DE202011051161U1 - Schneideinrichtung - Google Patents

Schneideinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011051161U1
DE202011051161U1 DE202011051161U DE202011051161U DE202011051161U1 DE 202011051161 U1 DE202011051161 U1 DE 202011051161U1 DE 202011051161 U DE202011051161 U DE 202011051161U DE 202011051161 U DE202011051161 U DE 202011051161U DE 202011051161 U1 DE202011051161 U1 DE 202011051161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
workpiece
cutting device
heads
cutting head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011051161U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONNTRONIC PROZESS und AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GmbH
CONNTRONIC PROZESS- und AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
CONNTRONIC PROZESS und AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GmbH
CONNTRONIC PROZESS- und AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONNTRONIC PROZESS und AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GmbH, CONNTRONIC PROZESS- und AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GmbH filed Critical CONNTRONIC PROZESS und AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GmbH
Priority to DE202011051161U priority Critical patent/DE202011051161U1/de
Priority to PCT/EP2012/066948 priority patent/WO2013030328A1/de
Priority to DE112012003585.2T priority patent/DE112012003585A5/de
Publication of DE202011051161U1 publication Critical patent/DE202011051161U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0619Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams with spots located on opposed surfaces of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0676Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into dependently operating sub-beams, e.g. an array of spots with fixed spatial relationship or for performing simultaneously identical operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0853Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane
    • B23K26/0861Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane in at least in three axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • B23K37/0443Jigs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/047Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Schneideinrichtung für Werkstücke (2), insbesondere Rohre, wobei die Schneideinrichtung (1) mindestens einen Schneidkopf (18, 19, 20) aufweist, der einen Schneidstrahl (21), insbesondere einen Laserstrahl emittiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (1) eine Schneidkopfanordnung (3) mit mehreren umfangseitig am Werkstück (2) verteilt angeordneten und auf das Werkstück (2) gerichteten Schneidköpfen (18, 19, 20) sowie eine Bewegungseinrichtung (4) zur Erzeugung einer Relativbewegung, insbesondere einer Relativdrehung, zwischen der Schneidkopfanordnung (3) und dem Werkstück (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung für Werkstücke, insbesondere Rohre, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, Rohre mit Laserschneidköpfen abzuschneiden bzw. zu trennen, wobei ein einzelner Laserschneidkopf rund um das Werkstück herumbewegt wird oder das Rohr relativ zu einem stehenden Laserschneidkopf gedreht wird. Hierbei liegt die Trennebene senkrecht zur Rohrachse.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Schneidtechnik aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Die beanspruchte Schneidkopfanordnung hat den Vorteil, dass der Trennschnitt von mehreren Schneidköpfen gleichzeitig und gemeinsam durchgeführt wird. Dies verkürzt einerseits die Prozesszeit. Andererseits kann bei einer Bewegung der Schneidköpfe relativ zum Werkzeug der Bewegungsweg verkleinert und ggf. reversiert werden. Dies erleichtert und vereinfacht die Strahlzuführung oder Leitungsführung.
  • Bei der beanspruchten Schneidtechnik kann die Kinematik der Relativbewegung zwischen Werkstück und Schneidkopfanordnung in unterschiedlicher Weise ausgebildet und kann auch veränderlich sein. Durch die Bewegungseinrichtung und deren Kinematik können unterschiedlichste Schnitte an unterschiedlichen Stellen des Werkstücks gesetzt werden. Mit der Schneidtechnik können insbesondere an einem Werkstück, vorzugsweise einem rohrförmigen Werkstück, Trennschnitte am Umfang mit beliebigem Verlauf und beliebiger Ausrichtung gesetzt werden. Es ist außerdem möglich, an anderen Werkstückstellen, z.B. an seitlichen Ansätzen, weitere Trennschnitte zu setzen. Außerdem ist es möglich, am Werkstückmantel beliebig geformte Löcher bzw. insbesondere Wanddurchbrüche auszuschneiden.
  • Die Bewegungseinrichtung kann in unterschiedlichster Weise ausgebildet sein. Das Werkstück kann relativ zu einer ruhenden Schneidkopfanordnung bewegt, vorzugsweise gedreht werden. Die Kinematik kann auch umgekehrt sein, wobei die Schneidkopfanordnung relativ zum ruhenden Werkstück bewegt wird. In Abwandlung können ferner das Werkstück und die Schneidkopfanordnung relativ zueinander und in aufeinander abgestimmter Weise bewegt werden. Die Bewegungseinrichtung ist hierfür entsprechend ausgebildet
  • Für das Werkstück kann eine kinematisch einfache Halte- oder Spanneinrichtung genügen, die z.B. stationär angeordnet ist und ggf. manuell beschickt wird. Eine Halteeinrichtung kann auch begrenzt beweglich sein, wobei sie z.B. nur eine lineare oder rotatorische Zustellachse hat.
  • Vorzugsweise ist für das Werkstück eine mehrachsig bewegliche Handhabungseinrichtung, insbesondere ein Roboter, vorgesehen. Die Bewegungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich eine Positioniereinrichtung mit ein oder mehreren steuerbaren Stelleinrichtungen für die Bewegung der Schneidköpfe aufweisen, ggf. unter Einsatz eines Gestells. In den Unteransprüchen sind hierfür unterschiedliche Ausführungsformen angegeben.
  • Die Schneidkopfanordnung weist mehrere um das Werkstück innen und/oder außen verteilt angeordnete Schneidköpfe auf, die aus unterschiedlichen Richtungen einen Schneidstrahl auf das Werkstück richten. Die Schneidkopfverteilung kann so gewählt werden, dass die emittierten Schneidstrahlen unterschiedliche Raumwinkel haben. Sie können sich dabei in der Projektion gemeinsam an einer zentralen Achse des Werkstücks schneiden. Durch die unterschiedlichen Raumwinkel und insbesondere auch eine vorzugsweise ungerade Zahl von Schneidköpfen können einander diametral gegenüberliegende Schneidkopflagen und damit ein gegenseitiger Strahlenbeschuss der Schneidköpfe vermieden werden.
