DE202011102703U1 - Seitenfalzklammer - Google Patents

Seitenfalzklammer Download PDF

Info

Publication number
DE202011102703U1
DE202011102703U1 DE202011102703U DE202011102703U DE202011102703U1 DE 202011102703 U1 DE202011102703 U1 DE 202011102703U1 DE 202011102703 U DE202011102703 U DE 202011102703U DE 202011102703 U DE202011102703 U DE 202011102703U DE 202011102703 U1 DE202011102703 U1 DE 202011102703U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
plate
clamp according
free end
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011102703U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bts Bau Tech Systeme & Co KG GmbH
Bts Bau Technische Systeme & Co KG GmbH
Original Assignee
Bts Bau Tech Systeme & Co KG GmbH
Bts Bau Technische Systeme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bts Bau Tech Systeme & Co KG GmbH, Bts Bau Technische Systeme & Co KG GmbH filed Critical Bts Bau Tech Systeme & Co KG GmbH
Priority to DE202011102703U priority Critical patent/DE202011102703U1/en
Priority to EP12174551A priority patent/EP2543790A1/en
Publication of DE202011102703U1 publication Critical patent/DE202011102703U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3461Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the lateral edges of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3473Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3476Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row and fastening them simultaneously to the roof structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Seitenfalzklammer (1) mit einem einen nach oben weisenden L-Schenkel (5) aufweisenden L-förmigen Element (2) und mit einem einen Übergriffshaken (8) oder ein plattenförmiges Gebilde (19) aufweisenden Element (6), die miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Übergriffshaken (8) oder das plattenförmige Gebilde oberhalb des freien Endes und in Längsrichtung (10) des nach oben weisenden Schenkels (5) befindet.Side seam clamp (1) with an L-shaped element (2) having an upwardly pointing L-leg (5) and with an element (6) having an overhang hook (8) or a plate-shaped structure (19) which are coupled to one another, characterized in that the gripping hook (8) or the plate-shaped structure is located above the free end and in the longitudinal direction (10) of the leg (5) pointing upwards.

Description

Die Erfindung betrifft eine Seitenfalzklammer mit einem einen nach oben weisenden L-Schenkel aufweisenden L-förmigen Element und mit einem einen Übergriffshaken oder ein plattenförmiges Gebilde aufweisenden Element, die miteinander gekoppelt sind.The invention relates to a Seitenfalzklammer having an upwardly facing L-leg having L-shaped element and having an engaging hook or a plate-like structure having element which are coupled together.

Eine Seitenfalzklammer der eingangs genannten Art ist aus der Druckschrift EP 0 980 941 B1 bekannt. Diese vorbekannte Seitenfalzklammer weist einen nach oben weisenden L-Schenkel, an dem ein Übergriffshaken angeformt ist, zum Übergreifen einer Seitenfalz einer Dachpfanne auf. Ein unterer L-Schenkel mit einer Zahnung der im Wesentlichen L-förmig gestalteten Seitenfalzklammer dient hingegen dem Untergreifen einer Dachlatte.A Seitenfalzklammer of the type mentioned is from the document EP 0 980 941 B1 known. This prior art Seitenfalzklammer has an upwardly facing L-leg on which an attack hook is formed, for reaching over a side fold of a roof tile. A lower L-leg with a toothing of the substantially L-shaped Seitenfalzklammer, however, serves to reach under a batten.

Hierzu ist bei der vorbekannten Seitenfalzklammer in dem unteren L-Schenkel ein vergrößerter Einzelzahn vorgesehen, der sich in die Unterseite der Dachlatte eingraben kann.For this purpose, an enlarged single tooth is provided in the known Seitenfalzklammer in the lower L-leg, which can dig into the bottom of the roof batten.

Der Einzelzahn an der Dachlatte und der als Rundbogen gestaltete Übergriffshaken, der in die Seitenfalz gehängt wird, liegen bei der vorbekannten Seitenfalzklammer nicht auf einer Kraftlinie, so dass es bei einer Belastung der Klammer zu einer Verdrehung in der Klammer kommt, was wiederum eine Instabilität der Klammer zur Folge hat.The single tooth on the roof batten and designed as a round arch overgrip hook, which is hung in the Seitenfalz lie in the known Seitenfalzklammer not on a line of force, so that it comes under load of the clip to a twist in the bracket, which in turn instability of Parenthesis.

Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Seitenfalzklammer der eingangs genannten Art mit einer erhöhten Stabilität zur Verfügung zu stellen.It is therefore an object of the present invention to provide a Seitenfalzklammer of the aforementioned type with increased stability available.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder 2 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.This object is achieved with the features of claim 1 or 2. Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Die Erfindung sieht vor, dass sich der Übergriffshaken oder das plattenförmige Gebilde oberhalb des freien Endes und in Längsrichtung des nach oben weisenden Schenkels befindet.The invention provides that the grip hook or the plate-like structure is above the free end and in the longitudinal direction of the upwardly pointing leg.

Alternativ erstreckt sich das den Übergriffshaken oder das plattenförmige Gebilde aufweisende Element über das freie Ende des nach oben weisenden Schenkels hinaus, wobei der Übergriffshaken oder das plattenförmige Gebilde versetzt von dem freien Ende angeordnet ist.Alternatively, the element having the catch hook or the plate-like structure extends beyond the free end of the upwardly pointing leg, the catch hook or the plate-shaped structure being offset from the free end.

Hierdurch ist gewährleistet, dass der Anhängepunkt an der Dachlatte und der Übergriffshaken bzw. das plattenförmige Gebilde an der Dachfalz auf einer Kraftlinie liegen, d. h. die Kraftangriffspunkte und die Wirkungslinie fallen zusammen.This ensures that the attachment point to the roof batten and the grip hook or the plate-shaped structure at the roof fold are on a line of force, d. H. the force application points and the line of action coincide.

Hierzu sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zudem vor, dass das vordere freie Ende des unteren L-Schenkels einen oder mindestens einen vergrößerten Einzelzahn aufweist, dessen Zahnflanken schräg abfallen. Der Einzelzahn überträgt die Drehbewegung bei einer Verdrehung auf die Dachlatte. Der abgeschrägte Einzelzahn wirkt der Drehbewegung entgegen, da die Krafteinleitung kontrolliert erfolgen kann, wodurch die Seitenfalzklammer stabilisiert wird. Damit der Einzelzahn optimal in die Dachlatte eindringen kann, ist es von Vorteil, dass die Zahnflanken um 1° bis 3° gegenüber den übrigen Zahnflanken der Zähne in der Zahnung bzw. einer horizontalen Zahnspitze abfallen.For this purpose, an advantageous embodiment of the invention also provides that the front free end of the lower L-leg has one or at least one enlarged single tooth, the tooth flanks sloping off. The single tooth transmits the rotational movement during a rotation on the roof batten. The chamfered single tooth counteracts the rotational movement, since the force can be controlled controlled, whereby the Seitenfalzklammer is stabilized. Thus, the single tooth can penetrate optimally in the roof batten, it is advantageous that the tooth flanks fall by 1 ° to 3 ° relative to the other tooth flanks of the teeth in the teeth or a horizontal tooth tip.

Eine praktikable Variante der Erfindung sieht vor, dass das vordere freie Ende des unteren L-Schenkels ein plattenförmiges Gebilde aufweist, dessen Ebene quer zur Längsrichtung des unteren L-Schenkels Verläuft. Die Fläche der Platte beträgt vorzugsweise 15 oder 20 mm. Durch das plattenförmige Gebilde wird eine vergrößerte Auflagefläche erreicht, wodurch ein Verdrehen der Seitenfalzklammer zusätzlich verhindert wird.A practicable variant of the invention provides that the front free end of the lower L-leg has a plate-shaped structure whose plane runs transversely to the longitudinal direction of the lower L-leg. The area of the plate is preferably 15 or 20 mm. By the plate-like structure an enlarged contact surface is achieved, whereby a rotation of the Seitenfalzklammer is additionally prevented.

