DE202011052433U1 - Magnetkardiographieanordnung und Ergometer hierfür - Google Patents

Magnetkardiographieanordnung und Ergometer hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE202011052433U1
DE202011052433U1 DE202011052433U DE202011052433U DE202011052433U1 DE 202011052433 U1 DE202011052433 U1 DE 202011052433U1 DE 202011052433 U DE202011052433 U DE 202011052433U DE 202011052433 U DE202011052433 U DE 202011052433U DE 202011052433 U1 DE202011052433 U1 DE 202011052433U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
pressurized gas
ergometer
unit
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011052433U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIOMAGNETIK PARK GmbH
Original Assignee
BIOMAGNETIK PARK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIOMAGNETIK PARK GmbH filed Critical BIOMAGNETIK PARK GmbH
Priority to DE202011052433U priority Critical patent/DE202011052433U1/de
Priority to US14/367,336 priority patent/US10004412B2/en
Priority to JP2014547717A priority patent/JP6058695B2/ja
Priority to CN201280063970.5A priority patent/CN104010569B/zh
Priority to HUE12823141A priority patent/HUE029249T2/en
Priority to KR1020147019732A priority patent/KR101708163B1/ko
Priority to ES12823141.2T priority patent/ES2574506T3/es
Priority to DK12823141.2T priority patent/DK2793694T3/en
Priority to PL12823141.2T priority patent/PL2793694T3/pl
Priority to EP12823141.2A priority patent/EP2793694B1/de
Priority to PCT/DE2012/100394 priority patent/WO2013091627A1/de
Publication of DE202011052433U1 publication Critical patent/DE202011052433U1/de
Priority to HK15100601.4A priority patent/HK1200077A1/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/221Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus
    • A61B5/222Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus combined with detection or measurement of physiological parameters, e.g. heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0087Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0694Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement without integral seat, e.g. portable mini ergometers being placed in front of a chair, on a table or on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0252Lying down supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Magnetkardiographieanordnung zur Erstellung von Belastungs-Magnetkardiogrammen, umfassend einen Magnetkardiographen (1) und eine aus nicht-magnetischen Komponenten bestehende Belastungseinheit (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungseinheit (2) ein mittels druckbeaufschlagtem Gas oder druckbeaufschlagter Gasmischung gebremstes Fahrrad-Ergometer ist oder umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Magnetkardiographieanordnung sowie ein Ergometer hierfür.
  • Bei der Magnetkardiographie handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die magnetische Aktivität des Herzens kontaktlos registriert wird. Um das vom menschlichen Herzen generierte extrem schwache Magnetfeld messen zu können, werden hochempfindliche Detektoren aus supraleitenden Quanteninterferometern, so genannte SQUIDs, eingesetzt.
  • Mit Hilfe der Magnetkardiographie werden zur Feststellung von Herzfehlern, z.B. einer koronaren Herzkrankheit, Belastungs-Magnetkardiogramme erstellt. Dabei wird eine Belastung des Herzens in der Regel auf pharmakologischem Wege durch Injektion eines geeigneten Mittels, z.B. Adenosin oder Dobutamin, herbeigeführt. Bekannt ist auch die Belastung mittels eines Ergometers.
  • Aus der EP 03711156 A1 ist beispielsweise eine Magnetkardiographieanordnung bekannt, bei der ein aus nichtmagnetischen Bauelementen bestehendes Fahrrad-Ergometer auf Schwungradbasis verwendet wird. Darüber hinaus ist aus der DE 10 2006 056 282 A1 eine Magnetkardiographieanordnung bekannt, bei der ebenfalls ein nicht magnetisches Fahrrad-Ergometer Verwendung findet, diesmal jedoch auf Basis einer Hydraulik.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Magnetkardiographieanordnung mit einem verbesserten Ergometer zur Erstellung von Belastungs-Magnetkardiogrammen und ein in einer Magnetkardiographieanordnung vorteilhaft einsetzbares Ergometer bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 7 angegebenen Gegenstände gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zur Lösung der Aufgabe stellt die Erfindung in einem ersten Aspekt eine Magnetkardiographieanordnung zur Erstellung von Belastungs-Magnetkardiogrammen bereit, die einen Magnetkardiographen und eine aus nicht-magnetischen Komponenten bestehende Belastungseinheit umfasst, wobei die Belastungseinheit ein mittels druckbeaufschlagtem Gas oder druckbeaufschlagter Gasmischung, bevorzugt ein pneumatisch gebremstes Fahrrad-Ergometer ist oder umfasst.
