DE202011102438U1 - Isolierglasscheibe mit beweglichen photovoltaischen Zellen - Google Patents

Isolierglasscheibe mit beweglichen photovoltaischen Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE202011102438U1
DE202011102438U1 DE202011102438U DE202011102438U DE202011102438U1 DE 202011102438 U1 DE202011102438 U1 DE 202011102438U1 DE 202011102438 U DE202011102438 U DE 202011102438U DE 202011102438 U DE202011102438 U DE 202011102438U DE 202011102438 U1 DE202011102438 U1 DE 202011102438U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
glass pane
panes
solar cell
directly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011102438U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GNAN KARL HEINZ
Original Assignee
GNAN KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GNAN KARL HEINZ filed Critical GNAN KARL HEINZ
Priority to DE202011102438U priority Critical patent/DE202011102438U1/de
Publication of DE202011102438U1 publication Critical patent/DE202011102438U1/de
Priority to DE102012012920A priority patent/DE102012012920A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0488Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Isolierglasscheibe aus – mindestens zwei Scheiben, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, – einem hermetisch abgeschlossenen Zwischenraum zwischen den mindestens zwei Scheiben, der ganz oder teilweise mit vorzugsweise Luft, Gas oder Gasgemisch gefüllt oder luftleer ist und – mindestens einen umlaufenden Abstandhalter oder vakuumtauglichen Randabschluss, der jeweils zwei Scheiben miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass – sich im Scheibenzwischenraum einer Isolierglasscheibe mindestens eine vorzugsweise Solarzelle/photovoltaische Zelle (1) befindet, welche z. B. die kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt und diese vorzugsweise in einer Batterie speichert und/oder weiterleitet.

