DE202011105466U1 - Household appliance with deformable component - Google Patents

Household appliance with deformable component Download PDF

Info

Publication number
DE202011105466U1
DE202011105466U1 DE201120105466 DE202011105466U DE202011105466U1 DE 202011105466 U1 DE202011105466 U1 DE 202011105466U1 DE 201120105466 DE201120105466 DE 201120105466 DE 202011105466 U DE202011105466 U DE 202011105466U DE 202011105466 U1 DE202011105466 U1 DE 202011105466U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformable component
household appliance
layer
graphic
deformable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120105466
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201120105466 priority Critical patent/DE202011105466U1/en
Publication of DE202011105466U1 publication Critical patent/DE202011105466U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Elektrisches Haushaltsgerät (10) mit einem verformbaren Bauteil (30), dadurch gekennzeichnet, dass an dem verformbaren Bauteil (30) ein 3D-Element (20) zur Erzeugung einer dreidimensionalen Illusion angeordnet ist.Electric household appliance (10) with a deformable component (30), characterized in that a 3D element (20) for generating a three-dimensional illusion is arranged on the deformable component (30).

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Haushaltsgerät mit einem verformbaren Bauteil.The present invention relates to a household electrical appliance with a deformable component.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Beispielsweise ist aus der Schrift US 3,950,814 A ein Kanisterstaubsauger bekannt, an dem eine äußere Deckschicht angebracht ist, um Schäden an Möbeln, Böden und weiteren Oberflächen zu verhindern. Alternativ zu der Deckschicht können Schäden auch durch eine abnehmbare Schutzhülle verhindert werden.For example, from the Scriptures US 3,950,814 A a canister vacuum cleaner is known on which an outer cover layer is attached to prevent damage to furniture, floors and other surfaces. As an alternative to the cover layer damage can be prevented by a removable protective cover.

Weiter ist in der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 445 124 A2 ein dekoratives Oberflächenmaterial mit einer Lentikularfolie zum Erzeugen eines dekorativen Wechselbild- und/oder Animationseffekts offenbart. Die Lentikularfolie weist an einer Oberflächenseite sind eine Vielzahl oberflächlich geprägter Linsen auf.Next is in the European patent application EP 1 445 124 A2 discloses a decorative surface material having a lenticular sheet for producing a decorative alternating image and / or animation effect. The lenticular film has on a surface side are a variety of superficially embossed lenses.

Aus dem Stand der Technik sind weiter sogenannte Linseraster-Bilder bekannt, bei denen mittels einer Kunststoffbeschichtung mit winzigen optischen Linsen oder Prismen ein dreidimensionaler Eindruck erzeugt wird. Solche Bilder werden z. B. unter der Bezeichnung „4D-Magic” von der Firma Rathgeber GmbH & Co. KG, D-82041 Oberhaching angeboten.Also known from the prior art are so-called Linseraster images in which a three-dimensional impression is produced by means of a plastic coating with tiny optical lenses or prisms. Such pictures are z. B. under the name "4D Magic" by Rathgeber GmbH & Co. KG, D-82041 Oberhaching offered.

Der Erfindung zugrundeliegende AufgabeThe problem underlying the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Haushaltsgerät bereitzustellen. Insbesondere soll ein optisch attraktives Haushaltsgerät bereitgestellt werden können. Des Weiteren soll eine Verformung des verformbaren Bauteils für einen Benutzer sichtbarer dargestellt werden können.The invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved household appliance. In particular, an optically attractive home appliance should be able to be provided. Furthermore, deformation of the deformable component should be more visible to a user.

Erfindungsgemäße LösungInventive solution

Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.The reference numbers in all claims have no limiting effect, but are only intended to improve their readability.

Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein elektrisches Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.The solution of the problem is achieved by an electric household appliance with the features of claim 1.

Unter einem elektrischen Haushaltsgerät ist ein mit elektrischer Energie betriebenes Gerät zur Verwendung in einem Haushalt zu verstehen. Ein elektrisches Haushaltsgerät kann zum Beispiel zum Kochen, Backen, Waschen, Trocknen, Spülen, Kühlen, Gefrieren, zur Bodenpflege, zur Aufwärmung von Wasser oder zur Zubereitung von Kaffee eingesetzt werden. Das Haushaltsgerät kann z. B. eine Waschmaschine, eine Spülmaschine, ein Herd, ein Ofen, ein Kühlschrank oder ein Staubsauger sein. Das erfindungsgemäße 3D-Element wird beispielsweise unter der Bezeichnung ”4D-Magic” von der Firma Rathgeber GmbH & Co. KG, D-82041 Oberhaching angeboten.A household electrical appliance is understood to mean a household appliance that is powered by electrical energy. For example, a household electric appliance may be used for cooking, baking, washing, drying, rinsing, cooling, freezing, floor care, water heating or coffee preparation. The household appliance can z. As a washing machine, a dishwasher, a stove, an oven, a refrigerator or a vacuum cleaner. The 3D element according to the invention is offered, for example, under the name "4D-Magic" by Rathgeber GmbH & Co. KG, D-82041 Oberhaching.

Durch das verformbare Bauteil können Kräfte, die auf das elektrische Haushaltsgerät einwirken, zumindest teilweise absorbiert werden, wobei sich das verformbare Bauteil elastisch verformen, z. B. zusammengedrückt werden kann. Das verformbare Bauteil kann das Haushaltsgerät vor Schäden durch Anstoßen an Gegenstände schützen und hierzu z. B. als Stoßdämpfer oder Puffer ausgebildet sein. Das verformbare Bauteil kann auch an einem Handgriff angeordnet sein oder selbst als Handgriff ausgebildet sein, um ein angenehmes Umgreifen zu ermöglichen. Das verformbare Bauteil kann nämlich beim Umgreifen nachgeben, was von einem Benutzer als angenehm empfunden werden kann.Due to the deformable component forces that act on the electrical household appliance, at least partially absorbed, wherein deform the deformable component elastically, z. B. can be compressed. The deformable component can protect the household appliance against damage by bumping against objects and this z. B. be designed as a shock absorber or buffer. The deformable component can also be arranged on a handle or be designed as a handle itself to allow a comfortable grip. Namely, the deformable component can give way when gripping around, which can be perceived as pleasant by a user.

