DE202011051909U1 - Bearbeitungseinrichtung - Google Patents

Bearbeitungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011051909U1
DE202011051909U1 DE202011051909U DE202011051909U DE202011051909U1 DE 202011051909 U1 DE202011051909 U1 DE 202011051909U1 DE 202011051909 U DE202011051909 U DE 202011051909U DE 202011051909 U DE202011051909 U DE 202011051909U DE 202011051909 U1 DE202011051909 U1 DE 202011051909U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machining device
drive
machining
tool
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011051909U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Weld Tech GmbH
Original Assignee
Amada Miyachi Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47909142&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202011051909(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Amada Miyachi Europe GmbH filed Critical Amada Miyachi Europe GmbH
Priority to DE202011051909U priority Critical patent/DE202011051909U1/de
Priority to EP17206577.3A priority patent/EP3330032B1/de
Priority to ES12794659.8T priority patent/ES2608327T3/es
Priority to HUE12794659A priority patent/HUE032283T2/en
Priority to CN201810059185.1A priority patent/CN108098211B/zh
Priority to CN201810058558.3A priority patent/CN108274106B/zh
Priority to HUE16188972A priority patent/HUE038485T2/hu
Priority to PL16188972T priority patent/PL3138653T3/pl
Priority to CN201280055289.6A priority patent/CN103930232B/zh
Priority to US14/357,086 priority patent/US20140319104A1/en
Priority to PCT/EP2012/072164 priority patent/WO2013068481A1/de
Priority to PL12794659T priority patent/PL2776203T3/pl
Priority to EP16188972.0A priority patent/EP3138653B1/de
Priority to ES16188972.0T priority patent/ES2658341T3/es
Priority to EP12794659.8A priority patent/EP2776203B1/de
Priority to PL17206577T priority patent/PL3330032T3/pl
Priority to HUE17206577A priority patent/HUE054010T2/hu
Publication of DE202011051909U1 publication Critical patent/DE202011051909U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/318Supporting devices for electrode holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/36Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/04Heating appliances
    • B23K3/047Heating appliances electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Bearbeitungseinrichtung, insbesondere elektrische Schweiß- oder Löteinrichtung, mit von einer Anpresskraft beaufschlagten Elektroden (2, 3) und mit einer angetriebenen Zustelleinrichtung (9) für die gegenseitige Zustellung der Elektroden (2, 3), wobei die Zustelleinrichtung (9) und die Elektroden (2, 3) an einem beweglichen Träger (8) angeordnet sind und die Bearbeitungseinrichtung (1) eine steuerbare Verstellvorrichtung (12) für den Träger (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (12) eine oder mehrere Stellachsen aufweist, wobei die Stellachse(n) der Verstellvorrichtung (12) parallel zu einer linearen Prozessachse (48) der Zustellvorrichtung (9) angeordnet ist/sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungseinrichtung, insbesondere eine elektrische Schweiß- oder Löteinrichtung, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, elektrische Bearbeitungseinrichtungen der genannten Art, insbesondere elektrische Widerstands-Pressschweißeinrichtungen, als Einzelkonstruktionen auszubilden, die an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst sind. Die Bearbeitungseinrichtung weist eine Zustelleinrichtung mit einem Antrieb auf, an dessen Abtriebselement ein Elektrodenhalter mit einer Elektrode angeordnet ist. Ein solcher Antrieb ist z. B. als hydraulischer oder pneumatischer Zylinder ausgebildet. Eine solche Bearbeitungseinrichtung ist für den jeweiligen Einsatzzweck speziell ausgebildet.
  • Die DE 37 07 572 C2 betrifft eine pneumatisch betätigte Schweißzange für die elektrische Widerstands-Punktschweißung, die einen zweistufigen Presshub aufweist.
  • Auch die DE 101 27 112 A1 zeigt einen Schweißkopf mit einem Zustell- und Nachsetzantrieb.
  • Die DE 199 42 390 A1 offenbart eine Kniehebelschweißzange mit einer Ausgleichs- und Absenkvorrichtung.
  • Die EP 0 811 452 A1 lehrt eine ähnliche Schweißvorrichtung mit schwenkbaren Zangenarmen. In beiden Fällen wird das Eigengewicht der Schweißzange kompensiert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht verbesserte elektrische Bearbeitungseinrichtung aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Die beanspruchte Bearbeitungseinrichtung mit der Verstelleinrichtung hat verschiedene Vorteile. Sie kann für eine definierte Vorpositionierung oder Zustellung eines beweglichen und z. B. als Schlitten ausgebildeten Trägers und einer Zustelleinrichtung gegenüber einer Werkstückzuführung sorgen. Dies ist für optimierte und konstante Prozessbedingungen sowie für eine hohe Fügequalität günstig. Die Zustelleinrichtung und die Werkzeuge, insbesondere Elektroden, können sich beim Zustellen und Andrücken am Werkstück einschwimmen und dadurch dessen Toleranzen hinsichtlich Lage und Form etc. kompensieren.
  • Eine Vorpositionierung und temporäre Lageverriegelung durch die Verstelleinrichtung ist auch für den Einsatz der Bearbeitungseinrichtung, z. B. einer elektrischen oder nichtelektrischen Fügeeinrichtung, in automatisierten Fertigungsanlagen günstig. Die Werkstücke können quer zur Prozessachse und durch den Freiraum zwischen den z. B. zangenartig schließenden Werkzeugen, insbesondere Elektroden, transportiert werden. Zudem können dank der definierten Positioniermöglichkeit diese Zangenöffnung und der Zustellweg der Werkzeuge, insbesondere Elektroden, beim Schließen und Andrücken an das Werkstück verkleinert werden. Dies erlaubt eine optimierte Auslegung der Zustelleinrichtung.
  • Zur Optimierung ist außerdem eine mehrteilige und teleskopierbare Ausbildung der Verstelleinrichtung und ihrer zwei oder mehr Stellteile vorteilhaft. Dies erlaubt eine Grob- und Feinverstellung und ist auch günstig für die vorgenannte Vorpositionierung mit Löse- und Einschwimmmöglichkeit sowie für eine exakte Voreinstellung und Anpassung der Verstelleinrichtung. Mit der Verstelleinrichtung können auch größere Zustellwege der Werkzeuge, insbesondere Elektroden, zwischen einer Rückzug- oder Ruhestellung und einer Arbeitsposition realisiert werden.
  • Ferner ergeben sich Vorteile im Zusammenwirken mit den anderen Komponenten der beanspruchten Bearbeitungseinrichtung. Die modulare Ausbildung der Bearbeitungseinrichtung hat den Vorteil, dass die Module oder Komponenten bedarfsweise ausgetauscht und an variierende Einsatzzwecke angepasst werden können. Die Verstelleinrichtung kann ein solches Modul sein, das bedarfsweise einsetzbar ist. Die Modularität ermöglicht ein Baukastensystem und bietet dadurch einen sehr weiten und wirtschaftlichen Einsatzbereich sowie einfache, schnelle und kostengünstige Nachrüst- und Umrüstmöglichkeiten.
  • Insbesondere die Zustelleinrichtung mit ihren Komponenten können modular aufgebaut sein, wobei verschiedene Antriebsmodule für unterschiedliche Prozessbedingungen und Kraftbereiche zur Verfügung stehen. Der Kunde kann die Bearbeitungseinrichtung dank ihrer Modularität bedarfsweise umbauen und ergänzen und somit an veränderte Einsatzbedingungen, z. B. unterschiedliche Werkstücke, bedarfsweise selbst anpassen.
