DE202011107262U1 - Rohrexpander zum Aufweiten von Kunststoffrohren - Google Patents

Rohrexpander zum Aufweiten von Kunststoffrohren Download PDF

Info

Publication number
DE202011107262U1
DE202011107262U1 DE201120107262 DE202011107262U DE202011107262U1 DE 202011107262 U1 DE202011107262 U1 DE 202011107262U1 DE 201120107262 DE201120107262 DE 201120107262 DE 202011107262 U DE202011107262 U DE 202011107262U DE 202011107262 U1 DE202011107262 U1 DE 202011107262U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe expander
expander according
socket
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120107262
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120107262 priority Critical patent/DE202011107262U1/de
Publication of DE202011107262U1 publication Critical patent/DE202011107262U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • B29C57/04Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove using mechanical means
    • B29C57/06Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove using mechanical means elastically deformable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0846Interconnecting down pipe parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Rohrexpander zum Aufweiten von Kunststoffrohren und zur Herstellung einer Steckmuffe (5) bei Kunststoffrohren, insbesondere zum Ausformen einer Steckmuffe (5) an einem Kunststoffrohr (6) aus thermoplastischem Kunststoff bei Fallrohren zur Dachentwässerung von Gebäuden, wobei ein Rohrende eines Fallrohres, Rohrkrümmers oder von Rohrverzweigungen in das zur Steckmuffe (5) erweiterte Ende des anschließenden Rohres eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrexpander einen flachen federelastischen und geschlitzten Spreizring (1) aufweist, der gegen die Federkraft mindestens einer Spannfeder (11) unter Reduzierung des Spreizringdurchmessers spannbar und mit der Federkraft der Spannfeder (11) radial aufweitbar ist, wobei das innere Spreizringende (2) und der äußere Spreizringanfang (3) überlappend übereinandergleiten und auf der Innenseite des Spreizringes (1) ein Spannschloss (7) für die Begrenzung des Spreizringdurchmessers vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrexpander zum Aufweiten von Kunststoffrohren und zur Herstellung einer Steckmuffe bei Kunststoffrohren, insbesondere zum Ausformen einer Steckmuffe an einem Rohr aus thermoplastischem Kunststoff bei Fallrohren zur Dachentwässerung von Gebäuden, wobei ein Rohrende eines Fallrohres, Rohrkrümmers oder von Rohrverzweigungen in das zur Steckmuffe erweiterte Ende des anschließenden Rohres eingeschoben ist.
  • Gemäß der DE 29515024 U1 sind Rohrverbindungsstücke zum Verbinden von ungemufften Rohren bekannt. Bei aus Kunststoff hergestellten Dachrinnensystemen sind die Fallrohre, die das Regenwasser von den Dachrinnen abführen, aus einzelnen Fallrohrabschnitten zusammengesetzt, die jeweils an einem Ende eine Muffe aufweisen, so dass sie ineinander gesteckt werden können. Falls muffenlose Rohrabschnitte verwendet werden, müssen Verbindungsstücke dazwischengefügt werden, die jeweils ein Muffenende zur Aufnahme eines Rohrabschnitts und ein Spitzende zum Einstecken in den nächsten Rohrabschnitt aufweisen. Sowohl bei gemufften Rohrabschnitten als auch bei Rohrverbindungsstücken mit Muffenende und Spitzende springt das Muffenende mit einer abrupten Durchmesservergrößerung unter Bildung einer Schulter über den Rest des Rohrabschnitts bzw. des Verbindungsstückes über. Bei der aus Rohrabschnitten und gegebenenfalls Verbindungsstücken zusammengesetzten Fallrohrleitung ergeben sich deshalb in Abständen deutliche sichtbare Ringschultern, die das glatte Aussehen der Fallrohrleitung beeinträchtigen. Auch können sich Schwierigkeiten bei der Befestigung der Fallrohrleitung ergeben, falls es die örtlichen Gegebenheiten erfordern, ein Befestigungselement wie eine Rohrschelle oder dergleichen gerade im Bereich einer solchen Schulter anzubringen. Diese Problematik gilt nicht nur für gerade Rohrverbindungsstücke, sondern auch für Rohrverbindungsstücke in Form von Rohrkrummern oder von Rohrverzweigungen sowie für Rohrverbindungsstücke mit einer Zusatzfunktion, z. B. als Regensammler. Empfohlen wird ein Rohrverbindungsstück in Form eines geradlinigen Rohrverbinders, das durch Spritzgießen aus Kunststoff, vorzugsweise PVC und/oder PMMA hergestellt wird. Es hat ein Muffenende in Form eines zylindrischen Rohrabschnitts, in das das Ende eines anzuschließenden Rohrabschnitts eingesteckt werden kann, sowie ein Spitzende, das in das Ende eines anderen anzuschließenden, ungemufften Rohres eingesteckt wird.
