DE202011050063U1 - Vorrichtung zum Erfassen von Parametern eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen von Parametern eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202011050063U1
DE202011050063U1 DE201120050063 DE202011050063U DE202011050063U1 DE 202011050063 U1 DE202011050063 U1 DE 202011050063U1 DE 201120050063 DE201120050063 DE 201120050063 DE 202011050063 U DE202011050063 U DE 202011050063U DE 202011050063 U1 DE202011050063 U1 DE 202011050063U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
image acquisition
module
tire
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050063
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG
Original Assignee
PROCONTOUR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROCONTOUR GmbH filed Critical PROCONTOUR GmbH
Priority to DE201120050063 priority Critical patent/DE202011050063U1/de
Priority to DE201210103923 priority patent/DE102012103923A1/de
Publication of DE202011050063U1 publication Critical patent/DE202011050063U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/06Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle
    • B60C23/068Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle by monitoring chassis to tyre distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/06Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • G01M17/027Tyres using light, e.g. infrared, ultraviolet or holographic techniques
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/04Detecting movement of traffic to be counted or controlled using optical or ultrasonic detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Modulartige Bilderfassungseinheit (1) mit optischen Bilderfassungsmitteln (6) und einem Gehäusemodul (2), insbesondere zum Zusammenwirken mit einer Vorrichtung zur Erfassung von Reifenparametern eines Kraftfahrzeugs (60), welche so zum Zusammenwirken mit dem Kraftfahrzeug (60) ausgebildet ist, dass die Bilderfassungsmittel (6) einen Kennzeichenbereich (66) des Kraftfahrzeugs (60) erfassen, und ein elektronisch auswertbares Erfassungssignal erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (2) zum zumindest teilweisen versenkten Anordnen in einer zum Überfahren durch das Kraftfahrzeug (60) ausgebildeten Fahrbahn (50) ausgebildet ist und zumindest eine den Bilderfassungsmitteln (6) zugeordnete Öffnung (8) des Gehäusemoduls (2) so im Gehäusemodul (2) vorgesehen ist, dass die Bilderfassungsmittel (6) den Kennzeichenbereich (66) vor und/oder nach dem Überfahren des Gehäusemoduls (2) durch das Kraftfahrzeug (60) erfassen können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine modulartige Bilderfassungseinheit nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie ein System mit einer modulartigen Bilderfassungseinheit. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Formteil zum Einsetzen modularer Einheiten, insbesondere von modulartigen Bilderfassungseinheiten nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Vorgehensweisen bekannt, wie, an Kraftfahrzeugen und/oder Gruppen von Kraftfahrzeugen insbesondere LKW-Flotten oder dergleichen und deren Kraftfahrzeugreifen, Reifenparameter in Form eines jeweiligen Reifendrucks und einer Reifenprofiltiefe zu messen sind.
  • So ist es etwa im erwähnten gewerblichen Zusammenhang von LKW-Flotten üblich, die Reifenparameter periodisch, z.B. vierteljährlich, im Rahmen sogenannter Fleet-Checks, also flottenbezogener, typischerweise von Dienstleistern ausgeführter Messroutinen, zu prüfen, wobei in ansonsten bekannter Weise hier durch in der Regel manuell an das Reifenventil angesetzte Messgeräte ein Reifendruck erfasst wird und parallel durch Sicht- bzw. Lehrenprüfung eine Überprüfung der Reifenprofiltiefe erfolgt. Nicht nur aufgrund der gesetzlichen Vorgaben finden derartige Überprüfungen regelmäßig statt, auch nutzen gerade gewerbliche Betreiber von LKW-Flotten die Möglichkeit, durch regelmäßige Überprüfung des Reifenluftdrucks sicherzustellen, dass ein den Treibstoffverbrauch optimierender Mindest-Luftdruck aufrecht erhalten bleibt.
  • Die Ergebnisse der auf die vorbeschriebene Weise typischerweise manuell ermittelten Reifenparameter werden dann in Form von ansonsten bekannten Messprotokollen zugänglich gemacht und insbesondere auch im Rahmen größerer LKW-Flotten datentechnisch verarbeitet. Gleichwohl ist auch der Aufzeichnung dieser Daten ein manuelles Element gemeinsam, verbunden mit den stets möglichen Unwägbarkeiten einer Daten-Fehlerfassung von Aufzeichnungs- und Übertragungsfehlern.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte, manuell gestützte Vorgehensweise zur Messung, Aufzeichnung und Aufbereitung von Reifenparametern eines Kraftfahrzeugs eröffnet, neben der erwähnten Fehlerproblematik bei der Messwert-Aufzeichnung, zahlreiche weitere Verbesserungspotentiale: Zum einen hat sich als Grundlage der vorliegenden Erfindung herausgestellt, dass die typischen Fleet-Check-Intervalle im Hinblick auf das optimierte Abfahren eines (LKW-)Kraftfahrzeugsreifenprofils ungenügend sind; so würde etwa, wenn zu einem Überprüfungstermin erkennbar ist, dass eine noch vorhandene Profiltiefe voraussichtlich nicht geeignet ist, bis zum nächsten planmäßigen Überprüfungstermin noch die gesetzlich vorgesehene Mindestprofiltiefe zu halten, das unmittelbare Wechseln des Kraftfahrzeugreifens ausgelöst werden. Entsprechend ist die diesbezügliche Ressourcenausnutzung suboptimal. Zum anderen hat sich, im Hinblick auf den Reifendruck eines Kraftfahrzeugreifens, herausgestellt, dass die Überprüfungsintervalle eines Fleet-Checks ungeeignet sind, um den Reifendruck stets auf einem optimalen Pegel zu halten, so dass typischerweise Kraftfahrzeugreifen stets eine Zeit mit (verbrauchsschädlichem) Unterdruck fahren. Gleichzeitig verbieten es die mit einem Fleet-Check verbundenen Kosten, diesen häufiger (d.h. in kürzeren Intervallen) durchzuführen; maßgeblich dabei sind nicht nur die für einen jeweiligen Dienstleister aufzuwendenden Kosten, sondern insbesondere auch die erforderlichen Standzeiten, da zum Zeitpunkt des Fleet-Check das Kraftfahrzeug (typischerweise mit weiteren Kraftfahrzeugen derselben Flotte) nicht nutzbar an einen vorgesehen Ort gebunden ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner punktuelle Lösungen bekannt, die traditionelle, weitgehend manuelle Messung der Reifenparameter zu automatisieren. So wurde etwa für die Anmelderin in Form des europäischen Patentes 1 952 092 eine Vorrichtung zur Messung und Erfassung einer Profiltiefe eines Kraftfahrzeugreifens beschrieben und geschützt, welches beim Überfahren einer Messanordnung bereits die zur bestimmungsgemäßen Profiltiefenerfassung notwendigen Parameter aufnimmt und daraus einen Profiltiefenwert ermittelt. Durch eine neben und/oder über der Fahrbahn angeordneten Kamera wird ein Kennzeichenbereich von einem Kraftfahrzeug erfasst. Hierbei handelt es sich allerdings um eine isolierte Speziallösung, welche speziell für den fließenden Verkehr genutzt wird und etwa Überwachungsbehörden Reifenprofiltiefeinformationen anbietet.