  • Die Zustelleinrichtung weist eine Führungseinrichtung auf, die zwischen den Antrieb bzw. das Antriebsmodul und einen Werkzeughalter, insbesondere Elektrodenhalter, geschaltet ist. Die Führungseinrichtung kann bei den verschiedenen modularen Ausgestaltungen der Bearbeitungseinrichtung und insbesondere bei einem Austausch der Antriebsmodule beibehalten werden. Sie kann hierzu für die unterschiedlichen Kraftbereiche und ggf. auch Wegbereiche einheitlich ausgebildet sein. Eine definierte Schnittstelle ermöglicht den Austausch und Wechsel von Antriebsmodulen, die an der Führungseinrichtung angebaut und montiert werden können, wobei diese ihrerseits an einem stationären oder beweglichen Träger montierbar ist.
  • Die Schnittstelle kann einheitliche Anschlüsse für die Gestelle oder Grundkörper von Führungseinrichtungen und Antriebsmodulen aufweisen. Ferner kann die Führungseinrichtung ein beweglich geführtes und gelagertes Treibelement, insbesondere eine Treibstange, für die Kraft- und Wegübertragung aufweisen, welches einen einheitlichen Anschluss zur direkten oder mittelbaren Verbindung mit einem Abtriebselement des Antriebsmoduls aufweist. Bei einer mittelbaren Verbindung kann eine Kupplung zwischengeschaltet sein.
  • Zur effektiven und präzisen Kraft- und Wegübertragung ist eine Ausbildung des Treibelements als axial bewegliche Treibstange von Vorteil, die zur Abdeckung des gesamten Kraft- und Wegbereichs entsprechend ausgebildet sein kann. Eine Verdrehsicherung ermöglicht eine definierte reine Axialbewegung und erlaubt eine exakte und verdrehungsfreie Zustellung des Werkstücks, insbesondere einer Elektrode. Insbesondere können Querkräfte oder Momente von der Zustelleinrichtung aufgenommen und abgestützt werden, die an der Prozessstelle auf das Werkzeug, insbesondere die Elektrode, eingeleitet werden. Die Abstützung kann an der Führungseinrichtung erfolgen, wobei das Antriebsmodul hiervon entlastet ist und entsprechend einfacher ausgestaltet sein kann.
  • Die Antriebe oder Antriebsmodule können in beliebig geeigneter Weise ausgeführt sein, z. B. als pneumatischer oder hydraulischer Zylinder oder als Servoantrieb. Ein Zylinder kann z. B. eine definierte Kraft aufbringen. Mit einem Servoantrieb ist neben der Kraft auch der Weg steuerbar oder ggf. regelbar. Ein Servoantrieb kann z. B. als elektrischer Spindeltrieb, Zahnstangentrieb oder dgl. ausgeführt sein und entsprechende Messsysteme für Weg und Kraft bzw. Moment beinhalten.
  • Weitere Module der Bearbeitungseinrichtung können insbesondere ein gemeinsamer Träger für die Zustelleinrichtung nebst Gegen-Werkzeughalter, eine Verstellvorrichtung für einen beweglichen Träger und die ein oder mehreren Werkzeughalter, insbesondere Elektrodenhalter, sein. Die Werkzeuge, insbesondere Elektroden, sind ebenfalls austauschbar.
  • Günstig ist auch eine Sensorikanordnung an der Führungseinrichtung, die für alle modularen Konfigurationen oder Baukastenzusammenstellungen einheitlich sein kann.
  • Ferner kann die Bearbeitungseinrichtung mit ihren Komponenten, insbesondere auch die Verstelleinrichtung, eine einheitliche Bedien- und Service-Seite haben, die einen optimalen Zugang gewährleistet, insbesondere zu Einstellungs- und Wartungszwecken. Bei der Verstelleinrichtung können der oder die Stellantrieb(e) nebst Mitnehmer, Anschlag sowie ggf. Stossdämpfer und deren Verstellmöglichkeiten bequem erreicht werden. Ferner wird der Zugang zu der keramischen Isolierscheibe und deren Befestigung verbessert. Die Bedienung und Wartung wird vereinfacht und kann innerhalb des Baukastensystems stets gleich bleiben, was den Dokumentations- und Schulungsaufwand deutlich mindert.
  • Bei der Führungseinrichtung liegt die Verdrehsicherung an dieser besagten Seite, wobei von hier auch ein Zugang zu dem Treibelement und dessen Lagerung gegeben ist. An der Führungseinrichtung können diese Teile zur besagten Seite hin offen liegen, wobei eine ggf. gemeinsame Abdeckung für die Zustelleinrichtung den Zugang betriebssicher verschließen kann. Auch bei den Antrieben bzw. Antriebsmodulen können die Bedien- und Einstellelemente an der besagten Bedien- und Service-Seite liegen.
  • Bei der elektrischen Bearbeitungseinrichtung ist es möglich, die stromführenden Werkzeuge, insbesondere Elektroden, gegenüber dem zugehörigen Werkzeughalter bzw. Elektrodenhalter elektrisch und thermisch zu isolieren. Ein hier eingebautes Isolierelement kann eine druckfeste und scherfeste formstabile Isolierscheibe aus einem Keramikwerkstoff, insbesondere einer Oxidkeramik, sein. Sie kann durch ihre maximale Steifigkeit und Scherfestigkeit Kräfte und ggf. Momente übertragen und gleichzeitig thermisch und elektrisch isolieren, wobei die Kraftübertragung ohne prozessrelevante Verformung erfolgt. Insbesondere können Zustell- und Andruckkräfte über die Isolierscheibe ohne unerwünschte Nachgiebigkeiten übertragen werden.
  • Besonders günstig ist eine kraft-, bewegungs- und/oder momentenübertragungsfähige Kontur der Isolierscheibe mit korrespondierenden, insbesondere komplementären Gegen-Konturen an Werkzeug, Werkzeughalter. Hierüber kann einerseits eine exakte Positionierung des Werkzeugs, insbesondere einer Elektrode, gegenüber dem jeweiligen Werkzeug- oder Elektrodenhalter erfolgen. Andererseits können auch ggf. Momente und Bewegungen übertragen werden, falls z. B. das Werkzeug, insbesondere eine Elektrode, um seine Hauptachse gedreht wird, was z. B. relativ zum Werkstück erfolgen kann. Etwaige eingeleitete Drehbewegungen und Momente, aber auch evtl. Querkräfte werden von der Isolierscheibe über die Kontur sicher übertragen und abgestützt. Andererseits können vom Werkzeug eingeleitete Querkräfte und Momente aufgenommen und ggf. über die Führungseinrichtung abgestützt werden. Die einander ergänzende Konturen sind auch zu Identifizierungs-, Zuordnungs- und Sicherheitszwecken vorteilhaft. Fehlerhafte Kombinationen können ausgeschlossen werden. Die Konturenausbildung kann eine definierte und isolierende Schnittstelle zwischen Werkzeug und Werkzeughalter schaffen.
  • Die von der Zustelleinrichtung eingeleiteten Kräfte und Bewegungen können kontrolliert und verlustfrei an das Werkzeug, insbesondere eine Elektrode, übertragen werden. Hierbei lässt sich mit hoher Prozesssicherheit die auf ein Werkstück einwirkende Kraft einstellen und steuern sowie ggf. regeln.
