DE202011104513U1 - Schraubenimplantat mit Ausnehmungen - Google Patents

Schraubenimplantat mit Ausnehmungen Download PDF

Info

Publication number
DE202011104513U1
DE202011104513U1 DE202011104513U DE202011104513U DE202011104513U1 DE 202011104513 U1 DE202011104513 U1 DE 202011104513U1 DE 202011104513 U DE202011104513 U DE 202011104513U DE 202011104513 U DE202011104513 U DE 202011104513U DE 202011104513 U1 DE202011104513 U1 DE 202011104513U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
recesses
thread
shaft
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011104513U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biomed Establishment
Original Assignee
Biomed Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biomed Establishment filed Critical Biomed Establishment
Priority to DE202011104513U priority Critical patent/DE202011104513U1/de
Publication of DE202011104513U1 publication Critical patent/DE202011104513U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0075Implant heads specially designed for receiving an upper structure

Abstract

Schraubenimplantat (1), beinhaltend einen Schaft (5), an dessen distalen Ende des distalen Bereichs (6) ein Prothetikkopf (9, 10) für die Aufnahme von künstlichen Zähnen oder Zahnbrücken, Teil- oder Vollprothesen oder deren Haltekonstruktionen vorgesehen ist, und an dessen proximalen Bereich (7) ein insbesondere selbstschneidendes Gewinde (11) mit mindestens einem halben 180°-Gewindegang, insbesondere 360°-Gewindegang (12–14) zum Einschrauben in Knochensubstanz vorgesehen ist, wobei in einem oder mehreren der Gewindegänge (12–14) des Gewindes (11) eine oder mehrere Ausnehmungen (15–18) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Oberflächen (19) der Ausnehmungen (15–18) kleiner oder gleich (+/– ca. 10%) ist, als die Summe der distalen und proximalen Durchbruchflächen (20, 21) der Ausnehmungen (15–18).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein insbesondere selbstschneidendes Schraubenimplantat mit Ausnehmungen zum Einschrauben in einen Kieferknochen für die Aufnahme von künstlichen Zähnen oder Zahnprothesen nach dem unabhängigen Anspruch 1.
  • Derartige Schraubenimplantate mit Ausnehmungen sind bereits zahlreich aus dem Stand der Technik z. B. wie folgt bekannt.
  • Die DE 3735378 A1 und EP 0205513 B1 offenbaren ein Schraubenimplantat in Form eines dübelartigen Hohlkörpers mit Schlitzen, Poren oder anderen unregelmäßigen Perforationen.
  • Die DE 10055891 A1 offenbart eine Knochenschraube mit einem Gewindeabschnitt mit einer Spitze an einem ersten Ende und einem Kopf zum Eingreifen mit einem Schraubendreher am gegenüberliegenden zweiten Ende, die als Zugelement dazu dient, zertrümmerte oder abgespaltene Teile von Knochen miteinander zu verbinden. Damit eine Fusion der Schraube mit den Knochen erfolgen kann, ist der Gewindeabschnitt rohrförmig ausgebildet, und seine Wandung weist eine Mehrzahl von Ausnehmungen auf.
  • Die DE 19949285 A1 offenbart eine Knochenschraube, die einen Schraubenkopf und einen Gewindeschaft aufweist, wobei sich durch den Gewindeschaft eine axiale Bohrung erstreckt, in der eine Mehrzahl voneinander beabstandeter radialer Bohrungen münden, wobei die axiale Bohrung an einem schraubenkopfseitigen Ende offen ist, und wobei die radialen Bohrungen an ihrem radial äußeren Ende ebenfalls offen sind. Die axiale Bohrung ist im Bereich des dem Schraubenkopf gegenüberliegenden Ende des Gewindeschafts in axialer Richtung geschlossen ausgebildet.
  • Die DE 3445738 A1 offenbart ein Implantat zur Armierung und/oder Verstärkung von Knochen und/oder zur Verankerung von Knochenschrauben. Das Implantat ist in einer Ausführungsform derart ausgebildet, dass es in den Knochen einschraubbar ist, wofür es an seiner Aussenseite ein Aussengewinde und im Inneren ein Innengewinde aufweist. Weiterhin ist die Oberfläche des Implantats durch Schlitze und/oder Perforationen strukturiert.
