DE202011005497U1 - sealing arrangement - Google Patents

sealing arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE202011005497U1
DE202011005497U1 DE201120005497 DE202011005497U DE202011005497U1 DE 202011005497 U1 DE202011005497 U1 DE 202011005497U1 DE 201120005497 DE201120005497 DE 201120005497 DE 202011005497 U DE202011005497 U DE 202011005497U DE 202011005497 U1 DE202011005497 U1 DE 202011005497U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
groove
sealing
projections
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120005497
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAPI TECHNISCHE PRODUKTE GmbH
Original Assignee
GAPI TECHNISCHE PRODUKTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAPI TECHNISCHE PRODUKTE GmbH filed Critical GAPI TECHNISCHE PRODUKTE GmbH
Priority to DE201120005497 priority Critical patent/DE202011005497U1/en
Publication of DE202011005497U1 publication Critical patent/DE202011005497U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/441Free-space packings with floating ring

Abstract

Dichtungsanordnung zur Abdichtung von Wellen, umfassend mindestens einen Dichtring und eine Buchse mit Nut zur Aufnahme des Dichtringes, wobei die Nut zwei gegenüberliegende Nutflanken und einen Nutgrund aufweist, wobei der Dichtring mit einer ersten Dichtfläche abdichtend an eine in der Buchse anzuordnende Welle und mit einer zweiten Dichtfläche abdichtend an eine Nutflanke der Nut anlegbar ist, und der Dichtring einen der Wellendichtfläche gegenüberliegenden Rücken aufweist, wobei der Dichtring an einer Umfangsstelle radial durchtrennt ist und die freien Endbereiche des Dichtringes unter Ausbildung eines Schlosses in Axialrichtung des Dichtringes einander überlappende Bereiche ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring mindestens zwei in Umfangsrichtung desselben voneinander beabstandete Vorsprünge aufweist, welche jeweils in Radialrichtung über den Dichtringrücken vorstehen und mittels welcher der Dichtring an dem Nutgrund abstützbar ist.Sealing arrangement for sealing shafts, comprising at least one sealing ring and a bushing with a groove for receiving the sealing ring, the groove having two opposite groove flanks and a groove base, the sealing ring having a first sealing surface sealingly against a shaft to be arranged in the bushing and a second Sealing surface can be applied sealingly to a groove flank of the groove, and the sealing ring has a back opposite the shaft sealing surface, the sealing ring being severed radially at a circumferential point and the free end areas of the sealing ring forming a lock in the axial direction of the sealing ring overlapping areas, characterized that the sealing ring has at least two projections which are spaced apart from one another in the circumferential direction and which protrude in the radial direction over the sealing ring back and by means of which the sealing ring can be supported on the groove base.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zur Wellenabdichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a seal assembly for shaft seal according to the preamble of claim 1.

Derartige Dichtungsanordnungen mit umfänglich durchtrennten Dichtringen sind verschiedentlich bekannt. Um einerseits eine radiale Anpassung des Dichtringes an verschiedene Betriebsbedingungen der die Welle aufweisenden Vorrichtung wie eines Getriebes zu ermöglichen, ist der Dichtring durchtrennt. Andererseits soll durch die einander in Axialrichtung des Dichtringes überlappenden Bereiche, welche ein „Schloss” ausbilden, die Ölleckage durch die Durchtrennungsstelle des Dichtringes verringert werden. Zur Montage des Dichtringes wird dieser zumeist in die entsprechende Aufnahmenut einer Buchse eingesetzt und dann die Buchse mit Dichtring auf die Welle aufgeschoben. Hierbei besteht dann jedoch oftmals die Gefahr, dass Teilbereiche des Dichtringes aus der Nut so weit hervorstehen, dass diese beim Aufschieben der Buchse auf die Welle zwischen Buchse und Wellenende eingeklemmt und beschädigt werden oder sogar ein Teilbereich des Ringes abgeschert wird. Der Dichtring ist dann irreparabel zerstört. Um dieses Problem zu beseitigen, ist es bekannt, die Buchse mit Dichtring zunächst auf einer Hilfshülse anzuordnen, was werkseitig erfolgen kann, wobei die Hülse den Durchmesser der Welle hat. Die Buchse mit Dichtring kann dann von der Hilfshülse aus auf die Welle aufgeschoben werden. Dies erschwert jedoch insgesamt die Montage der Dichtungsanordnung beträchtlich.Such sealing arrangements with circumferentially severed sealing rings are variously known. On the one hand to allow a radial adjustment of the sealing ring to different operating conditions of the shaft having device such as a transmission, the sealing ring is severed. On the other hand, should be reduced by the overlapping in the axial direction of the sealing ring areas forming a "lock", the oil leakage through the cut-through point of the sealing ring. For mounting the sealing ring this is usually inserted into the corresponding receiving groove of a socket and then pushed the socket with sealing ring on the shaft. In this case, however, there is often the risk that portions of the sealing ring protrude from the groove so far that they are clamped when sliding the bushing on the shaft between the bush and shaft end and damaged or even a portion of the ring is sheared off. The sealing ring is then irreparably destroyed. To overcome this problem, it is known to first arrange the bush with sealing ring on an auxiliary sleeve, which can be done at the factory, wherein the sleeve has the diameter of the shaft. The bush with sealing ring can then be pushed onto the shaft from the auxiliary sleeve. However, this complicates the overall assembly of the seal assembly considerably.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung umfassend Buchse und Dichtring zu schaffen, welche einfach und mit verringerter oder ohne Gefahr einer Beschädigung des Dichtringes auf der Welle montierbar ist bzw. einen im Zusammenhang mit einer derartigen Buchse verwendbaren Dichtring.The invention is therefore an object of the invention to provide a seal assembly comprising bushing and sealing ring, which is easy and with reduced or no risk of damage to the sealing ring mounted on the shaft or a usable in connection with such a socket sealing ring.

Diese Aufgabe wird durch eine Dichtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, sowie durch einen Dichtring mit den Merkmalen des Anspruchs 19, welcher von einer mit Nut versehenen Buchse aufgenommen werden kann. Weiterhin umfasst die Erfindung eine Wellenanordnung mit Welle und an dieser angeordneter Dichtungsanordnung. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.This object is achieved by a sealing arrangement with the features of claim 1, as well as by a sealing ring with the features of claim 19, which can be received by a grooved socket. Furthermore, the invention comprises a shaft assembly with shaft and arranged on this seal arrangement. Advantageous developments emerge from the subclaims.

Erfindungsgemäß weist der Dichtring also mindestens zwei in Umfangsrichtung desselben voneinander beabstandete Vorsprünge auf, welche in Radialrichtung über den Rücken des Dichtringes vorstehen und mittels welchen der Dichtring an dem Nutgrund abstützbar ist. Durch diese Vorsprunganordnung ist der Dichtring innerhalb der Nut zentrierbar, so dass der Dichtring in der Buchsennut ohne Unterstützung durch die Welle oder eine Hilfshülse zumindest im Wesentlichen seine Solllage einnimmt, welche dieser auch bei Anordnung der Buchse an der Welle aufweisen soll. Die Vorsprunganordnung ist somit derart ausgebildet, insbesondere hinsichtlich Vorsprunganzahl und Umfangserstreckung der Vorsprünge, dass diese den Dichtring in der Nut zentrieren, bis auf ein gegebenenfalls vorhandenes Spiel zwischen Vorsprüngen und Nutgrund. Die Vorsprünge definieren somit die Lage des Dichtringes innerhalb der Nut in Bezug auf etwaige radiale Lageveränderungen bzw. beschränken radiale Lageveränderungen des Dichtringe innerhalb der Nut. Ein seitlicher Versatz des Dichtringes gegenüber der Nut bzw. Buchse, bei welchem der der Verschiebungsrichtung gegenüber liegende Dichtringbereich aus der Nut radial nach innen vorstehen und somit bei einem Aufschieben der Buchse auf die Welle beschädigt werden könnte, wird hierdurch vermieden.According to the invention, the sealing ring thus has at least two projections which are spaced apart from one another in the circumferential direction and which protrude in the radial direction over the back of the sealing ring and by means of which the sealing ring can be supported on the groove base. By this projection arrangement of the sealing ring within the groove is centered, so that the sealing ring in the notch without support by the shaft or an auxiliary sleeve at least substantially assumes its desired position, which should have this also when the bushing on the shaft. The projection arrangement is thus designed, in particular with regard to number of projections and circumferential extent of the projections, that they center the sealing ring in the groove, except for any existing clearance between projections and groove bottom. The projections thus define the position of the sealing ring within the groove with respect to any radial position changes or restrict radial position changes of the sealing rings within the groove. A lateral offset of the sealing ring relative to the groove or bushing, in which the direction of displacement of the opposite sealing ring area projecting radially inwardly from the groove and thus could be damaged if the bushing is pushed onto the shaft, is thereby avoided.

Vorzugsweise weist der Dichtring elastisch deformierbare Bereiche auf, welche bei Anlage zumindest zweier oder sämtlicher radialer Vorsprünge des Dichtringes an dem Nutgrund unter elastischer Deformation dieser Bereiche eine weitere Öffnung des Schlosses ermöglichen. Hierdurch kann einerseits der Dichtring in der Nut zentriert werden, wenn die radial außen liegenden Bereiche der Dichtringes mit dem Nutgrund zur Anlage kommen. Andererseits ist durch die Vorsprünge in Kombination mit den elastisch deformierbaren Bereichen eine zusätzliche Aufweitung des Dichtringes unter elastischer Deformation der genannten Bereiche ermöglicht, zusätzlich in dem Sinne, dass eine weitere Aufweitung des Dichtringes ermöglicht ist, wenn (bis gegebenenfalls auf einen) sämtliche Vorsprünge am Nurgrund anliegen. Hierdurch ist sozusagen eine „Überdehnung” des in der Nut angeordneten Dichtringes ermöglicht, um das Schloss zu schließen. Andererseits sichert diese zur vollständigen Montage notwendige „Überdehnung” auch den in der Nut montierten Dichtring vor einer unerwünschten Demontage. Die Buchse mit Dichtring, bis auf ein etwaiges gegebenes Spiel des Dichtringes in der Nut, kann somit als bauliche Einheit verwendet und auf der Welle montiert werden.Preferably, the sealing ring has elastically deformable regions which, upon contact of at least two or all of the radial projections of the sealing ring on the groove base, allow a further opening of the lock under elastic deformation of these regions. In this way, on the one hand, the sealing ring can be centered in the groove when the radially outer regions of the sealing ring come to rest with the groove bottom. On the other hand, by the projections in combination with the elastically deformable areas an additional expansion of the sealing ring under elastic deformation of said areas allows, in addition in the sense that a further widening of the sealing ring is made possible, if (possibly to one) all projections on the Nurgrund issue. As a result, so to speak, an "overstretching" of the groove arranged in the sealing ring is made possible to close the lock. On the other hand, this "overstretching", which is necessary for complete assembly, also secures the sealing ring mounted in the groove against undesired disassembly. The bushing with sealing ring, except for any given clearance of the sealing ring in the groove, can thus be used as a structural unit and mounted on the shaft.

Vorzugsweise ist der Dichtring weiterhin derart ausgeführt, dass mindestens ein oder sämtliche Bereiche zwischen den Vorsprüngen und/oder zwischen zumindest einem Vorsprung und einem freien Endbereich des Dichtringes unter elastischer Deformation radial aufweitbar ist. Alternativ oder zusätzlich weisen mindestens einer oder sämtliche der Vorsprünge elastisch deformierbare Bereiche auf, was umfasst, dass der jeweilige Vorsprung insgesamt elastisch deformierbar ausgebildet ist. Hierdurch kann der mit einem Teilbereich oder nahezu vollständig in die Nut eingesetzte Dichtring eine ausreichende Deformierbarkeit innerhalb der Nut aufweisen, um in der Nut aufweitbar zu sein, um ein Schließen des Schlosses und damit eine vollständige Montage des Dichtringes innerhalb der Nut zu ermöglichen. Ein nahezu vollständiges Einsetzen in der Nut liegt insbesondere vor, wenn bis auf einen sämtliche anderen Vorsprünge an dem Nutgrund anliegen. Der Dichtring kann somit in der Buchse vormontiert werden, wobei eine Beschädigung des Dichtringes beim Aufschieben der Buchse auf die Welle praktisch vollständig vermieden wird.Preferably, the sealing ring is further designed such that at least one or all areas between the projections and / or between at least one projection and a free end portion of the sealing ring is radially expandable under elastic deformation. Alternatively or additionally, at least one or all of the projections have elastically deformable regions, which comprises that the respective projection is designed to be elastically deformable as a whole. As a result, the sealing ring used with a partial area or almost completely inserted into the groove has sufficient deformability within the groove to be expandable in the groove to allow closing of the lock and thus complete assembly of the sealing ring within the groove. An almost complete insertion in the groove is in particular, if rest on all but one other projections on the groove bottom. The sealing ring can thus be preassembled in the socket, with damage to the sealing ring when sliding the sleeve onto the shaft is virtually completely avoided.

