DE202011101716U1 - Sensoranordnung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr - Google Patents

Sensoranordnung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr Download PDF

Info

Publication number
DE202011101716U1
DE202011101716U1 DE202011101716U DE202011101716U DE202011101716U1 DE 202011101716 U1 DE202011101716 U1 DE 202011101716U1 DE 202011101716 U DE202011101716 U DE 202011101716U DE 202011101716 U DE202011101716 U DE 202011101716U DE 202011101716 U1 DE202011101716 U1 DE 202011101716U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lane
sensors
sensor arrangement
inductive loops
inductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011101716U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRAFFIC DATA SYSTEMS GmbH
Original Assignee
TRAFFIC DATA SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRAFFIC DATA SYSTEMS GmbH filed Critical TRAFFIC DATA SYSTEMS GmbH
Priority to DE202011101716U priority Critical patent/DE202011101716U1/de
Priority to CZ20110497A priority patent/CZ2011497A3/cs
Publication of DE202011101716U1 publication Critical patent/DE202011101716U1/de
Priority to PL396501A priority patent/PL217854B1/pl
Priority to EP20120171320 priority patent/EP2533223A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/015Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for distinguishing between two or more types of vehicles, e.g. between motor-cars and cycles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/02Detecting movement of traffic to be counted or controlled using treadles built into the road
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/042Detecting movement of traffic to be counted or controlled using inductive or magnetic detectors

Abstract

Sensoranordnung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr, bei der Sensoren zur Bestimmung der Masse von Fahrzeugen und Induktivschleifen für mindestens eine Fahrspur vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Fahrspur zwei Induktivschleifen (1) zwischen mindestens zwei einzelnen Sensoren (2) zur Bestimmung der Masse und zwischen den zwei Induktivschleifen (1) mindestens ein weiterer Sensor (2) zur Bestimmung der Masse in Fahrtrichtung von Fahrzeugen angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr. Sie kann in die Fahrbahnen einer Straße eingebaut werden und dabei zur Registrierung, Klassifikation, Bestimmung der Masse von Fahrzeugen/Radlasten und zur Ermittlung anderer Messwerte, wie Geschwindigkeit und Fahrzeuglänge der über die Sensoranordnung hinweg fahrenden Fahrzeuge, genutzt werden.
  • Dabei ist es bekannt, bei der Erfassung von Kraftfahrzeugen in bzw. unter Straßenbelägen einzelne Sensoren einzulassen oder darunter anzuordnen. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um zwei verschiedene Sensorarten. Dies sind zum einen Induktiv- oder Induktionsschleifen und zum anderen werden Sensoren genutzt mit denen die Massen von Fahrzeugen beim Überfahren bestimmt werden. Die letztgenannten Sensoren nutzen bevorzugt den piezoelektrischen Effekt und mittels eines angeschlossenen Ladungsverstärkers können der jeweiligen Masse beim Überfahren entsprechende proportionale Messsignale erfasst/zugeordnet werden. Hierfür können auch Sensoren eingesetzt werden, die andere physikalische Messprinzipien nutzen. Damit kann die jeweilige Eigenmasse oder es können aber auch die Radlasten eines Fahrzeugs bestimmt werden.
  • Üblicherweise werden diese Sensoren in Balkenform eingesetzt, so dass sie in eine Achsrichtung eine deutlich größere Länge aufweisen, als in die senkrecht dazu ausgerichtete Achsrichtung. Dadurch ist es möglich die gesamte Breite zumindest den größten Teil einer Fahrbahn oder eines Fahrstreifens abzudecken.
  • Mit beiden Arten von Sensoren (Sensoren zur Bestimmung der Masse und Induktivschleifen) ist auch eine Bestimmung des jeweiligen Fahrzeugtyps über eine Mustererkennung möglich.