Zweckmäßigerweise ist die Ebene des plattenförmigen Gebildes zumindest zu einer ihrer Seiten hin gekrümmt. Vorzugsweise beträgt dabei die Abweichung von der Tangentialebene des plattenförmigen Gebildes 1° bis 2°. Von Vorteil ist es, dass das plattenförmige Gebilde aus Kunststoff gebildet ist. Hierdurch lässt sich ähnlich wie eine Blattfeder eine Vorspannung erzeugen. Zudem liegt das plattenförmige Gebilde nach einer spannungserzeugenden Montage plan auf der Dachpfanne auf und hebt einen darüberliegenden Ziegel nicht an. Um den Blattfedereffekt weiter zu stärken, ist es sinnvoll, dass das plattenförmige Gebilde zumindest an einer seiner Seiten verjüngt ist.Conveniently, the plane of the plate-shaped structure is curved at least to one of its sides. Preferably, the deviation from the tangential plane of the plate-shaped structure is 1 ° to 2 °. It is advantageous that the plate-shaped structure is formed of plastic. This can be similar to a leaf spring produce a bias. In addition, the plate-shaped structure lies on a voltage-generating mounting plan on the roof tile and does not raise an overlying tile. In order to further strengthen the leaf spring effect, it makes sense that the plate-shaped structure is at least tapered at one of its sides.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:Further features, details and advantages of the invention will become apparent from the following description and from the drawing. This shows in:

1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Seitenfalzklammer, 1 a perspective view of a Seitenfalzklammer invention,

2 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seitenfalzklammer, 2 a perspective view of another embodiment of the Seitenfalzklammer invention,

3a bis 3b eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seitenfalzklammer sowie eine vergrößerte Vorderansicht eines Zahnes der Zahnung in dem unteren L-Schenkel des L-förmigen Elementds, 3a to 3b 3 is a perspective view of a further embodiment of the side folding clamp according to the invention and an enlarged front view of a tooth of the toothing in the lower L-leg of the L-shaped element,

4a bis 4c die Seitenansicht des unteren L-Schenkels des L-förmigen Elementes in Montage- und Belastungslage, 4a to 4c the side view of the lower L-leg of the L-shaped element in mounting and loading position,

5a bis 5b weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Seitenfalzklammer und 5a to 5b further embodiments of the side folding clamp according to the invention and

6a bis 6d der Verzahnungsmechanismus in der erfindungsgemäßen Seitenfalzklammer. 6a to 6d the gear mechanism in the Seitenfalzklammer invention.

Die in den 1 und 2 dargestellte zweiteilige Seitenfalzklammer, allgemein mit 1 bezeichnet, weist ein L-förmig gestaltetes Element 2 auf. Das L-förmig gestaltete Element 2 ist mit einem unteren L-Schenkel 3 versehen, der eine Zahnung 4 aufweist und zum Untergreifen einer in den 1 und 2 nicht gezeigten Dachlatte dient. Das einteilig ausgebildete L-förmige Element 2 weist zudem, wie aus den 1 und 2 weiter hervorgeht, einen nach oben weisenden L-Schenkel 5 auf, der sich am bogenförmigen Scheitelbereich 7 dem unteren L-Schenkel 3 anschließt.The in the 1 and 2 illustrated two-part Seitenfalzklammer, generally with 1 designated, has an L-shaped element 2 on. The L-shaped element 2 is with a lower L-thigh 3 provided that a toothing 4 has and for taking under one in the 1 and 2 Not shown batten serves. The one-piece L-shaped element 2 also shows how out of the 1 and 2 further shows an upwardly facing L-leg 5 on, located at the arcuate crest area 7 the lower L-leg 3 followed.

