DE202011105860U1 - Lautsprecher mit steuerbarer Richtwirkung aus Dipol und Monopol - Google Patents

Lautsprecher mit steuerbarer Richtwirkung aus Dipol und Monopol Download PDF

Info

Publication number
DE202011105860U1
DE202011105860U1 DE201120105860 DE202011105860U DE202011105860U1 DE 202011105860 U1 DE202011105860 U1 DE 202011105860U1 DE 201120105860 DE201120105860 DE 201120105860 DE 202011105860 U DE202011105860 U DE 202011105860U DE 202011105860 U1 DE202011105860 U1 DE 202011105860U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speaker
loudspeaker
dipole
speakers
directivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120105860
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120105860 priority Critical patent/DE202011105860U1/de
Publication of DE202011105860U1 publication Critical patent/DE202011105860U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2873Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/04Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Anordnung aus zwei oder mehreren Lautsprechern, eingebaut in ein Gehäuse oder eine vergleichbare Haltevorrichtung, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens ein Lautsprecher rückseitig ein abgeschlossenes Volumen erhält (Monopol) und von mindestens einem Lautsprecher auch rückseitig abgestrahlte Schallanteile in den Hörraum gelangen können (Dipol).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von zwei oder mehr Lautsprechern, deren Frequenzbereiche sich teilweise oder ganz überlappen, wobei zumindest ein Lautsprecher so montiert ist, dass auch rückwärtige Schallanteile in den Hörraum gelangen können. Dieser Lautsprecher arbeitet dann in einem gewissen Frequenzbereich als Dipolstrahler mit achtförmiger Richtcharakteristik ( ). Die Kombination aus offenem Gehäuse (Dipol) und geschlossenem Gehäuse (Monopol) erlaubt es, die Richtcharakteristik des Gesamtsystems zu beeinflussen, da sich die resultierenden Abstrahlcharakteristika ( ) überlagern.
  • Die Erfindung kann in jedem Gebiet der Wiedergabetechnik eingesetzt werden, in welchem der Schall in eine bestimmte Richtung gelenkt werden soll oder bei der Wiedergabe eines breiteren Frequenzbandes die Richtwirkung konstant oder gewissen Vorgaben entsprechend gehalten werden soll. Ein Vorteil ist dabei unter anderem die einfache Ansteuerung der Lautsprecherchassis, mit der ohne aufwändige Signalverarbeitung beliebige Richtcharakteristika zwischen den Abstrahlwerten der beiden Einzelsysteme erreicht werden können.
  • Derartige Systeme kommen derzeit nur bei Mikrophonen, also bei der Schallaufnahme zum Einsatz, um zum Beispiel aus einem Druckgradientenempfänger und einem Druckempfänger ein Mikrophon mit nierenförmiger Richtwirkung zu kombinieren. In der Wiedergabetechnik liegt der Vorteil aber nicht allein in der Erzeugung neuer Abstrahlcharakteristika, sondern vor allem auch in der Möglichkeit, die Abstrahlcharakteristik eines Lautsprechers bzw. eines Lautsprechersystems über einen weiten Frequenzbereich konstant zu halten. Konventionelle Lautsprechersysteme zeigen in der Regel einen mit ansteigender Frequenz kleiner werdenden Abstrahlwinkel. Dies ist für viele Wiedergabesituationen ungünstig. So wird beispielsweise der Raum bei verschiedenen Frequenzen unterschiedlich angeregt, was die Wiedergabe im Hifi- und Tonstudiobereich negativ beeinflusst und bei Beschallungsanwendungen entstehen durch die unterschiedliche Abstrahlcharakteristik räumlich unterschiedliche Schleifenverstärkungen, was das Eindämmen von Rückkopplungen erschwert. Im Bereich von Museen oder öffentlichen Räumen wird der Störschallpegel durch nahezu ungerichtete Abstrahlung im tieffrequenten Bereich unnötig angehoben. Auch der Störschall von Durchsageanlagen o. ä. kann durch geeignete Richtwirkung vermindert werden. Es ergeben sich also viele Einsatzbereiche, unter anderem in der Beschallungstechnik, im Tonstudio und Hifi-Bereich, in der Telekommunikation und Kommunikationstechnik sowie im öffentlichen Raum.
