DE202011004393U1 - Sealing arrangement for blister packs - Google Patents

Sealing arrangement for blister packs Download PDF

Info

Publication number
DE202011004393U1
DE202011004393U1 DE202011004393U DE202011004393U DE202011004393U1 DE 202011004393 U1 DE202011004393 U1 DE 202011004393U1 DE 202011004393 U DE202011004393 U DE 202011004393U DE 202011004393 U DE202011004393 U DE 202011004393U DE 202011004393 U1 DE202011004393 U1 DE 202011004393U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
blister
peel
tool
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004393U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to DE202011004393U priority Critical patent/DE202011004393U1/en
Publication of DE202011004393U1 publication Critical patent/DE202011004393U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7162Boxes, cartons, cases
    • B29L2031/7164Blister packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3245Details with special means for gaining access to the contents by peeling off the non-rigid sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Versiegelungsanordnung, umfassend ein Versiegelungswerkzeug (1) zum Versiegeln von ein loses Pulver (2) enthaltenden Blisterverpackungen (3), wobei die Blisterverpackung (3) eine Blisterschale (4), eine Abziehsiegelfolie (5) sowie eine Abziehrichtung (6) der Abziehsiegelfolie (5) aufweist, und wobei das Versiegelungswerkzeug (1) ein die Blisterschale (4) aufnehmendes Werkzeugunterteil (7) sowie ein beim Siegelvorgang der Abziehsiegelfolie (5) zugewandtes Werkzeugoberteil (8) mit einer Siegelfläche (9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelfläche (9) eine Strukturierung mit linienförmigen, insbesondere geradlinigen Vertiefungen (10) und zwischen den linienförmigen Vertiefungen (10) liegenden und gegenüber diesen erhabenen Druckflächen (11) aufweist, wobei die linienförmigen Vertiefungen (10) gegenüber der Abziehrichtung (6) in einem von 90° abweichenden Winkel (α) liegen.Sealing arrangement comprising a sealing tool (1) for sealing blister packs (3) containing loose powder (2), the blister pack (3) comprising a blister tray (4), a peel seal film (5) and a stripping direction (6) of the peel seal film (5 ), and wherein the sealing tool (1) comprises a tool base (7) receiving the blister shell (4) and a tool shell (8) facing the sealing process of the peel seal film (5), with a sealing surface (9), characterized in that the sealing surface ( 9) has a structuring with linear, in particular rectilinear depressions (10) and between the linear depressions (10) and with respect to these elevated pressure surfaces (11), wherein the line-shaped depressions (10) relative to the stripping direction (6) in one of 90 ° deviating angle (α) are.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Versiegelungsanordnung für Blisterverpackungen mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine damit versiegelte Blisterverpackung.The invention relates to a sealing arrangement for blister packs with the features according to the preamble of claim 1 and a sealed blister pack.

Blisterverpackungen werden in zahlreichen Anwendungsfällen eingesetzt. Im Pharmabereich werden Wirkstoffpräparate gebrauchsfertig in verschiedenen Darreichungsformen in geeigneten Blisterverpackungen bis zur Anwendung aufbewahrt. Die Blisterverpackung umfasst eine Blisterschale, in deren Kavität das Wirkstoffpräparat aufgenommen ist, sowie eine Siegelfolie, die auf einem umlaufenden Siegelabschnitt der Blisterschale dicht aufgesiegelt ist. Die Versiegelung erfolgt im Regelfall mittels eines Heißsiegelmediums unter Einwirkung von Druck und Temperatur. Hierzu ist ein Versiegelungswerkzeug mit einem Werkzeugoberteil und einem Werkzeugunterteil vorgesehen, die unter Zwischenlage der Blisterschale und der Siegelfolie gegeneinander gepresst werden. Bei derartig versiegelten Blisterverpackungen werden zwei Bauformen unterschieden:
Die erste und verbreitetste Bauform enthält vereinzelte, mechanisch zusammenhängende Präparate wie Tabletten, Kapseln oder dergleichen. Die mechanische Integrität einer solchen Darreichungsform erlaubt es, die Tablette, Kapsel oder dergleichen mittels Fingerdruck und Verformung der Blisterschale durch die Siegelfolie durchzudrücken. Bei einem solchen ”Durchdrückblister” sind bestimmte Anforderungen insbesondere an die Siegelfolie und deren Versiegelung mit der Blisterschale gestellt. Die Siegelfolie muss für die Ausübung ihrer Schutzfunktion eine hinreichende Festigkeit aufweisen. Andererseits muss sie bei einer definierten Reißkraft durchtrennt werden können, um ein Herausdrücken des Präparates zu ermöglichen. Es sind Ausführungen bekannt, bei denen die Siegelnaht strukturiert mit Punkten oder Linien ausgeführt ist, wobei an den Punkten bzw. Linien während des Siegelvorganges eine erhöhte Flächenpressung und auch ein erhöhter Wärmeeintrag vorgesehen ist.
Blister packs are used in numerous applications. In the pharmaceutical sector, drug preparations are stored ready for use in various dosage forms in suitable blister packs until use. The blister pack comprises a blister tray, in the cavity of which the active substance preparation is accommodated, and a sealing film, which is tightly sealed on a peripheral sealing portion of the blister tray. The sealing is usually carried out by means of a heat-sealing medium under the action of pressure and temperature. For this purpose, a sealing tool is provided with an upper tool part and a lower tool part, which are pressed against each other with the interposition of the blister shell and the sealing film. With such sealed blister packs, two types are distinguished:
The first and most common type contains isolated, mechanically related preparations such as tablets, capsules or the like. The mechanical integrity of such a dosage form allows the tablet, capsule or the like to be pushed through the sealing foil by means of finger pressure and deformation of the blister shell. In such a "blubber blister" certain requirements are placed in particular on the sealing film and its sealing with the blister tray. The sealing foil must have sufficient strength to perform its protective function. On the other hand, it must be able to be severed at a defined breaking strength to allow the drug to be squeezed out. There are known designs in which the sealed seam is structured with dots or lines, wherein at the points or lines during the sealing process an increased surface pressure and also an increased heat input is provided.

Hiervon zu unterscheiden sind Blisterverpackungen, die ein loses Pulver enthalten. Solche Blisterverpackungen sind beispielsweise für die Anwendung in Inhalatoren für die pulmonale Verabreichung von pulverförmigen Medikamenten vorgesehen. Die lose Pulverform erlaubt kein Durchdrücken durch die Siegelfolie, da das Pulver zu nachgiebig ist und beim Aufbringen von Druck eine unerwünschte Verdichtung erfahren würde. Vielmehr ist hierbei die Siegelfolie als Abziehsiegelfolie ausgestaltet, die unter Aufbringung von Zug von der Blisterschale abgeschält wird. Dieser Abschälvorgang wird im vorgenannten Beispiel des Inhalators selbsttätig mechanisch durchgeführt, so dass sich hieraus besondere Anforderungen an die Abziehfolie und deren Versiegelung mit der Blisterschale ergeben.This should be distinguished from blister packs containing a loose powder. Such blister packs are intended, for example, for use in inhalers for the pulmonary administration of powdered medicaments. The loose powder form does not allow it to be pushed through the sealing film because the powder is too flexible and would experience undesirable compression when pressure is applied. Rather, in this case the sealing film is designed as Abziehsiegelfolie, which is peeled off with the application of train from the blister tray. This peeling process is carried out automatically mechanically in the aforementioned example of the inhaler, so that this results in special requirements for the peel-off film and its sealing with the blister shell.