  • Das Isolierelement kann Werkzeug und Werkzeughalter in Montagestellung voneinander distanzieren und einen Spalt schaffen. Hier kann vorteilhafterweise eine ringartige Dichtung angeordnet sein, um die elektrische Isolierung weiter abzusichern und gegen Umwelteinflüsse unempfindlich zu machen und Nebenschlüsse zu verhindern. Sie kann außerdem komprimierbar sein und evtl. Fertigungs- und Spalttoleranzen aufnehmen.
  • Die Bearbeitungseinrichtung kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Sie kann insbesondere eine Fügeeinrichtung sein. Besondere Vorteile bestehen bei einer elektrischen Widerstands-Pressschweißeinrichtung, einer elektrischen Löteinrichtung oder einer Ultraschall-Schweißvorrichtung, die mit Elektroden arbeiten, die gegen ein Werkstück angepresst werden können und die durch die keramische Isolierscheibe gegen ihren jeweiligen Elektrodenhalter elektrisch isoliert und mit dem Gegenhalter druckfest verbunden sind. Eine solche Isolierung kann an einer oder mehreren bzw. allen Elektroden vorhanden sein.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: eine modulare elektrische Bearbeitungseinrichtung mit einer Zustelleinrichtung für ein Werkzeug und einem beweglichen Träger mit einer Verstelleinrichtung in perspektivischer Ansicht,
  • 2: ein Gestell mit dem Träger in perspektivischer Ansicht,
  • 3: eine Führungseinrichtung der Zustelleinrichtung in perspektivischer Darstellung,
  • 4 und 5: zwei Antriebsmodule der Zustelleinrichtung in unterschiedlicher Ausführung,
  • 6: eine perspektivische Prinzipdarstellung einer keramischen Isolierscheibe in ihrer Zuordnung zu Werkzeughaltern,
  • 7: eine perspektivische Darstellung des Trägers und der Verstelleinrichtung,
  • 8: eine Stirnansicht der Verstelleinrichtung und
  • 9: einen Schnitt durch die Verstelleinrichtung gemäß Schnittlinie IX-IX von 8.
  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungseinrichtung (1), insbesondere eine Fügeeinrichtung, mit einer Zustelleinrichtung (9) für ein Werkzeug (2, 3). Die Zustelleinrichtung (9) ist an einem beweglichen Träger (8) angeordnet ist, wobei die Bearbeitungseinrichtung (1) eine Verstellvorrichtung (12) für den Träger (8) aufweist.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht beispielhaft eine solche Bearbeitungseinrichtung (1), die als modulare elektrische Widerstands-Pressschweißeinrichtung ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft bevorzugt elektrische Bearbeitungseinrichtungen (1) jeglicher Art, die ein Werkzeug (2, 3) aufweisen, welches mit elektrischem Strom und von der Zustelleinrichtung (9) mit einer Anpresskraft beaufschlagt wird sowie mit einem Werkzeughalter (5, 6) verbunden ist. Zwischen dem Werkzeughalter (5, 6) und dem Werkzeug (2, 3) kann ein elektrisches Isolierelement (13) angeordnet sein. Die Bearbeitungseinrichtung (1) kann ein oder mehrere der besagten Werkzeuge (2, 3) aufweisen. Diese können in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Werkzeuge (2, 3) als Elektroden ausgebildet und z. B. paarweise vorhanden. Die Zahl der Werkzeuge (2, 3) und Werkzeughalter (5, 6) kann alternativ auch größer als zwei sein. In weiterer Abwandlung kann eine Bearbeitungseinrichtung nur ein bestromtes Werkzeug (2) und einen Werkzeughalter (5) aufweisen. Die in 1 gezeigte elektrische Bearbeitungseinrichtung (1) lässt sich auch zum Löten und zu anderen elektrothermischen Fügeverfahren mit Druck- und ggf. Strombeaufschlagung eines Werkstücks einsetzen.
  • Die in 1 gezeigte elektrische Bearbeitungseinrichtung (1) weist die besagten zwei Elektroden (2, 3) und die zugehörigen Elektrodenhalter (5, 6) auf, wobei die Elektroden (2, 3) jeweils einen Stromanschluss (4) tragen, der vom Elektrodenhalter (5, 6) elektrisch isoliert und getrennt angeordnet ist. Die Elektroden (2, 3) können hierüber direkt per Leitung an eine externe Stromquelle angeschlossen werden. Die Elektroden bestehen z. B. aus einem elektrisch leitenden Metall und haben eine an den jeweiligen Prozess und an das Werkstück angepasste Formgebung. Sie können mehrteilig ausgebildet sein und ein mit dem Elektrodenhalter (5, 6) verbindbares und z. B. gebogenes Basisteil aufweisen, an dem bedarfsweise wechselbare Backen für den Werkstückkontakt montiert sind.
  • Die in 1 gezeigte elektrische Bearbeitungseinrichtung (1) weist die besagte Zustelleinrichtung (9) auf, welche die Elektroden (2, 3) relativ zueinander verstellt und die Anpresskraft ausübt. Die Zustelleinrichtung (9) besteht aus einem Antrieb (10) und einer Führungseinrichtung (11) zur Antriebsübertragung auf die Elektrode (2). In der gezeigten Ausführungsform hat die Zustelleinrichtung (9) nur einen Antrieb (10), wobei die Führungseinrichtung (11) antriebseitig mit einem Werkzeughalter (5) verbunden ist und diesen samt der angebauten Elektrode (2) an ein Werkstück (nicht dargestellt) zustellt und anpresst. Die Gegenelektrode (3) ist in der gezeigten Ausführungsform mit ihrem Elektrodenhalter (6) relativ stationär gegenüber der zugestellten Elektrode (2) angeordnet. Die Zustelleinrichtung (9) und der hierzu relativ stationäre Werkzeughalter (6) befinden sich an einem gemeinsamen Träger (8). Dieser kann als starrer und stationärer Halter ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführungsform ist der gemeinsame Träger (8) als Schlitten ausgebildet, der an einem Gestell (7) beweglich gelagert ist.
  • Die Bearbeitungseinrichtung (1) ist modular ausgebildet. Insbesondere können der Antrieb (10) und die Führungseinrichtung (11) der Zustelleinrichtung (9) als Module ausgeführt sein, die ggf. gewechselt werden können. Auch der Träger (8) stellt ein Modul dar. Er kann wahlweise stationär oder in schlittenartiger Ausbildung am Gestell (7) beweglich angeordnet sein. An das Träger/Gestell-Modul kann bedarfsweise die Verstellvorrichtung (12) angebaut werden, die ebenfalls ein Modul darstellt. Durch den modularen Aufbau stellt die Bearbeitungseinrichtung (1) ein Baukastensystem dar, welches unterschiedliche Konfigurationen und auch einen Austausch der Module oder Komponenten ermöglicht.
  • In 2 ist der gemeinsame Träger (8) in Anbaustellung am Gestell (7) dargestellt, wobei auch der Anschluss am Gestell (7) für die Verstellvorrichtung (12) (hier nicht dargestellt) zu sehen ist. Der Träger (8) hat z. B. eine L-Form und bietet an der dem Gestell (7) und seiner Führung gegenüberliegenden Seite vorbereite Anschluss- und Anbaumöglichkeiten für die Zustelleinrichtung (9).
  • 3 bis 5 zeigen den Antrieb (10) und die Führungseinrichtung (11) der Zustelleinrichtung (9). In 1 sind diese Teile hinter einer ggf. gemeinsamen Abdeckung (26) verborgen. Diese ist an der dem gemeinsamen Träger (8) und dem Gestell (7) gegenüberliegenden Seite angeordnet. Dies kann auch eine gemeinsame Bedien- und Serviceseite (27) sein, von der zu Wartungs- und Montagezwecken die Komponenten der Bearbeitungseinrichtung (1) zugänglich sind.
