DE202011050715U1 - Aufnahmeelement zum Aufnehmen von Magneten in einer elektrischen Maschine sowie Bauteil mit einem solchen Aufnahmeelement - Google Patents

Aufnahmeelement zum Aufnehmen von Magneten in einer elektrischen Maschine sowie Bauteil mit einem solchen Aufnahmeelement Download PDF

Info

Publication number
DE202011050715U1
DE202011050715U1 DE201120050715 DE202011050715U DE202011050715U1 DE 202011050715 U1 DE202011050715 U1 DE 202011050715U1 DE 201120050715 DE201120050715 DE 201120050715 DE 202011050715 U DE202011050715 U DE 202011050715U DE 202011050715 U1 DE202011050715 U1 DE 202011050715U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving element
magnet
receiving
magnets
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050715
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lloyd Dynamowerke & Co KG GmbH
Original Assignee
Lloyd Dynamowerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lloyd Dynamowerke & Co KG GmbH filed Critical Lloyd Dynamowerke & Co KG GmbH
Priority to DE201120050715 priority Critical patent/DE202011050715U1/de
Publication of DE202011050715U1 publication Critical patent/DE202011050715U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Aufnahmeelement (1) zum Aufnehmen von wenigstens einem Magneten (3) in einer elektrischen Maschine, insbesondere im radialen Randbereich eines Läufers (4), dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Magnet in dem separat zum Läufer vorgesehenen Aufnahmeelement vollständig umschlossen und durch ein Verbindungsmittel (5) schwimmend gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufnahmeelement zum Aufnehmen von Magneten in einer elektrischen Maschine, sowie ein Bauteil, insbesondere einen Läufer, mit einem solchen Aufnahmeelement.
  • Bei der Befestigung von Permanentmagneten auf Läufern (je nach Art der Maschine auch auf Ankern bzw. Rotoren) elektrischer Maschinen besteht die Gefahr, dass das spröde Sintermaterial der Magnete bricht, was insbesondere durch thermische Spannungen aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Magnet- und Läufermaterial begünstigt wird. Werden die Magnete nur durch eine Klebverbindung auf dem Läufer befestigt, gerät das Magnetmaterial bei einem Bruch in den Luftspalt der Maschine und die Maschine fällt aus.
  • Durch die WO 2007/119952 A1 ist bekannt, zur Aufnahme von bevorzugt trapezförmig ausgestalteten Permanentmagnete Aufnahmeelementen vorzusehen, die formschlüssig in korrespondierende Schwalbenschwanznuten eines Läuferelements einbringbar sind. Hieraus ergibt sich allerdings das Problem, dass die durch die Umdrehung des Läufers entstehende Krafteinwirkung der Magneten auf die Aufnahmeelemente bzw. die Seitenkanten der Schwalbenschanznuten nur unzureichend kompensiert werden kann, was nach einer gewissen Laufzeit des Läufers zum Bruch der Permanentmagneten führen kann.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2008 023 999 A1 offenbart hierzu ein Vorrichtung zur Halterung von Magneten, insbesondere von Magneten in einem bewegten Bauteil, insbesondere in einem Rotor bzw. Läufer einer elektrischen Maschine, insbesondere in einem Blechpaket eines Elektromotors, mit einer Haltetasche, in die ein Magnet eingesetzt ist, der mittels eines Klebemittels befestigt ist, das sich beim Aushärten in einem vorbestimmten Ausmaß ausdehnt und das ein Treibmittel zum Aufschäumen eines Klebstoffs enthält. Nachteilig hierbei ist, dass die Permanentmagneten in den fest im Rotorpaket integrierten, durch Stanztechnik hergestellten Haltetaschen eingefasst sind. Dies resultiert einerseits in einer geringen Flexibilität bei der Montage eines entsprechenden Rotors bzw. Generators. Darüber hinaus können Spannungen, die aufgrund von Zentrifugalkräften und unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten der Magnete und des Rotorkerns auftreten, durch den Klebstoff nur begrenzt kompensiert werden.