  • Diese Form der Muffenverbindung von Regenfallrohren ist vergleichsweise aufwendig, weil die Verbindungsstücke wegen des allmählichen Durchmesserübergangs eine nicht unerhebliche Längenausdehnung aufweisen müssen.
  • In der Praxis wird das Aufmuffen unter Vermeidung von Verbindungsstücken von Hand vorgenommen. Das aufzumuffende Rohrende wird hierbei erwärmt und das kalte Rohrende eingeschoben. Diese Bearbeitung von Kunststoffrohren ist recht mühselig und zeitraubend. Das Aufweiten eines Rohrendes ist recht ungenau, da die Oberfläche der erzeugten Steckmuffe häufig wellig ausfällt, also nicht glatt ist. Die Anfertigung einer Steckmuffe von Hand bei Regenfallrohren ist daher ausschließlich dem versierten Fachmann vorbehalten.
  • In der DE 1726982 U1 dient zwecks Aufweitung angewärmter Kunststoffrohrenden eine in eine schraubstockartige Einspannvorrichtung einsetzbare Aufweitspindel, auf welcher ein unter dem Druck einer Feder stehender kegelförmiger und axial verschiebbarer Aufweitdorn sitzt, der in das Rohrende des Kunststoffrohres eindrückbar ist. Zu diesem Zweck wird das angewärmte Kunststoffrohr in die Klemmbacken des Schraubstocks eingespannt. Das Gewindeende der Aufweitspindel trägt eine Kurbel, so dass durch Drehen der Kurbel die Aufweitspindel mit dem Aufweitdorn in Umdrehung versetzt wird. Dieser schiebt sich gegen den Druck der Feder in das Kunststoffrohr ein. Da letzteres durch Anwärmen weich ist, bewirkt der ständige Druck des Aufweitdornes und die Drehbewegung desselben ein Aufweiten des Rohrendes, was dadurch auf den gewünschten Durchmesser gebracht werden kann. Sobald das Rohr die genügende Weite besitzt, wird das Ganze erkalten gelassen, so dass das Rohr diesen Durchmesser beibehält. Nachteilig ist, dass ein erwärmtes Rohr beim Einspannen verformt werden kann.
  • Aus der DE 29618268 U1 ist der Gebrauch eines Werkzeugs mit einem in ein Ende eines Rohres einsetzbaren Formungsmittel bekannt, in dem die Verwendung eines elastisch dehnbaren Formungsmittels stattfindet, welches axial zwischen dem vorderen und hinteren Druckelement des Werkzeugs zusammengedrückt wird, um eine radiale Dehnung in dem Rohr hervorzurufen. Bei diesem Verfahren wird eine Aufweiteinrichtung oder Rohrexpander verwendet, die einen in das Rohrende einschiebbaren Aufweitdorn aufweist, welcher eine innenliegende Zugstange und ein darauf sitzendes, aus Gummi oder einem Elastomer bestehendes Aufweitelement hat. Das Aufweitelement ist zwischen einem Druckelement auf der einen und einer Gegenwandung auf der anderen Seite eingeschlossen. Mittels eines Aufweitantriebes, der motorisch oder auch ein Handantrieb sein kann, wird auf die Zugstange eine Zugbelastung aufgegeben, die das Druckelement in Richtung auf die Gegenwandung bewegt und hierdurch das Aufweitelement staucht. Die Stauchung hat eine Durchmesservergrößerung zur Folge. Diese setzt sich soweit fort, bis das Rohrende mit seiner Außenseite an einer Außenform zur Anlage gekommen ist. Der Innendurchmesser der Außenform bestimmt dann den Außendurchmesser des Rohrendes.