Die „Endbereiche” des Dichtringes im Sinne der Erfindung sind hierbei die Dichtringbereiche der gegenüberliegenden Enden im Durchtrennungsbereich, welche in Axialrichtung des Ringes einander übergreifen und eine geringere Breite und/oder Höhe aufweisen, als die im mittleren Bereich des Dichtringes liegen Abschnitte (ohne Berücksichtigung der Nocken). Der jeweilige Endbereich ist also bei montiertem Ring zumindest teilweise von einer (seitlich offenen) taschenartigen Aufnahmebereich oder Einbuchtung des gegenüberliegenden Dichtringabschnittes aufgenommen.The "end portions" of the sealing ring in the context of the invention are in this case the sealing ring areas of the opposite ends in Durchtrennungsbereich, which overlap each other in the axial direction of the ring and have a smaller width and / or height, as lying in the central region of the sealing portions (without taking into account Cam). The respective end region is thus at least partially taken up by a (laterally open) pocket-like receiving area or indentation of the opposite sealing ring section when the ring is mounted.

Nach der Erfindung sind mindestens zwei Vorsprünge in einem Dichtring vorgesehen, um diesen innerhalb der Nut zu zentrieren. Hierzu können die Vorsprünge sich jeweils über einen gewissen Umfangsbereich des Dichtringes erstrecken, beispielsweise um jeweils mehr als 10–20° oder mehr als 30°. Durch die genannte Umfangsrichtung der Vorsprünge erfolgt auch eine Zentrierung des Dichtringes in Bezug auf eine Verschiebung quer zur Verbindungsachse der Vorsprünge.According to the invention, at least two projections are provided in a sealing ring to center it within the groove. For this purpose, the projections may each extend over a certain peripheral region of the sealing ring, for example by more than 10-20 ° or more than 30 °. Due to the aforementioned circumferential direction of the projections, a centering of the sealing ring with respect to a displacement transversely to the connecting axis of the projections also takes place.

Vorzugsweise weist der Dichtring jedoch drei oder gegebenenfalls auch mehr, besonders bevorzugt genau drei, Umfangsbereiche auf, welche jeweils mit mindestens einem, radial über den Dichtringrücken vorstehenden Vorsprung versehen sind, wobei der Bereich des Schlosses hier als ein Umfangsbereich angesehen wird. Durch diese mindestens drei mit Vorsprüngen versehenen Umfangsbereiche kann die Position des Dichtringes in sämtlichen Radialrichtungen innerhalb der Nut definiert und der Dichtring in der Nut zentriert werden, wobei die Umfangserstreckung der Vorsprünge dann vergleichsweise gering sein kann, beispielsweise jeweils ≤ 20°–25° oder ≤ 10°–15°, vorzugsweise ≤ 5°. Hierdurch kann der Dichtring über seinen Umfang gesehen gleichmäßigere Eigenschaften wie Flexibilität, Formgenauigkeit usw. aufweisen und/oder um einen größeren Bereich der Umfangserstreckung elastisch deformierbar sein, was für die Dichtigkeit und Zuverlässigkeit der Dichtungsanordnung als auch dessen Monatage vorteilhaft ist.Preferably, however, the sealing ring has three or possibly more, particularly preferably exactly three, peripheral regions, which are each provided with at least one radially projecting projection above the sealing ring projection, the region of the lock being considered here as a circumferential region. By means of these at least three peripheral regions provided with projections, the position of the sealing ring in all radial directions within the groove can be defined and the sealing ring centered in the groove, whereby the circumferential extent of the projections can then be comparatively small, for example ≦ 20 ° -25 ° or ≦ 10 ° -15 °, preferably ≤ 5 °. As a result, the sealing ring seen over its circumference have more uniform properties such as flexibility, dimensional accuracy, etc. and / or be elastically deformable over a larger area of the circumferential extent, which is advantageous for the tightness and reliability of the seal assembly as well as its Monatage.

Die jeweiligen Vorsprunganordnungen des Dichtringes weisen vorzugsweise nur jeweils einen Vorsprung auf, gegebenenfalls auch mehrere, wobei der Umfangsabstand (Ab-UNA) benachbarter Vorsprunganordnungen (von dem Endbereich der ersten Vorsprunganordnung zu dem Anfangsbereich der benachbarten Vorsprunganordnung gesehen) größer/gleich dem 3–5fachen, vorzugsweise größer/gleich dem 6–10fachen, des mittleren Vorsprungabstandes (Ab-UN) innerhalb einer Vorsprunganordnung beträgt. Es kann alternativ oder zusätzlich auch der Umfangsabstand (Ab-UNA) benachbarter Vorsprunganordnungen größer/gleich dem 3–5fachen, vorzugsweise größer/gleich dem 6–10-fachen, der mittleren Umfangserstreckung (UNA) der beiden benachbarten Vorsprunganordnungen sein. Innerhalb einer Vorsprunganordnung NA ist der Abstand zwischen benachbarten Vorsprüngen (also der abstandfreie Bereich zwischen benachbarten Vorsprüngen) vorzugsweise kleiner/gleich der 3–5 fachen oder kleiner/gleich der 1–2 fachen mittleren Umfangserstreckung der jeweiligen Vorsprünge sein.The respective projection arrangements of the sealing ring preferably have only one protrusion, possibly even a plurality, the circumferential spacing (Ab-UNA) of adjacent protrusion arrangements (seen from the end area of the first protrusion arrangement to the starting area of the adjacent protrusion arrangement) being greater than or equal to 3-5 times, preferably greater than or equal to 6-10 times the mean projection distance (Ab-UN) within a projection arrangement. Alternatively or additionally, the circumferential spacing (Ab-UNA) of adjacent projection arrangements may be greater than or equal to 3-5 times, preferably greater than or equal to 6-10 times, the mean circumferential extent (UNA) of the two adjacent projection arrangements. Within a protruding arrangement NA, the distance between adjacent protrusions (that is, the gap-free area between adjacent protrusions) is preferably less than or equal to 3-5 times or less than / equal to 1-2 times the mean circumferential extent of the respective protrusions.

Vorzugsweise sind an zumindest einem oder beiden Endbereichen des Dichtringes jeweils zumindest ein Vorsprung, vorzugsweise genau ein Vorsprung, angeordnet. Der Dichtring kann somit auch unmittelbar am Schlossbereich in der Nut zentriert werden und in diesem Bereich, in welchem aufgrund der Durchtrennung erhöhte Leckageströme auftreten können, ist eine exakte Positionierung des Dichtringes möglich. Besonders bevorzugt sind hierbei an zumindest einem oder beiden der Endbereiche der jeweilige Vorsprung in Umfangsrichtung auf Höhe und radial außen liegend zu dem benachbarten Endbereich des Dichtringes angeordnet, so dass sich beide Endbereiche des Dichtringes über die Vorsprünge am Nutgrund abstützen können, wobei unerwünschte Deformationen des Dichtringes, beispielsweise ein Auswandern der Endbereiche radial auswärts, durch die Vorsprünge wirksam unterbunden wird.Preferably, at least one projection, preferably exactly one projection, is arranged on at least one or both end regions of the sealing ring. The sealing ring can thus be centered directly on the lock area in the groove and in this area, in which increased leakage currents can occur due to the separation, an exact positioning of the sealing ring is possible. Particularly preferred in this case are arranged on at least one or both of the end portions of the respective projection in the circumferential direction at height and radially outward lying to the adjacent end portion of the sealing ring, so that both end portions of the sealing ring can be supported on the projections on the groove base, wherein undesirable deformation of the sealing ring , For example, an emigration of the end portions radially outwardly, is effectively prevented by the projections.

Nach einer bevorzugten Variante sind einer oder sämtliche der Vorsprünge als Nocken ausgebildet sind, wobei der Nocken bei der Montage des Dichtringes zumindest im Wesentlichen nicht oder nicht deformiert wird. „Zumindest im Wesentlichen nicht” heißt, dass der Nocken derart deformierbar ist, dass er bei der Dichtringmontage ≤ 10–20% oder ≤ 2–5% an Höhe verliert.According to a preferred variant, one or all of the projections are formed as cams, wherein the cam is at least substantially not or not deformed during assembly of the sealing ring. "At least substantially not" means that the cam is deformable so that it loses ≤ 10-20% or ≤ 2-5% in height at the sealing ring assembly.

Alternativ können einer oder sämtliche der Vorsprünge einen elastisch deformierbaren Bereich aufweisen, welcher bei Montage des Dichtringes elastisch deformiert wird oder werden kann. Dieser Bereich kann aus einem Material höherer Elastizität bestehen, als das Dichtringmaterial und/oder eine ausreichend geringe Materialstärke aufweisen, welche eine elastische Deformation dieses Bereichs ermöglicht (dieser Bereich kann dann aus demselben oder einem unterschiedlichen Material wie das Dichtringmaterial bestehen). Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weisen mindestens ein, mehrere oder sämtliche Vorsprünge ein sich mit einer radialen Komponente in Richtung auf den Nutgrund erstreckende und an den Nutgrund anlegbare Federzunge auf oder als solche ausgebildet sein. Es versteht sich, dass ein Vorsprung jeweils mit mehreren Federzungen versehen sein kann. Die Federzunge kann sich jeweils tangential oder allgemein quer zur Radialrichtung erstrecken. Dies kann jeweils gelten für einen Teil der Federzunge oder die Federzunge insgesamt. Hierdurch kann einerseits die Federzunge an dem Nutgrund anliegend den Dichtring zentrieren, andererseits eine Deformation der Federzunge aus der Anlagestellung heraus leicht ermöglicht sein. Die Federzunge kann jeweils bei deren Deformation mit einem Teil oder deren gesamter Längserstreckung an den Dichtringrücken und/oder den Nutgrund anlegbar sein. Bei Anlage am Dichtringrücken, also Ende des Federweges, bildet dann die Federzunge einen im Wesentlichen undeformierbaren Vorsprung (oder zumindest Vorsprung deutlich erhöhter Steifigkeit, z. B. um den Faktor ≥ 5–10 oder ≥ 20–50), wobei die weitere Lageveränderung des Dichtringes zum Nutgrund hin durch die bulk-Kompressibilität der Federzunge bestimmt wird. Der Körper der Federzunge sperrt dann gegen eine weitere radiale Lageveränderung des Dichtringes zum Nutgrund hin. Hierdurch können gezielt nicht-lineare Kraft-Weg-Kennlinien der federnden Vorsprünge erzeugt werden. Die Federzunge kann jeweils einstückig an dem Dichtringrücken angeformt sein. Nach einer Abwandlung kann der Dichtringrücken radial außenseitig auch eine taschenförmige Vertiefung aufweisen, welche die jeweilige Federzunge teilweise oder vollständig bei radial einwärts gerichteter Deformation aufnimmt.Alternatively, one or all of the projections may have an elastically deformable region which is or may be elastically deformed during assembly of the sealing ring. This area may consist of a material of higher elasticity than the sealing ring material and / or a sufficiently small material thickness, which allows an elastic deformation of this area (this area may then consist of the same or a different material as the sealing ring material). According to a particularly advantageous embodiment, at least one, a plurality or all projections on a with a radial component in the direction of the groove base extending and can be applied to the groove base spring tongue or be designed as such. It is understood that a projection can be provided in each case with a plurality of spring tongues. The spring tongue can each extend tangentially or generally transversely to the radial direction. This can apply in each case for a part of the spring tongue or the spring tongue as a whole. As a result, on the one hand the spring tongue adjacent to the groove base center the sealing ring, on the other hand, a deformation of the spring tongue from the contact position out easily be. The spring tongue can in each case be applied to the sealing ring back and / or the groove bottom during their deformation with a part or its entire longitudinal extent. When resting on the sealing ring back, ie the end of the spring travel, the spring tongue then forms a substantially undeformable projection (or at least projection of significantly increased rigidity, eg by a factor of 10 5-10 or ≥ 20-50), the further positional change of the Sealing ring to the groove bottom through the bulk compressibility of the spring tongue is determined. The body of the spring tongue then locks against a further radial positional change of the sealing ring to the groove bottom. As a result, non-linear force-displacement characteristics of the resilient projections can be selectively generated. The spring tongue can each be integrally formed on the sealing ring back. According to a modification, the sealing ring back can also have on the outside radially a pocket-shaped depression which accommodates the respective spring tongue partially or completely in the case of radially inwardly directed deformation.