  • Ausgehend von der vorstehenden Problematik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Befestigung für Magneten an einem Bauteil, insbesondere einem Läufer, einer elektrischen Maschine vorzuschlagen, durch welche die Magneten sicher gehalten sind und die Bruchgefahr für die Magneten minimiert ist. Darüber hinaus sollten die Magneten in der elektrischen Maschine möglichst einfach und flexibel (de)montierbar sein.
  • Zur Lösung dieses Problems ist ein erfindungsgemäßes Aufnahmeelement zum Aufnehmen von wenigstens einem Magneten in einer elektrischen Maschine, insbesondere im radialen Randbereich eines Läufers (radial innerer Randbereich eines Außenläufers oder radial äußerer Randbereich eines Innenläufers), vorgesehen, wobei der wenigstens eine Magnet in dem separat zum Läufer vorgesehenen Aufnahmeelement vollständig umschlossen und durch ein Verbindungsmittel schwimmend gelagert ist. Ferner ist zur Lösung des Problems ein Bauteil, insbesondere ein Läufer, einer elektrischen Maschine mit einem Grundkörper und an dem Grundkörper mittels wenigstens einem Aufnahmeelement befestigten Magneten vorgesehen, wobei in einem der Aufnahmeelemente wenigstens ein Magnet vollständig umschlossen und durch ein Verbindungsmittel schwimmend gelagert ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Aufnahmeelements und Bauteils sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 5 und 7 bis 13.
  • Dadurch, dass der Magnet vollumfänglich in einer Kammer des Aufnahmeelements schwimmend gelagert ist, wobei mit schwimmend die Einbettung in einem insbesondere nichtkristallinen bzw. weichelastischen Klebstoff, innerhalb des Aufnahmeelements gemeint ist, kann die Kompensation der thermischen Ausdehnungsunterschiede optimal gewährleistet werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass durch Einbettung des Magneten in das Aufnahmeelement, das bevorzugt aus einem faserverstärktem Polymer ausgebildet ist, auch ein Klebstoff verwendet werden kann, der den Magneten sonst nicht tragen könnte, da er besonders bei höheren Temperaturen kriechen würde, wodurch unter Last die Verformungen immer größer werden würde und es zum Bruch der Klebverbindung käme. Bei der vorliegenden Erfindung besteht diese Gefahr nicht.
  • Gleichwohl lässt der kriechfähige Klebstoff große Schubverformungen zwischen den Innenflächen der Kammer und dem Magneten zu, ohne dass dabei Schubspannungen entstehen, die den Magneten oder das Polymer-Aufnahmeelement beschädigen könnten.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere einzelne Magneten, bezüglich ihrer Polarität gleich ausgerichtet, im Aufnahmeelement in separaten, insbesondere trapezförmigen Hohlräumen aufgenommen. Dadurch kann aus einer Mehrzahl von kleineren Einzelmagneten insbesondere bei größer dimensionierten elektrischen Maschinen, wie zum Beispiel Windkraftgeneratoren, vorteilhaft ein einzelner größerer Magnet ausgebildet werden.
  • Darüber hinaus kann die Materialauswahl und/oder Dimensionierung des Aufnahmeelements derart vorgenommen werden, dass die bei einer Temperaturänderung auftretenden Verformungsdifferenzen zwischen Magneten, Aufnahmeelement, Verbindungsmittel und Grundkörper optimal kompensiert werden (nachfolgend im Detail beschrieben).
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Schnittansicht eines Teils eines Läufers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht eines Teils des Läufers gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Schnittansicht des Läufers gemäß der alternativen Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 eine perspektivische Schnittansicht eines Aufnahmeelements gemäß der alternativen Ausführungsform der Erfindung mit darin aufgenommenen Magneten.
  • 1 zeigt eine perspektivische Schnittansicht eines Teils eines Läufers 4 bzw. Rotors, der das Aufnahmeelement 1, einen darin aufgenommenen Permanentmagneten 3, und einen Grundkörpers 2 enthält.
