DE202011051355U1 - Golfball und System mit einem Golfball - Google Patents

Golfball und System mit einem Golfball Download PDF

Info

Publication number
DE202011051355U1
DE202011051355U1 DE201120051355 DE202011051355U DE202011051355U1 DE 202011051355 U1 DE202011051355 U1 DE 202011051355U1 DE 201120051355 DE201120051355 DE 201120051355 DE 202011051355 U DE202011051355 U DE 202011051355U DE 202011051355 U1 DE202011051355 U1 DE 202011051355U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
golf ball
position data
receiving unit
unit
ball according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120051355
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ljubeti & Cacute Wolfgang
Original Assignee
Ljubeti & Cacute Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljubeti & Cacute Wolfgang filed Critical Ljubeti & Cacute Wolfgang
Priority to DE201120051355 priority Critical patent/DE202011051355U1/de
Publication of DE202011051355U1 publication Critical patent/DE202011051355U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/12Absolute positions, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/15Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with identification means that can be read by electronic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/20Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with means for remote communication, e.g. internet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Golfball mit Positionsdatenerfassungsmittel zum Erfassen von Positionsdaten sowie Kommunikationsmittel zum Übermitteln der erfassten Positionsdaten oder einem daraus abgeleiteten Datenwert an eine Empfangseinheit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Golfball sowie ein System mit einem Golfball.
  • Aus dem Stand der Technik sind Golfbälle bekannt, die eine Außenhülle umfassen, die einen Innenraum begrenzt. Auf der Außenseite der Außenhülle sind kleine Dellen (sogenannte „Dimples“) vorgesehen, die die aerodynamischen Flugeigenschaften des Balles verbessern, insbesondere den Luftwiderstand verringern.
  • Solche Golfbälle werden auf Golfplätzen verwendet, werden mit einem Schläger geschlagen und sind danach häufig nur schwer aufzufinden, insbesondere wenn der Golfball in Dickicht oder anders schwer einsehbares Gelände fällt bzw. rollt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Golfball und ein System mit einem Golfball anzugeben, mit dem der Golfball leichter wiederauffindbar ist. Bevorzugt soll der Golfball in seinem Flugverhalten gegenüber einem handelsüblichen Golfball unverändert bleiben.
  • Die vorliegende Aufgabe wird mit einem Golfball mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gegeben. Ferner fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen oder den Figuren offenbarten Merkmalen in den Rahmen der Erfindung. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale als verfahrensgemäß und verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart und beanspruchbar gelten.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, einen Golfball mit Positionsdatenerfassungsmitteln zum Erfassen von Positionsdaten vorzuschlagen, der die Positionsdaten nach dem Erfassen über Kommunikationsmittel an eine Empfangseinheit übermittelt. Diese Positionsdaten werden bevorzugt von einem Satellitensystem, wie etwa GPS (Global Positioning System), erzeugt. Als Positionsdatenerfassungsmittel eignen sich etwa ein GPS-Empfänger mit entsprechender Antenne. Als Positionsdaten eignen sich alle Informationen aus denen sich eine Position bestimmen lässt, wie beispielsweise Laufzeitunterschiede von Zeitsignalen von bekannten Punkten. Damit unabhängig von der (Rotations-)Lage des Golfballs ein guter Empfang gewährleistet werden kann, sind bevorzugt mehrere (Teil-)Antennen vorgesehen, die über den Golfball verteilt angeordnet sind. Hierdurch wird insbesondere eine ungünstige Lage verhindert, in der die Empfangs und/oder Sendeleistung der Antenne verringert wird, weil die Funkwellen durch die Elektronik des Golfballes hindurch gesendet werden müssen.
  • Aus den Positionsdaten kann, beispielsweise durch Triangulation, lokal im Golfball mittels einer Logikeinheit eine Position ermittelt bzw. bestimmt werden, oder aber diese Positionsdaten können in der Empfangseinheit und/oder einer der Empfangseinheit nachgeschalteten Einheit in eine Position umgewandelt werden. Damit die Position auch außerhalb des Golfballs genau ermittelt werden kann, kann es vorteilhaft sein, die Positionsdaten mit einem weiteren Datenwert, etwa einem Zeitstempel, zu verknüpfen und diese gemeinsam an die Empfangseinheit zu übermitteln.
