DE202011004357U1 - beheizbare Vakuumhauben-Vorrichtung - Google Patents

beheizbare Vakuumhauben-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011004357U1
DE202011004357U1 DE202011004357U DE202011004357U DE202011004357U1 DE 202011004357 U1 DE202011004357 U1 DE 202011004357U1 DE 202011004357 U DE202011004357 U DE 202011004357U DE 202011004357 U DE202011004357 U DE 202011004357U DE 202011004357 U1 DE202011004357 U1 DE 202011004357U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum hood
electrical conductor
vacuum
temperature
ohms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004357U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piekenbrink Composite De GmbH
Original Assignee
WALDEMAR PIEKENBRINK GFK - MODELL- und FORMENBAU PRODUKTIONS- und VERTRIEBS GmbH
Waldemar Piekenbrink Gfk - Modell- und Formenbau Produktions- und Vertriebs 88471 GmbH
WALDEMAR PIEKENBRINK GFK MODELL und FORMENBAU PRODUKTIONS und VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDEMAR PIEKENBRINK GFK - MODELL- und FORMENBAU PRODUKTIONS- und VERTRIEBS GmbH, Waldemar Piekenbrink Gfk - Modell- und Formenbau Produktions- und Vertriebs 88471 GmbH, WALDEMAR PIEKENBRINK GFK MODELL und FORMENBAU PRODUKTIONS und VERTRIEBS GmbH filed Critical WALDEMAR PIEKENBRINK GFK - MODELL- und FORMENBAU PRODUKTIONS- und VERTRIEBS GmbH
Priority to DE202011004357U priority Critical patent/DE202011004357U1/de
Publication of DE202011004357U1 publication Critical patent/DE202011004357U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • B29C33/405Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • B29C33/50Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • B29C2043/3644Vacuum bags; Details thereof, e.g. fixing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Vakuumhauben-Vorrichtung (100) mit einer Vakuumhaube (110) zum gasdichten Abdecken während eines mittels Gasdruck bewirkten Verpressens einer Schicht eines auf einen festen Formkörper aufgebrachten aushärtbaren Kompositsubstrats enthaltend eine Faserstruktur und eine in die Faserstruktur eingebrachte Matrix eines aushärtbaren viskosen Füllmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumhaube (110) aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist, dessen Temperatur mittels einer elektrischen Heizeinrichtung (120) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumhauben-Vorrichtung mit einer Vakuumhaube zum gasdichten Abdecken während eines mittels Gasdruck bewirkten Verpressens einer Schicht eines auf einen festen Formkörper aufgebrachten aushärtbaren Kompositsubstrats enthaltend eine Faserstruktur und eine in die Faserstruktur eingebrachte Matrix eines aushärtbaren viskosen Füllmaterials.
  • Vakuumhauben-Vorrichtungen finden Verwendung in dem Verfahren der Vakuumevakuierung, bei dem moderne Kunststoffmaterialien in eine vorherbestimmte Form gebracht und anschließend ausgehärtet werden.
  • Bei einem Vorgang der Vakuumevakuierung gemäß Stand der Technik wird ein als Formkörper ausgebildetes Werkstück in der Regel mittels einer Dichtungsfolie und einer die Dichtungsfolie gegenüber einem Formkörper gasdicht abschirmende Dichtschnur von der Umgebungsatmosphäre abgeschirmt bzw. evakuiert und anschließend unter Vakuumdruck gesetzt.
  • Ein Nachteil bei diesem Verfahren liegt darin, dass eine ausreichende Abdichtung zwischen Dichtungsfolie und Formkörper insbesondere in einem peripheren Bereich der Dichtungsfolie nur unter hohem Aufwand an Material und Zeit für eine manuell auszuführende Abdichtungsarbeit erreicht wird, wobei eine exakte Anbringung einer Dichtungsfolie an einem Formkörper insbesondere bei stark ausgeprägten konkav/konvexen Konturen des Formkörpers nicht immer möglich ist.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Dichtungsfolien ist der Mangel einer mehrfachen Verwendbarkeit.
  • Darüber hinaus sind im Stand der Technik passgenaue und mehrfach verwendbare Vakuumhauben bekannt, die aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt sind. Nachteilig ist bei diesen Vakuumhauben indes, dass eine direkte Temperatursteuerung des zu verpressenden Kompositsubstrats während des Vorgangs einer Vakuumverpressung nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine passgenau aufbringbare und mehrfach verwendbare Vakuumhauben-Vorrichtung zu schaffen, bei der während eines Vorgangs der Vakuumverpressung eine Temperaturbeeinflussung des zu verpressenden Materials ermöglicht ist.