  • Die Belastungseinheit basiert auf einer mittels druckbeaufschlagtem Gas oder druckbeaufschlagter Gasmischung, bevorzugt pneumatisch, gebremsten aus nicht-magnetischen Materialien bestehenden Ergometereinheit. Eine in geeigneter Weise ausgestaltete Ergometereinheit ist weiter unten beschrieben. Die Verwendung einer Kompressionsgasbremse, beispielsweise einer Pneumatikbremse, hat den Vorteil, dass die entsprechenden Komponenten in der Abschirmkammer relativ problemlos komplett aus nicht-magnetischen Materialien hergestellt werden können, wie beispielsweise Leitungen aus Kupfer oder Kunststoff. Probleme mit einem etwaigen Austritt von Hydraulikflüssigkeit werden ebenfalls vermieden. Darüber hinaus ist es im Falle der Verwendung von Druckluft vorteilhaft, dass die Belastungseinheit an die in Kliniken häufig übliche zentrale Druckluftversorgung angeschlossen werden kann.
  • Unter einem „Ergometer“ wird hier eine Vorrichtung verstanden, mit deren Hilfe eine Person einer definierten körperlichen Belastung unterzogen werden kann. Unter einem Fahrrad-Ergometer wird hier ein Ergometer verstanden, bei dem durch die Person eine Kurbel beispielsweise mittels Pedalen gegen einen Widerstand in eine beispielsweise kreisförmig Drehbewegung versetzt wird. Dabei kann die Drehbewegung durch Bewegung der Beine und/oder der Arme erzeugt werden. „Nicht-magnetisch“ bedeutet, dass die Materialien kein oder kein nennenswertes die Messung durch die SQUIDs störendes Magnetfeld aufweisen, insbesondere nicht ferromagnetisch sind. Unter einem „druckbeaufschlagten Gas“ oder einer „druckbeaufschlagten Gasmischung“ wird jedes Gas bzw. jede Gasmischung verstanden, die mit Druck beaufschlagt ist. Der hier verwendete Ausdruck „Kompressionsgas“ ist synonym zu den Ausdrücken „druckbeaufschlagtes Gas“ und „druckbeaufschlagte Gasmischung“. Bei dem(den) Gas(en) kann es sich beispielsweise um Luft, Stickstoff, Helium, Sauerstoff oder beliebige Gasmischungen, z.B. eine Stickstoff-Sauerstoff-Mischung, handeln. Es kann sich auch um ein Gas bzw. eine Gasmischung handeln, die unter Druck und/oder Kühlung verflüssigt ist, z.B. flüssigen Stickstoff. Vorzugsweise handelt es sich um Druckluft, d.h. komprimierte Umgebungsluft. Der Druck kann beispielsweise bei 5 bar, gegebenenfalls aber auch niedriger oder höher sein.
  • Die Belastungseinheit ist vorzugsweise an einer aus nicht-magnetischen Komponenten bestehenden Patientenliege angeordnet, kann aber auch separat vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt sind der Magnetkardiograph und die Belastungseinheit in einer Abschirmkammer zur Abschirmung externer Magnetfelder angeordnet, und die Belastungseinheit ist mittels nicht-magnetischer Leitungen mit einer vorzugsweise innerhalb der Abschirmkammer angeordneten Druckregelungseinheit verbunden. Die Druckregelungseinheit ist mit einer vorzugsweise außerhalb der Abschirmkammer angeordneten Quelle für ein druckbeaufschlagtes Gas oder eine druckbeaufschlagte Gasmischung, z.B. einer Druckluftquelle, verbunden. Bei der Druckluftquelle kann es sich um die zentrale Druckluftversorgung einer Klinik handeln.