  • Die Schneideinrichtung kann eine Zu- und Abführung für die Werkstücke aufweisen. Die Zuführung kann definiert oder undefiniert sein, wobei ggf. eine Sensorik, insbesondere eine digitale Messkamera, die Ist-Lage des Werkstücks erfasst und die Bewegungseinrichtung entsprechend steuert. Die Werkstückabfuhr kann zufällig oder bei Abtrennung unterschiedlicher Werkstückteile mit einer gezielten Verteilung erfolgen.
  • Die Anordnung eines Gestells mit einer Positioniereinrichtung für die Schneidkopfanordnung ist für die einfache Zu- und Abfuhr von Werkstücken besonders günstig. Die Schneidvorrichtung kann auch eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere eine Blasvorrichtung für die rohrförmigen Werkstücke, aufweisen. Mittels einer Umgreifeinrichtung kann eine Handhabungseinrichtung ihre Greifstellung am Werkstück bei Bedarf ändern.
  • Die Schneidtechnik kann mit unterschiedlichen Arten von Schneidstrahlen arbeiten. Vorzugsweise kommen Laserschneidköpfe und emittierte Laserstrahlen zum Einsatz. Alternativ können andere energiereiche Strahlen, z.B. Hochdruck-Wasserstrahlen, Plasmastrahlen, Elektronenstrahlen oder dgl. von entsprechend geeigneten Schneidköpfen emittiert werden.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: eine Schneideinrichtung mit einer Handhabungseinrichtung für ein Werkzeug und einer Positioniereinrichtung für eine Schneidkopfanordnung in einer schematischen Seitenansicht,
  • 2: eine teilweise abgebrochene perspektivische Ansicht der Schneideinrichtung von 1,
  • 3: eine perspektivische Ansicht der Schneidkopfanordnung und deren Positioniereinrichtung von 2 in einer anderen perspektivischen Ansicht,
  • 4: eine Seitenansicht der Anordnung von 3,
  • 5: eine Draufsicht gemäß Pfeil V der Anordnung von 4 und
  • 6: eine andere Seitenansicht gemäß Pfeil VI der Anordnung von 4.
  • Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung (1) für Werkstücke (2), insbesondere für Rohre. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Schneiden, insbesondere Trennen, von Werkstücken (2).
  • Die Werkstücke können von beliebiger Art und Größe sein. Bevorzugt handelt es sich um rohrförmige Werkstücke (2), die einen Mantel (7) und einen innenliegenden Hohlraum (8) aufweisen. Die Werkstücke (2) können auch massiv sein. Sie können eine gerade oder gebogene Formgebung aufweisen.
  • Außerdem können sie einen oder mehrere seitlich abstehende Ansätze (9) oder Arme besitzen. 1 zeigt diese Anordnung. Die Werkstücke (2) können auch eine verzweigte Ausbildung haben. Sie können einteilig oder mehrteilig sein. Sie haben ferner an dem zu bearbeitenden Werkstückbereich, insbesondere der Schneid- oder Trennstelle (11) eine vorzugsweise zentrale Achse (10) und ggf. eine gerade Erstreckung.
  • Vorzugsweise bestehen die Werkstücke (2) aus einem metallischen Material, insbesondere aus Stahl oder Buntmetallen. Alternativ können sie aus beliebigen anderen Werkstoffen bestehen. Die Werkstücke (2) können in beliebiger Weise hergestellt sein. Beispielsweise kann es sich um Hydroformteile, EMK-Formteile, Gussteile, Zieh- oder Walzteile, Schweißteile oder dgl. handeln.
  • Die Schneideinrichtung (1) weist eine Schneidkopfanordnung (3) mit mehreren Schneidköpfen (18, 19, 20) auf, die umfangseitig um das Werkstück (2) verteilt angeordnet sind. Ferner hat die Schneideinrichtung (1) eine Bewegungseinrichtung (4) zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen der Schneidkopfanordnung (3) und dem Werkstück (2).
  • Die Schneidkopfanordnung (3) weist mehrere Schneidköpfe (18, 19, 20) auf, deren Zahl wählbar ist. Es sind mindestens zwei, vorzugsweise drei oder mehr Schneidköpfe (18, 19, 20) vorhanden. Die Schneidkopfzahl ist vorzugsweise ungerade. Wie 1 und 2 z.B. verdeutlichen, sind die Schneidköpfe gleichmäßig verteilt außen um das Werkstück (2) angeordnet. Die Anordnung kann alternativ innerhalb eines entsprechend großen Werkstücks (2) sein. Die Schneidköpfe (18, 19, 20) emittieren jeweils einen Schneidstrahl (21) und sind mit unterschiedlichen Strahlorientierungen auf das Werkstück (2) gerichtet. Die Schneidköpfe (18, 19, 20) sind vorzugsweise derart verteilt angeordnet, dass die emittierten Schneistrahlen (21) unterschiedliche Raumwinkel haben und nicht miteinander fluchten. Dies vermeidet gegenseitige Beschädigungen der Schneidköpfe (18, 19, 20) im Betrieb.
  • Die Schneidköpfe (18, 19, 20) sind in einem Ring innen oder außen um das Werkstück (2) angeordnet. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind sie im Kreis oder Ring außerhalb des Werkstücks (2) angeordnet. Vorzugsweise ist die Schneidkopfanordnung (3) zentrisch zum Werkstück (2) und dabei vorzugsweise zentrisch zu der zentralen Achse (10) angeordnet und ausgerichtet. Die Schneidköpfe (18, 19, 20) können sich auch in einer gemeinsamen Ebene in der Schneidkopfanordnung (3) befinden.
  • Die Schneidköpfe (18, 19, 20) sind vorzugsweise gleichartig ausgebildet. Sie emittierten jeweils mindestens einen Schneidstrahl (21) zum Werkstück (2). Diese energiereiche Strahl bewirkt beim Auftreffen einen Materialabtrag, z.B. durch thermisches Verdampfen, am Werkstück (2), insbesondere am Mantel (7) eines Rohres. Hierdurch kann ein Werkstückteil an einer Schneidstelle (11), z.B. einer umfangseitig umlaufenden Trennstelle, abgeschnitten oder ausgeschnitten werden. Ein Rohr (2) kann hierdurch in mehrere Rohrsegmente unterteilt werden. Ferner ist es möglich, eine oder mehrere beliebig geformte Öffnung(en), z.B. ein ovales Langloch oder dgl., am Rohrmantel (7) oder an einem Ansatz (9) zu bilden. Beispielsweise kann bei dem in 1 gezeigten, rohrförmigen Ansatz (9) der Verschluss bzw. die Kappe an der Trennstelle (11) abgeschnitten und die Ansatz- oder Rohrmündung nach außen geöffnet werden.