  • Eine solche Messanordnung besteht aus vielen verteilten Einzelkomponenten, benötigt somit ein großes Aufbauareal und ist anfällig für Störungen, beispielsweise durch die Messanordnung während eines Messvorgangs durchfahrende Kraftfahrzeuge; so kann etwa die Sicht der Kamera auf das Nummernschild des zu messenden Kraftfahrzeuges durch ein weiteres Kraftfahrzeug blockiert sein und somit nicht erfasst werden. Nach wie vor fehlt es an einem integrierten System, welches insbesondere das Potential bietet, das vorbeschriebene traditionelle Vorgehen eines Fleet-Checks effizienter, ohne Stillstandszeiten der beteiligten LKW, flexibler im Hinblick auf die Luftdruck- und Profiltiefenerfassung sowie ressourcenschonend, betreffend Kraftstoffverbrauchssenkung und das optimale Ausnutzen etwa von Reifenprofilen eines Kraftfahrzeugreifens, zu gestalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Messen von Parametern, insbesondere Reifenparametern, eines Kraftfahrzeugs mit optischen Bilderfassungsmitteln so zu verbessern, dass die Fehleranfälligkeit verringert, der Auf- und Abbau einer Messstation erleichtert und die Wartbarkeit verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine modulartige Bilderfassungseinheit mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst, ferner durch ein System mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 15 sowie ein Formteil mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 19, welches insbesondere als Quergehäuse realisiert ist, welches sich in einer Querrichtung zur Überfahrrichtung erstreckt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt eine modulartige Bilderfassungseinheit mit einem Gehäusemodul, das zum zumindest teilweisen versenkten Anordnen in einer Fahrbahn ausgebildet ist. Im Gehäusemodul sind optische Bilderfassungsmittel so angeordnet, dass sie bei einem das Gehäusemodul überfahrenden Kraftfahrzeug mindestens einen Kennzeichenbereich vor und/oder nach dem Überfahren erfassen können. Durch die integrierte Anordnung der optischen Bilderfassungsmittel im Gehäusemodul werden die (versenkten) optischen Bilderfassungsmittel von dem zu messenden Kraftfahrzeug überfahren. Es werden somit mögliche Fehlerquellen zwischen den Bilderfassungsmittel und dem Kraftfahrzeug (wie etwa den Bilderfassungsbereich kreuzender Verkehr) deutlich reduziert. Auch lassen sich die Bilderfassungsmittel durch das versenkte Anordnen in der Fahrbahn so ausbilden, dass das Kraftfahrzeug beim Überfahren nah an ihnen vorbei fährt, sodass sich ein besonders gute Auflösung des auszuwertenden Bildbereichs ergibt und dass sich auch Tiefenschärfe sowie eine durch Beleuchtungsmittel erzeugt Beleuchtung sinnvoll realisieren lassen können.
  • Als „Bilderfassungsbereich“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung der nutzbare bzw. wirksame Bereich des durch die Bilderfassungsmittel erfassten Bildes bezeichnet, bei dem eine Sicht nicht struktur- oder montagebedingt blockiert ist, insbesondere durch Teile des Gehäusemoduls, und bei dem somit zu irgend einem Zeitpunkt des Überfahrens ein Teil eines Fahrzeugs erfasst werden kann.
  • Bevorzugt ist der Bilderfassungsbereich der Bilderfassungsmittel schräg aufwärts gerichtet, wobei „oben“ sich auf den in der Fahrbahn versenkten Zustand des Gehäusemoduls bezieht (als aufwärtsgerichtete Normale, bezogen auf die Fahrbahnoberfläche). Hierdurch sind die Bilderfassungsmittel unterhalb eines Kennzeichenbereichs eines überfahrenden Kraftfahrzeuges angeordnet und somit durch das Kraftfahrzeug überfahrbar.
  • Die Bilderfassungsmittel können so ausgebildet sein, dass sie mittels einer ersten Bildaufnahmeeinheit einen ersten Kennzeichen-Träger, der in Überfahrtrichtung der Messanordnung frontseitig angeordnet ist, erfassen können.