  • Die US 2002/0081553 A1 offenbart ein selbstschneidendes Schraubenimplantat mit in distaler Richtung gerichteten Bohrungen in der ersten Gewindewindung, in die ein Werkzeug eingreifen kann, falls der Implantathals zwischen Implantatkopf und -schaft abbrechen sollte.
  • Die DE 102007009935 A1 offenbart ein Kieferimplantat mit einem Gewindegang, in welchem mindestens eine axiale Ausnehmung eingebracht ist.
  • Die DE 202010000915 U1 und WO 2011/085982 A1 des gleichen Anmelders offenbaren bereits ein sehr ähnliches selbstschneidendes Schraubenimplantat, bei dem im radial inneren Bereich mehrerer oder aller Gewindegänge des Gewindes Ausnehmungen mit lichter Weite bzw. Durchmesser größer gleich 0,8 mm vorgesehen sind und der radial äußere Bereich der Gewindegänge, sowie der Schaft selbst im Wesentlichen frei von Ausnehmungen sind.
  • Sämtliche oben angeführte gattungsgemäße Schraubenimplantate nach dem älteren Stand der Technik weisen jedoch den Nachteil eines relativ ungünstigen Verhältnisses der durch die Ausnehmungen gewonnenen zu den verlorenen Knochenkontaktflächen auf, womit die gesamte Knochenkontaktfläche unerwünscht vergrößert wird und damit nach postoperativer Heilung eine geschwächte Verankerung des Schraubenimplantats im Knochengewebe die Folge ist.
  • Ziel von Ausnehmungen in Implantaten ist es, den erwünschten Formschluss zwischen Implantat und Knochen im Bezug auf die Knochenkontaktfläche zu erhöhen, dadurch, dass Knochensubstanz während der Heilungsphase in die Ausnehmungen hineinwachsen kann.
  • Bei Implantaten allgemein muss aber ein Kompromiss gefunden werden zwischen dem erwünschten Formschluss zwischen Implantat und Knochen, bei gleichzeitig möglichst geringer Knochenkontaktfläche zwischen Implantat und Knochen. Je größer die Knochenkontaktfläche für den Formschluss ist, desto stabiler ist die Verankerung des Implantats im Knochen vor der postoperativen Einheilung, aber auch desto instabiler wird die Verankerung des Implantats im Knochen nach der postoperativen Einheilung, da sich nur so viel gerichtete Knochensubstanz in den Bereichen der Knochenkontaktfläche stabilisierend einlagert, wie Druck- und Zugbelastungen während des Kauvorganges nötig machen. Ist die Knochenkontaktfläche relativ groß, dann wird eine geringere Dichte an neuer Knochensubstanz zwischen Knochen und Implantat eingelagert und damit ist die Verbindung zwischen Implantat und Knochen instabiler. Ist hingegen die Knochenkontaktfläche relativ klein, dann wird die gleiche Menge an Knochensubstanz (bei gleicher Kaubelastung) auf eine kleinere Knochenkontaktfläche verteilt (höhere neue Knochendichte) und damit ist die Verbindung zwischen Implantat und Knochen stabiler.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein mechanisch hoch belastbares Schraubenimplantat mit Ausnehmungen derart weiterzubilden, dass damit eine nach postoperativer Einheilung verbessert belastbarere Verankerung des Schraubenimplantats im Kieferknochen ermöglicht wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe dienen die Merkmale des unabhängigen Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Grundlegende Merkmale für den unabhängigen Anspruch 1 sind, dass das Implantat einen Schaft beinhaltet, an dessen distalen Ende ein Prothetikkopf für die Aufnahme von künstlichen Zähnen oder Zahnbrücken, Teil- oder Vollprothesen oder deren Haltekonstruktionen vorgesehen ist und im proximalen Bereich des Schaftes auf dessen Aussendurchmesser ein insbesondere selbstschneidendes Gewinde mit mindestens einem halben 180°-Gewindegang, insbesondere 360°-Gewindegang zum Einschrauben in die Knochensubstanz vorgesehen ist und in einem oder mehreren Gewindegängen des Gewindes Ausnehmungen vorgesehen sind.
  • Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung nach dem unabhängigen Anspruch 1 ist, dass die Summe der Oberflächen der Ausnehmungen kleiner oder gleich (+/– ca. 10%) ist, als die Summe der distalen und proximalen Durchbruchflächen der Ausnehmungen.
  • Bei kreiszylindrischen Ausnehmungen wie z. B. bei Bohrungen bedeutet dies, dass die Summe der Flächen der kreiszylindrischen Mantelflächen der Bohrungen kleiner oder gleich (+/– ca. 10%) sind, als die Summe der oberen und unteren Kreisflächen der Bohrungen.
  • D. h., der Durchmesser der Bohrung (und damit etwa des Bohrers) soll größer oder gleich (+/– ca. 10%) der doppelten axialen Länge der Bohrung durch den Gewindegang sein. Bei einer Bohrung mit Durchmesser von d = 0,8 mm dürfte dann die Länge der Bohrung nur bei l = 0,4 mm (+/– ca. 10%) liegen. Umgekehrt müsste bei einer Länge der Bohrung von l = 2,5 mm dann der Durchmesser der Bohrung bei ca. d = 5 mm (+/– ca. 10%) liegen.
  • Die Löcher in den Gewinden werden daher wie folgt definiert: Durch die Ausfräsungen der Löcher bleibt die enossale Gesamtoberfläche, die im Knochenkontakt ist, gleich groß oder sie wird kleiner. Es kommt die Innenfläche des ausgefrästen Zylinders hinzu und nur die Deckel fallen weg.
  • Begründung: der Knochen-zu-Implantat-Kontakt wird umso kleiner (oder schlechter) je mm2 Implantat-Oberfläche, je kleiner die auf das Implantat wirkende Kraft im Verhältnis zu enossalen Oberfläche wird. Der Knochen um das Implantat wird durch die relativ kleinen Kaukräfte des modernen Menschen im Prinzip also unterlastet. Werden also durch die Löcher die enossalen Oberflächen nochmals vergrößert, so heilen die Implantate im Prinzip noch schlechter ein, bzw. der Knochen in direktem Kontakt wird weniger mineralisiert.
  • Diese Lösung ist ein grundsätzlich anderer Weg als beim Stand der Technik, wo versucht wird, mit Hilfe von Sandstrahlen und Ätzen oder Kombinationen davon oder Erodierungs-Verfahren, die Implantatoberfläche zu vergrößern und angeblich bessere Osseointegration zu erreichen. Damit sind die Erfolge sehr begrenzt. Besser ist es, die enossale Oberfläche nicht zu gesamthaft vergrößern, sondern Löcher zu schaffen, ohne die Oberfläche zu vergrößern, und die Implantate kortikal zu verankern.
  • Insbesondere sind in einem radial inneren Bereich mehrerer oder aller Gewindegänge des Gewindes Ausnehmungen mit lichter Weite bzw. Durchmesser größer gleich 0,8 mm vorgesehen sind, und ein radial äußerer Bereich der Gewindegänge, sowie der Schaft selbst, im Wesentlichen frei von Ausnehmungen.
  • Die Ausnehmungen bzw. Löcher dürfen nicht zu klein sein, um das Durchwachsen von lebenserhaltenden Gefäßen und des Knochens selber zu ermöglichen. Hierfür sind, – je nach Dicke des Gewindes- mindestens Bohrungen von 0,8 mm Durchmesser bzw. lichte Weiten größer 0,8 mm nötig. Bei dickeren Gewinden müssen es größere Bohrungen sein. Auch sollten die Ausnehmungen bzw. Löcher in möglichst vielen oder gar allen Gewindegängen vorgesehen sein, um möglichst grolle Eingriffsflächen für das Durchwachsen des Knochens zu ermöglichen.
  • Die Löcher verlaufen vertikal, also parallel zum Schaft, und/oder fast horizontal, also fast radial zum Schaft, durch die Gewindegänge.