  • Im gezeigten und bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Schneidköpfe (18, 19, 20) als Laserschneidköpfe ausgebildet und emittieren eine oder mehrere Laserstrahlen (21). Die Laserstrahlen werden in geeigneter Weise durch eine in den Schneidkopf (18, 19, 20) integrierte Optik geführt und fokussiert. Die Schneidköpfe (18, 19, 20) können eine feste Brennweite haben. Sie können alternativ eine veränderliche Brennweite und eine steuerbare Brennweitenverstellung, z.B. ein Autofokussystem, besitzen. Die Fokuslage am Werkstück (2) kann hierdurch gesteuert werden.
  • Die Schneideinrichtung (1) weist in der gezeigten Ausführungsform eine gemeinsame Strahlquelle (22), z.B. eine Laserstrahlquelle, für die mehreren Schneidköpfe (18, 19, 20) auf. Die Strahlquelle (22) kann z.B. stationär und extern angeordnet sowie über nachführbare Leitungen (23), z.B. flexible Lichtleitfaserkabel, mit den Schneidköpfen (18, 19, 20) verbunden sein. Die Strahlquelle (22) kann schaltbar und in ihrer Leistung steuerbar sein. Die Schneidköpfe (18, 19, 20) sind ebenfalls einzeln oder gemeinsam schaltbar und in ihrer Leistung steuerbar. Eine Strahlbeeinflussung kann z.B. durch Strahlteiler, Strahlweichen oder dgl. erfolgen. In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform können die Schneidköpfe (18, 19, 20) jeweils eine eigene Strahlquelle (22) aufweisen, die ggf. auch am Schneidkopf angeordnet ist. Zur Sicherung kann eine umgebende Laserkabine vorhanden sein.
  • Für die Erzeugung der gewünschten Strahl- und Schneid- bzw. Trennkinematik ist die Bewegungseinrichtung (4) vorgesehen. In der gezeigten Ausführungsform weist sie eine Handhabungseinrichtung (12) für das Werkstück (2) und eine Positioniereinrichtung (24) für die Schneidkopfanordnung (3) auf. Das Werkstück (2) und die Schneidkopfanordnung (3) können hierdurch relativ zueinander bewegt werden. Die Handhabungseinrichtung (12) und die Positioniereinrichtung (24) können gemeinsam und in einer gegenseitig abgestimmten Weise gesteuert werden. Hierfür ist vorzugsweise eine gemeinsame Steuerung (16) vorgesehen.
  • Die Handhabungseinrichtung (12) kann eine oder mehrere rotatorische und/oder translatorische Bewegungsachsen aufweisen. In der gezeigten Ausführungsform ist sie als mehrachsig beweglicher und programmierbarer Roboter (13) ausgebildet, der z.B. als Gelenkarmroboter mit fünf, sechs oder mehr Achsen ausgeführt sein kann und der am abtriebseitigen Ende eine mehrachsige Hand oder Roboterhand (14) besitzt, die ein ggf. wechselbares Haltewerkzeug (15) für mindestens ein Werkstück (2) trägt. Alternativ kann der Roboter (13) z.B. als Linearroboter mit translatorischen Achsen ausgeführt sein oder kann in weiterer Abwandlung eine Kombination von translatorischen und rotatorischen Achsen aufweisen. Der Roboter (13) kann eine Robotersteuerung aufweisen, in welche die vorerwähnte gemeinsame Steuerung (16) implementiert ist, z.B. in Form von zusätzlichen Roboterachsen.
  • Die Handhabungseinrichtung (12) kann beim Schneid- oder Trennprozess das Werkstück (2) in einer Ruheposition halten oder kann das Werkstück (2) bewegen. Die Handhabungseinrichtung (2) kann ferner Transport- und Zustellbewegungen ausführen, um die zu bearbeitenden Werkstückstellen in die gewünschte Position und Orientierung gegenüber der Schneidkopfanordnung (3) zu bringen.
  • Im Arbeitsbereich der Handhabungseinrichtung (12) kann eine Werkstückzuführung (5) vorhanden sein, an der die Werkstücke (2) in einer definierten oder undefinierten Lage von der Handhabungseinrichtung (12) aufgenommen werden. Die Schneideinrichtung (1) kann vollautomatisch arbeiten.
  • Ferner kann im Arbeitsbereich der Handhabungseinrichtung (12) eine Umgreifeinrichtung (17) angeordnet sein, in welche die Handhabungseinrichtung (12) bedarfsweise ein Werkstückende einführen und temporär fixieren sowie an einer anderen Werkstückstelle greifen und wieder aufnehmen kann. Auch eine Reinigungsvorrichtung (38) kann sich im besagten Arbeitsbereich befinden, die z.B. als Blaseinrichtung ausgebildet ist und die aus dem hin gehaltenen Rohr (2) Trennpartikel, Verunreinigungen etc. ausbläst.
  • Die Handhabungseinrichtung (12) positioniert das Werkstück (2) der vorgesehenen Position relativ zur Schneidkopfanordnung (3). Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Positionierung zentrisch und mit zusammenfallenden Achsen, wobei die Achse (10) am zu bearbeitenden Werkstückabschnitt zugleich die zentrale Achse der Werkstückanordnung (3) ist.
  • Das exakte Positionieren und Orientieren des Werkstücks (2) an der Bearbeitungsstelle kann durch die Robotersteuerung mit Bahnprogrammierung und ein Greifen des Werkstücks (2) aus definierter Lage gewährleistet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Schneideinrichtung (1) eine Sensorik (37) an geeigneter Stelle aufweisen, welche die Position und Orientierung des Werkstücks (2) erfasst und bedarfsweise für eine entsprechende Korrekturbeeinflussung der Bewegungseinrichtung (4) sorgt. Die Sensorik (37) kann z.B. gemäß 1 stationär angeordnet und auf die Werkstückzuführung (5) und/oder die Prozess- oder Bearbeitungsstelle gerichtet sein. Sie kann alternativ oder zusätzlich an der Handhabungseinrichtung (12) und/oder der Werkstückzuführung (5) und/oder der Schneidkopfanordnung (3) angeordnet sein.
