DE202011052202U1 - Hauptversorgungsnulldurchgangsdetektion für PFC-Wandler - Google Patents

Hauptversorgungsnulldurchgangsdetektion für PFC-Wandler Download PDF

Info

Publication number
DE202011052202U1
DE202011052202U1 DE202011052202U DE202011052202U DE202011052202U1 DE 202011052202 U1 DE202011052202 U1 DE 202011052202U1 DE 202011052202 U DE202011052202 U DE 202011052202U DE 202011052202 U DE202011052202 U DE 202011052202U DE 202011052202 U1 DE202011052202 U1 DE 202011052202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
timer
converter
voltage
zero crossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011052202U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Corp
Original Assignee
Atmel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmel Corp filed Critical Atmel Corp
Priority to DE202011052202U priority Critical patent/DE202011052202U1/de
Publication of DE202011052202U1 publication Critical patent/DE202011052202U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4225Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Eine PFC-Wandlerschaltung mit: einer Gleichrichterschaltung; einem Energiespeichergerät, das mit der Gleichrichterschaltung gekoppelt ist; einem Schalter, der mit der Energiespeichereinrichtung gekoppelt ist, wobei der Schalter so konfigurierbar ist, dass er einen Pfad zur Entnahme von Energie aus dem Energiespeichergerät zur Verfügung stellt; einem Mikrocontroller, der mit dem Energiespeichergerät und dem Schalter gekoppelt ist; und einen Analog-Digital-Wandler (ADC), der mit einem Ausgang des Wandlers und mit dem Mikrocontroller gekoppelt ist, wobei der Mikrocontroller ein Pulsbreitenmodulationsmodul (PWM) enthält, das dazu eingerichtet ist, es dem ADC zu ermöglichen, eine Ausgangsspannung des Wandlers abzutasten, in dem ein Nulldurchgangspunkt einer Versorgungsspannung und des Wandlers indirekt auf Basis eines Triggerereignisses detektiert wird, das außerhalb des Mikrocontrollers auftritt.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die Offenbarung bezieht sich allgemein auf Elektronik, und insbesondere auf die Leistungsfaktorkorrektur (Power-Factor-Correction, PFC) in Schaltnetzteilen.
  • Hintergrund
  • 1 ist eine Graphik, die Signalformen darstellt, die mit dem Betrieb eines PFC-Aufwärtswandlers (Boost-Converter) verbunden sind, der im Borderline Conduction Mode (BCM) betrieben wird. Eine beispielhafte PFC-Aufwärtswandlerschaltung ist in 2 dargestellt.
  • Die Grafik zeigt Signalformen für die Ausgangsspannung Vout, die Eingangsspannung Vin und den Induktorstrom Il. Wenn ein Mikrocontroller verwendet wird, um die PFC in einem Aufwärtswandler, der im BCM betrieben wird, zu steuern, wird die Einschaltzeit (Ton) des Boost-Schalters über jeden Halbzyklus der sinusförmigen Eingangsspannung konstant gehalten. Der Spitzenwert des Induktorstroms Il für jeden Schaltzyklus ist proportional zur Eingangsspannung Vin, die während Ton nahezu konstant ist (Il Peak = Vin × Ton/L). Da der Mittelwert der dreieckförmigen Signalform von Il die Hälfte des Spitzenwerts beträgt, ist der im Mittel gezogene Strom ebenfalls proportional zur Eingangsspannung Vin. Dies hat zur Folge, dass Vout zusammengesetzt ist aus einer kontinuierlichen Spannung plus einer gleichgerichteten sinusförmigen Komponente mit der gleichen Frequenz wie die gleichgerichtete Eingangsspannung Vin. Wegen der gleichgerichteten sinusförmigen Komponente von Vout muss zur Stabilisierung der Vout-Regelschleife des Wandlers eine Messung von Vout für jeden Zyklus an der gleichen Position der Hauptversorgungsperiode durchgeführt werden. Dies kann durch eine Detektion eines Bezugspunkts der Eingangsspannungsperiode erreicht werden. Im Allgemeinen wird der Nulldurchgangspunkt von Vin als der naheliegendste Bezugspunkt der Hauptversorgungsperiode herangezogen.