  • Für eine Vakuumhauben-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vakuumhaube aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist, dessen Temperatur mittels einer elektrischen Heizeinrichtung einstellbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass die Vakuumhaube aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist, dessen Temperatur mittels einer elektrischen Heizeinrichtung einstellbar ist, erreicht, dass ein Herausdrücken und Ausgasen von in dem zu verpressenden aushärtbaren Kompositsubstrat eingefangenen Luft- oder Gasbläschen verbessert und beschleunigt wird, da über die Temperatursteuerung eine Steuerung und dabei insbesondere Erhöhung der Viskosität des in der Regel im Anfangsstadium einer Aushärtung zähflüssigen Kompositsubstrats ermöglicht ist.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Vakuumhauben-Vorrichtung ist darin zu sehen, dass der Vorgang des Aushärtens eines Kompositsubstrats durch gezieltes Einstellen einer vorgegebenen Initialtemperatur des Kompositsubstrats in Gang gesetzt werden kann.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung ausgelegt ist, um die Temperatur der Vakuumhaube während eines vorgegebenen Zeitraums auf einen Wert zwischen 20°C und 200°C einzustellen.
  • Die Heizeinrichtung kann dabei ausgelegt sein, um die Temperatur der Vakuumhaube während eines vorgegebenen Zeitraums auf einen konstanten Wert einzustellen, oder sie kann alternativ ausgelegt sein, um die Temperatur der Vakuumhaube während eines vorgegebenen Zeitraums entsprechend einem vorherbestimmten Verlauf einzustellen.
  • Vorzugsweise ist die Heizeinrichtung von einem elektrischen Leiter gebildet, der in das Material der Vakuumhaube integriert ist. Der elektrische Leiter kann beispielsweise von einem Geflecht dünner Metalldrähte oder auch von einem oder mehr Kohlefaserfaden gebildet sein.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der elektrische Leiter von einer eine Mehrzahl von Kohlefasern enthaltenden Kohlefaserkordel gebildet ist.
  • Der elektrische Leiter kann gerade oder mäanderförmig in dem Material der Vakuumhaube verlegt sein, je nachdem, ab eine kleinere oder eine größere Fläche beheizt werden soll. Um eine ausreichende Erwärmung des Materials der Vakuumhaube sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn der elektrische Leiter einen elektrischen Widerstand im Bereich von 20 Ohm bis 60 Ohm bei einer Spannung im von etwa 260 V aufweist. Übertragen auf eine Spannung im Bereich von etwa 48 V bedeutet dies, dass der elektrische Leiter dann einen elektrischen Widerstand im Bereich von 2 Ohm bis 20 Ohm aufweist.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass in einem peripheren Bereich der Vakuumhaube ein Dichtkeil ausgebildet ist, der während eines Verpressens der Schicht aus aushärtbarem Kompositsubstrat in eine in einem peripheren Bereich des Formkörpers ausgebildete Dichtnut gasdicht eingreift.
  • Das elastische Kunststoffmaterial der Vakuumhaube ist vorzugsweise von einem Silikonkunststoff, von einem Latexmaterial oder von einem Elastomer gebildet, und die Faserstruktur ist vorzugsweise von einem Fasergewebe gebildet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Darin zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben;
  • 2 in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Detailansicht von unten.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Vakuumhauben-Vorrichtung 100 enthält eine Vakuumhaube 110 zum gasdichten Abdecken während eines mittels Gasdruck bewirkten Verpressens einer Schicht eines auf einen festen Formkörper aufgebrachten aushärtbaren viskosen Kompositsubstrats.
  • In das Kompositsubstrat eingebettet ist dabei eine von einem Fasergewebe gebildete Faserstruktur und eine in die Faserstruktur eingebrachte Matrix eines aushärtbaren Füllmaterials, wobei die Vakuumhaube 110 aus einem elastischen Silikonkunststoff hergestellt ist, dessen Temperatur mittels einer elektrischen Heizeinrichtung 120 einstellbar ist.
  • Die Heizeinrichtung 120 ist ausgelegt, um die Temperatur der Vakuumhaube 10 während eines vorgegebenen Zeitraums auf einen Wert zwischen 20°C und 200°C einzustellen, wobei die Heizeinrichtung 120 ausgelegt ist, um die Temperatur der Vakuumhaube 110 während eines vorgegebenen Zeitraums auf einen konstanten Wert einzustellen oder alternativ, um die Temperatur der Vakuumhaube 110 während eines vorgegebenen Zeitraums entsprechend einem vorherbestimmten Verlauf einzustellen oder zu regeln.
  • Die Heizeinrichtung 120 ist von einem elektrischen Leiter gebildet, der in das Material der Vakuumhaube 110 integriert ist, wobei der elektrische Leiter von einer eine Mehrzahl von Kohlefasern enthaltenden Kohlefaserkordel gebildet ist, der mäanderförmig in dem Material der Vakuumhaube 110 verlegt ist.
  • Die Kohlefaserkordel weist einen elektrischen Widerstand im Bereich von etwa 5 Ohm bei einer Spannung von 48 V auf.
  • In einem peripheren Bereich der Vakuumhaube 110 ist ein Dichtkeil 130 ausgebildet, der während eines Verpressens der Schicht aus aushärtbarem Kompositsubstrat in eine in einem peripheren Bereich des Formkörpers ausgebildete Dichtnut gasdicht eingreift.
  • Das elastische Kunststoffmaterial der Vakuumhaube 110 ist von einem Silikonkunststoff gebildet.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (16)