  • Die Sensorik (37) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein, z.B. als optisches Messsystem, insbesondere als Vision-System mit einer digitalen Messkamera und einer Bildauswertung. Die Sensorik (37) kann ebenfalls mit der Steuerung (16) verbunden sein. Sie kann zur Detektion der Werkstücklage beim Aufnehmen und/oder zur Detektion der Werkstücklage (Position und Orientierung) an der Bearbeitungsstelle benutzt werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Schneidkopfanordnung (3) beim Schneid- oder Trennprozess relativ zum ruhenden Werkstück (2) bewegt. Hierfür weist sie eine Positioniereinrichtung (24) auf, deren Bestandteile in 3 bis 6 näher dargestellt sind.
  • Die Positioniereinrichtung (24) weist z.B. ein starres oder bewegliches Gestell (25) für die Schneidkopfanordnung (3) auf. Die Positioniereinrichtung (24) beinhaltet ferner eine oder mehrere steuerbare Stelleinrichtung(en) (26, 27) für die Schneidköpfe (18, 19, 20). Diese können durch die Stelleinrichtung(en) (26, 27) relativ zum Werkstück (2) positioniert und/oder bewegt und/oder ausgerichtet werden. Die Schneidköpfe (18, 19, 20) können dank der Stelleinrichtung(en) (26, 27) um mindestens eine Raumachse verstellbar sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Verstellbarkeit um fünf Achsen gegeben.
  • Das Gestell (25) wird z.B. von einer platten- oder ringförmigen Basis (28) und einem mit Abstand darüber angeordneten Träger (29) gebildet, an oder auf dem die Schneidkopfanordnung (3) angeordnet ist. Der Träger (29) kann ringförmig, z.B. kreisringförmig, ausgebildet sein und einen Tragring bilden. Auf dem Träger (29) sind die Schneidköpfe (18, 19, 20) in der vorgenannten Verteilung und vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist dem Gestell (25) eine Stelleinrichtung (26) zugeordnet. Diese kann eine Dreheinrichtung (30) und/oder eine Hubeinrichtung (33) aufweisen. Die Dreheinrichtung (30) kann mit dem Träger (29) zusammenwirken und einen Drehkranz (31) mit einem geeigneten steuerbaren Drehantrieb, z.B. einem elektrischen Zahnkranzantrieb, aufweisen. Der Träger (29) bildet den drehbaren Teil des Drehkranzes (31), wobei der drehfeste Teil des Drehkranzes (31) mit der Basis (28) verbunden ist.
  • Die Hubeinrichtung (33) ist zwischen der Basis (28) und dem Träger (29) bzw. dem Drehkranz (31) angeordnet. Sie weist mehrere einzeln oder gemeinsam steuerbare Hubelemente (34) auf, die z.B. als Linearantriebe ausgebildet sind. Dies können elektromotorische Spindeltriebe, Zahnstangentriebe, Zylinder oder dgl. sein. Die Hubelemente (34) sind vorzugsweise in gleicher Zahl und Verteilung wie die Schneidköpfe (18, 19, 20) angeordnet und befinden sich direkt unter diesen. Die Hubelemente (34) sind an ihren Enden gelenkig mit dem Drehkranz (31) und der Basis (28) verbunden.
  • Durch die Hubeinrichtung (33) kann der Drehkranz (31) in Axialrichtung der Achse (10) gehoben und gesenkt werden. Er kann außerdem durch unterschiedliche Höhenverstellung der Hubelemente (34) gekippt werden. In 6 sind die Kinematiken beispielhaft und schematisch dargestellt. Die Kippachse kann an wählbarer Stelle, z.B. gemäß 6 zentrisch und in der Hauptebene von Drehkranz (31) bzw. Träger (29) liegen und kann z.B. die zentrale Achse (10) im rechten Winkel oder schräg schneiden.
  • Die Stelleinrichtung (27) kann den Schneidköpfen (18, 19, 20) direkt zugeordnet sein und kann deren Verstellung relativ zum Gestell (25) bzw. zum Träger (29) oder zum Drehkranz (31) ermöglichen. Die Stelleinrichtung (27) weist hierfür ein oder mehrere Stellelemente (35, 36) auf. Ein Stellelement (35) kann z.B. als Schwenkeinrichtung ausgebildet sein, mit dem ein Schneidkopf (18, 19, 20) relativ zum Träger (29) nach oben oder unten geschwenkt werden kann, wie dies in 6 beim Schneidkopf (19) gestrichelt dargestellt ist. Ein anderes Stellelement (36) kann als Zustelleinrichtung, z.B. als steuerbarer Linearschlitten, ausgebildet sein, die eine Zustellung des Schneidkopfes (18, 19, 20) in Richtung des emittierten Schneidstrahls (21) relativ zum Werkstück (2) bzw. zur Achse (10) ermöglicht. Die Stelleinrichtung(en) (26, 27) und deren Bestandteile (30, 32, 33, 34, 35, 36) sind mit der Steuerung (16) verbunden.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen wird zum Abtrennen eines Rohrsegments das Werkstück (2) von der Handhabungseinrichtung (12) zentrisch zur Schneidkopfanordnung (3) und zum Träger (29) positioniert, wobei die Schneidstrahlen (21) in einer gemeinsamen Ebene und senkrecht zur Achse (10) ausgerichtet sind. Durch Betätigung der Dreheinrichtung (30) und des Drehkranzes (31) werden die drei Schneidköpfe (18, 19, 20) um einen Winkel von z.B. 120° oder etwas mehr gedreht, wobei sie mit ihren Schneidstrahlen (21) den Mantel (7) ringförmig durchschneiden und ein Werkstücksegment abtrennen, das dann frei nach unten fällt.
  • Unter der Schneidkopfanordnung (3) und ggf. innerhalb des Gestells (25) kann eine Werkstückabführung (6), z.B. ein Förderband oder dgl., angeordnet sein, auf die das abgetrennte Werkstückteil, insbesondere Rohrsegment, fällt und nach außen abtransportiert wird. Hierbei kann ggf. für unterschiedliche Werkstückteile, insbesondere Rohrsegmente, eine Selektion und Verteilung sowie ein getrennter Abtransport stattfinden.
