DE202011001572U1 - Dichtring und Dichtungssystem mit einem solchen - Google Patents

Dichtring und Dichtungssystem mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
DE202011001572U1
DE202011001572U1 DE202011001572U DE202011001572U DE202011001572U1 DE 202011001572 U1 DE202011001572 U1 DE 202011001572U1 DE 202011001572 U DE202011001572 U DE 202011001572U DE 202011001572 U DE202011001572 U DE 202011001572U DE 202011001572 U1 DE202011001572 U1 DE 202011001572U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing lip
annular groove
component
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001572U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geislinger Group GmbH
Original Assignee
Ellergon Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellergon Antriebstechnik GmbH filed Critical Ellergon Antriebstechnik GmbH
Priority to DE202011001572U priority Critical patent/DE202011001572U1/de
Publication of DE202011001572U1 publication Critical patent/DE202011001572U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings

Abstract

Dichtring zur Anordnung in einer Ringnut eines ersten Bauteils und zur Anlage gegen eine der Ringnut gegenüberliegenden Dichtfläche eines zweiten Bauteils, umfassend:
einen Ringkörper (2),
einen Stützvorsprung (3) zur Anlage gegen den Nutgrund der Ringnut,
eine erste Dichtlippe (4) zur Anlage gegen die Dichtfläche, wobei die erste Dichtlippe (4) und der Stützvorsprung (3) jeweils mit einer gleichsinnigen Axialkomponente von dem Ringkörper (2) abstehen, und
eine von dem Ringkörper (2) abstehende zweite Dichtlippe (5) zur Anlage gegen die Dichtfläche, wobei zwischen dem Stützvorsprung (3) und der ersten Dichtlippe (4) eine in Axialrichtung des Dichtrings (1) weisende umlaufende Ringnut (9) gebildet ist,
wobei zwischen der ersten Dichtlippe (4) und der zweiten Dichtlippe (5) eine radial umlaufende Ringnut (15) gebildet ist, und
wobei die erste Dichtlippe (4) an ihrem freien Ende (19) einen abgerundeten Kontaktbereich (21) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Dichtring zur Anordnung in einer Ringnut eines ersten Bauteils und zur Anlage gegen eine der Ringnut gegenüberliegenden Dichtfläche eines zweiten Bauteils. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Dichtungssystem mit einem solchen Dichtring.
  • Werden das erste und zweite Bauteil in Drehrichtung oszillierend relativ zueinander bewegt und treten hierbei zusätzlich axiale und/oder radiale Verlagerungen zwischen den Bauteilen auf, so wird ein zwischen diesen angeordneter Dichtring hohen Beanspruchungen ausgesetzt.
  • Herkömmliche O-Ringe neigen unter solchen Beanspruchungen zu einem schnellen Verschleiß. Zudem kann durch Setzeffekte die Dichtwirkung verloren gehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, die Dichtwirkung und Haltbarkeit einer Dichtung zwischen in Drehrichtung oszillierenden Bauteilen zu verbessern, wobei zusätzlich axiale und/oder radiale Verlagerungen in der Dichtung kompensiert werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Dichtring gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Dichtring umfasst einen Ringkörper, einen Stützvorsprung zur Anlage gegen den Nutgrund der Ringnut, eine erste Dichtlippe zur Anlage gegen die Dichtfläche, wobei die erste Dichtlippe und der Stützvorsprung jeweils mit einer gleichsinnigen Axialkomponente von dem Ringkörper abstehen, und eine von dem Ringkörper abstehende zweite Dichtlippe zur Anlage gegen die Dichtfläche. Dabei ist zwischen dem Stützvorsprung und der ersten Dichtlippe eine in Axialrichtung des Dichtrings weisende umlaufende Ringnut gebildet. Ferner ist zwischen der ersten Dichtlippe und der zweiten Dichtlippe eine radial umlaufende Ringnut gebildet. Weiterhin weist die erste Dichtlippe an ihrem freien Ende einen abgerundeten Kontaktbereich auf.
  • Durch diese Konfiguration ergibt sich ein angepasster Dichtungsquerschnitt zur optimalen Abdichtung bei oszillierenden Drehrelativbewegungen. Zudem werden axiale und radiale Verlagerungen zwischen den Bauteilen zumindest in einem gewissen Rahmen ausgeglichen, ohne dass hierdurch die Dichtwirkung beeinträchtigt wird.
  • Durch den abgerundeten Kontaktbereich der ersten Dichtlippe wird die Reibleistung gering gehalten.
  • Vorzugsweise werden die erste Dichtlippe und der Stützring in einem Dichtungssystem zur Seite mit höherem Druck hin angeordnet, wodurch letzterer die Dichtwirkung verstärkt und die Festlegung des Dichtrings in der Ringnut unterstützt.
  • Die zweite Dichtlippe schützt dabei die erste Dichtlippe gegen das Vordringen von Staub und dergleichen.