  • Als Positionsdaten kommen neben GPS-Daten auch andere Daten in Betracht, aus denen sich eine Position bestimmen lässt. So ist es etwa möglich aus WLAN- und/oder Mobilfunkzellen-Signalstärken, Netzwerknamen und Zellen-IDs mittels Datenbanken eine Position zu bestimmen, da in der Datenbank die Verteilung dieser hinterlegt ist und sich somit bei gegebenen Signalstärken eine Position bestimmen lässt, wie es beispielsweise bei einer Handyortung geschieht.
  • Zur Übertragung der Daten eignet sich insbesondere eine Datenübermittlung mittels elektromagnetischen Wellen, insbesondere Funkwellen beispielsweise nach Bluetooth-, Mobilfunk- oder WLAN-Standard. Für diese können vorgefertigte Standardbauteile als Teil der Kommunikationsmittel verwendet werden. Solche Standardbauteile umfassen meist sowohl Sendereinheit als auch Empfangseinheit, wobei diese vorteilhaft sowohl zur Kommunikation mit der Empfangseinheit als auch zur Erfassung von Positionsdaten (etwa oben erwähnten Mobilfunkzellen-Signalstärken) benutzt werden können. Auch können die so erfassten Daten unterstützend zusammen mit einer GPS-Einheit benutzt werden, etwa im Rahmen einer A-GPS („Assisted GPS“) Positionierung, wodurch die Lokalisierung deutlich beschleunigt werden kann.
  • Zur Datenübermittlung können zusätzlich oder alternativ auch akustische Signale eingesetzt werden.
  • Bevorzugt ist eine Benutzereinheit vorgesehen, an der ein Benutzer die Position und/oder die Richtung (ausgehend von der Position der Benutzereinheit) des Golfballs mitgeteilt, insbesondere angezeigt, bekommen kann. Besonders vorteilhaft umfasst die Benutzereinheit eigene Positionserfassungsmittel zum Erfassen der Position der Benutzereinheit, sodass anhand der Positionsdaten des Golfballs eine Relativposition (und somit auch eine Richtung) errechnet werden kann.
  • Es ist möglich, dass die Benutzereinheit und die Empfangseinheit durch eine gemeinsame Einheit ausgebildet sind, sodass die Benutzereinheit die (Position-)Daten vom Golfball erhält ohne dass eine weitere Einheit zwischen ihnen liegt.
  • Auch ist es denkbar, dass die Benutzereinheit und die Empfangseinheit durch getrennte Einheiten ausgebildet sind. Hierbei erfolgt zunächst eine Datenübermittlung vom Golfball zur Empfangseinheit und anschließend von der Empfangseinheit, möglicherweise über weitere Zwischeneinheiten, zur Benutzereinheit. Die Übertragungsstandards auf den beiden Teilstrecken können von einander abweichen, wobei besonders bevorzugt die Empfangseinheit mit der Benutzereinheit über ein Internetfähiges Protokoll kommunizieren.
  • Besonders vorteilhaft ist die Benutzereinheit durch ein Smartphone ausgebildet und bevorzugt ist der Golfball zur direkten Kommunikation (beispielsweise über Bluetooth) und/oder zur indirekten Kommunikation (beispielsweise über das Internet, wobei hier ein Server dazwischen liegen kann) mit dem Smartphone ausgebildet. Der Einsatz von Smartphones hat den Vorteil, dass diese weit verbreitet sind und keine nur für den speziellen Anwendungszweck entwickelte und gefertigte Benutzergeräte verwendet werden müssen, wodurch der Anschaffungsaufwand verringert wird, der Benutzerkomfort gesteigert wird und die Zahl der möglichen Benutzer gesteigert wird. Auch verfügen Smartphones in der Regel über eine Internetverbindung, sodass die Einbindung von Internetinhalten, insbesondere Kartenmaterial auf dem die Position des Golfballs angezeigt wird, einfach zu realisieren ist. Weiterhin verfügen die meisten Smartphones über eingebaute GPS-Empfänger, sodass sich auch Relativposition leicht bestimmen lassen. Weiterhin kann unter zu Hilfenahme von Kameras, Kompasse, und Schwerkraftsensoren, über die die meisten Smartphones verfügen, eine sog. „erweiterte Realität“ (engl. „Augmented Reality“) geschaffen werden, bei der die Position bzw. Richtung des Golfballs in ein von der Kamera erfasstes Bild in Echtzeit eingezeichnet wird.