  • In einer anderen Variante kann die Schneidkopfanordnung (3) durch die Hubeinrichtung (33) gekippt und die Wirkebene der Schneidstrahlen (21) schräg zum Werkstück (2) und seiner Achse (10) ausgerichtet werden. Durch eine Drehung der Schneidkopfanordnung (3) ergibt sich dann ein schräger Schnitt.
  • In einer anderen Variante können während einer Drehung der Schneidkopfanordnung (3) die einzelnen Schneidköpfe (18, 19, 20) eine eigene überlagerte Zusatzbewegung mittels des oder der Stellelemente (35, 36) ausführen. Außerdem kann ggf. eine veränderliche Brennweite verstellt werden. Die Trennlinienkontur wird entsprechend verändert.
  • Die Drehrichtung der Schneidkopfanordnung (3) ist beliebig wählbar. Sie kann mit den Prozessschritten wechseln bzw. reversieren, wobei der eine Trennschnitt durch eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn und der nächste Trennschnitt durch eine Drehbewegung in entgegengesetzter Richtung ausgeführt wird. Die Leitungen (23) können dadurch leichter und einfacher nachgeführt und geringer belastet werden. Die Größe des Drehwinkels der Schneidkopfanordnung (3) richtet sich nach der Zahl und Anordnung der Schneidköpfe (18, 19, 20) und nach der Art des gewünschten Schneid- oder Trennvorgangs.
  • Mit der Schneidkopfanordnung (3) kann in der vorbeschriebenen Weise ein Werkstückteil (2) vollkommen abgetrennt werden. Alternativ können Schlitze oder eine Perforation entlang einer z.B. umfangseitigen Schneid- oder Trennstelle (11) am Werkstück (2), insbesondere an dessen Mantel (7), eingebracht werden. Hierbei können die Werkstückteile noch miteinander verbunden bleiben.
  • Ferner können mit den einem oder mehreren Schneidköpfen (18, 19, 20) eine oder mehrere Öffnungen am Werkstück (2) bzw. Mantel (7) mit beliebiger Kontur und Verlaufsrichtung angebracht werden. Hierbei werden ein oder mehrere emittierte Schneidstrahlen (21) über Ansteuerung der Schwenkeinrichtung (35) und der Dreheinrichtung (30) mit einem beliebig wählbaren geschlossenen oder offenen Bahnverlauf bewegt.
  • Zur Bildung einer Schneid- oder Trennstelle (11) an einem quer oder schräg abstehenden Ansatz (9) wird je nach Werkstückgestaltung das Werkstück (2) von der Handhabungseinrichtung (12) in entsprechender Lage relativ zur Schneidkopfanordnung (3) positioniert, wobei ein oder mehrere Schneidstrahlen (21) durch die Stelleinrichtung(en) (26, 27) entsprechend entlang der Schneid- oder Trennstelle (11) bewegt werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel haben das Werkstück (2) und der Ansatz (9) an den Schneid- oder Trennstellen (11) eine rotationssymmetrische, kreisringförmige Kontur und sind dabei jeweils mit fluchtenden Achsen (10) ausgerichtet. Die Strahlwege und die Fokuslagen sind dabei konstant und für alle Schneidköpfe (18, 19, 20) gleich. In Abwandlung kann die Werkstück- oder Ansatzkontur eine nicht rotationssymmetrische Form aufweisen und kann z.B. prismatisch oder oval, insbesondere elliptisch, sein. Bei der Relativdrehung von Werkstück (2) und Schneidkopfanordnung (3) ergeben sich durch diese Asymmetrien unterschiedliche Strahllängen bzw. Abstände zwischen Strahlauftreffstelle am Werkstück (2) und zugehörigem Schneidkopf (18, 19, 20). Diese Änderungen können durch eine entsprechend abgestimmte Zustellbewegung des Stellelements (36) und/oder durch eine Brennweitenverstellung des oder der Schneidköpfe (18, 19, 20) berücksichtigt, insbesondere kompensiert werden. Ferner ist es möglich, durch Veränderung der Fokuslage die am Auftreffpunkt eingebrachte Strahlenergie bedarfsweise zu steuern und einen entsprechend starken oder schwachen Materialabtrag, z.B. für eine Perforation, zu schaffen. Das Gleiche lässt sich auch durch eine entsprechende Steuerung der emittierten und z.B. ohnehin pulsweise modulierten Strahlenergie erreichen.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Dies betrifft insbesondere die Kinematikvarianten.
  • Die Handhabungseinrichtung (12) kann das Werkstück (2) z.B. um die Achse (10) relativ zu einer rotationsfest gehaltenen Schneidkopfanordnung (3) drehen. Es ist außerdem möglich, sowohl das Werkstück (2), als auch die Schneidkopfanordnung (3) zu drehen und die Drehbewegungen aufeinander abzustimmen und zu überlagern. Dies ermöglicht eine weitere Verkürzung der Drehwinkel. Daneben sind weitere beliebige kinematische Varianten möglich.
  • In konstruktiver Hinsicht sind ebenfalls Abwandlungen möglich. Die konstruktive Ausbildung und Beweglichkeit des Gestells (25) kann variieren. Die Zahl und Anordnung der Bewegungsachsen der Stelleinrichtung (26) kann kleiner oder größer sein. Auf die Dreheinrichtung (30) und/oder die Hubeinrichtung (33) kann verzichtet werden, wobei das Gestell (25) z.B. auch starr ausgebildet sein kann. Die Bewegungseinrichtung (4) kann in diesem Fall nur eine mehrachsig bewegliche Handhabungseinrichtung (12) aufweisen. In weiterer Abwandlung kann auf eine mehrachsig bewegliche Handhabungseinrichtung (12) verzichtet werden, wobei stattdessen eine starre oder nur sehr begrenzt bewegliche Halteeinrichtung (12) eingesetzt wird, die z.B. lediglich eine axiale Zustellbewegung des Werkstücks (2) entlang der Achse (10) ausführt. Die Bewegungseinrichtung (4) umfasst in diesem Fall vorrangig oder nur die Positioniereinrichtung (24) zur Erzeugung der Relativbewegung im Schneid- oder Trennprozess.