  • Ergänzend oder alternativ können die Bilderfassungsmittel eine zweite Bildaufnahmeeinheit umfassen, die einen ersten Kennzeichen-Träger, der in Überfahrtrichtung der Messanordnung rückwärtig angeordnet ist, erfassen können. Hierdurch lässt sich insbesondere ein rückwärtig an einer Zugmaschine eines LKWs angeordneter Kennzeichen-Träger erfassen, der sich durch eine nicht im Boden befindliche Bilderfassungsmittel nur aufwendig und fehleranfällig erfassen lassen würde, da dieser (zumindest die meiste Zeit) von einem an der Zugmaschine anhängenden Anhänger verdeckt ist.
  • Bevorzugt weist das Gehäusemodul eine Gehäuseoberfläche auf, die das Gehäusemodul nach oben hin begrenzt. Diese Gehäuseoberfläche ist typischerweise zumindest abschnittsweise plan ausgebildet und ist bevorzugt parallel zur der Fahrbahn. Besonders bevorzugt ist die Gehäuseoberfläche weiterhin so ausgebildet, dass sie im versenkten Zustand weniger als 50 mm, bevorzugt weniger als 5 mm, nach oben oder nach unten gegenüber der an das Gehäusemodul angrenzenden Fahrbahn versetzt sind. Hierdurch ist ein geringer Versatz von Gehäuseoberfläche zur Fahrbahn gegeben, wodurch beim unmittelbaren Überfahren des Gehäusemoduls durch das Kraftfahrzeug mit Reifenkontakt einer Beschädigung des Gehäusemoduls und/oder des Kraftfahrzeugs entgegengewirkt wird.
  • Bevorzugt ist im Gehäusemodul, insbesondere in der Gehäuseoberfläche, eine Aussparung und/oder eine Vertiefung vorgesehen, die den Bilderfassungsmitteln eine freie Sicht auf den Kennzeichenbereich des Kraftfahrzeugs ermöglicht. So kann beispielsweise an einer Position des Kraftfahrzeugs vor dem Überfahren der Kennzeichenbereich des Kraftfahrzeugs erfasst werden, der ansonsten an dieser Position des Kraftfahrzeugs nicht erfassbar wäre, da Teile des Gehäusemoduls im Bilderfassungsbereich der optischen Bilderfassungsmittel vor dem Kennzeichenbereich des Kraftfahrzeugs liegen (und somit die Sicht blockieren). Durch das Vorsehen der Aussparungen und/oder Vertiefungen wird der Bilderfassungsbereich der Bilderfassungsmittel erweitert, wobei der Bilderfassungsbereich zumindest teilweise durch die Gehäuseoberfläche und/oder die Aussparungen bzw. Vertiefungen begrenzt (bzw. bestimmt) wird.
  • Hier ist es auch denkbar, die Bilderfassungsmittel so auszubilden, dass ihr Bilderfassungsbereich veränderbar ist, insbesondere durch Bewegung zumindest von Teilen der Bilderfassungsmittel. So können die Bilderfassungsmittel beispielsweise eine verschwenkbare und/oder aus dem Gehäusemodul herausfahrbare Kamera umfassen. Hierdurch kann beispielsweise bei Bedarf der Bilderfassungsbereich so verändert werden, dass ein an einem LKW oben am Führerhaus angebrachtes Kennzeichen erfasst werden kann.
  • Im Gehäusemodul können Beleuchtungsmittel, insbesondere an die Bilderfassungsmittel angepasste Lichtquellen, vorgesehen sein, die das Kraftfahrzeug beim Überfahren zumindest zeitweise beleuchten können. Durch diese Beleuchtung lässt sich insbesondere auch bei Nacht und/oder schlechter Witterung der Kennzeichenbereich besser erfassen.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, das Gehäusemodul im Wesentlichen quaderförmig auszugestalten, da die Quaderform sich besonders zum einfachen Einsetzen und Entnehmen aus der Fahrbahn eignet, sie sich leicht herstellen lässt, und durch die Quaderform ein Innenraum des Gehäusemoduls ergibt, in dem besonders unaufwendig und mit guter Volumennutzung Komponenten vorgesehen werden können.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt die Gehäuseoberfläche über das restliche Gehäusemodul überstehen zu lassen, sodass sich ein quer abstehender Flansch bildet, wobei die Unterseite des Flansches ein zu tiefes Eindringen in die Fahrbahn begrenzt. Hierdurch wird die Versenktiefe des Gehäusemoduls begrenzt, wodurch unter anderem ein leicht wiederentnehmbares Einsetzen in die Fahrbahn ermöglicht wird.
  • In der unveröffentlichten DE 10 2010 026 729.5 ist eine Vorrichtung zum automatisierten Erfassen von Reifenparametern beschrieben, bei der Erfassungsmittel zum Erfassen von Reifenparametern vorgesehen, die zum zumindest teilweisen versenkten Anordnen in einer Fahrbahn und zum Überfahren durch ein Kraftfahrzeug ausgebildet sind. Eine erfindungsgemäße modulartige Bilderfassungseinheit kann auf besonders synergetische Weise mit einer solchen Vorrichtung zusammenwirken.
  • So können die Erfassungsmittel zum Erfassen von Reifenparametern und die optischen Bilderfassungsmittel mit einer gemeinsamen Datenverarbeitungseinheit zusammenwirken, sodass beispielsweise Reifenparameter eines Kraftfahrzeugs einem Kennzeichen des Kraftfahrzeuges zugeordnet werden können. Hierdurch lassen sich die erfassten Reifenparameter dem Kraftfahrzeug eindeutig zuordnen, sodass sich diese datenmäßig gezielt wieder abrufbar speichern lassen.
