DE202011005128U1 - Kippvorrichtung für Hubwagen - Google Patents

Kippvorrichtung für Hubwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202011005128U1
DE202011005128U1 DE202011005128U DE202011005128U DE202011005128U1 DE 202011005128 U1 DE202011005128 U1 DE 202011005128U1 DE 202011005128 U DE202011005128 U DE 202011005128U DE 202011005128 U DE202011005128 U DE 202011005128U DE 202011005128 U1 DE202011005128 U1 DE 202011005128U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fork
pivoting
tilting device
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011005128U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011005128U priority Critical patent/DE202011005128U1/de
Publication of DE202011005128U1 publication Critical patent/DE202011005128U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0606Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground manually operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0612Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground power operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/30Furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/07Comprising a moving platform or the like, e.g. for unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/20Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines
    • B62B2203/24Changing the position of the fork or supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/20Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines
    • B62B2203/26Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines the fork being independent from the supporting arms in which the wheels are incorporated

Abstract

Kippvorrichtung für Hubwagen, mit einem Rahmen (4) und einer Befestigungsvorrichtung (14) zur Befestigung des Rahmens (4) an einer Hubgabel (1) des Hubwagens, wobei am Rahmen (4) schwenkbar eine korrespondierend zur Hubgabel (1) ausgestaltete Schwenkgabel (7) mit einem davon sich erstreckenden Stützbügel (10) angebracht ist, und wobei eine Schwenkeinrichtung (12, 13) zum Schwenken der Schwenkgabel (7) relativ zum Rahmen (4) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kippvorrichtung für Hubwagen.
  • Nach dem Stand der Technik ist ein Hubwagen allgemein bekannt. Es handelt sich dabei um ein Flurförderzeug mit oder ohne elektrischen Antrieb. Damit können Transportpaletten, Gitterboxen und dgl. auf ebenem Untergrund transportiert werden.
  • Ein Hubwagen weist eine Gabel auf, die unter das beispielsweise auf einer Palette aufgenommene zu transportierende Gut geschoben werden kann. Die Gabel kann mittels einer hydraulischen Hebevorrichtung bezüglich eines Fahrgestells des Hubwagens in der Höhe verstellt werden. Bei derartigen Hubwagen liegt der Lastschwerpunkt innerhalb deren Kontur, so dass das Vorsehen eines Gegengewichts nicht erforderlich ist.
  • Eine übliche Türhöhe in Gebäuden, insbesondere auch eine Türhöhe von Aufzügen, beträgt etwa 2 m. Nach dem Stand der Technik tritt das Problem auf, dass ein Gut mit einer Transporthöhe von mehr als 2 m mittels eines Hubwagens nicht durch Türen mit üblicher Türhöhe befördert werden kann. Um ein solches Gut dennoch durch eine Türöffnung zu befördern, wird das Gut vom Transportpersonal manuell verkippt, dann mittels des Hubwagens durch die Türöffnung bugsiert und anschließend wieder aufgerichtet. Insbesondere bei einem schweren Gut ergibt sich damit das Risiko, dass es umkippt und damit das Transportpersonal verletzt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Vorrichtung angegeben werden, welche eine Beförderung eines im aufrechten Zustand nicht durch eine Türöffnung üblicher Türhöhe transportierbaren Guts ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird eine Kippvorrichtung für Hubwagen vorgeschlagen, mit einem Rahmen und einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Rahmens an einer Hubgabel des Hubwagens, wobei am Rahmen schwenkbar eine korrespondierend zur Hubgabel ausgestaltete Schwenkgabel mit einem davon sich erstreckenden Stützbügel angebracht ist, und wobei eine Schwenkeinrichtung zum Schwenken der Schwenkgabel relativ zum Rahmen vorgesehen ist.
