DE202011001793U1 - Hydrodynamische Bremse - Google Patents

Hydrodynamische Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE202011001793U1
DE202011001793U1 DE202011001793U DE202011001793U DE202011001793U1 DE 202011001793 U1 DE202011001793 U1 DE 202011001793U1 DE 202011001793 U DE202011001793 U DE 202011001793U DE 202011001793 U DE202011001793 U DE 202011001793U DE 202011001793 U1 DE202011001793 U1 DE 202011001793U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vortex
housing
wheel
vortex wheel
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLG PRUEF- und ZERTIFIZIERUNGS GmbH
Slg Pruef- und Zertifizierungs 09232 GmbH
SLG PRUEF und ZERTIFIZIERUNGS GmbH
Original Assignee
SLG PRUEF- und ZERTIFIZIERUNGS GmbH
Slg Pruef- und Zertifizierungs 09232 GmbH
SLG PRUEF und ZERTIFIZIERUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLG PRUEF- und ZERTIFIZIERUNGS GmbH, Slg Pruef- und Zertifizierungs 09232 GmbH, SLG PRUEF und ZERTIFIZIERUNGS GmbH filed Critical SLG PRUEF- und ZERTIFIZIERUNGS GmbH
Priority to DE202011001793U priority Critical patent/DE202011001793U1/de
Publication of DE202011001793U1 publication Critical patent/DE202011001793U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/02Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades or like members braked by the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Hydrodynamische Bremse zur Erzeugung einer definierten Bremsenergie mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Wirbelrad, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) am inneren Umfang Wirbelsegmente (13) radial verteilt fest angeordnet sind und diese zueinander Wirbelkammern (14) bilden und am Wirbelrad (4) Stege (12) so radial angeordnet sind, dass sich zwischen den Stegen (12) Wirbelkammern (2) bilden, die mit den Wirbelkammern (14) im Gehäuse (1) in Wirkverbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Bremse, vorzugsweise eine Wasserwirbelbremse, zur Simulation von Belastungen an motorbetriebenen Geräten und Maschinen, die insbesondere direkt oder indirekt mit dem Wirkbereich dieser Geräte gekoppelt wird und die die für den Arbeitsbereich erforderliche Energie als Bremsenergie auf diesen Wirkbereich überträgt.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Vorrichtungen als Strömungsbremsen, hydrodynamische Bremsen oder als Flüssigkeitswirbelbremsen hinreichend bekannt. So wird bereits in PS Nr. 510373 eine Wasserwirbelbremse zur Messung der Leistung von Kraftmaschinen beschrieben. Hierbei sind auf einem umlaufenden Rotor und an der Innenwand eines schwingbar gelagerten Gehäuses Widerstandskörper reihenweise angeordnet, wobei die Anordnung derart erfolgt, dass ihre Verteilung auf Schraubenlinien und nicht auf achsparallelen Mantellinien erfolgt. Durch diese Anordnung soll eine Störung der Strömung der Bremsflüssigkeit vermindert werden.
  • In PS Nr. 802030 wird ebenfalls eine Wasserwirbelbremse beschrieben. Die Erfindung beschreibt eine Wasserwirbelbremse mit einem Laufrad und einem Gehäuse mit eingeschlossenen Wasserumlaufkanälen, die durch Zwischenwände in schräg gestellte Wassertaschen unterteilt sind. Hierbei sind die Schaufeln so ausgebildet, dass dies beiderseits eines Ständers nach außen liegend schräg angeordnet sind. Mit einer derartigen Anordnung soll ein möglichst hoher Flüssigkeitsdruck zur Erzeugung der Bremsenergie erreicht werden.
  • In PS 1123167 wird eine hydrodynamische Bremse unter Schutz gestellt. Ziel der Erfindung ist es, eine veränderbare Schaufelstellung zu realisieren, um so das Bremsmoment drehzahlabhängig variieren zu können. Die Realisierung erfolgt mit einem komplizierten Hebelmechanismus, der die Winkelstellung der Schaufeln entgegen der angreifenden Strömungskraft verändert.
