrstückige Spreizfeder (6) geöffnet werden und – daß die Werkzeugschenkel (2, 4) des zerlegbaren Handwerkzeugs (1) durch eine mit einem Werkzeugschenkel (2, 4) einstückig dreh- oder schwenkbar verbundene selbsttätige Ein-Hand-Verriegelung in Verriegelungsstellung aneinander festhaltbar sind.Disassemblable hand tool with displaceable spherical plain bearings according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that - the tool legs ( 2 . 4 ) of the dismountable hand tool ( 1 ) by one with a tool leg ( 2 . 4 ) integrally fixed or loosely connected one-piece spreading spring ( 6 ) or with both tool legs ( 2 . 4 ) integrally fixed or loosely connected multi-piece spreading spring ( 6 ) and - that the tool legs ( 2 . 4 ) of the dismountable hand tool ( 1 ) by one with a tool leg ( 2 . 4 ) integrally rotatable or pivotally connected automatic one-hand locking in the locked position are held together.
DE202011107837U 2011-11-07 2011-11-07 Dismountable hand tools with removable spherical bearings Expired - Lifetime DE202011107837U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011107837U DE202011107837U1 (en) 2011-11-07 2011-11-07 Dismountable hand tools with removable spherical bearings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011107837U DE202011107837U1 (en) 2011-11-07 2011-11-07 Dismountable hand tools with removable spherical bearings
DE102011117728A DE102011117728A1 (en) 2011-11-07 2011-11-07 Detachable hand tool e.g. poultry scissors, for e.g. cutting bones, has two tool side pieces, where one side piece possesses digging nail, and other side piece is not provided with digging nail and comprises multiple digging nail holes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011107837U1 true DE202011107837U1 (en) 2012-01-19

Family

ID=58224249

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117728A Ceased DE102011117728A1 (en) 2011-11-07 2011-11-07 Detachable hand tool e.g. poultry scissors, for e.g. cutting bones, has two tool side pieces, where one side piece possesses digging nail, and other side piece is not provided with digging nail and comprises multiple digging nail holes
DE202011107837U Expired - Lifetime DE202011107837U1 (en) 2011-11-07 2011-11-07 Dismountable hand tools with removable spherical bearings

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117728A Ceased DE102011117728A1 (en) 2011-11-07 2011-11-07 Detachable hand tool e.g. poultry scissors, for e.g. cutting bones, has two tool side pieces, where one side piece possesses digging nail, and other side piece is not provided with digging nail and comprises multiple digging nail holes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011117728A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015049247A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-09 Z-Medical Gmbh & Co. Kg Surgical instrument

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709978U (en) 1955-07-13 1955-11-03 Gottlieb Hammesfahr Stahlwaren POULTRY SHEARS.
DE1813451U (en) 1960-03-04 1960-06-15 Gottlieb Hammesfahr Fa POULTRY SHEARS.
DE1940018U (en) 1965-10-16 1966-06-02 Quinto Rosa POULTRY SHEARS.
DE1654897A1 (en) 1967-01-17 1971-03-04 Bernhard Clemen Poultry shears
DE7541838U (en) 1975-12-31 1976-07-08 Scherenfabrik Paul & Co, 2165 Harsefeld POULTRY SHEARS
DE8336960U1 (en) 1983-12-23 1984-04-05 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 5600 Wuppertal Water pump pliers
DE29610076U1 (en) 1996-06-07 1996-09-12 Gepo Im & Export Gmbh Poultry shears
DE102006053645A1 (en) 2006-11-15 2008-05-21 Leifheit Ag Poultry shears, have handle and blade coupled mechanically together by gear, and another blade fixedly and immovably connected with another handle, where gear is implemented as gear mechanism
DE202008014291U1 (en) 2008-10-17 2009-01-22 Hidde, Axel R., Dr. Cutting hand tools
DE102009059199A1 (en) 2009-12-17 2011-06-22 KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG, 42349 Shears, have arms with gripping areas at side of arm rotating area, where one arm is U-shaped at side of rotating area, and axis of rotation penetrates through U-shaped piece of arm and arranged relative to outer edge of U-shaped bar

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709978U (en) 1955-07-13 1955-11-03 Gottlieb Hammesfahr Stahlwaren POULTRY SHEARS.
DE1813451U (en) 1960-03-04 1960-06-15 Gottlieb Hammesfahr Fa POULTRY SHEARS.
DE1940018U (en) 1965-10-16 1966-06-02 Quinto Rosa POULTRY SHEARS.
DE1654897A1 (en) 1967-01-17 1971-03-04 Bernhard Clemen Poultry shears
DE7541838U (en) 1975-12-31 1976-07-08 Scherenfabrik Paul & Co, 2165 Harsefeld POULTRY SHEARS
DE8336960U1 (en) 1983-12-23 1984-04-05 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 5600 Wuppertal Water pump pliers
DE29610076U1 (en) 1996-06-07 1996-09-12 Gepo Im & Export Gmbh Poultry shears
DE102006053645A1 (en) 2006-11-15 2008-05-21 Leifheit Ag Poultry shears, have handle and blade coupled mechanically together by gear, and another blade fixedly and immovably connected with another handle, where gear is implemented as gear mechanism
DE202008014291U1 (en) 2008-10-17 2009-01-22 Hidde, Axel R., Dr. Cutting hand tools
DE102008051810A1 (en) 2008-10-17 2010-04-22 Hidde, Axel R., Dr. Cutting hand tools
DE102009059199A1 (en) 2009-12-17 2011-06-22 KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG, 42349 Shears, have arms with gripping areas at side of arm rotating area, where one arm is U-shaped at side of rotating area, and axis of rotation penetrates through U-shaped piece of arm and arranged relative to outer edge of U-shaped bar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015049247A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-09 Z-Medical Gmbh & Co. Kg Surgical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011117728A1 (en) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2578171B1 (en) Surgical instrument
DE69834350T2 (en) RONGEUR
EP1874508B1 (en) Device for cutting crops, in particular vegetables or fruit
EP1625784A1 (en) Manual cutting tool, particularly a hedge trimmer or pruning shears
EP2056416A2 (en) Stripping pliers
DE102007055461B4 (en) Scalpel or surgical knife
EP1051937A1 (en) Cutlery
DE4115937A1 (en) Surgical cutting instrument - has frame to support guide for sliding blade which is actuated by pivoting handle
DE202011052256U1 (en) Medical instrument
EP1319456A1 (en) Cable cutter
EP3643465B1 (en) Hand-held cutting planer
EP2787903B1 (en) Medical instrument
DE10310259A1 (en) Snips
EP1434488B1 (en) Device for cutting pastry
DE202011107837U1 (en) Dismountable hand tools with removable spherical bearings
DE10214758B4 (en) Device for cutting floor coverings
EP2926746B1 (en) Surgical instrument
EP3009241A1 (en) Folding knife
DE10320477B3 (en) Surgical instrument has sliding part secured to instrument shaft via locking device released to allow instrument to be taken apart for cleaning and sterilization
EP1333962A1 (en) Cutting device comprising two jaws which can be moved one over the other by means of manual operation
EP1884328B1 (en) Removable lid for a hand tool
EP2941207B1 (en) Surgical sliding shaft instrument
DE1212342B (en) Hand grass shears
DE10245353B3 (en) Tool designed as pliers or scissors
DE202008000432U1 (en) herb scissors

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120315

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141216

R157 Lapse of ip right after 6 years