DE202011050774U1 - Spalt-Greif-Zange - Google Patents
Spalt-Greif-Zange Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011050774U1 DE202011050774U1 DE201120050774 DE202011050774U DE202011050774U1 DE 202011050774 U1 DE202011050774 U1 DE 202011050774U1 DE 201120050774 DE201120050774 DE 201120050774 DE 202011050774 U DE202011050774 U DE 202011050774U DE 202011050774 U1 DE202011050774 U1 DE 202011050774U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jaws
- pliers
- jaw
- pliers according
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G23/00—Forestry
- A01G23/02—Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
- A01G23/08—Felling trees
- A01G23/081—Feller-bunchers, i.e. with bunching by felling head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27L—REMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
- B27L7/00—Arrangements for splitting wood
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
Abstract
Description
- Die Neuerung betrifft eine Zange nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus dem Stand der Technik sind gattungsgemäße Zangen bekannt, welche in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden, um Werkstücke mit faserartiger Struktur, insbesondere grobes Buschwerk sowie Baumstämme, zu greifen oder zu spalten. Die bekannten Zangen sind jeweils an eine bestimmte Aufgabe angepasst sind und können entweder greifen oder spalten.
- Bei Verwendung von Greifzangen ergibt sich ein Problem, falls Baumstämme transportiert und gespaltet werden sollen. Dann ist nämlich anschließend an den Transport ein zeitaufwendiger Werkzeugwechsel an dem die Greifzange haltenden Arbeitsgerät erforderlich, um den zunächst ergriffenen und transportierten Baumstamm anschließend spalten zu können, oder es ist die Bereitstellung von zwei Arbeitsgeräten erforderlich, von denen eines greifen und das andere spalten kann. Beide Alternativen sind wirtschaftlich nachteilig.
- Bei Verwendung von Spaltzangen ergibt sich dass Problem, dass die mit ihnen erzielten Arbeitsergebnisse oft unbefriedigend sind. Die Spaltarbeiten können häufig nur unvollständig ausgeführt werden. Die gegenüberliegenden Backen dieser Zangen fahren aufeinander zu, wenn die Zange geschlossen wird, und die Spitzen der Backen treffen dabei zangentypisch aufeinander und stehen voreinander, was den Schwenkbereich der Krallen zu dieser Position hin begrenzt. Nicht immer reicht diese Bewegung aus, um z. B. einen Baumstamm in zwei Teile zu spalten, sondern es kann vorkommen, dass er lediglich über einen Teil seiner Länge aufgetrennt wird und ein oder mehrere Male neu erfasst und mit der Spaltzange bearbeitet werden muss. Auch dies ist wirtschaftlich nachteilig.
- Bei einem Material wie Holz, welches beim Spalten faserartig aufspaltet, bleiben unvollständig getrennte Holzstücke durch einzelne Fasern noch miteinander verbunden, was bei nachfolgenden Arbeitsschritten zu Problemen führen kann. Sollen diese Stücke beispielsweise in einem Shredder weiter zerkleinert werden, ist nicht auszuschließen, dass sich diese quer oder schräg stehenden, an dem zunächst in den Shredder eingeführten Teil hängenden Stücke beim Einführen in den Shredder verkanten, das Gerät blockieren und den Arbeitsfluss bremsen. Dieser Umstand kann für das Bedienungspersonal mit wirtschaftlich nachteiliger Mehrarbeit sowie mit einer erhöhten Verletzungsgefahr verbunden sein, wenn die verkeilten Materialstücke aufwändig entfernt werden müssen.
- Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Zange dahingehend zu verbessern, dass diese möglichst wirtschaftlich einsetzbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Zange mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die Neuerung schlägt mit anderen Worten ein als Spalt-Greif-Zange bezeichnetes Werkzeug vor, welches es ermöglicht, ein Werkstück mit faserartiger Struktur – wie beispielsweise Holz in Form von Baumstämmen oder grobes Buschwerk – zu greifen, zu transportieren und zu spalten, ohne hierfür einen Werkzeugwechsel vorzunehmen. Hinzu kommt, dass der Spaltvorgang mit besonders hoher Effizienz durchgeführt werden kann, so dass in den meisten Fällen das bearbeitete Werkstück tatsächlich in zwei Teile gespaltet werden kann, ohne den Spaltvorgang ein- oder mehrfach wiederholen zu müssen.