Die Erfindung nutzt in vorteilhafter Weise aus, dass durch die dreidimensionale Illusion eine Tiefenwirkung erzielt werden kann, um die Verformung des verformbaren Bauteils bei einer Krafteinwirkung größer erscheinen zu lassen, als diese tatsächlich ist. Hierbei kann der zur Kraftdämpfung notwendige Federweg größer erscheinen und dadurch die Dämpfungsfunktion des verformbaren Bauteils für den Benutzer deutlich sichtbar werden. Vorteilhafterweise kann der Benutzer dadurch ohne Mühe erkennen, ob das verformbare Bauteil einwandfrei funktioniert und bestimmungsgemäß verformt werden kann. Nach einer überraschenden Erkenntnis der Erfinder empfindet ein Benutzer die Funktion des verformbaren Bauteils aufgrund der dreidimensionalen Illusion selbst dann als wirksamer und effektiver, wenn er die Illusion als solche erkennt. Dies hat überraschenderweise zur Folge, dass der Benutzer das Haushaltsgerät häufiger benutzt und effektiver einsetzt. Durch das 3D-Element kann der Benutzer nämlich erkennen, an welchen Stellen das elektrische Haushaltsgerät gegen Stöße durch das verformbare Bauteil geschützt ist und dies während der Benutzung des Haushaltsgeräts berücksichtigen.The invention advantageously exploits that a depth effect can be achieved by the three-dimensional illusion in order to make the deformation of the deformable component appear larger than it actually is when a force is applied. In this case, the spring travel necessary for damping force can appear larger and thus the damping function of the deformable component for the user can be clearly visible. Advantageously, the user can thus easily recognize whether the deformable component works properly and can be deformed as intended. According to a surprising finding of the inventors, a user perceives the function of the deformable component as more effective and effective due to the three-dimensional illusion even if he recognizes the illusion as such. Surprisingly, this has the consequence that the user uses the home appliance more frequently and uses it more effectively. Namely, by the 3D element, the user can recognize where the household electrical appliance is protected against shocks by the deformable component and take this into account during use of the household appliance.

Ein weiterer Vorteil des 3D-Elements kann sein, dass durch die erreichbare Tiefenwirkung das von dem Benutzer optisch wahrgenommene Erscheinungsbild des Haushaltsgeräts verändert werden kann, ohne das Haushaltsgerät, abgesehen von dem Anbringen des 3D-Elements, tatsächlich verändern zu müssen. Beispielsweise ist eine Verkleinerung des Erscheinungsbilds des Haushaltsgeräts oder eines Teilbereichs des Haushaltsgeräts erreichbar, ohne dieses tatsächlich verkleinern zu müssen. Eine Verkleinerung des Haushaltsgeräts kann z. B. eine aufwändige Änderung der Konstruktion erfordern oder sogar technisch nicht realisierbar sein.Another advantage of the 3D element may be that the achievable depth effect, the appearance of the household appliance visually perceived by the user can be changed without actually having to change the household appliance, apart from the attachment of the 3D element. For example, a reduction in the appearance of the household appliance or a portion of the household appliance can be achieved without actually having to downsize this. A reduction of the household appliance can, for. Legs require elaborate modification of the construction or even technically unrealizable.

Neben der Tiefenwirkung können durch das 3D-Element natürlich auch weitere dreidimensionale Illusionen, wie z. B. ein Wechseleffekt oder ein Scroll-Effekt erzeugt werden. So kann das 3D-Element vorteilhafterweise auch dazu genutzt werden, um Materialien mit besonderen Eigenschaften darstellen zu können. Auch eine Nutzung des 3D-Elements zur Darstellung von Produktfunktionen ist denkbar. Beispielsweise können interne Bauteile oder Funktionsmechanismen dargestellt werden. Weiter können Sensorflächen, die z. B. verdeckt sind, durch das 3D-Element als solche kenntlich gemacht werden. Nach einer überraschenden Erkenntnis der Erfinder können besondere visuelle Reize wie die erfindungsgemäße Illusion das Interesse für eine Produktfunktionalität oder Funktionsmechanismen bei einem Kunden wecken, der sich ansonsten nur für das optische Erscheinungsbild interessiert, so dass eine einfachere Vermarktung und/oder erhöhte Verkaufszahlen ermöglicht werden kann.In addition to the depth effect can of course by the 3D element also other three-dimensional illusions, such. B. an alternating effect or a scroll effect can be generated. Thus, the 3D element can advantageously also be used to represent materials with special properties. It is also conceivable to use the 3D element for displaying product functions. For example, internal components or functional mechanisms can be displayed. Next can sensor surfaces z. B., are identified by the 3D element as such. According to a surprising finding of the inventors, special visual stimuli such as the illusion of the invention can arouse the interest in a product functionality or functional mechanisms in a customer who otherwise is only interested in the visual appearance, so that easier marketing and / or increased sales figures can be made possible.

Es ist ein weiterer erreichbarer Vorteil des erfindungsgemäßen 3D-Elements, dass das elektrische Haushaltsgerät attraktiver und/oder ästhetischer gestaltet und dadurch besser verkauft werden kann. Die Erfinder haben nämlich überraschenderweise herausgefunden, dass die Kaufentscheidung eines Kaufinteressenten häufig von dem wahrgenommenen Erscheinungsbild abhängt und nicht von der tatsächlichen Gestalt des Haushaltsgeräts. Nach einer weiteren überraschenden Erkenntnis der Erfinder entscheiden sich Kaufinteressenten selbst dann für das durch die dreidimensionale Illusion attraktiver gestaltetes Haushaltsgerät, wenn sie die durch das 3D-Element erzeugte Illusion als solche erkennen. Weiter kann der Benutzer vorteilhafterweise durch ein attraktiver gestaltetes Haushaltsgerät zu einer häufigeren Benutzung des Haushaltsgeräts animiert werden. Der Benutzer kann nämlich überraschenderweise derart von dem Erscheinungsbild beeindruckt sein, dass er selbst dann mehr Freude bei der Benutzung des Haushaltsgeräts empfindet, wenn der die dreidimensionale Illusion als solche erkennt.It is a further achievable advantage of the 3D element according to the invention that the household electrical appliance can be made more attractive and / or more aesthetic and thus better sold. The inventors have surprisingly found that the buying decision of a prospective buyer often depends on the perceived appearance and not on the actual shape of the household appliance. According to another surprising finding of the inventors, prospective buyers decide even for the more attractive designed by the three-dimensional illusion home appliance when they recognize the illusion created by the 3D element as such. Further, the user may advantageously be animated by a more attractively designed home appliance to more frequent use of the household appliance. Namely, the user can surprisingly be so impressed with the appearance that he feels more joy in using the household appliance even when he recognizes the three-dimensional illusion as such.