  • Auch ist es vorteilhaft das Gehäusemodul so auszulegen, dass Temperatursensoren, insbesondere Passiv-Infrarotsensoren, vorgesehen sind, die bei dem Kraftfahrzeug eine Reifentemperatur an einer Reifeninnenflanke, einer Reifenaußenflanke und/oder einer Lauffläche eines Reifens erfassen können und bevorzugt in einem Winkel zwischen 60° und 120°, bevorzugt zwischen 75° und 105°, besonders bevorzugt rechtwinklig zu einer Richtung des Überfahrens durch das Fahrzeug ausgerichtet sind. Diese Temperatursensoren können im Rahmen des Systems dazu verwendet werden, eine Temperaturkompensation der erfassten Reifenparameter auf in der DE 10 2010 026 729.5 beschriebenen Weise durchzuführen.
  • Ergänzend oder alternativ können auch weitere Temperatursensoren vorgesehen sein, die so ausgebildet sind, dass sie die Temperatur von Bremsen, Fahrwerk, Auspuff, Ausbrüche und/oder dem Unterboden des Fahrzeugs erfassen.
  • Weiterhin fällt in den Rahmen der Erfindung ein Formteil, in dem modulartige Einheiten eingesetzt werden können. Dieses Formteil ist zum zumindest teilweisen Versenken in eine Fahrbahn ausgebildet. Dieses Formteil kann etwa durch ein Quergehäuse und/oder eine U-förmige Rinne, beispielsweise aus Beton, ausgebildet sein.
  • Bei einer Vorrichtung zum automatisierten Erfassen von Reifenparametern eines Kraftfahrzeugs, wie sie in der DE 10 2010 026 729.5 beschrieben ist, werden überfahrbare Bilderfassungsmittel vorgesehen, die so in einer Fahrbahn angeordnet sind, dass sie auf eine anrollende Flanke eines Reifens des Kraftfahrzeugs ausgerichtet sind.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Formteil wird es ermöglicht einzelne überfahrbare Komponenten der Vorrichtung zum automatisierten Erfassen von Reifenparametern als Modul auszugestalten und in das Formteil einzusetzen. Hierdurch wird eine einfache Austauschbarkeit und Wartbarkeit der Einzelkomponenten der Vorrichtung erreicht.
  • Zum Einsetzen in das Formteil kommt insbesondere eine vorbeschriebene modulartige Bilderfassungseinheit in Betracht.
  • Insgesamt ermöglicht es die Erfindung auf besonders vorteilhafte Weise eine Vorrichtung zum Messen von Reifenparametern eines Kraftfahrzeugs mit optischen Bilderfassungsmitteln so zu verbessern, dass die Fehleranfälligkeit und Fehlerhäufigkeit verringert wird, der Aufwand verringert wird, der Auf- und Abbau einer Messstation erleichtert wird und die Wartbarkeit verbessert wird.
  • Durch das Vorsehen der Bilderfassungsmittel in der Fahrbahn lässt sich ein besonders gutes Verhältnis von Auflösung zu Kosten und Winkel, Beleuchtung und Tiefenschärfe sinnvoll lösen. Ein etwaiges Länderkennzeichen auf einem Nummernschild ist ebenfalls in höherer Auflösung erfassbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Systems mit einer modulartigen Bilderfassungseinheit,
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild des Systems aus 1 mit einem überfahrenden Kraftfahrzeug,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer modulartigen Bilderfassungseinheit in einer perspektivischen Ansicht,
  • 4 das Ausführungsbeispiel aus 3 in einer Draufsicht,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer modulartigen Bilderfassungseinheit in einer Draufsicht,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel eines Formteils mit überfahrendem Kraftfahrzeug in einer Draufsicht,
  • 7 das Formteil aus 6 mit einem überfahrenden Kraftfahrzeug in einer Seitenansicht.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Systems mit einem Ausführungsbeispiel einer modulartigen Bilderfassungseinheit 1 und einem weiteren Modul 44 etwa einem Modul zur Bestimmung einer Reifenprofiltiefe, eines Reifendrucks und/oder einer Achslast. 2 zeigt das in 1 gezeigte System mit einer modulartigen Bilderfassungseinheit 1 im Zustand des Überfahrens mit einem Fahrzeug 60 in Fahrtrichtung 62 (oder entgegen der Fahrtrichtung 62).
  • Die modulartige Bilderfassungseinheit 1 umfasst ein Gehäusemodul 2, welches in eine Fahrbahn 50 versenkt ist und nach oben durch eine Gehäuseoberfläche 4 begrenzt ist. Im Gehäusemodul 2 sind optische Bilderfassungsmittel 6 in Form einer CCD-Einheit und/oder einer Digitalkamera angeordnet, die einen Bilderfassungsbereich 7 aufweisen, der von dem Gehäusemodul 2 aus schräg nach oben gerichtet ist. Von den Bilderfassungsmitteln 6 wird in regelmäßigen Abständen ein elektronisches Signal des Bilderfassungsbereichs 7 erfasst, aus dem durch eine Bildaufbereitungseinheit 20 ein elektronisch verarbeitbares Abbild des Bilderfassungsbereichs 7 erzeugt wird.
  • Dieses elektronisch verarbeitbare Bild wird in einer Datenverarbeitungseinheit 16 datenmäßig verarbeitet. Insbesondere kommt hier ein Texterkennungsalgorithmus zum Tragen, der anhand des elektronisch verarbeitbaren Bildes aus einem im Bilderfassungsbereich 7 erfassten Kennzeichenbereich 66 des Kraftfahrzeuges 60 eine elektronisch verarbeitbare Fahrzeugidentifikation erzeugt.