  • Vorteilhaft kann die Benutzereinheit die Position des Golfballs auf einem Geländeplan des Golfplatzes interaktiv in Echtzeit darstellen. Hier ist es möglich ein, möglicherweise kostenpflichtiges, Client-Server System aufzubauen, bei dem ein Golfer, etwa mittels einer sog. „App“ (einem auf einem Smartphone laufendem Programm), die Position auf speziellem und evtl. proprietärem Kartenmaterial des Golfplatzes angezeigt zu bekommen. Dieses Kartenmaterial kann speziell an die Bedürfnisse von Golfern angepasst sein und golfrelevante Terraineigenschaften umfassen.
  • Bevorzugt übermittelt der Golfball die Daten an einen Verwaltungs- und/oder Datenbankserver, auf den auch die Benutzereinheit zugreifen kann, um die Daten wieder abzufragen. Hierdurch wird es zum Einen ermöglicht, dass eine Benutzereinheit die Position von einer Vielzahl von Golfbällen erfassen kann (ohne umständlich Einzelverbindungen zum jeweiligen Golfball aufbauen zu müssen). Zum Anderen wird es ermöglicht, dass eine Vielzahl von Benutzereinheiten (ohne dass sie umständlich jeweils eine Einzelverbindung zum Golfball aufbauen müssen) auf die Positionsdaten eines Golfballs zugreifen können. Insgesamt wird es somit ermöglicht, dass eine Vielzahl von Benutzereinheiten Zugriff auf die Positionsdaten einer Vielzahl von Golfbällen hat, wobei sich, insbesondere bei Funkverbindungen, gegenseitig störende Einzelverbindungen minimiert werden, wodurch auch die Effizienz des Gesamtsystems gesteigert wird.
  • Bevorzugt wird den einem Golfball eine, vorzugsweise einzigartige, Ballidentitätskennung zugewiesen, welche mit den Positionsdaten mit übermittelt wird. Hierdurch kann in der Umkehrung die Position und der Positionsverlauf eines Golfballes ermittelt und mit verfolgt werden.
  • Vorteilhaft können dabei einem Golfball bzw. einer Ballidentitätskennung ein Benutzer zugewiesen werden, sodass sich die Spielzüge eines Benutzers genau protokollieren lassen. Hierdurch lassen sich zum einen Spiele leicht rekonstruieren, zum anderen können durch die Auswertung von einer Vielzahl von Spieldaten sich wiederholende Spielfehler erkannt werden, gegen die der Benutzer dann gezielt trainieren kann, und dem Benutzer Vorschläge zur Verbesserung seines Spiels gegeben werden. In die Auswertung der Spieldaten können auch externe Daten, wie etwa Wetterwerte, einfließen.
  • Bevorzugt verfügt der Golfball über Stromversorgungsmittel, die die elektronischen Komponenten im Golfball, insbesondere die Positionsdatenerfassungsmittel und die Kommunikationsmittel, mit Strom versorgen können. Um eine möglichst durchgehende Stromversorgung gewährleisten zu können, ist bevorzugt ein Akkumulator vorgesehen, der elektrische Energie zwischenspeichern kann. Dieser Akkumulator kann austauschbar ausgebildet und angeordnet sein.
  • Vorteilhaft kann dem Golfball, insbesondere auch ohne Austauschen eines fakultativen Akkumulators, von außen Energie zugeführt werden.
  • Bevorzugt hat der Golfball jedoch keine Außenkontakte, da diese die Wetter- und Feuchtigkeitsbeständigkeit des Golfballs negativ beeinträchtigen würden.
  • Die Stromversorgungsmittel können so ausgebildet sein, dass sie ohne elektrischen Kontakt durch Induktion Energie zugeführt bekommen. Weiterhin ist es denkbar, dass sie durch entsprechend ausgebildete Generatorelemente kinetische Energie bzw. Rotationsenergie in elektrische Energie umwandeln.