  • 3 zeigt die Führungseinrichtung (11), die mit ihrem Gestell oder Grundkörper (28) am Träger (8) direkt oder mit einem Anbauflansch (39), befestigt wird. Die Führungseinrichtung (11) beinhaltet ein längsbewegliches Treibelement (29), z. B. eine Treibstange, mit einer entsprechenden Lagerung und auch einer an der Bedien- und Serviceseite (27) gelegenen Verdrehsicherung (31). Das Treibelement (29) ist am oberen Ende mit dem Antrieb (10) und dessen Abtriebselement verbindbar und kann am unteren Ende mit dem durch einen Pfeil angedeuteten Elementhalter (21) gekoppelt werden. Definierte Schnittstellen (32, 33) sind für den wechselbaren Anbau der Antriebe (10) und des Werkzeughalters (5) an der Führungseinrichtung (11) vorgesehen.
  • 4 und 5 zeigen zwei Varianten des modularen Antriebs (10). In 4 ist eine Ausführungsvariante als fluidischer, insbesondere pneumatischer oder hydraulischer Antrieb (40) mit einem Zylinder dargestellt. Im Rahmen eines Modul- und Baukastensystems kann z. B. dieser Fluidantrieb (40) unterschiedlich ausgebildet sein und insbesondere unterschiedliche Kräfte entfalten. Das Abtriebselement (37) wird hier von einer Kolbenstange (41) gebildet.
  • 5 zeigt eine Antriebsvariante mit einem Servoantrieb (42), der z. B. einen steuer- und regelbaren Motor (43), insbesondere einen Elektromotor und ggf. ein Getriebe sowie einen Abtrieb, z. B. einen Spindeltrieb aufweist. Dieser kann z. B. eine in Zustellrichtung bzw. in Richtung der Prozessachse (48) verfahrbare Spindelmutter (44) aufweisen, die das Abtriebselement (37) bildet und die von einer motorseitig drehend angetriebenen Gewindespindel (45) ausgeschoben und eingezogen wird. Das Abtriebselement (37) des modularen Antriebs (10) wird in geeigneter Weise direkt oder mittelbar über eine Kupplung (36) mit dem Treibelement (29) der Führungseinrichtung (11) verbunden.
  • An der Verdrehsicherung (31) kann gemäß 3 auch eine Sensorik (49) angeordnet sein, welche z. B. über die besagten Rollen die Treibstangenbewegungen aufnimmt. Die Sensorik kann z. B. als Weggeber, insbesondere als Potentiometer oder dgl., ausgebildet sein. Sie kann mit einer Steuerung (nicht dargestellt) der Bearbeitungseinrichtung (1) über die in 3 und 7 gezeigte Leitung verbunden sein. Die Sensorik (49) kann alternativ entfallen oder an anderer Stelle der Zustelleinrichtung (9) angeordnet sein. Sie kann z. B. einem Antrieb (10), insbesondere einem Servoantrieb (42) zugeordnet sein. Eine Sensorik kann alternativ oder zusätzlich eine oder mehrere andere Prozessgrößen erfassen, z. B. eine Zustell- und Andrückkraft, eine Temperatur, insbesondere Schweiß- oder Löttemperatur, die Zeit oder dgl. Der Fügeprozess, insbesondere der elektrische Widerstandsschweiß- oder Lötprozess, kann z. B. über die wesentlichen Prozessgrößen Zeit, Weg und Kraft und deren Erfassung gesteuert oder geregelt werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform hat der gemeinsame Träger (8) eine Bewegungsachse, die parallel zur Antriebs- und Zustellachse (48) ausgerichtet ist und kann entlang dieser Bewegungsachse verfahren. Alternativ kann er auch mehr als eine Bewegungsachse aufweisen. Ferner ist in der Ausführungsform von 1 zwischen dem Träger (8) und dem Gestell (7) eine Verstellvorrichtung (12) angeordnet. Diese kann eine oder mehrere Verstellfunktionen haben. Sie kann z. B. den Träger (8) mittels eines Zylinders in einer Anschlagstellung vorpositionieren, z. B. am Führungsende des Gestells (7). Dies kann eine definierte Einfahrstellung für die Zuführung eines Werkstücks sein, wobei die Verstellvorrichtung (12) den Träger (8) dann wieder freigibt, sodass er sich bei Betätigung der Zustellvorrichtung (9) am Werkstück einschwimmen kann. Eine solche Ausgestaltung ist für automatische Fertigungsstraßen von Vorteil.
  • Die Verstellvorrichtung (12) kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein und kann ein, zwei oder mehr Stellteile (52, 53) mit Gehäusen (54, 55) und Stellantrieben (56, 57) aufweisen. Sie kann insbesondere für einen zusätzlichen Verstellweg des Trägers (8) gegenüber dem Gestell (7) sorgen. Der Stellantrieb (56) kann über ein motorisches Antriebsmittel, einen Zylinder oder dgl. oder durch ein manuelles Stellmittel, z. B. eine Schraube, erfolgen.
  • Nachfolgend werden die Details der gezeigten Verstelleinrichtung (12) näher erläutert.
  • 7 zeigt in perspektivischer Ansicht die Verstelleinrichtung (12) zwischen Gestell (7) und Träger (8) ohne die Zustelleinrichtung (9). In 8 ist die zugehörige Stirnansicht gemäß Pfeil VIII von 7 dargestellt, wobei 9 den Schnitt IX-IX von 8 verdeutlicht.
  • Die Verstellvorrichtung (12) ist am Gestell (7) abgestützt und wirkt auf einen seitlich abstehenden Mitnehmer (60) am Träger (8) ein. Hierüber kann die Verstellvorrichtung (12) den Träger (8) in der erwähnten Weise positionieren und ggf. zumindest teilweise in dieser Position festhalten. Die Verstellvorrichtung (12) ist dabei in Abhängigkeit von der Funktion der Zustelleinrichtung (9) steuerbar. Sie kann insbesondere bei Aktivierung der Zustellvorrichtung (9) gelöst werden. Hierzu können die Verstellvorrichtung (12) und die Zustelleinrichtung (9) steuertechnisch gekoppelt bzw. mit einer gemeinsamen Steuerung (nicht dargestellt) mit der Bearbeitungseinrichtung (1) verbunden sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Verstellvorrichtung (12) mehrteilig ausgebildet und weist zwei Stellteile (52, 53) mit Gehäusen (54, 55) und Stellantrieben (56, 57) auf. In Variation hierzu kann die Verstellvorrichtung (12) nur das eine Stellteil (53) für das Zusammenwirken mit dem Mitnehmer (60) aufweisen, das dazu direkt am Gestell (7) abgestützt sein kann. In einer anderen Abwandlung kann die Zahl der Stellteile (52, 53) und deren Komponenten größer sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Verstellvorrichtung (12) teleskopierbar ausgebildet, wobei das eine Stellteil (52) am Gestell (7) mit den in 8 und 9 dargestellten Schrauben oder anderen Befestigungselementen fixiert wird und sich hier abstützt. Das andere Stellteil (53) ist mittels einer Führung (58) am einen Stellteil (52) verstellbar gelagert. Die Stellachsen beider Stellteile (52, 53) sind parallel zueinander und zur Prozessachse (48) ausgerichtet.