  • Die Ergebnisse der datenmäßigen Verarbeitung des elektronisch verarbeitbaren Bildes können von der Datenverarbeitungseinheit 16 etwa über eine Moduldirektverbindung 26 an weitere Module 44 des Systems übermittelt werden und/oder über eine Datenübertragungseinheit 22 an ein Datennetzwerk 23, das beispielsweise als gängiges IP-basiertes Netzwerk oder als Bussystem, etwa einem CAN-Bus oder dergleichen, ausgebildet sein kann, übermittelt werden. An dieses Datennetzwerk 23 können weitere nicht dargestellte Einheiten angeschlossen sein, die die Ergebnisse der datenmäßigen Verarbeitung anzeigen, sichern und/oder auf sonstige Weise weiterverarbeiten können, wobei das Datennetzwerk 23 beispielsweise als drahtloses Funknetzwerk, etwa nach gängigen WLAN- oder UMTS-Standards, ausgebildet sein kann.
  • Ebenso können vom Datennetzwerk 23 und/oder von den anderen Modulen Steuerbefehle an die Datenverarbeitungseinheit 16 übermittelt werden und gezielt Einheiten in der modulartigen Bilderfassungseinheit 1 aktiviert werden. So kann über das Datennetzwerk ein Steuerbefehl erfolgen, der eine Reinigungseinheit 24 aktiviert, die daraufhin die Gehäuseoberfläche 4 (samt Öffnungen 8) durch Druckluft von Verschmutzungen und/oder Fremdkörpern reinigt. Die Reinigungseinheit 24 wird hierbei von einer Reinigungseinheitsversorgungsleitung 25 etwa mit Druckluft und/oder Reinigungsmitteln versorgt.
  • Im Gehäusemodul 2 ist weiterhin eine Stromversorgungseinheit 18 vorgesehen, die die Bilderfassungseinheit 1 und ggf. weitere Komponenten im Gehäusemodul 2 mit Strom versorgt. Bei der Stromversorgungseinheit 18 handelt es sich hier um ein standardmäßiges Netzteil, welches selbst Strom aus einer Stromversorgungsleitung 19 bezieht, wobei die Stromversorgungseinheit 18 hier eine Leitungsspannung der Stromversorgungsleitung 19 an eine Eingangsspannung der weiteren Komponenten etwa mit einem Transformator und/oder Gleichrichter umwandelt kann.
  • Reifen 64 des Fahrzeugs 60 berühren im Regelfall das Gehäusemodul 20 nicht, während das Fahrzeug als Ganzes das in der Fahrbahn versenkte Gehäusemodul während des Betriebs überfährt, sondern berühren bevorzugt die weiteren Module 44, die beispielsweise Module zum Erfassen eines Reifendrucks umfassen können.
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer modulartigen Bilderfassungseinheit 1 in einer perspektivischen Ansicht. 4 zeigt dieses Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht.
  • Die Bilderfassungseinheit 1 umfasst das Gehäusemodul 2, das im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, wobei das Gehäusemodul 2 nach oben durch eine Gehäuseoberfläche 4 begrenzt ist.
  • Die modulartige Bilderfassungseinheit 1 umfasst die optischen Bilderfassungsmittel 6, ausgebildet durch zwei Kameras, denen jeweils eine Öffnung 8 in der Gehäuseoberfläche 4 zugeordnet ist. Weiterhin sind den Kameras jeweils Vertiefungen 10 in der Gehäuseoberfläche zugeordnet, sodass ihr Bilderfassungsbereich 7 erweitert wird, insbesondere damit die Kameras jeweils einen Kennzeichenbereich eines (nicht gezeigten) das Gehäusemodul 2 in Fahrtrichtung 62 und/oder entgegen der Fahrtrichtung 62 überfahrenden Kraftfahrzeuges vor bzw. nach dem Überfahren erfassen kann.
  • Die Gehäuseoberfläche 4 ragt an einem (überfahrtauglichen bzw. -belastbaren) Flanschkragen 12 flanschartig über den Rest des Gehäusemoduls 2, wobei der Flanschkragen 12 das restliche Gehäusemodul 2 nur in (und entgegen der) Fahrtrichtung 62 überragt. Der Flanschkragen 12 beschränkt die Eindringtiefe des Gehäusemoduls in eine (nicht gezeigte) Fahrbahnvertiefung oder ein nicht gezeigtes Umgehäuse (etwa ein Formteil), welches in die Fahrbahn eingelassen ist und/oder eingelassen werden kann.
  • Weiterhin verfügt die Bilderfassungseinheit 1 über Beleuchtungsmittel 9, die ein Kraftfahrzeug beim Überfahren zumindest teilweise beleuchten kann, wodurch sich eine bessere Bilderkennungsleistung, insbesondere nachts und/oder bei schlechtem Wetter, erreichen lässt. Den Beleuchtungsmitteln 9 sind analog zu den Bilderfassungsmitteln 6 Öffnungen 8 und Aussparungen bzw. Vertiefungen 10 in der Gehäuseoberfläche 4 zugeordnet.
  • In 5 ist eine zweite Ausführungsform einer modulartigen Bilderfassungseinheit 1 in einer Draufsicht dargestellt.
  • Die modulartige Bilderfassungseinheit 1 umfasst die optischen Bilderfassungsmittel 6, ausgebildet durch zwei Kameras, denen jeweils eine Öffnung 8 in der Gehäuseoberfläche 4 zugeordnet ist. Weiterhin sind den Kameras jeweils Vertiefungen 10 in der Gehäuseoberfläche 4 zugeordnet, sodass ihr Bilderfassungsbereich 7 (welcher zumindest teilweise durch die Gehäuseoberfläche und/oder die Aussparungen bzw. Vertiefungen begrenzt bzw. bestimmt wird) erweitert wird, insbesondere damit sie einen Kennzeichenbereich eines (nicht gezeigten) das Gehäusemodul 2 in Fahrtrichtung 62 überfahrenden Kraftfahrzeuges 60 erfassen kann.
  • Weiterhin umfasst die modulartige Bilderfassungseinheit 1 Temperaturerfassungsmittel 14, die in ihrem Temperaturerfassungsbereich 17 senkrecht (bzw. leicht schräg) zur Überfahrrichtung 62 ausgerichtet sind.