Bei derartigen ”Abziehblistern” darf die Abziehsiegelfolie beim Öffnungsvorgang nicht reißen. Das Anforderungsprofil an die Siegelnaht umfasst neben Dichtigkeit und einer möglichst großen Haftkraft auch eine definierte, insbesondere selbsttätig vorzunehmende Lösbarkeit mit großer und in ihrem Verlauf gleichmäßiger Abziehkraft. Bei der Herstellung der Siegelnaht ist außerdem der dazu erforderliche Wärmeeintrag zu beachten, da bei insbesondere randvoll mit Pulver befüllten Blisterschalen – anders als bei Durchdrückblistern – ein unerwünschter Wärmeeintrag in das Pulver kaum zu vermeiden ist. Insbesondere besteht die Gefahr, dass Teilmengen des Pulvers an der Abziehsiegelfolie bzw. deren Heißsiegelmediumschicht anhaften.With such "peel-off blisters", the peel-off sealing film must not tear during the opening process. The requirement profile of the sealed seam, in addition to impermeability and the greatest possible adhesive force, also comprises a defined solubility, in particular automatically to be carried out, with a large peel force that is uniform in its course. In addition, the heat input required for this purpose must be taken into account in the manufacture of the sealed seam, since in blister shells filled to the brim with powder in particular-unlike push-through blisters-unwanted heat input into the powder can hardly be avoided. In particular, there is a risk that partial quantities of the powder adhere to the peel-off sealing film or its heat-sealing medium layer.

Aus den vorgenannten Gründen ist die Siegelnaht bei einem mit Pulver befüllten Abziehblister und auch das zugehörige Versiegelungswerkzeug grundsätzlich anders ausgestaltet als bei einem Durchdrückblister. Nach dem Stand der Technik werden glatte, flächige Siegelnähte eingesetzt, um neben einer großen Haftkraft auch eine gleichmäßige, zerstörungsfreie Abziehbarkeit der Abziehsiegelfolie unter Einhaltung des Dichtigkeitserfordernisses sicherzustellen. Die von Durchdrückblistern bekannten Strukturierungen der Siegelnaht konnten nicht übernommen werden, da hierdurch beim Abschälvorgang der Abziehsiegelfolie ein ungleichmäßiger, ruckelnder Kraftverlauf mit zu niedrigem Kraftniveau erzeugt wurde. Die für Abziehblister bekannte glatte Siegelnaht ist aber in anderer Hinsicht nicht zufriedenstellend. Große Haftkräfte einerseits und ein gleichmäßiger, definierter Kraftverlauf beim Abziehen andererseits waren in dieser Kombination nicht in gewünschtem Maße erzielbar. Insbesondere konnte das Problem der Pulveranhaftung an der Abziehsiegelfolie und des Wärmeeintrags nicht befriedigend gelöst werden.For the above-mentioned reasons, the sealing seam is fundamentally different in the case of a peeling blister filled with powder and also the associated sealing tool than in the case of a blister blister. According to the state of the art, smooth, flat sealing seams are used in order to ensure not only a high adhesive force but also a uniform, non-destructive peelability of the peel-off sealing film, while maintaining the impermeability requirement. The structuring of the sealing seam known from push-through blisters could not be adopted, since in this way an uneven, jerking force curve with too low a force level was produced during the peel-off process of the peel-off sealing film. However, the known for Abziehblister smooth seal seam is unsatisfactory in other respects. Large adhesive forces on the one hand and a uniform, defined force curve during removal on the other hand were not achievable in this combination to the desired extent. In particular, the problem of powder adhesion to the peel-seal film and the heat input could not be satisfactorily solved.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Versiegelungsanordnung derart weiterzubilden, dass eine dichte Siegelnaht mit hoher und gleichmäßiger Abzugskraft der Abziehsiegelfolie sowie eine verringerte Pulveranhaftung an der Abziehsiegelfolie erzielt ist.The invention has the object of developing a generic sealing arrangement such that a dense sealing seam with high and uniform peel force of Abziehsiegelfolie and a reduced powder adhesion to the peel seal film is achieved.

Diese Aufgabe ist durch eine Versiegelungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a sealing arrangement having the features of claim 1.

Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Blisterverpackung für loses Pulver anzugeben, deren Abziehsiegelfolie bei verringerter Neigung zur Pulveranhaftung dicht mit der Blisterschale versiegelt und dabei mit hoher und gleichmäßiger Abzugskraft abziehbar ist.The invention is further based on the object of specifying a blister pack for loose powder, the Abziehsiegelfolie sealed at a reduced tendency to powder adhesion sealed to the blister shell and thereby removable with high and uniform peel force.

Diese Aufgabe wird durch eine Blisterverpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. This object is achieved by a blister pack with the features of claim 8.

Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Siegelfläche des der Abziehsiegelfolie zugewandten Werkzeugoberteils eine Strukturierung mit linienförmigen, insbesondere geradlinigen Vertiefungen und zwischen den linienförmigen Vertiefungen liegenden und gegenüber diesen erhabenen Druckflächen aufweist, wobei die linienförmigen Vertiefungen gegenüber der Abziehrichtung in einem von 90° abweichenden Winkel liegen. Vorteilhaft liegt der vorgenannte Winkel in einem Bereich von einschließlich 30° bis einschließlich 60° und beträgt insbesondere zumindest näherungsweise 45°.According to the invention, it is provided that the sealing surface of the Abziehsiegelfolie facing tool upper part has a structuring with linear, in particular rectilinear depressions and lying between the linear recesses and with respect to these raised pressure surfaces, wherein the line-shaped recesses relative to the stripping direction are at a different angle of 90 ° , Advantageously, the aforementioned angle is in a range of from 30 ° to 60 ° inclusive and in particular is at least approximately 45 °.