  • In der gezeigten Ausführungsform dient das Stellteil (53) zur Feinverstellung bzw. zur erwähnten Positionierung des Trägers (8) für die Zuführung eines Werkstücks zwischen die geöffneten Werkzeuge (2, 3) bzw. Elektroden. Das Stellteil (52) kann zur Grobverstellung oder zur vergrößerten Zustellung dienen. Der vergrößerte Zustellweg kann zur Anpassung unterschiedlicher Zustelleinrichtungen (9) oder an unterschiedliche Werkzeug- oder Elektrodenkonfigurationen dienen. Das Stellteil (52) kann alternativ entfallen.
  • Das Stellteil (53) für die Feinverstellung oder Positionierung weist einen steuerbaren Stellantrieb (57) auf, der z. B. als pneumatischer Zylinder mit einer Steuereinheit (67), insbesondere einer Ventileinheit, ausgebildet ist. Der Stellantrieb (57) wirkt mit einem Abtriebselement auf den Mitnehmer (60) ein, der mit Schrauben oder dgl. am Träger (8) befestigt ist. Der Stellantrieb (57) kann eine reine Vorschubfunktion haben und bei Ansteuerung den Mitnehmer (60) gegen einen festen oder verstellbaren Anschlag (52) schieben, der am gegenüberliegenden Ende des Gehäuses (55) angeordnet ist. Dem Anschlag (62) kann ein Stoßdämpfer (63) vorgeschaltet sein. Der verstellbare Anschlag (62) kann eine definierte Trägerposition für die Werkzeugzuführung bestimmen. Der Stellantrieb (57) kann bedarfsweise kraftlos geschaltet werden und eine Rückfahrbewegung des Mitnehmers (60) sowie des Trägers (8) erlauben. Dies geschieht z. B. bei Aktivierung der Zustelleinrichtung (9) und ermöglicht das Einschwimmen der Zustelleinrichtung (9) und der Werkzeuge (2, 3) bzw. Elektroden am Werkstück.
  • Der Stellantrieb (57) kann eine vorbestimmte Kraft zur Mitnahme von Träger (8) und Mitnehmer (60) sowie zur Überwindung des Stoßdämpfers (63) aufbringen. Alternativ kann der Stellantrieb (57) auch einen vorbestimmten Weg mit gegebener Kraft ausführen und hierüber den Mitnehmer (60) nebst Träger (8) positionieren. Er kann hierzu in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein.
  • Das Gehäuse (55) des Stellteils (53) weist eine zum Träger (8) gerichtete Öffnung (64) auf, durch die der Mitnehmer (60) in den Gehäuseinnenraum ragen kann. Wie 9 verdeutlicht, kann der Mitnehmer (60) verstellbar sein, wobei er z. B. ein per Gewinde oder dgl. ortsveränderliches Einstellelement (61) aufweist, welches mit dem Abtriebsteil des Stellantriebs (57) zusammenwirkt. Das Gehäuse (55) kann eine weitere Öffnung (65) aufweisen, die zu der gemeinsamen Bedien- und Service-Seite (27) gerichtet ist und mit einem abnehmbaren Deckel (66) verschließbar ist. Über diese Öffnung (65) sind die im Gehäuseinnenraum befindlichen Komponenten des Anschlags (62), Mitnehmer (60) und Stellantrieb (57) zugänglich.
  • Das Stellteil (53) ist in der erwähnten Weise am gestellfesten Stellteil (52) längsverstellbar gelagert und weist einen abstehenden Ansatz (59) auf, der durch eine Öffnung (64) in den hohlen Innenraum des Gehäuses (54) des Stellteils (52) ragt. Der Ansatz (59) ist dort mit der Führung (58) verbunden, die z. B. aus zwei parallelen Führungsstangen besteht, welche auch die Lagerung für das Stellteil (53) bilden. Das Gehäuse (54) kann ansonsten ebenfalls eine Öffnung (65) zur Bedien- und Service-Seite (27) mit einem Deckel (66) aufweisen.
  • Das Stellteil (52) kann einen manuellen oder maschinellen Stellantrieb (56) aufweisen, der ebenfalls einstellbar oder ggf. steuerbar ist. In der gezeigten Ausführungsform ist der Stellantrieb (56) als Stellschraube ausgebildet, die am Ansatz (59) über ein Gegengewinde angreift und mit der das Stellteil (53) relativ zum Stellteil (52) positioniert werden kann. Die Position kann bedarfsweise fixiert werden, z. B. durch die in 9 gezeigte Klemmschraube. In 1 und 7 ist außerdem noch ein Maßstab mit Zeiger an Gestell (7) und Träger (8) zur Positionsbestimmung dargestellt.
  • 6 zeigt das elektrische Isolierelement (13) in perspektivischer Ansicht und im Schnitt. Das elektrische Isolierelement (13) ist als druckfeste und formstabile Isolierscheibe ausgebildet, die aus einem Keramikwerkstoff besteht. Hierbei kann es sich um eine Oxidkeramik, insbesondere Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid oder zirkonverstärktes Aluminiumoxid oder dgl. handeln.
  • Die Isolierscheibe (13) weist eine nicht rotationssymmetrische Kontur (14) auf. Diese kann Kräfte, Momente und ggf. Bewegungen übertragen. Sie kann insbesondere eine Lage und Ausrichtung definieren. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese Kontur (14) am Umfang der z. B. flachen Isolierscheibe (13) ausgebildet. Die nicht rotationssymmetrische Kontur (14) kann z. B. durch zwei oder mehr parallele seitliche Schlüsselflächen (15) am Scheibenkörper gebildet werden. An den anderen Umfangsbereichen kann der Scheibenkörper eine rotationssymmetrische Form haben. 6 zeigt diese Ausbildung. Alternativ kann die umfangseitige Kontur (14) prismatisch oder in anderer Weise mit lokalen Vorsprüngen oder dgl. ausgebildet sein. In diesen Ausführungsvarianten kann die Isolierscheibe (13) ebene Ober- und Unterseiten aufweisen. Sie kann ferner eine mittige Durchgangsöffnung (16) für das Fixierelement (17), z. B. eine Schraube, besitzen.
  • In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform kann die nicht rotationssymmetrische und z. B. kräfteübertragungsfähige Kontur (14) auf andere Weise und an anderer Stelle ausgebildet werden, z. B. durch eine Profilierung an der Oberseite und/oder der Unterseite der Isolierscheibe (13). Diese Konturengestaltung kann alternativ oder zusätzlich zu der vorbeschriebenen umfangseitigen Kontur (14) vorhanden sein und ist ebenfalls nicht rotationssymmetrisch zur zentralen Achse (48) bzw. Durchgangsöffnung (16).
  • Der jeweilige Werkzeughalter (5, 6) weist eine Aufnahme (23) für das Isolierelement (13) auf. Desgleichen weist auch das jeweilige Werkzeug (2, 3) eine solche Aufnahme (23) auf. Die Aufnahmen (23) sind z. B. als wannenartig vertiefte und formschlüssige Fassung für das scheibenförmige Isolierelement (13) ausgebildet und nehmen dieses in Montagestellung zwischen sich auf. Die Zuordnung kann alternativ umgekehrt sein, wobei die Isolierscheibe (13) ein- oder beidseits Vertiefungen aufweist und am Werkzeug (2, 3) und/oder Werkzeughalter (5, 6) korrespondierende Vorsprünge vorhanden sind.
  • Die jeweilige Aufnahme (23) weist für den Scheibeneingriff eine Kontur (24) auf, die als Gegenkontur zu der Kontur (14) der Isolierscheibe (13) ausgebildet ist und mit dieser in einen formschlüssigen und vorzugsweise spielfreien Eingriff tritt. Dieser ermöglicht eine exakte gegenseitige Positionierung von Werkzeughalter (5, 6) und Werkzeug (2, 3) sowie bedarfsweise auch eine Übertragung von Bewegungen, Kräften und Momenten. Vorzugsweise sind die Konturen (14, 24) zueinander komplementär.