  • 2 ist ein herkömmlicher PFC-Aufwärtswandler 200, der durch einen Mikrocontroller 204 gesteuert wird. 3 illustriert Signalformen, die mit dem Betrieb des Wandlers 200 verbunden sind. Der Wandler 200 kann Gleichrichter 202 (D1–D4), einen Mikrocontroller 204, eine Speicherdrossel 206 (L), Boost-Schalter 216 (z. B. MOSFET), Teilerschaltungen 218 (R1, R2), 220 (R3, R4), 224 (R5, R6), einen Kondensator 222 (C) und eine Diode 226 (D5) enthalten. Der Mikrocontroller 204 kann einen Vergleicher 208, ein PWM-Modul 210, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 221 und einen ADC 214 enthalten.
  • In der gezeigten Konfiguration sorgt ein Vollbrückengleichrichter 202 (eine Diodenbrücke) für die Gleichrichtung der Spannung Vac, um die gleichgerichtete Eingangsspannung Vin zu liefern.
  • In einem eingeschalteten Zustand ist der Schalter 216 durch das PWM-Modul 210 für die Einschaltzeitdauer Ton geschlossen, was zu einem Anstieg von Il in dem Energiespeichergerät 206 (z. B. einer Drossel) aufgrund von Vin führt. In einem ausgeschalteten Zustand wird der Schalter 216 durch das PWM-Modul 210 geöffnet und der einzige für Il zur Verfügung stehende Pfad ist durch die Diode 226, den Kondensator 222 und die Last. Dies führt zu einem Transfer von Energie, die in der Drossel 206 während der Einschaltzeit akkumuliert wurde, in den Kondensator 222. 3 illustriert die dreieckige Signalform des Stroms Il, die durch den eingeschalteten und ausgeschalteten Zustand des Schalters 216 erzeugt wird, der durch das PWM-Modul 210 gesteuert wird.
  • Der Strom in einer sekundären Spule, die mit der Speicherdrossel 206 gekoppelt ist, wird durch den Stromteiler 220 aufgenommen und an dem gegen hohe und reverse Spannungen geschützten Eingang IZCD des PWM-Moduls 210 eingespeist, wo er verwendet wird, um das Ende der Il-Anstiegszeit zu detektieren, um einen neuen PWM-Zyklus zu initiieren. Vout ist ein analoger Wert, der an dem Spannungsteiler 224 abgegriffen wird und als Rückkopplung (FB) an die Spannungsregelschleife des Wandlers 200 geliefert wird. Bei jedem Nulldurchgang von Vin wandelt der ADC 214 FB in einen digitalen Wert, der als Eingang an die CPU 212 geliefert wird. Die CPU 212 berechnet über einen PID-Algorithmus (proportional-integral-derivative algorithm) einen aktualisierten Vergleichswert (cmp) für das PWM-Modul 210 auf Basis von FB. Das PWM-Modul 210 aktualisiert Ton auf Basis von cmp, um Vout anzupassen.
  • In manchen Implementierungen kann eine externe Spezialkomponente (z. B. ein Optokoppler extern zu dem Mikrocontroller 204) verwendet werden, um den Nulldurchgang von Vin zu detektieren. Im Wandler 200 wird Vin von dem Spannungsteiler 218 abgegriffen und als Eingabe VZCD an den Mikrocontroller 204 geliefert. Der VZCD-Eingang des Mikrocontrollers 204 ist als Eingang eines internen Komparators 208 oder als Eingangskanal des internen ADC 214 konfiguriert. 3 zeigt, dass VZCD ungefähr Null ist am Nulldurchgangspunkt von Vin, was dazu führt, dass der Ausgang des Komparators 208 einem Befehl an den ADC 214 zur Abtastung von Vout ausgibt.