  • Die vorgeschlagene Kippvorrichtung ist relativ einfach aufgebaut; sie ist robust. Damit lassen sich vorteilhafterweise gängige Hubwagen nachrüsten. Mit der vorgeschlagenen Kippvorrichtung ist es möglich, ein auf der Schwenkgabel aufgenommenes Gut zu verschwenken bzw. zu verkippen. Dabei wandert ein Schwenkpunkt des Guts in Richtung des auf der Hubgabel des Hubwagens aufgenommenen Rahmens. Der Schwerpunkt verlagert sich z. B. in Richtung der Kontur des Hubwagens oder in die Kontur des Hubwagens. Unter dem Begriff ”Kontur” wird allgemein ein Umriss des Hubwagens in Draufsicht verstanden. Die vorgeschlagene Kippvorrichtung hat den Vorteil, dass ein darauf aufgenommenes Gut im verschwenkten Zustand besonders stabil ist. Es erübrigt sich das manuelle Verkippen eines Guts. Die damit verbundenen Risiken werden vermieden. Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Kippvorrichtung besteht darin, dass sie von einer einzigen Person bedient werden kann. – Im verkippten Zustand können damit Güter durch Türöffnungen transportiert werden, deren Transporthöhe größer als eine übliche Türhöhe ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Befestigungsvorrichtung eine Klemmvorrichtung zur klemmenden Befestigung des Rahmens an der Hubgabel. Zur klemmenden Befestigung kann die Klemmvorrichtung beispielsweise Spannschrauben aufweisen, mit denen ein den Rahmen gegen die Hubgabel zwingendes Spannelement verspannbar ist.
  • Zweckmäßigerweise sind an der Befestigungsvorrichtung Stutzräder vorgesehen, welche im Montagezustand der Befestigungsvorrichtung beidseits des Rahmens angeordnet sind. Das Vorsehen der Stützräder verleiht einem mit der Kippvorrichtung versehenen Hubwagen zusätzliche Stabilität gegen ein seitliches Umkippen. Die Stützräder können bezüglich der Befestigungsvorrichtung in ihrer Höhe, beispielsweise mittels Gewindespindeln, verstellbar sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Schwenkgabel bezüglich einer durch den Rahmen definierten Stützebene um einen Winkel α von zumindest 50° schwenkbar. Auch größere Winkel α von bis zu 60°, 70° oder 80° können möglich sein. Damit kann eine Transporthöhe eines zu transportierenden Guts in geeigneter Weise vermindert werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Schwenkgabel am einen Ende des Rahmens schwenkbar angebracht. Dazu können am einen Ende des Rahmens Scharniere vorgesehen sein. Am anderen Ende des Rahmens ist zweckmäßigerweise ein Haltegestell zur Befestigung der Schwenkeinrichtung vorgesehen. Das Haltegestell kann sich etwa in senkrechter Richtung vom Rahmen erstrecken.
  • Die Schwenkeinrichtung umfasst zweckmäßigerweise ein Getriebe, mit dem ein Längsstellglied verstellbar ist. Das Getriebe ist zweckmäßigerweise am Haltegestell und das eine Ende des antriebsmäßig mit dem Getriebe verbundenen Längsstellglieds am Stützbügel angebracht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Längsstellglied eine Zahnstange und das Getriebe ein Zahnstangengetriebe. Ein solches Zahnstangengetriebe kann manuell, beispielsweise mittels einer Kurbel, oder auch elektrisch betrieben werden. Bei dem Längsstellglied kann es sich auch um eine Gewindestange handeln, welche mittels eines geeigneten Getriebes verstellbar ist. Das Längsstellglied kann auch eine hydraulisch bewegbare Kolbenstange oder ein hydraulisch bewegbarer Teleskopzylinder sein.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Hubwagens,
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer Kippvorrichtung,
  • 3 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A' in 2,
  • 4 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie B-B' in 2 und
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Hubwagens mit Kippvorrichtung und darauf aufgenommenem Gut.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Hubwagens mit einer Hubgabel 1, welche mittels einer Hydraulikeinrichtung 2 bezüglich eines Fahrgestells 3 anheb- und absenkbar ist.