- Mit der vorschlagsgemäßen Zange kann das Werkstück zunächst transportiert werden, wobei das Werkstück – z. B. ein Baumstamm – von den beiden Backen umfasst und sicher gehalten wird. Mit derselben Zange kann das Werkstück anschließend gespaltet werden, indem es abgelegt wird und die Zange neu angesetzt wird, und zwar in der Art, dass die Backen das Werkstück nicht umfassen, sondern die an den Enden der Backen vorgesehenen Spitzen in das Werkstück eindringen, beispielsweise im Bereich des Äquators am Umfang des genannten Baumstamms.
- Dabei ist vorschlagsgemäß vorgesehen, dass die beiden Backen nicht zangentypisch voreinander bewegt werden, sondern scherenartig nebeneinander geführt werden. Auf diese Weise kann das Werkstück intensiver und weitergehend als bislang üblich durchdrungen werden. Zudem bewirkt die von der Spitze aus zunehmend breiter werdende Ausgestaltung der Backen eine Verstärkung der auf das Werkstück einwirkenden Trennwirkung, ähnlich wie ein in das Werkstück eingeschlagener Keil, so dass mit einem einzigen Spaltvorgang üblicherweise das Werkstück vollständig in zwei Teile getrennt werden kann.
- Beim Spalten fällt ein abgespaltenes Teilstück des Werkstücks nach unten. Ein zweites Teilstück, welches nach dem Spalten im Greifraum zwischen den Backen verblieben ist, kann entweder durch ein weiteres Schließen der Zange ergriffen werden und noch im selben Arbeitsschritt weiter transportiert bzw. zu einer gewünschten Ablagestelle bewegt werden, oder es kann durch eine Öffnungsbewegung der Zange ebenfalls nach unten fallen gelassen werden.
- Mit einem vorschlagsgemäßen Spalt-Greif-Werkzeug können somit wirtschaftlich vorteilig die Arbeitsschritte Greifen, Transportieren und Spalten in einem Arbeitsgang ohne Werkzeugwechsel ausgeführt werden.
- Vorteilhaft können die beiden Backen der Zange durch drei schwenkbeweglich an einem Träger gelagerte, etwa C-förmige Krallen gebildet sein: auf der einen Greifseite der Zange sind zwei Krallen im Abstand zueinander und nebeneinander angeordnet und bilden die erste Backe der Zange. Diese erste Backe weist also eine große Gesamtbreite auf, die einen sicheren Halt eines Werkstücks gewährleistet, welches von der Zange ergriffen ist und transportiert werden soll. Im Vergleich zu einer gleich breiten, einteiligen Backe ermöglicht die Ausgestaltung aus zwei voneinander beabstandeten Krallen nicht nur wirtschaftlich vorteilhaft eine Einsparung von Material und Gewicht, sondern auch bessere Spaltergebnisse: die Eindringfläche in das zu spaltende Werkstück ist kleiner, so dass bei gleichem – z. B. hydraulischem – Arbeitsdruck höhere Flächenpressungen am Werkstück erzielt werden können und somit der Spaltvorgang erleichtert wird.
- Die dritte Kralle bei dieser Bauweise liegt den beiden erstgenannten Krallen gegenüber und bildet die zweite Backe der Zange. Sie taucht beim Spaltvorgang – oder wenn ein Werkstück mit kleinem Durchmesser gehalten werden soll – in den Freiraum zwischen den beiden Krallen der ersten Backe ein, ist also bis zwischen die beiden anderen Krallen beweglich, so dass sie optimal geführt ist und in wirtschaftlich vorteilhafter Weise nur diese eine Kralle zur Ausgestaltung der zweiten Backe ausreicht.
- Dadurch, dass die einzelne Kralle der zweiten Backe in den Freiraum zwischen den beiden Krallen der ersten Backe einfährt, kann die Zange sehr weit geschlossen werden, nämlich sehr dicht zusammmengefahren werden, so dass das im Greifraum befindliche Material optimal gespaltet werden kann.
- Abweichend von dieser wirtschaftlich vorteilhaften Ausgestaltung der beiden Backen mit nur drei Krallen kann das Prinzip, dass die beiden Backen regelrecht verzahnt ineinander bewegt werden können, auch durch eine höhere Anzahl von Krallen verwirklicht werden, so dass in zwei oder mehr Zwischenräume der einen Backe entsprechend zwei oder mehr Krallen der anderen Backe eindringen können.