  • Vorzugsweise sind der Magnetkardiograph und/oder die Druckregelungseinheit mit einer außerhalb der Abschirmkammer angeordneten Bedien- und Steuereinheit verbunden. Besonders bevorzugt kann der mittels der Druckregelungseinheit eingestellte oder einstellbare Widerstand für die Belastungseinheit über die Bedien- und Steuereinheit gemessen und/oder geregelt werden. Auf diese Weise kann die Belastungseinheit und damit der Patient mit einer vorgegebenen Belastung beaufschlagt werden und die anliegende Belastung kann gemessen und gegebenenfalls aufgezeichnet werden. Bei der Bedien- und Steuereinheit kann es sich um einen in geeigneter Weise eingerichteten Personal Computer handeln.
  • Es ist weiter bevorzugt, parallel zum Magnetkardiogramm (MGK) ein Elektrokardiogramm (EKG) aufzuzeichnen und zu diesem Zweck ein außerhalb der Abschirmkammer positioniertes EKG-Gerät vorzusehen, das aus nicht-magnetischen Komponenten bestehende, in die Abschirmkammer reichende und mit dem Patienten verbindbare EKG-Elektrodenstecker und -Ableitungen aufweist.
  • Um eine Patientenüberwachung zu erleichtern, ist in der Abschirmkammer vorzugsweise eine Überwachungskamera in einem magnetisch geschirmten Gehäuse vorgesehen, deren Signale über geschirmte Kabel aus der Abschirmkammer und vorzugsweise zur Bedien- und Steuereinheit geleitet werden.
  • Die Erfindung stellt in einem zweiten Aspekt auch ein Ergometer bereit, das zur Erstellung von Belastungs-Magnetkardiogrammen geeignet ist, und das als Belastungseinheit in der oben beschriebenen Magnetkardiographieanordnung eingesetzt werden kann. Das erfindungsgemäße Ergometer umfasst eine mittels Hand- und/oder Fußbetätigung, beispielsweise mittels Kurbel und Pedale(n), direkt oder indirekt in Rotation versetzbare aus nicht-magnetischem Material bestehende Scheibe und eine Bremseinheit zur Abbremsung der Rotation der Scheibe, wobei die Bremskraft der Bremseinheit mittels druckbeaufschlagtem Gas oder druckbeaufschlagter Gasmischung. Bei dem druckbeaufschlagten Gas oder der druckbeaufschlagten Gasmischung handelt es sich vorzugsweise um Druckluft, Stickstoff, Sauerstoff, Helium, Sauerstoff oder beliebige Mischungen davon. Besonders bevorzugt ist die Bremseinheit mittels Druckluft, d.h. pneumatisch einstellbar.
  • Vorzugsweise weist die Bremseinheit des erfindungsgemäßen Ergometers ein Bremselement auf, das mit einem in einem Zylinder beweglich angeordneten Kolben gekoppelt und mit der Scheibe derart in Eingriff bringbar ist, dass die von der Bremseinheit erzeugte Bremskraft über die Position des Kolbens in dem Zylinder einstellbar ist, wobei die Position des Kolbens mittels druckbeaufschlagtem Gas oder druckbeaufschlagter Gasmischung, vorzugsweise pneumatisch einstellbar ist. Das Bremselement kann auf verschiedenartige Weise mit der Scheibe in Eingriff gebracht werden, beispielsweise mit einer Seitenfläche oder beiden Seitenflächen der Scheibe oder mit der Umfangsfläche der Scheibe, wobei es bevorzugt ist, das Bremselement mit der Umfangsfläche der Scheibe in Eingriff zu bringen. Es ist grundsätzlich bevorzugt, das Bremselement kraftschlüssig mit der Scheibe in Eingriff zu bringen. Die Scheibe besteht aus nicht-magnetischem Material, beispielsweise aus Aluminium.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Bremselement um einen Riemen, zum Beispiel aus elastomerem Material, zum Beispiel EPDM, der zwischen einem Befestigungspunkt und dem Kolben spannbar ist, wobei der Riemen durch die mittels druckbeaufschlagtem Gas oder druckbeaufschlagter Gasmischung, vorzugsweise pneumatisch bewirkte Bewegung des Kolbens mit veränderlicher Kraft mit der Umfangsfläche der Scheibe kraftschlüssig in Eingriff bringbar ist, wodurch eine entsprechende Bremskraft ausgeübt werden kann. Selbstverständlich kommen auch andere Bremselemente infrage, beispielsweise ein Bremsklotz, der am Kolben befestigt sein kann und bremsend auf die Scheibe, beispielsweise deren Umfangsfläche, einwirken kann.