  • Gleichfalls bekannt sind so genannte Rohexpander, mit einem pyramidischen Vielkant und auf dessen Mantelfläche angeordneten Segmenten, zum Aufweiten von Kunststoffrohren mit Spreizwerkzeugen und Spreizdornen, wie sie beispielsweise in der EP 0 718 057 A2 beschrieben sind. Während der Aufweitung werden Spannbackeneinsätze gespreizt, wobei diese in den Werkstoff eindringen und Nuten bilden können. Solche Vorrichtungen sind daher unhandlich und weniger gut geeignet, für das Aufweiten von Regenfallrohren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Rohrexpander für ein Kunststoffrohr zur Herstellung einer Steckmuffe zu schaffen, welcher leicht handhabbar und direkt am Arbeitsplatz durch einen Benutzer bei einer Vor-Ort-Montage angewendet werden kann. Der Rohrexpander soll in möglichst einfacher Weise durch Zuführung von Wärme die Ausformung einer Steckmuffe am Endabschnitt eines Rohres ermöglichen, deren innere Oberfläche genau kalibriert ist und deren Öffnung einen Innendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser des Kunststoffrohres entspricht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Rohrexpander gelöst, der einen flachen federelastischen und geschlitzten Spreizring aufweist, der gegen die Federkraft einer Spannfeder unter Reduzierung des Spreizringdurchmessers spannbar und mit der Federkraft der Spannfeder radial aufweitbar ist, wobei das innere Spreizringende und der äußere Spreizringanfang übereinandergleiten und auf der Innenseite des Spreizringes ein Spannschloss für die Begrenzung des Spreizringdurchmessers vorgesehen ist.
  • Mit dem vorgeschlagnen Rohrexpander kann eine exakt kalibrierte Steckmuffe in besonders einfacher Weise ohne einen größeren Aufwand hergestellt werden. Dadurch kann der Einsatz von Zwischenstücken mit Steckmuffe vermieden werden. Die Handhabung des Rohrexpanders in Verbindung mit einer Wärmequelle ist leicht durch einen Nichtfachmann zu bewerkstelligen. Damit wird die Installation beispielsweise von Regenfallrohren vereinfacht.
  • Gegenüber den bekannten Muffenwerkzeugen sind keine von Außen einwirkenden Werkzeuge vorgesehen. Vielmehr wird mit dem Rohrexpander ausschließlich von innen her auf das Rohrende zur Ausbildung der Steckmuffe eingewirkt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im Einzelnen zeigt
  • 1 den Rohrexpander,
  • 2 den in ein Kunststoffrohr eingefügten Rohrexpander nach 1 in der Spannstellung,
  • 3 den Rohrexpander nach 1 in expandierter Stellung nach dem Aufmuffen des Kunststoffrohres,
  • 4 eine weitere Ausführungsform eines Rohrexpanders in der Spannstellung und
  • 5 den Rohrexpander nach 4 in expandierter Stellung in schematischer Darstellung.
  • Der Rohrexpander in 1 weist einen geschlitzten Spreizring 1 auf, der aus einem flachen und möglichst federelastischen Material, vorzugsweise aus einem metallischen. Blechstreifen wie Stahlblech, Federstahlblech oder dergleichen besteht. Der Spreizring 1 ist kreisrund gebogen, wobei das innere Spreizringende 2 und der äußere Spreizringanfang 3 überlappend übereinandergleiten. Gemäß 2 kann der äußere Spreizringanfang 3 zur besseren Führung mit einer über das innere Spreizringende 2 übergreifenden Gleitführung 4 versehen werden. Die Gleitführung 4 kann aus einem abgewinkelten Blechansatz bestehen. Dadurch wird das Aufspreizen des äußeren Spreizringanfangs 3 vermieden und die exakte Kreisform des Spreizringes 1 gewährleistet. Infolge des Übereinandergleitens des äußeren Spreizringanfangs 3 und des inneren Spreizringendes 2 kann der Durchmesser des Spreizringes 1 um das Maß der Überlappung vergrößert beziehungsweise verkleinert werden, wobei der größere Spreizringdurchmesser dem Innendurchmesser der in 3 gezeigten Steckmuffe 5 und der kleiner Spreizringdurchmesser dem Innendurchmesser des in 2 gezeigten Kunststoffrohres 6 entspricht.