  • Bevorzugt sind die Ränder der Löcher im Implantatmaterial nicht scharfkantig, sondern stumpf gebrochen, z. B. gesenkt oder gefast. Auch können die Löcher harmonisch zum Rand auf der Oberseite des Gewindegangs bin auslaufen, was dadurch erreicht wird, dass die Bohrung/Fräsung nicht axial sondern axial und radial vorgenommen wird. Insbesondere sind diejenigen Bereiche der Ränder der Löcher gebrochen bzw. laufen harmonisch aus, die entgegen der Eindrehrichtung des Implantats und/oder die auf der Unterseite d. h. der proximalen Seite des Gewindegangs liegen. Durch die zuvor genannte Maßnahmen wird der Widerstand beim Eindrehen des Implantats wesentlich verringert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch beispielhafte Zeichnungen näher dargestellt, welche aber für den Gegenstand der Erfindung nicht einschränkend aufzufassen sein sollen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine radiale Ansicht auf das erfindungsgemäße Schraubenimplantat im nicht implantierten Zustand;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der 1 im Bereich einer Ausnehmung.
  • Das Implantat 1 umfasst gemäß 1 hierbei einen um die axiale Längserstreckungsachse rotationssymmetrischen Schaft 5, der in einen distalen (hier oberen) Bereich 6 (mit Aussendurchmesser ds) und einen proximalen (hier unteren) Bereich 7, etwa zu gleich axial langen Teilen, zweigeteilt ist. Der obere Schaftbereich 6 besitzt etwa einen konstanten Aussendurchmesser ds von hier 2,5 mm, der untere Schaftbereich 7 verläuft nach proximal unten konisch spitz sich verjüngend zulaufend von ca. 2,75 mm auf ca. 1,75 mm und geht in die konische Spitze 8 über, die das Einführen in die Bohrung in den Knochen erleichtert.
  • Oben am distalen Schaftbereich 6 ist ein Prothetikkopf 9, 10 für das Aufbringen einer Prothetik vorhanden, mit einem konisch sich nach distal oben verjüngender Sockel 9, der an seinem obersten Ende einen Vierkant 10 trägt, der als Widerlager für ein Schlüsselwerkzeug (nicht dargestellt) dient, mit dem das Implantat 1 in Drehrichtung 3 (Uhrzeigersinn) in eine vorgebohrte Bohrung in den Knochen einschraubbar ist, so dass sich das ganze Implantat 1 in Einzugsrichtung 4 proximal in den Knochen bewegt.
  • Der Sockel 9 verläuft vom Schaftbereich 6 aus von ca. 4 mm auf ca. 3,25 mm vor den Vierkant 10, der etwa 2,25 mm Kantenlänge hat. Alle Übergänge sind natürlich gebrochen und auf dem Konusaussenmantel des Sockels 9 sind drei nicht allzu tiefe ringsumlaufende Nuten 23 vorgesehen.
  • Auf dem Aussendurchmesser des unteren Schaftbereichs 7 ist ein Gewinde 11 vorhanden, welches drei Gewindegänge 1214 mit nach unten proximal sich stetig verringernder Steigung (von ca. 40 mm über ca. 30 mm auf ca. 20 mm pro Gewindegang) aufweist. Es ist ein oberer distaler Gewindegang 12 von etwa 360° vorgesehen, an den sich stetig ein weiterer medialer Gewindegang 12 von 360° anschließt, an den sich wiederum stetig ein letzter Gewindegang 12 von etwa 360° anschließt. Dies ist nur beispielhaft aufzufassen, da auch eine andere Anzahl von Gewindegängen von z. B. zwei oder vier vorhanden sein können, mindestens aber ein halber 180°-Gewindegang, besser aber ein ganzer 360°-Gewindegang.