  • Es ist bei dem erfindungsgemäßen Ergometers besonders bevorzugt, dass die Scheibe indirekt mittels einer Übersetzungseinrichtung in Rotation versetzbar ist. Bei der Übersetzungseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Antriebsscheibe handeln, die über einen Antriebsriemen mit der Scheibe verbunden ist. Auf diese Weise können unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse und damit auch Belastungsszenarien realisiert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren rein zu Veranschaulichungszwecken näher erläutert. Es zeigt
  • 1 ein schematisches Schaubild einer erfindungsgemäßen Magnetkardiographieanordnung.
  • 2 eine vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Ergometers in einer (A) Front- und (B) Seitenansicht.
  • 3 eine schematische Darstellung der Funktionsweise des in 2 dargestellten Ergometers.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Magnetkardiographieanordnung. Gezeigt ist ein Magnetkardiograph 1 über einer Patientenliege 3, an deren Fußende eine als Fahrradergometer ausgestaltete Belastungseinheit 2 vorgesehen ist. Der Magnetkardiograph 1 und die Patientenliege 3 mit der Belastungseinheit 2 befinden sich in einer Abschirmkammer 4, deren Innenraum von externen elektromagnetischen Störeinflüssen abgeschirmt ist.
  • Patientenliege 3 und Belastungseinheit 2 sind komplett aus nicht-ferromagnetischen Werkstoffen, wie beispielsweise Aluminium und geeigneten Kunststoffen, gefertigt. Der Magnetkardiograph 1 bzw. dessen Sensoreinheit sind über geeignete Versorgungs- und Signalleitungen 10 mit der Bedien- und Steuereinheit 7 außerhalb der Abschirmkammer 4 verbunden.
  • Zur Aufnahme eines Belastungs-Magnetkardiogramms ist ein Fahrradergometer 2 in Längsrichtung der Patientenliege 3 verschiebbar am Fußende der Patientenliege 3 angeordnet. Das Fahrradergometer 2 umfasst eine in einer Gehäusetrommel 11 drehbar aufgehängte Tretkurbel 12 mit Pedalen 13. In der Gehäusetrommel 11 sind Leitungen 8 für Druckluft vorgesehen, die mit einer Druckregeleinheit 5 verbunden sind. Weitere Leitungen 15 sind mit einer außerhalb der Abschirmkammer 4 liegenden Druckluftquelle 6 verbunden. Statt Druckluft kann beispielsweise auch ein verflüssigtes Gas, z.B. Stickstoffgas, in einem Druckbehälter vorgehalten werden. Bei Raumtemperatur baut sich ein entsprechender Druck auf. In diesem Fall kann die Druckregeleinheit 5 auch an dem Druckbehälter angebracht sein und die Leitungen 8 können direkt mit der Druckregeleinheit 5 verbunden sein.
  • Alle Teile des Fahrradergometer 2 und der Leitungen 8, die innerhalb der Abschirmkammer 4 angeordnet sind, sind aus nicht-ferromagnetischen Materialien hergestellt.
  • Zur Überwachung des auf der Patientenliege 3 ruhenden Patienten (hier nicht dargestellt) ist eine in einem magnetisch geschirmten Gehäuse untergebrachte Überwachungskamera 9 in der Abschirmkammer 4 montiert. Das Kamerabild wird über eine aus der Abschirmkammer 4 herausgeführte Signalleitung 14 zur Bedien- und Steuereinheit 7 oder auf einen separaten Monitor (nicht dargestellt) übertragen.
  • Sämtliche Versorgungs- oder Verbindungsleitungen sind über entsprechende Durchführungen 16, 17, 18 in die Abschirmkammer 4 gelegt.