Besonders bevorzugt sind im montiertem Zustand des Dichtringes beide Endbereiche des Dichtringes in taschenartigen Aufnahmen des jeweils anderen Endbereiches aufgenommen, so dass der jeweilige Endbereich von einem Teil des gegenüberliegenden Endbereichs radial außenseitig übergriffen wird und diesen radial einwärts gerichtet sichert. Im speziellen können an beiden Endbereichen des Dichtringes Vorsprünge angeordnet sein, welche in Einbaulage des Dichtringes jeweils den gegenüberliegende Endbereiche desselben nutgrundseitig hintergreifen, so dass der jeweilige Endbereich mit Vorsprung radial einwärts gerichtet in seiner Solllage gesichert ist. Die beiden Endbereiche, vorzugsweise jeweils im Bereich der Vorsprünge, verschränken sich somit gegenseitig bzw. sichern die Endbereiche gegen eine radial einwärts gerichtete Bewegung. Es versteht sich, dass unterhalb der Vorsprünge jeweils ein zusätzlicher Dichtringsbereich angeordnet sein kann, auf welchen der Vorsprung aufgesetzt ist, so dass bereits dieser Dichtringbereich durch den Endbereich des gegenüberliegenden Dichtringendes radial einwärts gesichert ist. Es versteht sich ferner, dass der Vorsprung dann nicht zwingend an diesem Umfangsabschnitt des Dichtringes angeordnet sein muss, sondern auch in Umfangsrichtung benachbart dazu, wobei der Vorsprung dann lediglich eine Zentrierfunktion übernimmt. Anderseits ist die Anordnung der Vorsprünge an dem radial einwärts gesicherten Endbereich besonders vorteilhaft, da dieser die taschenartige Aufnahme umfasst, so dass dieser an sich materialgeschwächte Bereich durch den Vorsprung stabilisiert wird.Particularly preferably, in the assembled state of the sealing ring, both end regions of the sealing ring are received in pocket-like receptacles of the respective other end region, so that the respective end region is radially overlapped on the outside by a part of the opposite end region and secures them radially inwardly. In particular, protrusions may be arranged at both end regions of the sealing ring, which in the installation position of the sealing ring respectively engage behind the opposite end regions thereof on the base side, so that the respective end region is secured with its projection radially inwards in its desired position. The two end regions, preferably in each case in the region of the projections, thus mutually interweave or secure the end regions against a radially inwardly directed movement. It is understood that below the projections in each case an additional sealing ring region may be arranged, on which the projection is placed, so that even this sealing ring area is secured radially inwardly through the end portion of the opposite sealing ring end. It is further understood that the projection then does not necessarily have to be arranged on this peripheral portion of the sealing ring, but also in the circumferential direction adjacent thereto, wherein the projection then only takes over a centering function. On the other hand, the arrangement of the projections on the radially inwardly secured end region is particularly advantageous because it comprises the pocket-like receptacle, so that this material-weakened area is stabilized by the projection.

Dies ist von besonderer Bedeutung, da die Endbereiche aufgrund ihrer geringeren Materialstärke eine höhere Flexibilitat aufweisen, als andere Dichtringbereiche und somit hier Beschädigungen bei der Montage der Buchse mit Dichtring auf der Welle verstärkt auftreten können. Zudem können durch die Vorsprünge auch die Endbereiche innerhalb der Nut in ihrer Solllage stabilisiert werden, wodurch Leckagen durch Dichtringdurchtrennung verringert werden.This is of particular importance, since the end regions, due to their lower material thickness, have a higher flexibility than other sealing ring regions and thus damage in the assembly of the bushing with sealing ring on the shaft can occur amplified. In addition, the end regions can be stabilized within the groove in its desired position by the projections, whereby leaks are reduced by sealing ring separation.

Vorzugsweise sind an dem Dichtring genau drei Umfangsbereiche mit jeweils mindestens einem Vorsprung vorgesehen, wobei der Schlossbereich des Dichtringes als ein Umfangsbereich gilt. Es versteht sich, dass im Schlossbereich bzw. im Bereich der Durchtrennung des Dichtringes Vorsprünge derselben Vorsprunganordnung an gegenüberliegenden Endbereichen des Dichtringes angeordnet sein können. Der „Schlossbereich” umfasst den Umfangsbereich des Dichtringes mit den miteinander zur seitlichen Überlappung zu bringenden Endbereichen, einschließlich der taschenartigen Aufnahmebereich für diese Endbereiche („Schlossbereich” im engeren Sinne), und gegebenenfalls darüber hinaus die angrenzenden Bereiche des Dichtringes mit einem Umfang der 1–2 fachen oder der 3–4 fachen mittleren Umfangserstreckung der Vorsprünge im Schlossbereich. Vorzugsweise umfasst die Nockenanordnung im Schlossbereich lediglich zwei Vorsprünge, nämlich an jedem Endbereich des Dichtringes einen, wobei lediglich zwei weitere Vorsprunganordnungen oder zwei weitere Einzelvorsprünge an dem Umfang des Dichtringes angeordnet sind. Hierdurch ist insgesamt einerseits eine exakte Zentrierung des Dichtringes innerhalb der Nut möglich, zum Anderen eine größtmögliche Flexibilität des Dichtringes in Bezug auf eine radiale Aufweitung gegeben, was für die Dichtringmontage von Bedeutung ist, da der Dichtring vorzugsweise aus einem Material nur vergleichsweise geringer Elastizität besteht. In Bezug auf die Abstände zwischen den Vorsprunganordnungen und die Abstände bzw. vorsprunglängen innerhalb jeweils einer Vorsprunganordnung kann das oben Gesagte entsprechend gelten.Preferably, exactly three circumferential regions are provided on the sealing ring, each with at least one projection, wherein the lock region of the sealing ring is considered to be a circumferential region. It is understood that projections of the same projection arrangement can be arranged on opposite end regions of the sealing ring in the lock area or in the region of the transection of the sealing ring. The "lock region" comprises the peripheral region of the sealing ring with the end regions to be brought together for lateral overlapping, including the pocket-like receiving region for these end regions ("lock region" in the narrower sense), and possibly also the adjacent regions of the sealing ring having a circumference of 1-1. 2 times or 3-4 times the mean circumferential extent of the projections in the lock area. Preferably, the cam assembly comprises only two projections in the lock area, namely at each end region of the sealing ring, wherein only two further projection arrangements or two further individual projections are arranged on the circumference of the sealing ring. As a result, on the one hand an exact centering of the sealing ring within the groove possible, on the other hand given a maximum flexibility of the sealing ring with respect to a radial expansion, which is important for the sealing ring assembly, since the sealing ring preferably consists of a material only comparatively low elasticity. With respect to the distances between the projection arrangements and the distances or projection lengths within a respective projection arrangement, the above can apply accordingly.

Vorzugsweise sind die Vorsprünge bzw. Vorsprunganordnungen um mehr als 30°–45° oder vorzugsweise mehr als 60°–90° in Umfangsrichtung voneinander beabstandet, besonders bevorzugt mehr als 110°, so dass der Vorsprungabstand ausreichend ist, um eine Aufweitung des Dichtringes innerhalb der Nut und damit eine Montage des Dichtringes zu ermöglichen. Vorzugsweise ist der Abstand benachbarter Vorsprünge bzw. Vorsprunganordnungen ≤ 150–160°, oder ≤ 120–130°. Dies gilt insbesondere für den Abstand der Vorsprünge am Schlossbereich gegenüber den in Umfangsrichtung nächst benachbarten Vorsprüngen bzw. Vorsprunganordnungen.Preferably, the protrusions are spaced apart by more than 30 ° -45 ° or preferably more than 60 ° -90 ° in the circumferential direction, more preferably more than 110 °, so that the protrusion distance is sufficient is to allow expansion of the sealing ring within the groove and thus a mounting of the sealing ring. Preferably, the pitch of adjacent protrusions is ≤ 150-160 °, or ≤ 120-130 °. This applies in particular to the distance of the projections on the lock area from the circumferentially next adjacent projections or projection arrangements.

Die Vorsprünge (Vorsprunganordnungen) können gleichmäßig über den Umfang des Dichtringes verteilt angeordnet sein, gegebenenfalls vorteilhafterweise ungleichmäßig, wobei insbesondere der Abstand der Vorsprünge innerhalb eines dem Schloss nächst benachbarten Vorsprungpaares (bzw. Abstand benachbarter Vorsprunganordnungen) größer ist als der Abstand von weiter von dem Schloss entfernten Vorsprünge, so dass hierdurch der Dichtring schlossseitig etwas stärker deformiert werden kann, was die Montage des Dichtringes in der Regel vereinfacht. Alternativ oder zusätzlich können auch die Federzungen an verschiedenen Umfangsbereichen des Dichtringes eine geringere Steifigkeit aufweisen als an anderen Umfangsbereichen, so dass auch hierdurch Umfangsbereiche des Dichtringes mit unterschiedlicher Deformierbarkeit entstehen.The projections (projection arrangements) can be distributed uniformly over the circumference of the sealing ring, possibly advantageously non-uniform, wherein in particular the distance of the projections within a lock next adjacent projection pair (or spacing of adjacent projection arrangements) is greater than the distance from farther from the castle distant projections, so that in this way the sealing ring on the lock side can be slightly more deformed, which simplifies the installation of the sealing ring in the rule. Alternatively or additionally, the spring tongues may also have a lower rigidity at different circumferential regions of the sealing ring than at other peripheral regions, so that circumferential regions of the sealing ring with different deformability are also produced thereby.

Besonders bevorzugt ist der Dichtring derart in die Nut eingepasst, dass dann, wenn ein erster Umfangsbereich des Dichtringes in der Nut angeordnet ist, vorzugsweise ein Endbereich desselben, gegebenenfalls bis einschließlich der nächst benachbarten oder bis einschließlich der in Umfangsrichtung vorletzten Nockenanordnung, der Dichtring dann unter radialer Deformation des verbleibenden Dichtringbereiches elastisch deformierbar bzw. radial aufweitbar ist, um den Dichtring vollständig in der Nut anzuordnen und gleichzeitig hiermit oder hierzu zeitlich nachfolgend das Schloss schließen zu können. Beim Schließen des Schlosses müssen beide Endbereiche des Dichtringes derart angeordnet sein, dass diese in die korrespondierenden taschenartigen Aufnahmebereiche des Dichtringes einlaufen können, und zwar zumeist in Längsrichtung der Endbereiche, also in tangentialer Richtung oder Umfangsrichtung des Dichtringes.Particularly preferably, the sealing ring is fitted into the groove such that when a first peripheral region of the sealing ring is arranged in the groove, preferably an end region thereof, optionally up to and including the next adjacent or up to and including the circumferentially penultimate cam assembly, the sealing ring then under radial deformation of the remaining sealing ring portion is elastically deformable or radially expandable to completely arrange the sealing ring in the groove and at the same time hereby or in time to close the lock can. When closing the lock both end portions of the sealing ring must be arranged such that they can run into the corresponding pocket-like receiving areas of the sealing ring, and usually in the longitudinal direction of the end regions, ie in the tangential direction or circumferential direction of the sealing ring.

Bei der derart beschriebenen Montage des Dichtringes ist dieser innerhalb der Nut radial aufzuweiten, was aufgrund eines radialen Spiels des Dichtringes innerhalb der Nut ermöglicht ist. Die Aufweitung bei der Montage kann derart erfolgen, dass der Dichtring mit zumindest zwei Vorsprüngen, vorzugsweise mit zumindest drei oder mehr Vorsprüngen, mit dem Nutgrund gleichzeitig zur Anlage kommt. Gegebenenfalls muss die Aufweitung des Dichtringes in der Nut bei dessen Montage wie vorstehend beschrieben erfolgen.In the assembly of the sealing ring described in this way is this radially expand within the groove, which is possible due to a radial clearance of the sealing ring within the groove. The widening during assembly may be such that the sealing ring with at least two projections, preferably with at least three or more projections, comes to rest simultaneously with the groove base. Optionally, the expansion of the sealing ring in the groove during its assembly must be carried out as described above.

Vorzugsweise ist der Dichtring ausgebildet, dass bei einer rein radialen Aufweitung unter Ausbildung eines dann immer noch kreisbogenförmigen Dichtringes die beiden Endbereiche desselben noch nicht unter Schließung des Schlosses zusammenführbar sind, sondern das Schloss noch sperrt (entsprechendes gilt dann für die Demontage des Dichtringes). Unter Umständen kann jedoch bereits eine derartige Schlossausbildung vorliegen.Preferably, the sealing ring is formed, that in a purely radial expansion to form a still circular arc-shaped sealing ring, the two end portions of the same are not yet merged under closure of the lock, but still locks the lock (the same applies then for the disassembly of the sealing ring). Under certain circumstances, however, such a castle education already exist.