  • So kann ein Sensor, der auch als „Wiegebalken” bezeichnet wird, mit einer Breite von ca. 5 cm bei der Überfahrt eines Rades einen elektrischen Impuls, dessen Ausdehnung („Fläche”) bei gegebener Geschwindigkeit proportional zur Masse ist, abgeben, der als Messsignal genutzt werden kann. Die Induktivschleifen liefern bei der Überfahrt ein charakteristisches Muster des Fahrzeug-Unterbodens, aus dem 8–10 Fahrzeugklassen ermittelt und die Fahrzeuglänge bestimmt werden kann. Die Geschwindigkeit kann sowohl aus dem zeitlichen Versatz der Muster der Induktivschleifen als auch dem Versatz der Impulse der Wiegebalken ermittelt werden. Über die Sensoren zur Bestimmung der Masse kann dann das jeweilige Radmuster (Achsabstände, Achsgruppen und deren Einzelgewichte) ermittelt werden.
  • Häufig werden Sensoren zur Bestimmung der Masse eingesetzt, die lediglich einen Teil der Breite einer Fahrbahn oder eines Fahrstreifens erfassen können. In der Regel werden dann Sensoren eingesetzt, die aus zwei Halbbalken gebildet sind. Damit ist es möglich die Räder eines Fahrzeugs einzeln zu erfassen. Zusätzlich dazu kann die Biegebeanspruchung der Sensoren vermindert werden.
  • Die Bestimmung der Masse oder von Radlasten ist in der Regel nur für den Schwerlastverkehr von Interesse (LKW mit und ohne Anhänger, Sattel-Kfz), da diese den größten Einfluss auf den Verschleiß der Straße haben.
  • Es werden auch Transponderschleifen eingesetzt, um Kalibrierfahrzeuge, die mit einem entsprechenden Transponder ausgestattet sind, im fließenden Verkehr zu erkennen.
  • Ein bekanntes Problem solcher Sensoranordnungen stellen die Ableitungen (Verbindungsleitungen) der Induktivschleifen und der Sensoren für die Massebestimmung dar (Verbindungen zwischen Sensor bzw. Induktivschleife und der Auswertelektronik), die in die Fahrbahn eingebaut werden müssen. Die Fahrbahnbeläge müssen dafür aufgeschnitten werden und danach ist ein Verfüllen von Fugen erforderlich.
  • Besonders problematisch sind dabei die Ableitungen/Verbindungsleitungen der Gegenfahrbahn bzw. der Überholspuren, da diese besonders lange Schnitte erfordern und damit die Fahrbahndecke stark in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Wenn der Straßenbelag erneuert wird, müssen die Sensoren entfernt werden. Sind zwei bzw. drei Sensoranordnungen auf zwei (drei) Spuren vorhanden, werden bei Erneuerung des Hauptfahrstreifens bei herkömmlichen Installationen und Empfehlungen auch die Ableitungen/Verbindungsleitungen der Sensoren und Induktivschleifen der Gegenfahrbahn oder der Überholspur zerstört.
  • Die bisher bekannten Erkennungs- und Erfassungssysteme sind insbesondere bei komplexeren Sensoranordnungen mit mehreren Sensoren/Induktivschleifen, die in Fahrtrichtung nacheinander angeordnet sind, nicht ohne weiteres in der Lage eine Erfassung/Bestimmung auch in beiden möglichen Fahrtrichtungen zu ermöglichen. Insbesondere ist jeweils eine unterschiedliche Kalibrierung gesondert durchzuführen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung Möglichkeiten vorzuschlagen mit denen die Erfassung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im laufenden Verkehr einfach, mit ausreichender Genauigkeit, flexibel durchgeführt und dabei der Aufwand gering gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Sensoranordnung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sensoranordnung sind Sensoren zur Bestimmung der Masse von Fahrzeugen und Induktivschleifen für jeden Fahrstreifen vorhanden.
  • Dabei soll im Folgenden mit der Bezeichnung Sensor immer ein solcher bezeichnet sein, der zur Bestimmung der Masse oder von Radlasten geeignet ist. Solche Sensoren werden gemeinsam mit Induktivschleifen bei der Erfindung eingesetzt.