  • Die 2 bis 4 zeigen die erfindungsgemäße Kippvorrichtung. Ein Rahmen 4 weist zwei Längsholme 5 auf (siehe 5), welche aus nach unten offenen U-Profilen gebildet sind. Ein Abstand zwischen den beiden Längsholmen 5 sowie ein Abstand der Schenkel der U-Profile ist so gewählt, dass die Längsholme 5 auf den Holmen der Hubgabel 1 des Hubwagens aufsetzbar sind. Die Längsholme 5 sind mittels erster Querholme 6a miteinander verbunden. Am einen Ende E1 der Längsholme 5 ist mittels zweier Scharniere 6 eine Schwenkgabel 7 angebracht. Gabelholme 8 (siehe auch 4) sind beispielsweise durch nach unten offene weitere U-Profile gebildet. Die Gabelholme 8 sind mittels eines zweiten Querholms 9 miteinander verbunden. Vom zweiten Querholm 9 erstreckt sich in im Wesentlichen senkrechter Richtung ein Stützbügel 10, welcher dem Abstützen eines zu transportierenden Guts im verkippten Zustand dient. Am anderen Ende E2 des Rahmens 4 ist ein im Wesentlichen senkrecht davon sich erstreckendes Haltegestell 11 angebracht. Am Haltegestell 11 ist ein Zahnstangengetriebe 12 befestigt. Eine im Zahnstangengetriebe 12 aufgenommene Zahnstange 13 ist mit ihrem einen Ende EZ am Stützbügel 10 angebracht.
  • Mit dem Bezugszeichen 14 ist allgemein eine Befestigungsvorrichtung bezeichnet. Die Befestigungsvorrichtung 14 umfasst in einander gegenüberliegender Anordnung Klemmprofile 15, welche mittels eines dritten Querholms 16 miteinander verbunden sind. Dabei kann zumindest eines der Klemmprofile 15 verschiebbar auf dem dritten Querholm 16 aufgenommen sein, so dass ein Abstand der Klemmprofile 15 zur Montage bzw. Demontage der Kippvorrichtung veränderbar ist. Mit dem Bezugszeichen 17 sind Spannschrauben bezeichnet, mit denen die Klemmprofile 15 bezüglich der mit den unterbrochenen Linien angedeuteten Hubgabel 1 verspannbar sind. An beiden Enden des dritten Querholms 16 sind Stützräder 18 vorgesehen, die vorteilhafterweise in ihrer Höhe bezüglich der Klemmprofile 15 verstellbar sind.
  • 5 zeigt den Hubwagen mit der darauf aufgenommenen Kippvorrichtung. Auf der Schwenkgabel 7 ist ein zu transportierendes Gut G aufgenommen. Das zu transportierende Gut G befindet sich im verschwenkten Zustand. Ein Gewicht des zu transportierenden Guts G wird im Wesentlichen über den Sturzbügel 10 auf die Längsholme 5 abgetragen. Ein mit dem Bezugszeichen S bezeichneter Schwerpunkt des verkippten Guts G liegt innerhalb einer Kontur des Hubwagens. Ein Schwenkwinkel α beträgt hier etwa 60°.
  • Die Funktion der Vorrichtung ist Folgende:
    Zur Montage der Kippvorrichtung wird der Rahmen 4 auf die Holme der Hubgabel 1 gesetzt. Anschließend wird der Rahmen 4 mittels der Klemmvorrichtung 14 an den Holmen der Hubgabel 1 befestigt. Dazu werden die Klemmprofile 15 in einer geeigneten Anordnung mittels der Spannschrauben 17 so verspannt, dass die Längsholme 5 des Rahmens 4 gegen die Holme der Hubgabel 1 gezwungen werden.
  • Zum Transport eines Guts G wird die Schwenkgabel 7 in herkömmlicher Weise in eine das Gut G abstützende Palette eingefahren. Sodann kann durch Betätigen des Zahnstangengetriebes 12 die Schwenkgabel 7 verschwenkt werden. Dabei wandert der Schwerpunkt S des zu transportierenden Guts G in Richtung des anderen Endes E2 des Rahmens 4. Es ergibt sich im verschwenkten Zustand eine stabile Anordnung, mit der ein verkipptes Gut G bei verminderter Transporthöhe transportiert werden kann. – Anschließend wird die mit dem Rahmen 4 verbundene Schwenkgabel 7 mittels der Hubgabel 1 angehoben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hubgabel
    2
    Hydraulikeinrichtung
    3
    Fahrgestell
    4
    Rahmen
    5
    Längsholm
    6
    Scharnier
    6a
    erster Querholm
    7
    Schwenkgabel
    8
    Gabelholm
    9
    zweiter Querholm
    10
    Stützbügel
    11
    Haltegestell
    12
    Zahnstangengetriebe
    13
    Zahnstange
    14
    Befestigungsvorrichtung
    15
    Klemmprofil
    16
    dritter Querholm
    17
    Spannschraube
    18
    Stützrad
    E1
    erstes Ende
    E2
    anderes Ende
    EZ
    Ende der Zahnstange
    G
    Gut
    S
    Schwerpunkt
    α
    Winkel