  • In 1 ist die komplette Elektrodenanordnung mit zwei Elektroden (2, 3) und zwei Elektrodenhaltern (5, 6) dargestellt, wobei nur eine Isolierscheibe (13) am beweglichen Elektrodenhalter (5) zu sehen ist. 6 verdeutlicht in einer Prinzipdarstellung die gegenseitige Zuordnung von einer Isolierscheibe (13) und einer jeweiligen Aufnahme (23) an einem Elektrodenhalter (5, 6). Die Elektroden (2, 3) sind hier der Übersicht halber nicht dargestellt, wobei aus dem gleichen Grund auch nur eine von den zwei Isolierscheiben (13) gezeigt ist.
  • In 6 ist außerdem die Zuordnung eines Fixierelements (17) zu dem relativ ortsfesten Werkzeug- oder Elektrodenhalter (6) zu erkennen, der z. B. an einem quer vorstehenden Ansatz am einen Ende des gemeinsamen Trägers (18) angeordnet ist. Dieser Ansatz bildet einen Elementhalter (22) mit der Aufnahme (23) und mit eine Gewindebohrung oder dgl. für das Fixierelemente (17). Die Aufnahmen (23) der Elementhalter (21, 22) und der Werkzeuge bzw. Elektroden (2, 3) weisen jeweils eine vorzugsweise mittige Durchlassöffnung (25) auf, die mit der Durchlassöffnung (16) der zugeordneten Isolierscheibe (13) in Montagestellung fluchtet. Die Durchgangsöffnungen (16, 25) haben gegenüber dem Fixierelement (17) Übermaß zur Vermeidung von stromleitenden Kontakten. Die berührungsfreie Zentrierung des Schraubschaftes der Schraube (17) kann durch das Isoliermittel (18) bewirkt werden, das am kopfseitigen Ende des Schraubschaftes aufgezogen ist und mit der sich die Schraube (17) jeweils am Werkzeug (2, 3), z. B. an dessen Basisteil, über eine dortige ringförmige Ansenkung abstützt und zugleich den Schraubschaft berührungsfrei in den Öffnungen (16, 25) zentriert. Die bei der Elektrodenzustellung eingeleiteten Axialkräfte werden über die drucksteife Isolierscheibe (13) übertragen und abgestützt, wobei das Fixierelement (17) nur Haltefunktion haben kann und die gegenseitige Positionierung von Werkzeug (2, 3) und Werkzeughalter (5, 6) in der vorerwähnten Weise über die Konturen (14, 24) erreicht wird.
  • In Montagestellung distanziert die Isolierscheibe (13) das Werkzeug (2, 3) und den zugehörigen Werkzeughalter (5, 6) unter Bildung eines umlaufenden Spalts. In diesem Spalt kann eine Dichtung (19) angeordnet sein, die in 1, 2, 6 und 7 dargestellt ist. Die Dichtung (19) kann den besagten Spalt ausfüllen und den Zutritt von Umwelteinflüssen, z. B. Staub, Schweißpartikeln etc. verhindern. Dies sichert die Isolierwirkung. Die Dichtung (19) kann z. B. ringartig ausgebildet und auf die Isolierscheibe (13) gemäß 6 umfangseitig aufgezogen sein. Die äußere Umfangsform der Dichtung (19) kann an die Formgebung des jeweiligen Elektrodenhalters (5, 6) bzw. dessen Elementhalters (21, 22) angepasst sein, um außenseitig bündig abzuschließen und eine offene Spaltbildung zu vermeiden. Die Dichtung (19) besteht aus einem elektrisch isolierenden und ggf. elastischen Material. Das Dichtungsmaterial kann ggf. bei der Montage im Spalt komprimiert und zu Abdichtungszwecken gequetscht werden.
  • Varianten der gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele sind in verschiedener Weise möglich. Die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele für eine oder mehrere Elektroden (2, 3) und Elektrodenhalter (5, 6) gelten entsprechend auch für andere elektrische oder nicht elektrische Bearbeitungseinrichtungen (1) und deren ein oder mehrere Werkzeuge und Werkzeughalter. Die Bearbeitungseinrichtungen (1) kann z. B. eine ggf. nichtelektrische Fügeeinrichtung sein, mit der Displays oder dgl. andere Teile in Gehäusen oder dgl. passgenau montiert und angedrückt werden, was ggf. mit definierter Steuerung oder Regelung von Kraft und/oder Weg erfolgen kann. Die Bearbeitungseinrichtungen (1) kann ferner als andere Art von Fügeeinrichtung, z. B. als Ultraschall-Schweißeinrichtung, ausgebildet sein.
  • Ferner kann eine Bearbeitungseinrichtung (1) z. B. nur ein Werkzeug bzw. eine Elektrode (2) aufweisen, wobei der andere Pol der Stromversorgung am Werkstück angeschlossen ist. Ferner können einander am Werkstück gegenüberliegende Werkzeuge oder Elektroden (2, 3) jeweils eine Zustellvorrichtung (9) aufweisen. Die Zahl und Formgebung der Werkzeuge oder Elektroden (2, 3) kann von den gezeigten Ausführungsbeispielen abweichen, wobei die Zahl insbesondere größer als zwei sein kann.
  • Abwandlungen sind ferner hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung der Zustelleinrichtung (9) und ihrer Komponenten möglich. Der Antrieb (10) kann z. B. als hydraulischer Zylinder, als Kurbeltrieb oder dgl. ausgebildet sein. Insbesondere kann ein Servoantrieb (42) einen anderen Abtrieb, z. B. einen Zahnstangentrieb mit einer Zahnstange als Abtriebsstange (45) aufweisen. Ein abgewandelter Spindeltrieb kann eine umgekehrte Kinematik mit drehend angetriebener Spindelmutter und ausgeschobener Gewindespindel haben. Ferner sind beliebige andere Antriebsgestaltungen möglich.
  • Bei der Führungseinrichtung (11) kann das Treibelement (29) in anderer Weise ausgebildet, gelagert und geführt sein, z. B. als Lenkergetriebe, insbesondere Scherengetriebe, mit entsprechend anderer Anordnung und Ausbildung eines Antriebs. Ferner kann die Verdrehsicherung (31) entfallen oder in anderer Weise ausgeführt sein, z. B. durch eine nicht rotationssymmetrische Querschnittsform einer Treibstange.