  • Die Verwendung des Komparator 208 oder des ADC 214 im Freilaufmodus (kontinuierliche Wandlung) im Mikrocontroller 204 zur Detektion des Hauptversorgungsnulldurchgangs ist kostspielig in der Implementierung und kann den Anwendungsbereich, den der Mikrocontroller 204 abdecken kann, begrenzen. Wenn z. B. der Mikrocontroller 204 verwendet wird, einen elektrischen Motor mit seiner Stromversorgung anzusteuern, so kann die Bandbreite des ADC 214, die zur Nulldurchgangsdetektion von Vin benötigt wird, dazu führen, dass die Motorsteuerung nicht mehr geführt werden kann oder begrenzt ist, und die Verwendung eines Komparators zur Nulldurchgangsdetektion von Vin kann dazu führen, dass die Motorsteuerung aufgrund der Verwendung zusätzlicher externer Komponenten aufgrund mangelnder interner Vergleichsmöglichkeiten kostspielig wird.
  • Zusammenfassung
  • Ein Fehlermodus eines PWM-Moduls, das in einem Mikrocontroller eingebettet ist, wird verwendet, um Hauptversorgungsnulldurchgänge zur Regulierung der Ausgangsspannung eines im BCM betriebenen PFC-Wandlers zu detektieren, und zwar ohne Verwendung externer Detektorelemente oder eines Komparators, ADCs oder anderer spezialisierter Komponenten innerhalb des Mikrocontrollers. In manchen Implementierungen wird ein externes Ereignis (extern bzgl. des Mikrocontrollers) verwendet, um den Timer oder Zähler des PWM erneut zu initialisieren. Wenn z. B. der Strom in einer Speicherdrossel des Wandlers sich der Null annähert, unter Verwendung der Eigenschaft, dass für eine Zeitdauer, wenn die Hauptversorgungsspannung sich der Null annähert, so tritt dieses externe Ereignis nicht auf, was dazu führt, dass der PWM-Countdown-Timer vor dem Ende des gegenwärtigen PWM-Zyklus nicht erneut initialisiert wird. Ein Versagen bei der Reinitialisierung des Timers führt dazu, dass der Timer seinen unteren Wert vor dem Ende des gegenwärtigen PWM-Zyklus erreicht. Ein Versagen beim Reinitialisieren des Timers (z. B. eines Abwärtszähl-Timers) führt dazu, dass der Timer seinen unteren Wert (Zähler = 0) vor dem Ende des gegenwärtigen PWM-Zyklus erreicht.
  • Demgemäß wird das Ausbleiben der Reinitialisierung des Timers des PWM-Moduls verwendet, um indirekt Nulldurchgangspunkte der Hauptversorgungsspannung zu detektieren. Nach jeder Nulldurchgangsdetektion, wenn kein externes Ereignis zur Reinitialisierung des Timers auftritt, erreicht der Timer seinen unteren Wert und erzeugt ein eoc-Signal, das als Trigger an einen ADC in dem Mikrocontroller ausgegeben wird, um eine Ausgangsspannung des Wandlers zur Wendung bei der Regulierung der Ausgangsspannung abzutasten. In manchen Implementierungen kann die Basis eines Aufwärtszähl-Timers oder eines Abwärtszähl-Timers (als Zeitbasis eines PWM-Timers) verwendet werden, um Nulldurchgänge zu detektieren. Im vorliegenden Fall eines Aufwärtszähl-Timers kann z. B. die Detektion eines obersten Timerwerts (Zähler = Periode) verwendet werden, um den Hauptversorgungsnulldurchgangspunkt zu detektieren.