Claims (9)

  1. Kippvorrichtung für Hubwagen, mit einem Rahmen (4) und einer Befestigungsvorrichtung (14) zur Befestigung des Rahmens (4) an einer Hubgabel (1) des Hubwagens, wobei am Rahmen (4) schwenkbar eine korrespondierend zur Hubgabel (1) ausgestaltete Schwenkgabel (7) mit einem davon sich erstreckenden Stützbügel (10) angebracht ist, und wobei eine Schwenkeinrichtung (12, 13) zum Schwenken der Schwenkgabel (7) relativ zum Rahmen (4) vorgesehen ist.
  2. Kippvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsvorrichtung (14) eine Klemmvorrichtung (15, 17) zur klemmenden Befestigung des Rahmens (4) an der Hubgabel (1) ist.
  3. Kippvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Befestigungsvorrichtung (14) Stützräder (18) vorgesehen sind, welche im Montagezustand der Befestigungsvorrichtung (14) beidseits des Rahmens (4) angeordnet sind.
  4. Kippvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwenkgabel (7) bezüglich einer durch den Rahmen (4) definierten Stützebene um einen Winkel α von zumindest 50°, vorzugsweise zumindest 60°, schwenkbar ist.
  5. Kippvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwenkgabel (7) am einen Ende (E1) des Rahmens (4) schwenkbar angebracht ist.
  6. Kippvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am anderen Ende (E2) des Rahmens (4) ein Haltegestell (11) zur Befestigung der Schwenkeinrichtung (12, 13) vorgesehen ist.
  7. Kippvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwenkeinrichtung (12, 13) ein Getriebe (12) umfasst, mit dem ein Längsstellglied (13) verstellbar ist.
  8. Kippvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getriebe (12) am Haltegestell (11) und das eine Ende (EZ) des antriebsmäßig mit dem Getriebe (12) verbundenen Langsstellglieds (13) am Stützbügel (10) angebracht sind.
  9. Kippvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Längsstellglied (13) eine Zahnstange und das Getriebe (12) ein Zahnstangengetriebe ist.
DE202011005128U 2011-04-11 2011-04-11 Kippvorrichtung für Hubwagen Expired - Lifetime DE202011005128U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011005128U DE202011005128U1 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Kippvorrichtung für Hubwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011005128U DE202011005128U1 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Kippvorrichtung für Hubwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011005128U1 true DE202011005128U1 (de) 2012-05-21

Family

ID=46509836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011005128U Expired - Lifetime DE202011005128U1 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Kippvorrichtung für Hubwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011005128U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4180303A3 (de) * 2021-11-12 2023-08-16 Rehrig Pacific Company Liefersysteme für rampen oder treppen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472404A (en) * 1966-09-19 1969-10-14 Thomas E Ord Material handling device
US3595414A (en) * 1970-01-12 1971-07-27 George S Brown Box dumper
US3971485A (en) * 1974-11-26 1976-07-27 Thomas Hoppey Forklift attachment
US4036383A (en) * 1976-03-19 1977-07-19 Allen Curtiss B Fork lift truck tote box dumper
DE3541966A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-05 Persson, Bertil, Lund Hubvorrichtung
US20070065265A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-22 John Benson Attachment device for front-end loader

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472404A (en) * 1966-09-19 1969-10-14 Thomas E Ord Material handling device
US3595414A (en) * 1970-01-12 1971-07-27 George S Brown Box dumper
US3971485A (en) * 1974-11-26 1976-07-27 Thomas Hoppey Forklift attachment
US4036383A (en) * 1976-03-19 1977-07-19 Allen Curtiss B Fork lift truck tote box dumper
DE3541966A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-05 Persson, Bertil, Lund Hubvorrichtung
US20070065265A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-22 John Benson Attachment device for front-end loader

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4180303A3 (de) * 2021-11-12 2023-08-16 Rehrig Pacific Company Liefersysteme für rampen oder treppen
US11873020B2 (en) 2021-11-12 2024-01-16 Rehrig Pacific Company Delivery systems for ramps or stairs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870102B1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zur montage und demontage eines rades mit einer solchen hebevorrichtung
DE2449815A1 (de) Vorrichtung zum anheben von fahrzeugen
DE3935665A1 (de) Vorrichtung zum transportieren/montieren von baumaterial
EP1907310B1 (de) Anhänger für ein kraftfahrzeug
DE102012203740B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus- und/oder Einbau eines Feuerlöschbehälters in einem Flugzeug
DE202021106818U1 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
EP2848574B1 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
EP2065334A1 (de) Kippmechanismus für ein Hubgerüst eines Flurförderzeugs und Transportverfahren für ein Flurförderzeug
EP1918157B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transferieren von Gütern sowie Handhubwagen
DE202011005128U1 (de) Kippvorrichtung für Hubwagen
EP3144265B1 (de) Hubvorrichtung mit einem fahrgestell
DE202016003698U1 (de) Mobilkran
DE3442306A1 (de) Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
DE102005039355B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Wechselbehältern an Trägerfahrzeugen
EP1145900B1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE10210815B4 (de) Transportvorrichtung
DE102010027889A1 (de) Mobile Scherenhebebühne
AT407382B (de) Mobile vorrichtung zum kippen eines zu bearbeitenden werkstückes, insbesondere eines fahrzeuges
DE102004006179B4 (de) Laufkatze
DE202004016639U1 (de) Mobilkran
EP0715987A1 (de) Reff, insbesondere Seitenreff
DE202010013019U1 (de) Ablagegestell und Wagen zum senkrechten Anordnen von Gipsplattenelementen zur Verwendung an einem Arbeitsplatz
AT12135U1 (de) Holzspalter
EP3144264B1 (de) Hubvorrichtung
DE202015006008U1 (de) Kran, insbesondere Raupenkran

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62B0003040000

Ipc: B62B0003060000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120712

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141101