Besonders bevorzugt ist der Dichtring derart an die Nut angepasst und bezüglich seiner Elastizität (bzw. Elastizität von Teilbereichen desselben) ausgelegt sein, dass dieser zu seiner Montage über eine gleichmäßige radiale Aufweitung (wie oben beschrieben) hinaus zu deformieren ist, wobei mindestens ein sich am Nutgrund abstützender Vorsprung als Widerlager für eine Deformation eines anderen Dichtringbereiches dienen kann. Vorzugsweise ist eine derartige Deformation zur Montage und/oder Demontage des Dichtringes zwingend notwendig. So kann beispielsweise ein benachbart zu einem Widerlagervorsprung oder vorzugsweise ein zwischen zwei benachbarten Widerlagervorsprüngen angeordneter Dichtringbereich notwendigerweise weiter radial ausgebaucht werden müssen, so dass der Dichtring dann nicht mehr eine kreisbogenförmige Gestalt aufweist, um so einen dem Schloss näher zugewandten Dichtringbereich in die Nut einführen und/oder das Schloss schließen zu können (also die Endbereiche in die korrespondierenden taschenartigen Aufnahmen einführen zu können). Alternativ oder zusätzlich kann mindestens eine Federzunge stärker zu deformieren sein, als andere Federzungen, um die zusätzliche radiale Aufweitung des Dichtringes zu ermöglichen. Diese zusätzliche radiale Ausbauchung des Dichtringbereiches kann radial einwärts und/oder vorzugsweise radial auswärts erfolgen. So kann hierbei ein zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen angeordneter Dichtringbereich, wobei diese beiden Vorsprünge am Nutgrund anliegen, weiter nach außen deformiert werden, also in den Zwischenraum zwischen Dichtringrücken und Nutgrund hinein. Dieser Zwischenraum wird gerade durch die Beabstandung des Dichtringrückens vom Nutgrund mittels der Vorsprünge geschaffen. Durch diese zur Montage (und entsprechend dann umgekehrt auch bei der Demontage) notwendige Deformation des Dichtringes ist dieser stets verliersicher in der Nut angeordnet. Es versteht sich, dass bei dem oben Gesagten jeweils anstelle des „Vorsprunges” auch eine „Vorsprunganordnung” vorliegen kann. So kann also beispielsweise ausgehend von dem ersten Endbereich des Dichtringes, die in Umfangsrichtung dann letzte Vorsprunganordnung, welche von dem Schlossbereich beabstandet ist (vorzugsweise um mehr als 90° oder besonders bevorzugt um mehr als 110° beabstandet), zusammen mit einem Vorsprung im Schlossbereich als Widerlager an dem Nutgrund anliegen, wenn der zweite Endbereich des Dichtringes in die Nut eingefädelt wird, wobei dann mindestens einer der Umfangsbereiche des Dichtringes, bzw. derjenige Umfangsbereich zwischen der letzten Vorsprunganordnung in dem Schlossbereichsnocken aus der Kreisbogengestalt des Dichtringes herausgedrückt werden, z. B. in den Zwischenraum zwischen Dichtringrücken und Nutgrund hinein. Dies kann gegebenenfalls auch für mehrere oder sämtliche Umfangsbereiche des Dichtringes gelten. Hierdurch kann dann insgesamt auch der zweite Endbereich des Dichtringes in der Nut angeordnet werden und dann in seine Sollposition im Schloss eingefädelt werden. Wird der Dichtring dann entlastet, so fahren die beiden Endbereiche des Dichtringes unter federelastischer Entspannung des Dichtringes in ihre Sollpositionen, wodurch der Dichtring insgesamt dann in seiner Sollposition innerhalb der Nut montiert ist. Bei dem letzten Montageschritt werden somit die beiden Endbereiche des Dichtringes in tangentialer Richtung oder in Umfangsrichtung des Dichtringes aufeinander zu bewegt, so dass die beiden Endbereiche in die jeweilige Aufnahme des gegenüberliegenden Endbereiches einlaufen und die Nocken an den jeweiligen Endbereichen den gegenüberliegenden Endbereich des Dichtringes übergreifen. Der Dichtring ist dann einerseits zentriert in der Nut angeordnet, weiterhin sind die beiden Endbereiche gegen eine Lageveränderung radial einwärts gesichert. Zum Einen ist hierdurch der Dichtring verliersicher in der Buchse angeordnet, zum Anderen werden aufgrund der Zentrierung des Dichtringes in der Nut und insbesondere auch der beiden Endbereiche radial einwärts vorstehende Bereiche des Dichtringes vermieden, so dass eine Beschädigung derselben bei einer Montage der Buchse sicher verhindert ist.Particularly preferably, the sealing ring is adapted to the groove and its elasticity (or elasticity of portions of the same) be designed that this is to be mounted over a uniform radial expansion (as described above) beyond to deform, at least one on Nutgrund supporting projection can serve as an abutment for a deformation of another sealing ring area. Preferably, such a deformation for installation and / or disassembly of the sealing ring is absolutely necessary. Thus, for example, adjacent to an abutment projection or preferably arranged between two adjacent Ablagervorsprüngen sealing ring area necessarily have to be further bulged radially, so that the sealing ring then no longer has a circular arc shape, so as to introduce a closer to the castle sealing ring area in the groove and / or to be able to close the lock (ie to be able to insert the end areas into the corresponding pocket-like receptacles). Alternatively or additionally, at least one spring tongue can be stronger to deform than other spring tongues to allow the additional radial expansion of the sealing ring. This additional radial bulging of the sealing ring region can take place radially inward and / or preferably radially outward. Thus, in this case, a sealing ring region arranged between two adjacent projections, wherein these two projections bear against the groove base, are further deformed outwards, that is to say into the intermediate space between sealing ring back and groove base. This gap is created by the spacing of the sealing ring back from the groove bottom by means of the projections. By this for mounting (and then, conversely, even during disassembly) necessary deformation of the sealing ring this is always arranged captive in the groove. It is understood that in the above, in each case instead of the "projection" also a "projection arrangement" may be present. Thus, for example, starting from the first end region of the sealing ring, the then last projection arrangement, which is spaced from the lock area (preferably by more than 90 ° or more preferably by more than 110 °), together with a projection in the lock area as Abutment abut the groove base, when the second end portion of the sealing ring in the groove is threaded, in which case at least one of the peripheral regions of the sealing ring, or that peripheral region between the last projection arrangement in the lock area cam are pushed out of the circular arc shape of the sealing ring, z. B. in the space between the sealing ring back and groove bottom. If appropriate, this may also apply to several or all peripheral regions of the sealing ring. As a result, the second end region of the sealing ring can then also be arranged in the groove overall and then threaded into its desired position in the lock. If the sealing ring is then relieved, the two end regions of the sealing ring move under spring-elastic relaxation of the sealing ring into their desired positions, whereby the sealing ring is mounted in its nominal position within the groove. In the last assembly step thus the two end portions of the sealing ring in the tangential direction or in the circumferential direction of the sealing ring are moved toward each other, so that the two end portions run into the respective receptacle of the opposite end portion and overlap the cam at the respective end portions of the opposite end portion of the sealing ring. The sealing ring is then on the one hand centered in the groove, further the two end portions are secured radially inwardly against a change in position. On the one hand thereby the sealing ring is arranged captive in the socket, on the other hand, radially inwardly projecting portions of the sealing ring are avoided due to the centering of the sealing ring in the groove and in particular the two end portions, so that damage to the same during assembly of the sleeve is reliably prevented ,

Vorzugsweise steht der in der Nut bestimmungsgemäß montierte Dichtring unter radialer Vorspannung. Die Vorspannung kann eine radial auswärts gerichtete oder vorzugsweise eine radial einwärts gerichtete Vorspannung sein. Durch die Vorspannung wird der Öffnung des Schlosses ein erhöhter Widerstand entgegengesetzt. Durch die radial einwärts gerichtete Vorspannung wir die Dichtfläche des Dichtringes unter Vorspannung gegenüber der Welle gehalten, so dass eine zuverlässige Abdichtung erfolgt.The sealing ring mounted as intended in the groove is preferably under radial prestressing. The bias may be a radially outward or preferably a radially inward bias. Due to the bias of the opening of the castle is opposed to an increased resistance. Due to the radially inwardly directed bias, we held the sealing surface of the sealing ring under bias against the shaft, so that a reliable seal takes place.

Der Dichtring weist vorzugsweise ein geringes radiales Spiel in der Nut zum Nutgrund hin auf, so dass bevorzugt der Dichtring sowohl unter radialer Aufweitung als auch weitergehender Deformation in eine nicht-kreisbogenförmige Form in der Nut zu montieren und demontieren ist. Gegebenenfalls kann der Dichtring jedoch auch praktisch ohne radiales Spiel in der Nut aufgenommen sein, so dass zumindest im Wesentlichen nur eine Deformation des Dichtringes in eine nicht-kreisbogenförmige Form erforderlich sein kann, um den Dichtring montieren und demontieren zu können.The sealing ring preferably has a slight radial play in the groove towards the groove bottom, so that the sealing ring is preferably to be assembled and disassembled in both radial expansion and further deformation into a non-circular arc shape in the groove. Optionally, however, the sealing ring can be accommodated in the groove virtually without radial play, so that at least substantially only a deformation of the sealing ring in a non-circular arc shape may be required to assemble and disassemble the sealing ring.

Das radiale Spiel zwischen Dichtring und Nutgrund kann je nach Dichtringsdurchmesser im Bereich von 1/100 mm bis 1 mm liegen, oder gegebenenfalls größer, beispielsweise ≥ 2–5/100 mm oder ≥ 1–2/10 oder ≥ 3–5/10 mm, es kann betragen ≤ 2–3 mm oder ≤ 1,25–1,5 mm.Depending on the diameter of the sealing ring, the radial play between the sealing ring and the groove base can be in the range of 1/100 mm to 1 mm, or possibly larger, for example ≥ 2-5 / 100 mm or ≥ 1-2 / 10 or ≥ 3-5 / 10 mm it can be ≤ 2-3 mm or ≤ 1.25-1.5 mm.

Der Vorsprungüberstand über den Dichtringrücken hinaus kann beispielsweise ≥ 5–10% oder ≥ 10–20% des Dichtringquerschnittes betragen, beispielsweise ≥ 50% desselben. Der Vorsprungüberstand kann auch kleiner/gleich dem 3–5 fachen Dichtringquerschnitt sein, oder kleiner/gleich dem ≤ 1,5 bis 2 fachen Dichtringquerschnitt oder kleiner/gleich dem 0,75 bis 1 fachen Dichtringquerschnitt. Dies kann sich jeweils auf die Vorsprünge mit der ohne Federzungen beziehen.The projecting projection beyond the sealing ring back, for example, be ≥ 5-10% or ≥ 10-20% of the sealing ring cross-section, for example ≥ 50% of the same. The projection protrusion may also be less than / equal to 3-5 times the sealing ring cross section, or less than or equal to ≤ 1.5 to 2 times the sealing ring cross section or less than or equal to 0.75 to 1 times the sealing ring cross section. This can in each case refer to the projections with the without spring tongues.

Der Dichtring ist vorzugsweise derart in der Nut aufgenommen, dass dieser in der Nut verdrehbar ist, was für den nicht-öldruckbelasteten Dichtring bei Raumtemperatur und/oder unter Betriebsbedingungen des Dichtringes gelten kann. Der Dichtring ist vorzugsweise derart gestaltet, beispielsweise durch die Anstellung seiner Anlageflächen und Druckbeaufschlagungsflächen gegen die Dichtringachse, dass dieser bei Betriebsbedingungen der die Welle aufweisenden Vorrichtung, beispielsweise eines Getriebes, gegenüber der Buchse eine geringere oder praktisch keine rotatorische Bewegung durchführt, verglichen mit einer rotatorischen Bewegung gegenüber der Welle.The sealing ring is preferably received in the groove such that it is rotatable in the groove, which may apply to the non-oil pressure-loaded sealing ring at room temperature and / or under operating conditions of the sealing ring. The sealing ring is preferably designed such, for example, by the employment of its contact surfaces and pressurizing surfaces against the sealing ring axis, that this under operating conditions of the device having the shaft, for example a transmission relative to the bush performs a lesser or virtually no rotational movement, compared with a rotational movement opposite the wave.

Der Dichtring im Bereich zwischen den Vorsprüngen kann derart ausgebildet sein, dass die Höhe des Dichtringquerschnittes (bezogen auf seine Materialstärke) größer ist als die Breite desselben, beispielsweise um ≥ 5–10% oder ≥ 15%, beispielsweise bis zu 50–75% oder bis zu 100% oder bis zu 200% derselben. Hierdurch weist der Dichtring eine erhöhte Verkippsicherheit innerhalb der Nut auf.The sealing ring in the region between the projections may be formed such that the height of the sealing ring cross section (based on its material thickness) is greater than the width thereof, for example by ≥ 5-10% or ≥ 15%, for example up to 50-75% or up to 100% or up to 200% of the same. As a result, the sealing ring has an increased tilting safety within the groove.

Der Dichtring kann aus den Materialien PAI, PAEK, PEEK, PI, PTFE bestehen, ohne hierauf beschränkt zu sein.The sealing ring may consist of the materials PAI, PAEK, PEEK, PI, PTFE, without being limited thereto.

Die Dichtungsanordnung ist vorzugsweise in einem flüssigkeitsführendem System als Dichtung eingesetzt, z. B. in einem ölführendem System. Die Dichtungsanordnung kann insbesondere in Getrieben wie Kraftfahrzeuggetrieben eingesetzt werden.The seal assembly is preferably used in a liquid-carrying system as a seal, for. B. in an oil-bearing system. The seal arrangement can be used in particular in transmissions such as motor vehicle transmissions.

Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigen:The invention will be explained by way of example with reference to the drawings. Show it:

1 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Dichtringes in Seitenansicht (1a) und in vergrößerter Detaildarstellung (1b), in Seitenansicht (1c) und in vergrößerter Detaildarstellung (1d), 1 an illustration of the sealing ring according to the invention in side view ( 1a ) and in enlarged detail ( 1b ), in side view ( 1c ) and in enlarged detail ( 1d )

2 eine perspektivische Ansicht des Schlossbereichs des Dichtringes nach 1 im teilweise geöffneten Zustand, 2 a perspective view of the lock area of the sealing ring after 1 in the partially opened state,

3 eine Seitenansicht des Schlossbereichs des Dichtringes nach 1 in geöffnetem Zustand, 3 a side view of the lock area of the sealing ring after 1 in open condition,

4 einen Querschnitt des Dichtringes nach 1, 4 a cross section of the sealing ring after 1 .

5 einen Querschnitt der Dichtringanordnung mit Dichtring nach 1 und mit Buchse und Welle, 5 a cross section of the sealing ring assembly with sealing ring after 1 and with bush and shaft,

6 einen Querschnitt einer Abwandlung nach 5, 6 a cross section of a modification according to 5 .

7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Dichtringes in schematischer Darstellung, und 7 a side view of another embodiment of a sealing ring in a schematic representation, and

8 eine schematische Darstellung eines Schlosses in Draufsicht (8a) und in Seitenansicht (8b). 8th a schematic representation of a castle in plan view ( 8a ) and in side view ( 8b ).

Die 1 bis 5 zeigen einen erfindungsgemäßen Dichtring 10 bzw. eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung 1 mit Dichtring 10 und Buchse 50, welche eine Abdichtung für die Welle 60 bilden. Die Buchse kann in die Bohrung eines Aufnahme- oder Gehäuseteils eingesetzt sein, gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Buchse 50 weist eine Nut 51 mit einem Nutgrund 52 und zwei gegenüberliegenden Nutflanken 53, 54 auf, welche den Dichtring 10 aufnimmt. Der Dichtring 10 weist eine erste dichtend an die Welle 60 anlegbare Dichtfläche 11 auf, sowie eine zweite abdichtend an eine der Nutflanken, beispielsweise die Nutflanke 53 anlegbare Dichtfläche 12, wobei dann die der Nutflanke 54 zugewandte Fläche des Dichtringes mit Öldruck (oder einem anderen Fluid oder Flüssigkeit) beaufschlagt wird. Der Dichtring 10 ist an einer Umfangsstelle 15 durchtrennt, wobei die beiden freien Endbereiche 16, 17 des Dichtringes ein Schloss 18 ausbilden und hierzu einander in Axialrichtung des Dichtringes (in Montageanordnung des Dichtringes kongruent zur Wellenachse 61 angeordnet) ausbilden.The 1 to 5 show a sealing ring according to the invention 10 or a seal arrangement according to the invention 1 with sealing ring 10 and socket 50 which is a seal for the shaft 60 form. The bushing can be inserted into the bore of a receiving or housing part, according to a first embodiment. The socket 50 has a groove 51 with a groove bottom 52 and two opposite groove flanks 53 . 54 on which the sealing ring 10 receives. The sealing ring 10 has a first sealing to the shaft 60 Applicable sealing surface 11 on, as well as a second sealingly on one of the groove flanks, for example, the groove flank 53 Applicable sealing surface 12 , in which case the groove flank 54 facing surface of the sealing ring with oil pressure (or other fluid or liquid) is applied. The sealing ring 10 is at a circumferential location 15 severed, with the two free end portions 16 . 17 of the sealing ring a lock 18 form and to each other in the axial direction of the sealing ring (in mounting arrangement of the sealing ring congruent to the shaft axis 61 arranged) train.

Der Dichtring weist mindestens zwei, nach dem Ausführungsbeispiel vier, in Umfangsrichtung desselben voneinander beabstandete Vorsprünge auf, welche hier als Nocken 20, 21 ausgebildet sind, welche in Radialrichtung über den Rücken 10a des Dichtringes vorstehen und welche zu drei Vorsprunganordnungen mit Nocken gruppiert sind, einerseits die beiden Schlossnocken 20 und dann die beiden weiteren Nocken 21. Die Nocken sind hierbei unter Anwendungsbedingungen, also insbesondere bei Montage und Demontage des Dichtringes und bei Betrieb der Vorrichtung zumindest im Wesentlichen deformationsstabil. Die Ausführungen zu diesem Beispiel gelten auch für die anderen Ausführungsbeispiele, sofern sich aus dem Gesamtzusammenhang nichts anderes ergibt. Anstelle der Nocken können jedoch gegebenenfalls jeweils auch elastisch deformierbare Vorsprünge mit geeigneter geeigneter Steifigkeit vorgesehen sein.The sealing ring has at least two, according to the embodiment four, in the circumferential direction of the same spaced apart projections, which here as a cam 20 . 21 are formed, which in the radial direction over the back 10a projecting the sealing ring and which are grouped into three projection arrangements with cams, on the one hand, the two cam locks 20 and then the two other cams 21 , The cams are under conditions of use, ie in particular during assembly and disassembly of the sealing ring and during operation of the device at least substantially deformation stable. The remarks on this example also apply to the other embodiments, unless otherwise stated in the overall context. However, instead of the cams, elastically deformable projections with suitable suitable rigidity may optionally also be provided in each case.

Die Nocken 20, 21 stützen den Dichtring am Nutgrund 52 ab, sollte der Dichtring beispielsweise innerhalb der Nut um sein radiales Spiel verschoben werden oder sich radial aufweiten. Dies schließt die Montage des Dichtringes ein, bei welcher zumindest ein Dichtringbereich oder der gesamte Dichtring gleichmäßig radial aufgeweitet und/oder ausgebaucht wird, wie dies nachfolgend noch beschrieben wird. Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Dichtring mit genau vier Nocken versehen, nämlich je einem Nocken 20 an den freien Endbereichen 16, 17, welche das Schloss ausbilden und durch die Nocken zusätzlich stabilisiert und in der Nut zentriert werden, und zwei weiteren Nocken 21, welche hier in der dem Schloss gegenüber liegenden Hälfte bzw. Halbkreisbereich des Dichtringes angeordnet sind. Die Nocken 20, 21 sind hierbei ungleichmäßig über den Umfang des Dichtringes verteilt angeordnet, der Abstand der Nocken 21 untereinander ist kleiner als der Abstand zwischen den Nocken 20 und 21. Im Speziellen beträgt der Winkelumfang zwischen den beiden Nocken 21 ca. 70° und die Umfangserstreckung des Dichtringes zwischen den Nocken 20 und 21 jeweils ca. 135° bzw. bis zur Schlossmitte 18a (mittig zwischen den Nocken 20) ca. 140°. Hierdurch ist der Umfangsabschnitt 22 des Dichtringes zwischen den Nocken 20 und 21 größer als der Umfangsabschnitt 23 zwischen den Nocken 21, was die Montage des Dichtringes erleichtert, wie unten beschrieben. Eine derartige ungleichmäßige Verteilung der Nocken um den Dichtringumfang ist für die Montage desselben vorteilhaft jedoch nicht zwingend notwendig, die Verteilung kann gegebenenfalls auch im Wesentlichen gleichmäßig sein.The cams 20 . 21 support the sealing ring at the bottom of the groove 52 from, the sealing ring should be moved, for example, within the groove to its radial play or radially expand. This includes the assembly of the sealing ring, in which at least one sealing ring area or the entire sealing ring is uniformly radially expanded and / or bulged, as will be described below. According to the embodiment of the sealing ring is provided with exactly four cams, namely one cam 20 at the free end areas 16 . 17 , which form the lock and are additionally stabilized by the cams and centered in the groove, and two other cams 21 which are arranged here in the half of the half-circle or area of the sealing ring lying opposite the lock. The cams 20 . 21 are arranged unevenly distributed over the circumference of the sealing ring, the distance between the cams 21 among each other is smaller than the distance between the cams 20 and 21 , Specifically, the angular extent is between the two cams 21 about 70 ° and the circumferential extent of the sealing ring between the cams 20 and 21 each about 135 ° or to the middle of the castle 18a (in the middle between the cams 20 ) about 140 °. As a result, the peripheral portion 22 the sealing ring between the cams 20 and 21 larger than the peripheral portion 23 between the cams 21 , which facilitates the installation of the sealing ring, as described below. However, such an uneven distribution of the cams around the sealing ring circumference is advantageous for the assembly of the same advantageous but not necessarily, the distribution may optionally also be substantially uniform.

Die Endbereiche 16, 17 des Dichtringes sind jeweils durch die Nocken 20 sowie (alternativ oder zusätzlich) durch die unterhalb der Nocken angeordneten Teile der jeweils gegenüberliegenden Endbereiche verschränkt, so dass die Endbereiche 16, 17 gegen eine Lageveränderung radial einwärts gerichtet gesichert sind, insbesondere auch während der Montage des Dichtringes. Der eine Nocken 20 ist somit auf Höhe des benachbarten Endbereiches 16 des Dichtringes angeordnet und der Nocken 20 ist auf Höhe des benachbarten Endbereiches 17 des Dichtringes angeordnet. So sichert der Endbereich 17, welcher in die taschenartige Aufnahme 16'' eingreift (1d, 2) den Nocken 20' nach radial einwärts, und gleichzeitig damit den an den Nocken 20' angrenzenden Endbereich 16, welche durch den Übergangsbereich 16' aneinander angeformt sind. Die Übergangsbereiche 16', 17' bilden also jeweils die Verlängerung des Dichtringkorpus auf Höhe der Taschen. Gleichzeitig wird hiermit der einteilig auf gleicher Höhe an den Endbereich 17 angeformte Teil 17' sowie der Nocken 20 durch den Endbereich 16 unterstützt und radial einwärts gesichert. Entsprechendes gilt für die wechselseitig anderen Schlossbereiche. Die beiden Endbereiche 16, 17 mit den jeweils in diese Endbereiche unmittelbar übergehenden Teilbereichen 16', 20' bzw. 17', 20 des Dichtringes sind somit gegeneinander verschränkt und sichern einander wechselseitig im montierten Dichtring radial einwärts gerichtet. Hierdurch wird also verhindert, dass bei der Montage der Buchse, wenn also der Dichtring radial einwärts nicht durch ein anderes Bauteil wie die Welle oder eine Montagehilfshülse unterstützt wird, einer der Endbereiche 16, 17 aus seiner Solllage innerhalb der Nut radial einwärts über das bestimmungsgemäße Ausmaß hinaus vorsteht und beim Aufschieben der Buchse mit vormontiertem Dichtring ein Teilbereich des Dichtringes, beispielsweise einer der beiden Endbereiche, von der Stirnseite der Welle abgeschert und damit der Dichtring irreparabel beschädigt wird. Das Vorstehen des Dichtringes aus der Nut radial einwärts bezieht sich darauf, dass wie in 3 dargestellt, der Innendurchmesser des Dichtringes bestimmungsgemäß kleiner ist als der Innendurchmesser der Buchse, also die Dichtfläche 11 des Dichtringes am Innenumfang radial einwärts gesehen außerhalb der Buchse angeordnet ist. Der Dichtring kann also bestimmungsgemäß geringfügig, in Abhängigkeit von dem Dichtringdurchmesser beispielsweise 0,25 mm bis 3 mm oder 0,5 mm bis 2 mm, bspw. ca. 1 mm von dem Innendurchmesser der Buchse vorstehen. Dies ändert an dem oben Gesagten jedoch nichts, da der Dichtring durch die Verschränkung der Endbereiche seine Kreisbogengestalt am Innenradius beibehält, beispielsweise aufgrund des Schlosses spielbedingt bis auf eine geringe Abweichung von der kreisbogenförmigen Gestalt um ≤ 5/10 mm oder ≤ 2/10 bis 3/10 mm oder ≤ 1/10 mm bis 5/100 mm, vorzugsweise nicht mehr als 2/100 bis 3/100 mm. Das oben Gesagte bezieht sich jeweils auf den montierten Dichtring.The end areas 16 . 17 of the sealing ring are each through the cams 20 and (alternatively or additionally) entangled by the arranged below the cam parts of the respective opposite end portions, so that the end portions 16 . 17 are secured against a change in position radially inwardly directed, especially during assembly of the sealing ring. The one cam 20 is thus at the height of the adjacent end region 16 arranged the sealing ring and the cam 20 is at the height of the adjacent end area 17 arranged the sealing ring. So secures the end area 17 which is in the pocket-like receptacle 16 '' engages ( 1d . 2 ) the cam 20 ' radially inward, and simultaneously with the cam 20 ' adjacent end area 16 which by the Transition area 16 ' are formed on each other. The transition areas 16 ' . 17 ' So each form the extension of the sealing ring body at the height of the pockets. At the same time hereby is the one-piece at the same height to the end 17 molded part 17 ' as well as the cam 20 through the end area 16 supported and secured radially inward. The same applies to the mutually different lock areas. The two end areas 16 . 17 with the subregions directly in each of these end regions 16 ' . 20 ' respectively. 17 ' . 20 of the sealing ring are thus interlocked and secure each other mutually in the assembled sealing ring radially inwardly. As a result, it is thus prevented that during assembly of the bushing, that is, if the sealing ring is not supported radially inwardly by another component such as the shaft or an auxiliary mounting sleeve, one of the end regions 16 . 17 from its desired position within the groove projecting radially inwardly beyond the intended extent and when sliding the bushing with preassembled sealing ring a portion of the sealing ring, for example, one of the two end portions sheared off from the end face of the shaft and thus the sealing ring is irreparably damaged. The protrusion of the sealing ring from the groove radially inward refers to that as in 3 shown, the inner diameter of the sealing ring is intended smaller than the inner diameter of the bush, so the sealing surface 11 the sealing ring is arranged on the inner circumference radially inwardly outside of the bushing. The sealing ring can thus slightly project, depending on the sealing ring diameter, for example, 0.25 mm to 3 mm or 0.5 mm to 2 mm, for example. Approximately 1 mm from the inner diameter of the bushing as intended. However, this does not change the above, since the sealing ring retains its circular arc shape at the inner radius due to the entanglement of the end regions, for example because of the lock due to the play except for a small deviation from the circular arc shape of ≦ 5/10 mm or ≦ 2/10 to 3 / 10 mm or ≤ 1/10 mm to 5/100 mm, preferably not more than 2/100 to 3/100 mm. The above refers to the mounted sealing ring.