  • In CH 650567 A5 wird ebenfalls eine hydrodynamische Bremse unter Schutz gestellt. Diese hydrodynamische Bremse ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass in einem äußeren Kreislauf ein Einlassventil und ein davon getrenntes Auslassventil angeordnet ist. Durch eine speziell angeordnete Schaltung dieser Ventile und über eine angeordnete Stellvorrichtung soll erreicht werden, dass auch sehr kleine Bremsmomente erzeugt werden können und somit der Einsatzbereich dieser Bremse vergrößert wird.
  • Mit der Auslegungsschrift 1204892 wird eine Flüssigkeitsbremse unter Schutz gestellt, bei der zu einem geschlossenen, mit Bremsflüssigkeit gefülltem Kreislauf, ein zusätzlicher Flüssigkeitsbehälter nachgeschaltet ist, der mit dem mit Bremsflüssigkeit gefüllten Kreislauf in Wirkverbindung steht. Dadurch soll erreicht werden, dass die jeweils für die Bremswirkung erforderliche Bremsflüssigkeit zu geführt wird.
  • In PS DD 287000 A5 wird eine weitere hydrodynamische Bremse unter Schutz gestellt. Die kennzeichnenden Merkmale sind getrennt angeordnete Rotor- und Statorschaufeln die schräg angeordnet sind und einen gemeinsamen Arbeitsraum bilden. Zur Regelung der Bremswirkung sind den Statorschaufeln zusätzlich Leitschaufeln zugeordnet, die entsprechend der benötigten Bremswirkung verstellbar angeordnet sind. Mit dieser technischen Ausführung erfolgt das Steuern des Bremsmomentes über die Variation der Schrägstellung der Leitschaufeln und nicht über die Variation des Füllungsgrades. Um den erfinderischen Gedanken zu realisieren, ist ein äußerst aufwendiger Verstellmechanismus für die Leitschaufeln erforderlich, der die Wirtschaftlichkeit eines derartigen Systems in Frage stellt.
  • Nachteilig bei den hier angeführten und weiteren unter Schutz gestellten Erfindungen ist insbesondere der erheblich hohe technische und fertigungstechnische Aufwand zur Erzielung einer spezifischen Verbesserungen der Bremsleistung bzw. deren Feinregulierung. Die teilweise erforderliche schaltungstechnische Anordnung ist ebenfalls nur mit einem nicht vertretbarem technischen Aufwand realisierbar. Eine direkte Anordnung der Bremse an das Arbeitsaggregat ist in der Regel nicht gegeben und das teilweise extrem hohe Massenträgheitsmoment der bewegten Funktionselemente der Bremse beeinflussen eine exakt aufzubringende Bremsenergie auf das Arbeitsaggregat erheblich negativ. Eine Anordnung derartiger Bremsen für messtechnische Zwecke scheidet aus, da dadurch keine reproduzierbaren Messergebnisse erzielt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine hydrodynamische Bremse zu schaffen, mit der es möglich ist, die bekannten Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen und mit minimalem technische Aufwand und minimiertem Trägheitsmoment der bewegten Funktionsteile eine reproduzierbare Bremsenergie zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in einem Gehäuse (1) ein Wirbelrad (4) drehbar angeordnet ist, wobei zur Lagerung des Wirbelrades (4) vorzugsweise ein Lagergehäuse (3) vorgesehen ist. Das Gehäuse (1) ist hierbei so ausgebildet, dass an der Innenwand Wirbelsegmente (13) nach innen ragend fest angeordnet sind und diese zueinander jeweils eine Wirbelkammer (14) bilden. Am Gehäuse (1) ist ein Einlass (6) und ein Auslass (5) für die Bremsflüssigkeit vorgesehen. Für den Verschluss des Gehäuses (1) ist ein Gehäusedeckel (8) stirnseitig angeordnet. Zur Erzielung eines Bremsmomentes über die Bremsflüssigkeit ist das Wirbelrad (4) so ausgebildet, dass radial Stege (12) so angeordnet sind, dass diese mit dem jeweils benachbarten Steg (12) eine Wirbelkammer (2) bilden. Das im Lagergehäuse (3) drehbar gelagerte Wirbelrad (4) kann direkt über die Anschlusswelle (7) oder über die im Lagergehäuse (3) vorgesehenen Aussparung (11) über die Koppelstelle (10) mit dem abzubremsenden Arbeitsgerät in Wirkverbindung gebracht werden. Um das Bremsmoment zur Wirkung zu bringen, ist das