  • Durch Bewegungsmelder kann der Energieverbrauch des Golfballs optimiert werden. Beispielsweise können die Positionsdatenerfassungsmittel nach dem Abschlag oder nach dem auf den Abschlag folgenden Stillstand aktiviert werden, sodass diese die Positionsdaten erfassen, diese Positionsdaten über die Kommunikationsmittel übermitteln und anschließend kann die Elektronik des Golfballs wieder in einen Standby-Betrieb geschaltet werden. Hierdurch verringert sich der Energiebedarf des Golfballs, wodurch die ihm weniger Energie zugeführt werden muss und/oder sich bei gleicher Energie eine längere Benutzungsdauer ergibt.
  • Bevorzugt weist der Golfball Auswuchtelemente und/oder Aussparungen in der Außenhülle auf, die so angeordnet sind, dass der Massenschwerpunkt des Golfballs mit dem geometrischen Schwerpunkt der Außenoberfläche der Außenhülle übereinstimmt. Hierdurch wird einem Taumeln des Golfballs entgegengewirkt. Bevorzugt entspricht das Gewicht insgesamt auch dem Gewicht eines normalen Golfballs, sodass insgesamt sein Flug- und Trägheitsverhalten dem eines normalen Golfballs nach dem Stand der Technik entspricht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Golfballs in einer Schnittansicht,
  • 2 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiel eines System mit einem Golfball, wobei die Positionsdaten über GPS empfangen werden und über eine Internetdatenbank an die Benutzereinheit übermittelt werden,
  • 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiel eines Systems mit einem Golfball, wobei die Positionsdaten von lokalen Funksendern empfangen werden und die Verbindung zwischen Golfball und Benutzereinheit über Bluetooth erfolgt.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Golfballs 10 mit einer Außenhülle 11. Dieser Golfball verfügt über Positionsdatenerfassungsmittel 12, welche hier durch einen GPS-Empfänger 13 ausgebildet sind. Weiterhin verfügt der Golfball 10 über Kommunikationsmittel 14, hier ausgebildet durch ein UMTS-Modul 15. Der GPS-Empfänger 13 und das UMTS-Modul 15 werden durch Stromversorgungsmittel 16 mit elektrischer Energie versorgt, welche hier durch einen austauschbaren Akkumulator ausgebildet sind.
  • Damit die Flugeigenschaften des Golfballs 10 gegenüber einem standardmäßigen Golfball nicht verändert werden, sind Auswuchtelemente 18 vorgesehen, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass der Massenschwerpunkt des Golfballs 10 mit dem geometrischen Volumenmittelpunkt des Golfballs 10 (dem Mittelpunkt der Außenhülle 11) zusammenfällt.
  • 2 zeigt ein System mit dem Golfball aus 1. Der Golfball 10 empfängt über elektromagnetische Wellen 32 Positionsdaten von einem GPS Satellitensystem 30, welches eine Vielzahl von Satelliten 31 umfasst. Aus diesen GPS-Daten wird eine Position ermittelt, welche zusammen mit einer Ballidentifikation über das Internet 50 an eine als Datenbankserver 52 ausgebildete Empfangseinheit 20 übermittelt wird.
  • Eine Benutzereinheit 60 (hier ausgebildet durch ein Smartphone) greift, insbesondere über GPRS, UMTS oder einen anderen Kommunikationsstandard, ebenfalls über das Internet 50, auf den Datenbankserver 52 zu und bekommt so die Position des Golfballs 10 übermittelt. Diese Position stellt die Benutzereinheit 60 auf einem Geländeplan des Golfplatzes interaktiv in Echtzeit dar.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel aus 2 werden die Positionsdaten hier von lokalen Funkmasten, die im Bereich des Golfplatzes aufgestellt wurden, ausgesandt. Vorteilhaft können diese Funkmasten jeweils durch Teil eines handelsüblichen WLAN-Access-Points sein, wodurch sie besonders vorteilhaft der Aussendung von Positionsdaten (durch normales Kundmachen bzw. „Announcen“ des Netzwerks) und gleichzeitig dem Bereitstellen eines Datennetzes zur Datenübertragung dienen. Dieses Datennetz kann u.a. auch den Golfern auf dem Golfplatz einen flächendeckenden Netzwerkzugang ermöglichen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Datenübertragung von Golfball 10 an die durch ein Smartphone ausgebildete Empfangseinheit 52 über Bluetooth, wobei sie ergänzend oder alternativ auch über das ohnehin verfügbare WLAN-Datennetz erfolgen kann. Das Smartphone umfasst ebenfalls die Benutzereinheit 60 zur Interaktion mit dem Benutzer.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Golfball
    11
    Außenhülle
    12
    Positionsdatenerfassungsmittel
    13
    GPS-Empfänger
    14
    Kommunikationsmittel
    15
    UMTS-Modul
    16
    Stromversorgungsmittel
    18
    Auswuchtelement
    20
    Empfangseinheit
    30
    GPS-Satellitensystem
    31
    Satellit
    32
    elektromagnetische Wellen
    33
    lokale Funkmasten
    50
    Internet
    52
    Datenbankserver
    60
    Benutzereinheit

Claims (23)

  1. Golfball mit Positionsdatenerfassungsmittel zum Erfassen von Positionsdaten sowie Kommunikationsmittel zum Übermitteln der erfassten Positionsdaten oder einem daraus abgeleiteten Datenwert an eine Empfangseinheit.