Radial auswärts gerichtet wird also eine Bewegung der Endbereiche 16, 17 durch den Überstand 16', 17' des Dichtringes über der den jeweiligen Endbereich aufnehmenden Tasche 16'', 17'' verhindert, oder bei entsprechender Höhe der Aufnahmetasche auch durch den darüber angeordneten Nocken, falls dieser eine ausreichende Umfangserstreckung aufweist. Die taschenförmige Aufnahme 16'', 17'' ist hier also zweiseitig offen, nämlich jeweils radial einwärts und axial seitlich, und zweiseitig durch Wandbereiche begrenzt, nämlich radial auswärts und zur anderen Axialrichtung hin.Radially directed outward is thus a movement of the end portions 16 . 17 through the supernatant 16 ' . 17 ' of the sealing ring over the pocket receiving the respective end region 16 '' . 17 '' prevented, or at the appropriate height of the receiving pocket by the cam arranged above it, if this has a sufficient circumferential extent. The pocket-shaped receptacle 16 '' . 17 '' is here so two-sided open, namely each radially inwardly and axially laterally, and bounded on two sides by wall areas, namely radially outward and to the other axial direction.

Das Schloss wird also durch die beiden verschränkten Endbereiche 16, 17 ausgebildet, welche einander gegenseitig axial hintergreifen. Die Schlossgeometrie ist hierauf jedoch nicht beschränkt, es kann beispielsweise auch ein Endbereich beidseitig in Axialrichtung von zwei Fortsätzen des anderen Endbereichs umgeben werden, oder mehrere Fortsätze an beiden Endbereichen der Durchtrennungsstelle kammartig hintergreifen usw.The lock is thus through the two entangled end portions 16 . 17 formed, which engage behind each other axially. However, the lock geometry is not limited to this, for example, it is also possible for an end area to be surrounded on both sides in the axial direction by two extensions of the other end area, or a plurality of extensions engage in a comb-like manner at both end areas of the cut-through location, etc.

In den 1, 2 ist das Schloss teilweise geöffnet dargestellt. Beim Dichtring in Montageanordnung ist das Schloss vollständig geschlossen, die Endbereiche 16, 17 sind dann praktisch vollständig in den taschenförmigen Aufnahmen eingefahren, vorzugsweise mit einer Anlage der Stirnseiten 16a, 17a an den stirnseitigen Taschenwandungen.In the 1 . 2 the castle is partially open. When sealing ring in mounting arrangement, the lock is completely closed, the end areas 16 . 17 are then almost completely retracted in the pocket-shaped receptacles, preferably with a system of end faces 16a . 17a on the frontal pocket walls.

Der Dichtring ist in den Umfangsbereichen 22 und/oder 23 zwischen den Nocken oder zumindest zwischen einem Nocken und einem freien Endbereich radial aufweitbar. Durch die ungleichmäßige Nockenverteilung ist ein längerer Umfangsbereich 23 ausgebildet, welcher also flexibler ist, was die Dichtringsmontage erleichtert. Wird der montierte Dichtring 10 in der Nut 50 maximal gleichmäßig radial aufgeweitet, so dass er also immer noch eine kreisbogenförmige Gestalt hat (bezogen auf den Innendurchmesser), so kommen die den Dichtring zentrierenden Nocken über den Dichtringumfang verteilt mit dem Nutgrund zur Anlage (nach dem Ausführungsbeispiel oder sonst allgemein vorteilhaft sind dies dann sämtliche Nocken, es versteht sich, dass gegebenenfalls aber auch einzelne Nocken eine kleinere Radialerstreckung aufweisen können als andere Nocken und dann unter diesen Bedingungen vom Nutgrund noch radial beabstandet sein können, bspw. um bei der Montage eine noch höhere Flexibilität zu haben aber dennoch ab einer gewissen Dichtringdeformation an dem Nutgrund abstützen zu können). Der Dichtring 10 ist nun so bemessen, insbesondere weisen die Endabschnitte 16, 17 eine solche Länge auf, dass das Schloss bei maximal gleichmäßig aufgeweitetem Dichtring (kreisbogenförmige Gestalt) noch nicht vollständig geöffnet ist (ein solcher Zustand kann z. B. in 1, 2 dargestellt sein). Die Endbereiche sind dann noch von den Nocken 20 bzw. den radial überstehenden Dichtringbereichen 16'', 17'' gesperrt. Hierdurch wird also der Dichtring in der Nut gesichert, auch bei maximaler gleichmäßiger radialer Aufweitung. Dies heißt, dass der Dichtring verliersicher in der Buchse vormontiert sein kann und diese vormontierte Bauteilgruppe bei der Montage auf der Welle einfach und sicher gehandhabt werden kann (es versteht sich, dass unter Aufgabe dieses Vorteils gegebenenfalls der Dichtring auch ohne diese Sperrung in die Nut eingepasst sein kann). Eine vollständige Demontage des Dichtringes ist dann nur durch eine zusätzlich radiale Aufweitung einzelner Umfangsbereiche des Dichtringes unter elastischer Deformation desselben unter Aufhebung der Kreisbogenform am Dichtringinnendurchmesser möglich, also unter Erzeugung lokaler Ausbauchungen (radial einwärts oder vorzugsweise radial auswärts gerichtet). Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass der Dichtringrücken 10a in zumindest einem oder mehreren Umfangsbereich zwischen benachbarten Nocken, beispielsweise dem Umfangsbereich 22 ein größeres radiales Spiel gegenüber dem Nutgrund aufweist als die Nocken, in diesem Bereich also in den Zwischenraum zwischen Dichtringrücken und Nutgrund hineingedrückt werden kann. Dies führt dann zu einer Anordnung des Schlosses nach 3, wobei die Taschenbegrenzungen bzw. Nockenstirnseiten 20a, 20'a und die Stirnseiten 16a, 17a der Endbereiche 16, 17 in Radialrichtung aneinander vorbeigeführt werden können, um das Schloss zu öffnen. Dies wird zu der Dichtmontage eingehender erläutert.The sealing ring is in the peripheral areas 22 and or 23 radially expandable between the cams or at least between a cam and a free end region. Due to the uneven cam distribution is a longer peripheral area 23 designed, which is therefore more flexible, which facilitates the sealing ring assembly. Will the mounted sealing ring 10 in the groove 50 maximally uniformly radially expanded, so that he still has a circular arc shape (based on the inner diameter), so come the sealing ring centering cam distributed over the sealing ring circumference with the groove bottom to the plant (according to the embodiment or otherwise generally advantageous, then all Cam, it is understood that but possibly also individual cams may have a smaller radial extent than other cams and then still radially spaced from the groove bottom under these conditions, for example. To have an even higher flexibility during assembly but still from a certain Can support sealing ring deformation on the groove base). The sealing ring 10 is now sized, in particular, the end sections 16 . 17 a length such that the lock is not yet fully opened with the sealing ring (arcuate shape) widened to a maximum uniform extent (such a condition can be found, for example, in FIG 1 . 2 be shown). The end areas are then still of the cams 20 or the radially projecting sealing ring areas 16 '' . 17 '' blocked. As a result, so the sealing ring is secured in the groove, even at maximum uniform radial expansion. This means that the sealing ring can be pre-assembled captive in the socket and this preassembled group of components can be easily and safely handled during assembly on the shaft (it is understood that this task, if appropriate, the sealing ring fitted without this blocking in the groove can be). A complete disassembly of the sealing ring is then under elastic only by an additional radial expansion of individual peripheral regions of the sealing ring Deformation of the same under cancellation of the circular arc shape on the sealing ring inside diameter possible, ie to produce local bulges (radially inwardly or preferably directed radially outward). This is made possible in particular by the fact that the sealing ring back 10a in at least one or more circumferential regions between adjacent cams, for example the peripheral region 22 a larger radial clearance relative to the groove base than the cam, so in this area can be pressed into the space between the sealing ring back and groove bottom. This then leads to an arrangement of the castle 3 , wherein the pocket boundaries or cam end faces 20a . 20'a and the front ends 16a . 17a the end areas 16 . 17 can be moved past each other in the radial direction to open the lock. This will be explained in more detail on the sealing assembly.

Zur Montage des Dichtringes sind bei in die Nut eingelegtem Ring die beiden Endbereiche 16, 17 des Schlosses, deren Breite kleiner als die des Dichtringkorpus 10a ist, in die zugehörigen Aufnahmen 16'', 17'' einzufädeln. Hierzu kann zunächst ein Umfangsabschnitt des Dichtringes, z. B. ein Endbereich 16, 17 mit einem angrenzenden Umfangsabschnitt, in die Nut 51 der Buchse 50 eingelegt werden, beispielsweise bis zum vorletzten Nocken in Umfangsrichtung. Zur Einführung des gegenüber liegenden Endbereiches 17 ist dann der Dichtring innerhalb der Nut soweit radial aufzuweiten, dass die einander zugewandten Schmalseiten 16b, 17b der Endbereiche 16, 17 seitlich aneinander legbar sind und die Stirnseiten 16a, 17a der Endbereiche radial auf Höhe des Aufnahmen 16'' , 17'' angeordnet sind, so dass beide Endbereiche gleichzeitig unter elastischer Entspannung des Dichtringes in die zugeordneten Aufnahmen einlaufen können. Die beiden Endbereiche müssen hierzu also fluchtend zu den Längserstreckungen der beiden korrespondierenden Aufnahmen angeordnet werden, so dass zugleich die Endbereiche 16, 17 von den übergreifenden Abschnitten 16'', 17'' bzw. den Nocken 20, 20' übergriffen werden können. Nach diesem Übergreifen können dann die beiden Endbereiche weder radial einwärts noch radial auswärts gegenüber deren Sollposition bzw. aus dem Kreisbogen des Dichtringes ausgelenkt werden und der Dichtring ist gesichert in der Nut montiert.For mounting the sealing ring are inserted in the groove ring, the two end portions 16 . 17 of the castle whose width is smaller than that of the sealing ring body 10a is, in the associated recordings 16 '' . 17 '' threading. For this purpose, first a peripheral portion of the sealing ring, for. B. an end region 16 . 17 with an adjacent peripheral portion, in the groove 51 the socket 50 are inserted, for example, to the penultimate cam in the circumferential direction. For the introduction of the opposite end area 17 is then the sealing ring within the groove radially expand so far that the narrow sides facing each other 16b . 17b the end areas 16 . 17 can be laid side by side and the end faces 16a . 17a the end portions radially at the height of the recordings 16 '' . 17 '' are arranged so that both end portions can enter at the same time under elastic relaxation of the sealing ring in the associated recordings. For this purpose, the two end regions must therefore be arranged in alignment with the longitudinal extent of the two corresponding receptacles, so that at the same time the end regions 16 . 17 from the overarching sections 16 '' . 17 '' or the cam 20 . 20 ' can be overruled. After this overlap then the two end portions can be deflected neither radially inward nor radially outward with respect to their desired position or from the arc of the sealing ring and the sealing ring is secured in the groove.