  • Konkrete Implementierungen der offenbarten PWM-Architektur für einen PFC-Wandler liefern einen oder mehrere der folgenden Vorteile. Die PWM-Architektur eliminiert die Notwendigkeit externer Komponenten (z. B. Optokoppler) oder eines internen Vergleichers oder eines ADC im Freilaufmodus zur Detektion der Nulldurchgangspunkte der Hauptversorgungsspannung. Die Durchgangspunktdetektion kann verwendet werden, um ein Signal für den ADC des Mikrocontrollers zu erzeugen, das den ADC veranlasst, die Ausgangsspannung abzutasten, die als Rückkopplung für eine Ausgangsspannungsregulierungsschleife des Wandlers verwendet werden kann.
  • Die Details von einer oder mehrerer der offenbarten Implementierungen werden in den begleitenden Zeichnungen und der unten stehenden Beschreibung erläutert. Weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Grafik, die Signalformen illustriert, die mit dem Betrieb eines PFC-Aufwärtswandlers, der im BCM betrieben wird, verbunden sind.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines herkömmlichen PFC-Aufwärtswandlers, der einen Mikrocontroller mit einer eingebetteten PWM-Architektur zur Regulierung der Ausgangsspannung beinhaltet.
  • 3 illustriert Signalformen, die mit dem Betrieb des PFC-Aufwärtswandlers aus 2 verbunden sind.
  • 45 illustrieren die Ableitung eines Zeitfensters, wenn kein Strom in der in 2 gezeigten Speicherdrossel fließt.
  • 6 illustriert Signalformen, die mit dem Betrieb eines Aufwärtswandlers unter Verwendung einer indirekten Detektion der Nulldurchgänge der Hauptversorgungsspannung im Falle eines Abwärtszähl-Timers verbunden sind.
  • 7 ist ein schematisches Diagramm eines PFC-Aufwärtswandler, der einen PWM-Fehlermodus zur Detektion der Nulldurchgänge der Hauptversorgungsspannung verwendet.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nulldurchgangsdetektion unter Verwendung eines PWM-Fehlermodus
  • 45 illustrieren eine Ableitung eines Zeitfensters in einem PWM-Zyklus, wenn kein Strom in der Speicherdrossel 206, die in 2 dargestellt ist, fließt. Der Erfinder hat festgestellt, dass die Hauptversorgungsspannung Vac keinen Strom für die Drossel 206 liefern kann, wenn Vac < 2 Vth, wie in 4 dargestellt. Jede Diode in der Diodenbrücke 202 hat eine Schwellenspannung Vth, Da die Dioden (D1, D3) oder (D2, D4) in Reihe geschaltet sind, wird Vin null sein, solange Vac nicht größer ist als 2 Vth. Wie in 5 gezeigt, wird in der Nähe des Nulldurchgangs von Vac kein Strom an die Drossel 206 geliefert. Da kein Strom durch die Drossel 206 fließt, kann kein Ende der Abfallzeit des Drosselstroms detektiert werden. Diese Eigenschaft kann verwendet werden, um eine indirekte Detektion der Nulldurchgangspunkte von Vac durchzuführen.
  • In einem PFC-Aufwärtswandler, der im BCM betrieben wird, kann IZCD verwendet werden, um eine Zeitbasis oder einen Zähler eines Timers im PWM-Modul 210 zum Start eines neuen PWM-Zyklus zu reinitialisieren. Im normalen Betrieb reinitialisiert ein IZCD-Trigger die Zeitbasis des Timers bevor der Timer seinem unteren Wert (im Falle eines Abwärtszähl-Timers) am Ende des gegenwärtigen PWM-Zyklus erreicht. Während eines Zeitfensters Δ um den Nulldurchgangspunkt von Vin tritt jedoch das IZCD-Ereignis nicht auf, da während des Zeitfensters Δ kein Strom durch den Induktor 206 fließt, wobei das Zeitfenster Δ gegeben ist durch:
    Figure 00050001
    wobei
    Figure 00050002
    die Maximalspannung der Hauptversorgungsspannung Vac,
    Figure 00050003
    die Schwellenspannung der Dioden in der Diodenbrücke 202 und T die Periode der Hauptversorgungsspannung Vac ist.