Description

  • Bereich der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft die Bereiche „Isolierglas für das Bauwesen” und „Energiegewinnung mittels Fotovoltaik”.
  • Stand der Technik:
  • Isolierglasscheiben bestehen immer aus mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Scheiben, die umlaufend mit einem Abstandhalter verklebt und hermetisch abgedichtet sind. Der Abstandhalter besteht meist aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff, ein neuer Zweig der Abstandhaltersysteme besteht aus einer Kautschukbutylmasse. Im Scheibenzwischenraum befindet sich meist Luft oder Gas. Seit einiger Zeit beschäftigt man sich auch mit Vakuum-Isolierglasscheiben.
  • Nahezu alle Isolierglasscheiben haben neben dem Witterungsschutz (Schutz vor Wind und Regen) noch weitere Aufgaben zu erfüllen. Dies können z. B. Wärmeschutz-, Sonnenschutz-, Brandschutz-, Schallschutz- oder Sichtschutzmaßnahmen sein. Es gibt auch einbruchhemmende oder beschußhemmende Isoliergläser, sowie Isoliergläser mit innenliegenden Rollos oder Jalousien bzw. Beleuchtungen. Die Ausführungsvarianten von modernen Isoliergläsern sind sehr vielfältig.
  • Im Bereich der Fotovoltaik wird kein Isolierglas, sondern meist Verbundglas verwendet. Der Unterschied besteht darin, dass, im Vergleich zum Isolierglas, beim Verbundglas die einzelnen Glastafeln untrennbar miteinander verklebt werden. Die einzelnen Solarzellen werden auf Trägerplatten aufgetragen und mit einer Glasscheibe abgedeckt. Die einzelne Solarzelle/-modul befindet sich immer planparallel zur Glastafel und ist unbeweglich.
  • Darstellung der Erfindung:
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt in der Nutzung des Raums zwischen den mindestens zwei Glasscheiben einer Isolierglasscheibe mit dem Ziel mittels vorzugsweise Solarzellen/photovoltaische Zellen (1), welche die kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie durch Fotovoltaik umwandelt.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung wird gegebenenfalls so ausgeführt, dass die Solarzelle/-modul dem Sonnenstand, zeit- und/oder teilweise, nachgeführt werden kann, ohne dass dazu die Isolierglasscheibe bewegt werden muss.
  • Auch wenn der zur Verfügung stehende Platz in einer Isolierglasscheibe verhältnismäßig gering ist, wird die darin platzierte Solarzelle/-modul zur Energiegewinnung beitragen. Im Regelfall beträgt der Scheibenzwischenraum einer Standard-Isolierglasscheibe 12–16 mm und während der Sommermonate ist der zu erwartende Energiegewinn naturgemäß höher als in den Wintermonaten.
  • Die Erfindung bringt in z. B. Fenster- und Türverglasungen angebracht einen Energiegewinn. Je nach Ausführungsvariante besteht nicht nur bei Einfamilienhäusern, sondern auch bei geeigneten Großobjekten (wie z. B. bei Schulen und Behörden) die Möglichkeit, die vorhandenen Fensterflächen als zeitweise Energiequelle zu nutzen, wenn z. B. nach Schließung oder an Wochenenden die beweglichen Solarmodule ausgefahren werden.
  • Die beschriebene Technik, bewegliche Solarzellen in Isolierglasscheiben zu platzieren, kann auch auf Hausdächern oder senkrechten Fassaden zum Einsatz kommen.
  • Im Inneren einer Isolierglasscheibe angeordnet, können diverse Fotovoltaiksysteme, beispielsweise Solarzellen/photovoltaische Zellen (1), Dickschicht- oder Dünnschichtzellen, aber auch diverse Halbleitermaterialien, organische Solarzellen oder Farbstoffsolarzellen o. ä. zur Energiegewinnung herangezogen werden.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist der Umstand, dass die sich im Inneren der Isolierglasscheibe befindliche Solarzelle/-modul, nicht starr ist, sondern bewegt werden kann. Je nach Ausführung kann sie insbesondere vertikale und/oder horizontale angeordnet werden. Die beschriebenen Ausführungen können alle an/in einer Isolierglasscheibe in beliebiger Anzahl, Form, Ausführung und Größe zur Anwendung kommen.