Die gegenüber den linienförmigen Vertiefungen erhabenen Druckflächen erzeugen beim Siegelvorgang lokal erhöhte Flächenpressungen und einen lokal erhöhten, aber insgesamt flächigen Wärmeeintrag, wodurch neben der Dichtigkeit auch eine hohe Abzugskraft beim späteren Öffnen der Blisterverpackung erzielt wird. Die winklige Anordnung der linienförmigen Vertiefungen führt während des Abziehvorganges dazu, dass die Abzugskraft nicht alternierend auf Bereiche mit höherer und niedriger Siegelkraft einwirkt. Vielmehr wirkt die Abzugskraft immer gleichzeitig auf Bereiche mit erhöhter Haftkraft entsprechend den Druckflächen, und auf Bereiche mit geringerer Haftkraft entsprechend den linienförmigen Vertiefungen, so dass entlang des gesamten Ablöseweges eine nahezu gleichmäßige Gesamtkraft aufzubringen ist. Im Ergebnis sind hohe Dichtigkeit, große Abzugskraft und gleichmäßiger Verlauf der Abzugskraft entlang des Abzugsweges kombiniert. Insbesondere konnte eine deutlich verringerte Neigung des eingefüllten Pulvers zum Anhaften an der Abziehsiegelfolie bzw. deren Heißsiegelmedium beobachtet werden.The pressure surfaces raised in relation to the linear depressions produce locally increased surface pressures during the sealing process and a locally increased, but overall heat input, whereby not only the tightness but also a high pull-off force is achieved during later opening of the blister packaging. The angular arrangement of the line-shaped recesses leads during the removal process to the fact that the withdrawal force does not act alternately on areas with higher and lower sealing force. Rather, the withdrawal force always acts simultaneously on areas with increased adhesive force corresponding to the pressure surfaces, and areas with lower adhesive force corresponding to the linear depressions, so that along the entire Ablöseweges a nearly uniform total force is applied. As a result, high tightness, high pull-off force and uniform course of the pull-off force along the extraction path are combined. In particular, a markedly reduced tendency of the charged powder to adhere to the peel-off sealing film or its heat-sealing medium could be observed.

Es kann zweckmäßig sein, eine Schar von zumindest näherungsweise parallel verlaufenden linienförmigen Vertiefungen vorzusehen. In vorteilhafter Weiterbildung sind sich kreuzende linienförmige Vertiefungen vorgesehen, die eine Vielzahl von voneinander getrennten Druckflächen begrenzen. Insbesondere sind die sich kreuzenden linienförmigen Vertiefungen in einem gleichmäßigen Rastermaß unter Bildung von quadratischen Druckflächen angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch die gewünschte Wirkung in ausgeprägter Weise erzielt werden kann.It may be expedient to provide a family of at least approximately parallel line-shaped recesses. In an advantageous embodiment, intersecting line-shaped depressions are provided which delimit a multiplicity of printing surfaces which are separate from one another. In particular, the intersecting line depressions are arranged in a uniform pitch to form square pressure surfaces. It has been found that, as a result, the desired effect can be achieved in a pronounced manner.

Das Gleiche gilt auch für die folgenden Maßangaben: Das Verhältnis des Rastermaßes zu einer Breite der linienförmigen Vertiefungen liegt bevorzugt in einem Bereich von einschließlich 2,0 bis einschließlich 4,0 und beträgt insbesondere zumindest näherungsweise 3,0. Die linienförmigen Vertiefungen weisen eine Breite auf, die vorteilhaft in einem Bereich von einschließlich 0,2 mm bis einschließlich 0,3 mm liegt, und die insbesondere zumindest näherungsweise 0,25 mm beträgt. Die Druckflächen weisen vorteilhaft eine Breite auf, die in einem Bereich von einschließlich 0,25 mm bis 0,75 mm liegt und insbesondere zumindest näherungsweise 0,495 mm beträgt.The same applies to the following dimensions: The ratio of the grid dimension to a width of the line-shaped depressions is preferably in a range from 2.0 inclusive to 4.0 and is in particular at least approximately 3.0. The line-shaped depressions have a width that advantageously lies in a range of 0.2 mm to 0.3 mm inclusive, and in particular is at least approximately 0.25 mm. The pressure surfaces advantageously have a width that lies in a range of 0.25 mm to 0.75 mm, and in particular is at least approximately 0.955 mm.

Die Blisterschale weist eine Kavität mit einer umlaufenden Umfangswand, einem ebenen Siegelabschnitt sowie einem die Umfangswand in den Siegelabschnitt überleitenden, im Querschnitt gerundeten Übergangsabschnitt auf. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Siegelfläche des Werkzeugoberteils mittels einer zum Werkzeugunterteil hin offenen, beim Siegelvorgang über der Kavität positionierten Aussparung unterbrochen, wobei die Aussparung von einer umlaufenden Kante begrenzt ist und wobei die Siegelfläche bis hin zur umlaufenden Kante beim Siegelvorgang insbesondere vollständig über dem ebenen Siegelabschnitt der Blisterschale außerhalb des gerundeten Übergangsabschnitts positioniert ist. Hierdurch wird erreicht, dass Siegeldruck und Wärmeeintrag ausschließlich am ebenen Siegelabschnitt vorgenommen werden, während die Kavität einschließlich des gerundeten Übergangsabschnittes hiervon freigehalten wird. Selbst bei randvoll mit Pulver befüllten Blistern ist hierdurch die Gefahr einer Pulveranhaftung an der Abziehsiegelfolie und eines übermäßigen Wärmeeintrags in das Pulver auf ein Minimum begrenzt.The blister tray has a cavity with a peripheral peripheral wall, a flat sealing portion, and a transition section which is rounded in cross-section and conveys the peripheral wall into the sealing portion. In a preferred embodiment of the invention, the sealing surface of the upper tool part is interrupted by means of a tool lower part towards open, during the sealing process over the cavity positioned recess, wherein the recess is bounded by a circumferential edge and the sealing surface up to the peripheral edge during the sealing process in particular completely over the flat sealing portion of the blister tray is positioned outside the rounded transition section. This ensures that sealing pressure and heat input are made only at the flat sealing portion, while the cavity, including the rounded transition section thereof is kept free. Even with blisters filled to the brim with powder, the risk of powder adhesion to the peel-seal film and excessive heat input into the powder is thereby minimized.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:An embodiment of the invention is described below with reference to the drawing. Show it:

1 in einer schematischen Querschnittdarstellung eine erfindungsgemäß versiegelte Blisterverpackung beim Abziehen ihrer Abziehsiegelfolie; 1 in a schematic cross-sectional representation of a sealed blister pack according to the invention when peeling off their peel-seal film;

2 in einer schematischen Querschnittdarstellung ein erfindungsgemäß ausgeführtes Versiegelungswerkzeug während des Versiegelungsvorganges der Blisterverpackung nach 1; 2 in a schematic cross-sectional view of an inventively executed sealing tool during the sealing process of the blister pack according to 1 ;

3 in einer perspektivischen Ansicht das Werkzeugoberteil des Versiegelungswerkzeuges nach 2 mit einer Vielzahl die Siegelfläche durchbrechenden Aussparungen; 3 in a perspective view of the tool top of the sealing tool after 2 with a plurality of the sealing surface breaking through recesses;

4 in einer Draufsicht eine vergrößerte Detaildarstellung der Siegelfläche des Werkzeugoberteiles nach 3 mit Einzelheiten zur strukturierten Ausgestaltung der Siegelfläche; 4 in a plan view an enlarged detail of the sealing surface of the tool upper part 3 with details of the structured design of the sealing surface;

5 einen Ausschnitt einer Querschnittsdarstellung der Anordnung nach 4 mit Einzelheiten zur geometrischen Ausgestaltung von linienförmigen Vertiefungen in der Siegelfläche. 5 a section of a cross-sectional view of the arrangement according to 4 with details of the geometric configuration of linear depressions in the sealing surface.