Gehäuse (1) ortsfest, vorzugsweise über eine Drehmomentenstütze (9) anzuordnen. Die Ausbildung der Wirbelsegmente (13) im Gehäuse (1) ist vorzugsweise so auszugestalten, dass ihre Anzahl gleich oder geringfügig kleiner ist als die am Wirbelrad (4) angeordneten Stege (2). Damit befinden sich im Gehäuse (1) gleich viel oder geringfügig weniger Wirbelkammern (14) als am Wirbelrad (4). Zur Reglung des gewünschten Bremsmomentes kann vorzugsweise am Lagergehäuse (1) oder, bei Ausbildung des Wirbelrades (4) mit durchgehender Welle am Gehäusedeckel (8), ein Impulsgeber (16) so angeordnet werden, dass dieser mit einem am Einlass (6) angeordnetem Einlassventil (15), welches vorzugsweise als Proportionalventil ausgebildet ist, über eine geeignete Steuerung in Wirkverbindung steht.
  • Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die definierte und reproduzierbare Belastung von motorisch angetriebenen Arbeitsgeräten, Maschinen und Werkzeugen, insbesondere zur Simulation der Belastung zur Erzeugung der hierfür erforderlichen Bremsenergie.
  • An einem Ausführungsbeispiel soll die erfindungsgemäße Vorrichtung näher beschrieben werden. Hierzu zeigen:
  • 1: Gesamtdarstellung der hydrodynamischen Bremse
  • 2: Die Anordnung des Wirbelrades
  • 3: Die hydrodynamische Bremse in Explosivdarstellung
  • In der Darstellung der erfinderischen Vorrichtung in 1 ist ersichtlich, dass das Wirbelrad 4 im Gehäuse 1 angeordnet und im Lagergehäuse 3 drehbar gelagert ist, wobei am Gehäuse 1 ein Gehäusedeckel 8 angeordnet ist. Das Gehäuse 1 ist so ausgebildet, dass an der Innenwand des Gehäuses 1 Wirbelsegmente 13 nach innen ragend fest angeordnet sind. Für die Bremsflüssigkeitszu- bzw. -abfuhr ist am Gehäuse 1 ein Einlass 6 und ein Auslass 5 angeordnet. Zur Regelung der erforderlichen Bremsenergie ist vorteilhafter Weise am Einlass 6 ein Einlassventil 15, vorzugsweise als Proportionalventil ausgebildet, angeordnet. Um das Bremsmoment zur Wirkung zu bringen, ist das Gehäuse 1 bzw. das Lagergehäuse 3 ortsfest ausgebildet. Dies geschieht vorzugsweise durch die Anordnung einer Drehmomentenstütze 9. Zur Regelung des gewünschten Bremsmomentes ist vorzugsweise am Lagergehäuse 1 oder, bei Ausbildung des Wirbelrades 4 mit durchgehender Welle am Gehäusedeckel 8, ein Impulsgeber 16 angeordnet. Dieser steht mit dem am Einlass 6 angeordneten Einlassventil 15 in Wirkverbindung. Es ist vorteilhaft, das Einlassventil 15 als Proportionalventil auszubilden.
  • In 2 ist die erfinderische Ausbildung und Anordnung des Wirbelrades 4 im Gehäuse 1 näher dargestellt. Im Gehäuse 1 sind Wirbelsegmente 13 fest angeordneten. Diese bilden zueinander jeweils Wirbelkammern 14. Am im Gehäuse 1 drehbar gelagerten Wirbelrad 4 sind Stege 12 radial angeordnet und diese bilden untereinander die Wirbelkammern 2, die mit den Wirbelkammern 14 in Wirkverbindung stehen. Zur Erzielung eines minimalen Trägheitsmomentes des rotierenden Wirbelrades 4 ist es vorteilhaft, dieses aus einem Werkstoff geringer Dichte auszubilden.
  • Zur Übertragung des mit dem Wirbelrad 4 erzielten Bremsmomentes auf das Arbeitsgerät ist, wie in 3 dargestellt, am Wirbelrad 4 eine Anschlusswelle 7 so angeordnet, dass diese über eine Koppelstelle 10 und vorzugsweise einer entsprechenden Aussparung 11 zur Wirkung gebracht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Merkmalen der Schutzansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Wirbelkammer
    3
    Lagergehäuse
    4
    Wirbelrad
    5
    Auslass
    6
    Einlass
    7
    Anschlusswelle
    8
    Gehäusedeckel
    9
    Drehmomentenstütze
    10
    Koppelstelle
    11
    Aussparung
    12
    Steg
    13
    Wirbelsegment
    14
    Wirbelkammer
    15
    Einlassventil
    16
    Impulsgeber
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 650567 A5 [0005]
    • DD 287000 A5 [0007]