  • Weiterhin verfügt die Bilderfassungseinheit 1 über Beleuchtungsmittel 9, die ein Kraftfahrzeug beim Überfahren zumindest teilweise beleuchten kann, wodurch sich eine bessere Bilderkennungsleistung, insbesondere nachts und/oder bei schlechtem Wetter, erreichen lässt. Den Beleuchtungsmitteln 9 sind analog zu den Bilderfassungsmitteln 6 Öffnungen 8 und Aussparungen bzw. Vertiefungen 10 in der Gehäuseoberfläche 4 zugeordnet.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Formteils 40 mit einem das Formteil 40 in Fahrtrichtung 62 überfahrendem Kraftfahrzeug 60 in einer Draufsicht. 7 zeigt das Formteil aus 6 in einer Seitenansicht.
  • Im Formteil sind Module eingesetzt, nämlich die modulartige Bilderfassungseinheit 1 nach dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sowie weitere Module 44 etwa zur Erfassung von Reifenparametern des Kraftfahrzeugs 60.
  • Die modulartige Bilderfassungseinheit 1 umfasst optische Bilderfassungsmittel 6, ausgebildet durch zwei (im Bild durch das Kraftfahrzeug 60 verdeckte) Kameras, denen jeweils eine Öffnung 8 in der Gehäuseoberfläche 4 zugeordnet ist. Weiterhin sind den Kameras jeweils Vertiefungen 10 in der Gehäuseoberfläche 4 zugeordnet.
  • Weiterhin umfasst die modulartige Bilderfassungseinheit 1 Temperaturerfassungsmittel 14, die in ihrem Temperaturerfassungsbereich 17 senkrecht zur Überfahrrichtung 62 ausgerichtet sind. Die Temperaturerfassungsbereiche 17 sind somit während dem Überfahren durch das Kraftfahrzeug 60 auf die Innenseite von den Reifen 64 des Kraftfahrzeugs gerichtet.
  • Während des Überfahrens des Formteils 40 durch das Kraftfahrzeug 60 kommen die Module 44 in mechanischen Reifenkontakt mit den Reifen 64 und erfassen ihren Reifendruck und/oder ihre Reifenprofiltiefe.
  • Auf besonders synergetische Weise können bei der Bestimmung dieser Reifenparameter und/oder anderer Fahrzeugparameter, etwa der Achslast oder dem Fülldruck, die erfassten Temperaturwerte der Reifen 64 in die Bestimmung der vorgenannten Parameter einfließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    modulartige Bilderfassungseinheit
    2
    Gehäusemodul der modulartigen Bilderfassungseinheit
    4
    Gehäuseoberfläche
    6
    optische Bilderfassungsmittel
    7
    Bilderfassungsbereich
    8
    Öffnung
    9
    Beleuchtungsmittel
    10
    Vertiefungen
    12
    Flanschkragen
    14
    Temperaturerfassungsmittel
    16
    Datenverarbeitungseinheit
    17
    Temperaturerfassungsbereich
    18
    Stromversorgungseinheit
    19
    Stromversorgungsleitung
    20
    Bildaufbereitungseinheit
    22
    Datenübertragungseinheit
    23
    Datennetzwerk
    24
    Reinigungseinheit
    25
    Reinigungsversorgungsleitung
    26
    Moduldirektverbindung
    40
    Formteil
    44
    weitere Module im Formteil
    50
    Fahrbahn
    60
    Fahrzeug
    62
    Fahrtrichtung
    64
    Fahrzeugreifen
    66
    Kennzeichenbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1952092 [0006]
    • DE 102010026729 [0021, 0023, 0026]

Claims (21)

  1. Modulartige Bilderfassungseinheit (1) mit optischen Bilderfassungsmitteln (6) und einem Gehäusemodul (2), insbesondere zum Zusammenwirken mit einer Vorrichtung zur Erfassung von Reifenparametern eines Kraftfahrzeugs (60), welche so zum Zusammenwirken mit dem Kraftfahrzeug (60) ausgebildet ist, dass die Bilderfassungsmittel (6) einen Kennzeichenbereich (66) des Kraftfahrzeugs (60) erfassen, und ein elektronisch auswertbares Erfassungssignal erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (2) zum zumindest teilweisen versenkten Anordnen in einer zum Überfahren durch das Kraftfahrzeug (60) ausgebildeten Fahrbahn (50) ausgebildet ist und zumindest eine den Bilderfassungsmitteln (6) zugeordnete Öffnung (8) des Gehäusemoduls (2) so im Gehäusemodul (2) vorgesehen ist, dass die Bilderfassungsmittel (6) den Kennzeichenbereich (66) vor und/oder nach dem Überfahren des Gehäusemoduls (2) durch das Kraftfahrzeug (60) erfassen können.
  2. Modulartige Bilderfassungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderfassungsmittel (6) mit einem Bilderfassungsbereich (7) schräg aufwärts ausgerichtet sind und den vor und/oder nach dem Überfahren in einem Bilderfassungsbereich (7) vorhandenen Kennzeichenbereich (66) des Kraftfahrzeugs (60) erfassen können.
  3. Modulartige Bilderfassungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bilderfassungsbereich (7) variabel ist, insbesondere durch bewegbar, weiter bevorzugt verschwenkbar, ausgebildete Bilderfassungsmittel (6).
  4. Modulartige Bilderfassungseinheit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Beleuchtungsmittel (9) vorgesehen sind, die zum Beleuchten des Bilderfassungsbereichs (7), insbesondere des Kennzeichenbereichs (66), ausgebildet sind.