Die Seitenfalzklammer 1 umfasst zudem ein Element 6, an dem ein als Rundbogen gestalteter Übergriffshaken 8 zum Übergreifen einer Seitenfalz einer in den 1 und 2 nicht dargestellten Dachpfanne angeformt ist, Wie die 1 und 2 zeigen, befindet sich bei einer ersten Variante der Erfindung der Übergriffshaken 8 oberhalb des freien Endes 9 und in Längsrichtung 10, die in den 1 und 2 zeichnerisch als gestrichelte Linie dargestellt ist, des nach oben weisenden Schenkels 5. Eine weitere Variante der Seitenfalzklammer 1 sieht vor, dass sich das gekröpfte Element 6 über das freie Ende 9 des nach oben weisenden L-Schenkels 5 hinaus erstreckt und der Übergriffshaken 8 versetzt von dem freien Ende 9 angeordnet ist (2). Das Element 6 und der nach oben weisende Schenkel 5 sind durch einen Verzahnungsmechanismus, wie in den 5a bis 5b noch näher erläutert wird, aneinander festgelegt.The side fold clamp 1 also includes an element 6 , on which a round arch shaped catch hook 8th to overlap a Seitenfalz one in the 1 and 2 Not shown roof pan is formed, as the 1 and 2 show, is in a first variant of the invention, the grip hook 8th above the free end 9 and in the longitudinal direction 10 that in the 1 and 2 is shown in dotted line, the upwardly facing leg 5 , Another variant of the Seitenfalzklammer 1 Provides that the cranked element 6 about the free end 9 of the up-facing L-leg 5 extends out and the grip hook 8th offset from the free end 9 is arranged ( 2 ). The element 6 and the upturned thigh 5 are through a gearing mechanism, as in the 5a to 5b will be explained in more detail, together.

Wie sich insbesondere aus 3a ergibt, weist der untere L-Schenkel 3 mit der Zahnung 4 an seinem vorderen freien Ende 11 einen zusätzlichen, vergrößerten Einzelzahn 12 auf, der sich in die Unterseite 18 der Dachlatte eingraben kann, wie dies in der 4a angedeutet ist. Der obere L-Schenkel 5 ist in Richtung des unteren L-Schenkels 3 geneigt.As can be seen in particular 3a results, the lower L-leg 3 with the teeth 4 at its front free end 11 an additional, enlarged single tooth 12 on, which is in the bottom 18 the batten can dig in, as in the 4a is indicated. The upper L-leg 5 is towards the lower L-leg 3 inclined.

Die Zahnflanken 13, 14 des Zahnes 12 fallen schräg ab, so dass, wie die Vorderansicht in 3b zeigt, die Zahnspitze 15 des Einzelzahnes 12, die die Stelle definiert, an der sich die Zahnflanken 13, 14 treffen, ebenfalls schräg abfällt. Die Zahnflanken 13, 14 fallen im Vergleich zu den Zahnspitzen 16 der Zähne 16a der Zahnung 4 bzw. zu einer horizontalen Zahnspitze vorzugsweise um 1° bis 3° ab.The tooth flanks 13 . 14 of the tooth 12 fall off at an angle, so that, like the front view in 3b shows the tooth tip 15 of the single tooth 12 , which defines the point at which the tooth flanks 13 . 14 meet, also falls diagonally. The tooth flanks 13 . 14 fall in comparison to the tooth tips 16 the teeth 16a the teeth 4 or to a horizontal tooth tip preferably from 1 ° to 3 °.

4a zeigt die Montagelage der in den 1 bis 3 dargestellten Seitenfalzklammer 1, d. h. hier verläuft der untere L-Schenkel 3 im Wesentlichen parallel zur Unterseite 18 der Dachlatte 17. 4a shows the mounting position in the 1 to 3 illustrated Seitenfalzklammer 1 , ie here runs the lower L-leg 3 essentially parallel to the bottom 18 the batten 17 ,