1 zeigt in einer schematischen Querschnittdarstellung eine erfindungsgemäße versiegelte Blisterverpackung 3. Die Blisterverpackung 3 umfasst eine Blisterschale 4 mit einer dicht darauf aufgesiegelten Abziehsiegelfolie 5. Die einteilig aus einem tiefgezogenem Aluminiumverbundwerkstoff hergestellte Blisterschale 4 weist eine Kavität 12 auf, die mit einem losen Pulver 2 insbesondere randvoll befüllt ist. An Stelle des Aluminiumverbundwerkstoffes kann auch ein anderer Werkstoff zur Herstellung der Blisterschale 4 zweckmäßig sein. Das Pulver 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein pharmazeutisches Wirkstoffpräparat zur pulmonalen Verabreichung mittels eines nicht dargestellten Inhalationsgerätes. Die Blisterverpackung 3 kann aber auch andere Pulver 2 enthalten. Außerdem kann auch eine Teilbefüllung der Blisterverpackung 3 mit dem Pulver 2 vorgesehen sein. 1 shows a schematic cross-sectional view of a sealed blister pack according to the invention 3 , The blister pack 3 includes a blister tray 4 with a peel seal film sealed tightly thereto 5 , The blister tray made in one piece from a deep-drawn aluminum composite material 4 has a cavity 12 on that with a loose powder 2 especially filled to the brim. In place of the aluminum composite may also be another material for the production of the blister tray 4 be appropriate. The powder 2 is in the illustrated embodiment, a pharmaceutical drug preparation for pulmonary administration by means of an inhaler, not shown. The blister pack 3 but also other powders 2 contain. In addition, a partial filling of the blister pack 3 with the powder 2 be provided.

Die Blisterschale 4 weist einen ebenen Siegelabschnitt 14 auf, aus dessen Ebene heraus das Aluminiumverbundmaterial der Blisterschale 4 zur Bildung der Kavität 12 tiefgezogen ist. Hierbei sind eine umlaufende Umfangswand 13, ein Übergangsabschnitt 15, sowie ein Boden 18 ausgebildet, die die Kavität 12 nach unten und seitlich begrenzen. Die Umfangswand 13 wird mittels des im Querschnitt gerundeten und ebenfalls um die Kavität 12 umlaufenden Übergangsabschnitts 15 tangential in den Siegelabschnitt 14 überführt. Die dicht und um die Kavität 12 umlaufend aufgesiegelte Abziehsiegelfolie 5 begrenzt die Kavität 12 nach oben hin, so dass die Kavität 12 einschließlich des darin enthaltenen Pulvers 2 allseitig dicht durch die Abziehsiegelfolie 5, den Übergangsabschnitt 15, die Umfangswand 13 und den Boden 18 verschlossen ist.The blister tray 4 has a flat seal section 14 out of whose plane out the aluminum composite material of the blister tray 4 for the formation of the cavity 12 is deep-drawn. Here are a circumferential peripheral wall 13 , a transitional section 15 , as well as a floor 18 formed the cavity 12 limit downwards and sideways. The peripheral wall 13 is by means of the rounded in cross-section and also around the cavity 12 circumferential transition section 15 tangential in the seal section 14 transferred. The tight and around the cavity 12 all-round peel-seal film 5 limits the cavity 12 upwards, leaving the cavity 12 including the powder contained therein 2 sealed on all sides by the peel-seal film 5 , the transition section 15 , the peripheral wall 13 and the floor 18 is closed.

Die Entnahme des Pulvers 2 aus der Blisterverpackung 3 erfolgt abweichend von einer Hartkörperbefüllung (Tablette, Kapsel) nicht durch manuellen Druck auf den Boden 18 und in der Folge durch Durchdrücken der Abziehsiegelfolie 5, sondern durch Abziehen der Abziehsiegelfolie 5 an einem ihrer Enden 19 in einer Abziehrichtung 6. Die Abziehrichtung 6 liegt hier parallel zur Querachse der Blisterverpackung 3, kann aber auch parallel zu ihrer Längsachse oder in einer anderen Richtung liegen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt das Abziehen der Abziehsiegelfolie 5 selbsttätig mechanisch durch die oben genannte, nicht dargestellte Inhalationsvorrichtung. Es kann aber auch ein manuelles Abziehen vorgesehen sein.The removal of the powder 2 from the blister pack 3 unlike a hard body filling (tablet, capsule) is not by manual pressure on the ground 18 and subsequently by squeezing the peel-seal film 5 but by peeling off the peel-seal film 5 at one of its ends 19 in a stripping direction 6 , The removal direction 6 lies here parallel to the transverse axis of the blister pack 3 but may also be parallel to its longitudinal axis or in another direction. In the embodiment shown, the removal of the peel-seal film takes place 5 automatically mechanically by the above-mentioned, not shown inhalation device. But it can also be provided a manual peeling.

2 zeigt in einer schematischen Querschnittdarstellung eine erfindungsgemäße Versiegelungsanordnung, die die Blisterverpackung 3 nach 1 sowie ein geometrisch daran angepasstes Versiegelungswerkzeug 1 umfasst. Das Versiegelungswerkzeug 1 besteht aus einem Werkzeugunterteil 7 sowie einem Werkzeugoberteil 8, zwischen die die zumindest näherungsweise vollständig, hier randvoll mit dem Pulver 2 befüllte Blisterschale 4 sowie die Abziehsiegelfolie 5 für den Versiegelungsvorgang eingelegt sind. Die Abziehsiegelfolie 5 ist auf ihrer der Blisterschale 4 zugewandten Seite vollflächig mit einem nicht dargestellten Heißsiegellack beschichtet. Anstelle des Heißsiegellacks kann aber auch ein anderes Heißsiegelmedium zweckmäßig sein. Das Werkzeugunterteil 7 ist mit einer Aussparung 20 zur Aufnahme der Kavität 12 versehen, wobei die Blisterschale 4 mit ihrem umlaufenden Siegelabschnitt 14 außerhalb der Aussparung 20 auf der dem Werkzeugoberteil 8 zugewandten Stirnfläche des Werkzeugunterteils 7 aufliegt. 2 shows in a schematic cross-sectional representation of a sealing arrangement according to the invention, the blister pack 3 to 1 and a geometrically adapted sealing tool 1 includes. The sealing tool 1 consists of a tool lower part 7 and a tool shell 8th , between which the at least approximately complete, here brimming with the powder 2 filled blister tray 4 as well as the peel-seal film 5 are inserted for the sealing process. The peel-seal film 5 is on her blister shell 4 facing side over the entire surface coated with a heat sealant, not shown. Instead of the heat sealing lacquer, however, it is also possible to use another heat-sealing medium. The lower part of the tool 7 is with a recess 20 for receiving the cavity 12 provided, the blister shell 4 with its circulating seal section 14 outside the recess 20 on the tool shell 8th facing end face of the lower tool part 7 rests.