  1. Vakuumhauben-Vorrichtung (100) mit einer Vakuumhaube (110) zum gasdichten Abdecken während eines mittels Gasdruck bewirkten Verpressens einer Schicht eines auf einen festen Formkörper aufgebrachten aushärtbaren Kompositsubstrats enthaltend eine Faserstruktur und eine in die Faserstruktur eingebrachte Matrix eines aushärtbaren viskosen Füllmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumhaube (110) aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist, dessen Temperatur mittels einer elektrischen Heizeinrichtung (120) einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (120) ausgelegt ist, um die Temperatur der Vakuumhaube (110) während eines vorgegebenen Zeitraums auf einen Wert zwischen 20°C und 200°C einzustellen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (120) ausgelegt ist, um die Temperatur der Vakuumhaube (110) während eines vorgegebenen Zeitraums auf einen konstanten Wert einzustellen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (120) ausgelegt ist, um die Temperatur der Vakuumhaube (110) während eines vorgegebenen Zeitraums entsprechend einem vorherbestimmten Verlauf einzustellen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (120) von einem elektrischen Leiter gebildet ist, der in das Material der Vakuumhaube (110) integriert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter von einem Metallgeflecht gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter von einem Kohlefaserfaden gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter von einer eine Mehrzahl von Kohlefasern enthaltenden Kohlefaserkordel gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter mäanderförmig in dem Material der Vakuumhaube (110) verlegt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter einen elektrischen Widerstand im Bereich von 20 Ohm bis 60 Ohm bei einer Spannung im Bereich von etwa 260 V aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter einen elektrischen Widerstand im Bereich von 2 Ohm bis 20 Ohm bei einer Spannung im Bereich von etwa 48 V aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem peripheren Bereich der Vakuumhaube (110) ein Dichtkeil (130) ausgebildet ist, der während eines Verpressens der Schicht aus aushärtbarem Kompositsubstrat in eine in einem peripheren Bereich des Formkörpers ausgebildete Dichtnut gasdicht eingreift.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Kunststoffmaterial der Vakuumhaube (110) ein Silikonkunststoff ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Kunststoffmaterial der Vakuumhaube (110) von einem Latexmaterial gebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Kunststoffmaterial der Vakuumhaube (110) von einem Elastomer gebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstruktur von einem Fasergewebe gebildet ist.
DE202011004357U 2011-03-25 2011-03-25 beheizbare Vakuumhauben-Vorrichtung Expired - Lifetime DE202011004357U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004357U DE202011004357U1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 beheizbare Vakuumhauben-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004357U DE202011004357U1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 beheizbare Vakuumhauben-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004357U1 true DE202011004357U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004357U Expired - Lifetime DE202011004357U1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 beheizbare Vakuumhauben-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004357U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053817A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Repower Systems Se Herstellung eines Gurtes im RIM-Verfahren mit beidseitiger Heizung
DE102014111358A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mehrteilige Vakuumhaube
DE102016209487A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Induktionsheizvorrichtung, Reparaturverfahren und Vakuumhaubenvorrichtung
DE102017121020A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumhaube und Vakuumhaube
