DE202011050910U1 - Wandsystem - Google Patents

Wandsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202011050910U1
DE202011050910U1 DE201120050910 DE202011050910U DE202011050910U1 DE 202011050910 U1 DE202011050910 U1 DE 202011050910U1 DE 201120050910 DE201120050910 DE 201120050910 DE 202011050910 U DE202011050910 U DE 202011050910U DE 202011050910 U1 DE202011050910 U1 DE 202011050910U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
profile
wall system
fabric
clamping groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050910
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alutexx & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120050910 priority Critical patent/DE202011050910U1/de
Publication of DE202011050910U1 publication Critical patent/DE202011050910U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
    • E04B2/7827Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form with all four sides of the profiles having substantially similar undercut grooves or connecting projections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
    • E04B2/7836Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form with only two sides of the profiles having substantially similar undercut grooves or connecting projections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7479Details of connection of flexible sheets to frame or posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Wandsystem zum variablen Ausbilden von Wänden unterschiedlicher Ausgestaltung, mit – mehreren Verbindungselementen (10, 20, 30); – mehreren Profilelementen (40, 50, 60, 70, 80, 90, 100); und – mehreren Stoffelementen, wobei die Verbindungselemente (10, 20, 30) und die Profilelemente (40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) miteinander zu einer selbsttragenden Rahmenkonstruktion verbindbar ausgebildet sind, welche Rahmenkonstruktion mehrere Rahmen zur Aufnahme der Stoffelemente bereitstellt, wobei jeder Rahmen eine von den Profilelementen (40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) und den Verbindungselementen (10, 20, 30) bereitgestellte, umlaufende Spannnut (12, 22, 32) aufweist, in welche Spannnut (12, 22, 32) ein Stoffelement einspannbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wandsystem zum variablen Ausbilden von Wänden unterschiedlicher Ausgestaltung.
  • Derartige Wandsysteme sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Sie umfassen plattenartige Flächenelemente einerseits und Trageelemente zum Tragen der Flächenelemente andererseits. Beispielsweise ist es bekannt die Trageelemente als Säulen mit entsprechenden Standfüssen auszubilden. Als plattenartige Flächenelemente sind Holz- oder Aluminiumplatten bekannt, welche mittels Haken in entsprechende Aufnahmen der Trageelemente eingehängt werden können.
  • Derartige Wandsysteme werden insbesondere im Messebau eingesetzt. Dort dienen sie beispielsweise als Präsentationsfläche, können aber auch zum Ausbilden von Hinterzimmern, Besprechungsräumen oder dergleichen verwendet werden. Das Bestreben bekannter Wandsysteme ist es, eine einfache und schnelle Montage zu ermöglichen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Wandsystem vorzuschlagen, welches eine besonders schnelle und einfache Handhabung ermöglicht, eine große Vielfalt von Kombinationsmöglichkeiten sowie ein breites Anwendungsspektrum aufweist.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung wird vorgeschlagen ein Wandsystem zum variablen Ausbilden von Wänden unterschiedlicher Ausgestaltung, mit
    • – mehreren Verbindungselementen;
    • – mehreren Profilelementen; und
    • – mehreren Stoffelementen,
    wobei die Verbindungselemente und die Profilelemente miteinander zu einer selbsttragenden Rahmenkonstruktion verbindbar ausgebildet sind, welche Rahmenkonstruktion mehrere Rahmen zur Aufnahme der Stoffelemente bereitstellt, wobei jeder Rahmen eine von den Profilelementen und den Verbindungselementen bereitgestellte, umlaufende Spannnut aufweist, in welche Spannnut ein Stoffelement einspannbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein aus Profilelementen ausgebildeter Rahmen vorgeschlagen, wobei die Profilelemente mit Hilfe von Verbindungselementen miteinander verbunden sind. Sowohl die Verbindungselemente als auch die Profilelemente weisen jeweils eine Spannnut auf. In diese Spannnut ist das Stoffelement einspannbar. Hierzu dient die Spannnut als Einschubkanal, in welchen das Stoffelement randseitig einführbar ist. Das Stoffelement weist hierzu randseitig entsprechende Mittel auf, die bei einem Einschieben in die Spannnut ein insbesondere kraftschlüssiges Festlegen in der Spannnut bewirken. Somit lässt sich das Stoffelement gleichmäßig und faltenfrei in den Rahmen einspannen, wodurch ein hochwertiger optischer Gesamteindruck erzeugt wird.