Oberhalb davon ist das Werkzeugoberteil 8 angeordnet und weist eine Siegelfläche 9 auf, die beim Siegelvorgang dem Werkzeugunterteil 7 sowie der Abziehsiegelfolie 5 zugewandt ist. Die Siegelfläche 9 des Werkzeugoberteils 8 ist mittels einer zum Werkzeugunterteil 7 hin offenen, beim Siegelvorgang über der Kavität 12 positionierten Aussparung 16 unterbrochen, wobei die Aussparung 16 von einer umlaufenden, an die Siegelfläche 9 angrenzenden Kante 17 begrenzt ist. Form und Größe der Aussparung 16 sind derart an Form und Größe der Kavität 12 angepasst, dass die umlaufende Kante 17 und die außerhalb davon ausgebildete Siegelfläche 9 beim Siegelvorgang über dem ebenen Siegelabschnitt 14 der Blisterschale 4 außerhalb des Übergangsabschnittes 15 positioniert sind, während die Aussparung 16 vollständig die Umfangswand 13 einschließlich des Übergangsabschnittes 15 bis hin zu deren tangentialem Übergang zum Siegelabschnitt 14 überdeckt. Hieraus sowie durch Eintrag von Temperatur und Pressung zwischen Werkzeugunterteil 7 und Werkzeugoberteil 8 erfolgt durch Aktivierung des Heißsiegelmediums ein Aufsiegeln der Abziehsiegelfolie 5 allein auf den Siegelabschnitt 14 der Blisterschale 4, ohne dass das Heißsiegelmedium zwischen der Abziehsiegelfolie 5 und der Blisterschale 4 im Bereich des Übergangsabschnittes 15 aktiviert wird. Hierdurch wird verhindert, dass eine Teilmenge des Pulvers 2 insbesondere im Bereich des Übergangsabschnittes 15 an der Abziehsiegelfolie 5 anhaftet. Außerdem findet kein nennenswerter Wärmeeintrag in das Pulver 2 statt, welcher die Qualität des Pulvers 2 beeinträchtigen könnte. Um dies zu erreichen, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die umlaufende Kante 17 radial nach innen bis maximal an den tangentialen Übergang des Übergangsabschnittes 15 zum Siegelabschnitt 14 heranreicht oder außerhalb davon liegt, nicht aber nach innen in den Bereich des Übergangsabschnittes 15 übersteht. Dies gilt zumindest für den größeren Teil der umlaufenden Kante 17 und bevorzugt für die umlaufende Kante 17 insgesamt.Above it is the tool top 8th arranged and has a sealing surface 9 on, during the sealing process the tool lower part 7 and the peel-seal film 5 is facing. The sealing surface 9 of the tool shell 8th is by means of a tool lower part 7 open towards the sealing process above the cavity 12 positioned recess 16 interrupted, with the recess 16 from a circumferential, to the sealing surface 9 adjacent edge 17 is limited. Shape and size of the recess 16 are so in shape and size of the cavity 12 adjusted that the circumferential edge 17 and the seal surface formed outside thereof 9 during the sealing process above the flat sealing section 14 the blister tray 4 outside the transitional section 15 are positioned while the recess 16 completely the peripheral wall 13 including the transition section 15 up to their tangential transition to the seal section 14 covered. From this as well as by entry of temperature and pressure between lower tool part 7 and tool shell 8th By activating the heat-sealing medium, sealing of the peel-off sealing film takes place 5 solely on the seal section 14 the blister tray 4 without the heat-sealing medium between the peel-seal film 5 and the blister tray 4 in the area of the transition section 15 is activated. This will prevent a subset of the powder 2 especially in the area of the transitional section 15 on the peel-seal film 5 adheres. In addition, there is no appreciable heat input into the powder 2 instead of which the quality of the powder 2 could affect. To achieve this, it is provided according to the invention that the peripheral edge 17 radially inward to maximum at the tangential transition of the transition section 15 to the seal section 14 or outside of it, but not internally in the area of the transitional period 15 survives. This applies at least for the greater part of the circumferential edge 17 and preferably for the peripheral edge 17 all in all.

Die 1 und 2 zeigen nur ausschnittsweise die Verhältnisse im Bereich einer einzelnen Blisterverpackung 3 und den zugeordneten Abschnitt des Versiegelungswerkzeuges 1. In der praktischen Ausführung werden mehrere, in Streifen oder in anderer Form zusammenhängende Blisterverpackungen 3 gleichzeitig versiegelt. Ein Ausführungsbeispiel eines entsprechend gestalteten Werkzeugoberteils 8 ist in perspektivischer Ansicht in 3 dargestellt. Demnach ist das Werkzeugoberteil 8 als quaderförmiger Block mit einer ebenen Siegelfläche 9 ausgestaltet, wobei zahlreiche Aussparungen 16 mit jeweils umlaufenden Kanten 17 ausgehend von der zusammenhängenden Siegelfläche 9 nach innen in das Werkzeugoberteil 8 eingearbeitet sind. Beispielhaft sind hier die Aussparungen 16 in Form einer Rechteckmatrix angeordnet. Es können aber auch andere geometrische Muster der Aussparungen 16 in Anpassung an die jeweils gewünschte geometrische Verteilung einzelner Blisterverpackungen 3 (1, 2) mit einem entsprechend angepassten Werkzeugunterteil 7 (2) zweckmäßig sein.The 1 and 2 only partially show the conditions in the range of a single blister 3 and the associated portion of the sealing tool 1 , In the practical embodiment, multiple, in strips or other form related blister packs 3 sealed at the same time. An embodiment of a correspondingly designed upper tool part 8th is in perspective view in 3 shown. Accordingly, the tool shell 8th as a block-shaped block with a flat sealing surface 9 designed, with numerous recesses 16 each with circumferential edges 17 starting from the continuous sealing surface 9 inside the tool shell 8th are incorporated. Exemplary here are the recesses 16 arranged in the form of a rectangular matrix. But there may be other geometric patterns of the recesses 16 in adaptation to the particular desired geometric distribution of individual blister packs 3 ( 1 . 2 ) with a correspondingly adapted lower tool part 7 ( 2 ) be appropriate.