  • Der obere Gewindegang 12 geht hierbei vom Aussendurchmesser des oberen Schaftdurchmessers des unteren Schaftbereichs 7 von ca. 2,75 mm stets sich vergrößernd über seine oberen distalen 180° bis hin zum maximalen Aussendurchmesser dg(max) von hier ca. 13,75 mm, und besitzt über seinen unteren proximalen 180° den vollen maximalen Aussendurchmesser dg(max) von hier ca. 13,75 mm. Der obere Gewindegang 12 geht stetig über in den nach unten proximal nachfolgenden medialen Gewindegang 13, der nur über ca. 180° den maximalen Aussendurchmesser dg(max) von hier ca. 13,75 mm besitzt, dessen weitere untere 180° sich bereits im Durchmesser stets verringern auf den Übergangsdurchmesser zum untersten proximalen Gewindegang 14 von ca. 9,75 mm, dessen Aussendurchmesser sich wiederum über 360° stets verringert auf den unteren Schaftdurchmesser des unteren Schaftbereichs 7 von hier ca. 1,75 mm.
  • Alle Gewindegänge 1214 haben im axialen Schnitt parallel zur Längserstreckung 2 etwa gleiches Querschnittsprofil, wobei die Ränder der Gewindegänge 1214 sehr scharfkantig ausgebildet sind und daher beim Eindrehen in den Knochen sich selbst das nötige Innengewinde im Knochen schneiden.
  • Im radial inneren Bereich 24 des Gewindes 11 sind durch die Flanken der Gewindegänge 1214 hindurch parallel zur Längserstreckung 2 axial verlaufende Ausnehmungen in Form von zylindrischen Durchgangsbohrungen 1518 eingebracht, welche jeweils umfänglich um 180° zueinander versetzt sind, jedoch axial übereinander stehen. Durch diese Durchgangsbohrungen 1518 kann dann nach erfolgter Implantation im Zustand nach 2 die spongiöse Knochensubstanz hindurchwachsen und eine Stabilisierung des Implantats 1 erwirken. Wichtig ist, dass der radial äußere Bereich 25 des Gewindes 11 im Wesentlichen frei von Ausnehmungen ist, so dass die Stabilität der Schneidkante des Gewindes 11 nicht beeinträchtigt wird.
  • Gemäß 2 ist die Erfindung nun dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Oberflächen 19 der Ausnehmungen 1518 kleiner oder gleich (+/– ca. 10%) ist, als die Summe der distalen und proximalen Durchbruchflächen 20, 21 der Ausnehmungen 1518.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass diejenigen Bereiche der Ränder 22 der Ausnehmungen 1518 gebrochen sind bzw. harmonisch auslaufen, die entgegen der Eindrehrichtung 3 des Implantats 1 und/oder die auf der Unterseite d. h. der proximalen Seite (27) des Gewindegangs 1214 liegen. Natürlich können auch diejenigen Bereiche der Ränder 22 der Ausnehmungen 1518 gebrochen sein bzw. harmonisch auslaufen, die in Eindrehrichtung 3 des Implantats 1 und/oder die auf der Oberseite, d. h. der distalen Seite (26) des Gewindegangs 1214 liegen. Hierdurch wird das Ein- bzw. Ausdrehen des Implantats 1 in den bzw. aus dem Knochen erleichtert und Verletzungen an Knochen und Zahnfleisch werden verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Selbstschneidendes Schraubenimplantat; 1a; 1b; 1c
    2
    Längsachse
    3
    Einschraubrichtung
    4
    Einzugsrichtung
    5
    Schaft
    6
    Distaler Bereich von 5
    7
    Proximaler Bereich von 5
    8
    Proximale Spitze von 5
    9
    Sockel
    10
    Vierkant
    11
    Gewinde; 11a, 11b
    12
    Distaler Gewindegang
    13
    Medialer Gewindegang
    14
    Proximaler Gewindegang
    15
    Ausnehmung in 12
    16
    Ausnehmung zwischen 12 und 13
    17
    Ausnehmung in 13
    18
    Ausnehmung in 14
    19
    Oberflächen von 1618
    20
    distale Durchbruchflächen von 1618
    21
    proximale Durchbruchflächen von 1618
    22
    Ränder von 1618
    23
    ringsumlaufende Nuten in 9
    24
    radial innerer Bereich von 11
    25