  • Erfindungsgemäß kann eine Vielzahl verschiedener Verbindungselemente und Profilelemente vorgesehen sein, die sich nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinieren lassen. So können beispielsweise Profilelemente mit verschiedenen unterschiedlichen Längen vorgesehen sein, wodurch sich ein erfindungsgemäßes Wandsystem besonders flexibel an die zur Verfügung stehenden räumlichen Verhältnisse anpassen lässt. Auch hinsichtlich der Verbindungselemente ist eine große Vielfalt verschiedener Verbindungselemente denkbar. So können beispielsweise Eckverbinder, T-Verbinder, nicht-rechtwinklige Verbinder und/oder dergleichen vorgesehen sein. Im Ergebnis resultiert ein Wandsystem, welches gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Wandsystemen eine ungeahnte Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten bietet. Somit lässt sich das erfindungsgemäße Wandsystem besonders flexibel und präzise an die jeweiligen räumlichen Gegebenheiten anpassen.
  • Hinzu kommt, dass das Wandsystem mit einer vergleichsweise überschaubaren Anzahl an Einzelteilen auskommt. So lassen sich mit ein und demselben Bausatz an Verbindungselementen und Profilelementen viele unterschiedlich ausgebildete Rahmenkonstruktionen realisieren. Dies reduziert die Anzahl der für den Aufbau einer Rahmenkonstruktion vorzuhaltenden Einzelteile drastisch. Es ist nicht länger erforderlich, eine Vielzahl von Einzelteilen bereit zu halten, um die Möglichkeiten des zur Verfügung stehenden Bauraumes am Einsatzort auszunutzen, sondern es reicht eine vergleichsweise überschaubare Anzahl. Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Wandsystem eine Reduzierung der insgesamt zu transportierenden Einzelteile. Zudem ist das erfindungsgemäße Wandsystem beliebig nachrüstbar ausgebildet. Ein Nutzer kann beispielsweise mit einem ersten Bestand an Einzelteilen starten, und bereits eine Vielzahl möglicher Rahmenkonstruktionen realisieren. Sollten dann noch umfangreichere Rahmenkonstruktionen gewünscht sein, kann der Nutzer in einfacher Weise entsprechende zusätzliche Einzelteile mit einbeziehen, die mit den bereits verfügbaren Einzelteilen vollumfänglich kombinierbar sind. Somit ergeben sich für den Nutzer deutliche Kostenvorteile einerseits, da keine unnötigen Einzelteile vorgehalten werden müssen, und Vorteile hinsichtlich der Flexibilität und Nachrüstbarkeit andererseits.
  • Der besondere Clou der Erfindung besteht auch darin, dass die Wände des Wandsystems durch Stoffelemente gebildet werden. Unter einem Stoffelement im Sinne der Erfindung wird ein Gewebe, eine Folie und/oder dergleichen verstanden. Entscheidend ist, dass sich das Stoffelement einrollen und/oder zusammenfalten lässt. Hinzu kommt, dass das Stoffelement vergleichsweise leicht ist, und weitere Eigenschaften wie Lichtdurchlässigkeit und/oder dergleichen aufweisen kann. Bei dem Stoffelement handelt es sich somit um ein vergleichsweise leichtes und in kompakter Form transportierbares Element, wodurch das erfindungsgemäße Wandsystem besonders einfach und schnell auf- und abzubauen ist.
  • Ein Verbindungselement und ein Profilelement lassen sich durch einfaches Ineinanderschieben miteinander verbinden. Hierzu weist ein Verbindungselement einen Verbindungsabschnitt auf, welcher in einen entsprechenden Verbindungskanal des Profilelements einführbar ist. Zur Ausbildung einer besonders sicheren und stabilen Verbindung des Verbindungselementes mit dem Profilelement können diese miteinander verbunden sein, beispielsweise verschraubt. Mit dem erfindungsgemäßen Prinzip des einfachen Ineinanderschiebens von Verbindungselementen und Profilelementen wird ein Wandsystem vorgeschlagen, welches gleichzeitig einen besonders einfachen und besonders schnellen Auf- und Abbau ermöglicht.
  • Durch die umlaufende Spannnut lässt sich das Stoffelement zu allen Seiten hin in den Rahmen einspannen, was zu einer besonders gleichmäßigen und sicheren Einspannung des Stoffelements im Rahmen führt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Wandsystem wird eine Rahmenkonstruktion vorgeschlagen, die sich in vielfältiger Weise einsetzen lässt. Beispielsweise ist ein Einsatz als Theke, als Verschönerung von insbesondere unverputzten Wänden, als Wohnmöbel und/oder dergleichen möglich. Nicht zuletzt für den Einsatz im Messebau ist das Wandsystem besonders gut geeignet, da es besonders einfach und schnell auf- und abzubauen ist sowie beim Transport besonders leicht und kompakt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Verbindungselemente und die Profilelemente Orientierungsmittel auf, welche Orientierungsmittel der fluchtenden Anordnung der Spannnuten der Profilelemente und der Verbindungselemente im miteinander verbundenen Zustand dienen. Dies bedeutet, dass durch das Ineinanderschieben der Verbindungselemente und der Profilelemente eine durchgehende Spannnut bereitgestellt ist. Hierzu sind die Verbindungselemente und die Profilelemente des erfindungsgemäßen Wandsystems durch die Orientierungsmittel derart aufeinander abgestimmt, dass bei jeder denkbares Verbindungselement-/Profilelement-Paarung die Spannnuten fluchten. Dies betrifft bevorzugt die gesamte Querschnittsgeometrie der Spannnut, d. h. beispielsweise auch die Länge der die Spannnut bildenden Schenkel.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Stoffelement als sublimationsbedruckter Stoff, insbesondere sublimationsbedrucktes textiles Gewebe ausgebildet. Der Sublimationsdruck wird auch als Transferdruck bezeichnet, und ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Der Einsatz des sublimationsbedruckten Gewebes im Rahmen der Erfindung bringt in synergetischer Weise Vorteile mit sich. Durch den Sublimationsdruck wird die Farbe bzw. Tinte in das zu bedruckende Gewebe eingedampft. Dadurch ist auf dem Gewebe kein Farbauftrag zu spüren. Dies hat den erheblichen Vorteil, dass sich das Stoffelement in den Rahmen fest einspannen lässt, auch unter Ausbildung vergleichsweise hoher Spannkräfte. Die auf dem Stoffelement aufgebrachten Farben platzen nicht ab und/oder es bilden sich keine Risse in einer Farbschicht, da die Farbe – wie bereits beschrieben – vollständig in das Material des Stoffelements, d. h. in das textile Gewebe, eingedampft ist. Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Wandsystem das sichere und gleichmäßige Einspannen des Stoffelementes in den Rahmen, auch unter Ausbildung vergleichsweise hoher Spannkräfte, und erhält dabei die Druckfarben im Stoffelement, was eine Verwendung ein und desselben Stoffelementes auch nach einer Vielzahl von bereits durchgeführten Spannvorgängen ermöglicht. Das erfindungsgemäße Wandsystem ermöglicht somit den vielfachen Auf- und Abbau einzelner Wandelemente bei gleichzeitig hohen Standzeiten der verwendeten Stoffelemente und guter Farbtreue.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Profilverbindungselement zur Verbindung zweier Profilelemente vorgesehen. Die Profilelemente weisen hierzu eine hinterschnittene Nut auf, in welcher das Profilverbindungselement zur Verbindung mit einem weiteren Profilelement anordenbar ist. Das Profilverbindungselement kann insbesondere aus einem elastischen Schaumstoff, insbesondere Chloropren, Naturkautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, synthetischen Kautschuk oder dergleichen ausgebildet sein. Bei dem Profilverbindungselement handelt es sich somit um ein elastisch verformbares Element, welches durch eine Kompression in die hinterschnittene Nut eingeschoben werden kann, und sich anschließend wieder derart in den ursprünglichen Zustand entspannt, dass eine formschlüssige Verbindung mit der hinterschnittenen Nut ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil eines besonders einfachen Aufbaus, wobei eine Verbindung zweier Profilelemente ohne den Einsatz eines Werkzeugs in kürzester Zeit vonstattengehen kann. Zusätzlich weist ein erfindungsgemäßes Profilverbindungselement den Vorteil auf, dass es aufgrund seines elastischen, insbesondre schaumstoff-artigen Materials als Dämpfungselement zwischen zwei Profilelementen dient. Ein Aneinanderschlagen der Profilelemente und damit verbundene störende Geräusche können wirksam verhindert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist wenigstens einer der Rahmen zwei Spannnuten zur Aufnahme von zwei in diesem Rahmen einander gegenüberliegend anordenbaren Stoffelementen auf. Dadurch kann vorgesehen sein, dass in den Rahmen zwei im Wesentlichen parallele und kongruente Stoffelemente eingespannt werden, so dass eine sogenannte Doppelwand resultiert. Bei einer solchen Doppelwand kann das erste Stoffelement als Innenseite und das zweite Stoffelement als Außenseite dienen. Die Doppelwand hat den Vorteil, dass mit Bezug auf die Innenseite und die Außenseite jeweils unterschiedliche Stoffelemente zum Einsatz kommen können, beispielsweise unterschiedlich bedruckte Stoffelemente. Beispielsweise ist denkbar, dass die Innenseite der Doppelwand ein Hinterzimmer auf einem Messestand begrenzt, und die Außenseite der Doppelwand den Messebesuchern als Präsentationsfläche dient. In vorteilhafter Weise kann mit diesem Merkmal das Anwendungsspektrum des Wandsystems zusätzlich erweitert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an dem Stoffelement ein Befestigungselement zur Festlegung des Stoffelementes in einer Spannnut angeordnet. Das Befestigungselement kann insbesondere als Silikonlippe, Gummilippe und/oder dergleichen ausgebildet sein. Entscheidend ist, dass das Befestigungselement in die Spannnut einführbar ist. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Breite des Befestigungselementes in etwa der Breite der Spannnut entspricht, oder auch etwas größer als die Breite der Spannnut ist. Das Material des Befestigungselementes ist derart ausgebildet, dass zwischen dem Befestigungselement und der Spannnut eine solche Reibkraft ausgebildet ist, durch die das Stoffelement in einem bestimmungsgemäß gespannten Zustand in dem Rahmen gehalten ist. Das Befestigungselement ist mit dem Stoffelement, insbesondere im Randbereich des Stoffelementes, verbunden. Bevorzugterweise ist das Befestigungselement mit dem Stoffelement vernäht. Der Vorteil besteht in einer besonders einfachen Fertigung des Stoffelementes. Insbesondere hat das Vernähen auch den Vorteil, dass herkömmliche Stoffelemente im Nachhinein mit einem Befestigungselement bestückt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind in dem Rahmen zwei Stoffelemente unter Ausbildung eines Zwischenraumes eingespannt, welche Stoffelemente kongruent ausgebildet sind. Dies entspricht der bereits beschriebenen Ausbildung einer Doppelwand. Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere auch darin, dass auch eine nicht ideal passgenaue Ausbildung der Stoffelemente ausreichend ist, da Unterschiede in den Abmessungen eines Stoffelementes durch die Einschubtiefe des Stoffelementes in die Spannnut ausgeglichen werden können. In dem Zwischenraum kann ein Leuchtmittel angeordnet sein. Insbesondere kann hierzu vorgesehen sein, dass das Leuchtmittel an einem oder mehreren der Profilelemente angeordnet ist. Hierzu können die Profilelemente entsprechende Halteelemente aufweisen. Auch kann vorgesehen sein, dass in einem Zwischenraum mehrere Leuchtmittel angeordnet sind. Der besondere Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, dass beispielsweise ein gemäß dem Wandsystem gebildetes Hinterzimmer ausgeleuchtet werden kann. Es sind somit keine weiteren Leuchtmittel im Innenraum des Hinterzimmers erforderlich. Vorteile hat das Leuchtmittel auch hinsichtlich der Wirkung des Wandsystems als Präsentationsfläche. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das eine Stoffelement der Doppelwand lichtundurchlässig ausgebildet ist, und das andere Stoffelement lichtdurchlässig, insbesondere auch nur in bestimmten Bereichen lichtdurchlässig, ausgebildet ist. Somit kann eine gezielte Be- und/oder Ausleuchtung erfolgen, was das Anwendungsspektrum des Wandsystems erweitert und die Kombinationsmöglichkeiten nochmals erhöht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Profilelement einen Kabelschacht zur Aufnahme von insbesondere elektrischen Leitungen auf. Das Wandsystem gemäß dieser Weiterbildung erfüllt somit eine weitere Zusatzfunktion, nämlich das gebündelte und strukturierte Verlegen von Kabeln. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Wandsystem ein Leuchtmittel aufweist. Die für das Leuchtmittel notwendigen Zuleitungen können dann durch die Profilelemente geführt sein, was zu einem einfachen Aufbau einerseits und einer hochwertigen optischen Anmutung andererseits führt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Profilelement aus Aluminium ausgebildet. Aluminium hat den erheblichen Vorteil, dass es sich hierbei um ein Leichtmetall handelt, was das Gesamtgewicht des Wandsystems deutlich verringert. Zudem ist Aluminium vergleichsweise gut spanend bearbeitbar, was insbesondere eine mögliche Verschraubung der Profilelemente mit den Verbindungselementen erleichtert. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Profilelement stranggepresst ist. Durch dieses Herstellverfahren lassen sich Profilelemente nahezu beliebiger Länge einfach und flexibel fertigen. Außerdem ist die Herstellung vergleichsweise kostengünstig.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Verbindungselement als Druckgussteil ausgebildet. Somit lassen sich auch vergleichsweise komplexe Geometrien des Verbindungselementes realisieren. Dies erhöht die Flexibilität hinsichtlich der Ausgestaltung und der Anwendung des erfindungsgemäßen Wandsystems weiter.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Profilelement eine Kennrille auf. Diese Kennrille dient der Markierung einer Sollbohrstelle. Dadurch kann das Profilelement in einfacher Weise durchbohrt werden, auch wenn ein vom Profilelement eingeschlossener Hohlraum dazwischen liegt. Die Kennrille erleichtert dabei das Finden einer zentrierten Bohrstellung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Wandsystem einen Profilverbinder auf, mittels welchem zwei Profilelemente stirnseitig miteinander verbindbar sind. Die Besonderheit des Profilverbinders besteht darin, dass er vollständig von den Profilelementen aufgenommen wird, d. h. im endmontierten Zustand gar nicht sichtbar ist. Dadurch lassen sich beispielsweise zwei Profilelemente gleichen Profils derart miteinander verbinden, dass dem Grunde nach ein einziges, einstückig zu handhabendes Profilelement größerer Länge resultiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Decke vorgesehen, welche durch ein oberseitig in der Rahmenkonstruktion eingespanntes, sich horizontal erstreckendes Stoffelement gebildet ist. Hierzu können weitere Profilelemente und/oder Verbindungselemente vorgesehen sein, welche eine entsprechende Spannnut zur Aufnahme des als Decke dienenden Stoffelementes aufweisen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass sämtliche Profilelemente und/oder Verbindungselemente des Wandsystems eine Spannnut zur Aufnahme des als Decke dienenden Stoffelementes aufweisen. In vorteilhafter Weise muss dann nicht zwischen den einzelnen Profilelementen und/oder Verbindungselementen unterschieden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Wandsystem Anbauteile auf, welche an der Rahmenkonstruktion anordenbar sind. Derartige Anbauteile können beispielsweise als Regal, Halteelement für Lautsprecher, Lampen und/oder dergleichen ausgebildet sein. Dies ist nur deswegen möglich, da das erfindungsgemäße Wandsystem eine selbsttragende Rahmenkonstruktion bereitstellt. Es sind somit zur Aufnahme der aus den Anbauteilen resultierenden Lasten keine Standfüße, Verstärkungselemente und/oder dergleichen erforderlich.
  • Weitere Vorteile und Merkmale im Rahmen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Verbindungselementes gemäß der Erfindung,
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines Verbindungselementes gemäß der Erfindung,
  • 3 eine dritte Ausführungsform eines Verbindungselementes gemäß der Erfindung, und
  • 4 Querschnitt durch verschiedene Profilelemente gemäß der Erfindung.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Verbindungselementes 10 gemäß der Erfindung in verschiedenen Ansichten. Das Verbindungselement 10 weist einen Grundkörper 11 auf. Der Grundkörper 11 ist als druckgegossenes Aluminiumteil ausgebildet. Das Verbindungselement 10 weist vier mit dem Grundkörper 11 verbundene Verbindungsabschnitte 13 auf. Die Verbindungsabschnitte 13 dienen der Aufnahme von Profilelementen. Hierzu kann ein Profilelement, welches einen Verbindungskanal aufweist, auf den Verbindungsabschnitt 13 des Verbindungselementes 10 aufgeschoben werden. Anschließend kann das Profilelement mit dem Verbindungselement 10 verbunden werden, beispielsweise durch ein durch eine Bohrung 14 im Verbindungsabschnitt 13 hindurchgeführtes Element, beispielsweise einen Bolzen, eine Schraube oder dergleichen.
  • Der Grundkörper 11 weist drei Anschlagflächen 17, 18, 19 auf. Die Anschlagflächen dienen dem Anschlag von auf die Verbindungsabschnitte 13 aufgeschobenen Profilelementen. Ein Profilelement kommt somit bündig an der entsprechenden Anschlagfläche 17, 18, 19 zum Anliegen.
  • Das Verbindungselement 10 weist Spannnuten 12 auf. Jede Spannnut 12 ist durch zwei Schenkel 15, 16 gebildet. Die Schenkel 15, 16 bilden einen Einschubkanal. Die Schenkel 15, 16 sind parallel zueinander ausgerichtet. Bei den Spannnuten 12 handelt es sich somit gerade nicht um Kedernuten.
  • Ein erster Schenkel 15 der Spannnut 12 dient als innerer Schenkel 15. Der zweite Schenkel 16 der Spannnut 12 dient als äußerer Schenkel 16. Es ist vorgesehen, dass ein Stoffelement mit dem Randbereich, insbesondere einem Befestigungselement im Randbereich, in die Spannnut 12 eingeschoben wird. Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung schmiegt sich dann das Stoffelement um die Stirnseite des inneren Schenkels 15, und verläuft dann parallel zu einer von den Profilelementen aufgespannten Rahmenebene. Der Clou bei der Ausbildung des Grundkörpers 11 besteht auch darin, dass der äußere Schenkel 16 in einer Richtung rechtwinklig zur Rahmenebene den inneren Schenkel 15 überragt. Bei einem in der Spannnut 12 eingespannten Stoffelement schmiegt sich das Stoffelement dann – wie beschrieben – um die Stirnseite des inneren Schenkels 15, und bildet in einer Richtung rechtwinklig zur Rahmenebene einen bündigen Abschluss mit der Stirnseite des äußeren Schenkels 16. Es entsteht dann ein quasi unterbrechungsfreier Verlauf der einzelnen Stoffelemente.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Verbindungselementes 20 gemäß der Erfindung. So wie das erste Verbindungselement 10 auch, weist dieses Verbindungselement 20 einen Grundkörper 21, eine Spannnut 22, Verbindungsabschnitte 23, Bohrungen 24, einen inneren Schenkel 25 und einen äußeren Schenkel 26 der Spannnut 22 auf.
  • Dieses Verbindungselement 20 ist als T-Verbinder zu bezeichnen. Auch dieses Verbindungselement 20 weist drei Anschlagflächen 27, 28, 29 auf. An diesen Anschlagflächen 27, 28, 29 kommen aufgeschobene Profilelemente zum Anliegen. Der besondere Clou hierbei ist es auch, dass die Spannnut 22 mit entsprechenden Spannnuten der aufgeschobenen Profilelemente fluchtet. Es entsteht somit eine durchgehende, ununterbrochene Spannnut.