  2. Golfball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsdatenerfassungsmittel zum Empfang der Positionsdaten von einem Satellitensystem, insbesondere GPS, ausgebildet sind.
  3. Golfball nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Logikeinheit, die bevorzugt im Golfball und/oder in der Empfangseinheit angeordnet ist, vorgesehen ist, die zum Errechnen der Position aus den Positionsdaten des Golfballs, insbesondere durch Triangulation, ausgebildet ist.
  4. Golfball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsmittel zur Datenübermittlung über elektromagnetische Wellen, insbesondere Funkwellen etwa nach Bluetooth- oder WLAN-Standard, über einen Mobilfunkstandard, insbesondere UMTS, über Licht und/oder über akustische Signale ausgebildet sind.
  5. Golfball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Benutzereinheit vorgesehen ist, die zum Darstellen der Position und/oder eine Richtung des Golfballs ausgebildet ist.
  6. Golfball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsmittel zur Datenübermittlung über Internet ausgebildet sind und/oder dass die Empfangseinheit die Positionsdaten über Internet an einen Server übermittelnd ausgebildet ist.
  7. Golfball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit weitere Positionsdatenerfassungsmittel umfasst, insbesondere eine GPS-Antenne, die zur Erfassung von weiteren Positionsdaten ausgebildet sind.
  8. Golfball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Empfangseinheit und Benutzereinheit durch eine gemeinsame Einheit, bevorzugt einem Smartphone, ausgebildet sind oder dass die Empfangseinheit Teil der Benutzereinheit ist sind.
  9. Golfball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzereinheit so ausgebildet ist, dass die Positionsdaten und/oder die weiteren Positionsdaten und/oder eine Richtung auf einem digitalen Abbild der Umgebung des Golfballs angezeigt werden, insbesondere auf Kartenmaterial und/oder auf durch eine Kamera aufgenommene Bilder und/oder Bildsequenzen.
  10. Golfball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geschwindigkeitsmesser vorgesehen ist.
  11. Golfball nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsmittel so ausgebildet sind, dass sie mit den Positionsdaten eine Ballidentifikation an die Empfangseinheit übermitteln.
  12. Golfball nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Stromversorgungsmittel, bevorzugt im Innenraum des Golfballs, vorgesehen sind.
  13. Golfball nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungsmittel einen, bevorzugt modulartig austauschbaren, Akkumulator zum Zwischenspeichern von elektrischer Energie umfassen.
  14. Golfball nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungsmittel aus kinetischer Energie und/oder Rotationsenergie elektrische Energie erzeugend ausgebildet sind.
  15. Golfball nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungsmittel, insbesondere durch Induktion, aus magnetischer Energie elektrische Energie erzeugend ausgebildet sind.
  16. Golfball nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungsmittel aus Licht, insbesondere durch photovoltaische Elemente, elektrische Energie erzeugend ausgebildet sind.
  17. Golfball nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Auswuchtelemente und/oder Aussparungen in der Außenhülle vorgesehen sind, die so angeordnet sind, dass der Massenschwerpunkt des Golfballs mit dem geometrischen Schwerpunkt der Außenoberfläche der Außenhülle übereinstimmt.