Bevorzugte Ausgestaltung der ErfindungPreferred embodiment of the invention

Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.Advantageous embodiments and developments, which can be used individually or in combination with each other, are the subject of the dependent claims.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das verformbare Bauteil als Profilteil ausgebildet. Bei einem Profilteil ist die Gestalt eines Querschnitts senkrecht zu der Längserstreckung des Profilteils an sämtlichen Stellen des Profilteils ähnlich im geometrischen Sinn. Ausgenommen hiervon können Bereiche oder Abschnitte des verformbaren Bauteils sein, die zur Befestigung des verformbaren Bauteils an das Haushaltsgerät dienen. Das Profilteil kann z. B. ein Formteil oder ein Extrusionsteil sein. Besonders vorzugsweise ist das 3D-Element an einer äußeren Oberfläche des verformbaren Bauteils angeordnet. Bei einem Profilteil, das ein Innenvolumen aufweist, kann das 3D-Element innerhalb des Profilteils in dem Innenvolumen angeordnet sein, um durch das verformbare Bauteil hindurch betrachtet werden zu können. In dieser Ausführung weist das verformbare Bauteil vorzugsweise einen transparenten Bereich auf, durch den das 3D-Element betrachtet werden kann. Im Sinne der vorliegenden Erfindung meint „transparent”, dass durch den transparenten Bereich geblickt werden kann, um Dahinterliegendes, z. B. das 3D-Element oder eine Grafik erkennen zu können. Der transparente Bereich kann durchsichtig, getrübt, getönt oder sogar milchig ausgebildet sein.In a preferred embodiment of the invention, the deformable component is designed as a profile part. In a profile part, the shape of a cross section perpendicular to the longitudinal extension of the profile part at all points of the profile part is similar in the geometric sense. Exceptions to this may be areas or sections of the deformable component, which serve to attach the deformable component to the household appliance. The profile part can, for. B. be a molded part or an extrusion part. Particularly preferably, the 3D element is arranged on an outer surface of the deformable component. In the case of a profile part which has an internal volume, the 3D element can be arranged inside the profile part in the internal volume in order to be able to be viewed through the deformable component. In this embodiment, the deformable component preferably has a transparent area, through which the 3D element can be viewed. For the purposes of the present invention, "transparent" means that it is possible to look through the transparent area in order to identify As the 3D element or a graphic to recognize. The transparent area may be transparent, cloudy, tinted or even milky.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das verformbare Bauteil zumindest in dem Bereich, in welchem das 3D-Element angeordnet ist, transparent. Das verformbare Bauteil ist dann transparent, wenn durch das verformbare Bauteil geblickt werden kann, um Dahinterliegendes erkennen zu können. Das verformbare Bauteil kann z. B. durchsichtig, getrübt, getönt oder sogar milchig ausgebildet sein. Besonders vorzugsweise ist in dieser Ausführungsform das 3D-Element zumindest in einem Teilbereich transparent, so dass eine Oberfläche des Haushaltsgeräts, auf der das verformbare Bauteil aufliegt, durch das 3D-Element hindurch betrachtet werden kann. Diese Fläche kann im Bereich des 3D-Elements mit einer Grafik versehen sein.In a further preferred embodiment, the deformable component is transparent at least in the region in which the 3D element is arranged. The deformable component is then transparent if it is possible to look through the deformable component in order to be able to recognize what is behind it. The deformable component can, for. B. transparent, clouded, tinted or even milky. Particularly preferably, in this embodiment, the 3D element is transparent at least in a partial area, so that a surface of the household appliance, on which the deformable component rests, can be viewed through the 3D element. This area can be provided with a graphic in the area of the 3D element.

Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass das 3D-Element an das verformbare Bauteil einstückig angeformt ist. ”Einstückig angeformt” meint, dass das verformbare Bauteil und das 3D-Element aus einem einheitlichen Material gefertigt und ein gemeinsames Bauteil bilden, also aus einem Stück sind. Hierdurch können das verformbare Bauteil und das 3D-Element in einem Herstellungsschritt hergestellt werden, so dass die Fertigung des Haushaltsgeräts vereinfacht werden kann. Das 3D-Element muss nämlich nicht in einem speziellen Herstellungsschritt gesondert aufgebracht, z. B. aufgeklebt werde. Weiter kann das verformbare Bauteil mit dem 3D-Element in den gängigen Prozessen, z. B. durch Spritzguss, einfach hergestellt werden. Hierzu kann an einem Spritzgusswerkzeug eine dünne flexible Keramikschicht angebracht sein, um die Linsen der Linsenschicht während des Spritzgießens zu formen. Diese Keramikschicht kann in das Spritzgusswerkzeug eingebrannt werden, um mechanisch stabiler an dem Spritzgusswerkzeug angebracht zu sein. Durch eine solche Keramikschicht können beispielsweise bis zu 5 mm erhabene Linsen an die Oberfläche des verformbaren Bauteils angeformt werden. Ein Vorteil der dünnen flexiblen Keramikschicht kann sein, dass die Linsen auch an gekrümmten Oberflächen des verformbaren Bauteils angeformt sein können. Somit können die Linsen sogar in einer Ausführung der Erfindung an der gesamten äußeren und/oder inneren Oberfläche des verformbaren Bauteils angeformt sein. Ein weiterer Vorteil des einstückig angeformten 3D-Elements kann eine zuverlässigere Befestigung des 3D-Elements an dem elektrischen Haushaltsgerät sein. Die Erfinder haben nämlich herausgefunden, dass sich beispielsweise Aufkleber nach einer gewissen Zeit aufgrund von Verschmutzungen von einem Haushaltsgerät ablösen können. Ein weiterer Vorteil der Einteiligkeit kann sein, dass der optische Eindruck durch Vermeiden von Füge- und Auflageflächen verbessert werden kann.The invention further development is preferably provided that the 3D element is integrally formed on the deformable component. "Integrally molded" means that the deformable component and the 3D element made of a single material and form a common component, so are in one piece. As a result, the deformable component and the 3D element can be manufactured in a manufacturing step, so that the production of the household appliance can be simplified. Namely, the 3D element need not be applied separately in a special manufacturing step, e.g. B. glued on. Next, the deformable component with the 3D element in the common processes, eg. B. by injection molding, easy to be produced. For this purpose, a thin flexible ceramic layer may be attached to an injection molding tool to mold the lenses of the lens layer during injection molding. This ceramic layer may be baked into the injection molding tool to be more mechanically stable to the injection molding tool. By such a ceramic layer, for example, up to 5 mm raised lenses to the surface of the deformable component be formed. An advantage of the thin flexible ceramic layer may be that the lenses may also be formed on curved surfaces of the deformable component. Thus, even in one embodiment of the invention, the lenses may be molded to the entire outer and / or inner surface of the deformable member. Another advantage of the integrally molded 3D element may be a more reliable attachment of the 3D element to the household electrical appliance. In fact, the inventors have found that, for example, stickers may become detached from a household appliance after a certain time due to soiling. Another advantage of the one-piece design can be that the optical impression can be improved by avoiding joining and supporting surfaces.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das 3D-Element aus Schichten aufgebaut. Eine Schicht des 3D-Elements kann beispielsweise eine flexible Schicht sein, durch welche die Haptik des 3D-Elements verbessert werden kann. Das 3D-Element kann z. B. als Folie oder Folienlaminat ausgeführt sein. Das 3D-Element kann ein Hologramm sein und ein Design oder Bild dreidimensional erscheinen lassen. Vorzugsweise wird das 3D-Element durch Kleben, Klemmen oder Aufnähen an dem Haushaltsgerät befestigt. Das 3D-Element kann also z. B. ein 3D-Aufkleber sein.In a preferred embodiment of the invention, the 3D element is composed of layers. For example, a layer of the 3D element can be a flexible layer, by means of which the feel of the 3D element can be improved. The 3D element can, for. B. be designed as a film or foil laminate. The 3D element can be a hologram and make a design or image appear three-dimensional. Preferably, the 3D element is attached by gluing, clamping or sewing on the household appliance. The 3D element can thus z. B. be a 3D sticker.