  5. Modulartige Bilderfassungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (2) nach oben durch eine zumindest abschnittsweise plane Gehäuseoberfläche (4) begrenzt verläuft, die so ausgebildet ist, dass sie im versenkten Zustand parallel zu einer Oberfläche der Fahrbahn (50) verläuft und relativ zur Fahrbahnoberfläche weniger als 50 mm, bevorzugt weniger als 5 mm, nach oben oder nach unten versetzt ist.
  6. Modulartige Bilderfassungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das das Gehäusemodul (2) eine im Wesentlichen quaderförmige Form aufweist, wobei die Gehäuseoberfläche (4) das restliche Gehäusemodul flanschartig überragt, insbesondere um eine Versenktiefe des Gehäusemoduls (2) in die Fahrbahn (50) zu beschränken.
  7. Modulartige Bilderfassungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der Gehäuseoberfläche (4) in eine Fahrtrichtung (62) mindestens der Latschlänge eines Reifens des Kraftfahrzeugs (50) in Fahrtrichtung (62) entspricht und/oder mindestens 30 cm beträgt.
  8. Modulartige Bilderfassungseinheit einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderfassungsmittel (6) innerhalb des Gehäusemoduls (2) angeordnet sind.
  9. Modulartige Bilderfassungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäusemodul (2) zum Zusammenwirken mit der zumindest einen Öffnung (8) eine Aussparung und/oder eine Vertiefung (10) vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, dass sie für die Bilderfassungsmittel (6) einen Bilderfassungsbereich (7) in Richtung auf den Kennzeichenbereich des Fahrzeugs an definierten Überfahrpositionen des Kraftfahrzeugs (60) bestimmen oder begrenzen.
  10. Modulartige Bilderfassungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an oder im Gehäusemodul (2) eine Reinigungseinheit (42), insbesondere Druckluftmittel aufweisend, vorgesehen ist, die als Reaktion auf ein Betätigungssignal die Gehäuseoberfläche (4) des Gehäusemoduls (2) und/oder die Öffnung (8) der Bilderfassungsmittel (6) bzw. einer diesen zugeordnete Aussparung und/oder Vertiefung (10) von Verunreinigungen und/oder Fremdkörpern reinigend ausgebildet ist.
  11. Modulartige Bilderfassungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäusemodul (2) eine Stromversorgungseinheit (18) für die Bilderfassungsmittel (6) und für weitere mit den Bilderfassungsmitteln zusammenwirkende Einheiten vorgesehen ist.
  12. Modulartige Bilderfassungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäusemodul (2) eine mit den Bilderfassungsmitteln (6) zusammenwirkende Kommunikationseinheit (22) vorgesehen ist, die bevorzugt drahtlos, insbesondere über einen Mobilfunkstandard wie UMTS, und/oder kabelgebunden, an ein Datenübertragungsnetzwerk (23) angebunden ist
  13. Modulartige Bilderfassungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Bilderfassungsmittel (6) so ausgebildet sind, dass sie mittels einer ersten Bildaufnahmeeinheit einen ersten Kennzeichen-Träger, der in Überfahrtrichtung der Messanordnung an dem Kraftfahrzeug (60) frontseitig angeordnet ist, erfassen können und/oder mittels einer zweiten Bildaufnahmeeinheit einen zweiten Kennzeichen-Träger des Kraftfahrzeugs (60), der in Überfahrtrichtung der Messanordnung am Kraftfahrzeug rückwärtig angeordnet ist, erfassen können.
  14. Modulartige Bilderfassungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass berührungslose Temperaturerfassungsmittel (14), insbesondere Infrarotsensoren, vorgesehen sind, die im Gehäusemodul (2) so angeordnet sind, dass sie mindestens einen Bereich eines Reifens (64) des Kraftfahrzeugs (60) erfassen, wobei die Temperaturerfassungsmittel in einem Winkel zwischen 60° und 120°, bevorzugt zwischen 75° und 105°, besonders bevorzugt rechtwinklig zu einer Richtung (62) des Überfahrens durch das Kraftfahrzeug (60) ausgerichtet sind und eine Flanke, Seitenfläche und/oder Lauffläche des Reifens (64) erfassen.
  15. System umfassend eine modulartige Bilderfassungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, Erfassungsmittel zum Erfassen eines Reifendrucks und/oder einer Reifenprofiltiefe als Reifenparameter des Kraftfahrzeugs (60) und eine mit den Erfassungsmitteln sowie der Bilderfassungseinheit (1) zusammenwirkende Datenverarbeitungseinheit (16).
  16. System nach Anspruch 15, gekennzeichnet, durch Ausgabemittel zum Anzeigen und/oder Ausgeben eines Erfassungssignals der Bilderfassungseinheit sowie der Erfassungsmittel, die so ausgebildet sind, dass eine das Kraftfahrzeug (60) führende Bedienperson diese im Kraftfahrzeug (60) oder aus dem Kraftfahrzeug (60) heraus unmittelbar nach dem Überfahren erfassen kann und/oder die Ausgabemittel zum Übertragen des Ergebnisses der Messung mittels eines elektronischen Datenübertragungsnetzes (23) an eine Datenempfängereinheit ausgebildet sind.
  17. System nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit (16) und/oder die Ausgabemittel an ein IP-basiertes Netzwerk datenmäßig angebunden sind.
  18. System nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel zum Erfassen eines Reifendrucks und/oder einer Reifenprofiltiefe als Reifenparameter für einen Reifenkontakt mit dem betreffenden Reifen (64) des Kraftfahrzeuges (60) vorgesehen sind und die Bilderfassungsmittel zum Überfahren durch das Kraftfahrzeug (60), ohne mechanischen Reifenkontakt vorgesehen sind.