    radial äußerer Bereich von 11
    26
    distale Seite von 1
    27
    proximale Seite von 1
    dg
    = Aussendurchmessers des Gewindes 11
    dg(max)
    = maximaler Aussendurchmessers des Gewindes 11
    dg(min)
    = minimaler Aussendurchmessers des Gewindes 11
    ds
    = Aussendurchmesser des Schaftes 5 im distalen Bereich 6
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3735378 A1 [0003]
    • EP 0205513 B1 [0003]
    • DE 10055891 A1 [0004]
    • DE 19949285 A1 [0005]
    • DE 3445738 A1 [0006]
    • US 2002/0081553 A1 [0007]
    • DE 102007009935 A1 [0008]
    • DE 202010000915 U1 [0009]
    • WO 2011/085982 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Schraubenimplantat (1), beinhaltend einen Schaft (5), an dessen distalen Ende des distalen Bereichs (6) ein Prothetikkopf (9, 10) für die Aufnahme von künstlichen Zähnen oder Zahnbrücken, Teil- oder Vollprothesen oder deren Haltekonstruktionen vorgesehen ist, und an dessen proximalen Bereich (7) ein insbesondere selbstschneidendes Gewinde (11) mit mindestens einem halben 180°-Gewindegang, insbesondere 360°-Gewindegang (1214) zum Einschrauben in Knochensubstanz vorgesehen ist, wobei in einem oder mehreren der Gewindegänge (1214) des Gewindes (11) eine oder mehrere Ausnehmungen (1518) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Oberflächen (19) der Ausnehmungen (1518) kleiner oder gleich (+/– ca. 10%) ist, als die Summe der distalen und proximalen Durchbruchflächen (20, 21) der Ausnehmungen (1518).
  2. Implantat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem radial inneren Bereich (24) mehrerer oder aller Gewindegänge (1214) des Gewindes (11) Ausnehmungen (1518) mit lichter Weite bzw. Durchmesser größer gleich 0,8 mm vorgesehen sind, und dass ein radial äußerer Bereich (25) der Gewindegänge (1214), sowie der Schaft (5) selbst, im Wesentlichen frei von Ausnehmungen (1518) sind.
  3. Implantat (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (1518) Durchgangslöcher (1518) sind, die axial parallel und/oder fast radial zur Längserstreckung (2) des Schafts (5) durch die Gewindegänge (1214) gehen.
  4. Implantat (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei kreiszylindrischen Durchgangslöchern (1518) die Summe der Flächen der kreiszylindrischen Mantelflächen (19) kleiner oder gleich (+/– ca. 10%) sind, als die Summe der distalen und proximalen Kreisflächen (19, 20).
  5. Implantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (22) der Ausnehmungen (1518) nicht scharfkantig, sondern gebrochen sind.
  6. Implantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (1518) harmonisch zum Rand (22) auf der Oberseite des Gewindegangs (1214) hin auslaufen.
  7. Implantat (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Bereiche der Ränder (22) der Ausnehmungen (1518) gebrochen sind bzw. harmonisch auslaufen, die entgegen der Eindrehrichtung (3) des Implantats (1) und/oder die auf der Unterseite d. h. der proximalen Seite (27) des Gewindegangs (1214) liegen.
  8. Implantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Aussendurchmessers (dg) des Gewindes (11) zum Aussendurchmesser (ds) des Schaftes (5) zwischen 3,5 und 10, bevorzugt bei ca. 5 bis 6 liegt.
  9. Implantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) einen max. Aussendurchmesser (ds) zwischen 0,9 bis 2,5 mm, typisch 2,1 bis 2,3 mm aufweist und der max. Aussendurchmesser (dg(max)) des Gewindes (11) zwischen 3,5 und 15 mm, typisch bei 12 mm liegt.
  10. Implantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (1518) durch mechanische und/oder thermische und/oder elektromechanische/elektrochemische Verfahren eingebracht sind.