  • 6 illustriert Signalformen, die mit dem Betrieb eines PFC-Aufwärtswandlers verbunden sind, der eine indirekte Detektion der Nulldurchgänge der Hauptversorgungsspannung verwendet. Das Fehlen des IZCD-Ereignistriggers während des Zeitfensters Δ führt bei einem Abwärtszähl-Timer dazu, dass er seinen unteren Wert erreicht, da die Basiszeit nicht vor dem Ende der programmierten PWM-Zyklusperiode reinitialisiert wird, wie dies in 6 dargestellt ist. Der Durchgangspunkt von Vin wird durch die Unterlaufdetektion des Timers (Timer = unterer Wert = 0) detektiert, was dazu führt, dass das eoc(End of Cycle)-Signal durch das PWM-Modul 210 erzeugt wird. Das Signal eoc wird als Triggereingabe an den ADC 214 geliefert, was dazu führt, dass der ADC 214 die Ausgangsspannung des Wandlers 200 abtastet. Diese indirekte Detektion eines Nulldurchgangs kann die herkömmliche durch VZCD bewirkte Nulldurchgangsdetektion durch den Komparator 208 oder den ADC 214 oder externe Optokoppler ersetzen, wie diese im Zusammenhang mit 2 beschrieben wurden. In manchen Implementierungen kann der oben beschriebene Prozess auf Basis eines Aufwärtszähl-Timers implementiert werden.
  • In manchen Implementierungen kann das PWM-Modul 210, das eine Zeitproportionierungssteuerung (time-proportioning control) verwendet, einen Timer periodisch inkrementieren, der am Ende jeder programmierten Periode des PWM zurückgesetzt wird. Wenn der Timerwert einen Referenzwert cmp übersteigt, ändert sich der PWM-Ausgang von High nach Low (oder von Low nach High), so dass ein Teil einer festen Zykluszeit in einem logischen Zustand verbracht wird und der andere Teil in dem entgegengesetzten logischen Zustand. In dem Fall einer zeitproportionalen Steuerung kann die Detektion, dass der Timer den PWM-programmierten Periodenwert erreicht, dazu verwendet werden, um den Hauptversorgungsnulldurchgangpunkt zu detektieren.
  • Zur Detektion des Durchgangspunkts von Vin unter Verwendung eines Abwärtszähl-Timers gilt die Beschränkung
    Figure 00060001
    wobei Ftimer eine Timerfrequenz und cmp ein Vergleichswert ist, der durch eine CPU 212 dem PWM-Modul 210 zur Anpassung von Ton zur Verfügung gestellt wird.
  • Zur Detektion des Durchgangspunkts von Vin unter Verwendung eines Aufwärtszähl-Timers gilt die Einschränkung
    Figure 00060002
  • 7 ist ein schematisches Diagramm eines Aufwärtswandlers 700, der einen Fehlermodus eines PWM-Moduls zur Detektion der Hauptversorgungsnulldurchgänge verwendet. Der Wandler 700 enthält die gleichen Komponenten wie der in 2 gezeigte Wandler 200, mit Ausnahme des Komparators 208, der entfernt wurde, und des PWM-Moduls 210, das ein eoc-Signal erzeugt, wenn der Timer (herauf- oder herabzählend) seinen programmierten Zykluswert (oberer bzw. unterer Wert) aufgrund der Abwesenheit eines IZCD-Triggerereignisses erreicht.