  • 2 zeigt vereinfacht eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ergometers, wie es in der erfindungsgemäßen Magnetkardiographieanordnung als Belastungseinheit 2 eingesetzt werden kann. In der Gehäusetrommel 11 sind hier untereinander eine Antriebsscheibe 27 und eine Scheibe 19 auf Achsen 28, 29 rotierbar angeordnet. Über einen Antriebsriemen 30 sind die Antriebsscheibe 27 und die Scheibe 19 miteinander verbunden, so dass die Scheibe 19 in Rotation versetzt wird, sobald die Antriebsscheibe 27 in Rotation versetzt wird. Zu diesem Zweck ist an der Achse 28 der Antriebsscheibe 27 eine hier nicht dargestellte Tretkurbel 12 mit Pedalen 13 angebracht. Die Antriebsscheibe 27 ist als Rillenscheibe ausgebildet und der Antriebsriemen 30 ist über die Umfangsfläche einer weiteren Rillenscheibe 31 gelegt, die fest mit der Achse 29 verbunden ist. Auf diese Weise wird eine mittels der Tretkurbel 12 bewirkte Rotation der Antriebsscheibe 27 auf die Rillenscheibe 31 und somit die Scheibe 19 übertragen. Darüber hinaus ist in der Gehäusetrommel 11 ein Zylinder 22 angeordnet, in dem sich ein Kolben 23 befindet, der in dem Zylinder 22 frei beweglich ist (s. auch 3). Der Kolbenkopf 34 ist z.B. über eine O-Ringdichtung 41 druckdicht zur Innenwand des Zylinders 22 abgedichtet. Am einen Ende 33 des Kolbens 23, das durch eine Öffnung in der Stirnseite des Zylinders 22 gasdruckdicht hindurchgeführt ist, ist mit seinem einen Ende ein Riemen 21 befestigt, hier über ein Zwischenstück 32. Das andere Ende des Riemens 21 ist an einem Befestigungspunkt 25 der Gehäusetrommel 11 fixiert.
  • Zur Erklärung der Funktionsweise der in 2 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ergometers wird zusätzlich auf 3 verwiesen. Dargestellt sind auf der linken Seite zwei Extremstellungen des Kolben 23, d.h. eine Position, bei der der Kolben 23 mit seinem Ende 33 weitestmöglich aus dem Zylinder 22 vorgetreten ist (unten), und eine Position, bei der der Kolben 23 weitestmöglich in den Zylinder 22 eingetreten ist (oben). Rein schematisch ist im rechten Teil der 3 die Wirkung auf den Bremsriemen 21 anhand eines Ausschnitts aus der links in 2 dargestellten Vorrichtung skizziert. Dabei deutet ein in Richtung Scheibe 19 weisender Pfeil eine stärkere Anpressung des Bremsriemens 21, ein davon wegweisender Pfeil eine Lockerung des Bremsriemens 21 an. Aus Gründen der Übersicht sind in den in der Figur jeweils rechts dargestellten Ausschnitten nur noch die wichtigsten Bezugsziffern dargestellt.
  • Wird die Antriebsscheibe 27, beispielsweise über die an der Achse 28 befestigte Tretkurbel 12, in Rotation versetzt, wird die Rotation mittels des Antriebsriemens 30 auf die Scheibe 19 übertragen. An der Umfangsfläche 24 der Scheibe 19 liegt der Riemen 21 an und bewirkt in Abhängigkeit vom Anpressdruck eine entsprechende Abbremsung der Rotation der Scheibe 19. Der Anpressdruck und damit die Bremskraft kann nun eingestellt werden, indem der Kolben 23, an dessen Ende 33 ein Ende des Riemens 21 befestigt ist, in dem Zylinder 22 bewegt wird. Ist der Kolben 23 weitestmöglich in Richtung des Endes 33, an dem der Riemen 21 befestigt ist, aus dem Zylinder 22 herausgetreten, ergibt sich die geringste Bremskraft (siehe 3 unten). Bewegt sich der Kolben 23 in den Zylinder 22 hinein, wird der Riemen 21 stärker gespannt und somit stärker an die Umfangsfläche 24 der Scheibe 19 angepresst, wodurch eine entsprechende Bremskraft erzeugt wird (siehe 3 oben). Die Stellung des Kolbens in dem Zylinder 22 und damit der von einer Person aufzubringende Widerstand gegen die Rotationsbewegung wird dabei mittels Druckluft eingestellt. Der Zylinder 22 weist Anschlüsse 35, 36 auf, an die Leitungen 8 angeschlossen werden können. Durch unterschiedliche Beaufschlagung mit Druckluft, deren Richtung in 3 durch die Pfeile 37, 38 angedeutet ist, wird eine Druckdifferenz zwischen den Anschlüssen 35, 36 und damit zwischen den zu den Anschlüssen 35, 36 gerichteten Flächen 39, 40 des Kolbenkopfes 34 erzeugt, wodurch der Kolben 23 entweder aus dem Zylinder 22 herausgedrückt oder in den Zylinder 22 hineingeschoben wird. Die Druckdifferenz zwischen den Anschlüssen 35, 36 ist mittels der Druckregelungseinheit 5 einstellbar, wodurch auch die Position des Kolben 23 und damit der Anpressdruck des Riemens 21 und im Ergebnis die zu überwindende Bremskraft mittels Druckluft eingestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnetkardiograph
    2
    Belastungseinheit
    3
    Patientenliege
    4
    Abschirmungskammer
    5
    Druckregelungseinheit
    6
    Quelle für ein druckbeaufschlagtes Gas oder eine druckbeaufschlagte Gasmischung
    7
    Bedien- und Steuereinheit
    8
    Leitungen
    9
    Überwachungskamera
    10
    Versorgungs- und Signalleitungen
    11
    Gehäusetrommel
    12
    Tretkurbel
    13
    Pedalen
    14
    Signalleitung
    15
    Leitungen
    16
    Durchführung
    17
    Durchführung
    18
    Durchführung
    19
    Scheibe
    20
    Bremseinheit
    21
    Bremselement
    22
    Zylinder
    23
    Kolben
    24
    Umfangsfläche
    25
    Befestigungspunkt
    26
    Übersetzungseinrichtung
    27
    Antriebsscheibe
    28
    Achse
    29
    Achse
    30
    Antriebsriemen
    31
    Rillenscheibe
    32
    Zwischenstück
    33
    Kolbenende
    34
    Kolbenkopf
    35
    Anschluss
    36
    Anschluss
    37
    Richtung des Luftdrucks
    38
    Richtung des Luftdrucks
    39
    Kolbenkopffläche
    40
    Kolbenkopffläche
    41
    O-Ringdichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 03711156 A1 [0004]
    • DE 102006056282 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Magnetkardiographieanordnung zur Erstellung von Belastungs-Magnetkardiogrammen, umfassend einen Magnetkardiographen (1) und eine aus nicht-magnetischen Komponenten bestehende Belastungseinheit (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungseinheit (2) ein mittels druckbeaufschlagtem Gas oder druckbeaufschlagter Gasmischung gebremstes Fahrrad-Ergometer ist oder umfasst.
  2. Magnetkardiographieanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem druckbeaufschlagten Gas oder der druckbeaufschlagten Gasmischung um Druckluft, Stickstoff, Sauerstoff, Helium, Sauerstoff oder Mischungen davon handelt.
  3. Magnetkardiographieanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungseinheit (2) an einer aus nicht-magnetischen Komponenten bestehenden Patientenliege (3) angeordnet ist.
  4. Magnetkardiographieanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkardiograph (1) und die Belastungseinheit (2) in einer Abschirmkammer (4) zur Abschirmung externer Magnetfelder angeordnet sind und die Belastungseinheit (2) mittels nicht-magnetischer Leitungen (8) mit einer vorzugsweise innerhalb der Abschirmkammer (4) angeordneten Druckregelungseinheit (5) verbunden ist und die Druckregelungseinheit (5) mit einer vorzugsweise außerhalb der Abschirmkammer (4) angeordneten Quelle für ein druckbeaufschlagtes Gas oder eine druckbeaufschlagte Gasmischung (6), die vorzugsweise eine Druckluftquelle ist, verbunden ist.