4 zeigt in einer vergrößerten Ausschnittdarstellung eine Draufsicht des Werkzeugoberteils 8 nach 3 auf dessen Siegelfläche 9 im Bereich einer einzelnen Aussparung 16. Es ist zu erkennen, dass die Aussparung 16 angepasst an die Form der Blisterverpackung 3 (1, 2) eine länglich ovale Form hat, wobei die Abziehrichtung 6 parallel zur Querachse der Blisterverpackung 3 bzw. der Aussparung 16 liegt. Es können auch andere Formen der Blisterverpackung 3 und der Aussparung 16 sowie eine andere Relativlage der Abziehrichtung 6 dazu zweckmäßig sein. 4 shows an enlarged sectional view of a plan view of the upper tool part 8th to 3 on its sealing surface 9 in the area of a single recess 16 , It can be seen that the recess 16 adapted to the shape of the blister pack 3 ( 1 . 2 ) has an oblong oval shape, the peeling direction 6 parallel to the transverse axis of the blister pack 3 or the recess 16 lies. There may also be other forms of blister packaging 3 and the recess 16 and another relative position of the peeling direction 6 to be useful.

Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die außerhalb der Aussparung 16 bzw. deren Kante 17 ausgebildete Siegelfläche 9 strukturiert ausgeführt ist, wobei die Strukturierung der besseren Übersichtlichkeit halber nur abschnittsweise dargestellt ist. Die Strukturierung ist durch linienförmige, hier geradlinige Vertiefungen 10 und zwischen den linienförmigen Vertiefungen 10 liegende und gegenüber diesen erhabene Druckflächen 11 gebildet. Die Druckflächen 11 liegen entsprechend der Darstellung nach 5 auf dem Höhenniveau der Siegelfläche 9, von der aus sich die linienförmigen Vertiefungen 10 in Tiefenrichtung erstrecken. Eine Hälfte der linienförmigen Vertiefungen 10 verläuft mit parallelen Längsachsen 21, wobei es ausreichen kann, dass nur und ausschließlich solche parallelen Längsachsen 21 vorgesehen sind. In der vorteilhaften und hier dargestellten Weiterbildung verläuft eine weitere Hälfte der linienförmigen Vertiefungen 10 entlang von parallel zueinander liegenden Längsachsen 22, wobei die linienförmigen Vertiefungen 10 mit den Längsachsen 21 und die linienförmigen Vertiefungen 10 mit den Längsachsen 22 sich derart kreuzen, dass zwischen ihnen eine Vielzahl von voneinander getrennten Druckflächen 11 ausgebildet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die Längsachsen 21, 22 in einem rechten Winkel zueinander. Es kann aber auch ein anderer Winkel vorteilhaft sein. Außerdem liegen die Längsachsen 21, 22 in einem Winkel α zur Abziehrichtung 6, wobei der Winkel α von 90° abweicht. Zweckmäßig liegt der Winkel α in einem Bereich von einschließlich 30° bis einschließlich 60° und beträgt im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel zumindest näherungsweise 45°.According to the invention it is provided that the outside of the recess 16 or its edge 17 trained seal surface 9 is executed structured, the structuring of the sake of clarity is shown only in sections. The structuring is by linear, here rectilinear depressions 10 and between the linear depressions 10 lying and against these raised pressure surfaces 11 educated. The printing surfaces 11 lie as shown 5 at the height level of the sealing surface 9 , from which the line-shaped depressions emerge 10 extend in the depth direction. One half of the line-shaped depressions 10 runs with parallel longitudinal axes 21 , it may be sufficient that only and exclusively such parallel longitudinal axes 21 are provided. In the advantageous embodiment shown here, a further half of the line-shaped depressions extends 10 along parallel longitudinal axes 22 , wherein the line-shaped depressions 10 with the longitudinal axes 21 and the linear depressions 10 with the longitudinal axes 22 intersect in such a way that between them a plurality of separate pressure surfaces 11 is trained. In the embodiment shown are the longitudinal axes 21 . 22 at a right angle to each other. But it can also be another angle advantageous. In addition, the longitudinal axes are 21 . 22 at an angle α to the peeling direction 6 , wherein the angle α deviates from 90 °. Suitably, the angle α is in a range of from 30 ° to 60 ° inclusive, and in the preferred embodiment shown is at least approximately 45 °.

Außerdem kann der 4 entnommen werden, dass die sich kreuzenden linienförmigen Vertiefungen 10 in einem gleichmäßigen Rastermaß r unter Bildung von quadratischen Druckflächen 11 angeordnet sind. Die Druckflächen 11 können aber auch rechteckig oder in anderer Form ausgeführt sein. Das Rastermaß r liegt zweckmäßig in einem Bereich von einschließlich 0,5 mm bis einschließlich 1,0 mm und beträgt zweckmäßig zumindest näherungsweise 0,75 mm. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Rastermaß r = 0,745 mm und gilt für sämtliche linienförmigen Vertiefungen 10 mit beiden unterschiedlichen Längsachsen 21, 22.In addition, the 4 be taken that the intersecting linear depressions 10 in a uniform grid r with the formation of square pressure surfaces 11 are arranged. The printing surfaces 11 but may also be rectangular or in any other form. The grid r is expediently in a range of from 0.5 mm to 1.0 mm inclusive and is expediently at least approximately 0.75 mm. In the exemplary embodiment shown, the grid dimension r = 0.745 mm and applies to all linear depressions 10 with both different longitudinal axes 21 . 22 ,

5 zeigt in einer vergrößerten Detaildarstellung einen Querschnitt durch das Werkzeugoberteil 8 nach den 4 und 5 mit weiteren Einzelheiten zur Ausgestaltung der strukturierten Siegelfläche 9. Demnach weisen die linienförmigen Vertiefungen 10 einen V-förmigen Querschnitt mit einem Öffnungswinkel β auf, wobei der Öffnungswinkel β im gezeigten Ausführungsbeispiel 60° beträgt. Auf dem Höhenniveau der einzelnen in einer gemeinsamen Ebene liegenden Druckflächen 11 weisen die linienförmigen Vertiefungen 10 eine Breite b auf, die vorteilhaft in einem Bereich von einschließlich 0,2 mm bis einschließlich 0,3 mm liegt, und die im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel zumindest näherungsweise 0,25 mm beträgt. Hieraus und aus dem Öffnungswinkel β von 60° folgt eine Tiefe t der linienförmigen Vertiefungen gegenüber der Ebene der Druckflächen 11 von ca. 0,22 mm. Aus der Zusammenschau der 4 und 5 mit den voranstehenden Maßangaben folgt außerdem, dass die hier quadratischen Druckflächen 11 eine Breite B aufweisen, die vorteilhaft in einem Bereich von einschließlich 0,25 mm bis einschließlich 0,75 mm liegt, und die im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel zumindest näherungsweise 0,495 mm beträgt. Außerdem ergeben sich vorteilhafte Verhältnisangaben, demnach das Verhältnis des Rastermaßes r zur Breite b der linienförmigen Vertiefungen 10 in einem Bereich von einschließlich 2,0 bis einschließlich 4,0 liegt. Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt das vorgenannte Verhältnis zumindest näherungsweise 3,0. 5 shows in an enlarged detail a cross section through the upper tool 8th after the 4 and 5 with further details on the design of the structured sealing surface 9 , Accordingly, the line-shaped depressions 10 a V-shaped cross section with an opening angle β, wherein the opening angle β in the illustrated embodiment is 60 °. At the height level of the individual lying in a common plane printing surfaces 11 have the linear depressions 10 a width b which is advantageously in a range of from 0.2 mm to 0.3 mm inclusive, and in the preferred embodiment shown is at least approximately 0.25 mm. From this and from the opening angle β of 60 ° follows a depth t of the line-shaped recesses with respect to the plane of the pressure surfaces 11 of about 0.22 mm. From the synopsis of 4 and 5 with the above dimensions also follows that the here square pressure surfaces 11 have a width B which is advantageously in a range of from 0.25 mm to 0.75 mm including, and in the preferred embodiment shown is at least approximately 0.955 mm. In addition, advantageous ratios, ie the ratio of the grid r to the width b of the linear depressions result 10 is in the range of 2.0 to 4.0 inclusive. In the preferred embodiment shown, the aforementioned ratio is at least approximately 3.0.