Die radiale Aufweitung des Dichtringes erfolgt zunächst unter Anlage der Zentrierungsnocken an den Nutgrund unter gleichmäßiger kreisbogenförmiger Aufweitung desselben, wobei das Schloss dann jedoch noch nicht zusammenfügbar ist. Hiezu muss zunächst eine elastische Deformation des Dichtringes aus der Kreisbogengestalt (im Sinne einer Überdehnung) erfolgen, was insbesondere auch dadurch ermöglicht wird, dass der Dichtringrücken 10a in dem Umfangsbereich zwischen benachbarten Nocken, beispielsweise der Umfangsbereich 22, ein größeres radiales Spiel gegenüber dem Nutgrund aufweist, als die Nocken 20, 21. Hierdurch ist in einzelnen Umfangsbereich eine größere radiale Aufweitung des Dichtringes ermöglicht, wobei die Nocken zumindest in diesem Ausbauchungsbereich als Widerlager an dem Nutgrund anliegen. Erst bei Ausbauchung des Dichtringes unter Anordnung der Endbereiche 16, 17 gemäß 3 können diese einfädeln und das Schloss einschnappen. Andererseits wird durch das geringere Spiel zwischen Nocken und Nutgrund der Dichtring relativ exakt in der Nut zentriert. Hierbei ist ein gewisses Spiel zwischen Nocken und Nut 51 ohnehin zumeist gewünscht, um eine reibungsfreie Rotation des Dichtringes gegenüber der Buchse zu ermöglichen und bei Betrieb der jeweiligen Einrichtung Verschleiß zu vermindern.The radial widening of the sealing ring initially takes place under the bearing of the centering cams on the groove base with a uniform arcuate widening of the latter, but the lock is then not yet able to be joined together. For this purpose, first an elastic deformation of the sealing ring from the circular arc shape (in the sense of overstretching) must take place, which is made possible in particular by the fact that the sealing ring back 10a in the peripheral area between adjacent cams, for example the peripheral area 22 , Has a greater radial clearance relative to the groove bottom than the cams 20 . 21 , As a result, a larger radial expansion of the sealing ring is made possible in individual peripheral region, wherein the cams abut at least in this bulge region as an abutment on the groove base. Only at bulging of the sealing ring with arrangement of the end portions 16 . 17 according to 3 you can thread them and snap the lock. On the other hand, is centered by the smaller clearance between the cam and groove bottom of the sealing ring relatively accurately in the groove. Here is a certain play between cam and groove 51 anyway mostly desired to allow a frictionless rotation of the sealing ring relative to the bushing and to reduce wear during operation of the respective device.

Der Dichtring ist hier, wie auch in den anderen Ausführungsbeispielen, im Montagezustand nach radial einwärts vorgespannt, kann also unter Vorspannung mit deiner Dichtfläche an der Welle anliegen.The sealing ring is here, as in the other embodiments, in the assembled state biased radially inward, so you can rest under bias with your sealing surface on the shaft.

Es versteht sich, dass allgemein im Rahmen der Erfindung die Aufteilung der Deformationen des Dichtringes bei dessen Montage und Demontage in (1) eine maximale gleichmäßige Deformation unter Beibehaltung der Kreisbogengestalt und (2) eine dann ausbauchende Deformation von Umfangsbereichen desselben denkgesetztlich ist und gegebenenfalls auch gleichzeitig überlagert oder in umgekehrter Reihenfolge wie beschrieben erfolgen kann, gegebenenfalls aber auch wie beschrieben sequentiell.It is understood that generally in the context of the invention, the division of the deformations of the sealing ring during assembly and disassembly in (1) a maximum uniform deformation while maintaining the circular arc shape and (2) then bulging deformation of peripheral areas of the same is considered and possibly also simultaneously superimposed or can be done in the reverse order as described, but optionally also as described sequentially.

Die Dichtringflanken 11 und/oder 12 können zur Dichtringachse 14 schräg angestellt sein, beispielsweise mit einem Winkel von 15° (siehe 6), unter Ausbildung trapezförmiger Dichtringquerschnitte. Das radiale Spiel zwischen Dichtring und Nutgrund im Bereich der Nocken beträgt hier ca. 1/10 mm. Der Nockenüberstand über den Dichtringrücken hinaus beträgt hier ca. 50% dessen Höhe. Der Dichtring kann im Querschnittsbereich eine Höhe h aufweisen, welche größer ist als die Breite b, nach dem Beispiel um 50% (4), bei trapezförmigem Querschnitt entsprechend an der Basis.The sealing ring flanks 11 and or 12 can to the sealing ring axis 14 be employed obliquely, for example at an angle of 15 ° (see 6 ), forming trapezoidal sealing ring cross sections. The radial clearance between the sealing ring and the groove base in the area of the cams is approx. 1/10 mm. The cam projection beyond the sealing ring back here is about 50% of its height. The sealing ring may have a height h in the cross-sectional area which is greater than the width b, according to the example by 50% ( 4 ), with trapezoidal cross-section corresponding to the base.

Der Dichtring kann – unabhängig voneinander – ausgelegt sein für einen Betriebsdruck bis zu 5–20 bar oder bis zu 50 bar und Öldurchflussmengen von max. 25–30 Liter/min oder auch max. 35–40 Liter/min.The sealing ring can - independently of each other - be designed for an operating pressure of up to 5-20 bar or up to 50 bar and oil flow rates of max. 25-30 liters / min or max. 35-40 liters / min.

7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtringes 70. Die gegen den Nutgrund anlegbaren Vorsprünge 71 sind hier elastisch deformierbar ausgebildet. Im speziellen sind die Vorsprünge 71 als Federzungen ausgebildet. Die Federzungen erstrecken sich tangential vom Dichtringrücken 70a weg und stehen in Montageanordnung von diesem zum Nutgrund hin vor. Die Federzungen sind einstückig an dem Dichtring angeformt. Die Federzungen 71 sind bei Montage des Dichtringes radial einwärts deformierbar, bis maximal zur Anlage derselben an dem Dichtringrücken 70a. Die Federzungen liegen im Montagezustand des Dichtringes an dem Nutgrund an, vorzugsweise unter einer Vorspannung, und zentrieren den Dichtring innerhalb der Nut. Bei Demontage des Dichtringes, bei welcher dieser radial aufgeweitet wird, werden die Federzungen zum Dichtringrücken hin deformiert, bis der Dichtring aus der Nut demontierbar ist bzw. das vorzugsweise vorgesehene Schloss geöffnet werden kann. Gegebenenfalls muss nach Deformation der Federzungen, z. B. bis zu deren Anlage an dem Dichtringrücken, zur Öffnung des Schlosses der Dichtring weiter deformiert werden, beispielsweise unter Deformation aus der kreisbogenförmigen Gestalt, wie zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Vorsprünge sind hier gleichmäßig über den Umfang des Dichtringes verteilt angeordnet, wobei hier vier Vorsprünge (gegebenenfalls Vorsprunganordnungen) vorgesehen sind. Die Federzungen erstrecken sich jeweils in derselben Richtung vom Dichtring, hier im Uhrzeigersinn, ggf. können sich die Federzungen auch in verschiedenen Richtungen erstrecken. Der Dichtring weist auch hier ein Schloss auf, schematisch mit Bezugsziffer 75 angegeben, welches vorzugsweise vorgesehen ist. Das Schloss 75 kann dem Schloss des obigen Ausführungsbeispiels entsprechen. 7 shows a further embodiment of a sealing ring according to the invention 70 , The can be applied against the groove bottom projections 71 are designed elastically deformable here. In particular, the tabs are 71 designed as spring tongues. The spring tongues extend tangentially from the sealing ring back 70a away and stand in mounting arrangement of this to the bottom of the groove. The spring tongues are integrally formed on the sealing ring. The spring tongues 71 are radially inwardly deformed during assembly of the sealing ring, to a maximum of conditioning the same on the sealing ring back 70a , The spring tongues are in the assembled state of the sealing ring on the groove bottom, preferably under a bias, and center the sealing ring within the groove. When dismantling the sealing ring, in which this is expanded radially, the spring tongues are deformed towards the sealing ring back until the sealing ring is removable from the groove and the preferably provided lock can be opened. If necessary, after deformation of the spring tongues, z. B. until their investment in the sealing ring back, the opening of the lock of the sealing ring are further deformed, for example, under deformation from the arcuate shape, as described for the first embodiment. The projections are here distributed uniformly over the circumference of the sealing ring, in which case four projections (possibly projection arrangements) are provided. The spring tongues each extend in the same direction from the sealing ring, here in a clockwise direction, if necessary, the spring tongues can also extend in different directions. The sealing ring here also has a lock, schematically with reference numeral 75 indicated, which is preferably provided. The castle 75 may correspond to the lock of the above embodiment.

8 zeigt eine schematische Darstellung eines Schlosses 80 einer alternativen Ausführungsform, welches an allen Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sein kann. Das Schloss ist hier in Art eines T-Schlosses ausgebildet, d. h. an einem Endbereich 81 des durchtrennten Dichtringes 88 sind zwei gabelförmig ausgebildete Fortsätze 82 vorgesehen, an dem gegenüberliegenden Endbereich 83 ein Fortsatz 84, welcher in Montageanordnung des Dichtringes zwischen den beiden gabelförmigen Fortsätzen vorzugsweise passgenau aufgenommen ist. An den Endbereichen 81, 83 ist je ein nockenartiger Vorsprung 85, 86 angeformt, welcher einen Fortsatz des gegenüberliegenden übergreift, so die beiden Endbereiche gegeneinander verschränkt sind und sich gegen eine Lageveränderung radial einwärts gerichtet sichern. Das Schloss ist hier in leicht geöffnetem Zustand dargestellt, in vollständig geschlossenem Zustand stoßen in dieser Ausführungsform die Vorsprünge 85, 86 aneinander und die Fortsätze 82, 83 an den gegenüberliegenden Stirnseiten 86a der zugeordneten taschenförmigen Aufnahmen 89 an. Weiterhin sind zumindest eine oder mehrere oder sämtliche der Stirnseiten der Fortsätze, hier die Stirnseite 84a des mittleren Fortsatzes 84, schräg angestellt und übergreifen bei geschlossenem Schloss eine Hinterschneidung der zugeordneten taschenförmigen Aufnahme 89a, so dass die Fortsätze wiederum bei geschlossenem Schloss gegen Lageveränderung radial einwärts gesichert sind, was allgemein im Rahmen der Erfindung gelten kann. 8th shows a schematic representation of a castle 80 an alternative embodiment, which may be provided on all embodiments of the invention. The lock is designed here in the manner of a T-lock, ie at one end 81 the severed sealing ring 88 are two bifurcated extensions 82 provided, at the opposite end portion 83 an extension 84 , which is preferably snugly received in mounting arrangement of the sealing ring between the two fork-shaped extensions. At the end areas 81 . 83 is ever a cam-like projection 85 . 86 formed, which overlaps an extension of the opposite, so the two end portions are mutually entangled and secured against a change in position radially inwardly secure. The lock is shown here in a slightly open state, in fully closed state encounter in this embodiment, the projections 85 . 86 to each other and the extensions 82 . 83 on the opposite ends 86a the associated pocket-shaped receptacles 89 at. Furthermore, at least one or more or all of the end sides of the extensions, here the front side 84a of the middle appendage 84 , obliquely employed and overlap with closed lock an undercut of the associated pocket-shaped receptacle 89a so that the extensions are again secured radially inwardly against a change in position when the lock is closed, which can generally be considered within the scope of the invention.

Claims (25)