  5. Magnetkardiographieanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkardiograph (1) und/oder die Druckregelungseinheit (5) mit einer außerhalb der Abschirmkammer (4) angeordneten Bedien- und Steuereinheit (7) verbunden ist/sind.
  6. Magnetkardiographieanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels der Druckregelungseinheit (5) eingestellte Widerstand für die Belastungseinheit (2) über die Bedien- und Steuereinheit (7) mess- und/oder regelbar ist.
  7. Magnetkardiographieanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Parallel-Aufzeichnung eines EKG ein außerhalb der Abschirmkammer (4) positioniertes EKG-Gerät vorgesehen ist, das aus nicht-magnetischen Komponenten bestehende, in die Abschirmkammer (4) reichende, mit dem Patienten verbindbare EKG-Elektrodenstecker und -Ableitungen aufweist.
  8. Ergometer zur Erstellung von Belastungs-Magnetkardiogrammen, umfassend eine mittels Hand- oder Fußbetätigung direkt oder indirekt in Rotation versetzbare aus nicht-magnetischem Material bestehende Scheibe (19) und eine Bremseinheit (20) zur Abbremsung der Rotation der Scheibe (19), wobei die Bremskraft der Bremseinheit (20) mittels druckbeaufschlagtem Gas oder druckbeaufschlagter Gasmischung einstellbar ist.
  9. Ergometer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem druckbeaufschlagten Gas oder der druckbeaufschlagten Gasmischung um Druckluft, Stickstoff, Sauerstoff, Helium, Sauerstoff oder Mischungen davon handelt.
  10. Ergometer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (20) ein Bremselement (21) aufweist, das mit einem in einem Zylinder (22) beweglich angeordneten Kolben (23) gekoppelt und mit der Scheibe (19), bevorzugt mit deren Umfangsfläche (24), vorzugsweise kraftschlüssig derart in Eingriff bringbar ist, dass die Bremskraft der Bremseinheit (20) über die Position des Kolbens (23) in dem Zylinder (22) einstellbar ist, wobei die Position des Kolbens (23) mittels druckbeaufschlagtem Gas oder druckbeaufschlagter Gasmischung, vorzugsweise pneumatisch einstellbar ist.
  11. Ergometer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (21) ein zwischen einem Befestigungspunkt (25) und dem Kolben (23) spannbarer Bremsriemen ist, der durch Bewegung des Kolbens (23) mit veränderlicher Kraft mit der Umfangsfläche der Scheibe (19) kraftschlüssig in Eingriff bringbar ist.
  12. Ergometer nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (19) indirekt mittels einer Übersetzungseinrichtung (26) in Rotation versetzbar ist.
DE202011052433U 2011-12-21 2011-12-22 Magnetkardiographieanordnung und Ergometer hierfür Expired - Lifetime DE202011052433U1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052433U DE202011052433U1 (de) 2011-12-21 2011-12-22 Magnetkardiographieanordnung und Ergometer hierfür
DK12823141.2T DK2793694T3 (en) 2011-12-21 2012-12-20 Magnetokardiografianordning and ergometer for this
PL12823141.2T PL2793694T3 (pl) 2011-12-21 2012-12-20 Układ do magnetokardiografii z przynależnym ergometrem
CN201280063970.5A CN104010569B (zh) 2011-12-21 2012-12-20 磁心动描记装置和测力计
HUE12823141A HUE029249T2 (en) 2011-12-21 2012-12-20 Magnetic cardiographic arrangement and ergometer for the same
KR1020147019732A KR101708163B1 (ko) 2011-12-21 2012-12-20 자기 심전계 장치와 이를 위한 에르고미터
ES12823141.2T ES2574506T3 (es) 2011-12-21 2012-12-20 Dispositivo de magnetocardiografía y ergómetro para el mismo
US14/367,336 US10004412B2 (en) 2011-12-21 2012-12-20 Magnetocardiography arrangement and ergometer for same
JP2014547717A JP6058695B2 (ja) 2011-12-21 2012-12-20 磁気心拍記録装置及びそのためのエルゴメータ
EP12823141.2A EP2793694B1 (de) 2011-12-21 2012-12-20 Magnetkardiographieanordnung und ergometer hierfür