  • Während des Zeitfensters Δ fließt kein Strom in der Drossel 206. Dies führt dazu, dass IZCD zur Reinitialisierung des (Heraufzähl- oder Herabzähl-)Timers in dem PWM-Modul 210 nicht zur Verfügung steht, was dazu führt, dass der Timer seinen programmierten Zykluswert (den oberen bzw. den unteren Wert) erreicht, wie dies in 5 dargestellt ist. Dies tritt auf, wenn der Timer über- oder unterläuft. Das PWM-Modul 210 detektiert dieses Über- oder Unterlaufereignis, das das eoc-Signal erzeugt, welches als Triggerereignis am ADC 214 eingespeist wird. Das eoc-Signal veranlasst den ADC 214, die Ausgangsspannung abzutasten. Die abgetastete Ausgangsspannung wird als Rückkopplung in die Spannungsregelschleife (PID-Algorithmus) der CPU 221 eingespeist.
  • Die unten stehende Tabelle I enthält Anwendungsbeispiele für verschiedene Kombinationen von Vac, Vac-Frequenzen, Δ Zeitfenstern, und Ftimer. Die Werte in Tabelle I nehmen an, dass Vt = 1 V.
    Vac-Spannung Vac-Frequenz Δ Timerfrequenz Max. cmp-top (Abwärtszähl-Timer) Max. cmp-Wert (Aufwärtszähl-Timer)
    110 V 60 Hz 96 μs 12 MHz 1158
    110 V 60 Hz 96 μs 32 MHz 3088
    220 V 50 Hz 57 μs 12 MHz 694
    220 V 50 Hz 57 μs 32 MHz 1852
  • Obgleich dieses Dokument zahlreiche spezifische Implementierungseinzelheiten enthält, sollten diese nicht als Begrenzung des beanspruchten Schutzumfangs ausgelegt werden, sondern als Beschreibung von Merkmalen, die konkreten Ausführungsformen zu eigen sind. Bestimmte Merkmale, die in dieser Beschreibung im Kontext von separaten Ausführungsformen beschrieben wurden, können auch in Kombination in einer Ausführungsform implementiert werden. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die im Kontext einer einzelnen Ausführungsform beschrieben wurden, auch in mehreren Ausführungsformen separat oder in jeder geeigneten Unterkombination miteinander implementiert werden. Obgleich manche Merkmale als in bestimmten Kombinationen zusammenwirkend beschrieben wurden und anfänglich als solche beansprucht wurden, können ein oder mehrere Merkmale aus einer beanspruchten Kombination in manchen Fällen aus dieser Kombination herausgenommen werden und die beanspruchte Kombination kann auf eine Unterkombination oder eine Abwandlung einer Unterkombination gerichtet werden.

Claims (14)

  1. Eine PFC-Wandlerschaltung mit: einer Gleichrichterschaltung; einem Energiespeichergerät, das mit der Gleichrichterschaltung gekoppelt ist; einem Schalter, der mit der Energiespeichereinrichtung gekoppelt ist, wobei der Schalter so konfigurierbar ist, dass er einen Pfad zur Entnahme von Energie aus dem Energiespeichergerät zur Verfügung stellt; einem Mikrocontroller, der mit dem Energiespeichergerät und dem Schalter gekoppelt ist; und einen Analog-Digital-Wandler (ADC), der mit einem Ausgang des Wandlers und mit dem Mikrocontroller gekoppelt ist, wobei der Mikrocontroller ein Pulsbreitenmodulationsmodul (PWM) enthält, das dazu eingerichtet ist, es dem ADC zu ermöglichen, eine Ausgangsspannung des Wandlers abzutasten, in dem ein Nulldurchgangspunkt einer Versorgungsspannung und des Wandlers indirekt auf Basis eines Triggerereignisses detektiert wird, das außerhalb des Mikrocontrollers auftritt.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, wobei das PWM-Modul den Nulldurchgang der Hauptversorgungsspannung indirekt detektiert, indem detektiert wird, wann ein Timer oder Zähler zur Steuerung des PWM-Moduls in dem Wandler nicht vor dem Ende der programmierten PWM-Zyklusperiode reinitialisiert wurde.