US10857741B2 (en) 2016-08-17 2020-12-08 Deutsches Zentrum fuer Luft—und Raumfahrt e.V. Repair method for a workpiece of a plastics material, repair apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053817A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Repower Systems Se Herstellung eines Gurtes im RIM-Verfahren mit beidseitiger Heizung
DE102014111358A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mehrteilige Vakuumhaube
DE102014111358B4 (de) 2014-08-08 2018-05-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mehrteilige Vakuumhaube
DE102016209487A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Induktionsheizvorrichtung, Reparaturverfahren und Vakuumhaubenvorrichtung
WO2017207338A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Induktionsheizvorrichtung, reparaturverfahren und vakuumhaubenvorrichtung
US10857741B2 (en) 2016-08-17 2020-12-08 Deutsches Zentrum fuer Luft—und Raumfahrt e.V. Repair method for a workpiece of a plastics material, repair apparatus
DE102017121020A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumhaube und Vakuumhaube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011004357U1 (de) beheizbare Vakuumhauben-Vorrichtung
DE102011077468B4 (de) RTM-Verfahren und dichtungsloses Werkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen
DE102011014999A1 (de) Beheizbare Vakuumhauben-Vorrichtung
EP2490302A1 (de) Hochspannungs-Steckverbindungsteil für ein Hochspannungskabel und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3110612B1 (de) Verfahren zur montage eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff im kraftfluss einer klemmverbindung
EP2637834B1 (de) Beheizbare vakuumhauben-vorrichtung
EP3183110B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtung an einem bauteil sowie formgebendes werkzeug zur verwendung in einem derartigen verfahren
DE102011115049B4 (de) Beheizbare Vakuumhauben-Vorrichtung
DE102013216863A1 (de) Werkzeugsystem und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen nach dem RTM-Verfahren
DE102012108690B4 (de) Beheizbare Blockstempel-Vorrichtung mit steuerbarer Ausdehnung des Blockstempels
WO2013037334A1 (de) Beheizbare blockstempel-vorrichtung
DE102017105935A1 (de) Verfahren zum vollflächigen Verbinden von antiparallel verlaufenden Kontaktflächen eines ersten und zweiten Fügepartners mittels eines Formlings
DE202011105826U1 (de) Beheizbare Blockstempel-Vorrichtung
DE102013222358B4 (de) Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils
EP2637833B1 (de) Vakuumhauben-vorrichtung
DE102011014758B4 (de) Vakuumhauben-Vorrichtung
DE102014106319A1 (de) Verfahren und System zum Aufbringen einer Folie auf ein zur Aushärtung vorgesehenes Kunststoffwerkstück sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffwerkstücks
DE102010064106A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverstärkten Verbundteils, Formteil sowie Verbundbauteil
DE102010017133B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenhochdruckumformung eines Ausgangshalbzeuges
DE102019211428B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines Mauersteins sowie Anlage
DE102014215775A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen
WO2020160820A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastomeren formkörpern
DE102011015014A1 (de) Vakuumhauben-Vorrichtung
DE102015114777A1 (de) Verfahren, Steuermittel und Formwerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102014203844B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils, Blindelement und Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140124

R082 Change of representative

Representative=s name: BENDER, ERNST ALBRECHT, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PIEKENBRINK COMPOSITE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WALDEMAR PIEKENBRINK GFK - MODELL- UND FORMENBAU, PRODUKTIONS- UND VERTRIEBS GMBH, 88471 LAUPHEIM, DE

Effective date: 20140506

R082 Change of representative

Representative=s name: BENDER, ERNST ALBRECHT, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20140506

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right