- Zwischen den beiden Backen liegt ein Freiraum, der als Greifbereich bezeichnet ist, und welcher sich durch die aufeinander zu gerichtete Bewegung der Krallen verkleinern lässt. Er kann somit der Form und/oder Größe des zu ergreifenden und/oder zu transportierenden Materials angepasst werden.
- Am Rand des Greifbereichs kann vorteilhaft eine Lagesicherung für das zu haltende Werkstück vorgesehen sein, welcher das Material beim Greifen oder Spalten verrutschsicher anliegt. Beispielsweise kann diese Lagesicherung in Form eines Blechabschnitts mit einer zum Greifraum hin weisenden Verzahnung ausgestaltet sein.
- Es kann vorgesehen sein, dass nur eine Backe schwenkbeweglich ist. Vorteilhaft jedoch sind beide Backen schwenkbeweglich, so dass eine große Öffnungsweite der Zange die Handhabung auch von Werkstücken mit einem großen Durchmesser ermöglicht.
- Die Schwenkbewegung der Backen, durch die wahlweise ein Greif- oder ein Spaltvorgang ausgeführt wird, kann vorteilhaft mittels eines hydraulischen Antriebs erfolgen. Im Sinne einer wirtschaftlichen Ausgestaltung der Zange kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Zange hierfür an ein Arbeitsgerät angeschlossen wird, welches seinerseits bereits ein Hydraulik-System aufweist, beispielsweise an einen Traktor, einen Bagger oder dergleichen. Die Zange wird in diesen Fällen mit dem Hydraulik-System des Arbeitsgeräts fluidführend verbunden und kann über dieses Arbeitsgerät bedient und gesteuert werden, so dass die Zange keine eigenen Bedien- und Steuerelemente erfordert.
- Mittels einer Steuerungseinheit – an der Spalt-Greif-Zange oder dem damit verbundenen Arbeitsgerät – können die Arbeitsschritte „greifen” und „spalten” materialspezifisch angepasst gesteuert und/oder programmiert werden. Beispielsweise kann der hydraulische Druck beim Spalten an die Festigkeit oder Härte des zu spaltenden Materials angepasst werden. Ebenso können programmierte Schwenk-Endstellungen der Backen programmiert und gesteuert angefahren werden.
- Für den Spaltvorgang können die Backen an ihren zueinander weisenden, das zu spaltende Material kontaktierenden Spitzen einen so genannten Spaltzahn aufweisen, beispielsweise in Form einer besonders widerstandsfähigen Schneide aus einem Werkzeugstahl oder anderem besonders verschleißfestem Material. Alternativ dazu oder ergänzend kann der Spaltzahn eine verschleißfeste Beschichtung aufweisen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
-
1 eine Spalt-Greif-Zange in perspektivischer Ansicht, und -
2 eine Ansicht in Längsrichtung der zu erfassenden Werkstücke, also als Seitenansicht, auf die Zange von1 . - In den Zeichnungen ist mit
1 jeweils insgesamt eine Zange bezeichnet, die auch als Spalt-Greif-Zange bezeichnet wird, weil sie sowohl zum Greifen als auch zum Spalten von Werkstücken ausgestaltet ist. Die Zange1 weist zwei Backen2 und3 auf, wobei die erste Backe2 zwei sogenannte Krallen4 aufweist, die jeweils als etwa C-förmig konturierte Flacheisen ausgestaltet sind und durch einen Verbindungsbolzen5 in einem definierten Abstand zueinander gehalten werden, so dass sich zwischen den beiden Krallen4 der ersten Backe2 ein Zwischenraum6 ergibt. - Die zweite Backe
3 wird durch eine einzelne Kralle4 gebildet, wobei die beiden Backen2 und3 so weit zueinander beweglich sind, dass die Kralle4 der zweiten Backe3 in den Zwischenraum6 der ersten Backe2 eintauchen kann. - Durch die insbesondere aus
2 ersichtliche Konturierung der Krallen4 , die von einer Spitze7 sich jeweils keilförmig erweitert, wird beim Eindringen der Krallen4 in ein Werkstück ein zunehmend größerer Spaltdruck aufgebaut, so dass eine zuverlässige Durchtrennung des gesamten Werkstückes mit Hilfe der Zange1 erfolgen kann. - Im Bereich der Spitzen
7 weisen die Krallen4 jeweils einen sogenannten Spaltzahn8 auf, der aus einem im Vergleich zu dem flachen Material der Krallen4 verschleißfesteren Material besteht bzw. mit einem verschleißfesteren Material beschichtet ist. - Zwischen den beiden Backen