  • Wie in 1 dargestellt ist der im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig ausgebildete Permanentmagnet 3, nachfolgend vereinfacht als Magnet 3 bezeichnet, in eine entsprechend ausgebildeten Tasche eines Aufnahmeelements 1 eingebracht, und dieses wiederum in eine Ausnehmung in Form einer Schwalbenschwanznut im Grundkörper 2 des Läufers 4 einer elektrischen Maschine. Durch eine derartige Ausgestaltung werden Magnet 3 und Aufnahmeelement 4 trotz der während des Betriebs des Läufers auftretenden enormen Zentrifugalkräfte sicher am Grundkörper gehalten.
  • Um den Magneten 3 zusätzlich im Aufnahmeelement zu fixieren, und darüber hinaus eine Bruchgefahr des Magneten 3 zu minimieren, ist der Magnet 3 im Aufnahmeelement schwimmend gelagert, wobei mit schwimmend insbesondere die Einbettung in einen nichtkristallinen Klebstoff innerhalb des Aufnahmeelements 1 gemeint ist.
  • Alternativ zur trapezförmigen Ausgestaltung des Gefüges aus Magnet 3, Aufnahmeelement 1 und korrespondierender Schwalbenschwanznut ist auch eine beliebige andere Ausführungsform, mittels welcher das Gefüge Kraft- und Formschlüssig gegen die wirkende Zentrifugalkraft am Grundkörper 2 gehalten werden kann, denkbar.
  • Zur Realisierung der schwimmenden Lagerung des bzw. der Magneten 3 werden diese vor dem Einbringen in das Aufnahmeelement 1 mit dem vorstehend beschriebenen nichtkristallinen Klebstoff 5, der sich oberhalb der Glasübergangstemperatur, d. h. im Erweichungsbereich, befindet, oder einer sonstigen sehr weichelastischen polymeren Beschichtung beschichtet. Dabei sollte die Glasübergangstemperatur des Klebstoffs 5 unterhalb der Betriebstemperatur der elektrischen Maschine liegen. Vorzugsweise liegt die Glasübergangstemperatur aber noch unterhalb der Umgebungstemperatur (Temperatur der abgekühlten Maschine bei Stillstand), so dass der Klebstoff 5 bereits nichtkristallin ist, während die Maschine anfährt und noch nicht ihre Betriebstemperatur erreicht hat. Hierfür kann beispielsweise ein Zweikomponentensilikon (z. B. Loctite 5607 A&B) verwendet werden. Hinsichtlich der erfindungsgemäßen schwimmenden Lagerung ist ein solcher nichtkristalliner Klebstoff 5 gegenüber z. B. als Klebstoff verwendetem Epoxidharz bezüglich der niedrigen Glasübergangstemperatur und des niedrigen E-Moduls von entscheidendem Vorteil.
  • Denkbar ist auch, einen Magneten 3 mit Distanzstücken (nicht dargestellt), die beispielsweise aus dem Klebstoff 5 bestehen können, in das Aufnahmeelement 1 einzusetzen, das Aufnahmeelement 1 zu verschließen und durch ein Loch den Zwischenraum mit dem Klebstoff 5 zu füllen, während an einer weiteren, beispielsweise gegenüberliegenden Seite die Luft aus einem zweiten Loch austritt. Das Einpressen des Klebstoffes wäre zu beenden, nachdem am Entlüftungsloch der Klebstoff 5 austritt. Dadurch kann verhindert werden, dass ein Magnet 3 beim Einbringen des Klebstoffs 5 derart gegen eine Wandung des Aufnahmeelements 1 gepresst wird, dass an dieser Fläche kein Klebstoff zwischen Magnet 3 und Aufnahmeelement 1 fließen kann.
  • Hinsichtlich der Lagerung der Aufnahmeelemente 1 in den Schwalbenschwanznuten des Grundkörpers 4 ist zu erwähnen, dass die unterschiedliche axiale Wärmedehnung zwischen Grundkörper und Aufnahmeelement durch freies Gleiten in der formschlüssigen Schwalbenschwanznut nicht behindert wird, so dass keine tangentialen Spannungen an den Fügeflächen wirken können. Das Aufnahmeelement 1 muss lediglich an einer Stelle axial gesichert werden, damit es nicht axial aus der Nut herauswandern kann. Ferner könnte auch hier ein besonders weichelastischer Klebstoff oder der vorstehend erwähnte nichtkristalline Klebstoff verwendet werden, der Mikrobewegungen, die durch Schwingungen entstehen können, verhindert oder zumindest dampft, der jedoch keine nennenswerten Schubspannungen überträgt.