Unter erneutem Bezug auf 2 wird durch die Ausgestaltung der Siegelfläche 9 nach den 4 und 5 erreicht, dass beim Aufsiegeln der Abziehsiegelfolie 5 auf den Siegelabschnitt 14 mittels der erhabenen Druckflächen 11 ein lokal erhöhter Eintrag von Druck und Temperatur in die Abziehsiegelfolie 5 und das zugehörige Heißsiegelmedium vorgenommen wird, wodurch an diesen Stellen eine erhöhte, im Ergebnis aber nahezu gleichmäßig verteilte Haftkraft erzeugt wird. Dies führt in erwünschter Weise dazu, dass entsprechend der Darstellung nach 1 die gewünschte hohe Abziehkraft am Ende 19 der Abziehsiegelfolie 5 in der Abziehrichtung 6 eintritt. Durch die geometrische Anordnung der linienförmigen Vertiefungen 10 nach den 4 und 5 insbesondere im Winkel α zur Abziehrichtung 6 ist diese hohe Abziehkraft aber über den gesamten Abziehweg zumindest näherungsweise konstant, ohne dass sich lokale Kraftspitzen oder Krafteinbrüche und ein damit einhergehendes Ruckeln ausbilden. Im eingangs genannten mechanischen Inhalationsgerät kann also ein automatisches und mechanisches Abziehen der Abziehsiegelfolie 5 mit der erwünschten gleichmäßigen und hohen Abziehkraft durchgeführt werden. Im verschlossenen Zustand der in vorstehender Weise versiegelten Blisterverpackung 3 ist diese infolge der hohen Haftkraft zwischen der Abziehsiegelfolie 5 und der Blisterschale 4 zuverlässig dicht. Außerdem besteht eine erheblich verringerte Neigung des Pulvers 2 zum Anhaften an der Abziehsiegelfolie 5.Referring again to 2 is due to the design of the sealing surface 9 after the 4 and 5 achieved that when sealing the peel-seal film 5 on the seal section 14 by means of the raised pressure surfaces 11 a locally increased entry of pressure and temperature into the peel-seal film 5 and the associated heat-sealing medium is made, whereby at these points an increased, but in the result almost uniformly distributed adhesive force is generated. This leads desirably to that according to the illustration 1 the desired high peel force at the end 19 the peel-seal film 5 in the stripping direction 6 entry. Due to the geometric arrangement of the linear depressions 10 after the 4 and 5 in particular at an angle α to the withdrawal direction 6 However, this high peel force is at least approximately constant over the entire removal path, without local force peaks or force drops and a concomitant bucking form. In the aforementioned mechanical inhalation device can thus be an automatic and mechanical peeling off the peel-seal film 5 be performed with the desired uniform and high peel force. In the closed state of the above-sealed blister pack 3 this is due to the high adhesive force between the peel-seal film 5 and the blister tray 4 reliably tight. In addition, there is a significantly reduced tendency of the powder 2 to adhere to the peel-seal film 5 ,

Claims (9)