  • Der mit dem kürzeren inneren Schenkel 25 und dem längeren äußeren Schenkel 26 der Spannnut 22 verbundene Vorteil ergibt sich aus der Darstellung nach 2a besonders gut. Sofern in beiden Spannnuten 22 Stoffelemente eingespannt sind, schmiegen sich diese jeweils um die Stirnseite der inneren Schenkel 25, um dann weiter parallel zur Rahmenebene zu verlaufen. Die Oberseite der Stoffelemente rechtwinklig zur Rahmenebene geht dann bündig in die Stirnfläche des äußeren Schenkels 26 über. Insofern schließen die beiden Stoffelemente und der äußere Schenkel 26 bündig miteinander ab. Es entsteht ein besonders gleichmäßiger und homogener Verlauf der Wand, wobei die vergleichsweise marginale Unterbrechung im Bereich des äußeren Schenkels im Grunde gar nicht sichtbar ist.
  • Die 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Verbindungselementes 30 gemäß der Erfindung. In gleicher Weise wie die Verbindungselemente 10, 20 weist dieses Verbindungselement 30 einen Grundkörper 31, eine Spannnut 32, Verbindungsabschnitte 33, Bohrungen 34, einen inneren Schenkel 35 und einen äußeren Schenkel 36 der Spannnut 32 auf.
  • Dieses Verbindungselement 30 ist als L-Verbinder zu bezeichnen. Es dient der Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Profilelementen. Hierzu weist der Grundkörper 31 des Verbindungselementes 30 zwei Anschlagflächen 37, 38 auf.
  • 4 zeigt mehrere verschiedene Ausführungsformen von Profilelementen gemäß der Verbindung jeweils im Querschnitt. Eine beispielhafte Beschreibung eines Profilelementes erfolgt anhand des in der 4 oben rechts dargestellten Profilelementes 40. Das Profilelement 40 ist als aus Aluminium stranggepresstes Hohlprofil ausgebildet. Es weist überwiegend eine Wandstärke 47 von zwei Millimetern auf. Das Profilelement 40 weist hinterschnittene Nuten 41 auf. Diese hinterschnittenen Nuten 41 dienen der Verbindung mit anderen Profilelementen. Das Profilelement 40 weist einen Verbindungskanal 43 auf. Der Verbindungskanal 43 dient der Aufnahme eines Verbindungsabschnittes 13, 23, 33 eines Verbindungselementes 10, 20, 30. Das Profilelement 40 weist zwei Spannnuten 42 auf. Wie die Verbindungselemente 10, 20, 30 auch, ist die Spannnut 42 durch einen kürzeren inneren Schenkel 45 und einen längeren äußeren Schenkel 46 gebildet. Vorliegend dienen die Spannnuten 42 der Aufnahme von Stoffelementen, deren Rahmenebenen sich rechtwinklig treffen. Hierzu sind die äußeren Schenkel 46 im Schnittpunkt angefast. Dadurch ergibt sich bei endfertig montierten Stoffelementen ein dem Grunde nach unterbrechungsfreier Verlauf der Wand. Es ist dem Grunde nach gar nicht wahrnehmbar, dass eine so gebildete Wand aus zwei voneinander unabhängigen Stoffelementen besteht, und nicht „aus einem Guss” gebildet ist.
  • 4 zeigt weitere Profilelemente. Das Profilelement 50 dient der Verbindung zweier Profilelemente unter Zwischenordnung zweier Spannnuten zur Aufnahme von Stoffelementen.
  • Das Profilelement 60 dient einem vergleichbaren Zweck, mit dem Unterschied, dass die Spannnuten nicht rechtwinklig zur Verbindungsrichtung der Profilelemente, sondern schräg dazu ausgerichtet sind.
  • Das Profilelement 70 stellt vier rechtwinklig zueinander angeordnete hinterschnittene Nuten bereit. Insofern dient das Profilelement 70 als Kreuzverbinder.
  • Das Profilelement 80 dient insbesondere der Ausbildung einer Doppelwand. Hierzu weist das Profilelement 80 vier Spannnuten auf, wobei jeweils zwei Spannnuten zur Einspannung von parallel und einander gegenüberliegend verlaufenden Stoffelementen geeignet sind.
  • Das Profilelement 90 dient ebenfalls der Ausbildung einer Doppelwand, wobei dieses Profilelement 90 nur einseitig der Aufnahme von zwei Stoffelementen dient und anderseitig als Abschlusselement ausgebildet ist.
  • Das Profilelement 100 dient der Aufnahme von Stoffelementen, die unter einem Winkel von 45° zur Rahmenebene verlaufen. Insofern ist das Profilelement 100 auch als Diagonalverbinder zu bezeichnen.
  • 4 zeigt zudem einen Profilverbinder 110, der dem nahtlosen Verbinden zweier Profilelemente dient. Hierzu weist der Profilverbinder 110 eine Querschnittsgeometrie auf, die im Wesentlichen der Querschnittsgeometrie der Verbindungskanäle 43 entspricht. Der Profilverbinder 110 kann somit einendseitig in den Verbindungskanal eines ersten Profilelementes eingeschoben werden, und anderendseitig kann ein zweites Profilelement mit dem entsprechenden Verbindungskanal auf das andere Ende des Profilverbinders 110 aufgeschoben werden. Zusätzlich kann vorgesehen kann, dass die Profilelemente mit dem Profilverbinder 110 verbunden werden, beispielsweise mittels eines Bolzens, einer Schraube und/oder dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 20, 30
    Verbindungselement
    11, 21, 31
    Grundkörper
    12, 22, 32
    Spannnut
    13, 23, 33
    Verbindungsabschnitt
    14, 24, 34
    Bohrung
    15, 25, 35
    innerer Schenkel
    16, 26, 36
    äußerer Schenkel
    17, 27, 37
    Anschlagfläche
    18, 28, 38
    Anschlagfläche
    19, 29
    Anschlagfläche
    40, 50, 60, 70, 80, 90, 100
    Profilelement
    41
    Nut
    42
    Spannnut
    43
    Verbindungskanal
    44
    Kennrille
    45
    innerer Schenkel
    46
    äußerer Schenkel
    47
    Wandstärke
    110
    Profilverbinder