  • Wie in 2 dargestellt kann anstelle eines einzelnen größeren Magneten 3 auch eine Mehrzahl von kleineren, bezüglich ihrer Polarität gleich ausgerichteten Magneten 3 in das Aufnahmeelement 1 eingebracht sein. Hierbei sind die Magneten 3 bevorzugt derart versetzt angeordnet, dass in Radialrichtung des Läufers 4 keine magnetische Lücke entsteht. Die Anzahl und die körperliche Ausrichtung der Magnete 3 kann hierbei beliebig variiert werden.
  • 3 zeigt eine Gesamtansicht des Läufers 4 in einer Schnittdarstellung, wobei die Magnete 3 wie vorstehend bezüglich 2 beschrieben in den Aufnahmeelementen 1 eingebracht sind
  • 4 zeigt das Aufnahmeelement 1 mit darin vollumfänglich aufgenommenen Magneten gemäß der vorstehend bezüglich 2 beschriebenen Ausführungsform.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Dimensionierung des Aufnahmeelements 1 anhand einer eindimensionalen Betrachtungsweise bezüglich der Wärmeausdehnung beispielhaft erläutert.
  • Grundgedanke ist es, die Dicke Bc des Aufnahmeelements zwischen dem Grundkörper und einem der Magneten auf Höhe der radial äußersten Kante (bei Außenläufern die entsprechende radial innerste Kante) des Grundkörpers zur Kompensation der Verformungsdifferenzen optimal auszulegen.
  • Hierbei wird bei gleicher Temperatur der Bauteile grundlegend davon ausgegangen, dass BFe·αFe = BM·αM + 2Bc·αc (I) ist, wobei BFe die Breite einer Schwalbenschwanznut im Grundkörper 2 in Tangentialrichtung auf Höhe der radial äußersten Kante des Grundkörpers, BM die Breite eines Magneten auf Höhe der radial äußersten Kante des Grundkörpers 2, αFe der Ausdehnungskoeffizient des Grundkörpers 2, αM der Ausdehnungskoeffizient des einen Magneten 3, und αc der Ausdehnungskoeffizient das Aufnahmeelements 1 ist.
  • Zudem gilt die Beziehung
  • Figure 00070001
  • Durch ineinander Einsetzen der vorstehend aufgeführten Gleichungen (I) und (II) ergibt sich nachfolgende Gesamtgleichung: BFe·αFe = BM·αM + (BFe – BM)·αc (III)
  • Umgestellt nach BFe bzw. BM ergibt dies:
    Figure 00080001
  • Durch die bereits vorstehend erwähnte Beziehung Bc = BFe – BM kann nun abhängig vom jeweiligen Wärmeausdehnungskoeffizienten α die gesuchte Dicke Bc ermittelt werden.
  • Die vorstehend dargestellten Schritte zur optimalen Dimensionierung des Aufnahmeelements 1 können nicht nur an den in 1 und 2 dargestellten Stellen des Läufers 5 zur Bestimmung der Dicke Bc, sondern an beliebigen Stellen des Läufers, d. h. des Gefüges aus Grundkörper 2, Aufnahmeelement 1, Verbindungsmittel 5 und Magneten 3 durchgeführt werden, um dadurch das gesamte Aufnahmeelement zur Kompensation der verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten optimal zu dimensionieren.
  • Obwohl bezüglich der 1 bis 4 insbesondere ein Innenläufer beschrieben ist, gilt Vorstehendes in entsprechender Weise unter anderem auch für einen Außenläufer in elektrischen Maschinen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/119952 A1 [0003]
    • DE 102008023999 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Aufnahmeelement (1) zum Aufnehmen von wenigstens einem Magneten (3) in einer elektrischen Maschine, insbesondere im radialen Randbereich eines Läufers (4), dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Magnet in dem separat zum Läufer vorgesehenen Aufnahmeelement vollständig umschlossen und durch ein Verbindungsmittel (5) schwimmend gelagert ist.
  2. Aufnahmeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement aus einem faserverstärktem Polymer besteht.
  3. Aufnahmeelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein zumindest bei Betriebstemperatur nichtkristalliner Klebstoff ist.
  4. Aufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement wenigstens einen im Querschnitt trapezförmigen Hohlraum zur Aufnahme des entsprechend geformten wenigstens einen Magneten aufweist.
  5. Aufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere einzelne Magneten, bezüglich ihrer Polarität gleich ausgerichtet, im Aufnahmeelement in separaten Hohlräumen aufnehmbar sind.
  6. Bauteil, insbesondere Läufer (4), einer elektrischen Maschine mit einem Grundkörper (2) und an dem Grundkörper mittels wenigstens einem Aufnahmeelement (1) befestigten Magneten (3), dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Aufnahmeelemente wenigstens ein Magnet vollständig umschlossen und durch ein Verbindungsmittel (5) schwimmend gelagert ist.
  7. Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialauswahl und/oder Dimensionierung des Aufnahmeelements derart vorgenommen wird, dass die bei einer Temperaturänderung auftretenden Verformungsdifferenzen zwischen Magneten, Aufnahmeelement, Verbindungsmittel und Grundkörper optimal kompensiert werden.
  8. Bauteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement aus einem faserverstärktem Polymer besteht.
  9. Bauteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein nichtkristalliner Klebstoff ist.
  10. Bauteil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement wenigstens einen im Querschnitt trapezförmigen Hohlraum zur Aufnahme des entsprechend geformten wenigstens einen Magneten aufweist.
  11. Bauteil nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere einzelne Magneten, bezüglich ihrer Polarität gleich ausgerichtet, im Aufnahmeelement in separaten Hohlräumen aufnehmbar sind.
  12. Bauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke Bc des Aufnahmeelements zwischen dem Grundkörper und einem der Magneten auf Höhe der radial äußersten Kante des Grundkörpers zur optimalen Kompensation der Verformungsdifferenzen wie folgt ermittelbar ist:
    Figure 00100001
    wobei BFe die Breite einer Schwalbenschwanznut im Grundkörper in Tangentialrichtung auf Höhe der radial äußersten Kante des Grundkörpers ist; BM die Breite des einen Magneten auf Höhe der radial äußersten Kante des Grundkörpers ist; αFe der Ausdehnungskoeffizient des Grundkörpers ist; αM der Ausdehnungskoeffizient des einen Magneten ist; und αc der Ausdehnungskoeffizient das Aufnahmeelements ist.
  13. Bauteil nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement durch ein Verbindungsmittel, insbesondere einen nichtkristallinen Klebstoff, in Axialrichtung am Grundkörper gesichert ist.
DE201120050715 2011-07-13 2011-07-13 Aufnahmeelement zum Aufnehmen von Magneten in einer elektrischen Maschine sowie Bauteil mit einem solchen Aufnahmeelement Expired - Lifetime DE202011050715U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050715 DE202011050715U1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Aufnahmeelement zum Aufnehmen von Magneten in einer elektrischen Maschine sowie Bauteil mit einem solchen Aufnahmeelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050715 DE202011050715U1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Aufnahmeelement zum Aufnehmen von Magneten in einer elektrischen Maschine sowie Bauteil mit einem solchen Aufnahmeelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050715U1 true DE202011050715U1 (de) 2011-11-16

Family

ID=45347198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050715 Expired - Lifetime DE202011050715U1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Aufnahmeelement zum Aufnehmen von Magneten in einer elektrischen Maschine sowie Bauteil mit einem solchen Aufnahmeelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011050715U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202529A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Dauermagnetfixierung mittels einer Einfassung
DE102013112834A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Ifr Engineering Gmbh Werkzeugmaschinen-Schlitten
WO2021064179A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 Schlaeger Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines mit wenigstens einem bauelement, insbesondere mit einem funktionselement, versehenen bauteils
DE102020209212A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Vitesco Technologies GmbH Anordnung einzelner Magnetaufnahmen an einem Rotor oder Stator, E-Motor, Rotor, Stator und Fügeverfahren
WO2022258380A2 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Wobben Properties Gmbh Rotorsegment, magnetabdeckung, rotor, generator, windenergieanlage sowie formvorrichtung und verfahren zur herstellung eines rotorsegments

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007119952A1 (en) 2006-04-14 2007-10-25 Unison Co., Ltd. Rotor for wind turbine and assembling method thereof
DE102008023999A1 (de) 2008-05-18 2009-11-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Vorrichtung zur Halterung eines Magneten und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007119952A1 (en) 2006-04-14 2007-10-25 Unison Co., Ltd. Rotor for wind turbine and assembling method thereof
DE102008023999A1 (de) 2008-05-18 2009-11-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Vorrichtung zur Halterung eines Magneten und Verfahren zur Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202529A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Dauermagnetfixierung mittels einer Einfassung
DE102013112834A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Ifr Engineering Gmbh Werkzeugmaschinen-Schlitten
WO2021064179A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 Schlaeger Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines mit wenigstens einem bauelement, insbesondere mit einem funktionselement, versehenen bauteils
DE102020209212A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Vitesco Technologies GmbH Anordnung einzelner Magnetaufnahmen an einem Rotor oder Stator, E-Motor, Rotor, Stator und Fügeverfahren
WO2022258380A2 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Wobben Properties Gmbh Rotorsegment, magnetabdeckung, rotor, generator, windenergieanlage sowie formvorrichtung und verfahren zur herstellung eines rotorsegments
DE102021114933A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Wobben Properties Gmbh Rotorsegment, Magnetabdeckung, Rotor, Generator, Windenergieanlage sowie Formvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Rotorsegments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011050715U1 (de) Aufnahmeelement zum Aufnehmen von Magneten in einer elektrischen Maschine sowie Bauteil mit einem solchen Aufnahmeelement
DE102007022835B4 (de) Rotor für permanentmagnetisch erregte Elektromaschinen
DE202012000842U1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und Elektromotor
DE102010061778A1 (de) Elektrische Maschine mit optimiertem Wirkungsgrad
DE102010039123A1 (de) Rotor für eine permanentmagneterregte Transversalflussmaschine
DE112009001631T5 (de) Rotoraufbau für sich drehende Maschine vom Permanentmagnettyp
WO2011160872A2 (de) Befestigung von einzelmagneten eines maschinenteils einer elektrischen maschine
DE102016219120A1 (de) Elektrische Maschine mit wenig Streuflüssen und hoher Drehzahlfestigkeit
DE102014225260A1 (de) Kühlungsoptimiertes Blechpaket für einen permanentmagnetischen Rotor einer elektrischen Maschine
DE102011053632A1 (de) Rotor für einen elektrischen Motor
DE102012206149A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit zwei- oder mehrteiligen Permanentmagneten
DE102011076081A1 (de) Anlaufscheibe für eine elektrische Maschine
DE102009054191B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Magneten auf einen Rotor
DE102012209589A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Baugruppe, die den Stator umfasst
DE102017201438A1 (de) Blechpaketscheibe mit einer Mehrzahl von Blechpaketscheibensegmenten sowie Rotor
WO2019121001A1 (de) Rotor- oder statoranordnung mit permanentmagneten
DE102012218343A1 (de) Klemmmittel zur mechanischen Fixierung von Magneten in einem Speichenrotor
DE102018213759A1 (de) Stableiter, Stator, Elektromotor, sowie Verfahren zur Herstellung eines Stators
EP2437377A1 (de) Permanentmagnet-Rotor für einen Elektromotor
DE102013221795A1 (de) Rotor mit Sicherungsringen für eine Asynchronmaschine sowie Verfahren zum Fertigen derselben
DE102018213128A1 (de) Gehäuseanordnung eines Elektromotors
DE102016225334A1 (de) Elektrische Maschine umfassend einen Rotor und einen Stator und Verfahren zum Befestigen eines Permanentmagneten in einer Aufnahmetasche eines Rotors oder Stators einer elektrischen Maschine
DE10244201A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Montieren einer solchen elektrischen Maschine
DE102014108366A1 (de) "Modularer Hohlwellenmotor"
DE102005048735A1 (de) Permanentmagnet-Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120105

R163 Identified publications notified

Effective date: 20120927

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150203