  3. Schaltung nach Anspruch 1, wobei die Gleichrichterschaltung eine Diodenbrücke ist.
  4. Schaltung nach Anspruch 1, wobei die abgetastete Ausgangsspannung in einer Spannungsregelschleife des Wandlers verwendet wird.
  5. Schaltung nach Anspruch 2, wobei das PWM-Modul einen retriggerbaren Abwärtszähltimer enthält und der Nulldurchgang detektiert wird, wenn der Zähler seinen unteren Wert erreicht.
  6. Schaltung nach Anspruch 2, wobei das PWM-Modul einen retriggerbaren Aufwärtszähltimer enthält und der Nulldurchgang detektiert wird, wenn der Timer seinen oberen Wert erreicht.
  7. Schaltung nach Anspruch 2, wobei die Energiespeichereinrichtung eine Drossel ist und das externe Triggerereignis auf dem Ende der Abnahme des Stromflusses in der Drossel basiert.
  8. Schaltung nach Anspruch 7, wobei die Drossel während eines Zeitfensters Δ keinen Strom empfängt, wobei Δ gegeben ist durch
    Figure 00090001
    wobei
    Figure 00090002
    die Maximalspannung der Hauptversorgungsspannung, Vac,
    Figure 00090003
    die Schwellenspannung der Dioden in einer Diodenbrücke und T die Periode der Hauptversorgungsspannung Vac ist.
  9. Schaltung nach Anspruch 8, wobei das externe Triggerereignis, das während des Zeitfensters Δ nicht auftrat, einen Timer nicht reinitialisiert hat.
  10. Schaltung nach Anspruch 5, wobei der Abwärtszähl-Timer einen Vergleichswert cmp zur Einstellung der Schaltzeit des Schalters verwendet, und der die Bedingung
    Figure 00090004
    erfüllt, wobei top der obere Wert des Timers und Ftimer die Timerfrequenz ist.
  11. Schaltung nach Anspruch 6, wobei der Aufwärtszähltimer einen Vergleichswert cmp zur Einstellung der Einschaltzeit des Schalters verwendet, und der die Bedingung
    Figure 00090005
    erfüllt, wobei Ftimer die Timerfrequenz ist.
  12. PFC-Wandlerschaltung mit: einem Eingang zum Empfangen einer von einer Stromversorgung erzeugten Eingangsspannung; einem Energiespeicher zur Speicherung von durch die Eingangsspannung erzeugter Energie; einem Schalter, der mit der Energiespeichereinrichtung gekoppelt ist und durch einen Ausgang eines Impuls-Breiten-Modulationsmoduls der Wandlerschaltung steuerbar ist; eine Detektoreinheit, die dazu eingerichtet ist, einen Nulldurchgang der Eingangsspannung auf Basis eines Fehlermodus des Impuls-Breiten-Modulationsmoduls zu detektierent.
  13. Schaltung nach Anspruch 12, wobei das Impuls-Breiten-Modulationsmodul dazu eingerichtet ist, den Fehlermodus festzustellen, wenn ein Timer oder ein Zähler des Impuls-Breiten-Modulationsmoduls nicht vor dem Ende eines laufenden PWM-Zyklus reinitialisert wurde.
  14. Schaltung nach Anspruch 13, wobei das Impuls-Breiten-Modulationsmodul des weiteren dazu eingerichtet ist, während des laufenden PWM-Zyklus einen Triggerbefehl an einen Analog-Digital-Wandler (ADC) der Schaltung auszugeben, wenn festgestellt wird, dass die Eingangsspannung einen Nulldurchgangspunkt erreicht hat; und den Analog-Digital-Wandler (ADC) zu veranlassen, eine Ausgangsspannung der Schaltung abzutasten, wobei die abgetastete Ausgangsspannung in einer Spannungsregulationsschleife der Schaltung verwendet wird.