  • Dabei sind in einem Fahrstreifen zwei Induktivschleifen zwischen zwei Sensoren oder aus mindestens zwei einzelnen Sensoren zur Bestimmung der Masse und zwischen den zwei Induktivschleifen mindestens ein weiterer Sensor zur Bestimmung der Masse in Fahrtrichtung von Fahrzeugen angeordnet. So überfährt jedes Fahrzeug zuerst mindestens einen Sensor, dann eine Induktivschleife, dann wieder mindestens einen Sensor, wieder eine Induktivschleife, um wieder mindestens einen Sensor innerhalb eines Fahrstreifens zu überfahren.
  • Es ist eine bidirektionale Nutzung möglich. Es kann so eine Erfassung und Auswertung unabhängig von der jeweiligen Fahrtrichtung von Fahrzeugen erreicht werden, was insbesondere bei einer entsprechend veränderten Verkehrsführung im Falle von Baustellen oder Umleitungen Bedeutung erlangt. Außerdem kann mit den drei nacheinander in einem Fahrstreifen zu überfahrenden Sensoren erfassten Messsignalen die Messgenauigkeit und die Redundanz erhöht werden.
  • Die Sensoren sollten in den Fahrstreifen so angeordnet sein, dass bei einem normalen Überfahren jeweils ein Rad eines Fahrzeugs über einen einzelnen Sensor zur Bestimmung der Masse/Radlast und das andere Rad derselben Achse über einen zweiten Sensor fährt.
  • Dies wird weiter verbessert, wenn die Sensoren und Induktivschleifen symmetrisch und/oder mit gleichen Abständen zueinander in Fahrtrichtung gesehen angeordnet sind.
  • Sensoren und Induktivschleifen sollten in zwei nebeneinander angeordneten Fahrstreifen jeweils gleich angeordnet sein.
  • An einem Fahrstreifen kann eine zusätzliche Transponderschleife zur Kalibrierung mit Kalibrierfahrzeugen vorhanden sein. Mit Transponderschleifen kann dann eine Kalibrierung, wie in WO 2009/109158 A1 beschrieben, durchgeführt werden. Transponderschleifen sollten an Fahrstreifen vorhanden sein, an denen auch Sensoren zur Bestimmung der Masse angeordnet sind. Eine Erkennung von Kalibrierfahrzeugen ist ansonsten nur mit einer kostenintensiven Videoüberwachung oder einer Sperrung der jeweiligen Straße für den übrigen Verkehr möglich.
  • Verbindungsleitungen von Sensoren und Induktivschleifen eines Fahrstreifens sollen bevorzugt zu einer Seite einer Fahrbahn und Verbindungsleitungen von Sensoren und Induktivschleifen einer neben diesem Fahrstreifen angeordneten Fahrstreifen zur gegenüberliegenden Seite der Fahrbahn geführt sein und dabei die Verbindungsleitungen von Sensoren und Induktivschleifen einer der beiden Fahrstreifen unterhalb der Fahrbahn in gesicherter Form zur anderen Seite der Fahrbahn und von dort zu einer gemeinsamen elektronischen Auswerte- bzw. Speichereinheit für alle Sensoren und Induktivschleifen geführt sein. Dabei können die Verbindungsleitungen in gesicherter Form unterhalb der Fahrbahn durch ein Rohr (Unterörterung) zur elektronischen Auswerteeinheit am Straßenrand geführt werden. Eine solche gesicherte Führung der Verbindungsleitungen kann auch von einem Mittelstreifen zu einem Fahrbahnrand ausgebildet werden.