  • Auf der Innenseite des Spreizringes 1 in 1 ist im Bereich der Überlappung des äußeren Spreizringanfangs 3 und des inneren Spreizringendes 2 ein Spannschloss 7 für die Begrenzung des Spreizringdurchmessers vorgesehen. Das Spannschloss 7 besteht aus zwei gegenüberliegenden Spannwinkeln 8, die spiegelbildlich angeordnet sind. Die Spannwinkel 8 sind mit dem Spreizring 1 mittels einer Nietverbindung 9 oder beispielsweise mittels einer Punktschweißverbindung 14 fest verbunden. Zwischen den Spannwinkeln 8 ist eine Spannfeder 11 angeordnet. Gegen die Federkraft der Spannfeder 11 ist der Spreizring 1 unter Reduzierung des Spreizringdurchmessers spannbar und mit der Federkraft der Spannfeder 11 wird der Spreizring 1 radial aufgeweitet. Die Spannkraft beziehungsweise die Spreizkraft des Spreizringes 1 kann durch eine weitere oder mehrere Spannfedern 11 erhöht werden. Infolgedessen kann der Spreizring 1 auch profiliert ausgeführt werden. Damit kann der Rohrexpander beispielsweise zur Anformung von Muffen mit umlaufenden und nach außen gewölbten Umfangssicken an den Rohrenden eingesetzt werden.
  • Die Begrenzung der radialen Aufweitung des Spreizringes 1 wird durch einen Arretierungsstift 12 gewährleistet, der in jeweils einer Bohrung der gegenüberliegenden Spannwinkel 8 gelagert ist. In dem Ausführungsbeispiel nach 1 bis 3 ist der Arretierungsstift 12 beispielsweise ein abgebogener Splintstift. Die Länge des Splintstiftes begrenzt den größten Außendurchmesser des Spreizringes 1. Ein feineinstellbares Spannschloss 7 mit einer Stellmutter 17 kann gemäß 4 und 5 durch einen Gewindestift 18 anstelle des Splintstiftes ermöglicht werden. Damit ist der Innendurchmesser der Steckmuffe 5 bei einem wenig abweichenden Rohrdurchmesser des Kunststoffrohres 6 exakt kalibrierbar.
  • Der Gebrauch des Rohrexpanders ist in den 2 und 3 dargestellt. In 2 ist der Endabschnitt eines thermoplastischen Kunststoffrohres 6 dargestellt. Das Kunststoffrohr 6 ist beispielsweise ein Regenfallrohr oder ein senkrechtes Fallrohr zur Ableitung von Schmutzwasser innerhalb und außerhalb von Gebäuden. Der Rohrexpander kann jedoch desgleichen zum Aufmuffen eines Rohrkrümmers oder von Rohrverzweigungen eingesetzt werden, wobei das Rohrende eines Fallrohres in das zur Steckmuffe 5 erweiterte Ende des anschließenden Kunststoffrohres 6 eingeschoben ist. Bevorzugt wird der Rohrexpander bei Kunststoffrohren eingesetzt, die insbesondere aus Hartkunststoff, bevorzugt aus Hart-PVC, PMMA oder Polypropylen (PP) bestehen. Das Spannschloss 7 wird mit Hilfe der gegenüberliegenden Spannwinkel 8 durch Zusammendrücken der Spannfeder 11 gespannt und damit der Außendurchmesser des Spreizringes 1 bis auf den Innendurchmesser des Kunststoffrohres 6 reduziert. Danach wird der Rohrexpander in das Kunststoffrohr 6 gemäß 2 eingesetzt. Anschließend wird der aufzumuffende Endabschnitt des Kunststoffrohres 6 solange einem aus einer Wärmequelle, beispielsweise einer Heißluftpistole, kommenden Warmluftstrom ausgesetzt, bis der Kunststoff erweicht und einfach zu verformen ist. Mit dem Erreichen der Erweichungstemperatur des Kunststoffes entspannt sich die Spannfeder 11 und der Spreizring 1 expandiert bis das Spannschloss 7 vollständig geöffnet ist. Dabei wird das Rohrende des Kunststoffrohres 6 zu der gewünschten Form einer Steckmuffe 5 gemäß 3 ausgebildet. Die Steckmuffe 5 mit dem Rohrexpander wird solange in dieser Position gehalten, bis sich der Kunststoff abgekühlt hat und wieder formstabil ist. Danach kann der Rohrexpander durch Zusammendrücken des Spannschlosses 7 aus der Steckmuffe 5 entfernt werden.