  • In der gezeigten Ausführungsform führt die Zustelleinrichtung (9) nur axiale Zustellbewegungen und Rückzugsbewegungen entlang der zentralen Prozessachse (48) aus. Sie kann alternativ eine oder mehrere weitere und ggf. überlagerte Bewegungen, z. B. eine oszillierende oder rotierende Umlaufbewegung, um die Achse (48) ausführen. Hierfür kann ein entsprechend anderer Antrieb oder ggf. auch ein weiterer Antrieb vorhanden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bearbeitungseinrichtung, Schweißeinrichtung
    2
    Werkzeug, Elektrode
    3
    Werkzeug, Elektrode
    4
    Stromanschluss
    5
    Werkzeughalter, Elektrodenhalter, zustellbar
    6
    Werkzeughalter, Elektrodenhalter, Gegenhalter
    7
    Gestell
    8
    Träger, Schlitten, Modul
    9
    Zustelleinrichtung
    10
    Antrieb, Modul
    11
    Führungseinrichtung, Modul
    12
    Verstellvorrichtung, Modul
    13
    Isolierelement, Isolierscheibe, Keramikscheibe
    14
    Kontur
    15
    Schlüsselfläche
    16
    Durchgangsöffnung
    17
    Fixierelement, Schraube
    18
    Isolierteil, Isolierhülse
    19
    Dichtung
    20
    Öffnung
    21
    Elementhalter, Interfacehalter
    22
    Elementhalter, Basishalter
    23
    Aufnahme, Fassung
    24
    Kontur
    25
    Durchgangsöffnung
    26
    Abdeckung
    27
    Bedien- und Service-Seite
    28
    Gestell, Grundkörper
    29
    Treibelement, Treibstange
    30
    Lagerung
    31
    Verdrehsicherung
    32
    Schnittstelle zu Antrieb
    33
    Schnittstelle zu Werkzeughalter
    34
    Anschluss Gehäuse, Anbaustelle
    35
    Anschluss Treibelement, Innengewinde
    36
    Kupplung
    37
    Abtriebselement
    38
    Anschluss Treibelement
    39
    Anbauflansch
    40
    Zylinder
    41
    Kolbenstange
    42
    Servoantrieb, Spindeltrieb
    43
    Motor
    44
    Spindelmutter
    45
    Abtriebsstange, Gewindespindel
    46
    Anschluss, Anbaustelle
    47
    Gestell, Grundkörper
    48
    Achse, Prozessachse
    49
    Sensorik
    50
    Halterung
    51
    Anschluss, Steckfassung
    52
    Stellteil, Grobverstellung
    53
    Stellteil, Feinverstellung
    54
    Gehäuse
    55
    Gehäuse
    56
    Stellantrieb, Stellschraube
    57
    Stellantrieb, Zylinder
    58
    Führung
    59
    Ansatz
    60
    Mitnehmer an Träger
    61
    Einstellelement
    62
    Anschlag
    63
    Stossdämpfer
    64
    Öffnung zu Träger
    65
    Öffnung zu Bedienseite
    66
    Deckel
    67
    Steuereinheit, Ventileinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3707572 C2 [0003]
    • DE 10127112 A1 [0004]
    • DE 19942390 A1 [0005]
    • EP 0811452 A1 [0006]

Claims (39)

  1. Bearbeitungseinrichtung, insbesondere elektrische Schweiß- oder Löteinrichtung, mit von einer Anpresskraft beaufschlagten Elektroden (2, 3) und mit einer angetriebenen Zustelleinrichtung (9) für die gegenseitige Zustellung der Elektroden (2, 3), wobei die Zustelleinrichtung (9) und die Elektroden (2, 3) an einem beweglichen Träger (8) angeordnet sind und die Bearbeitungseinrichtung (1) eine steuerbare Verstellvorrichtung (12) für den Träger (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (12) eine oder mehrere Stellachsen aufweist, wobei die Stellachse(n) der Verstellvorrichtung (12) parallel zu einer linearen Prozessachse (48) der Zustellvorrichtung (9) angeordnet ist/sind.
  2. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) an einem Gestell (7) beweglich gelagert ist, wobei die Verstellvorrichtung (12) zwischen dem Träger (8) und dem Gestell (7) angeordnet ist.
  3. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (12) am Gestell (7) abgestützt ist und auf einen Mitnehmer (60) am Träger (8) einwirkt.
  4. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (12) den Träger (8) positioniert oder zustellt.
  5. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (12) in Abhängigkeit von der Funktion der Zustelleinrichtung (9) steuerbar, insbesondere lösbar ist.
  6. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (60) verstellbar ist.
  7. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (12) mindestens ein Stellteil (52, 53) und mindestens einen Stellantrieb (56, 57) aufweist.
  8. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellantrieb (56, 57) steuerbar ist.
  9. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellantrieb (57), insbesondere der auf den Mitnehmer (60) einwirkende Stellantrieb, als pneumatischer Zylinder ausgebildet ist.
  10. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellantrieb (57), insbesondere der auf den Mitnehmer (60) einwirkende Stellantrieb, mit einem Stossdämpfer (63) zusammenwirkt.
  11. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellantrieb (56) als manueller Antrieb, insbesondere als Stellschraube, oder als Servoantrieb ausgebildet ist.
  12. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (12) teleskopierbar ausgebildet ist und mindestens zwei miteinander beweglich verbundene Stellteile (52, 53) mit Stellantrieben (56, 57) und parallelen Stellachsen aufweist.
  13. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander beweglich verbundenen Stellteile (52, 53) als Grob- und Feinverstellung ausgebildet sind.
  14. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellteil (52) am Gestell (7) abgestützt und das andere Stellteil (53) mit einer Führung (58) am einen Stellteil (52) beweglich, insbesondere verfahrbar, gelagert ist.
  15. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellteil (52, 53) ein Gehäuse (54, 55) mit einer oder mehreren seitlichen Öffnungen (64, 65) aufweist.
  16. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine seitliche Öffnung (64) zum Träger (8) oder zum anderen Stellteil (53) weist.
  17. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine seitliche Öffnung (65) zu einer Bedien- oder Service-Seite (27) weist und mit einem Deckel (66) verschließbar ist.
  18. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelleinrichtung (9) einen Antrieb (10) und eine Führungseinrichtung (11) zur Antriebsübertragung auf das Werkzeug (2, 3), insbesondere die Elektrode, aufweist.
  19. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (11) ein mit dem Antrieb (10) und dem Werkzeug (2) verbindbares, bewegliches Treibelement (29) aufweist.
  20. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein beweglicher Werkzeughalter (5) an der Abtriebsseite der Führungseinrichtung (11) und ein Werkzeughalter (6) relativ dazu stationär angeordnet ist.
  21. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelleinrichtung (9) und der relativ stationäre Werkzeughalter (6) an einem gemeinsamen Träger (8) angeordnet sind.
  22. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (1) modular ausgebildet ist und austauschbare Module aufweist.
  23. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (1) als Baukastensystem ausgebildet ist und unterschiedliche Antriebe (10) aufweist.
  24. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (1) eine einheitliche Bedien- und Service-Seite (27) aufweist.
  25. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelleinrichtung (9) modular ausgebildet und einen austauschbaren Antrieb (10) aufweist, wobei die Zustelleinrichtung (9) eine Schnittstelle (32) zum wechselbaren Anschluss eines Antriebs (10) an der Führungseinrichtung (11) aufweist.
  26. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibelement (29), insbesondere eine axial beweglich gelagerte (30) Treibstange, eine Verdrehsicherung (31) aufweist.
  27. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) steuerbar oder regelbar ist.
  28. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) als fluidischer Zylinder (40) oder als elektrischer Servoantrieb (42) ausgebildet ist.
  29. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (11) eine Schnittstelle (33) zur wechselbaren Verbindung des Treibelements (29) mit einem Werkzeughalter (5) aufweist.
  30. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (11) am Träger (8) und der Antrieb (10) an der Führungseinrichtung (11) montiert ist.
  31. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Werkzeughalter (5, 6), insbesondere einem Elektrodenhalter und einem Werkzeug (2, 3), insbesondere einer Elektrode, ein elektrisches Isolierelement (13) angeordnet ist.
  32. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Isolierelement (13) als druckfeste und formstabile Isolierscheibe aus einem Keramikwerkstoff, insbesondere einer Oxidkeramik, ausgebildet ist.