  • Ferner sind konstruktive Abwandlungen der Stelleinrichtungen (26, 27) und ihrer Elemente möglich. Die Hubeinrichtung (33) kann mit einer Geradführung ausgestattet sein und nur eine axiale oder in anderer Weise gerichtete Hubbewegung ausführen. Auf ein Kippen kann verzichtet werden, oder die Kippachse kann an eine definierte Stelle gelegt und durch eine definierte Lagerung gebildet werden. Ferner kann die Dreheinrichtung (30) an der Basis (28) angeordnet sein. Die gezeigte Gestellausbildung mit Basisring (28) und Tragring (29) kann auch durch eine Grundplatte und Einzelträger für jeden Schneidkopf (18, 19, 20) ersetzt werden, wobei die Schneidköpfe (18, 19, 20) eine beliebige Zahl und Anordnung von Stellachsen und Stellelementen haben können. Auf eine Drehung der Schneidkopfanordnung (3) um die Achse (10) kann dabei ggf. verzichtet werden.
  • Die Schneidköpfe (18, 19, 20) können gemäß der Ausführungsbeispiele als einzelne und getrennte Einheiten ausgebildet und angeordnet sein. Sie können alternativ zu mindestens einer ring- oder bogenartigen Einheit mit einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst sein, die an mehreren räumlich getrennten Stellen mindestens einen Schneidstrahl (21) emittiert. Diese Einheit kann eine zentrale Strahleinspeisung und eine interne Strahlverteilung und -lenkung zu den verschiedenen Austrittsstellen haben.
  • Für den Schneid- oder Trennprozess kommt es vornehmlich auf die mehreren emittierten und aus unterschiedlichen Richtungen am Werkstück (2) einfallenden Schneidstrahlen an. Soweit vorstehend von einer Ausrichtung, Verstellung oder Bewegung der Schneidkopfanordnung (3) oder der Schneidköpfe (18, 19, 20) gesprochen wird, meint dies vor allem eine Ausrichtung, Verstellung oder Bewegung der emittierten Schneidstrahlen (21). Eine solche Strahlbeeinflussung kann gemäß der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele bei richtungsstarrer Strahlemission (einfach und kostengünstig) durch eine externe Verstellung oder Bewegung eines Schneidkopfs (18, 19, 20) mittels einer Stelleinrichtung (26, 27), insbesondere mittels der Stellelemente (35, 36) erfolgen. Diese Definition schließt erfindungsgemäß aber auch die Variante einer kopfinternen Strahlbeeinflussung ein. Ein Schneidkopf (18, 19, 20) kann z.B. eine steuerbare (16) Scanneroptik mit verstellbaren, insbesondere schwenkbaren optischen Elementen, insbesondere Spiegeln aufweisen. Die Scanneroptik kann den austretenden Strahl (21) in verschiedenen Richtungen ablenken. Sie kann die schwenkbare Stelleinrichtung (35) ersetzen oder ergänzen. Auch die vorgenannte Brennweitenverstellung ist eine solche kopfinterne Strahlbeeinflussung. Ferner kann die optische Sensorik (37) in einen oder mehrere Schneidköpfe (18, 19, 20) integriert und z.B. in den internen Strahlengang eingekoppelt sein, wobei sie in Strahlrichtung blickt und das Werkstück sowie den dortigen Strahlauftreffbereich erfasst.
  • Die Schneideinrichtung (1) kann in weiterer Abwandlung andere Arten von Schneidstrahlen (21) erzeugen und emittieren. Dies können z.B. Hochdruck-Fluidstrahlen, insbesondere Wasserstrahlen, ggf. mit abrasiven Partikeln, sein. Ferner können Plasma- oder Elektronenstrahlen oder beliebige andere energiereiche Strahlen (21) eingesetzt werden. Die Komponenten der Schneideinrichtung (1) können hierfür entsprechend ausgebildet sein.
  • Die Merkmale der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele und auch der angesprochenen Abwandlungen können beliebig miteinander kombiniert oder auch vertauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneideinrichtung
    2
    Werkstück, Rohr
    3
    Schneidkopfanordnung
    4
    Bewegungseinrichtung
    5
    Zuführung für Werkstücke
    6
    Abführung für Werkstücke
    7
    Mantel
    8
    Hohlraum
    9
    Ansatz
    10
    Achse
    11
    Schneidstelle, Trennstelle
    12
    Halteeinrichtung, Handhabungseinrichtung
    13
    Roboter
    14
    Hand, Roboterhand
    15
    Haltewerkzeug
    16
    Steuerung
    17
    Umgreifeinrichtung
    18
    Schneidkopf
    19
    Schneidkopf
    20
    Schneidkopf
    21
    Strahl, Schneidstrahl, Laserstrahl
    22
    Strahlquelle
    23
    Leitung
    24
    Positioniereinrichtung
    25
    Gestell
    26
    Stelleinrichtung für Gestell
    27
    Stelleinrichtung für Schneidkopf
    28
    Basis
    29
    Träger, Tragring
    30
    Dreheinrichtung
    31
    Drehkranz
    32
    Antrieb, Drehantrieb
    33
    Hubeinrichtung
    34
    Hubelement, Zylinder, Spindeltrieb
    35
    Stellelement, Schwenkeinrichtung
    36
    Stellelement, Zustelleinrichtung, Schlitten
    37
    Sensorik, optisches Messsystem
    38
    Reinigungsvorrichtung, Blasvorrichtung

Claims (34)

  1. Schneideinrichtung für Werkstücke (2), insbesondere Rohre, wobei die Schneideinrichtung (1) mindestens einen Schneidkopf (18, 19, 20) aufweist, der einen Schneidstrahl (21), insbesondere einen Laserstrahl emittiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (1) eine Schneidkopfanordnung (3) mit mehreren umfangseitig am Werkstück (2) verteilt angeordneten und auf das Werkstück (2) gerichteten Schneidköpfen (18, 19, 20) sowie eine Bewegungseinrichtung (4) zur Erzeugung einer Relativbewegung, insbesondere einer Relativdrehung, zwischen der Schneidkopfanordnung (3) und dem Werkstück (2) aufweist.