2 und3 der Zange1 ergibt sich aufgrund der etwa C-förmigen Konturierung der beiden Backen2 und3 ein kreisähnlicher Freiraum9 so dass dementsprechend Werkstücke mit einem etwa runden Querschnitt optimal von den beiden Backen2 und3 erfasst und gehalten werden können, wie dies beispielsweise beim Transport von Baumstämmen der Fall ist, oder auch beim Erfassen und Transportieren von Baumstamm-Abschnitten bzw. Ast-Abschnitten, die erfasst und irgendwo abgelegt werden sollen. - Zum Spalten hingegen werden die beiden Backen
2 und3 derart an das zu spaltende Werkstück angelegt, dass die Spitzen7 gegen das Werkstück drücken und bei zunehmendem Spaltdruck dann in das Werkstück eindringen. - Um einen sicheren Halt des Werkstücks in der Zange
1 und insbesondere in dem Freiraum9 zu gewährleisten, ist eine sogenannte Lagesicherung10 vorgesehen. Es handelt sich dabei um eine Art Anlagefläche, an welche durch zunehmende Schließbewegung der beiden Backen2 und3 ein im Freiraum9 befindliches Werkstück gepresst werden kann. Statt einer reibhemmenden Beschichtung auf der Oberfläche der Lagesicherung10 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Lagesicherung10 als metallisches Bauteil ausgestaltet ist und eine Verzahnung11 aufweist, die zum Freiraum9 weisend ausgerichtet ist, wobei die Lagesicherung10 beispielsweise aus einem Blechzuschnitt bestehen kann. Die Lagesicherung10 ist beiderseits der Backen2 und3 vorgesehen, um auf diese Weise eine besonders breite und somit stabile Halterung des Werkstücks in der Zange1 zu ermöglichen. - Aus
2 ist innerhalb der Zange1 ein hydraulischer Teleskopzylinder12 ersichtlich, der mit einem Ende in einem Gehäuse14 der Zange1 gelagert ist, und zwar im Bereich eines Schwenklagers15 , und der an seinem anderen Ende an die erste Backe2 anschließt, und zwar an einem Schwenklager16 , welches im Abstand oberhalb von einem Backenlager17 angeordnet ist. Um dieses Backenlager17 ist die erste Backe2 der Zange1 schwenkbeweglich gelagert und die zweite Backe3 ist um ein ähnliches Backenlager18 ebenfalls schwenkbeweglich gelagert. Zwei Übertragungshebel19 und20 übertragen die durch den Teleskopzylinder12 ausgelöste Schwenkbewegung der ersten Backe2 , die um das Backenlager17 erfolgt, auf die zweite Backe3 , so dass gleichzeitig bei einer Bewegung des Teleskopzylinders12 beide Backen2 und3 geöffnet oder geschlossen werden. - Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Belastungen innerhalb der Zange
1 zu bewirken, sind zwei der dargestellten Teleskopzylinder12 vorgesehen, die miteinander fluchtend angeordnet und gleichartig angetrieben sind, und somit Verkantungen der Backen2 und3 um die Backenlager17 und18 auch dann vermeiden, wenn die Backen2 und3 mit großer Kraft betätigt werden.
Claims (9)
- Zange zum Greifen von Holzstämmen, mit zwei Backen, von denen wenigstens eine schwenkbar gelagert ist und wahlweise eine Öffnungs- oder Schließbewegung der Zange ermöglicht, derart, dass ein zwischen den Backen vorgesehener Freiraum wahlweise vergrößerbar oder verkleinerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (
2 ,3 ) nebeneinander beweglich sind bis in eine Endstellung, in welcher sie nebeneinander überlappend angeordnet sind, und dass sich die Kontur der Backen (2 ,3 ), von einer Spitze (7 ) der jeweiligen Backe (2 ,3 ) ausgehend, keilförmig erweitert. - Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Backe (
2 ) zwei parallele und voneinander beabstandete Krallen (4 ) aufweist, und die zweite Backe (3 ) wenigstens eine Kralle (4 ) aufweist, welche in den Zwischenraum (6 ) beweglich ist, der zwischen den beiden Krallen (4 ) der ersten Backe (2 ) vorgesehen ist. - Zange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Spitzen (
7 ) der Backen (2 ,3 ) jeweils einen Spaltzahn (8 ) aufweisen, der ein gegenüber dem übrigen Material der Backen (2 ,3 ) verschleißfesteres Material aufweist. - Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (
2 ,3 ) der Zange (1 ) hydraulisch schwenkbar sind. - Zange nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Anschlussmittel, welche einen Anschluss der Zange (
1 ) an ein Hydraulik-System eines Arbeitsgeräts ermöglichend ausgestaltet sind. - Zange nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinheit vorgesehen ist, mittels welcher der hydraulische Druck bestimmbar ist, welcher während des Spaltvorgangs aufgebracht wird.
- Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinheit vorgesehen ist, mittels welcher Endstellungen der Schwenkbewegung der Backen (
2 ,3 ) programmierbar sind. - Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagesicherung (
10 ) für das zu haltende Werkstück vorgesehen ist, welche in den Freiraum (9 ) ragt. - Zange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagesicherung (
10 ) eine in den Freiraum (9 ) ragende Verzahnung (11 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201120050774 DE202011050774U1 (de) | 2010-07-22 | 2011-07-20 | Spalt-Greif-Zange |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010008140.8 | 2010-07-22 | ||
DE202010008140 | 2010-07-22 | ||
DE201120050774 DE202011050774U1 (de) | 2010-07-22 | 2011-07-20 | Spalt-Greif-Zange |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011050774U1 true DE202011050774U1 (de) | 2011-09-30 |
Family
ID=44900738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201120050774 Expired - Lifetime DE202011050774U1 (de) | 2010-07-22 | 2011-07-20 | Spalt-Greif-Zange |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202011050774U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024008497A1 (de) | 2022-07-05 | 2024-01-11 | Halb Pumpen Gmbh | Vorrichtung zum spalten von langholz |
-
2011
- 2011-07-20 DE DE201120050774 patent/DE202011050774U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024008497A1 (de) | 2022-07-05 | 2024-01-11 | Halb Pumpen Gmbh | Vorrichtung zum spalten von langholz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1632450B1 (de) | Zweischalengreifer | |
DE3215313A1 (de) | Backenanordnung mit doppelter nockenwirkung und kraftbetriebene zange | |
EP2332682B1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer hydraulischen Anbauvorrichtung sowie eine hydraulische Anbauvorrichtung, insbesondere für den Abbruch, die Zerkleinerung oder das Recycling | |
EP3718186B1 (de) | Abisolierzange | |
DE102008003723A1 (de) | Zange | |
DE9017638U1 (de) | Schienenbrecher | |
DE9401815U1 (de) | Schere für schwere Beanspruchungen, insbesondere Abbruch- bzw. Schrottschere | |
DE102018111731A1 (de) | Raupenzugziehmaschine und Ziehverfahren | |
DE202016103737U1 (de) | Trapezlochzange | |
DE102014010021A1 (de) | Baumfällkeil | |
EP4028599B1 (de) | Greifer | |
EP2361701B1 (de) | Hydraulische radiale Pressvorrichtung | |
DE202011050774U1 (de) | Spalt-Greif-Zange | |
DE102009057507B3 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer hydraulischen Anbauvorrichtung sowie eine hydraulische Anbauvorrichtung, insbesondere für den Abbruch, die Zerkleinerung oder das Recycling | |
DE3128467A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum roden von baumstuempfen | |
DE202018100191U1 (de) | Fällkopf | |
DE20308853U1 (de) | Holzspaltevorrichtung | |
AT525887B1 (de) | Vorrichtung zum Spalten von Langholz | |
DE102008032914B4 (de) | Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting | |
DE10217266B4 (de) | Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern | |
CH690673A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Holz. | |
DE10243308A1 (de) | Vorrichtung zur Verminderung der unter Einwirkung des Zerkleinerungsmaterials an Schrottscheren oder dergleichen auftretenden Reibkräfte | |
DE102006023385B4 (de) | Holzbearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von länglichen Holzelementen wie Baumstämmen oder dergleichen | |
DE202009018170U1 (de) | Anordnung zur Handhabung von Baumstämmen, Einzugswalze für die Anordnung und mit der Anordnung ausgerüstetes Holzerntegerät | |
EP1434673A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20111124 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HABBEL & HABBEL, DE |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20131015 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: STEGEMANN, RALF, DE Free format text: FORMER OWNER: STEGEMANN MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, 48727 BILLERBECK, DE Effective date: 20131112 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HABBEL & HABBEL, DE Effective date: 20131112 Representative=s name: HABBEL UND HABBEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Effective date: 20131112 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20140721 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE |