DE202011050469U1 - Biological clarifier - Google Patents

Biological clarifier Download PDF

Info

Publication number
DE202011050469U1
DE202011050469U1 DE202011050469U DE202011050469U DE202011050469U1 DE 202011050469 U1 DE202011050469 U1 DE 202011050469U1 DE 202011050469 U DE202011050469 U DE 202011050469U DE 202011050469 U DE202011050469 U DE 202011050469U DE 202011050469 U1 DE202011050469 U1 DE 202011050469U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
buffer tank
clear water
biological
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011050469U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATB UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Original Assignee
ATB UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATB UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH filed Critical ATB UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Priority to DE202011050469U priority Critical patent/DE202011050469U1/en
Publication of DE202011050469U1 publication Critical patent/DE202011050469U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/22Activated sludge processes using circulation pipes
    • C02F3/223Activated sludge processes using circulation pipes using "air-lift"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2203/00Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2203/002Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage comprising an initial buffer container
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2203/00Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2203/006Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage details of construction, e.g. specially adapted seals, modules, connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

Biologische Klärvorrichtung, umfassend einen Ablauf (10) mit einer Ablaufleitung (14) zur Abförderung von gereinigtem Abwasser aus einer Klärkammer zu einem Klarwasserauslass (12) und einem Pufferbehälter (20), der in die Ablaufleitung (14) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferbehälter (20) zwei Auslässe aufweist, nämlich einen höher gelegenen Auslass (24), der zum Klarwasserauslass (12) führt, und einen tiefer gelegener Auslass (28), der einen kleineren freien Strömungsquerschnitt aufweist als der höher gelegene Auslass (24), und dass der Einlass (22) des Pufferbehälters (20) zumindest etwa auf der Höhe des höher gelegenen Auslasses (24) angeordnet ist.Biological clarification device, comprising an outlet (10) with an outlet line (14) for the removal of purified waste water from a clarification chamber to a clear water outlet (12) and a buffer tank (20) which is integrated in the outlet line (14), characterized in that the buffer tank (20) has two outlets, namely a higher-lying outlet (24), which leads to the clear water outlet (12), and a lower-lying outlet (28), which has a smaller free flow cross-section than the higher-lying outlet (24), and that the inlet (22) of the buffer container (20) is arranged at least approximately at the level of the higher outlet (24).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine biologische Klärvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The present invention relates to a biological clarifier according to the preamble of claim 1.

Derartige Klärvorrichtungen werden beispielsweise zur Abwassereinigung für Haushalte eingesetzt, die nicht an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen sind. Sie umfassen eine Klärkammer, in der eine biologische Endreinigung des Abwassers mittels Belebtschlamm stattfindet. Eine Vorklärung des Abwassers kann in entsprechenden Vorklärkammern stattfinden, in denen Grobstoffe abgeschieden werden. In einer bekannten Bauform sind Vorklärkammer und biologische Klärkammer in einem gemeinsamen Behälter angeordnet und durch eine Trennwand getrennt, über welche die Klärkammer aus der Vorklärkammer beschickt wird. Such clarifiers are used for example for sewage treatment for households that are not connected to the public sewer system. They include a clarification chamber in which a biological final purification of the wastewater takes place by means of activated sludge. A primary clarification of the waste water can take place in corresponding pre-clearing chambers, in which coarse materials are separated. In a known design Vorklärkammer and biological clarification chamber are arranged in a common container and separated by a partition, via which the clarification chamber is fed from the primary chamber.

Aus der biologischen Klärkammer muss das gereinigte Abwasser über einen Klarwasserauslass aus der Klärvorrichtung abgefördert werden. Eine geeignete Fördereinrichtung, wie etwa eine Pumpe, ein Druckluftheber oder dergleichen, ist über einen Ablauf mit dem Klarwasserauslass verbunden. Beispielsweise zeigt das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2004 020 436 U1 des Anmelders einen Ablauf, in welchen ein Pufferbehälter integriert ist. Dieser soll verhindern, dass während einer Schlammrückführung zurück in die Vorklärung geringe Wassermengen unbeabsichtigt über den Ablauf zum Klarwasserauslass geraten. Nach dem Abschalten der Fördereinrichtung kann das eingetretene Wasser durch den Einlass des Pufferbehälters wieder zurück zur Fördereinrichtung laufen. From the biological clarification chamber, the treated wastewater must be discharged via a clear water outlet from the clarifier. A suitable conveyor, such as a pump, a compressed air lift or the like, is connected via a drain to the clear water outlet. For example, the German utility model shows DE 20 2004 020 436 U1 the Applicant a process in which a buffer container is integrated. This is intended to prevent small amounts of water from inadvertently passing through the drain to the clear water outlet during sludge recycling back into the primary treatment. After switching off the conveyor, the water entered can run through the inlet of the buffer tank back to the conveyor again.

Insbesondere bei der Förderung durch Druckluftheber soll jedoch vor einem kontinuierlichen Klarwasserabzug zunächst ein Spülstoß durchführt werden, durch den ein gewisses Belebtschlammvolumen oder Schlamm-Wasser-Gemisch aus dem Steigrohr des Hebers abgefördert wird. Ein Zurücklaufen in den Heber ist nachteilig und möglichst zu verhindern. Vielmehr ist es erwünscht, das während dieses Spülstoßes geförderte Volumen abzuscheiden und zurück ins Belebtschlammbecken oder in eine Vorklärung fließen zu lassen. Die herkömmlichen Ablaufkonstruktionen bieten diese Möglichkeit nicht. In particular, in the promotion by compressed air lifter, however, a rinse is first carried out before a continuous clear water discharge through which a certain volume of activated sludge or sludge-water mixture is discharged from the riser of the lift. Running back into the lift is disadvantageous and possible to prevent. Rather, it is desirable to deposit the volume conveyed during this flushing stroke and to let it flow back into the activated sludge tank or into a primary clarification. The conventional drainage structures do not offer this possibility.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine biologische Klärvorrichtung mit einem Ablauf der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, ein in der Fördereinrichtung gegebenenfalls vorhandenes Belebtschlammvolumen oder Schlamm-Wasser-Gemisch vor dem Klarwasserabzug zuverlässig abzuscheiden, so dass lediglich sauberes Klarwasser in den Klarwasserauslass gelangt. Ein Zurückströmen in die Fördereinrichtung soll hierbei unterbleiben. Object of the present invention is therefore to provide a biological clarifier with a sequence of the type mentioned, which makes it possible to reliably deposit a possibly present in the conveyor activated sludge volume or sludge-water mixture before clear water discharge, so that only clean clear water in enters the clear water outlet. A backflow into the conveyor should be omitted here.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine biologische Klärvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. This object is achieved by a biological clarifier with the features of claim 1.

Erfindungsgemäß weist der Pufferbehälter zwei Auslässe auf, nämlich einen höher gelegenen Auslass, der zum Klarwasserauslass führt, und einen tiefer gelegenen Auslass, der einen kleineren freien Strömungsquerschnitt aufweist als der höhere Auslass. Der Einlass des Pufferbehälters ist zumindest etwa auf der Höhe des höher gelegenen Auslasses angeordnet. According to the invention, the buffer tank has two outlets, namely a higher outlet which leads to the clear water outlet, and a lower outlet which has a smaller free flow cross section than the higher outlet. The inlet of the buffer tank is arranged at least approximately at the level of the higher outlet.

Ein Flüssigkeitsvolumen, das von der Fördereinrichtung in den Ablauf gefördert wird, gelangt zunächst in den Pufferbehälter und kann sofort über den unteren Auslass abfließen. Da dessen Strömungsquerschnitt relativ klein ist, füllt sich der Behälter während der Förderung trotz dieses Abfließens allmählich, bis der Pegel des höher gelegenen Auslasses erreicht ist. Erst dann gelangt die Flüssigkeit zum Klarwasserauslass. Das bedeutet, dass zunächst ein gewisses Flüssigkeitsvolumen im Pufferbehälter gesammelt wird, bevor ein Klarwasserabzug stattfinden kann. A volume of liquid, which is conveyed by the conveyor into the drain, first enters the buffer tank and can flow off immediately via the lower outlet. Since its flow cross-section is relatively small, the container gradually fills during the promotion despite this outflow until the level of the higher outlet is reached. Only then does the liquid reach the clear water outlet. This means that initially a certain volume of liquid is collected in the buffer tank before a clear water withdrawal can take place.

Wird der Betrieb der Fördereinrichtung jedoch gestoppt, bevor der Pufferbehälter bis zum höher gelegenen Auslass gefüllt ist, beispielsweise während eines Spülstoßes, gelangt das abgeförderte Flüssigkeitsvolumen nicht zum Klarwasserauslass, sondern strömt vollständig über den tiefer gelegenen Auslass ab. Ein während des Spülstoßes abgefördertes Wasser-Schlamm-Gemisch kann daher über den tieferen Auslass abgeschieden werden, und anschließend kann die Fördereinrichtung kontinuierlich für den Klarwasserabzug betrieben werden. Dass während des Klarwasserabzugs eine relativ geringe Klarwassermenge auch durch den tiefer gelegenen Auslass abfließt, ist für die Funktion der Anlage unwesentlich. However, if the operation of the conveyor is stopped before the buffer tank is filled to the higher outlet, for example, during a rinse, the discharged liquid volume does not reach the clear water outlet, but completely flows out through the lower outlet. A discharged during the flushing impulse water-sludge mixture can therefore be deposited via the lower outlet, and then the conveyor can be operated continuously for clear water withdrawal. The fact that a relatively small amount of clear water also flows through the lower outlet during clear water withdrawal is immaterial for the function of the system.

Der so aufgebaute Pufferbehälter bietet eine relativ einfache Möglichkeit zur Belebtschlammabscheidung aus der Ablaufleitung, ohne dass das Wasser-Schlamm-Gemisch in die Fördereinrichtung zurückströmt. The buffer container thus constructed offers a relatively simple possibility for activated sludge separation from the discharge line, without the water-sludge mixture flowing back into the conveyor.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt der tiefer gelegene Auslass des Pufferbehälters zurück in die Klärkammer oder zu einer Vorklärkammer, aus welcher die Klärkammer mit vorgereinigtem Abwasser gespeist wird. According to a preferred embodiment of the present invention, the lower outlet of the buffer tank leads back into the clarification chamber or to a pre-clarification chamber, from which the clarification chamber is fed with pre-treated wastewater.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Pufferbehälter zwischen zwei Abschnitten der Ablaufleitung angeordnet, die leicht gegenüber der horizontalen Ebene geneigt sind. Die Ablaufleitung selbst hat also ein leichtes Gefälle zum Klarwasserauslass hin. Der erste Abschnitt der Ablaufleitung mündet in den Einlass des Pufferbehälters, während der zweite Abschnitt der Ablaufleitung von dem höher gelegenen Auslass ausgeht. According to a further preferred embodiment, the buffer container is arranged between two sections of the discharge line, which are inclined slightly with respect to the horizontal plane. The drain line itself therefore has a slight slope to Clear water outlet. The first section of the drain line opens into the inlet of the buffer tank, while the second section of the drain line starts from the upper outlet.

Vorzugsweise umfasst die Klärvorrichtung ferner einen Druckluftheber, mit einem Steigrohr, an dessen Auslass die Ablaufleitung angeschlossen ist. In dieser Anordnung wird der Pufferbehälter auf vorteilhafte Weise dazu verwendet, ein Wasser-Schlamm-Gemisch aus dem Steigrohr eines Drucklufthebers abzuscheiden, bevor der Klarwasserabzug stattfindet. Dieses Abscheiden kann auf die oben beschriebene Weise durch einen Spülstoß stattfinden, indem ein gewisses Flüssigkeitsvolumen zunächst in den Pufferbehälter gelangt und durch den tiefer gelegenen Auslass abströmen kann, bevor in einem anschließenden kontinuierlichen Betrieb des Drucklufthebers der Pufferbehälter vollständig gefüllt wird und das Klarwasser in den höher gelegenen Auslass des Behälters strömen kann. Preferably, the clarifier further comprises a compressed air lift, with a riser, at the outlet of the drain line is connected. In this arrangement, the buffer tank is advantageously used to separate a water-sludge mixture from the riser pipe of a compressed-air lift before the clear water take-off takes place. This deposition can take place in the manner described above by a rinse, by a certain volume of liquid first enters the buffer tank and can flow through the lower outlet, before in a subsequent continuous operation of the airlift the buffer tank is completely filled and the clear water in the higher located outlet of the container can flow.

Weiter vorzugsweise umfasst die Klärvorrichtung eine Druckluftquelle zur Druckluftbeaufschlagung des Drucklufthebers. Further preferably, the clarifier comprises a compressed air source for pressurizing the compressed air lifter.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Klärvorrichtung einen elektrischen Schalter, der dazu vorgesehen ist, beim Öffnen und/oder Schließen einen Schaltimpuls zur Änderung des Betriebszustands der Druckluftquelle zu erzeugen. According to a further preferred embodiment, the clarification device comprises an electrical switch, which is provided to generate a switching pulse for changing the operating state of the compressed air source when opening and / or closing.

Vorzugsweise ist dieser elektrische Schalter in den Pufferbehälter integriert und ist durch Überschreiten einer vorbestimmten Füllhöhe des Pufferbehälters schließbar. In diesem Fall wird der Betriebszustand der Druckluftquelle umgeschaltet, sobald sich der Pufferbehälter zu einem bestimmten Maß gefüllt hat. Beispielsweise wird die Druckluftquelle von einem intermittierenden Betrieb in einen kontinuierlichen Betrieb umgeschaltet. Preferably, this electrical switch is integrated in the buffer tank and can be closed by exceeding a predetermined filling level of the buffer tank. In this case, the operating state of the compressed air source is switched as soon as the buffer tank has been filled to a certain extent. For example, the compressed air source is switched from an intermittent operation to a continuous operation.

Der elektrische Schalter ist vorzugsweise ein Reed-Schalter, der auf einer Höhe oberhalb des tiefer gelegenen Auslasses angeordnet ist. The electrical switch is preferably a reed switch located at a level above the lower outlet.

Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In the following a preferred embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to the drawing.

1 und 2 sind schematische Darstellungen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pufferbehälters in zwei verschiedenen Betriebszuständen. 1 and 2 are schematic representations of an embodiment of the buffer container according to the invention in two different operating states.

1 zeigt einen Ablauf 10 einer biologischen Klärvorrichtung zur Abförderung von gereinigtem Abwasser zu einem Klarwasserauslass 12. Weitere Teile der biologischen Klärvorrichtung sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren nicht dargestellt. Der Ablauf 10 umfasst eine Ablaufleitung 14 mit einem ersten Abschnitt 16, der von einem nicht näher dargestellten Druckluftheber ausgeht, sowie einen stromabwärts dieses ersten Abschnitts 16 gelegenen zweiten Abschnitt 18, der in den Klarwasserauslass 12 mündet. Zwischen diesen beiden Abschnitten 16, 18 der Ablaufleitung 14 befindet sich ein Pufferbehälter 20, der somit in die Ablaufleitung 14 integriert ist. Der erste Abschnitt 16 der Ablaufleitung 14 mündet in einen Einlass 22 des Pufferbehälters 20, während von einem Auslass 24 des Pufferbehälters 20 der zweite Abschnitt 18 ausgeht. Der Einlass 22 und der Auslass 24 des Pufferbehälters 20 sind etwa auf der gleichen Höhe angeordnet und befinden sich in größerem Abstand über den Boden 26 des Pufferbehälters 20. 1 shows a sequence 10 a biological clarifier for the removal of purified wastewater to a clear water outlet 12 , Other parts of the biological clarifier are not shown in the figures for reasons of clarity. The sequence 10 includes a drain line 14 with a first section 16 , Which starts from a compressed air jack, not shown, as well as a downstream of this first section 16 located second section 18 into the clear water outlet 12 empties. Between these two sections 16 . 18 the drain line 14 there is a buffer tank 20 which is thus in the drain line 14 is integrated. The first paragraph 16 the drain line 14 flows into an inlet 22 of the buffer tank 20 while from an outlet 24 of the buffer tank 20 the second section 18 emanates. The inlet 22 and the outlet 24 of the buffer tank 20 are arranged at about the same height and are located at a greater distance above the ground 26 of the buffer tank 20 ,

Unmittelbar am Boden 26 des Pufferbehälters 20 befindet sich ferner ein zweiter Auslass 28, der einen wesentlich kleineren freien Strömungsquerschnitt aufweist als der höher gelegene Auslass 24. In der vorliegenden Ausführungsform mündet der tiefer gelegene Auslass 28 unmittelbar in ein biologisches Klärbecken, in bzw. über welchem sich der Pufferbehälter 20 befindet. Ein Flüssigkeitsvolumen 30 innerhalb des Pufferbehälters 20 kann somit über den tiefer gelegenen Auslass 28 unmittelbar in dieses Klärbecken abströmen. In einer weiteren denkbaren Ausführungsform der Erfindung ist an den tiefer gelegenen Auslass 28 eine Leitung oder ein Schlauch angeschlossen, der in ein weiteres entferntes Klärbecken mündet, wie etwa eine Vorklärung. Immediately on the ground 26 of the buffer tank 20 There is also a second outlet 28 , which has a much smaller free flow area than the higher outlet 24 , In the present embodiment, the lower outlet opens 28 directly into a biological clarifier, in or above which the buffer tank 20 located. A liquid volume 30 within the buffer tank 20 can thus over the lower outlet 28 flow directly into this clarifier. In a further conceivable embodiment of the invention is to the lower outlet 28 a line or a hose connected, which opens into another remote clarifier, such as a primary treatment.

Der nicht dargestellte Druckluftheber dient als Fördereinrichtung zur Abförderung von Klarwasser über den Ablauf 10 zum Klarwasserauslass 12. Wird der Druckluftheber mit Druckluft beaufschlagt, gelangt sein Flüssigkeitsinhalt durch den ersten Abschnitt 16 der Ablaufleitung 14 zunächst in den Pufferbehälter 30 und sammelt sich dort. Über den tiefer gelegenen Auslass 28 kann der Inhalt 30 des Pufferbehälters 20 abströmen, wie oben beschrieben. Strömt pro Zeiteinheit mehr Flüssigkeitsvolumen durch den Einlass 22 des Pufferbehälters 20, als durch den tiefer gelegenen Auslass 28 abströmt, steigt der Flüssigkeitspegel 32 im Pufferbehälter 30 allmählich an. The airlift, not shown, serves as a conveyor for the removal of clear water on the process 10 to the clear water outlet 12 , When compressed air is applied to the air lift, its fluid contents pass through the first section 16 the drain line 14 first in the buffer tank 30 and collects there. About the lower outlet 28 can the content 30 of the buffer tank 20 outflow as described above. Flows more fluid volume through the inlet per unit time 22 of the buffer tank 20 than through the lower outlet 28 flows out, the liquid level rises 32 in the buffer tank 30 gradually.

1 zeigt eine Situation, in der Pegel 32 sich unmittelbar unterhalb des höher gelegenen Auslasses 24 befindet. Es ist ersichtlich, dass noch keine Flüssigkeit in den höher gelegenen Auslass 24 gelangen kann, solange der Pegel 32 noch nicht weiter angestiegen ist als in 1 dargestellt. Dies kann dazu genutzt werden, zunächst ein vorbestimmtes Flüssigkeitsvolumen 30 während des Betriebs des Drucklufthebers über den tiefer gelegenen Auslass 28 abzuscheiden, das nicht in den Klarwasserauslass 12 gelangen soll. Hierbei handelt es sich insbesondere um ein Wasser-Schlamm-Gemisch, das im Steigrohr des Drucklufthebers vorhanden ist und zunächst in einem Spülstoß abgefördert werden soll, bevor der eigentliche Klarwasserabzug beginnt. Während des Spülstoßes wird der Druckluftheber lediglich so lange betrieben, dass der in 1 gezeigte Pegel 32 nicht überschritten wird. Dann pausiert der Druckluftheber, und das Flüssigkeitsvolumen 30 entleert sich vollständig durch den tiefer gelegenen Auslass 28. 1 shows a situation in which levels 32 just below the higher outlet 24 located. It can be seen that there is still no liquid in the higher outlet 24 can arrive as long as the level 32 has not risen further than in 1 shown. This can be used to first a predetermined volume of liquid 30 during operation of the airlift over the lower outlet 28 do not deposit that in the clear water outlet 12 should arrive. These are in particular a water-sludge mixture, which is present in the riser pipe of the compressed-air lift and should first be discharged in a rinse cycle before the actual clear water discharge begins. During the flushing stroke, the air lift is operated only so long that the in 1 shown levels 32 is not exceeded. Then the airlift, and the liquid volume pauses 30 Empties completely through the lower outlet 28 ,

Es folgt zu einem späteren Zeitpunkt eine Phase des kontinuierlichen Betriebs des Drucklufthebers, in welchem der Pegel 32 in 1 überschritten wird und Flüssigkeit in den höher gelegenen Auslass 24 gelangen kann, wie es in 2 dargestellt ist. Klarwasser wird dann direkt über den ersten Abschnitt 16 der Ablaufleitung 14 in den Pufferbehälter 20 und unmittelbar in den zweiten Abschnitt 18 gefördert, von wo aus sie zum Klarwasserauslass strömen kann. Diese Strömung wird begünstigt durch ein leichtes Gefälle der beiden Abschnitte 16, 18 der Ablaufleitung 14. It follows at a later stage a phase of continuous operation of the airlift, in which the level 32 in 1 is exceeded and liquid in the higher outlet 24 can get, as it is in 2 is shown. Clear water is then directly over the first section 16 the drain line 14 in the buffer tank 20 and immediately into the second section 18 from where it can flow to the clear water outlet. This flow is favored by a slight slope of the two sections 16 . 18 the drain line 14 ,

Während des in 2 dargestellten Klarwasserabzugs gelangt gleichzeitig Flüssigkeit durch den tiefer gelegenen Auslass 28 zurück ins Klärbecken. Da der freie Strömungsquerschnitt dieses Auslasses 28 jedoch vergleichsweise klein ist, insbesondere kleiner als derjenige des höher gelegenen Auslasses 24, ist diese abgezweigte Menge vernachlässigbar. During the in 2 at the same time, liquid flows through the lower outlet 28 back to the clarifier. Because the free flow cross section of this outlet 28 but is comparatively small, in particular smaller than that of the higher outlet 24 , this diverted amount is negligible.

Unmittelbar über den Boden 26 des Pufferbehälters 20 ist an dessen zylindrischer Außenwand 34 ein Reed-Schalter 36 angeordnet. Dieser Schalter 36 schließt sich, sobald der Flüssigkeitspegel im Pufferbehälter 20 den Schalter 36 erreicht. Beim Schließen des Schalters 36 wird ein Schaltimpuls ausgelöst, der zu einer Betriebssteuerung der Druckluftquelle weitergeleitet werden kann, die den Druckluftheber beaufschlagt. Auf den Schaltimpuls hin kann diese Druckluftquelle ihren Betrieb umschalten, etwa von einem intermittierenden Betrieb auf einen kontinuierlichen Betrieb. Dies kann dazu verwendet werden, um nach einem ersten Spülstoß eine Phase des kontinuierlichen Klarwasserabzugs einzuleiten. Zweckmäßigerweise wird zwischen dem Spülstoß und dem kontinuierlichen Klarwasserabzug eine Betriebspause eingelegt, in der keine Förderung stattfindet und der Pufferbehälter 20 zunächst über den tiefer gelegenen Auslass 28 geleert wird. Immediately above the ground 26 of the buffer tank 20 is on the cylindrical outer wall 34 a reed switch 36 arranged. This switch 36 closes as soon as the liquid level in the buffer tank 20 the switch 36 reached. When closing the switch 36 a switching pulse is triggered, which can be forwarded to an operating control of the compressed air source, which acts on the compressed air lift. In response to the switching pulse, this source of pressurized air may switch operation, such as from intermittent operation to continuous operation. This can be used to initiate a phase of continuous clear water withdrawal after a first flush. Conveniently, a break in operation is inserted between the rinse and the continuous clear water, in which no promotion takes place and the buffer tank 20 first over the lower outlet 28 is emptied.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202004020436 U1 [0003] DE 202004020436 U1 [0003]

Claims (8)

Biologische Klärvorrichtung, umfassend einen Ablauf (10) mit einer Ablaufleitung (14) zur Abförderung von gereinigtem Abwasser aus einer Klärkammer zu einem Klarwasserauslass (12) und einem Pufferbehälter (20), der in die Ablaufleitung (14) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferbehälter (20) zwei Auslässe aufweist, nämlich einen höher gelegenen Auslass (24), der zum Klarwasserauslass (12) führt, und einen tiefer gelegener Auslass (28), der einen kleineren freien Strömungsquerschnitt aufweist als der höher gelegene Auslass (24), und dass der Einlass (22) des Pufferbehälters (20) zumindest etwa auf der Höhe des höher gelegenen Auslasses (24) angeordnet ist. Biological clarifier comprising a process ( 10 ) with a drain line ( 14 ) for the removal of purified wastewater from a clarification chamber to a clear water outlet ( 12 ) and a buffer container ( 20 ), which is in the drain line ( 14 ), characterized in that the buffer tank ( 20 ) has two outlets, namely a higher outlet ( 24 ) leading to the clear water outlet ( 12 ) and a lower outlet ( 28 ), which has a smaller free flow cross-section than the higher outlet ( 24 ), and that the inlet ( 22 ) of the buffer tank ( 20 ) at least approximately at the level of the higher outlet ( 24 ) is arranged. Biologische Klärvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der tiefer gelegene Auslass (28) des Pufferbehälters (20) zurück in die Klärkammer oder zu einer Vorklärkammer führt, aus welcher die Klärkammer mit vorgereinigtem Abwasser gespeist wird. Biological clarifier according to claim 1, characterized in that the lower outlet ( 28 ) of the buffer tank ( 20 ) leads back to the clarification chamber or to a pre-clearing chamber, from which the clarification chamber is fed with pre-treated wastewater. Biologische Klärvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferbehälter (20) zwischen zwei Abschnitten (16, 18) der Ablaufleitung (14) angeordnet ist, die leicht gegenüber der horizontalen Ebene geneigt sind. Biological clarifier according to claim 1 or 2, characterized in that the buffer tank ( 20 ) between two sections ( 16 . 18 ) of the drainage line ( 14 ), which are slightly inclined with respect to the horizontal plane. Biologische Klärvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klärvorrichtung ferner einen Druckluftheber umfasst, mit einem Steigrohr, an dessen Auslass die Ablaufleitung (14) angeschlossen ist. Biological clarifier according to one of claims 1 to 3, characterized in that the clarifier further comprises a compressed air lift, with a riser, at the outlet of the drain line ( 14 ) connected. Biologische Klärvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klärvorrichtung eine Druckluftquelle zur Druckluftbeaufschlagung des Drucklufthebers umfasst. Biological clarifier according to claim 4, characterized in that the clarification device comprises a compressed air source for pressurizing the compressed air lifter. Biologische Klärvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klärvorrichtung einen elektrischen Schalter (36) umfasst, der dazu vorgesehen ist, beim Öffnen und/oder Schließen einen Schaltimpuls zur Änderung des Betriebszustands der Druckluftquelle zu erzeugen. Biological clarifier according to claim 5, characterized in that the clarifier comprises an electrical switch ( 36 ), which is provided to generate a switching pulse for changing the operating state of the compressed air source when opening and / or closing. Biologische Klärvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (36) in den Pufferbehälter (20) integriert ist und durch Überschreiten eines vorbestimmten Füllhöhe des Pufferbehälters (20) schließbar ist. Biological clarifier according to claim 6, characterized in that the electrical switch ( 36 ) into the buffer container ( 20 ) is integrated and by exceeding a predetermined filling height of the buffer tank ( 20 ) is closable. Biologische Klärvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (36) ein Reed-Schalter ist, der auf einer Höhe oberhalb des tiefer gelegenen Auslasses (28) angeordnet ist. Biological clarifier according to claim 7, characterized in that the electrical switch ( 36 ) is a reed switch located at a height above the lower outlet ( 28 ) is arranged.
DE202011050469U 2011-06-17 2011-06-17 Biological clarifier Expired - Lifetime DE202011050469U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050469U DE202011050469U1 (en) 2011-06-17 2011-06-17 Biological clarifier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050469U DE202011050469U1 (en) 2011-06-17 2011-06-17 Biological clarifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050469U1 true DE202011050469U1 (en) 2012-09-20

Family

ID=47070784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011050469U Expired - Lifetime DE202011050469U1 (en) 2011-06-17 2011-06-17 Biological clarifier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011050469U1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022133A1 (en) * 2000-05-06 2001-11-08 Reinhard Boller Small scale sewage treatment plant comprises treatment tank whose cross-section is circular or forms part of a circle which is fitted with aerator at its base
DE202004020436U1 (en) 2004-10-05 2005-07-07 Baumann, Markus Biological sewage treatment assembly, with primary and settling chambers, has a single multi-function immersed pump in the settling chamber linked to a sludge backflow through a ball valve
DE102005028764A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Atb Umwelttechnologien Gmbh clarifier
DE202008009515U1 (en) * 2008-07-14 2008-09-18 PRÄDEL, Birgit Device in the form of a float switching valve
DE202009014465U1 (en) * 2009-10-25 2010-01-28 PRÄDEL, Birgit Device in the form of a compressed air lift

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022133A1 (en) * 2000-05-06 2001-11-08 Reinhard Boller Small scale sewage treatment plant comprises treatment tank whose cross-section is circular or forms part of a circle which is fitted with aerator at its base
DE202004020436U1 (en) 2004-10-05 2005-07-07 Baumann, Markus Biological sewage treatment assembly, with primary and settling chambers, has a single multi-function immersed pump in the settling chamber linked to a sludge backflow through a ball valve
DE102005028764A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Atb Umwelttechnologien Gmbh clarifier
DE202008009515U1 (en) * 2008-07-14 2008-09-18 PRÄDEL, Birgit Device in the form of a float switching valve
DE202009014465U1 (en) * 2009-10-25 2010-01-28 PRÄDEL, Birgit Device in the form of a compressed air lift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2641876B1 (en) Biological wastewater treatment device
DE102011122695B4 (en) Clear water compressed air lift for biological wastewater treatment plants and process for its operation
EP2743515B1 (en) Water raising device for raising purified water from a purification basin
EP2660208B1 (en) Sewage treatment plant with siphon overflow
WO2012062269A1 (en) Treated-water air lift for biological wastewater treatment plants, method for operating said treated-water air lift, and use of said treated-water air lift
DE4307102A1 (en) Toilet facility
DE102014015488A1 (en) Bi-functional air lift for biological wastewater treatment plants, method of its operation and its use
DE202007016942U1 (en) sewage plant
EP0427213A1 (en) Installation for the reduction of fresh water consumption
DE202015105725U1 (en) Three-functional air lift for biological wastewater treatment plants
DE202015103163U1 (en) A filter assembly
DE202008003062U1 (en) Biological clarifier
EP0688304B1 (en) Process for biological water purification with integrated buffering
EP1650169B1 (en) Biological clarification device with a submersible pump
AT514034B1 (en) Drain element for shower tray
EP2354342B1 (en) Waste water hoisting facility
EP1559686B1 (en) Clarification device with outlet device for clarified water
DE102012110773B4 (en) Pumping station and process for pumping wastewater
DE202011050469U1 (en) Biological clarifier
EP2839999A1 (en) Vehicle washing installation
EP1832689A1 (en) Low pressure wastewater device
DE202010009084U1 (en) Biological clarifier
DE2232622B2 (en) Toilet flushing device with circulation of the cleaning fluid
DE102005034540B4 (en) Small wastewater treatment plant and method for operating the same
DE202016003845U1 (en) Removal device for purified water from a sewage treatment plant

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20121115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140708

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years