In 4b ist die in den 1 bis 3 gezeigte Seitenfalzklammer 1 unter Belastung dargestellt. Hierbei gräbt sich der Einzelzahn 12 in die Unterseite 18 der Dachlatte 17 ein, die übrige Zahnung 4 kommt mit einem Bereich der Unterseite 18 der Dachlatte 17 in Berührung. Hierbei soll der Einzelzahn 12 nicht komplett in dem Holz der Dachlatte 17 versinken, um eine in 4c gezeigte Aushebelung der Seitenfalzklammer 1 bei Belastung zu vermeiden. Durch den vergrößerten Einzelzahn 12 kommt es zu einer starken Verklammerung, wobei der Einzelzahn 12 sehr spitz ausgebildet ist und in Richtung auf den unteren Schenkel 3 hin geneigt ist. Durch diese Gestaltung ist es möglich, dass die Seitenfalzklammer 1 nicht nur bei Belastung, sondern auch bei Entlastung immer an der richtigen Stelle in Bezug auf die in den 4a bis 4c nicht gezeigte zu klammernde Dachpfanne und die Dachlatte 17 liegt. Durch die in den 3a und 3b gezeigte schräg ausgebildete Zahnspitze ist zudem gewährleistet, dass der Einzelzahn 12 einer Drehbewegung entgegenwirkt und sich der Zahn 18 noch leichter in die Dachlatte 17 arbeitet.In 4b is the one in the 1 to 3 Side folding clamp shown 1 shown under load. This is where the single tooth digs 12 in the bottom 18 the batten 17 one, the rest of the teeth 4 comes with an area of the bottom 18 the batten 17 in touch. Here is the single tooth 12 not completely in the wood of the batten 17 sink into an in 4c shown levering the Seitenfalzklammer 1 to avoid under load. Due to the enlarged single tooth 12 there is a strong clamping, with the single tooth 12 is very pointed and towards the lower leg 3 is inclined. Due to this design, it is possible that the Seitenfalzklammer 1 not only in stress, but also in discharge always in the right place in terms of in the 4a to 4c not shown to be clamped roof tile and the roof batten 17 lies. By in the 3a and 3b shown obliquely formed tooth tip is also ensured that the single tooth 12 counteracts a rotational movement and the tooth 18 even lighter in the batten 17 is working.

Die 5a und 5b zeigen weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Seitenfalzklammer 1. Wie aus 5a hervorgeht, ist der Übergriffshaken 8 durch ein plattenförmiges Gebilde 19 ersetzt, das aus Kunststoff gebildet ist. Die Ebene 20 des plattenförmigen Gebildes 19 weist dabei eine Krümmung auf, so dass die Ebene 20 an zwei Seiten abfällt. Die Abweichung von der nicht gegenständlichen Tangentialebene 21 des plattenförmigen Gebildes 19 beträgt 1° bis 2°.The 5a and 5b show further advantageous embodiments of the Seitenfalzklammer 1 , How out 5a shows, is the attack hook 8th through a plate-shaped structure 19 replaced, which is made of plastic. The level 20 of the plate-shaped structure 19 has a curvature, so that the plane 20 falls off on two sides. The deviation from the nonrepresentational tangential plane 21 of the plate-shaped structure 19 is 1 ° to 2 °.

Bei einer weiteren Variante der Seitenfalzklammer 1 ist, wie 5b zeigt, der Einzelzahn 12 durch ein plattenförmiges Gebilde 22 ersetzt, dessen Ebene 24 quer zur Längsrichtung des unteren L-Schenkels 3 verläuft und mit spitzförmigen Elementen 23 versehen ist. In der in 5b gezeigten Ausführungsform der Erfindung weist der untere L-Schenkel 3 keine in den 1 bis 4 gezeigte Zahnung 4 auf. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch möglich, dass der untere Schenkel 3 neben dem plattenförmigen Gebilde 22 zusätzlich mit der in den 1 bis 4 gezeigten Zahnung 4 versehen ist.In another variant of the Seitenfalzklammer 1 is like 5b shows, the single tooth 12 through a plate-shaped structure 22 replaced, whose level 24 transverse to the longitudinal direction of the lower L-leg 3 runs and with pointed elements 23 is provided. In the in 5b shown embodiment of the invention, the lower L-leg 3 none in the 1 to 4 shown teeth 4 on. In the context of the invention, however, it is possible that the lower leg 3 next to the plate-shaped structure 22 additionally with in the 1 to 4 shown toothing 4 is provided.

Um sich an unterschiedliche Eingriffshöhen anpassen zu können, ist die Seitenfalzklammer 1 mit einem Verzahnungsmechanismus versehen, der in den 6a bis 6d beschrieben ist.In order to be able to adapt to different engagement heights, the side fold clamp is 1 provided with a toothing mechanism, which in the 6a to 6d is described.

Wie sich insbesondere aus den stark schematischen Zeichnungen und Seitenansichten ergibt, ist der nach oben weisende L-Schenkel 5 des L-förmigen Elementes mit einem Längsschnitt 19 versehen, der auf einer seiner Innenseiten eine feine Innenzahnung 25 aufweist (6a).As can be seen in particular from the highly schematic drawings and side views, is the upwardly facing L-leg 5 of the shaped element with a longitudinal section 19 provided on one of its inner sides a fine internal toothing 25 having ( 6a ).

Demgegenüber weist das in den 1 bis 3 gezeigte Element 6 einen Rastnocken 27, d. h. einen Vorsprung mit einer Gegenzahnung 26, auf, die mit der Innenzahnung 25 des Längsschnittes 19 des oberen L-Schenkels 5 korrespondiert.In contrast, this has in the 1 to 3 shown element 6 a locking cam 27 ie a projection with a counter toothing 26 , on, with the internal teeth 25 of the longitudinal section 19 of the upper L-leg 5 corresponds.

Die Weite des Längsschnittes 19 ist dabei so gewählt, dass immer eine Klemmkraft die Zahnungen 25, 26 ineinanderdrückt (6c), so dass die in den 1 bis 3 gezeigte Seitenfalzklammer 1 in der einmal eingenommenen Lage fixiert ist. Ein Lösen kann nur derart erfolgen, dass der nach oben weisende L-Schenkel 5 entgegen der Klemmkraft bewegt wird und die Gegenzahnung 26 des Elementes 6 aus der Innenzahnung 25 geführt und dabei das Element 6 nach oben bewegt wird (6d).The width of the longitudinal section 19 is chosen so that always a clamping force the teeth 25 . 26 pressed into each other ( 6c ), so that in the 1 to 3 Side folding clamp shown 1 is fixed in the once taken position. A release can only be such that the upwardly facing L-leg 5 is moved against the clamping force and the Gegenzahnung 26 of the element 6 from the internal toothing 25 guided and while the element 6 is moved upwards ( 6d ).

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
SeitenfalzklammerSeitenfalzklammer
22
L-förmiges ElementL-shaped element
33
unterer L-Schenkellower L-thigh
44
ZahnungPerforation
55
nach oben weisender L-Schenkelup-facing L-leg
66
Elementelement
77
Scheitelbereichapex region
88th
ÜbergriffshakenOverlap hook
99
freies Endefree end
1010
Längsrichtunglongitudinal direction
1111
vorderes Endefront end
1212
EinzelzahnSingle tooth
13, 1413, 14
Zahnflankentooth flanks
1515
Zahntooth
1616
Zahnspitzentooth tips
16a16a
Zähneteeth
1717
Dachlattebatten
1818
Unterseitebottom
1919
plattenförmiges Gebildeplate-shaped structure
2020
Ebenelevel
2121
Tangentialebenetangent
2222
plattenförmiges Gebildeplate-shaped structure
2323
spitzförmige Elementepointed elements
2424
Ebenelevel
2525
Innenzahnunginternal teeth
2626
Gegenzahnungcounter toothing

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0980941 B1 [0002] EP 0980941 B1 [0002]

Claims (14)