Claims (20)

  1. Wandsystem zum variablen Ausbilden von Wänden unterschiedlicher Ausgestaltung, mit – mehreren Verbindungselementen (10, 20, 30); – mehreren Profilelementen (40, 50, 60, 70, 80, 90, 100); und – mehreren Stoffelementen, wobei die Verbindungselemente (10, 20, 30) und die Profilelemente (40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) miteinander zu einer selbsttragenden Rahmenkonstruktion verbindbar ausgebildet sind, welche Rahmenkonstruktion mehrere Rahmen zur Aufnahme der Stoffelemente bereitstellt, wobei jeder Rahmen eine von den Profilelementen (40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) und den Verbindungselementen (10, 20, 30) bereitgestellte, umlaufende Spannnut (12, 22, 32) aufweist, in welche Spannnut (12, 22, 32) ein Stoffelement einspannbar ist.
  2. Wandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (10, 20, 30) und die Profilelemente (40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) Orientierungsmittel aufweisen, welche Orientierungsmittel der fluchtenden Anordnung der Spannnuten (12, 22, 32) der Profilelemente (40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) und der Verbindungselemente (10, 20, 30) im miteinander verbundenen Zustand dienen.
  3. Wandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffelement als sublimationsbedrucktes textiles Gewebe ausgebildet ist.
  4. Wandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Profilverbindungselement zur Verbindung zweier Profilelemente (40, 50, 60, 70, 80, 90, 100).
  5. Wandsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilverbindungselement aus einem elastischen Schaumstoff, insbesondere Chloropren, Naturkautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, synthetischem Kautschuk oder dergleichen, ausgebildet ist.
  6. Wandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) eine hinterschnittene Nut (41) zur Aufnahme eines Profilverbindungselementes aufweisen.
  7. Wandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Rahmen zwei Spannnuten (12, 22, 32) zur Aufnahme von zwei in diesem Rahmen einander gegenüberliegend anordenbaren Stoffelementen aufweist.
  8. Wandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stoffelement ein Befestigungselement zur Festlegung des Stoffelementes in einer Spannnut (12, 22, 32) angeordnet ist.
  9. Wandsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement mit dem Stoffelement vernäht ist.
  10. Wandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen zwei Stoffelemente unter Ausbildung eines Zwischenraumes eingespannt sind, welche Stoffelemente kongruent ausgebildet sind.
  11. Wandsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum ein Leuchtmittel angeordnet ist.
  12. Wandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) einen Kabelschacht zur Aufnahme von insbesondere elektrischen Leitungen aufweist.
  13. Wandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) aus Aluminium ausgebildet ist.
  14. Wandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) stranggepresst ist.
  15. Wandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10, 20, 30) als Druckgussteil ausgebildet ist.
  16. Wandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) eine Kennrille (44) aufweist.
  17. Wandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Profilverbinder (110), mittels welchem zwei Profilelemente (40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) miteinander verbindbar sind.
  18. Wandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Decke, welche durch ein oberseitig in der Rahmenkonstruktion eingespanntes, sich horizontal erstreckendes Stoffelement gebildet ist.
  19. Wandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anbauteile, welche an der Rahmenkonstruktion anordenbar sind.
  20. Wandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (10, 20, 30), die Profilelemente (40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) und die Stoffelemente nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbar sind.
DE201120050910 2011-08-05 2011-08-05 Wandsystem Expired - Lifetime DE202011050910U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050910 DE202011050910U1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Wandsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050910 DE202011050910U1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Wandsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050910U1 true DE202011050910U1 (de) 2011-10-11