  2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidköpfe (18, 19, 20) oder die Schneidstrahlen (21) mit unterschiedlichen Orientierungen auf das Werkstück (2) gerichtet sind.
  3. Schneideinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidköpfe (18, 19, 20) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  4. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidköpfe (18, 19, 20) derart angeordnet sind, dass die emittierten Schneidstrahlen (21) unterschiedliche Raumwinkel haben.
  5. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkopfanordnung (3) eine ungerade Zahl von Schneidköpfen (18, 19, 20), insbesondere drei Schneidköpfe (18, 19, 20), aufweist.
  6. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidköpfe (18, 19, 20) innerhalb oder außerhalb des Werkstücks (2) angeordnet sind.
  7. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidköpfe (18, 19, 20) in einem Ring um das Werkstück (2) angeordnet sind.
  8. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkopfanordnung (3) zentrisch zum Werkstück (2), insbesondere zu dessen Achse (10) angeordnet und ausgerichtet ist.
  9. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (4) eine Handhabungseinrichtung (12) für das Werkstück (2) aufweist.
  10. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (4) eine Positioniereinrichtung (24) für die Schneidkopfanordnung (3) aufweist.
  11. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung (12) als mehrachsig beweglicher programmierbarer Roboter (13) ausgebildet ist.
  12. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhabungseinrichtung (12) eine Umgreifeinrichtung (17) zugeordnet ist.
  13. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (24) eine oder mehrere steuerbare Stelleinrichtungen (26, 27) zur Positionierung und/oder Bewegung und/oder Ausrichtung der Schneidköpfe (18, 19, 20) oder der Schneidstrahlen (21) relativ zum Werkstück (2) aufweist.
  14. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (24) ein Gestell (25) für die Schneidkopfanordnung (3) aufweist.
  15. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gestell (25) eine Stelleinrichtung (26) zugeordnet ist.
  16. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (26) eine Dreheinrichtung (30) zum Drehen der Schneidkopfanordnung (3) um das Werkstück (2), insbesondere um dessen Achse (10), aufweist.
  17. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung(en) (26, 27) mit einer Steuerung (16), insbesondere mit einer Robotersteuerung, verbunden ist/sind.
  18. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (26) eine Hubeinrichtung (33) zum Heben und/oder zum Kippen der Schneidkopfanordnung (3) relativ zum Werkstück (2) aufweist.
  19. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (25) eine Basis (28) und einen hiervon axial distanzierten Träger (29), vorzugsweise einen Tragring, für die Schneidkopfanordnung (3) aufweist.
  20. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung (30) einen Drehkranz (31) und einen Antrieb (32) aufweist.
  21. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (29) als Drehkranz (31) ausgebildet ist.
  22. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (33) zwischen Basis (28) und Träger (29) angeordnet ist.
  23. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (33) mehrere einzeln oder gemeinsam steuerbare Hubelemente (34) aufweist.
  24. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubelemente (34) entsprechend der Zahl und Verteilung der Schneidköpfe (18, 19, 20) angeordnet sind.
  25. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den am Träger (29) angeordneten Schneidköpfen (18, 19, 20) jeweils eine Stelleinrichtung (27) zugeordnet ist.
  26. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (27) ein oder mehrere steuerbare Stellelemente (35, 36) zum Verschwenken und/oder linearen Zustellen eines Schneidkopfs (18, 19, 20) oder eines Schneidstrahls (21) relativ zum Werkstück (2) aufweist.
  27. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Arbeitsbereich der Handhabungseinrichtung (12) eine Zuführung (5) für Werkstücke (2) angeordnet ist.
  28. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich, insbesondere unterhalb, von der Schneidkopfanordnung (3) eine Abführung (6) für Werkstücke (2) angeordnet ist.
  29. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (1) eine gemeinsame Strahlquelle (22), insbesondere Laserstrahlquelle, mit Leitungen (23) zu den Schneidköpfen (18, 19, 20) aufweist.
  30. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (1) eine Sensorik (37), insbesondere ein optisches Messystem aufweist.
  31. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (1) eine Reinigungsvorrichtung (38) aufweist.
  32. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schneidkopf (18, 19, 20), insbesondere ein Laserschneidkopf, eine feste oder verstellbare Brennweite aufweist.
  33. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennweitenverstellung und die Bewegungseinrichtung (4) in gegenseitiger Abstimmung gesteuert sind.
  34. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schneidkopf (18, 19, 20), insbesondere ein Laserschneidkopf, eine steuerbare Scanneroptik aufweist.