Dichtungsanordnung zur Abdichtung von Wellen, umfassend mindestens einen Dichtring und eine Buchse mit Nut zur Aufnahme des Dichtringes, wobei die Nut zwei gegenüberliegende Nutflanken und einen Nutgrund aufweist, wobei der Dichtring mit einer ersten Dichtfläche abdichtend an eine in der Buchse anzuordnende Welle und mit einer zweiten Dichtfläche abdichtend an eine Nutflanke der Nut anlegbar ist, und der Dichtring einen der Wellendichtfläche gegenüberliegenden Rücken aufweist, wobei der Dichtring an einer Umfangsstelle radial durchtrennt ist und die freien Endbereiche des Dichtringes unter Ausbildung eines Schlosses in Axialrichtung des Dichtringes einander überlappende Bereiche ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring mindestens zwei in Umfangsrichtung desselben voneinander beabstandete Vorsprünge aufweist, welche jeweils in Radialrichtung über den Dichtringrücken vorstehen und mittels welcher der Dichtring an dem Nutgrund abstützbar ist.Sealing arrangement for sealing shafts, comprising at least one sealing ring and a bushing with a groove for receiving the sealing ring, wherein the groove has two opposite groove flanks and a groove bottom, wherein the sealing ring with a first sealing surface sealingly disposed on a shaft to be arranged in the socket and with a second Sealing surface sealingly against a groove flank of the groove can be applied, and the sealing ring has a shaft sealing surface opposite back, wherein the sealing ring is severed radially at a circumferential location and form the free end portions of the sealing ring to form a lock in the axial direction of the sealing ring overlapping areas, characterized in that the sealing ring has at least two projections which are spaced apart from each other in the circumferential direction, which protrude in each case in the radial direction over the sealing ring back and by means of which the sealing ring can be supported on the groove base. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring elastisch deformierbare Bereiche aufweist, welche bei Anlage zumindest zweier oder sämtlicher radialer Vorsprünge des Dichtringes an dem Nutgrund unter elastischer Deformation dieser Bereiche eine weitere Öffnung des Schlosses ermöglichen.Sealing arrangement according to claim 1, characterized in that the sealing ring has elastically deformable regions which, upon contact of at least two or all radial projections of the sealing ring on the groove base under elastic deformation of these areas allow a further opening of the lock. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge derart voneinander in Umfangsrichtung des Dichtring beabstandet angeordnet sind, (i) dass der Dichtring in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen und/oder zwischen zumindest einem Vorsprung und einem freien Endbereich radial aufweitbar ist und/oder (ii) dass zumindest einer oder sämtliche der Vorsprünge unter Ermöglichung einer radialen Aufweitung des Dichtringes elastisch deformierbar ausgebildet sind.Sealing arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the projections are arranged spaced from each other in the circumferential direction of the sealing ring, (i) that the sealing ring in a region between the projections and / or between at least one projection and a free end region is radially expandable and / or (ii) that at least one or all of the projections are elastically deformable to allow radial expansion of the sealing ring. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem oder beiden Endbereichen des Dichtringes ein Vorsprung angeordnet ist.Sealing arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that a projection is arranged on at least one or both end regions of the sealing ring. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer oder sämtliche der Vorsprünge als Nocken ausgebildet sind.Sealing arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one or all of the projections are formed as cams. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer oder sämtliche der Vorsprünge eine sich mit einer radialen Komponente in Richtung auf den Nutgrund erstreckende und an den Nutgrund anlegbare Federzunge aufweist.Sealing arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that at least one or all of the projections one with a radial component in the direction of the groove bottom has extending and can be applied to the groove bottom spring tongue. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass immontiertem Zustand des Dichtringes beide Endbereiche desselben in taschenartigen Aufnahmen des jeweils anderen Endbereiches aufgenommen sind, so dass der jeweilige Endbereich von einem Teil des gegenüberliegenden Endbereichs radial außenseitig übergriffen wird und diesen radial einwärts gerichtet sichert.Sealing arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that immontiertem state of the sealing ring both end portions thereof are received in pocket-like receptacles of the respective other end portion, so that the respective end portion of a portion of the opposite end portion is radially overlapped on the outside and directed radially inwardly guaranteed. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Endbereichen des Dichtringes Vorsprünge angeordnet sind, welche in Einbaulage des Dichtringes den jeweils gegenüber liegenden Endbereich nutgrundseitig hintergreifen und den mit Vorsprüngen versehenen Endbereich radial einwärts sichern.Sealing arrangement according to one of claims 1 to 7, characterized in that projections are arranged at both end regions of the sealing ring, which in the installed position of the sealing ring engage behind the respective opposite end region nutgrundseitig and secure the projections provided with end region radially inwardly. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring derart in die Nut eingepasst ist, dass zu dessen Montage, wenn ein Umfangsbereich des Dichtringes in der Nut angeordnet ist, die beiden Endbereiche des Dichtringes unter elastischer radialer Aufweitung desselben in der Nut positionierbar und in Umfangsrichtung zueinander und einfädelbar und dann anschließend durch radiale Entspannung in ihre Sollposition bringbar sind.Sealing arrangement according to one of claims 1 to 8, characterized in that the sealing ring is fitted into the groove such that its mounting, when a peripheral portion of the sealing ring is arranged in the groove, the two end portions of the sealing ring with elastic radial expansion thereof in the Groove positionable and circumferentially to each other and can be threaded and then subsequently brought by radial relaxation in its desired position. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring derart in die Nut eingepasst und bezüglich seiner Elastizität ausgelegt ist, dass zu dessen Montage und/oder Demontage, dieser in der Nut über eine gleichmäßige radiale Aufweitung hinaus unter Bildung eines nicht-kreisbogenförmigen Ringes zu deformieren ist.Sealing arrangement according to one of claims 1 to 9, characterized in that the sealing ring is fitted into the groove and designed with respect to its elasticity that its assembly and / or disassembly, this in the groove beyond a uniform radial expansion addition to form a not circular arc-shaped ring is to deform. Dichtungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring derart in die Nut eingepasst und ausgelegt ist, dass bei der nicht-kreisbogenförmigen Deformation des Ringes ein Umfangsabschnitt desselben in einen zwischen Dichtringrücken und Nutgrund vorliegenden Zwischenraum hineingedrückt wird.Sealing arrangement according to claim 10, characterized in that the sealing ring is fitted and designed in such a way that in the non-circular arc-shaped deformation of the ring, a peripheral portion thereof is pressed into a present between the sealing ring back and groove bottom gap. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Nut bestimmungsgemäß montierte Dichtring unter radialer Vorspannung steht.Sealing arrangement according to one of claims 1 to 11, characterized in that the intended purpose mounted in the groove sealing ring is under radial bias. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei oder mehrere der Vorsprünge oder Vorsprunganordnungen am Umfang des Dichtringes um mehr als 30° oder mehr als 60° in Umfangsrichtung desselben voneinander beabstandet sind.Sealing arrangement according to one of claims 1 to 12, characterized in that at least two or more of the projections or projection assemblies on the circumference of the sealing ring by more than 30 ° or more than 60 ° in the circumferential direction of the same are spaced apart. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in drei Umfangsbereichen des Dichtringes Vorsprunganordnungen mit jeweils zumindest einem Vorsprung angeordnet sind, wobei der Schlossbereich des Dichtringes als ein Umfangsbereich gilt.Sealing arrangement according to one of claims 1 to 13, characterized in that in three peripheral regions of the sealing ring projection arrangements are each arranged with at least one projection, wherein the lock region of the sealing ring is considered a peripheral region. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutbreite derart bemessen ist, dass die Endbereiche des in der Nut angeordneten Dichtringes gegen einen ein Ausfädeln eines Endbereiches aus der Nut ermöglichen seitlichen Versatz gesichert sind.Sealing arrangement according to one of claims 1 to 14, characterized in that the groove width is dimensioned such that the end regions of the sealing ring arranged in the groove are secured against a threading out of an end region of the groove allow lateral offset. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass (1) der Dichtring und/oder die Nutflanken einen Anstellwinkel von ≥ 65° zur Dichtringhauptebene aufweisen, und/oder (2) dass der Dichtring und/oder die Nutflanken einen Anstellwinkel von ≤ 90° zur Dichtringhauptebene aufweisen.Sealing arrangement according to one of claims 1 to 10, characterized in that ( 1 ) the sealing ring and / or the groove flanks have an angle of incidence of ≥ 65 ° to the sealing ring main plane, and / or ( 2 ) that the sealing ring and / or the groove flanks have an angle of incidence of ≤ 90 ° to the sealing ring main plane. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit von der Buchse aufgenommener Welle.A sealing arrangement according to any one of claims 1 to 16 with a shaft received by the bushing. Dichtungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse durch axiales Aufschieben unmittelbar an der Welle festlegbar oder festgelegt ist.Sealing arrangement according to claim 17, characterized in that the sleeve can be fixed or fixed by axial pushing directly on the shaft. Dichtring für eine Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Dichtring eine an eine Welle abdichtend anlegbare Dichtfläche und eine an einer Nutflanke einer Aufnahmenut des Dichtringes anlegbare zweite Dichtfläche aufweist, und wobei der Dichtring an einer Umfangsstelle radial durchtrennt ist und die freien Endbereiche des Dichtringes unter Ausbildung eines Schlosses in Axialrichtung des Dichtringes einander überlappende Bereiche ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring an seinem Außenumfang mindestens zwei in Umfangsrichtung desselben voneinander beabstandete Vorsprünge, insbesondere in Form von Nocken, aufweist, welche in Radialrichtung über den Rücken des Dichtringes vorstehen, und (i) dass der Dichtring in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen oder zwischen zumindest einem Vorsprung und einem freien Endbereich radial aufweitbar ist und/oder (ii) das zumindest einer oder sämtliche der Vorsprünge unter Ermöglichung einer weiteren Aufweitung des Dichtringes elastisch deformierbar sind.Sealing ring for a seal assembly according to one of claims 1 to 18, wherein the sealing ring has a sealable to a shaft sealing surface and an engageable on a groove flank of a receiving groove of the sealing ring second sealing surface, and wherein the sealing ring is severed radially at a circumferential point and the free end portions form the sealing ring to form a lock in the axial direction of the sealing ring overlapping areas, characterized in that the sealing ring on its outer circumference at least two circumferentially thereof of the same spaced projections, in particular in the form of cams, which protrude in the radial direction over the back of the sealing ring and (i) that the sealing ring is radially expandable in a region between the projections or between at least one projection and a free end region, and / or (ii) the at least one or all of the projections, allowing a further Aufwe tion of the sealing ring are elastically deformable. Dichtring nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei oder mehr Vorsprünge mit ihrem Außenumfang auf einem Kreisbogen liegend angeordnet sind.Sealing ring according to claim 19, characterized in that at least two or more projections are arranged with its outer periphery lying on a circular arc. Dichtring nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem oder beiden Endbereichen des Dichtringes ein Vorsprung angeordnet ist.Sealing ring according to claim 19 or 20, characterized in that on at least one or both end portions of the sealing ring a projection is arranged. Dichtring nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem oder beiden Endbereichen der jeweilige Vorsprung in Umfangsrichtung auf Höhe und radial außen liegend zu dem benachbarten Endbereich des Dichtringes angeordnet ist.Sealing ring according to one of claims 19 to 21, characterized in that arranged on at least one or both end portions of the respective projection in the circumferential direction at the height and radially outward to the adjacent end portion of the sealing ring. Dichtring nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Endbereichen des Dichtringes Vorsprünge angeordnet sind, welche in Einbaulage des Dichtringes den jeweils gegenüber liegenden Endbereich nutgrundseitig hintergreifen und den Endbereich mit Vorsprung radial einwärts sichern.Sealing ring according to one of claims 19 to 22, characterized in that projections are arranged on both end regions of the sealing ring, which in the installed position of the sealing ring engage behind the respectively opposite end region on the groove side and secure the end region with a projection radially inwardly. Dichtring nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei oder mehrere der Vorsprünge am Umfang des Dichtringes um mehr als 30° oder mehr als 60° in Umfangsrichtung desselben voneinander beabstandet sind und/oder dass in drei Umfangsbereichen des Dichtringes Vorsprünge angeordnet sind, wobei der Schlossbereich des Dichtringes als ein Umfangsbereich gilt.Sealing ring according to one of claims 19 to 23, characterized in that at least two or more of the projections on the circumference of the sealing ring by more than 30 ° or more than 60 ° in the circumferential direction thereof are spaced apart from each other and / or arranged in three circumferential regions of the sealing ring protrusions are, wherein the lock area of the sealing ring is considered a peripheral area. Dichtring nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass (1) der Dichtring einen Anstellwinkel von ≥ 65° zur Dichtringhauptebene aufweist, und/oder (2) dass der Dichtring einen Anstellwinkel von ≤ 90° zur Dichtringhauptebene aufweist.Sealing ring according to one of claims 19 to 24, characterized in that (1) the sealing ring has an angle of incidence of ≥ 65 ° to the sealing ring main plane, and / or (2) that the sealing ring has an angle of incidence of ≤ 90 ° to the sealing ring main plane.
DE201120005497 2011-04-21 2011-04-21 sealing arrangement Expired - Lifetime DE202011005497U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120005497 DE202011005497U1 (en) 2011-04-21 2011-04-21 sealing arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120005497 DE202011005497U1 (en) 2011-04-21 2011-04-21 sealing arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011005497U1 true DE202011005497U1 (en) 2012-07-23

Family

ID=46705659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120005497 Expired - Lifetime DE202011005497U1 (en) 2011-04-21 2011-04-21 sealing arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011005497U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101042U1 (en) 2014-03-07 2015-06-11 Gapi Technische Produkte Gmbh seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101042U1 (en) 2014-03-07 2015-06-11 Gapi Technische Produkte Gmbh seal
DE102015103160A1 (en) 2014-03-07 2015-09-10 Gapi Technische Produkte Gmbh seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3149384B1 (en) Plug-in connector for fluid lines with inner adapter sleeve
DE3424675C2 (en) Hose coupling
EP2136088A2 (en) Connection element with a screw and an undetachable attached casing
EP3111126B1 (en) Plug-in connection for fluid lines
DE202020101638U1 (en) Connector with pre-assembly lock
DE102013100772A9 (en) Plug connection for fluid lines and holding part for such a connector
WO2021190897A1 (en) Plug-type coupling with pre-assembly locking
EP2158412A2 (en) Bearing arrangement
EP1945985B1 (en) Connecting system for conduits, fittings or assemblies
DE102012222339B4 (en) Fluid rotary feedthrough
EP3201498B1 (en) Hook lock for a rectangular seal and a rectangular seal having a hook lock of this type
EP2281136B1 (en) Plug connection for fluid conduits
WO2017108730A1 (en) Toothed disk having multi-web holding teeth
DE202011005497U1 (en) sealing arrangement
DE102013224461A1 (en) Ball Screw
DE202008000145U1 (en) Connection system for fluid-carrying systems
AT522951A4 (en) Connector and connector assembly formed therefrom
DE102016008501B4 (en) Microfilter for filtering liquid or gaseous media
DE102018122507A1 (en) Connection device for pipes with leakage indicator
DE202014006271U1 (en) Hook lock for a rectangular seal and a rectangular seal having such a hook lock
DE102019106993B4 (en) Inner clamping rectangular sealing ring
DE102021131119A1 (en) Retaining element for a profile clip and profile clip with such a retaining element
WO2016058791A1 (en) Pipe connecting device
DE102010018211A1 (en) Control valve, particularly proportional valve for controlling device for angular adjustment of camshaft opposite to crankshaft of internal combustion engine, has hollow-cylindrically formed valve housing for receiving control piston
DE3606037A1 (en) Lock washer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120913

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141112

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right