PCT/DE2012/100394 WO2013091627A1 (de) 2011-12-21 2012-12-20 Magnetkardiographieanordnung und ergometer hierfür
HK15100601.4A HK1200077A1 (zh) 2011-12-21 2015-01-20 磁心動描記裝置和用於其的測力計

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052404 2011-12-21
DE202011052404.3 2011-12-21
DE202011052433U DE202011052433U1 (de) 2011-12-21 2011-12-22 Magnetkardiographieanordnung und Ergometer hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052433U1 true DE202011052433U1 (de) 2013-01-08

Family

ID=47665558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011052433U Expired - Lifetime DE202011052433U1 (de) 2011-12-21 2011-12-22 Magnetkardiographieanordnung und Ergometer hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011052433U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371156A1 (de) 1988-11-28 1990-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Messung von im Körper eines Patienten örtlich und zeitabhängig auftretenden schwachen biomagnetischen Feldern
DE102006056282A1 (de) 2006-11-29 2008-06-05 Biomagnetik Park Gmbh Magnetkardiographievorrichtung zur Erstellung von Belastungs-Magnetkardiogrammen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371156A1 (de) 1988-11-28 1990-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Messung von im Körper eines Patienten örtlich und zeitabhängig auftretenden schwachen biomagnetischen Feldern
DE102006056282A1 (de) 2006-11-29 2008-06-05 Biomagnetik Park Gmbh Magnetkardiographievorrichtung zur Erstellung von Belastungs-Magnetkardiogrammen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829152T2 (de) Vorrichtung zur Messung von Pulswellen
DE4204754A1 (de) Mehrfunktion-patientenventil
EP0232507B1 (de) Vorrichtung für die Untersuchung der Muskelkontraktion
DE60005491T2 (de) Vorrichtung zur vermessung von matratzen
DE19624517C1 (de) Steuereinheit für ein medizinisches Gerät
DE202009008998U1 (de) Entstörte physiologische Messvorrichtung
EP2330978A1 (de) Liner zum umgeben eines körperteils während eines bildgebungsverfahrens
DE102009035018A1 (de) Medizinische Sensorvorrichtung
EP0371156A1 (de) Anordnung zur Messung von im Körper eines Patienten örtlich und zeitabhängig auftretenden schwachen biomagnetischen Feldern
EP2839772A1 (de) Vorrichtung zur Analyse einer Sehne und zum Widerstandstraining einer Muskel-Sehnen-Einheit
WO2017198543A1 (de) Vorrichtung zur messung, diagnostik und/oder therapie der kräfte der menschlichen finger, hand, arm und/oder schulter
EP2849629A1 (de) Sitz mit integrierten ekg - elektroden
DE102005012655B4 (de) Ultraschallgerät
DE202011052433U1 (de) Magnetkardiographieanordnung und Ergometer hierfür
DE102006056282B4 (de) Magnetkardiographievorrichtung zur Erstellung von Belastungs-Magnetkardiogrammen
DE112021000009T5 (de) Kraftrückkoppelungsvorrichtung und -verfahren für einen Führungsdraht des Roboters für interventionelle Chirurgie
EP2793694B1 (de) Magnetkardiographieanordnung und ergometer hierfür
CN207755365U (zh) 一种医疗枪式复位钳
WO2007036380A1 (de) Patientenfixierungsgurt und patientenlagerungsvorrichtung
DE102012112760B4 (de) Ergometer
DE102008019645A1 (de) Positronenemissionstomographie-Gerät
DE102004019590B4 (de) Verfahren zur kernspintomographischen Messung dynamischer Signale
AT394806B (de) Vorrichtung zur messung von muskelkraft
DE69824408T2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Belagverschleisses von Schwimmsattel-Scheibenbremsen
WO2013013962A1 (de) Saugeinheit und elektrodenleitung für ein ekg-gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130228

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150108

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years