  33. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (13) form- und drehschlüssig zwischen dem Werkzeughalter (5, 6) und dem Werkzeug (2, 3) montiert ist und diese Teile (2, 3, 5, 6) unter Spaltbildung distanziert.
  34. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierscheibe (13) der Werkzeughalter (5, 6) und das Werkzeug (2, 3) an der Verbindungsstelle ineinander greifende, kräfteübertragungsfähige Konturen (14, 24), insbesondere nicht rotationssymmetrische Konturen (14, 24), aufweisen.
  35. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierscheibe (13) eine bevorzugt zentrale Durchgangsöffnung (16), insbesondere für ein Fixierelement (17), aufweist.
  36. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierscheibe (13) umfangseitig von einer Dichtung (19) umgeben ist, wobei die Dichtung (19) im Spalt angeordnet ist.
  37. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierelement (17), insbesondere eine Schraube, den Werkzeughalter (5, 6) und das Werkzeug (2, 3) elektrisch isolierend verbindet.
  38. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (1) als elektrische Widerstands-Pressschweißeinrichtung oder als elektrische Löteinrichtung ausgebildet ist und mehrere relativ bewegliche Elektroden (2, 3) mit Elektrodenhaltern (5, 6) und dazwischen angeordneten Isolierelementen (13) aufweist.
  39. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (2, 3) einen vom Elektrodenhalter (5, 6) isolierten und getrennt angeordneten Stromanschluss (4) aufweist.
DE202011051909U 2011-11-09 2011-11-09 Bearbeitungseinrichtung Expired - Lifetime DE202011051909U1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051909U DE202011051909U1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Bearbeitungseinrichtung
HUE17206577A HUE054010T2 (hu) 2011-11-09 2012-11-08 Villamos megmunkáló berendezés közös tartóval egy elõtoló szerkezethez és egy szerszámtartóhoz
CN201280055289.6A CN103930232B (zh) 2011-11-09 2012-11-08 用于电加工装置的、陶瓷材料做的电绝缘元件,相应的加工装置
PCT/EP2012/072164 WO2013068481A1 (de) 2011-11-09 2012-11-08 Elektrisches isolierelement aus keramikwerkstoff für eine elektrische bearbeitungseinrichtung: entsprechende bearbeitungseinrichtung
HUE12794659A HUE032283T2 (en) 2011-11-09 2012-11-08 Welding or soldering device with ceramic electrical insulating element
CN201810059185.1A CN108098211B (zh) 2011-11-09 2012-11-08 电加工装置
CN201810058558.3A CN108274106B (zh) 2011-11-09 2012-11-08 电加工装置
HUE16188972A HUE038485T2 (hu) 2011-11-09 2012-11-08 Elektromos megmunkáló berendezés
PL16188972T PL3138653T3 (pl) 2011-11-09 2012-11-08 Modułowy elektryczny przyrząd do obróbki, zwłaszcza do spawania lub lutowania
EP17206577.3A EP3330032B1 (de) 2011-11-09 2012-11-08 Elektrische bearbeitungseinrichtung mit einem gemeinsamen träger für eine zustelleinrichtung und einem werkzeughalter
US14/357,086 US20140319104A1 (en) 2011-11-09 2012-11-08 Electrical insulating element made of ceramic material for an electrical processing device, corresponding processing device
ES12794659.8T ES2608327T3 (es) 2011-11-09 2012-11-08 Dispositivo de soldadura o soldador con un elemento de aislamiento eléctrico de material cerámico
PL12794659T PL2776203T3 (pl) 2011-11-09 2012-11-08 Urządzenie zgrzewające lub lutujące z elektrycznym elementem izolacyjnym z materiału ceramicznego
EP16188972.0A EP3138653B1 (de) 2011-11-09 2012-11-08 Modularische elektrische bearbeitungseinrichtung insbesondere zum schweissen oder löten
ES16188972.0T ES2658341T3 (es) 2011-11-09 2012-11-08 Dispositivo de mecanizado eléctrico modular, especialmente para la soldadura directa o indirecta
EP12794659.8A EP2776203B1 (de) 2011-11-09 2012-11-08 Schweiss- oder löteinrichtung mit einem elektrischen isolierelement aus keramikwerkstoff
PL17206577T PL3330032T3 (pl) 2011-11-09 2012-11-08 Elektryczna instalacja obróbcza ze wspólnym wspornikiem dla instalacji podawczej i uchwytem narzędziowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051909U DE202011051909U1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Bearbeitungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051909U1 true DE202011051909U1 (de) 2013-02-18

Family

ID=47909142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051909U Expired - Lifetime DE202011051909U1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Bearbeitungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051909U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707572C2 (de) 1987-03-10 1997-03-20 Lothar Leinweber Pneumatisch betätigte Schweißzange für die elektrische Widerstands-Punktschweißung
EP0811452A1 (de) 1996-06-07 1997-12-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Schweissvorrichtung
DE19942390A1 (de) 1999-09-06 2001-08-16 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelschweisszange zur Verwendung im Karosseriebau
DE10127112A1 (de) 2000-11-02 2002-08-01 Leander Reischmann Schweißkopf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707572C2 (de) 1987-03-10 1997-03-20 Lothar Leinweber Pneumatisch betätigte Schweißzange für die elektrische Widerstands-Punktschweißung
EP0811452A1 (de) 1996-06-07 1997-12-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Schweissvorrichtung
DE19942390A1 (de) 1999-09-06 2001-08-16 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelschweisszange zur Verwendung im Karosseriebau
DE10127112A1 (de) 2000-11-02 2002-08-01 Leander Reischmann Schweißkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3028804B1 (de) Übertragungsanordnung, insb. zur Energie- und/oder Signalübertragung
EP2776203B1 (de) Schweiss- oder löteinrichtung mit einem elektrischen isolierelement aus keramikwerkstoff
WO2003047815A1 (de) Elektrisch angetreibene kniehebel-spannvorrichtung
DE10328934B4 (de) Motorischer Antrieb für chirurgische Instrumente
EP2686137B1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern
EP1472040B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine schweisszange
WO2016034341A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE202004010386U1 (de) Pressschweißmaschine
EP0093358A1 (de) Verschliessbare Austragsdüse für thermoplastische Kunststoffe
DE102005019688A1 (de) Industrieschweißanlage
EP2223765B1 (de) Einschwenkvorrichtung eines Kappenfräsers zum Befräsen des Schweißbereichs von Punktschweißelektroden
DE202013007409U1 (de) Unterbauspanner
DE19942390A1 (de) Kniehebelschweisszange zur Verwendung im Karosseriebau
DE10135233A1 (de) Ringmaschine
DE202011051910U1 (de) Bearbeitungseinrichtung
DE202011051909U1 (de) Bearbeitungseinrichtung
EP1525166A1 (de) Pressstempelmechanismus einer glasformmaschine
EP2596897B1 (de) Punktschweißvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102007023807B4 (de) Umschaltmittel für Schrauber mit zwei Abtrieben
DE202011051908U1 (de) Elektrische Bearbeitungseinrichtung
WO2005051602A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE102010033997A1 (de) Metall- oder Keramikpulver-Elektropresse und Steuerverfahren dafür
DD227079A1 (de) Regelbarer greiferantrieb fuer manipulatoren mit programmsteuerung
DE20214970U1 (de) Roboterschweißzange mit Ausgleichsvorrichtung
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130411

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141128

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMADA MIYACHI EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MIYACHI EUROPE GMBH, 82178 PUCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R443 Decision by department
R169 Utility model cancelled in part
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right