  • Bei der Ausführungsvariante A (A) ist der Abstandhalter einer Isolierglasscheibe ganz oder teilweise als vorzugsweise Solarzelle/photovoltaische Zelle (1) bzw. Solarmodul konzipiert. Es können insbesondere Dünnschichtzellen oder Dickschichtzellen sein. Für den Fall, dass sich die Solarmodule im Inneren des Abstandhalters befinden, ist dieser an den entsprechenden Stellen mit einem transparenten Material zu versehen. Der Abstandhalter kann auch als Trägerelement (B) für die eigentliche Solarzelle/-modul dienen. In diesem Fall ist der Abstandhalter, ganz oder teliweise, mit mindestens einer Solarzelle/-modul, bestückt. Das Modul ist vorzugsweise klappbar ausgebildet, wobei die Befestigung insbesondere über eine Verklebung erfolgen kann.
  • Die Ausführung B zeigt mindestens eine vorzugsweise Solarzelle/photovoltaische Zelle (1) als Adapter-/Steckvariante, welche in einen herkömmlichen Abstandhalter vorzugsweise gesteckt wird oder z. B. einrastet. Die Adapter-/Steckvariante ist so konzipiert, dass sie entweder die eigentliche Solarzelle selbst darstellt oder sich in ihr mindestens eine Solarzelle/-modul befindet (C), die sich gegebenenfalls austauschen lässt, ohne dass die Isolierglasscheibe geöffnet bzw. beschädigt werden muss. Die spezielle Ausgestaltung des Steckmoduls (U-förmig hohl und mit Deckel) erlaubt eine Bestückung von der Rückseite aus.
  • Die Ausführungsvariante C betrifft eine in den Scheibenzwischenraum einer Isolierglasscheibe ragende Solarzelle/photovoltaische Zelle (1), die beispielsweise mindestens eine längliche Form aufweist, vorzugsweise hohl, rund, neumondförmig, gewellt oder korkenzieherförmig ist und horizontal oder vertikal positioniert werden kann. Die Solarzelle/-modul kann sich mit Abstand oder direkt auf dem Abstandhalter befinden oder sich, wie in der Ausführungsvariante B beschrieben, in oder auf einer Adapter/Steckvariante befinden.
  • Bei der Ausführung D handelt es sich um mindestens eine fest installierte aber bewegliche vorzugsweise Solarzelle/photovoltaische Zelle (1), welche vorzugsweise jalousien- oder gardinenartig bzw. aufroll- oder faltbar ist, sich im Scheibenzwischenraum einer Isolierglasscheibe befindet und den vorhandenen Raum ganz oder teilweise ausfüllt. Auch eine fächerartige Anordnung ist möglich. Die Befestigung kann z. B. über Halterungen, Seile oder Distanzstücke, zum umlaufenden Abstandhalter oder Scheibenrand oder zu den Glastafeln, erfolgen.
  • Bei E handelt es sich um eine Variante, wobei sich die Solarzelle/photovoltaische Zelle (1) vorzugsweise auf einer netz- oder gitterartigen Ausführung, ähnlich einem Fliegengitter, welches ein hohes Maß an Lichtdurchlässigkeit und/oder Durchsicht gewährleistet, befindet, wobei die Vorrichtung fest oder beweglich sein kann und den Raum zwischen den mindestens zwei Glasscheiben ganz oder teilweise ausfüllt.
  • Bei F handelt es sich um eine Variante, wobei sich die Solarzelle/photovoltaische Zelle (1) vorzugsweise auf einem licht- und/oder blickdichten Material befindet und die Vorrichtung fest oder beweglich sein kann und den Raum zwischen den mindestens zwei Glasscheiben ganz oder teilweise ausfüllt.
  • Alle vorgenannten Ausführungsvarianten können auch ganz oder teilweise aus verschiedenen Materialien bestehen, wenn z. B. glastechnisch relevante Maßnahmen mit spezifischen Maßnahmen im Bereich der Fotovoltaik kombiniert werden.
  • Die erforderlichen Stromanschlüsse/Verkabelungen werden in bekannter Art und Weise aus der Isolierglasscheibe bzw. der Rahmung geführt und zu den entsprechenden elektrischen Anschlussverbindungen geleitet. Die Einspeisung des Stroms in das öffentliche Stromnetz oder in z. B. Batterien erfolgt ebenfalls in bekannter Art und Weise.
  • Zusammenfassung:
  • Die Anmeldung betrifft eine Isolierglasscheibe mit im Scheibenzwischenraum befindlichen Fotovoltaikvorrichtungen. Die Maßnahmen befinden sich direkt auf oder im umlaufenden Abstandshalter oder sie befinden sind im Inneren der Isolierglasscheibe, wobei die Vorrichtungen vorzugsweise beweglich sind.