  • Aus der hohen Flexibilität, der reduzierten Reibleistung und der vorgeschalteten zweiten Dichtlippe resultiert eine hohe Lebensdauer der Dichtung selbst bei den eingangs geschilderten hohen Belastungen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise ist die erste Dichtlippe massiver als die zweite Dichtlippe ausgebildet. Die erste Dichtlippe ermöglicht so die Kompensation von großen radialen Verlagerungen zwischen dem ersten und zweiten Bauteil, während die zweite Dichtlippe als flexible Staubdichtlippe wirkt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung schließen die Haupterstreckungsrichtungen des Stützvorsprungs und der ersten Dichtlippe bezogen auf den Querschnitt des unverformten Dichtrings einen Winkel im Bereich von 30 bis 70 Grad ein. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch bei herkömmlicherweise für Dichtringe verwendeten Werkstoffen, insbesondere Kautschuk und Elastomeren, eine gute Verspannung des Dichtrings zwischen dem Nutgrund der Ringnut und der Dichtfläche erzielt wird, so dass der Dichtring stabil in der Ringnut gehalten wird.
  • Im Hinblick auf einen geringen Verschleiß ist es von Vorteil, wenn die Abrundung des Kontaktbereichs der ersten Dichtlippe einen Krümmungsradius im Bereich von 0,8 mm bis 8 mm aufweist.
  • Auch die zweite Dichtlippe kann an ihrem freien Ende mit einer entsprechenden Abrundung versehen sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung steht der Stützvorsprung axial weiter vor als die erste Dichtlippe. Hierdurch wird verhindert, dass die erste Dichtlippe in einen gegebenenfalls zwischen dem ersten und zweiten Bauteil vorhandenen Ringspalt gelangt.
  • Vorzugsweise steht die zweite Dichtlippe von einer radialen Wandung des Ringkörpers ab, wobei das freie Ende der zweiten Dichtlippe axial gegenüber einer axialen Wandung des Ringkörpers zurückgesetzt ist. Hierdurch wird auf einfache Art und Weise ein Einklemmen der zweiten Dichtlippe bzw. Staubdichtlippe in einem Dichtungsspalt zwischen dem ersten und zweiten Bauteil vermieden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die radial umlaufende Ringnut zwischen der ersten und zweiten Dichtlippe im Profil einwärts gewölbt sein. Dabei weist die Krümmung der Wölbung vorzugsweise einen Radius im Bereich von 5 mm bis 25 mm auf. Hierdurch werden zum einen zwei getrennte Dichtungsfunktionen nach innen und außen gewährleistet. Zum anderen bleibt die Reibleistung im Dichtungsbereich gering.
  • Der vorstehend erläuterte Dichtring kommt vorzugsweise bei einem Dichtungssystem gemäß Anspruch 9 zum Einsatz. Dieses umfasst insbesondere ein erstes Bauteil mit einer Ringnut, ein zweites Bauteil mit einer der Ringnut gegenüberliegenden Dichtfläche, und einen Dichtring nach einem der vorgenannten Ansprüche, der mit dem Stützvorsprung in der Ringnut des ersten Bauteils gehalten und mit der ersten und zweiten Dichtlippe flexibel gegen die Dichtfläche des zweiten Bauteils anliegt. Dabei sind das erste und zweite Bauteil sowohl axial als auch radial relativ zueinander bewegbar sowie oszillierend gegeneinander verdrehbar. Das erfindungsgemäße Dichtungssystem gestattet radiale und axiale Verlagerung zwischen den beiden Bauteilen und gewährleistet selbst bei oszillierender Drehrelativbewegung eine hohe Dichtwirkung verbunden mit einer hohen Lebensdauer.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Dichtring so eingebaut, dass der Stützvorsprung durch einen Druck gegen den Nutgrund des ersten Bauteils und die erste Dichtlippe durch den gleichen Druck gegen die Dichtfläche des zweiten Bauteils gedrängt ist. Hierdurch werden gleichzeitig die Dichtwirkung erhöht und der Festsitz des Dichtrings in der Ringnut verbessert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines Dichtrings nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 zeigt eine Ansicht des Dichtrings in Axialrichtung desselben,
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Dichtungssystem mit einem Dichtring gemäß 1 und 2, und
  • 4 zeigt eine Schnittansicht eines Dichtrings nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Dichtring 1 weist einen Ringkörper 2 auf, von dem ein Stützvorsprung 3, eine erste Dichtlippe 4 und eine zweite Dichtlippe 5 abstehen. Der Dichtring 1 ist dabei einstückig aus Kautschuk oder einem Elastomermaterial gefertigt.
  • Der Ringkörper 2 weist eine radial innenliegende Wandung 6 sowie eine in Axialrichtung des Dichtrings 1 weisende axiale Wandung 7 auf, welche durch einen Krümmungsabschnitt 8 miteinander verbunden sind. Die radial innenliegende Wandung 6 setzt sich auf der der axialen Wandung 7 gegenüberliegenden Seite in den Stützvorsprung 3 fort, der im unverformten Zustand des Dichtrings 1 mit der radial innenliegenden Wandung 6 einen stumpfen Winkel, vorzugsweise im Bereich von 150 bis 179 Grad, einschließt, so dass der Stützvorsprung 3 über die radial innenliegende Wandung 6 hinaus radial weiter nach innen ragt.
  • Wie 1 zeigt, setzt die erste Dichtlippe 4 auf der Seite des Stützvorsprungs 3 an einer radial außenliegenden Profilecke des Ringkörpers 2 an denselben an. Die erste Dichtlippe 4 und der Stützvorsprung 3 stehen dabei jeweils mit einer gleichsinnigen Axialkomponente von dem Ringkörper 2 ab. Dabei schließen die Haupterstreckungsrichtungen des Stützvorsprungs 3 und der ersten Dichtlippe 4 bezogen auf den Querschnitt des unverformten Dichtrings 1 einen Winkel im Bereich von 30 bis 70 Grad, vorliegend beispielhaft einen Winkel α von 57 Grad, miteinander ein. Wie 1 weiter zeigt, steht der Stützvorsprung 3 in Axialrichtung weiter vor als die erste Dichtlippe 4.