  • Nach einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohrexpanders kann die Rundheit der Steckmuffe 5 erhöht und eine vollkommene Kreisform der Steckmuffe 5 ermöglicht werden. Infolge des Übereinandergleitens des äußeren Spreizringanfangs 3 und des inneren Spreizringendes 2 kann im Bereich der Überlappung des Spreizringes 1 die Steckmuffe 5 eine gewisse Unrundheit aufweisen. Auch wenn der Anfangsbereich und Endbereich des Spreizringes 1 angeschliffen wird, kann eine minimale Unrundheit verbleiben. In dem nicht ganz kreisförmigen Bereich der Überlappung des Spreizringes 1 kann sich ein axialer Spalt ausbilden. Ein unrunder Querschnitt kann vermieden werden, wenn der äußere Spreizringanfang 3 und das innere Spreizringende 2 nach 5 in der expandierten Lage stumpf aneinander stoßen und in einer Stoßstelle 16 zueinander angeordnet sind.
  • Nach 4 überlappe in der Spannstellung der äußere Spreizringanfang 3 das innere Spreizringende 2, wobei im Bereich der Überlappung ein unrunder Spreizringdurchmesser ausgebildet wird. Der Spannwinkel 8 des inneren Spreizringendes 2 kann überstehend angeordnet werden und ist mittels einer Punktschweißverbindung 14 mit dem Spreizring 1 verbunden. Der überstehende Teil des Spannwinkels 8 bildet eine Ringauflage 15 für den äußeren Spreizringanfang 3. Nach dem Expandieren des Spreizrings 1 kommt der äußere Spreizringanfang 3 auf der Ringauflage 15 zum Anschlag, wobei die Stoßstelle 16 ausgebildet wird. Mit der Stellmutter 17 und dem Gewindestift 18 wird der exakte Durchmesser des Spreizringes 1 eingestellt. Durch das stumpfe Aufeinanderstoßen des äußeren Spreizringanfangs 3 und des inneren Spreizringendes 2 wird eine Überlappung der Anfangs- und Endbereiche sowie ein unrunder Querschnitt vermieden. Damit wird eine vollkommen dichte Verbindung der Steckmuffe 5 mit dem Kunststoffrohr 6 erzielt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29515024 U1 [0002]
    • DE 1726982 U1 [0005]
    • DE 29618268 U1 [0006]
    • EP 0718057 A2 [0007]

Claims (10)

  1. Rohrexpander zum Aufweiten von Kunststoffrohren und zur Herstellung einer Steckmuffe (5) bei Kunststoffrohren, insbesondere zum Ausformen einer Steckmuffe (5) an einem Kunststoffrohr (6) aus thermoplastischem Kunststoff bei Fallrohren zur Dachentwässerung von Gebäuden, wobei ein Rohrende eines Fallrohres, Rohrkrümmers oder von Rohrverzweigungen in das zur Steckmuffe (5) erweiterte Ende des anschließenden Rohres eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrexpander einen flachen federelastischen und geschlitzten Spreizring (1) aufweist, der gegen die Federkraft mindestens einer Spannfeder (11) unter Reduzierung des Spreizringdurchmessers spannbar und mit der Federkraft der Spannfeder (11) radial aufweitbar ist, wobei das innere Spreizringende (2) und der äußere Spreizringanfang (3) überlappend übereinandergleiten und auf der Innenseite des Spreizringes (1) ein Spannschloss (7) für die Begrenzung des Spreizringdurchmessers vorgesehen ist.
  2. Rohrexpander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizring (1) aus einem metallischen Blechstreifen wie Messingblech, Stahlblech, Federstahlblech oder dergleichen besteht.
  3. Rohrexpander nach Anspruch 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannschloss (7) im Bereich der Überlappung des inneren Spreizringendes (2) und des äußeren Spreizringanfangs (3) zwei gegenüberliegende Spannwinkel (8) aufweist, die mit dem Spreizring (1) mittels einer Nietverbindung (9) oder beispielsweise mittels einer Punktschweißverbindung (14) fest verbunden sind.
  4. Rohrexpander nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfeder (11) des Spannschlosses (7) zwischen den Spannwinkeln (8) angeordnet ist.
  5. Rohrexpander nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der radialen Aufweitung des Spreizringes (1) ein Arretierungsstift (12) vorgesehen ist, der in jeweils einer Bohrung der gegenüberliegenden Spannwinkel (8) gelagert ist.
  6. Rohrexpander nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsstift (12) beispielsweise ein abgebogener Splintstift oder ein Gewindestift (18) mit einer Stellmutter (17) ist.