  • Bisher werden zur Erzeugung einer Richtwirkung vor allem Möglichkeiten zur Schallführung, wie Hörner, oder große Schallwände sowie Anordnungen aus mehreren Lautsprechern an verschiedenen Positionen verwendet. Dabei hängt die resultierende Richtstärke meist von der Frequenz bzw. der Wellenlänge ab. Da bei derartigen Anordnungen eine Anpassung an die Wellenlänge nur schwer, bzw. nur in diskreten Sprüngen möglich ist, funktionieren solche Systeme meist nur in sehr eingeschränkten Frequenzbereichen oder sind sehr groß (z. B. Line Arrays).
  • Des weiteren sind Dipolstrahler bekannt (z. B. Elektrostaten), die in einem weiten Frequenzbereich gleichmäßig gerichtet abstrahlen, allerdings ist die Richtwirkung meist eine Achtercharakteristik, was nicht in jedem Fall optimal ist.
  • Bekannt sind auch gerichtete Lautsprecher mit rückseitigen akustischen Fließwiderständen zur Erzeugung einer Richtcharakteristik. Auch hier ist die Richtwirkung vorgegeben und nicht mehr veränderbar. Ausserdem ist es sehr aufwändig eine derartige Box hochwertig zu realisieren.
  • Zu guter Letzt gibt es noch die Möglichkeit, mehrere gleichartige Lautsprecher in einer gewissen Entfernung zueinander so anzusteuern, dass sich Auslöschungen in einer bestimmten Richtung ergeben. Dies ist aber mit recht hohem Aufwand in der Signalverarbeitung und einem recht großen Mindestabstand verbunden, um auch bei tiefen Frequenzen noch brauchbare Ergebnisse zu erzielen.
  • Der kombinierte Lautsprecher aus Monopol und Dipol kann hingegen in fast jeder Größe realisiert und so auf seinen Einsatzzweck abgestimmt werden. Für kleinere Lautstärken oder höhere Frequenzbereiche reichen schon sehr kleine Lautsprecher aus. Für große Lautstärken können größere Lautsprecher verwendet oder mehrere Einzelsysteme kombiniert werden. Reicht ein eingeschränkter Frequenzbereich, zum Beispiel weil ein gegebenes Lautsprechersystem im mittel- und hochfrequenten Bereich ohnehin schon ausreichend stark gerichtet abstrahlt, kann durch eine entsprechende Tiefe d (vergleiche ) der Einsatz des akustischen Kurzschlusses zu tieferen Frequenzen verschoben werden, wodurch sich die obere Grenzfrequenz des Dipols allerdings gleichermaßen verringert. Eine Kombination mit mehreren unterschiedlich langen Gehäusen oder Rohren kann einen sehr breiten Frequenzbereich abdecken.
  • Ein Beispiel für die Erfindung mit zwei Lautsprechern soll im Folgenden beschrieben werden und wird in den dargestellt.
  • Es werden Lautsprecher verwendet, die klein sind (Durchmesser b < Wellenlänge/4) gegenüber der abzustrahlenden Wellenlänge. Die Bündelungseigenschaften des Lautsprechers können somit vernachlässigt werden. Auch die Gehäusemaße sind gegenüber der Wellenlänge klein. Somit kann der Lautsprecher in der geschlossenen Box ( ) als Punktquelle angenähert werden. Es wird eine zweite Box gebaut die der geschlossenen genau entspricht, mit dem Unterschied, dass keine Rückwand ( ) eingesetzt wird. Solange die Wellenlänge ausreichend groß ist (zumindest größer als die Hälfte der größten Raumdimension der Lautsprecherbox), kann diese Box als Dipolstrahler angesehen werden. Sie erzeugt eine Druckdifferenz zwischen den beiden „Auslässen”. Kombiniert man beide Lautsprecher überlagern sich die Schallfelder und somit wird eine resultierende Richtcharakteristik erzeugt. Hierfür gilt die selbe Formel wie bei gerichteten Mikrofonen: Γ(θ) = X + Ycosθ
  • Der Anteil des Monopols (X) addiert sich mit dem Anteil des Dipols (Y) multipliziert mit dem Cosinus des Winkels.
  • Korrigiert man den Frequenzgang der beiden Lautsprecher, so dass beide das selbe Übertragungsmaß haben, erhält man bei der Kombination ( ) eine nierenförmige Richtcharakteristik (X = Y = 0,5) ( ). Der Frequenzbereich des Dipols ist durch d begrenzt. Sobald die Wellenlänge kleiner als 4·d ist, wirkt die Box nicht mehr als Dipol und zeigt ein stark frequenzabhängiges Abstrahlverhalten. (Beispielhafte Messung in ) Allerdings zeigen die Einzelchassis im hochfrequenten Bereich auch eine ausgeprägte Richtwirkung, so dass der Dipol in der Kombination in vielen Fällen einfach ausgeblendet werden kann, ohne dass die Richtcharakteristik wieder wesentlich breiter wird.