DE202011104513U 2011-08-12 2011-08-12 Schraubenimplantat mit Ausnehmungen Expired - Lifetime DE202011104513U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104513U DE202011104513U1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Schraubenimplantat mit Ausnehmungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104513U DE202011104513U1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Schraubenimplantat mit Ausnehmungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011104513U1 true DE202011104513U1 (de) 2012-11-13

Family

ID=47355426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011104513U Expired - Lifetime DE202011104513U1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Schraubenimplantat mit Ausnehmungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011104513U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007713U1 (de) 2015-11-10 2015-12-17 Stefan Ihde Schraubenimplantat mit apikalem Schneidgewinde und koronalem Kompressionspfropf zur Verdichtung des koronalen Knochens
WO2017118971A1 (en) 2016-01-10 2017-07-13 Cortex Dental Implants Industries Ltd Drill-less dental implant and uses thereof
WO2020030957A1 (en) * 2018-08-10 2020-02-13 Barath Gabor Implant structure mainly for cortical implanting
WO2023007334A1 (fr) 2021-07-29 2023-02-02 Active Rebuilding Implant dentaire

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018330A1 (de) * 1969-04-18 1970-10-29 Nikoghossian, Albert-Jean, Marseille (Frankreich) Einlage zur Befestigung einer Zahnprothese im Kieferknochen
DE3445738A1 (de) 1984-12-14 1986-06-19 Draenert Klaus Implantat zur knochenverstaerkung und verankerung von knochenschrauben, implantaten oder implantatteilen
DE3735378A1 (de) 1987-01-08 1988-07-21 Core Vent Corp Schraubenimplantat, insbesondere fuer zahnprothesen
DE3708638A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Grafelmann Hans L Selbstschneidendes einschraubbares knochenimplantat fuer zahnaerztliche zwecke
EP0682917A1 (de) * 1994-04-22 1995-11-22 Institut Straumann Ag Schraube zum Zusammenhalten von zwei Knochenfragmenten und Chirurgieinstrumentarium zum Einsetzen der Schraube
DE19949285A1 (de) 1999-10-12 2001-05-31 Impag Gmbh Medizintechnik Knochenschraube
DE10055891A1 (de) 2000-11-10 2002-06-06 Biedermann Motech Gmbh Knochenschraube
US20020081553A1 (en) 1999-07-19 2002-06-27 Tramonte Silvano Umberto Dental endosseous implant
US7338493B1 (en) * 2002-06-28 2008-03-04 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for cementing a screw anchor
DE102007009935A1 (de) 2006-08-21 2008-03-06 Teichmann, Gernot, Dr. Dr. Kieferimplantat sowie Verfahren zur Herstellung einer schraubenförmigen Ausnehmung im Kieferknochen zur Aufnahme eines schraubenförmigen Verankerungsteils eines Kieferimplantats
DE102008006093A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Bernhard Förster Gmbh Schraubimplantat, insbesondere für die Orthodontie
DE102008037202A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-25 Aap Biomaterials Gmbh Interferenzschraube
KR100981719B1 (ko) * 2008-08-20 2010-09-13 주식회사 메가젠임플란트 치과용 임플란트의 픽스츄어
WO2011085982A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Biomed Est. Selbstschneidendes schraubenimplantat

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018330A1 (de) * 1969-04-18 1970-10-29 Nikoghossian, Albert-Jean, Marseille (Frankreich) Einlage zur Befestigung einer Zahnprothese im Kieferknochen
DE3445738A1 (de) 1984-12-14 1986-06-19 Draenert Klaus Implantat zur knochenverstaerkung und verankerung von knochenschrauben, implantaten oder implantatteilen
EP0205513B1 (de) 1984-12-14 1993-03-17 DRAENERT, Klaus, Dr.med. Implantat zur armierung von knochen und zur verankerung von knochenschrauben, implantaten oder implantatteilen im knochen
DE3735378A1 (de) 1987-01-08 1988-07-21 Core Vent Corp Schraubenimplantat, insbesondere fuer zahnprothesen
DE3708638A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Grafelmann Hans L Selbstschneidendes einschraubbares knochenimplantat fuer zahnaerztliche zwecke