Seitenfalzklammer (1) mit einem einen nach oben weisenden L-Schenkel (5) aufweisenden L-förmigen Element (2) und mit einem einen Übergriffshaken (8) oder ein plattenförmiges Gebilde (19) aufweisenden Element (6), die miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Übergriffshaken (8) oder das plattenförmige Gebilde oberhalb des freien Endes und in Längsrichtung (10) des nach oben weisenden Schenkels (5) befindet.Side folding clamp ( 1 ) with an upwardly pointing L-leg ( 5 ) having an L-shaped element ( 2 ) and with one an attack hook ( 8th ) or a plate-like structure ( 19 ) element ( 6 ), which are coupled together, characterized in that the grip hook ( 8th ) or the plate-shaped structure above the free end and in the longitudinal direction ( 10 ) of the upwardly pointing thigh ( 5 ) is located. Seitenfalzklammer (1) mit einem einen nach oben weisenden L-Schenkel (3) aufweisenden L-förmigen Element (2) und mit einem einen Übergriffshaken (8) oder ein plattenförmiges Gebilde aufweisenden Element (6), die miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich das den Übergriffshaken (8) oder das plattenförmige Gebilde aufweisende Element über das freie Ende (9) des nach oben weisenden Schenkels (5) hinaus erstreckt und der Übergriffshaken (8) oder das plattenförmige Gebilde versetzt von dem freien Ende (9) angeordnet ist.Side folding clamp ( 1 ) with an upwardly pointing L-leg ( 3 ) having an L-shaped element ( 2 ) and with one an attack hook ( 8th ) or a plate-shaped element ( 6 ), which are coupled to each other, characterized in that the attack hook ( 8th ) or the plate-like structure element over the free end ( 9 ) of the upwardly pointing thigh ( 5 ) extends and the grip hook ( 8th ) or the plate-like structure offset from the free end ( 9 ) is arranged. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das L-förmige Element (2) einen unteren L-Schenkel (3) aufweist.Clamp according to claim 1 or 2, characterized in that the L-shaped element ( 2 ) a lower L-leg ( 3 ) having. Klammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere freie Ende (11) des unteren L-Schenkels einen vergrößerten Einzelzahn (12) aufweist, dessen Zahnflanken (13, 14) schräg abfallen.Clamp according to claim 3, characterized in that the front free end ( 11 ) of the lower L-leg an enlarged single tooth ( 12 ) whose tooth flanks ( 13 . 14 ) sloping down. Klammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnflanken (13, 14) um 1° bis 3° abfallen.Clamp according to claim 4, characterized in that the tooth flanks ( 13 . 14 ) drop by 1 ° to 3 °. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Gebilde (19) aus Kunststoff gebildet ist.Clamp according to one of claims 1 to 5, characterized in that the plate-like structure ( 19 ) is made of plastic. Klammer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere freie Ende (11) des unteren L-Schenkels (3) ein plattenförmiges Gebilde (22) aufweist, dessen Ebene (24) quer zur Längsrichtung des unteren L-Schenkels (3) verläuft.Clamp according to one of claims 3 to 6, characterized in that the front free end ( 11 ) of the lower L-leg ( 3 ) a plate-shaped structure ( 22 ) whose level ( 24 ) transverse to the longitudinal direction of the lower L-leg ( 3 ) runs. Klammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (24) mit spitzförmigen Elementen (23) versehen ist.Clamp according to claim 7, characterized in that the plane ( 24 ) with pointed elements ( 23 ) is provided. Klammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene des plattenförmigen Gebildes (19) zumindest zu einer ihrer Seiten hin gekrümmt und/oder verjüngt ist.Clamp according to one of the preceding claims, characterized in that the plane of the plate-like structure ( 19 ) is curved and / or tapered at least to one of its sides. Klammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung von der Tangentialebene (21) des plattenförmigen Gebildes (19) 1° bis 2° beträgt.Clamp according to claim 9, characterized in that the deviation from the tangential plane ( 21 ) of the plate-shaped structure ( 19 ) Is 1 ° to 2 °. Klammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nach oben weisende L-Schenkel (5) schräg verläuft.Clamp according to one of the preceding claims, characterized in that the upwardly pointing L-leg ( 5 ) runs obliquely. Klammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nach oben weisende L-Schenkel (5) einen Längsschnitt (19) aufweist, der mit einer Innenzahnung (25) versehen ist.Clamp according to one of the preceding claims, characterized in that the upwardly pointing L-leg ( 5 ) a longitudinal section ( 19 ), which with an internal toothing ( 25 ) is provided. Klammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Übergriffshaken (8) oder das plattenförmige Gebilde aufweisende Element (6) mit einer Gegenzahnung versehen ist.Clamp according to one of the preceding claims, characterized in that the grip hook ( 8th ) or the plate-like structure element ( 6 ) is provided with a counter toothing. Klammer nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der untere L-Schenkel (3) mit einer Zahnung (4) versehen ist.Clamp according to one of claims 3 to 13, characterized in that the lower L-leg ( 3 ) with a toothing ( 4 ) is provided.
DE202011102703U 2011-07-05 2011-07-05 Seitenfalzklammer Expired - Lifetime DE202011102703U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102703U DE202011102703U1 (en) 2011-07-05 2011-07-05 Seitenfalzklammer
EP12174551A EP2543790A1 (en) 2011-07-05 2012-07-02 Side border clamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102703U DE202011102703U1 (en) 2011-07-05 2011-07-05 Seitenfalzklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102703U1 true DE202011102703U1 (en) 2012-10-11