Family

ID=44925069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050910 Expired - Lifetime DE202011050910U1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Wandsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011050910U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101522U1 (de) 2013-04-10 2013-04-26 Thamm Gmbh Schallschutz-Wandsystem
CN112240058A (zh) * 2019-07-19 2021-01-19 中冶天工集团有限公司 一种可用于野外拖移的模块式营房的底座拖撬及制作方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101522U1 (de) 2013-04-10 2013-04-26 Thamm Gmbh Schallschutz-Wandsystem
EP2789758A1 (de) 2013-04-10 2014-10-15 Thamm GmbH Schallschutz-Wandsystem
CN112240058A (zh) * 2019-07-19 2021-01-19 中冶天工集团有限公司 一种可用于野外拖移的模块式营房的底座拖撬及制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213468B4 (de) Leuchte für eine Rasterdecke, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
EP3095943B1 (de) Stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens
DE2556813A1 (de) Bausatz zum herstellen von raumfachwerken fuer ausstellungs- und ladenbau
DE3921719A1 (de) Deckenverkleidung
EP2988007A1 (de) Rohrverbinder
EP1984582B1 (de) Abhängbare innenraumdecke und deren teile
DE202015009438U1 (de) Eckverbinder für stabförmige Profilelemente
DE102015108275A1 (de) Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter
EP3009035A1 (de) Knotenverbindung für verbindungsholme und zugehöriges modular aufgebautes tischgestell
EP2718513B1 (de) Rahmenprofil
DE102013225173A1 (de) Montageprofil für plattenförmige Module
DE202011050910U1 (de) Wandsystem
EP2656461B1 (de) Trockenbauwand
DE202014006470U1 (de) Profilleiste und Profilleistensortiment
EP3034710A1 (de) Tragprofil zum erstellen von kurzzeitigen, mobilen aufbauten, sowie bausatz mit tragprofilen zum erstellen von kurzzeitigen, mobilen aufbauten
DE202014000971U1 (de) Profilsystem für Verglasungen
DE202007004795U1 (de) Adapterschiene
WO2007093065A1 (de) Modulares wand-gestaltungs-system mit rahmen und dekorativer platte
DE102012021918B4 (de) Standträgervorrichtung
DE102014015134A1 (de) Deckenbausystem
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
DE102007051058B4 (de) Befestigungsklammer und System zum Erstellen von Aufbauten
DE202013104478U1 (de) Profil, Befestigungseinrichtung und Bausatz
DE102017202931B4 (de) Profil zum Erstellen von Aufbauten und Aufbau mit wenigstens zwei Profilen
DE202017102580U1 (de) Rahmenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111201

R163 Identified publications notified

Effective date: 20120503

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPITTLER, SABRINA, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPITTLER, GERHARD, 38640 GOSLAR, DE

Effective date: 20140528

Owner name: ALUTEXX GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPITTLER, GERHARD, 38640 GOSLAR, DE

Effective date: 20140528

Owner name: SPITTLER, DOROTHEA, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPITTLER, GERHARD, 38640 GOSLAR, DE

Effective date: 20140528

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPITTLER, SABRINA, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPITTLER, DOROTHEA, 40670 MEERBUSCH, DE

Owner name: ALUTEXX GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPITTLER, DOROTHEA, 40670 MEERBUSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALUTEXX GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPITTLER, SABRINA, 48143 MUENSTER, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right