  • Bevorzugt sollten in jedem Fahrstreifen jeweils zwei Sensoren in Fahrtrichtung vor einer Induktivschleife (1), zwischen zwei Induktivschleifen (1) und nach einer Induktivschleife (1) angeordnet sein, die bevorzugt senkrecht zur Fahrtrichtung des jeweiligen Fahrstreifens ausgerichtet sind. Dadurch kann die Messempfindlichkeit erhöht werden, da in der Regel lediglich ein Rad eines Fahrzeugs über einen der beiden Sensoren fährt. Außerdem kann dadurch die Biegebeanspruchung der balkenförmigen Sensoren reduziert und es kann die Radlast jedes einzelnen Fahrzeugrades einzeln bestimmt werden. Mit den erfindungsgemäß in Fahrtrichtung drei nacheinander und in jeweils einem Fahrstreifen paarweise angeordneten Sensoren zur Bestimmung der Masse der Fahrzeuge mit den jeweiligen Radlasten erfasst werden. Wenn sie den gleichen oder einen bekannten Abstand aufweisen, kann außerdem über eine Mustererkennung eine Bestimmung des jeweiligen Fahrzeugtyps und auch eine Bestimmung der Geschwindigkeit der überfahrenden Fahrzeuge erreicht werden.
  • Überfahren Fahrzeuge einen Begrenzungsstreifen oder sie überfahren die Sensoren nicht oder zumindest nicht nahezu senkrecht (Schrägfahrt) kann diese Bestimmung zumindest nicht mit hoher Genauigkeit erfolgen. Es ist aber eine Erkennung über das erfasste Muster der die Sensoren schräg überfahrenden Fahrzeuge möglich.
  • Es besteht die Möglichkeit in einer neben einem Fahrstreifen angeordneten Standstreifen mindestens eine Induktivschleife anzuordnen.
  • Bei einer mehr als zweispurigen Fahrbahn können der am weitesten außen liegenden Überholspur der Fahrbahn lediglich mindestens zwei Induktionsschleifen zugeordnet werden, da davon ausgegangen werden kann, dass dort keine schweren Fahrzeuge unterwegs sind und die Bestimmung der Masse/Radlast dort nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Beispiel einer Sensoranordnung in einer dreispurigen Fahrbahn mit zusätzlichem Standstreifen;
  • 2 ein Beispiel einer Sensoranordnung in einer zweispurigen Fahrbahn mit zusätzlichem Standstreifen;
  • 3 ein Beispiel einer Sensoranordnung für eine einbahnige Straße mit Gegenverkehr und
  • 4 ein Beispiel einer Sensoranordnung in einer zweispurigen Fahrbahn mit zusätzlichem Standstreifen.
  • 1 zeigt eine Fahrbahn mit drei Fahrstreifen und zusätzlicher Standspur je Fahrtrichtung (6-streifige Autobahn). Im zweiten Überholfahrstreifen, die an den Mittelstreifen angrenzt, sind keine Sensoren 2 zur Bestimmung der Masse (Wiegebalken), sondern lediglich zwei Induktivschleifen 1 vorhanden. Es wird in diesem Fall davon ausgegangen, dass dieser Fahrsstreifen für den Schwerlastverkehr gesperrt ist und deshalb eine Verwiegung nicht von Interesse ist. Mittels der Induktivschleifen 1 können aber Fahrzeuge des Schwerlastverkehrs auf diesem Fahrstreifen erkannt und fotografiert werden. Im Standstreifen sind ebenso lediglich zwei Induktivschleifen 1 eingelassen, so dass auch dort Fahrzeuge registriert werden können, die mit den rechten Rädern über den Standstreifen fahren und so versuchen, die Bestimmung der Masse/Verwiegung zu umgehen. Die Anordnung gilt für die Gegenfahrbahn entsprechend (184° gedreht um M1). Die Verbindungsleitungen 1.1 und 2.1 für die Induktivschleifen 1 und den mittleren Sensor 2 können in einer Fuge im Fahrbahnbelag gemeinsam über Standstreifen bzw. über den zweiten Überholfahrstreifen geführt sein.
  • Es wird deutlich, dass in den zwei an den Standstreifen angrenzenden Fahrstreifen die Sensoren 2 und die Induktivschleifen 1 so angeordnet sind, dass die zwei Induktivschleifen 1 in Fahrtrichtung gesehen von jeweils zwei einzelnen Sensoren 2, die diesem Fahrstreifen zugeordnet sind, eingeschlossen sind. Die Induktivschleifen 1 sind dabei mittig/symmetrisch zwischen den jeweils zwei Sensoren 2 in Fahrtrichtung gesehen angeordnet. Dadurch können symmetrische Verhältnisse eingehalten werden. Bei den Transponderschleifen 3 ist dies nicht erforderlich, da diese lediglich zur Identifikation von Kalibrierfahrzeugen genutzt werden.
  • Außerdem wird mit der Darstellung deutlich, dass die Verbindungsleitungen 1.1, 2.1 und 3.1 der Induktivschleifen 1 des Standstreifens und dem daneben angeordneten Fahrstreifen unmittelbar zu der an einer Fahrbahnseite angeordneten elektronischen Auswerteeinheit 4 geführt sind. Wohingegen die Verbindungsleitungen 1.1, 2.1 und 3.1 der Induktivschleifen 1 und der Sensoren 2 der beiden anderen Fahrstreifen auf die andere Seite der gesamten Fahrbahn, also in diesem Fall zum Mittelstreifen und hier dem Punkt M1 geführt sind. Von dort werden sie unterhalb der Fahrbahn in Form einer Verrohrung sicher auf die andere Fahrbahnseite zur elektronischen Auswerteeinheit 4 geführt. Auch hier können die Verbindungsleitungen 1.1 und 2.1 für die Induktivschleifen 1 und den mittleren Sensor 2 in einer Fuge im Fahrbahnbelag gemeinsam über Standstreifen und die Überholspur geführt sein.
  • In 2 sind zwei Fahrstreifen mit Standstreifen je Fahrtrichtung (4-streifige Bundesstraße oder Autobahn) gezeigt. Hier liegen Verhältnisse wie bei der Anordnung mit drei Fahrstreifen gemäß 1 vor. Lediglich die zweite Überholspur einschließlich der entsprechenden Induktivschleifen ist entfallen. Beide Fahrstreifen sind jedoch mit Sensoren 2 und Induktivschleifen 1 ausgestattet. Die Anordnung gilt für die Gegenfahrbahn entsprechend (180° gedreht um M1).
  • Bei diesem Beispiel sind die Verbindungsleitungen 1.1 2.1 und 3.1 der Sensoren 2 und Induktivschleifen 1 eines Fahrstreifens und die des Standstreifens zu der einen Fahrbahnseite geführt und die Verbindungsleitungen 1.1, 2.1 und 3.1 der Sensoren 2 und Induktivschleifen 1 des anderen Fahrstreifens sind zu der anderen Fahrbahnseite, in diesem Fall zum Mittelstreifen zum Punkt M1 und von dort, wie beim Beispiel nach 1 zur elektronischen Auswerteeinheit 4 geführt.
  • Die 3 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung bei zwei Fahrstreifen (einbahnige Straße mit Gegenverkehr) für beide Fahrtrichtungen. Jede Fahrtrichtung weist eine symmetrische Anordnung von Sensoren 2, Induktivschleifen 1 und in diesem Fall auch jeweils eine Transponderschleife 3 auf. Die Führung der Verbindungsleitungen 1.1, 2.1 und 3.1 erfolgt analog, wie bei den beiden anderen Beispielen von den beiden Fahrstreifen erst einmal zum Fahrbahnrand und dann wieder von einer Seite direkt zur elektronischen Auswerteeinheit 4 und von der anderen Seite über den Punkt M1 durch ein Rohr (nicht dargestellt) unterhalb der Fahrbahn zur elektronischen Auswerteeinheit 4.
  • Die 4 zeigt ein Beispiel einer Sensoranordnung in einer zweispurigen Fahrbahn mit zusätzlichem Standstreifen. Dabei sind die Sensoren 2 in einem Fahrstreifen (Hauptfahrstreifen) mit zwei Induktivschleifen 1 angeordnet. Im zweiten Fahrstreifen (Überholstreifen) und in einem Standstreifen sind lediglich zwei Induktivschleifen 1 angeordnet. Der Fahrstreifen mit den Sensoren 2 ist zusätzlich mit einer Transponderschleife 3 ausgestattet.