Versiegelungsanordnung, umfassend ein Versiegelungswerkzeug (1) zum Versiegeln von ein loses Pulver (2) enthaltenden Blisterverpackungen (3), wobei die Blisterverpackung (3) eine Blisterschale (4), eine Abziehsiegelfolie (5) sowie eine Abziehrichtung (6) der Abziehsiegelfolie (5) aufweist, und wobei das Versiegelungswerkzeug (1) ein die Blisterschale (4) aufnehmendes Werkzeugunterteil (7) sowie ein beim Siegelvorgang der Abziehsiegelfolie (5) zugewandtes Werkzeugoberteil (8) mit einer Siegelfläche (9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelfläche (9) eine Strukturierung mit linienförmigen, insbesondere geradlinigen Vertiefungen (10) und zwischen den linienförmigen Vertiefungen (10) liegenden und gegenüber diesen erhabenen Druckflächen (11) aufweist, wobei die linienförmigen Vertiefungen (10) gegenüber der Abziehrichtung (6) in einem von 90° abweichenden Winkel (α) liegen.Sealing arrangement comprising a sealing tool ( 1 ) for sealing a loose powder ( 2 ) containing blister packs ( 3 ), the blister pack ( 3 ) a blister tray ( 4 ), a peel-seal film ( 5 ) as well as a removal direction ( 6 ) of the peel-seal film ( 5 ), and wherein the sealing tool ( 1 ) the blister tray ( 4 ) receiving tool lower part ( 7 ) as well as a sealing process of the peel-off film ( 5 ) facing tool upper part ( 8th ) with a sealing surface ( 9 ), characterized in that the sealing surface ( 9 ) a structuring with linear, in particular rectilinear depressions ( 10 ) and between the linear depressions ( 10 ) and against these raised pressure surfaces ( 11 ), wherein the linear depressions ( 10 ) opposite the withdrawal direction ( 6 ) lie in an angle deviating from 90 ° (α). Versiegelungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) in einem Bereich von einschließlich 30° bis einschließlich 60° liegt und insbesondere zumindest näherungsweise 45° beträgt.Sealing arrangement according to claim 1, characterized in that the angle (α) is in a range of from 30 ° inclusive to 60 ° inclusive and in particular at least approximately 45 °. Versiegelungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich kreuzende linienförmige Vertiefungen (10) vorgesehen sind, die eine Vielzahl von voneinander getrennten Druckflächen (11) begrenzen.Sealing arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that intersecting linear depressions ( 10 ) are provided which a plurality of separate pressure surfaces ( 11 ) limit. Versiegelungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich kreuzenden linienförmigen Vertiefungen (10) in einem gleichmäßigen Rastermaß (r) unter Bildung von quadratischen Druckflächen (11) angeordnet sind.Sealing arrangement according to claim 3, characterized in that the intersecting linear depressions ( 10 ) at a uniform pitch (r) to form square pressure surfaces ( 11 ) are arranged. Versiegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die linienförmigen Vertiefungen (10) eine Breite (b) und ein Rastermaß (r) aufweisen, wobei das Verhältnis des Rastermaßes (r) zur Breite (b) der linienförmigen Vertiefung (10) in einem Bereich von einschließlich 2,0 bis einschließlich 4,0 liegt und insbesondere zumindest näherungsweise 3,0 beträgt.Sealing arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that the linear depressions ( 10 ) have a width (b) and a pitch (r), wherein the ratio of the grid dimension (r) to the width (b) of the line-shaped depression (r) ( 10 ) is in a range of 2.0 to 4.0 inclusive, and more preferably at least approximately 3.0. Versiegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die linienförmigen Vertiefungen (10) eine Breite (b) aufweisen, die in einem Bereich von einschließlich 0,2 mm bis einschließlich 0,3 mm liegt und insbesondere zumindest näherungsweise 0,25 mm beträgt, und dass die Druckflächen (11) eine Breite (B) aufweisen, die in einem Bereich von einschließlich 0,25 mm bis einschließlich 0,75 mm liegt und insbesondere zumindest näherungsweise 0,495 mm beträgt.Sealing arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that the line-shaped depressions ( 10 ) have a width (b) which is in a range of from 0.2 mm to 0.3 mm inclusive and in particular at least approximately 0.25 mm, and in that the pressure surfaces ( 11 ) have a width (B) which is in a range of from 0.25 mm to 0.75 mm inclusive, and more particularly at least approximately 0.955 mm. Versiegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blisterschale (4) eine Kavität (12) mit einer umlaufenden Umfangswand (13), einen ebenen Siegelabschnitt (14) sowie einen die Umfangswand (13) in den Siegelabschnitt (14) überleitenden, im Querschnitt gerundeten Übergangsabschnitt (15) aufweist, und dass die Siegelfläche (9) des Werkzeugoberteils (8) mittels einer zum Werkzeugunterteil (7) hin offenen, beim Siegelvorgang über der Kavität (12) positionierten Aussparung (16) unterbrochen ist, wobei die Aussparung (16) von einer umlaufenden Kante (17) begrenzt ist, und wobei die Siegelfläche (9) bis hin zur umlaufenden Kante (17) beim Siegelvorgang insbesondere vollständig über dem ebenen Siegelabschnitt (14) der Blisterschale (4) außerhalb des gerundeten Übergangsabschnitts (15) positioniert ist.Sealing arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the blister tray ( 4 ) a cavity ( 12 ) with a peripheral peripheral wall ( 13 ), a flat seal section ( 14 ) as well as the peripheral wall ( 13 ) in the sealing section ( 14 ) passing, in cross-section rounded transition section ( 15 ), and that the sealing surface ( 9 ) of the tool upper part ( 8th ) by means of a tool lower part ( 7 ) open during the sealing process above the cavity ( 12 ) positioned recess ( 16 ) is interrupted, wherein the recess ( 16 ) from a circumferential edge ( 17 ) and the sealing surface ( 9 ) up to the peripheral edge ( 17 ) in the sealing process, in particular completely over the flat seal portion ( 14 ) of the blister tray ( 4 ) outside the rounded transition section ( 15 ) is positioned. Blisterverpackung (3), enthaltend ein loses Pulver (2), mit einer Blisterschale (4), einer Abziehsiegelfolie (5) sowie mit einer Abziehrichtung (6) der Abziehsiegelfolie (5), versiegelt mit einer Versiegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.Blister pack ( 3 ) containing a loose powder ( 2 ), with a blister tray ( 4 ), a peel-seal film ( 5 ) and with a removal direction ( 6 ) of the peel-seal film ( 5 ) sealed with a sealing arrangement according to one of claims 1 to 7. Blisterverpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (12) der Blisterverpackung (3) zumindest näherungsweise vollständig mit dem lösen Pulver (2) befüllt ist.Blister pack according to claim 8, characterized in that the cavity ( 12 ) of the blister pack ( 3 ) at least approximately completely with the dissolve powder ( 2 ) is filled.
DE202011004393U 2011-03-25 2011-03-25 Sealing arrangement for blister packs Expired - Lifetime DE202011004393U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004393U DE202011004393U1 (en) 2011-03-25 2011-03-25 Sealing arrangement for blister packs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004393U DE202011004393U1 (en) 2011-03-25 2011-03-25 Sealing arrangement for blister packs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004393U1 true DE202011004393U1 (en) 2011-06-01

Family

ID=44312873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004393U Expired - Lifetime DE202011004393U1 (en) 2011-03-25 2011-03-25 Sealing arrangement for blister packs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004393U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1000270S1 (en) * 2021-05-07 2023-10-03 YFY Consumer Products, Co. Pod blister package

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1000270S1 (en) * 2021-05-07 2023-10-03 YFY Consumer Products, Co. Pod blister package

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941463C2 (en)
EP1334047B1 (en) Device for storing and dispensing flowable compositions
EP2277800B1 (en) Device for storing and proportioning a number of components
DE102017006991B4 (en) Device and method for producing sealed edge bags
EP1259440A1 (en) Device for storing and dispensing substances
EP2606926A1 (en) Multi-chamber mixing container
EP3209224B1 (en) Blister strip
DE3317549A1 (en) Device for removing capsules, tablets or sugar-coated tablets from blister packs
EP2080502B1 (en) Blister pack assembly
DE202011004393U1 (en) Sealing arrangement for blister packs
EP0139855A1 (en) Device for intra-anal application of medicaments in liquid or pasty form
DE1931178U (en) PACKAGING FOR DISCS.
WO2020120262A2 (en) Method and device for producing microneedles
DE19523920C1 (en) Bra stiffener adapted to inner cup shape
CH584141A5 (en)
DE1153674B (en) Arrangement for filling cavities formed from preformed plastic films
DE202010005594U1 (en) Opening device for filled with free-flowing or flowable substances capsules and capsules designed for this purpose
WO2017158149A1 (en) Single-dose applicator and method for producing same
EP2277801A1 (en) Device for storing and proportioning a number of components
DE837351C (en) Capsule insert for tear-off capsules and process for producing their sealing insert
AT322746B (en) TABLET PACK
DE1946566C3 (en) Bottle stopper with a pierceable stopper body for taking medication
DE1729434C2 (en) Stopper for bottles for goods to be freeze-dried
DE1492237C (en) Tablet formed from a cylindrical disk body
DE6811981U (en) CONTAINER FOR MEDICINES, PREFERABLY FOR INDIVIDUAL TABLETS IN APPROPRIATE EXCEPTIONS, WITH INFORMATION ABOUT THE TAKING OF THE MEDICINES BY THE PATIENT

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110707

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140408

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right