Das aus Schichten aufgebaute 3D-Element kann dünn ausgeführt sein; ein bevorzugtes 3D-Element ist dünner als 5 mm, z. B. ist es 1 bis 2 mm dick. Ein dünnes 3D-Element kann vorteilhafterweise leicht an dem verformbaren Bauteil angebracht werden, insbesondere, weil ein dünnes 3D-Element selbst leichter verformbar sein kann. Ein Vorteil eines dünnen, leicht zu verformenden 3D-Elements kann auch sein, dass das verformbare Bauteil trotz des 3D-Elements verformt werden und dadurch Kräfte absorbieren kann. Ein bevorzugtes 3D-Element erscheint aufgrund der dreidimensionalen Illusion dicker als es tatsächlich ist. Ein bevorzugtes 3D-Element erscheint durch die optische Illusion mehr als doppelt so dicke wie es tatsächlich ist, besonders vorzugsweise mehr als fünfmal so dick, besonders vorzugsweise mehr als zehnmal so dick, z. B. ca. 2 cm dick. Eine solche 3D-Folie kann z. B. 1 bis 2 mm dünn sein und beispielsweise durch die optische Illusion ca. 2 cm dick erscheinen.The constructed of layers 3D element can be made thin; a preferred 3D element is thinner than 5 mm, e.g. B. it is 1 to 2 mm thick. A thin 3D element can advantageously be easily attached to the deformable component, in particular because a thin 3D element itself may be more easily deformable. An advantage of a thin, easily deformable 3D element can also be that the deformable component can be deformed despite the 3D element and thereby absorb forces. A preferred 3D element appears thicker than it actually is because of the three-dimensional illusion. A preferred 3D element appears to be more than twice as thick as it is actually due to the optical illusion, more preferably more than five times as thick, more preferably more than ten times as thick, e.g. B. about 2 cm thick. Such a 3D film can, for. B. 1 to 2 mm thin and appear, for example, by the optical illusion about 2 cm thick.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das 3D-Element eine Linsenschicht auf. Diese Linsenschicht weist optische Linsen auf, um bei Betrachtung des 3D-Elements die dreidimensionale Illusion, z. B. eine Tiefenwirkung, einen Wechseleffekt oder einen Scroll-Effekt zu erzeugen. Eine Linse ist ein optisch wirksames Bauelement mit zumindest einer lichtbrechenden Fläche, durch die ein Lichtstrahl abhängig von dem Einfallswinkel unterschiedlich stark abgelenkt werden kann. Üblicherweise sind solche lichtbrechende Flächen konkav oder konvex geformt. Hierzu ist die Linsenschicht üblicherweise transparent ausgeführt. Die Linsenschicht ist transparent, wenn durch sie geblickt werden kann, um Dahinterliegendes, z. B. eine Grafik erkennen zu können. Die Linsenschicht kann hierbei durchsichtig, getrübt, getönt oder sogar milchig ausgebildet sein. Besonders vorzugsweise sind sie optischen Linsen in einem Raster angeordnet. Die optischen Linsen sind in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung auf jeder Seite der Linsenschicht konvex, konkav oder plan ausgeführt, wobei sie zumindest auf einer Seite der Linsenschicht konvex oder konkav sind. Beispielsweise kann die Linsenschicht auf einer Seite plan sein und auf der anderen Seite als Kugelsegment oder als Zylindersegment ausgeführte Linsen aufweisen. Solche Linsen können auch als plan-konvex bezeichnet werden. Die Linsen können also sphärische Linsen oder Zylinderlinsen sein.In a further preferred embodiment, the 3D element has a lens layer. This lens layer has optical lenses for viewing the three-dimensional illusion when viewing the 3D element, e.g. B. to create a depth effect, an alternating effect or a scroll effect. A lens is an optically active component with at least one refractive surface, by means of which a light beam can be deflected differently depending on the angle of incidence. Usually, such refractive surfaces are concave or convex. For this purpose, the lens layer is usually made transparent. The lens layer is transparent, when viewed through it, to look behind it, e.g. B. to recognize a graphic. The lens layer may in this case be transparent, cloudy, tinted or even milky. Particularly preferably, they are arranged in a grid optical lenses. The optical lenses in a preferred embodiment of the invention are convex, concave or planar on each side of the lens layer, being convex or concave on at least one side of the lens layer. For example, the lens layer may be flat on one side and on the other side as a spherical segment or as a cylinder segment executed lenses. Such lenses may also be referred to as plano-convex. The lenses may therefore be spherical lenses or cylindrical lenses.