  7. Rohrexpander nach Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Spreizringanfang (3) mit einer über das innere Spreizringende (2) übergreifenden Gleitführung (4) versehen ist.
  8. Rohrexpander nach Anspruch 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung (4) aus einen abgewinkelten Blechansatz besteht.
  9. Rohrexpander nach Anspruch 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizring (1) profiliert ist.
  10. Rohrexpander nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Spreizringanfang (3) und das innere Spreizringende (2) eine Stoßstelle (16) bilden.
DE201120107262 2011-10-25 2011-10-25 Rohrexpander zum Aufweiten von Kunststoffrohren Expired - Lifetime DE202011107262U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107262 DE202011107262U1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Rohrexpander zum Aufweiten von Kunststoffrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107262 DE202011107262U1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Rohrexpander zum Aufweiten von Kunststoffrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011107262U1 true DE202011107262U1 (de) 2012-02-03

Family

ID=45805083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120107262 Expired - Lifetime DE202011107262U1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Rohrexpander zum Aufweiten von Kunststoffrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011107262U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112032473A (zh) * 2020-08-05 2020-12-04 国网山东省电力公司安丘市供电公司 一种管道快速保温装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718057A2 (de) 1994-12-25 1996-06-26 Rothenberger Werkzeuge-Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern
DE29618268U1 (de) 1996-10-22 1996-12-05 Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co KG, 41460 Neuss Aufweiteinrichtung zum Aufweiten von Rohrenden
DE29515024U1 (de) 1995-09-19 1997-01-30 Marley Werke GmbH, 31515 Wunstorf Rohrverbindungsstück zum Verbinden von ungemufften Rohren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718057A2 (de) 1994-12-25 1996-06-26 Rothenberger Werkzeuge-Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern
DE29515024U1 (de) 1995-09-19 1997-01-30 Marley Werke GmbH, 31515 Wunstorf Rohrverbindungsstück zum Verbinden von ungemufften Rohren
DE29618268U1 (de) 1996-10-22 1996-12-05 Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co KG, 41460 Neuss Aufweiteinrichtung zum Aufweiten von Rohrenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112032473A (zh) * 2020-08-05 2020-12-04 国网山东省电力公司安丘市供电公司 一种管道快速保温装置
CN112032473B (zh) * 2020-08-05 2022-06-24 国网山东省电力公司安丘市供电公司 一种管道快速保温装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039446B4 (de) Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Werkstückverbindung
DE69414721T2 (de) Verfahren zum aufweiten eines rohrendes
DE19707827C2 (de) Pressverbindung
EP0219661A1 (de) Kunststoffrohrverbindung
DE102014101795B4 (de) Quetschverbindung mit entgegengesetzt gerichteten Zacken
DE3815168A1 (de) Steckkupplung zum ankuppeln eines schlauches an ein rohr
DE3435187A1 (de) Ansatzstuecke zur befestigung an den enden einer flexiblen leitung unter bildung eines anschlusses, der an einer tragbaren pumpe zum aufpumpen von reifen benutzt wird, sowie anschluss mit solchen ansatzstuecken
EP2025988A1 (de) Fitting für ein Rohr, insbesondere Kunststoffrohr oder Kunststoff-Metall-Verbundrohr
DE202020102046U1 (de) Rohrleitungsverbindungsstruktur
EP1674241B1 (de) Rohraufweitung
DE202015106955U1 (de) Rohrverbindung
EP2250421A1 (de) Verbindungsstück für einen klemmverbinder
DE4217538A1 (de) Rohrleitungsverbindung aus einem Verbundrohr
DE10137078C1 (de) Pressfitting für Rohre
EP1326045B1 (de) Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
DE202011107262U1 (de) Rohrexpander zum Aufweiten von Kunststoffrohren
DE20104340U1 (de) Kunststoffrohr
DE102004049449B4 (de) Schlauchanschlusseinrichtung
CH710715A2 (de) Werkzeug zur Montage einer Klemmverbindung für Rohre mit einem Rohr.
DE2646359B2 (de) Rohrkupplung zum zugfesten MHeinanderverbinden von Rohrenden
DE19828141A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre bzw. Verbundrohre
DE69309708T2 (de) Verfahren zur herstellung eines ausflusselementes
DE10114300C1 (de) Fitting für den Anschluss eines Kunststoffrohres
CH686798A5 (de) Steckmuffe.
DE102010009618A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein modulares Installationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120329

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20141107

R157 Lapse of ip right after 6 years