  18. System mit einem Golfball mit Positionsdatenerfassungsmittel zum Erfassen von Positionsdaten sowie Kommunikationsmittel zum Übermitteln der erfassten Positionsdaten oder einem daraus abgeleiteten Datenwert an eine Empfangseinheit, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und einer Empfangseinheit, wobei die Empfangseinheit die Positionsdaten an eine Benutzereinheit übermittelnd ausgebildet ist, welche zum Anzeigen der Position gegenüber einer Bedienperson ausgebildet ist.
  19. System nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit Teil der Benutzereinheit ist.
  20. System nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit mit der Benutzereinheit bevorzugt über das Internet mit einander kommunizierend ausgebildet ist.
  21. System nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit mit der Benutzereinheit nicht unmittelbar miteinander kommunizierend ausgebildet sind, sondern dass sie jeweils mit einer Einheit kommunizierend ausgebildet sind, die Zugriff auf eine (gemeinsame) Datenbank hat.
  22. System nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank zum Datenempfang der Daten von einer Vielzahl von Golfbällen ausgebildet ist und die Daten eines oder mehrerer Golfbälle, möglicherweise aufbereitet, an eine Vielzahl von Benutzereinheiten übermittelt.
  23. System nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzereinheit ein Smartphone ist.
DE201120051355 2011-09-19 2011-09-19 Golfball und System mit einem Golfball Expired - Lifetime DE202011051355U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051355 DE202011051355U1 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Golfball und System mit einem Golfball

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051355 DE202011051355U1 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Golfball und System mit einem Golfball

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051355U1 true DE202011051355U1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47595813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120051355 Expired - Lifetime DE202011051355U1 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Golfball und System mit einem Golfball

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051355U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20132128A1 (it) * 2013-12-19 2015-06-20 Stefano Sala Metodo e sistema per il tracciamento di una pallina da golf
EP3939674A1 (de) 2020-07-17 2022-01-19 Stima Innovations GmbH Golfball und golfballanalysesystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20132128A1 (it) * 2013-12-19 2015-06-20 Stefano Sala Metodo e sistema per il tracciamento di una pallina da golf
EP3939674A1 (de) 2020-07-17 2022-01-19 Stima Innovations GmbH Golfball und golfballanalysesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000694B4 (de) Mobile Ladestation sowie System zur Ortung eines Ballspielgerätes
AU2015376084B2 (en) Golf ball tracking system
EP2200723B1 (de) Erfassen und bereitstellen von spielerinformationen mit spielerseitigem sensor
DE102015113809B4 (de) Golfball, System und Verfahren zur Ortung eines Golfballs
WO2007014701A1 (de) Vorrichtung und verfahren zuim messen einer rotationsfrequenz eines beweglichen spielgeräts
CN105288987A (zh) 一种球类运动智能辅助训练系统
US20180214758A1 (en) Digital information golf ball system
WO2015051038A1 (en) Device and system for tracking a golf ball with round indicators and club statistics
CH708890A2 (de) Ball, vorzugsweise Golfball, sowie ein mit dem Ball kommunizierbares elektronisches Gerät.
DE102014103681B4 (de) Ausrichthilfe für einen Golfspieler
CN108079557B (zh) 一种羽毛球接杀球训练监控评估系统
CN103599632A (zh) 高尔夫训练智能辅助系统
DE202011051355U1 (de) Golfball und System mit einem Golfball
WO1989002768A1 (en) Golf ball and device for locating it
CN108144285B (zh) 基于智能眼镜实现高尔夫球追踪的方法及装置
WO2013167702A1 (de) Vorrichtungsanordnung und verfahren zur dynamischen positionsbestimmung einer oder mehrerer personen
EP1635185A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Aufenthaltsortes einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems
CN203989784U (zh) 高尔夫训练智能辅助系统
JP2019150421A (ja) ゴルフ場の管理システム
DE102020115519A1 (de) System zur Analyse der Bewegung im Sport
CN108126336B (zh) 实现高尔夫球追踪的方法、装置、电子设备和存储介质
KR102128310B1 (ko) 골프의 그린정보 제공시스템 및 그 제공방법
DE102011103675A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und Übertragung von Sportereignissen
CN205815061U (zh) 一套用于测量门将扑球速度的系统
DE10143588A1 (de) Golfball mit integrierter GPS-Empfangseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130214

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150401