Family

ID=46456398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011102703U Expired - Lifetime DE202011102703U1 (en) 2011-07-05 2011-07-05 Seitenfalzklammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2543790A1 (en)
DE (1) DE202011102703U1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8210715U1 (en) * 1982-04-13 1982-08-05 Betona AG, 8750 Glarus SIDE FOLD CLIP
DE20009175U1 (en) * 2000-05-23 2000-12-28 Dittrich Hans Juergen Universal holding device for storm protection of roof coverings
EP0980941B1 (en) 1998-08-14 2003-10-22 BTS BauTechnischeSysteme GmbH & Co. KG Clip for the lateral fastening of roofing tiles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU521428B2 (en) * 1978-02-10 1982-04-01 John Lysaght (Australia) Limited Adjustable tile hold-down clip
FR2626601B1 (en) * 1988-02-01 1992-09-25 Hoffmann Hubert DEVICE FOR HOLDING TILES, OR THE LIKE
DE19740940C1 (en) * 1997-09-17 1999-03-18 Meindl Josef Gmbh & Co Wind suction anchor for building section
DE29900859U1 (en) * 1999-01-20 1999-05-06 Ossenberg Schule & Soehne Arrangement for storm protection of beaver plates laid in crown cover
ATE316180T1 (en) * 2002-11-27 2006-02-15 Tm Tie Aps FASTENING ELEMENT FOR INTERMEDIATE ROOF TILES
WO2006053388A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-26 Haycolm Enterprises Pty Ltd Roofing tile clip and installation method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8210715U1 (en) * 1982-04-13 1982-08-05 Betona AG, 8750 Glarus SIDE FOLD CLIP
EP0980941B1 (en) 1998-08-14 2003-10-22 BTS BauTechnischeSysteme GmbH & Co. KG Clip for the lateral fastening of roofing tiles
DE20009175U1 (en) * 2000-05-23 2000-12-28 Dittrich Hans Juergen Universal holding device for storm protection of roof coverings

Also Published As

Publication number Publication date
EP2543790A1 (en) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475042B2 (en) FASTENING ELEMENT
CH668232A5 (en) CARRYING DEVICE FOR A LOAD.
WO2010003946A1 (en) Airbag arrangement for a vehicle occupant restraint system
DE1475035A1 (en) Pair of fasteners
CH647667A5 (en) JOINT FOR LYING.
EP2598761B1 (en) Device for plugging onto a threaded bolt
EP2907935B1 (en) Strainer, in particular for fascia gullies
DE202007017350U1 (en) Adjustment device for a motor vehicle seat
DE102012022239A1 (en) Component for attachment to a carrier component of an automobile
EP1154094B1 (en) Roof tile bracket
EP1811101A2 (en) Storm hook
DE202011102703U1 (en) Seitenfalzklammer
DE3030878A1 (en) CLUTCH RELEASE
DE102005062076B3 (en) Snow guard device e.g. for snow guard, provided as snow stopper and having fastenable catch and having clamp which is expandable
DE102020126247A1 (en) Lock washer for a screw connection and screw connection
EP3771847A1 (en) Belt fastening and belt
AT508615B1 (en) SNOW FISH HOOK
DE10200642B4 (en) Stormproof roofing system
DE60303253T2 (en) Fastening element for folding roof tiles
DE4342262C2 (en) Large washer
EP0761900A1 (en) Fastening means for roof tiles
DE202007014175U1 (en) Securing device and arrangement for covering a particular inclined roof substructure
DE202007009799U1 (en) Holder with washer
DE202013105794U1 (en) Retaining clip for a roof tile
DE60012109T2 (en) clip

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20121206

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140811

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right