Claims (8)

  1. Isolierglasscheibe aus – mindestens zwei Scheiben, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, – einem hermetisch abgeschlossenen Zwischenraum zwischen den mindestens zwei Scheiben, der ganz oder teilweise mit vorzugsweise Luft, Gas oder Gasgemisch gefüllt oder luftleer ist und – mindestens einen umlaufenden Abstandhalter oder vakuumtauglichen Randabschluss, der jeweils zwei Scheiben miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass – sich im Scheibenzwischenraum einer Isolierglasscheibe mindestens eine vorzugsweise Solarzelle/photovoltaische Zelle (1) befindet, welche z. B. die kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt und diese vorzugsweise in einer Batterie speichert und/oder weiterleitet.
  2. Isolierglasscheibe aus – mindestens zwei Scheiben, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, – einem hermetisch abgeschlossenen Zwischenraum zwischen den mindestens zwei Scheiben, der ganz oder teilweise mit vorzugsweise Luft, Gas oder Gasgemisch gefüllt oder luftleer ist und – mindestens einen umlaufenden Abstandhalter oder vakuumtauglichen Randabschluss, der jeweils zwei Scheiben miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass – sich im Abstandhalter (2) oder im Inneren des Abstandhalters (2) oder auf dem Abstandhalter (2) mindestens eine vorzugsweise Solarzelle/photovoltaische Zelle (1) befindet, welche z. B. die kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt und diese vorzugsweise in einer Batterie speichert und/oder weiterleitet.
  3. Isolierglasscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – ein vorzugsweise steckbares, ganz oder teliweise transparentes Adaptermodul (3) den Abstandhalter (2) zumindest an einer Stelle ersetzt und – sich im Adaptermodul (3) zumindest eine vorzugsweise Solarzelle/photovoltaische Zelle (1) befindet, welche z. B. die kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt und diese vorzugsweise in einer Batterie speichert und/oder weiterleitet, – wobei die im Adaptermodul befindliche Solarzelle gegebenenfalls austauschbar ist, ohne dass die Isolierglasscheibe geöffnet oder auseinander gebaut werden muss.
  4. Isolierglasscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – ein vorzugsweise steckbares Adaptermodul (3) den Abstandhalter (2) zumindest an einer Stelle ersetzt und sich zumindest eine, insbesondere beweglich/klappbar angebrachte vorzugsweise Solarzelle/photovoltaische Zelle (1) befindet, welche z. B. die kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt und diese vorzugsweise in einer Batterie speichert und/oder weiterleitet, – wobei sie sich direkt oder mit Abstand auf dem Adaptermodul (3) befindet oder das Adaptermodul (3) selbst die vorzugsweise Solarzelle/photovoltaische Zelle (1), ganz oder teilweise, darstellt.
  5. Isolierglasscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – sich in der Isolierglasscheibe mindestens eine vorzugsweise 3-dimensionale Form befindet, welche insbesondere als Solarzelle/photovoltaische Zelle (1) konzipiert ist, um z. B. die kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umzuwandeln und diese vorzugsweise in einer Batterie zuspeichern und/oder weiterzuleiten, – wobei die Ausgestaltung der Form beispielsweise länglich sein kann, insbesondere horizontal oder vertikal positioniert sein kann und sich direkt oder mit Abstand, auf einem Abstandhalter (2) oder auf oder in einem Adaptermodul (3) befinden kann.
  6. Isolierglasscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – sich in der Isolierglasscheibe mindestens eine bewegliche, netz- oder gitterartige, eng- oder weitmaschige, durchscheinende bis durchsichtige Vorrichtung befindet, welche den vorhandenen Raum zwischen den Glasscheiben ganz oder teilweise in vorzugsweise gardinenartiger oder faltbarer Form ausfüllt und – die Vorrichtung als vorzugsweise Solarzelle/photovoltaische Zelle (1) konzipiert ist um z. B. die kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umzuwandeln und diese vorzugsweise in einer Batterie zuspeichern und/oder weiterzuleiten.
  7. Isolierglasscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – sich in der Isolierglasscheibe mindestens eine vorzugsweise bewegliche, licht- und/oder blickdichte Vorrichtung aus insbesondere Kunststoff befindet, welche den vorhandenen Raum zwischen den Glasscheiben ganz oder teilweise ausfüllt und – die Vorrichtung als vorzugsweise Solarzelle/photovoltaische Zelle (1) konzipiert ist um z. B. die kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umzuwandeln und diese vorzugsweise in einer Batterie zuspeichern und/oder weiterzuleiten.
  8. Isolierglasscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – sich innerhalb einer Isolierglasscheibe mindestens zwei getrennt voneinander befindliche Vorrichtungen befinden, welche beispielsweise aus Kunststoff bestehen und vorzugsweise nebeneinander versetzt und/oder gegebenenfalls auf verschiedenen Laufebenen vorzugsweise unabhängig voneinander bewegt werden können, um die zur Verfügung stehende Gesamtfläche komplett oder teilweise zu verschließen, – wobei die der Sonne zugewandte Fläche der Vorrichtung insbesondere so ausgebildet ist, dass sie als Solarzelle/photovoltaische Zelle (1), die kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt und diese vorzugsweise in einer Batterie speichert und/oder weiterleitet.
DE202011102438U 2011-06-28 2011-06-28 Isolierglasscheibe mit beweglichen photovoltaischen Zellen Expired - Lifetime DE202011102438U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102438U DE202011102438U1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Isolierglasscheibe mit beweglichen photovoltaischen Zellen
DE102012012920A DE102012012920A1 (de) 2011-06-28 2012-06-28 Isolierglasscheibe mit beweglicher Solarzelle im Scheibenzwischenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102438U DE202011102438U1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Isolierglasscheibe mit beweglichen photovoltaischen Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102438U1 true DE202011102438U1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45595818

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011102438U Expired - Lifetime DE202011102438U1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Isolierglasscheibe mit beweglichen photovoltaischen Zellen
DE102012012920A Withdrawn DE102012012920A1 (de) 2011-06-28 2012-06-28 Isolierglasscheibe mit beweglicher Solarzelle im Scheibenzwischenraum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012012920A Withdrawn DE102012012920A1 (de) 2011-06-28 2012-06-28 Isolierglasscheibe mit beweglicher Solarzelle im Scheibenzwischenraum