  • Alle Verbindungsleitungen 1.1, 2.1 und 3.1 sind zu einer Fahrbahnseite zu der elektronischen Auswerteeinheit 4 geführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/109158 A1 [0022]

Claims (10)

  1. Sensoranordnung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr, bei der Sensoren zur Bestimmung der Masse von Fahrzeugen und Induktivschleifen für mindestens eine Fahrspur vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Fahrspur zwei Induktivschleifen (1) zwischen mindestens zwei einzelnen Sensoren (2) zur Bestimmung der Masse und zwischen den zwei Induktivschleifen (1) mindestens ein weiterer Sensor (2) zur Bestimmung der Masse in Fahrtrichtung von Fahrzeugen angeordnet sind.
  2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (2) und Induktivschleifen (1) symmetrisch und/oder mit gleichen Abständen zueinander in Fahrtrichtung angeordnet sind.
  3. Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren (2) und Induktivschleifen (1) symmetrisch senkrecht zur Fahrtrichtung angeordnet sind.
  4. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren (2) und Induktivschleifen (1) in zwei nebeneinander angeordneten Fahrspuren jeweils gleich angeordnet sind.
  5. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Fahrspur eine zusätzliche Transponderschleife (3) zur Kalibrierung mit Kalibrierfahrzeugen vorhanden ist.
  6. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsleitungen (1.1, 2.1) von Sensoren (2) und Induktivschleifen (1) einer Fahrspur zu einer Seite einer Fahrbahn und Verbindungsleitungen (1.1, 2.1) von Sensoren (2) und Induktivschleifen (1) einer neben dieser Fahrspur angeordneten Fahrspur zur gegenüberliegenden Seite der Fahrbahn geführt sind und die Verbindungsleitungen (1.1, 2.1) von Sensoren (2) und Induktivschleifen (1) einer der beiden Fahrspuren unterhalb der Fahrbahn in gesicherter Form zur anderen Seite der Fahrbahn und von dort zu einer gemeinsamen elektronischen Auswerte- bzw. Speichereinheit (4) für alle Sensoren (2) und Induktivschleifen (1) geführt sind.
  7. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Fahrspur mindestens zwei Sensoren (2), die bevorzugt senkrecht zur Fahrtrichtung der jeweiligen Fahrspur ausgerichtet sind, vorhanden und dabei jeweils mindestens zwei Sensoren (2) in Fahrtrichtung vor einer Induktivschleife (1), zwischen zwei Induktivschleifen (1) und nach einer Induktivschleife (1) angeordnet sind.
  8. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem neben einer Fahrspur angeordneten Standstreifen mindestens eine Induktivschleife (1) angeordnet ist.
  9. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mehr als zweispurigen Fahrbahn, der am weitesten außen liegenden Überholspur der Fahrbahn lediglich mindestens eine Induktionsschleife (1) zugeordnet ist.
  10. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungsleitungen (1.1, 2.1) in einer Fuge gemeinsam durch den Fahrbahnbelag zu der elektronischen Auswerteeinheit (4) geführt sind.