Claims (5)

  1. Hydrodynamische Bremse zur Erzeugung einer definierten Bremsenergie mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Wirbelrad, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) am inneren Umfang Wirbelsegmente (13) radial verteilt fest angeordnet sind und diese zueinander Wirbelkammern (14) bilden und am Wirbelrad (4) Stege (12) so radial angeordnet sind, dass sich zwischen den Stegen (12) Wirbelkammern (2) bilden, die mit den Wirbelkammern (14) im Gehäuse (1) in Wirkverbindung stehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der im Gehäuse (1) angeordneten Wirbelsegmente (13) gleich bzw. geringfügig kleiner ist als die Anzahl der am Wirbelrad (4) angeordneten Stege (12).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass, zur Regelung des erforderlichen Bremsmomentes am Einlass (6) ein Einlassventil (15), vorzugsweise als Proportionalventil ausgebildet, so angeordnet ist, das dieses mit einem, mit dem Wirbelrad (4) in Verbindung stehenden Impulsgeber (15), in Wirkverbindung steht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung des Wirbelrades (4) ein separates Lagergehäuse (3) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirbelrad (4) aus Werkstoffen geringer Dichte, vorzugsweise Kunststoff, ausgebildet ist.
DE202011001793U 2011-01-21 2011-01-21 Hydrodynamische Bremse Expired - Lifetime DE202011001793U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001793U DE202011001793U1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Hydrodynamische Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001793U DE202011001793U1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Hydrodynamische Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001793U1 true DE202011001793U1 (de) 2011-06-01

Family

ID=44312763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001793U Expired - Lifetime DE202011001793U1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Hydrodynamische Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011001793U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650567A5 (de) 1979-12-01 1985-07-31 Voith Getriebe Kg Hydrodynamische bremse.
DD287000A5 (de) 1988-04-02 1991-02-14 ����@������@����@�K@��K@��k�� Hydrodynamische bremse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650567A5 (de) 1979-12-01 1985-07-31 Voith Getriebe Kg Hydrodynamische bremse.
DD287000A5 (de) 1988-04-02 1991-02-14 ����@������@����@�K@��K@��k�� Hydrodynamische bremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017733B4 (de) Tesla-Turbine und Verfahren zur Wandlung von Strömungsenergie eines Fluids in kinetische Energie einer Welle einer Tesla-Turbine
DE102013008047A1 (de) Drehzahlvariabler Antrieb mit zwei Pumpen und einem Differenzialzylinder
DE2345081C3 (de) Hauptkühlmittelpumpe für Kernreaktoren
DE112012005709T5 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE202011001793U1 (de) Hydrodynamische Bremse
EP2923074B1 (de) Laufrad einer kaplanturbine
DE102011009097A1 (de) Hydrodynamische Bremse
EP2625427B1 (de) Strömungsgetriebe
DE1648408A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Lastbetriebseigenschaften einer Antriebsmaschine
EP2655801B1 (de) Drehkolbenmaschine, die als pumpe, verdichter oder motor arbeitet
EP2984738B1 (de) Anlage zur erzeugung von elektrischer energie
EP3227550B1 (de) Hydraulische strömungsmaschine
DE102012106716A1 (de) Steuerkreis für eine variable Drehschieberölpumpe
WO2014012725A1 (de) Paralleldiffusor für eine fluidmaschine
DE238804C (de) Flüssigkeitsgetriebe zur Arbeitsübertragung zwischen benachbarten Wellen mittels treibender und getriebener Turbinenräder.
DE102012212483A1 (de) Zahnärztliches Präparationsinstrument
DE102008007464A1 (de) Durchgangsleitung
DE102014201502A1 (de) Dampfturbine
DE102018212497A1 (de) Fluidfördereinrichtung
DE102011109496A1 (de) Hydro- Auftriebsmotor
EP2468589B1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Anordnungspositionen bei einem hydrodynamischen Retarder
DE102007034562A1 (de) Hydrodynamischer Retarder mit tangentialem Zu- und Abströmprinzip
DE893594C (de) Gasturbine mit Einrichtung zur Teillastregelung
DE102014225563A1 (de) Hydrodynamischer Retarder mit verschwenkbarem Stator
DE102014206679A1 (de) Dauerbremseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110707

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140710

R157 Lapse of ip right after 6 years