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011102438U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111884A1 (de) 2012-12-06 2014-03-20 Peter Hermsdorf Mehrscheiben-Isolierglaseinheit und Fenster mit einer Mehrscheiben-Isolierglaseinheit
EP3091165A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-09 Siegenia-Aubi Kg Bauelement für eine gebäudeöffnung mit einem integrierten photovoltaik-element
EP3477035A1 (de) 2017-10-30 2019-05-01 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalter für photovoltaische anwendungen
WO2019081784A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Powerwindow B.V. INTEGRATED PHOTOVOLTAIC STRUCTURE GLAZING ASSEMBLIES AND SPACING STRUCTURES FOR SUCH GLAZING ASSEMBLIES
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004711A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Lukas Sienčnik Mehrschicht-Isolierverglasung die Innen nicht mit Wasserdampf beschlagen
DE102015004913A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Lutz Grohmann Verglasung und Verfahren zur Temperierung eines Scheiben- oder Flächenzwischenraums sowie von Bauteilen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111884A1 (de) 2012-12-06 2014-03-20 Peter Hermsdorf Mehrscheiben-Isolierglaseinheit und Fenster mit einer Mehrscheiben-Isolierglaseinheit
WO2014086970A2 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Peter Hermsdorf Mehrscheiben-isolierglaseinheit mit photovoltaik-technik und fenster mit einer mehrscheiben-isolierglaseinheit mit photovoltaik-technik
DE102012111884B4 (de) * 2012-12-06 2017-04-13 Peter Hermsdorf Mehrscheiben-Isolierglaseinheit und Fenster mit einer Mehrscheiben-Isolierglaseinheit
EP3091165A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-09 Siegenia-Aubi Kg Bauelement für eine gebäudeöffnung mit einem integrierten photovoltaik-element
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2019081784A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Powerwindow B.V. INTEGRATED PHOTOVOLTAIC STRUCTURE GLAZING ASSEMBLIES AND SPACING STRUCTURES FOR SUCH GLAZING ASSEMBLIES
CN112119197A (zh) * 2017-10-27 2020-12-22 飞视集团有限公司 具有集成光伏结构的玻璃组件以及用于这种玻璃组件的间隔件结构
JP2021500498A (ja) * 2017-10-27 2021-01-07 フィジー グループ ビー.ブイ. 一体型光起電構造を有するグレージングアセンブリ及びそのようなグレージングアセンブリの為のスペーサ構造
EP3477035A1 (de) 2017-10-30 2019-05-01 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalter für photovoltaische anwendungen
WO2019086384A1 (en) 2017-10-30 2019-05-09 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer for photovoltaic applications
US11466508B2 (en) 2017-10-30 2022-10-11 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer for photovoltaic applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012012920A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011102438U1 (de) Isolierglasscheibe mit beweglichen photovoltaischen Zellen
DE3903521C2 (de) Transparentes Element zur Verwendung als Fenster-, Wand, Dach- oder Brüstungselement
DE102009022125A1 (de) Isolierglasverbund mit schräg angeordneten Photovoltaik Zellen und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE102009004195A1 (de) Solar-Modul in einem Isolierglasverbund und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE102012111884B4 (de) Mehrscheiben-Isolierglaseinheit und Fenster mit einer Mehrscheiben-Isolierglaseinheit
DE102007030486A1 (de) Kollektor zur Generierung elektrischer und thermischer Energie
AT11899U1 (de) Vakuumelement und verfahren zum herstellen desselben
DE102012017211A1 (de) Gebäudemodul und Verfahren zur Nutzung von thermischer Energie
DE4208710C2 (de)
DE102013204947A1 (de) Selbsttragendes Gebäudehüllelement mit einem Glasbereich und einem Solarmodul
WO2017129369A1 (de) Fensterelement, aufsatz für ein fensterelement, fassadenelement, system aus fassadenelementen
AT512678B1 (de) Photovoltaik Fenster- und/oder Fassadenelement
DE102010027779A1 (de) Kollektor und eine den Kollektor umfassende Kollektoranordnung
DE102010015848A1 (de) Solarmodul oder Solarzelle mit optisch funktionaler witterungsbeständiger Oberflächenschicht
DE102008056116A1 (de) Kombinationskollektor zur Generierung elektrischer und thermischer Energie
DE102014100596B4 (de) Dachschindel mit einem photovoltaischem Element
DE102013103185A1 (de) Isolierglasscheibe
DE102011112286A1 (de) Isolierglasscheibe
DE202011003896U1 (de) Glasscheiben-Anordnung mit gebäudeintegriertem Fotovoltaik-Modul
DE10103835A1 (de) Solarsystem
DE102013013808A1 (de) Solarmodul, Herstellungsverfahren eines zumindest teilweise strahlungsdurchlässigen Deckglases als Bauteil des Solarmoduls, und zumindest teilweise strahlungsdurchlässiges Deckglas als Bauteil des Solarmoduls
DE102020004952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung von solarer Strahlungsenergie
DE102010049242A1 (de) Teildurchlässiger Sonnenkollektor
DE102018123804A1 (de) Fensterheizung
EP4184593A1 (de) Abdeckeinheit für ein solarmodul, solarmodul mit der abdeckeinheit und herstellungsverfahren für abdeckeinheit und solarmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031048000

Ipc: H02S0020260000

Effective date: 20131219

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150101