EP0682917A1 (de) * 1994-04-22 1995-11-22 Institut Straumann Ag Schraube zum Zusammenhalten von zwei Knochenfragmenten und Chirurgieinstrumentarium zum Einsetzen der Schraube
US20020081553A1 (en) 1999-07-19 2002-06-27 Tramonte Silvano Umberto Dental endosseous implant
DE19949285A1 (de) 1999-10-12 2001-05-31 Impag Gmbh Medizintechnik Knochenschraube
DE10055891A1 (de) 2000-11-10 2002-06-06 Biedermann Motech Gmbh Knochenschraube
US7338493B1 (en) * 2002-06-28 2008-03-04 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for cementing a screw anchor
DE102007009935A1 (de) 2006-08-21 2008-03-06 Teichmann, Gernot, Dr. Dr. Kieferimplantat sowie Verfahren zur Herstellung einer schraubenförmigen Ausnehmung im Kieferknochen zur Aufnahme eines schraubenförmigen Verankerungsteils eines Kieferimplantats
DE102008006093A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Bernhard Förster Gmbh Schraubimplantat, insbesondere für die Orthodontie
DE102008037202A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-25 Aap Biomaterials Gmbh Interferenzschraube
KR100981719B1 (ko) * 2008-08-20 2010-09-13 주식회사 메가젠임플란트 치과용 임플란트의 픽스츄어
WO2011085982A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Biomed Est. Selbstschneidendes schraubenimplantat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007713U1 (de) 2015-11-10 2015-12-17 Stefan Ihde Schraubenimplantat mit apikalem Schneidgewinde und koronalem Kompressionspfropf zur Verdichtung des koronalen Knochens
LT6406B (lt) 2015-11-10 2017-06-26 Dr. Stefan Ihde Sraigtinis implantas su apikaliniu sriegiu ir karūninės dalies kompresiniu tamponu, skirtu sustiprinti karūninės dalies kaulus
WO2017118971A1 (en) 2016-01-10 2017-07-13 Cortex Dental Implants Industries Ltd Drill-less dental implant and uses thereof
EP3399941A4 (de) * 2016-01-10 2019-09-18 Cortex Dental Implants Industries Ltd. Dentalimplantat ohne bohren und verwendungen davon
WO2020030957A1 (en) * 2018-08-10 2020-02-13 Barath Gabor Implant structure mainly for cortical implanting
WO2023007334A1 (fr) 2021-07-29 2023-02-02 Active Rebuilding Implant dentaire
FR3125697A1 (fr) * 2021-07-29 2023-02-03 Active Rebuilding Implant dentaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226248T3 (de) Knochenimplantat
DE60013469T2 (de) Hüftschaft und satz von hüftschäften
EP1093774B1 (de) Interferenzschraube
DE202011001474U1 (de) Selbstschneidendes Schraubenimplantat
DE10204324B4 (de) Implantatsystem
EP1524948A1 (de) Dentalimplantat mit verankerungskopf und schraubkörper
DE2540077A1 (de) Implantierbare vorrichtung
EP1110510A1 (de) Schraube mit dezentralem Antrieb
WO2005079709A1 (de) Prothese zum oberflächenersatz im bereich der kugel von kugelgelenken
DE102008054186A1 (de) Dentalimplantat sowie Verfahren zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Kieferknochen, zur Insertion eines Implantats und zum Anbringen eines Zahnersatzes
DE202011104513U1 (de) Schraubenimplantat mit Ausnehmungen
DE202009019083U1 (de) Implantat für den Einsatz in den Kieferknochen, Prothesenstütze und Implantatsystem
DE10218801B3 (de) Set zur Erstellung eines Armierungsimplantates
WO2002062254A1 (de) Zahnärztliches implantat
EP3721831A1 (de) Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
DE10315399A1 (de) Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat
DE10238091A1 (de) Dentalimplantat mit Verankerungskopf und Schraubkörper
EP2238943B1 (de) Dentalimplantat
WO2005000146A2 (de) Grundkörper für ein zahnimplantat, implantatpfosten und verpackung für zahnimplantat
WO1999039653A1 (de) Enossales dentalimplantat mit selbst-schneidendem gewinde
CH712757A2 (de) Dentalimplantat und Implantationsset.
EP0764007A1 (de) Werkzeug zum präparieren von hohlräumen in knochen
DE3923154A1 (de) Endoprothese zum teilersatz des gelenkkopfes eines menschlichen knochens
DE19718175A1 (de) Konusförmiges Implantat
EP3275395B1 (de) Dentalschraubimplantat mit axial von knochen durchsetzbarem ansatz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130103

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20141104

R157 Lapse of ip right after 6 years