DE202011101716U 2011-06-08 2011-06-08 Sensoranordnung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr Expired - Lifetime DE202011101716U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101716U DE202011101716U1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Sensoranordnung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr
CZ20110497A CZ2011497A3 (cs) 2011-06-08 2011-08-11 Senzorové usporádání pro zachycení, klasifikaci a vázení vozidel na silnicích v plynulém provozu
PL396501A PL217854B1 (pl) 2011-06-08 2011-09-30 Układ czujników do rejestrowania, klasyfikacji i ważenia pojazdów samochodowych na drogach w ruchu płynnym
EP20120171320 EP2533223A3 (de) 2011-06-08 2012-06-08 Sensoranordnung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101716U DE202011101716U1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Sensoranordnung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011101716U1 true DE202011101716U1 (de) 2011-09-12

Family

ID=44786799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011101716U Expired - Lifetime DE202011101716U1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Sensoranordnung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2533223A3 (de)
CZ (1) CZ2011497A3 (de)
DE (1) DE202011101716U1 (de)
PL (1) PL217854B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202013430D0 (en) 2020-08-27 2020-10-14 Q Free Asa Vehicle detection system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109158A1 (de) 2008-03-05 2009-09-11 Traffic Data Systems Gmbh System und verfahren zur kalibrierung von sensoren dynamischer rad- oder achslasterfassungsmesssysteme von strassenfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673039A (en) * 1992-04-13 1997-09-30 Pietzsch Ag Method of monitoring vehicular traffic and of providing information to drivers and system for carring out the method
CH689599A5 (de) * 1993-11-23 1999-06-30 Kk Holding Ag Aufnehmer-Anordnung zum Einbau in Fahrbahnen zwecks Erfassung der Gewichte und/oder der fahrdynamischen Reaktionen von Fahrzeugrädern.
CH697321B1 (de) * 1999-07-17 2008-08-15 Contraco Sa Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Fahrzeuggewichtes bei fahrenden Fahrzeugen.
AU2003234286A1 (en) * 2002-04-29 2003-11-17 Steven R. Hilliard Surface-mount traffic sensors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109158A1 (de) 2008-03-05 2009-09-11 Traffic Data Systems Gmbh System und verfahren zur kalibrierung von sensoren dynamischer rad- oder achslasterfassungsmesssysteme von strassenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2533223A3 (de) 2013-12-25
PL217854B1 (pl) 2014-08-29
EP2533223A2 (de) 2012-12-12
PL396501A1 (pl) 2012-12-17
CZ2011497A3 (cs) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2850401B1 (de) Sensormodul eines wim-systems und messverfahren
EP0730728B1 (de) Einrichtung in einem fahrzeug zur feststellung des befahrens einer teilstrecke eines vorgegebenen strassennetzes
AT513258A4 (de) Verfahren zum Vermessen eines fahrenden Fahrzeugs
DE60003019T2 (de) Verkehrsüberwachungsvorrichtung und -verfahren mit einer induktivschleife
DE102011014855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Klassifizieren von fahrenden Fahrzeugen
DE102010013878A1 (de) Fahrbahnintegrierter Radarsensor
DE102008003039A1 (de) Verfahren zur Verkehrszustandsbestimmung in einem Fahrzeug
WO2002007125A1 (de) Verfahren zur ermittlung von verkehrslageinformationen
DE102008026483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Brückenlasten
DE102015212296A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Nutzbreite eines Straßenabschnitts
EP2924400A1 (de) Einrichtung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr
DE102013016596A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung
EP3170692B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung wenigstens einer fahrzeugindividuellen energiemenge
WO2017029084A1 (de) Prüfeinrichtung und verfahren zur überprüfung eines definierten profils von einem zugverband aus fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
WO2009109158A1 (de) System und verfahren zur kalibrierung von sensoren dynamischer rad- oder achslasterfassungsmesssysteme von strassenfahrzeugen
DE102010032063A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102012204542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Verkehrszustandes
DE202011101716U1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr
DE4419355A1 (de) Verfahren zur Detektion von Straßen- und Schienenfahrzeugen
DE102018007022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges und Fahrzeug
DE102017011564A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Straßenausfahrt
WO2003100352A1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung der bewegung eines elements
EP3567351A1 (de) Wim sensor mit magnetfeldsensoren
DE102019218111A1 (de) Verfahren zur Generierung von Ortsinformationen von relevanten Straßenabschnitten für die Detektion von Falschfahrten und Verfahren zur Detektion einer Falschfahrt
EP0629861B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit von Landfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140717

R157 Lapse of ip right after 6 years