Claims (10)

  1. Anordnung aus zwei oder mehreren Lautsprechern, eingebaut in ein Gehäuse oder eine vergleichbare Haltevorrichtung, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens ein Lautsprecher rückseitig ein abgeschlossenes Volumen erhält (Monopol) und von mindestens einem Lautsprecher auch rückseitig abgestrahlte Schallanteile in den Hörraum gelangen können (Dipol).
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautsprecher entweder aktiv oder passiv oder akustisch im Frequenzgang entzerrt werden, so dass in Summe ein Frequenzgang entsteht, der den Vorgaben an den (Gesamt-)Lautsprecher genügt, und je Frequenz zu den gewünschten Anteilen aus dem rückseitig offenen oder aus dem abgeschlossenen Lautsprecher stammt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtwirkung des Gesamtsystems sich aus den Summen der Richtwirkung der Einzelsysteme ergibt, wobei die Gesamtrichtwirkung entweder herstellerseitig durch entsprechende Formung des Gehäuses und entsprechende Ansteuerung fest vorgegeben ist, oder elektrisch bzw. mechanisch durch den Anwender geregelt werden kann.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum genannten System weitere Lautsprecher für die bessere Wiedergabe von höheren oder tieferen Frequenzen hinzugefügt werden.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Lautsprecherchassis vom selben oder unterschiedlichen Wandlerprinzip sein können und gleiche oder unterschiedliche Größen haben können.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Vorrichtungen zum Verändern der Abstrahlcharakteristik an einem oder mehreren Lautsprechern ergänzend angebracht sein können, wie zum Beispiel Hörner oder akustische Linsen.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseöffnung für den rückwärtigen Schallaustritt nicht zwingend direkt hinter dem Lautsprecher ist sondern auch durch eine rohrförmige oder ähnliche Konstruktion einen gewissen Abstand zu diesem erhält.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Chassis mit unterschiedlichen Rohlängen oder Rohrformen ausgestattet werden, um die Abstrahleigenschaften des Dipolstrahlers anzupassen.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Rohres auch mit einem weiteren Lautsprecher abgeschlossen werden kann, der entweder über den gesamten Übertragungsbereich oder zumindest einen Teil davon gleichphasig, oder um den Versatz verzögert gleichphasig, mit dem ersten Lautsprecher angesteuert wird (beide Membranen bewegen sich in die gleiche Richtung).
  10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Lautsprecher (Monopol) durch akustische Maßnahmen (z. B. Reflexrohre o. ä.) im Wirkungsgrad verbessert wird, wobei zu beachten ist, dass dadurch der Frequenzbereich in dem man von einer kugelförmigen Abstrahlung ausgehen kann vermindert wird.
DE201120105860 2011-05-05 2011-09-16 Lautsprecher mit steuerbarer Richtwirkung aus Dipol und Monopol Expired - Lifetime DE202011105860U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105860 DE202011105860U1 (de) 2011-05-05 2011-09-16 Lautsprecher mit steuerbarer Richtwirkung aus Dipol und Monopol

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100307.1 2011-05-05
DE202011100307 2011-05-05
DE201120105860 DE202011105860U1 (de) 2011-05-05 2011-09-16 Lautsprecher mit steuerbarer Richtwirkung aus Dipol und Monopol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105860U1 true DE202011105860U1 (de) 2012-05-07

Family

ID=46508994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105860 Expired - Lifetime DE202011105860U1 (de) 2011-05-05 2011-09-16 Lautsprecher mit steuerbarer Richtwirkung aus Dipol und Monopol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011105860U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010278B4 (de) Lautsprecher
EP3152925B1 (de) Lautsprechersystem
DE3037496C2 (de) Lautsprecheranlage zur Wiedergabe im Mittel- und/oder Tieftonbereich
DE102016124084B4 (de) Lautsprechersystem mit Richtwirkung
DE112014002634T5 (de) Akustischer Empfänger mit interner Abschirmung
DE2439935B2 (de) Lautsprecheranordnung
EP2508008B1 (de) Flachlautsprecher
EP3058762B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anordnung aus schallwandlern nach dem prinzip der wellenfeldsynthese
DE102013011696A1 (de) Variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten
DE102011086728B4 (de) Hörvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verringern eines Mikrofonrauschens und Verfahren zum Verringern eines Mikrofonrauschens
DE69736941T2 (de) Lautsprechervorrichtung
DE19620010A1 (de) Lautsprechersystem mit Satellitengehäuse
DE868921C (de) Lautsprecherkombination mit verschieden abgestimmten Einzellautsprechern, z. B. Hochton- und Tieftonlautsprechern
DE2236306A1 (de) Schallstrahlungsystem
DE202014009095U1 (de) Lautsprecherbox mit veränderlicher Richtwirkung für die mittleren- und hohen Frequenzen
DE202011105860U1 (de) Lautsprecher mit steuerbarer Richtwirkung aus Dipol und Monopol
DE102011113603A1 (de) Lautsprecher mit steuerbarer Richtwirkung aus Dipol und Monopol
EP1868412A2 (de) Lautsprecheranordnung zur gerichteten Beschallung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102010025058B4 (de) Flaches Panel-Lautsprechersystem
EP0025118A1 (de) Anordnung zur akustischen Wiedergabe von Signalen, die mittels eines rechten und eines linken Stereo-Kanals darstellbar sind
DE10061734A1 (de) Lautsprecher mit Laufzeitkorrekturglied zur Erzielung einer ebenen Schallwellenfront
DE102007049407B4 (de) Verfahren zum Steuern von parallelen Flachlautsprechern
DE102019004676A1 (de) Steuerbarer Richtlautsprecher
DE102016000877A1 (de) Lautsprecheranordnung
DE202015005705U1 (de) Lautsprecheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R207 Utility model specification

Effective date: 20120628

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20141202

R157 Lapse of ip right after 6 years