  • Zwischen dem Stützvorsprung 3 und der ersten Dichtlippe 4 ist eine in Axialrichtung des Dichtrings 1 weisende umlaufende Ringnut 9 gebildet, welche der axialen Wandung 7 gegenüberliegt. Die axiale Ringnut 9 weist eine einwärts gerichtete Wölbung 10 auf, welche benachbarte Flanken 11 und 12 des Stützvorsprungs 3 und der ersten Dichtlippe 4 miteinander verbindet. Der Krümmungsradius der Wölbung 10 liegt dabei im Bereich von 3 bis 15 mm.
  • Eine weitere Flanke 13 der ersten Dichtlippe 4 geht über eine zweite einwärts gekrümmte Wölbung 14, welche eine radial umlaufende Ringnut 15 bildet, in eine Flanke 16 der zweiten Dichtlippe 5 über. Die zweite Dichtlippe 5 steht dabei mit einer der ersten Dichtlippe 5 entgegengesetzten Axialkomponente vom Ringkörper 2 ab. Dabei schließen die Haupterstreckungsrichtungen der ersten Dichtlippe 4 und der zweiten Dichtlippe 5 einen Winkel β im Bereich von 100 bis 140 Grad, vorliegend beispielhaft von 120 Grad, miteinander ein. Die Krümmung der zweiten Wölbung 14 weist einen Radius im Bereich von 5 mm bis 25 mm auf.
  • Die zweite Dichtlippe 5 steht zudem von einer radial außenliegenden Wandung 17 des Ringkörpers 2 ab, welche der innenliegenden Wandung 6 gegenüberliegt. Zwischen der zweiten Dichtlippe 5 und der radial außen liegenden Wandung 17 ist dementsprechend eine Ausnehmung gebildet, welche ein radiales Einfedern der zweiten Dichtlippe 5 ermöglicht. Um zu vermeiden, dass die zweite Dichtlippe 5 mit einem Dichtungsspalt verklemmt, ist das freie Ende 18 der zweiten Dichtlippe 5 axial gegenüber der axialen Wandung 7 des Ringkörpers 2 zurückgesetzt.
  • Wie 1 weiter zeigt, ist die erste Dichtlippe 4 massiver als die zweite Dichtlippe 5 ausgebildet. Zudem weist zumindest die erste Dichtlippe 4, vorzugsweise jedoch beide Dichtlippen 4 und 5, an ihrem freien Ende 19 bzw. 18 einen abgerundeten Kontaktbereich 21 bzw. 20 auf. Die Abrundung des Kontaktbereichs 21 der ersten Dichtlippe 4 weist einen Krümmungsradius im Bereich von 0,8 mm bis 8 mm auf. Die Abrundung des Kontaktbereichs 20 der schlankeren zweiten Dichtlippe 5 weist einen Krümmungsradius im Bereich von 0,5 bis 4 mm auf.
  • 3 zeigt den vorstehend erläuterten Dichtring 1 im eingebauten Zustand zwischen einem ersten Bauteil 31 und einem zweiten Bauteil 32. Ersteres weist eine Ringnut 33 auf, in welcher der Dichtring 1 gehalten ist. An dem zweiten Bauteil 32 befindet sich eine der Ringnut 33 gegenüberliegende Dichtfläche 34, gegen welche die erste Dichtlippe 4 und die zweite Dichtlippe 5 flexibel anliegen, so dass der Dichtring 1 zwischen dem Nutgrund 35 der Ringnut 33 und der Dichtfläche 34 eingespannt ist. Wie 3 zeigt, legt sich hierbei der Stützvorsprung 3 an den Nutgrund 35 an, so dass der Dichtring 1 gegen ein Verlagern in der Ringnut 33 gesichert ist. Gleichzeitig federn die erste Dichtlippe 4 und die zweite Dichtlippe 5 radial etwas ein, wobei der Dichtring 1 lediglich über die abgerundeten Kontaktbereiche 20 und 21 der Dichtlippen 4 und 5 gegen die Dichtfläche 34 des zweiten Bauteils 32 anliegt.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind das erste und zweite Bauteil 31 und 32 sowohl axial als auch radial relativ zueinander bewegbar sowie oszillierend gegeneinander verdrehbar. Dabei liegt in 3 von rechts ein erster Druck, beispielsweise ein Innendruck pi, und von links ein zweiter Druck, beispielsweise ein Außendruck pa, an der Dichtung an, wobei der erste Druck bzw. Innendruck vorliegend größer ist als der zweite Druck bzw. Außendruck. Hierdurch wird die Anlage der ersten Dichtlippe 4 gegen die Dichtfläche 34 unterstützt und somit die Dichtwirkung erhöht. Gleichzeitig liegt dieser Druck auch an dem Stützvorsprung 3 an, um diesen in die Ringnut 33 zu drücken. Ist der zweite Druck bzw. Außendruck größer als der erste Druck bzw. Innendruck, empfiehlt sich ein umgekehrter Einbau des Dichtrings 1.
  • Bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel ist der Dichtring 1 in einer Ringnut 33 eines radial innenliegenden Bauteils aufgenommen. Es ist jedoch auch möglich, eine solche Ringnut am radial außenliegenden Bauteil vorzusehen, während sich die korrespondierende Dichtfläche am radial innenliegenden Bauteil befindet. In diesem Fall wird das Profil des Dichtrings 1' invertiert, so dass die erste Dichtlippen 4' und die zweite Dichtlippe 5' radial innen liegend, während der Stützvorsprung 3' radial außen liegt, wie dies in 4 dargestellt ist.
  • Die vorstehend erläuterten Dichtringe sowie das zugehörige Dichtungssystem ermöglichen selbst unter hoher Belastung eine hohe Dichtwirkung sowie eine hohe Lebensdauer. Insbesondere eignen sich die vorstehend erläuterten Dichtringe für Einbausituationen, bei denen in Drehrichtung oszillierende Relativbewegungen auftreten, die zusätzlich von kleinen axialen und/oder radialen Verlagerungen der gegeneinander abzudichtenden Bauteile überlagert werden.