DE202011051161U 2011-08-31 2011-08-31 Schneideinrichtung Expired - Lifetime DE202011051161U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051161U DE202011051161U1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Schneideinrichtung
PCT/EP2012/066948 WO2013030328A1 (de) 2011-08-31 2012-08-31 Schneideinrichtung mit einer mehrachsig bewegelichen, programmierbaren habdhabungseinrichtung und mit mehreren umfangseitig am werkstück verteilt angeordneten schneidköpfen
DE112012003585.2T DE112012003585A5 (de) 2011-08-31 2012-08-31 Schneideinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051161U DE202011051161U1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Schneideinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051161U1 true DE202011051161U1 (de) 2012-12-19

Family

ID=46924406

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051161U Expired - Lifetime DE202011051161U1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Schneideinrichtung
DE112012003585.2T Pending DE112012003585A5 (de) 2011-08-31 2012-08-31 Schneideinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003585.2T Pending DE112012003585A5 (de) 2011-08-31 2012-08-31 Schneideinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202011051161U1 (de)
WO (1) WO2013030328A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034224A1 (de) 2014-12-12 2016-06-22 Ceppi & Partners S.r.l. Verfahren und system zu hartlöten metallischer bauteile
CN108406864A (zh) * 2018-05-15 2018-08-17 深圳市海目星激光智能装备股份有限公司 一种泡棉热切割机及泡棉加工方法
EP3656498A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-27 The Boeing Company Vorrichtung und system zur generativen fertigung mit einer teilelösungsbaugruppe und verfahren zur verwendung davon
CN113369716A (zh) * 2021-07-02 2021-09-10 济南鼎点数控设备有限公司 一种数控激光切管机及其环切方法
CN116493781A (zh) * 2023-06-29 2023-07-28 山西建筑工程集团有限公司 一种用于建筑模板的管道锯切装置
DE102017129106B4 (de) 2017-12-07 2023-12-07 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohrrahmens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109245B3 (de) 2012-09-28 2013-11-21 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von nicht-rotationssymmetrischen Werkstücken mittels Laserstrahlung
ITRA20130021A1 (it) * 2013-07-26 2013-10-25 Ipm Srl Sistema di taglio o taglio e smusso di tubi in materia plastica con laser
CN103418898B (zh) * 2013-08-09 2015-06-17 青岛东方铁塔股份有限公司 悬臂式数控等离子切割机多钢管定位旋转分度开槽方法
DE102017129107A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zum Beschneiden eines gebogenen Rohres
CN107931803A (zh) * 2017-12-26 2018-04-20 江苏金三力机械制造有限公司 一种自动化小导管割孔成型生产线及其生产工艺
CN107891217A (zh) * 2017-12-26 2018-04-10 江苏金三力机械制造有限公司 一种自动化小导管割孔成型生产线的割孔设备
CN108015059A (zh) * 2017-12-29 2018-05-11 广东正业科技股份有限公司 一种激光加工系统
CN110116253B (zh) * 2019-06-03 2024-04-16 淮南市众兴机械制造有限责任公司 一种型钢切割加工装置
WO2021182358A1 (ja) * 2020-03-10 2021-09-16 住友重機械工業株式会社 成形システム、及び成形方法
JP2021154346A (ja) * 2020-03-27 2021-10-07 住友重機械工業株式会社 加工装置
CN114633016A (zh) * 2022-05-05 2022-06-17 湖南中南智能激光科技有限公司 一种手持激光焊接装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538560A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Bearbeiten von langen Werkstücken
EP0983819A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-08 Walter Gensabella Vorrichtung zum Schneiden von Profilrohren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105062A (en) * 1990-12-17 1992-04-14 General Electric Company Method for forming an electrode-lead assembly
JP3785748B2 (ja) * 1997-06-23 2006-06-14 富士電機システムズ株式会社 レーザー加工装置
GB2438562C (en) * 2005-03-07 2011-03-23 Honda Motor Co Ltd Interior material and laser beam processing methodfor the same.
ITVI20070319A1 (it) * 2007-12-17 2009-06-18 Caretta Technology Srl Stazione automatizzata per il taglio e la lavorazione in genere di materiali.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538560A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Bearbeiten von langen Werkstücken
EP0983819A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-08 Walter Gensabella Vorrichtung zum Schneiden von Profilrohren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034224A1 (de) 2014-12-12 2016-06-22 Ceppi & Partners S.r.l. Verfahren und system zu hartlöten metallischer bauteile
DE102017129106B4 (de) 2017-12-07 2023-12-07 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohrrahmens
CN108406864A (zh) * 2018-05-15 2018-08-17 深圳市海目星激光智能装备股份有限公司 一种泡棉热切割机及泡棉加工方法
CN108406864B (zh) * 2018-05-15 2024-01-09 海目星激光科技集团股份有限公司 一种泡棉热切割机及泡棉加工方法
EP3656498A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-27 The Boeing Company Vorrichtung und system zur generativen fertigung mit einer teilelösungsbaugruppe und verfahren zur verwendung davon
US11331754B2 (en) 2018-11-26 2022-05-17 The Boeing Company Additive manufacturing apparatus and system with a part detachment assembly, and method of using the same
CN113369716A (zh) * 2021-07-02 2021-09-10 济南鼎点数控设备有限公司 一种数控激光切管机及其环切方法
CN116493781A (zh) * 2023-06-29 2023-07-28 山西建筑工程集团有限公司 一种用于建筑模板的管道锯切装置
CN116493781B (zh) * 2023-06-29 2023-09-01 山西建筑工程集团有限公司 一种用于建筑模板的管道锯切装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013030328A1 (de) 2013-03-07
DE112012003585A5 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011051161U1 (de) Schneideinrichtung
DE19745929C1 (de) Schweißeinrichtung für zwei über eine in sich geschlossene Schweißnaht miteinander zu verbindende Werkstücke
EP2262607B1 (de) Einrichtung und verfahren zur laserbearbeitung
DE102008027524B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken mit einem Laserstrahl
EP3429831B1 (de) Vorrichtung zur additiven herstellung eines dreidimensionalen objekts und verfahren
DE3402099A1 (de) Manipulatorgeraet mit licht/laserstrahl
EP2522473B1 (de) Beschneidevorrichtung und Verfahren zum Beschneiden eines Metallhohlkörpers
EP0262225A1 (de) Laserbehandungsanlage
DE102014209308B4 (de) Laserbearbeitungskopf mit Linsenwechselsystem
EP3678811B1 (de) Austauschbares optikmodul für eine laserbearbeitungsmaschine
EP3360640B1 (de) Verfahren und station zur entschichtung eines rads
DE202006005916U1 (de) Überwachungseinrichtung
DE202013102577U1 (de) Bearbeitungseinrichtung
EP3475022A1 (de) Bearbeitungseinheit zur bearbeitung eines werkstücks unter verwendung eines thermischen bearbeitungsstrahls, mit einer kopplungseinrichtung
DE202005016574U1 (de) Blasvorrichtung für ein Laserwerkzeug
EP3065905B1 (de) Rohrprofilschneidmaschine und verfahren zum schneiden einer kontur
EP1675701B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserstrahlbearbeiten, insbesondere laserstrahlschweissen von bauteilen
EP3181308B1 (de) Bearbeitungseinrichtung und bearbeitungsverfahren
WO2012003914A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prozessgasbegleiteten bearbeiten von werkstücken mit energetischer strahlung
DE102011000505A1 (de) Werkzeugwechselträger und Werkzeugsystem
DE102016117246A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einer auf Basis von Hochdruckflüssigkeitsstrahlen arbeitenden Entgratvorrichtung
EP4101586A1 (de) Schutzfilmentfernungsvorrichtung und verfahren jeweils zum lösen eines schutzfilms von einer optischen linse
EP4171853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur additiven fertigung
DE102009050638A1 (de) Vorrichtung zur Laserbearbeitung von Werkstücken
EP2595777B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von rohren mittels eines laserstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130207

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140925

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right