Der Durchmesser der sphärischen oder zylindrischen Linsen ist vorzugsweise kleiner als 5 mm, besonders vorzugsweise kleiner als 1 mm. Er kann z. B. bei etwa 0,1 mm liegen; derartige Linsen werden auch als Miniaturlinsen bezeichnet; bei zylindrischen Linsen ist mit dem Durchmesser die Erstreckung senkrecht zur Längserstreckung gemeint. Die auf der einen Seite plan ausgeführte Linsenschicht kann auch auf der anderen Seite napfförmige Linsen aufweisen, die als plan-konkave Linsen bezeichnet werden können. Vorzugsweise ist die Linsenschicht nach außen gerichtet, um die dreidimensionale Illusion zu erzeugen. Natürlich kann die Linsenschicht auch von einer weiteren Schicht überdeckt werden, um beispielsweise die Linsenschicht vor Beschädigung zu schützen. Das 3D-Element kann natürlich auch ein Hologramm sein und ein Design oder Bild dreidimensional erscheinen lassen.The diameter of the spherical or cylindrical lenses is preferably less than 5 mm, particularly preferably less than 1 mm. He can z. B. are about 0.1 mm; such lenses are also referred to as miniature lenses; in the case of cylindrical lenses, the diameter means the extent perpendicular to the longitudinal extent. The lens layer which is planar on one side may also have cup-shaped lenses on the other side, which may be referred to as plano-concave lenses. Preferably, the lens layer is outwardly directed to create the three-dimensional illusion. Of course, the lens layer can also be covered by another layer, for example to protect the lens layer from damage. Of course, the 3D element can also be a hologram and make a design or image appear three-dimensional.

Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass an dem 3D-Element zumindest eine Grafikschicht angeordnet ist. Die Grafikschicht kann z. B. eine grafisch gestaltete Fläche sein und durch Druck, Heißprägen oder Inmoldfolien-Technik angebracht werden. Die Grafikschicht kann aber auch eine Klebefolie sein, um sie auf das 3D-Element oder das Haushaltsgerät zu kleben. Die dreidimensionale Illusion kann dadurch entstehen, dass die Grafikschicht durch das 3D-Element, z. B. durch dessen Linsenschicht hindurch betrachtet wird. Die bei der Betrachtung erscheinenden Grafikelemente der Grafikschicht können sich durch Änderung des Betrachtungswinkels ändern. Beispielsweise können verschiedene Motive abhängig von dem Betrachtungswinkel im Bereich des 3D-Elements erscheinen. Ein solcher Effekt wird auch als Wechseleffekt bezeichnet.Further developing the invention, it is preferably provided that at least one graphic layer is arranged on the 3D element. The graphic layer can z. B. be a graphically designed surface and be attached by pressure, hot stamping or Inmoldfolien technique. The graphic layer may also be an adhesive film to adhere to the 3D element or the household appliance. The three-dimensional illusion can arise from the fact that the graphics layer by the 3D element, for. B. through the lens layer is considered. The graphic elements of the graphics layer which appear during the viewing can change by changing the viewing angle. For example, different subjects may appear in the area of the 3D element depending on the viewing angle. Such an effect is also referred to as an alternating effect.

Besonders vorzugsweise sind zumindest zwei Grafikschichten an dem 3D-Element angeordnet, wobei die Grafikschichten so an dem 3D-Element angebracht sein können, dass eine Grafikschicht durch die Linsenschicht hindurch und die andere Grafikschicht direkt, also nicht durch das 3D-Element hindurch betrachtet wird. Hierdurch ist erreichbar, dass bei einer Änderung des Blickwinkels eine Relativbewegung der Grafikelemente einer Grafikschicht zu den Grafikelementen der anderen Grafikschicht beobachtet werden kann, die üblicherweise als Scroll-Effekt bezeichnet wird. Um eine Betrachtung der Grafikschicht durch die Linsenschicht hindurch zu ermöglichen, weisen die Grafikelemente der direkt zu betrachtenden Grafikschicht besonders vorzugsweise Abstände auf, sind also durch transparente, z. B. durchsichtige Bereiche voneinander getrennt. Die Grafikelemente der direkt zu betrachtenden Grafikschicht sind besonders vorzugsweise so ausgeführt, dass die Grafikelemente einer dahinterliegenden Grafikschicht durch sie hindurch erkannt werden können. Solche Grafikelemente können z. B. Strichzeichnungen oder getönte Flächen sein, um eine Betrachtung durch sie hindurch zu ermöglichen. Bei einer Ausführung mit zwei oder mehr Grafikschichten kann eine Grafikschicht an einer unteren Fläche und die andere Grafikschicht an einer oberen Fläche des 3D-Elements angebracht sein. Mit der unteren Fläche kann das 3D-Element z. B. an dem verformbaren Bauteil befestigt sein. Die obere Fläche kann von dem Benutzer betrachtet werden, damit dieser die optische Illusion des 3D-Elements wahrnehmen kann. Es ist auch denkbar, dass eine Grafikschicht auf dem verformbaren Bauteil angebracht ist, um durch das 3D-Element hindurch betrachtet werden zu können. Particularly preferably, at least two graphic layers are arranged on the 3D element, wherein the graphics layers can be attached to the 3D element in such a way that one graphic layer is viewed through the lens layer and the other graphic layer directly, ie not through the 3D element. In this way, it can be achieved that when the viewing angle changes, a relative movement of the graphic elements of one graphic layer to the graphic elements of the other graphic layer can be observed, which is usually referred to as a scroll effect. In order to enable a viewing of the graphic layer through the lens layer, the graphic elements of the graphic layer to be viewed directly particularly preferably have distances, ie are transparent, e.g. B. transparent areas separated from each other. The graphic elements of the graphics layer to be viewed directly are particularly preferably designed in such a way that the graphic elements of a graphic layer located behind them can be recognized through them. Such graphic elements can z. Line drawings or tinted surfaces to allow viewing through them. In an embodiment having two or more graphics layers, one graphics layer may be attached to a bottom surface and the other graphics layer may be attached to an upper surface of the 3D element. With the lower surface, the 3D element z. B. attached to the deformable component. The top surface can be viewed by the user to perceive the optical illusion of the 3D element. It is also conceivable that a graphics layer is mounted on the deformable component in order to be able to be viewed through the 3D element.

Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich das 3D-Element zumindest über einen Teil einer Fläche des verformbaren Bauteils erstreckt. Hierbei erstreckt sich vorzugsweise zumindest die Linsenschicht des 3D-Elements aber einen Teil einer Fläche des verformbaren Bauteils. Besonders vorzugsweise wird ein Teil der äußeren Oberfläche des verformbaren Bauteils durch das 3D-Element gebildet. Beispielsweise kann ein 3D-Aufkleber auf das verformbare Bauteil geklebt sein.According to the invention, it is preferably provided that the 3D element extends over at least part of a surface of the deformable component. In this case, however, at least the lens layer of the 3D element preferably extends over part of a surface of the deformable component. Particularly preferably, a part of the outer surface of the deformable component is formed by the 3D element. For example, a 3D sticker may be glued to the deformable component.

Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines optisch attraktiven Haushaltsgeräts. Insbesondere kann ein Haushaltsgerät mit einem verformbaren Bauteil bereitgestellt werden, dessen Verformung während der Absorption von Stößen durch das 3D-Element für den Benutzer deutlich sichtbar dargestellt werden kann.The present invention makes it possible to provide an optically attractive household appliance with simple structural and cost-effective means. In particular, a household appliance can be provided with a deformable component whose deformation can be clearly visualized during the absorption of shocks by the 3D element to the user.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand zweier in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.Further advantageous embodiments are described below with reference to two embodiments illustrated in the drawings, to which the invention is not limited, described in more detail.

Es zeigen schematisch:They show schematically:

1 ein elektrisches Haushaltsgerät mit einem verformbaren Bauteil; 1 an electric household appliance with a deformable component;

2 einen Schnitt durch das verformbare Bauteil; 2 a section through the deformable component;

3 ein Detail des verformbaren Bauteils nach Detail A aus 2;
und schließlich
3 a detail of the deformable component according to detail A from 2 ;
and finally

4 eine zweite Ausführung eines verformbaren Bauteils. 4 a second embodiment of a deformable component.

Ausführliche Beschreibung anhand von zwei AusführungsbeispielenDetailed description based on two embodiments

Bei der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.In the following description of two preferred embodiments of the present invention, like reference characters designate like or similar components.

Das erste Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der 1 bis 3 erläutert. 1 zeigt einen als elektrisches Haushaltsgerät 10 ausgeführten Staubsauger. An dem Gehäuse 11 ist an der rechten und der linken Seite jeweils ein elastisch verformbares Bauteil 30 angebracht, das als Stoßdämpfer wirkt, um das Haushaltsgerät 10 bei einem seitlichen Anstoßen an Gegenstände vor einer Beschädigung zu schützen. Das elastisch verformbare Bauteil 30 ist als Profilteil mit einem inneren Hohlraum 31 ausgebildet. Ein Schnitt durch das verformbare Bauteil 30, dessen Schnittfläche senkrecht zu der Längserstreckung des verformbaren Bauteils 30 steht, ist in 2 gezeigt. Der in 2 dargestellte Querschnitt ist über die Längserstreckung des verformbaren Bauteils 30 konstant. 2 zeigt zudem die seitliche Wand 13 des Gehäuses 11 des elektrischen Haushaltsgeräts 10, an der das verformbare Bauteil 30 angebracht ist. Da das verformbare Bauteil 30 aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist und den Hohlraum 31 aufweist, kann es bei einem seitlichen Anstoßen an Gegenstände verformt werden, um die auftretenden Kräfte zumindest teilweise zu absorbieren. Wenn das Haushaltsgerät 10 seitlich an einen Gegenstand anstößt, wird das verformbare Bauteil 30 also um einen Federweg verformt und zusammengedrückt.The first embodiment will be described below with reference to FIG 1 to 3 explained. 1 shows one as a household electrical appliance 10 executed vacuum cleaner. On the case 11 is on the right and the left side each an elastically deformable component 30 attached, which acts as a shock absorber to the household appliance 10 Protect against damage from side impacts on objects. The elastically deformable component 30 is as a profile part with an inner cavity 31 educated. A section through the deformable component 30 whose sectional area is perpendicular to the longitudinal extent of the deformable component 30 is, is in 2 shown. The in 2 illustrated cross section is over the longitudinal extent of the deformable component 30 constant. 2 also shows the side wall 13 of the housing 11 of the household electrical appliance 10 at which the deformable component 30 is appropriate. Because the deformable component 30 made of an elastic plastic and the cavity 31 it may be deformed in a lateral abutment against objects to at least partially absorb the forces occurring. If the household appliance 10 laterally abuts an object, the deformable component 30 So deformed by a travel and compressed.

Entlang der Längserstreckung ist an den verformbaren Bauteilen 30 jeweils ein 3D-Element 20 zur Erzeugung einer dreidimensionalen Illusion angeordnet, das sich also zumindest über einen Teil einer Fläche des verformbaren Bauteils 30 erstreckt. Das 3D-Element 20 ist als Linsenrasterbild ausgeführt und wird z. B. unter der Bezeichnung ”4D-Magic” von der Firma Rathgeber GmbH & Co. KG, D-82041 Oberhaching angeboten. Das an dem verformbaren Bauteil 30 angeordnete 3D-Element 20 ist aus Schichten aufgebaut, wobei eine Schicht als Linsenschicht 21 ausgebildet ist, um den dreidimensionalen Effekt zu erzeugen. Der Aufbau des 3D-Elements 20 ist aus 3 ersichtlich, das Detail A aus 2 zeigt. Die Linsenschicht 21 weist eine Vielzahl an Linsen 23 auf, die in einem Raster angeordnet sind. Eine Seite der Linsenschicht 21 ist plan ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich die Linsen 23, die jeweils als Kugelsegment mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm ausgebildet und nach außen gerichtet sind, wodurch sie von dem Benutzer ertastet werden können. Die Linsen 23 können auch als plan-konvex bezeichnet werden. Außerdem sind die Linsen 23 nach außen gerichtet, wodurch sie von dem Benutzer ertastet werden können. Durch die Linsenschicht 21 nimmt der Betrachter das 3D-Element 20 dicker wahr als dieses tatsächlich ist. Dies führt auch dazu, dass dem Betrachter der Federweg des verformbaren Bauteils 30 größer erscheint, als dieser tatsächlich ist. Hierdurch wird die Federwirkung des verformbaren Bauteils 30 optisch unterstützt und verstärkt, so dass der Benutzer die Wirkungsweise des verformbaren Bauteils 30 besser wahrnehmen kann. Zum Erreichen einer verbesserten Haptik weisen die 3D-Elemente 20 neben der Linsenschicht 21 jeweils eine flexible Schicht 22 auf, die beim Betasten etwas nachgibt. Along the longitudinal extension is at the deformable components 30 one 3D element each 20 arranged to produce a three-dimensional illusion, that is, at least over a part of a surface of the deformable component 30 extends. The 3D element 20 is designed as a lenticular image and z. B. under the name "4D Magic" by Rathgeber GmbH & Co. KG, D-82041 Oberhaching offered. That on the deformable component 30 arranged 3d element 20 is made up of layers, with one layer as a lens layer 21 is designed to produce the three-dimensional effect. The structure of the 3D element 20 is out 3 visible, the detail A off 2 shows. The lens layer 21 has a variety of lenses 23 on, which are arranged in a grid. One side of the lens layer 21 is designed plan. On the opposite side are the lenses 23 Each formed as a spherical segment with a diameter of about 0.1 mm and directed outwards, whereby they can be felt by the user. The lenses 23 can also be called plano-convex. Besides, the lenses are 23 directed outwards, whereby they can be felt by the user. Through the lens layer 21 the viewer takes the 3D element 20 thicker than this actually is. This also leads to the fact that the viewer of the spring travel of the deformable component 30 appears larger than it actually is. As a result, the spring action of the deformable component 30 visually supports and amplifies, allowing the user the action of the deformable component 30 can perceive better. To achieve an improved feel, the 3D elements 20 next to the lens layer 21 one flexible layer each 22 on, which gives something when you touch.