Claims (10)

  1. Dichtring zur Anordnung in einer Ringnut eines ersten Bauteils und zur Anlage gegen eine der Ringnut gegenüberliegenden Dichtfläche eines zweiten Bauteils, umfassend: einen Ringkörper (2), einen Stützvorsprung (3) zur Anlage gegen den Nutgrund der Ringnut, eine erste Dichtlippe (4) zur Anlage gegen die Dichtfläche, wobei die erste Dichtlippe (4) und der Stützvorsprung (3) jeweils mit einer gleichsinnigen Axialkomponente von dem Ringkörper (2) abstehen, und eine von dem Ringkörper (2) abstehende zweite Dichtlippe (5) zur Anlage gegen die Dichtfläche, wobei zwischen dem Stützvorsprung (3) und der ersten Dichtlippe (4) eine in Axialrichtung des Dichtrings (1) weisende umlaufende Ringnut (9) gebildet ist, wobei zwischen der ersten Dichtlippe (4) und der zweiten Dichtlippe (5) eine radial umlaufende Ringnut (15) gebildet ist, und wobei die erste Dichtlippe (4) an ihrem freien Ende (19) einen abgerundeten Kontaktbereich (21) aufweist.
  2. Dichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (3) massiver als die zweite Dichtlippe (4) ausgebildet ist.
  3. Dichtring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupterstreckungsrichtungen des Stützvorsprungs (3) und der ersten Dichtlippe (4) bezogen auf den Querschnitt des unverformten Dichtrings (1) einen Winkel im Bereich von 30 bis 70 Grad einschließen.
  4. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrundung des Kontaktbereichs (21) der ersten Dichtlippe (4) einen Krümmungsradius im Bereich von 0,8 mm bis 8 mm aufweist.
  5. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützvorsprung (3) axial weiter vorsteht als die erste Dichtlippe (4).
  6. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtlippe (5) von einer radialen Wandung (17) des Ringkörpers (2) absteht und das freie Ende (18) der zweiten Dichtlippe (5) axial gegenüber einer axialen Wandung (7) des Ringkörpers (2) zurückgesetzt ist.
  7. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtlippe (5) an ihrem freien Ende einen abgerundeten Kontaktbereich (20) aufweist.
  8. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radial umlaufende Ringnut (15) zwischen der ersten und zweiten Dichtlippe (4, 5) im Profil einwärts gewölbt ist, wobei die Krümmung der Wölbung (14) einen Radius im Bereich von 5 mm bis 25 mm aufweist.
  9. Dichtungssystem, umfassend: ein erstes Bauteil (31) mit einer Ringnut (33), ein zweites Bauteil (32) mit einer der Ringnut (33) gegenüberliegenden Dichtfläche (34), und einen Dichtring (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, der mit dem Stützvorsprung (3) in der Ringnut (33) des ersten Bauteils (31) gehalten und mit der ersten und zweiten Dichtlippe (4, 5) flexibel gegen die Dichtfläche (34) des zweiten Bauteils (32) anliegt, wobei das erste und zweite Bauteil (31, 32) oszillierend gegeneinander verdrehbar sowie sowohl axial als auch radial relativ zueinander bewegbar sind.
  10. Dichtungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützvorsprung (3) durch einen Druck gegen den Nutgrund (35) der Ringnut (33) des ersten Bauteils (31) gedrängt ist und die erste Dichtlippe (4) durch den gleichen Druck gegen die Dichtfläche (34) des zweiten Bauteils (32) gedrängt ist.
DE202011001572U 2011-01-14 2011-01-14 Dichtring und Dichtungssystem mit einem solchen Expired - Lifetime DE202011001572U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001572U DE202011001572U1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Dichtring und Dichtungssystem mit einem solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001572U DE202011001572U1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Dichtring und Dichtungssystem mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001572U1 true DE202011001572U1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43799358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001572U Expired - Lifetime DE202011001572U1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Dichtring und Dichtungssystem mit einem solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011001572U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109114202A (zh) * 2018-10-22 2019-01-01 北京因时机器人科技有限公司 行星减速箱及其密封圈