DE202011052202U 2011-12-06 2011-12-06 Hauptversorgungsnulldurchgangsdetektion für PFC-Wandler Expired - Lifetime DE202011052202U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052202U DE202011052202U1 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Hauptversorgungsnulldurchgangsdetektion für PFC-Wandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052202U DE202011052202U1 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Hauptversorgungsnulldurchgangsdetektion für PFC-Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052202U1 true DE202011052202U1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45923587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011052202U Expired - Lifetime DE202011052202U1 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Hauptversorgungsnulldurchgangsdetektion für PFC-Wandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011052202U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11418105B2 (en) * 2018-02-14 2022-08-16 Appulse Power Inc. Fractional valley switching controller
US11522444B2 (en) 2019-12-18 2022-12-06 Silanna Asia Pte Ltd Frequency jitter utilizing a fractional valley switching controller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11418105B2 (en) * 2018-02-14 2022-08-16 Appulse Power Inc. Fractional valley switching controller
US11522444B2 (en) 2019-12-18 2022-12-06 Silanna Asia Pte Ltd Frequency jitter utilizing a fractional valley switching controller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2837263B1 (de) Verfahren zum steuern einer leistungsfaktorkorrekturschaltung, leistungsfaktorkorrekturschaltung und betriebsgerät für ein leuchtmittel
US9059641B2 (en) Main supply zero crossing detection for PFC converter
DE102018112088A1 (de) Pwm-gesteuerter resonanzwandler
DE112018004109T5 (de) Digitale steuerung eines verschachtelten leistungswandlers im geschalteten boundary-modus
DE102015119830A1 (de) System und Verfahren für eine getaktete Leistungsversorgung
DE102015116995A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und Verfahren zum Betrieb
DE112005001979T5 (de) Schaltleistungs-Zuführvorrichtung
DE112015003287T5 (de) Hysterese-Leistungssteuerverfahren für einstufige Leistungswandler
DE102018102639A1 (de) Integrierte Steuerung und Leistungsstufe für ein Schaltnetzteil, Schaltnetzteil und entsprechende Verfahren
DE2312127B2 (de) Elektrische Drehzahlregelungseinrichtung für einen Einphasen-Reihenschlußkommutatormotor
DE112018004068T5 (de) Digitale steuerung eines verschachtelten leistungswandlers im geschalteten boundary-modus mit verringerter übergangsverzerrung
EP0088082B1 (de) Schaltregler mit mehreren geregelten nebenausgängen
DE112015007044T5 (de) Schaltleistungswandler mit magnetisierender Stromformung
DE112018006429T5 (de) Leistungswandler
DE102020117180A1 (de) Aufwärtswandler für eine Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers sowie Stromversorgung und Verfahren zur Aufwärtswandlung der Eingangsspannung in einer Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers
DE202011052202U1 (de) Hauptversorgungsnulldurchgangsdetektion für PFC-Wandler
DE202009013212U1 (de) Leistungswandler, der bei Standby einen Stromverbrauch verringern kann
DE102012224200A1 (de) Einführerfassung für Beleuchtungseinrichtung
EP2702675B1 (de) Verfahren und schaltung zur leistungsfaktorkorrektur
LU101923B1 (de) Aufwärtswandler für eine Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers sowie Stromversorgung und Verfahren zur Aufwärtswandlung der Eingangsspannung in einer Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers
DE60103072T2 (de) Aktive leistungsfaktorkorrektur
DE102020118108A1 (de) Aufwärtswandler für eine Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers sowie Stromversorgung und Verfahren zur Aufwärtswandlung der Eingangsspannung in einer Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers
LU101927B1 (de) Aufwärtswandler für eine Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers sowie Stromversorgung und Verfahren zur Aufwärtswandlung der Eingangsspannung in einer Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers
EP3487055B1 (de) Hilfsspannungsversorgung
EP2225918B1 (de) Leuchtmittel-betriebsgerät, insbesondere für leds, mit galvanisch getrenntem pfc

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20120426

R156 Lapse of ip right after 3 years