  19. Formteil (40) zum Aufnehmen mindestens einer modularen Einheit, insbesondere der modularen Bilderfassungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Formteil (40) zum zumindest teilweisen Versenken in einer zum Überfahren durch das Kraftfahrzeug (60) ausgebildet ist und die mindestens eine modulare Einheit durch ein Einsetzen in das Formteil (40) versenkbar ausgebildet ist und
  20. Formteil nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass das nach oben offene und bevorzugt rinnen- und/oder wannenförmig ausgestaltete Formteil (40) zum Aufnehmen einer Mehrzahl von benachbart zueinander anzuordnender modulartiger Einheiten aufgebaut ist, die zum unmittelbaren Überfahren durch den Fahrzeugreifen (64) und/oder zum seitlichen passieren durch den Fahrzeugreifen (64) angeordnet werden können.
  21. Formteil nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Formteil (40) Anschlüsse an Versorgungsleitungen, insbesondere an Stromversorgungsleitungen (19), Datenanschlussleitungen und/oder Reinigungseinheits-versorgungsleitungen (25), insbesondere Druckluftversorgungsleitungen, vorgesehen sind.
DE201120050063 2011-05-06 2011-05-06 Vorrichtung zum Erfassen von Parametern eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE202011050063U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050063 DE202011050063U1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Vorrichtung zum Erfassen von Parametern eines Kraftfahrzeugs
DE201210103923 DE102012103923A1 (de) 2011-05-06 2012-05-04 Vorrichtung zum Erfassen von Parametern eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050063 DE202011050063U1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Vorrichtung zum Erfassen von Parametern eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050063U1 true DE202011050063U1 (de) 2012-08-07

Family

ID=46831893

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050063 Expired - Lifetime DE202011050063U1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Vorrichtung zum Erfassen von Parametern eines Kraftfahrzeugs
DE201210103923 Ceased DE102012103923A1 (de) 2011-05-06 2012-05-04 Vorrichtung zum Erfassen von Parametern eines Kraftfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210103923 Ceased DE102012103923A1 (de) 2011-05-06 2012-05-04 Vorrichtung zum Erfassen von Parametern eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011050063U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011057031A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Procontour Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Parametern eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1952092A1 (de) 2005-11-22 2008-08-06 Yarayan, Ali Gerät zur prüfung der reifenprofiltiefe und -art, der geschwindigkeit und der bodenfreiheit an fahrzeugen während der fahrt
DE102010026729A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Procontour Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Reifenparametern eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1952092A1 (de) 2005-11-22 2008-08-06 Yarayan, Ali Gerät zur prüfung der reifenprofiltiefe und -art, der geschwindigkeit und der bodenfreiheit an fahrzeugen während der fahrt
DE102010026729A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Procontour Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Reifenparametern eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011057031A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Procontour Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Parametern eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012103923A1 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012017497B3 (de) Verkehrsanlage zum autonomen Befahren und Verfahren zum Ermitteln einer Kraftfahrzeugbeschädigung
EP1952092B1 (de) Gerät zur prüfung der reifenprofiltiefe und -art, der geschwindigkeit und der bodenfreiheit an fahrzeugen während der fahrt
EP2483127B1 (de) Verfahren und anordnung zur kontrolle von stromabnehmern, lichtraumprofilen und horizontaler und vertikaler fahrdrahtposition an fahrzeugverbänden
EP3504509A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogrammprodukt zum inspizieren von kraftfahrzeugen
DE102005055663B4 (de) Verfahren und Anlage zur Ermittlung und Überwachung des Beladungszustandes von Kraftfahrzeugen im fließenden Verkehr und zur fallweisen eichfähigen Nachverwägung von überladenen Kraftfahrzeugen
EP2536577B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reifendruckmessung aus dem reifenabdruck
DE102005014977B4 (de) Vorrichtung zum Nachweis und zur Anzeige der Position von Komponenten von Fahrzeugkupplungen
DE102017200085A1 (de) Eisenbahnzustandsüberwachungssensorvorrichtung und Verfahren zum Überwachen des Zustands eines Eisenbahnlagers
DE102013021616A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überprüfung einer Kalibrierung einer Kamera
DE102017201040A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Identifikation einer Anbauvorrichtung
DE102015218455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Fahrzeugzustands
EP3310637B1 (de) Prüfeinrichtung und verfahren zur überprüfung eines definierten profils von einem zugverband aus fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE102017223160A1 (de) Verfahren zum Erkennen von zumindest einem an einem Kraftfahrzeug anliegenden Objekt sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102006044615A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Bilderfassungseinrichtungen in Fahrzeugen
DE102013018782A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für Kraftfahrzeuge
DE102018008997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Informieren von Nutzern über vergesssene Gegenstände oder Verschmutzungen
DE102012103923A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Parametern eines Kraftfahrzeugs
DE102020007456A1 (de) Verfahren zur Abfahrtskontrolle eines autonom fahrenden Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrzeuggespanns
DE102017113213A1 (de) Anordnung zur Zusammenstellung und/oder Bestimmung der Wagenreihung und/oder Überprüfung der Vollständigkeit eines Schienenfahrzeugs, ein Verfahren und dessen Verwendung
DE102017209195B4 (de) Verfahren zur Dokumentation eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102014205515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Reifenmontage an einem Fahrzeug
DE102011057031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Parametern eines Fahrzeugs
DE102012101500A9 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Zustände eines Fahrzeugs beschreibenden Daten sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
WO2021110676A1 (de) System zum überprüfen eines betriebszustands einer bauteilkomponente an einem fahrzeug und verfahren zum überprüfen eines betriebszustands
DE102019220064A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung mindestens eines Sensors, Recheneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120927

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHA MASCHINENBAU HALDENWANG GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROCONTOUR GMBH, 79761 WALDSHUT-TIENGEN, DE

Effective date: 20131212

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20131212

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

Effective date: 20131212

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140612

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right