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109114202A (zh) * 2018-10-22 2019-01-01 北京因时机器人科技有限公司 行星减速箱及其密封圈

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2529134B1 (de) Rotationsdichtungsanordnung
DE102013226555B4 (de) Wälzlager mit Dichtungseinheit
EP2133590A2 (de) Lager
DE69918910T3 (de) Ringförmige Dichtung, insbesondere für eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeuges
DE3720914A1 (de) Dichtungsanordnung fuer zwei relativ zueinander bewegliche teile
WO2008014768A2 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE102016208697A1 (de) Rotationsdichtungsanordnung mit druckaktivierbarer Rotationsdichtung sowie Rotationsdichtung
DE102019202843A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Gelenklager
EP3299682B1 (de) Dichtring und dessen verwendung
EP3728910B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102011121281A1 (de) Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
EP3872373B1 (de) Dichtring und dessen verwendung
DE2360069A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102010018552B4 (de) Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
DE202011109164U1 (de) Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
DE102010024289A1 (de) Gleitringdichtung
EP2527694B1 (de) Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
DE202011001572U1 (de) Dichtring und Dichtungssystem mit einem solchen
DE112014006363T5 (de) Dynamische Dichtung
DE102020128146A1 (de) Dynamische Eingriffsdichtungsvorrichtung und -system mit verbessertem Kontaktverhalten
DE102017006288B4 (de) Radialwellendichtung und dessen Verwendung
WO2015067364A1 (de) Abstreiferanordnung und/oder dichtungsanordnung sowie abstreifer und/oder dichtring dafür
EP2861897B2 (de) Gleitringdichtung
DE1675910C2 (de) Dichtung
EP4001708B1 (de) Dichtring und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110421

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140206

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000

Ipc: F16J0015323600

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEISLINGER GROUP GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ELLERGON ANTRIEBSTECHNIK GMBH, HALLWANG, AT