Außerdem sind an den 3D-Elementen 20 jeweils zwei Grafikschichten 29 angeordnet, wobei eine Grafikschicht 29 an einer unteren Fläche 27 und die andere Grafikschicht 29 an einer oberen Fläche 25 des 3D-Elements 20 angebracht ist. Mit der unteren Fläche 27 ist das 3D-Element 20 an das verformbare Bauteil 30 aufgeklebt. Die Linsenschicht 21 befindet sich zwischen den beiden Grafikschichten 29, so dass die Grafikschicht 29 an der unteren Fläche 27 durch die Linsenschicht 21 hindurch und die Grafikschicht 29 der oberen Fläche 25 direkt betrachtet werden kann, also ohne durch die Linsenschicht 21 hindurch zu blicken. Die Grafikschicht 29 an der unteren Fläche 27 ist deutlich erkennbar, da die Linsenschicht 21 und die flexible Schicht 22 aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt sind. Die Linsenschicht 21 bewirkt, dass bei einer Änderung des Blickwinkels eine Relativbewegung der Grafikelemente einer Grafikschicht 29 zu den Grafikelementen der anderen Grafikschicht 29 beobachtet werden kann. Ohne die Linsenschicht 21 könnte die Relativbewegung der Grafikelemente zueinander aufgrund des geringen Abstands der beiden Grafikschichten 29 nicht beobachtet werden.Besides, there are 3D elements 20 two graphic layers each 29 arranged, with a graphic layer 29 on a lower surface 27 and the other graphic layer 29 on an upper surface 25 of the 3D element 20 is appropriate. With the lower surface 27 is the 3D element 20 to the deformable component 30 glued. The lens layer 21 is located between the two graphic layers 29 so that the graphics layer 29 on the lower surface 27 through the lens layer 21 through and the graphics layer 29 the upper surface 25 can be viewed directly, so without through the lens layer 21 to look through. The graphic layer 29 on the lower surface 27 is clearly visible because the lens layer 21 and the flexible layer 22 made of transparent plastic. The lens layer 21 causes a change in the angle of view, a relative movement of the graphic elements of a graphic layer 29 to the graphic elements of the other graphic layer 29 can be observed. Without the lens layer 21 could the relative movement of the graphic elements to each other due to the small distance of the two graphic layers 29 not be observed.

In einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in 4, das sich ansonsten nicht von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet, ist das verformbare Bauteil 30 ein transparenter Stoßdämpfer, der über eine Saugdüse des als Staubsauger ausgeführten elektrischen Haushaltsgeräts 10 gestülpt werden kann. Das verformbare Bauteil 30 ist hierbei aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt, so dass durch das verformbare Bauteil 30 hindurch geblickt werden kann. Beim Anstoßen an Gegenstände kann das verformbare Bauteil 30, wenn es auf die Saugdüse gestülpt ist, aufgrund der Rippen 33 verformt werden und dadurch die Staubsaugerdüse des Haushaltsgeräts 10 schützen. 4 zeigt eine perspektive Schnittdarstellung des verformbaren Bauteils 30. An der äußeren Oberfläche 35 des verformbaren Bauteils 30 sind eine Vielzahl von 3D-Elementen 20 einstückig angeformt, wobei die 3D-Elemente 20 und das verformbare Bauteil 30 ein gemeinsames Bauteil bilden. Aus Darstellungsgründen sind in 4 nur zwei 3D-Elemente 20 gezeigt. Das verformbare Bauteil 30 ist also in dem Bereich, in welchem die 3D-Elemente 20 angeordnet sind, durchsichtig und damit transparent im Sinne der vorliegenden Erfindung. Die Linsen 23 der Linsenschicht 21 der 3D-Elemente 20 wurden während der Herstellung des verformbaren Bauteils 30 durch Spritzgussverfahren an der Außenseite des verformbaren Bauteils 30 gebildet. Die Grafikschichten 29 der 3D-Elemente 20 wurden nach dem Spritzgießen des verformbaren Bauteils 30 auf die äußere Oberfläche 35 sowie auf die innere Oberfläche 37 des verformbaren Bauteils 30 aufgedruckt, so dass bei einer Betrachtung des verformbaren Bauteils 30 eine Tiefenwirkung sowie ein Scroll-Effekt erzeugt werden. Durch die Tiefenwirkung erscheint der Federweg beim Anstoßen an Gegenstände größer als dieser tatsächlich ist. Durch den Scroll-Effekt bewegen sich die Grafikelemente der beiden Grafikschichten 29 bei der Änderung des Blickwinkels relativ zueinander.In a second embodiment, shown in FIG 4 which otherwise does not differ from the first embodiment is the deformable component 30 a transparent shock absorber, via a suction nozzle of the running as a vacuum cleaner household electrical appliance 10 can be put on. The deformable component 30 is made of transparent plastic, so that by the deformable component 30 can be looked through. When abutting objects, the deformable component 30 when it is slipped on the suction nozzle, due to the ribs 33 be deformed and thereby the vacuum cleaner nozzle of the household appliance 10 protect. 4 shows a perspective sectional view of the deformable component 30 , At the outer surface 35 of the deformable component 30 are a variety of 3D elements 20 integrally formed, with the 3D elements 20 and the deformable component 30 form a common component. For illustration purposes are in 4 only two 3D elements 20 shown. The deformable component 30 So is in the area where the 3D elements 20 are arranged, transparent and therefore transparent in the context of the present invention. The lenses 23 the lens layer 21 of the 3D elements 20 were during the production of the deformable component 30 by injection molding on the outside of the deformable component 30 educated. The graphic layers 29 of the 3D elements 20 were after injection molding of the deformable component 30 on the outer surface 35 as well as on the inner surface 37 of the deformable component 30 imprinted, so that when viewing the deformable component 30 a depth effect as well as a scroll effect are generated. Due to the depth effect of the spring travel when abutting objects appears greater than this is actually. The scroll effect moves the graphic elements of the two graphic layers 29 in changing the angle of view relative to each other.

Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines optisch attraktiven Haushaltsgeräts. Insbesondere kann ein Haushaltsgerät mit einem verformbaren Bauteil bereitgestellt werden, dessen Verformung während der Absorption von Stößen durch das 3D-Element für den Benutzer deutlich sichtbar dargestellt werden kann.The present invention makes it possible to provide an optically attractive household appliance with simple structural and cost-effective means. In particular, a household appliance can be provided with a deformable component whose deformation can be clearly visualized during the absorption of shocks by the 3D element to the user.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.The features disclosed in the foregoing description, the claims and the drawings may be of importance both individually and in any combination for the realization of the invention in its various forms.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Elektrisches HaushaltsgerätElectric household appliance
1111
Gehäusecasing
1313
Wandwall
2020
3D-Element3D element
2121
Linsenschichtlens layer
2222
flexible Schichtflexible layer
2323
Linselens
2525
obere Flächeupper surface
2727
untere Flächelower surface
2929
Grafikschichtgraphics layer
3030
verformbares Bauteildeformable component
3131
Hohlraumcavity
3333
Rippenribs
3535
äußere Oberflächeouter surface
3737
innere Oberflächeinner surface

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 3950814 A [0002] US 3,950,814 A [0002]
  • EP 1445124 A2 [0003] EP 1445124 A2 [0003]

Claims (9)

Elektrisches Haushaltsgerät (10) mit einem verformbaren Bauteil (30), dadurch gekennzeichnet, dass an dem verformbaren Bauteil (30) ein 3D-Element (20) zur Erzeugung einer dreidimensionalen Illusion angeordnet ist.Electric household appliance ( 10 ) with a deformable component ( 30 ), characterized in that on the deformable component ( 30 ) a 3D element ( 20 ) is arranged to produce a three-dimensional illusion. Elektrisches Haushaltsgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Bauteil (30) als Profilteil ausgebildet ist.Electric household appliance ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the deformable component ( 30 ) is designed as a profile part. Elektrisches Haushaltsgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Bauteil (30) zumindest in dem Bereich, in welchem das 3D-Element (20) angeordnet ist, transparent ist.Electric household appliance ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the deformable component ( 30 ) at least in the area in which the 3D element ( 20 ) is transparent. Elektrisches Haushaltsgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das 3D-Element (20) an das verformbare Bauteil (30) einstückig angeformt ist.Electric household appliance ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the 3D element ( 20 ) to the deformable component ( 30 ) is integrally formed. Elektrisches Haushaltsgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das 3D-Element (20) aus Schichten aufgebaut ist.Electric household appliance ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the 3D element ( 20 ) is built up from layers. Elektrisches Haushaltsgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das 3D-Element (20) weniger als 5 Millimeter dick ist.Electric household appliance ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the 3D element ( 20 ) is less than 5 millimeters thick. Elektrisches Haushaltsgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass des 3D-Element (20) eine Linsenschicht (21) aufweist.Electric household appliance ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the 3D element ( 20 ) a lens layer ( 21 ) having. Elektrisches Haushaltsgerät (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem 3D-Element (20) zumindest eine Grafikschicht (29) angeordnet ist.Electric household appliance ( 10 ) according to claim 2 or 3, characterized in that on the 3D element ( 20 ) at least one graphics layer ( 29 ) is arranged. Elektrisches Haushaltsgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das 3D-Element (20) zumindest über einen Teil einer Fläche des verformbaren Bauteils (30) erstreckt.Electric household appliance ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the 3D element ( 20 ) over at least part of a surface of the deformable component ( 30 ).
DE201120105466 2010-09-09 2011-09-08 Household appliance with deformable component Expired - Lifetime DE202011105466U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105466 DE202011105466U1 (en) 2010-09-09 2011-09-08 Household appliance with deformable component

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040485.3 2010-09-09
DE102010040485 2010-09-09
DE201120105466 DE202011105466U1 (en) 2010-09-09 2011-09-08 Household appliance with deformable component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105466U1 true DE202011105466U1 (en) 2011-11-17

Family

ID=45373069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105466 Expired - Lifetime DE202011105466U1 (en) 2010-09-09 2011-09-08 Household appliance with deformable component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011105466U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3087889A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-02 Miele & Cie. KG Covering shell for a casing of a domestic appliance, domestic appliance with a covering shell, method for applying a covering shell to a casing of a domestic appliance and method for manufacturing a covering shell for a casing of a domestic appliance

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950814A (en) 1973-01-02 1976-04-20 Fleischhauer Eugene T Vacuum cleaners
EP1445124A2 (en) 2003-01-16 2004-08-11 Isosport Verbundbauteile Gesellschaft Mbh Decorative surface material with a lenticular foil for producing a decorative changing image and/or animation effect

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950814A (en) 1973-01-02 1976-04-20 Fleischhauer Eugene T Vacuum cleaners
EP1445124A2 (en) 2003-01-16 2004-08-11 Isosport Verbundbauteile Gesellschaft Mbh Decorative surface material with a lenticular foil for producing a decorative changing image and/or animation effect

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3087889A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-02 Miele & Cie. KG Covering shell for a casing of a domestic appliance, domestic appliance with a covering shell, method for applying a covering shell to a casing of a domestic appliance and method for manufacturing a covering shell for a casing of a domestic appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
USD727168S1 (en) Cosmetic product package
CN105459423B (en) Manufacturing method for ball stick outer layer
DE102013016983B4 (en) Device for dispensing beverages
DE202011105466U1 (en) Household appliance with deformable component
USD857075S1 (en) Binocular viewer for smart phone based virtual visual charts
USD997107S1 (en) Door interface system having an animated visual indicator
DE202011105476U1 (en) Household appliance with transparent component
DE202011105474U1 (en) Electric household appliance
WO2016000899A1 (en) Refrigeration appliance and door shelf therefor having a roughened portion
DE202013003501U1 (en) Coin with a corporeal structure attached to it
USD960398S1 (en) Decorative panel for the door of clothes care machine
EP2703182B1 (en) Three-dimensionally structured object surface
Mattern et al. Buddenbrooks-Handbuch
DE915522C (en) Shield with parts of different light transmission among each other
CN201633323U (en) Stereoscopic picture postcard
KR100829520B1 (en) Decoration material, decoration panel comprising the same and manufacturing methods thereof
US405678A (en) Half to charles k
DE202012103957U1 (en) tray
DE19621117A1 (en) Mirror arrangement with depth effect
DE202023102309U1 (en) Relief tile
CN206259147U (en) Sliding door with dynamic pattern effect
CN206290128U (en) Safety caging device
DE20304013U1 (en) Headgear with glasses or protective glasses that can be moved into the visual field
DE8118451U1 (en) ELECTRIC VACUUM CLEANER
CN107198394A (en) A kind of device for overturning facework plate face

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141007

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150420

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right