DE202011000474U1 - sling - Google Patents

sling Download PDF

Info

Publication number
DE202011000474U1
DE202011000474U1 DE202011000474U DE202011000474U DE202011000474U1 DE 202011000474 U1 DE202011000474 U1 DE 202011000474U1 DE 202011000474 U DE202011000474 U DE 202011000474U DE 202011000474 U DE202011000474 U DE 202011000474U DE 202011000474 U1 DE202011000474 U1 DE 202011000474U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
carrying strap
eyelet
strap
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000474U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBRECHT KIND GmbH
KIND ALBRECHT GmbH
Original Assignee
ALBRECHT KIND GmbH
KIND ALBRECHT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBRECHT KIND GmbH, KIND ALBRECHT GmbH filed Critical ALBRECHT KIND GmbH
Priority to DE202011000474U priority Critical patent/DE202011000474U1/en
Publication of DE202011000474U1 publication Critical patent/DE202011000474U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/002Slings for carrying longguns, e.g. straps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Tragriemen (1) mit
– mindestens einer Schlaufe (2, 3), die durch einen Riemenabschnitt (4, 6) gebildet wird,
– einer Öse (14) am freien Ende des Riemenabschnittes (4, 6),
– einem Verschlusselement (7, 7'), an dem das freie Ende des Riemenabschnittes (4, 6) festlegbar ist,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
– das Verschlusselement (7, 7') ist nach Art eines Druckknopfes ausgebildet und weist ein Zapfenteil (10, 10') und ein auf dem Zapfenteil (10, 10') verriegelbares Verriegelungsteil auf, welches durch axiales Ziehen an dem Verriegelungsteil entriegelbar ist;
– das Zapfenteil (10, 10') ist dazu ausgebildet, durch die Öse (14) hindurchgesteckt zu werden;
– das Verriegelungsteil (8, 8') ist größer als die Öse (14), so dass die Öse (14) an dem hindurchgesteckten Zapfenteil (10, 10') durch Verriegeln des Verriegelungsteils (8, 8') auf dem Zapfenteil (10, 10') festlegbar ist;
– Zapfenteil (10, 10') und Verriegelungsteil (8,...
Carrying strap (1) with
At least one loop (2, 3) formed by a belt section (4, 6),
- An eyelet (14) at the free end of the belt portion (4, 6),
A closure element (7, 7 ') on which the free end of the belt section (4, 6) can be fixed,
characterized by the following features:
- The closure element (7, 7 ') is designed in the manner of a push button and has a pin member (10, 10') and on the pin member (10, 10 ') lockable locking member which is unlocked by axial pulling on the locking member;
- The pin member (10, 10 ') is adapted to be inserted through the eyelet (14);
- The locking member (8, 8 ') is greater than the eyelet (14), so that the eyelet (14) on the inserted through pin member (10, 10') by locking the locking member (8, 8 ') on the pin member (10 , 10 ') can be fixed;
- Pin part (10, 10 ') and locking part (8, ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Tragriemen mit

  • – mindestens einer Schlaufe, die durch einen Riemenabschnitt gebildet wird,
  • – einer Öse am freien Ende des Riemenabschnittes,
  • – einem Verschlusselement, an dem das freie Ende des Riemenabschnittes festlegbar ist
The invention relates to a strap with
  • At least one loop formed by a strap section,
  • - An eyelet at the free end of the belt section,
  • - A closure element on which the free end of the belt portion can be fixed

Der Tragriemen der Erfindung ist insbesondere für das Tragen von Gewe hren geeignet, ist aber auch für beliebige andere Zwecke einsetzbar, bei denen eine Schlaufe des Tragriemens erforderlich ist.The carrying strap of the invention is particularly suitable for carrying tissues, but it can also be used for any other purpose in which a loop of the carrying strap is required.

Ein derartiger Tragriemen, auch Gewehrgurt genannt, ist beispielsweise bekannt aus der Druckschrift DE 299 04 350 U1 . Diese Druckschrift offenbart einen Gewehrgurt, an dessen Riemenende eine Ovalöse angeordnet ist. Am Riemen ist ein Schnellverschluss mit einem drehbaren Wirbel vorgesehen, mit dem die Ovalöse befestigt wird. Ein zusätzliches Abdeckelement mit Schlitz dient der Sicherung des drehbaren Wirbels.Such a strap, also called rifle belt, for example, is known from the document DE 299 04 350 U1 , This document discloses a gun belt, at the end of the belt an oval eyelet is arranged. The belt is provided with a quick release with a rotatable swivel, which secures the oval eyelet. An additional cover with slot serves to secure the rotatable vortex.

Die Bedienung eines drehbaren Wirbels ist insbesondere mit kalten und/feuchten Fingern schwierig. Der Schnellverschluss mit zusätzlichem Abdeckelement ist zudem aufwendig in der Herstellung und relativ kompliziert zu bedienen.The operation of a rotatable vortex is particularly difficult with cold and / wet fingers. The quick release with additional cover is also consuming to manufacture and relatively complicated to use.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstig und leicht herzustellenden Tragriemen vorzuschlagen, der das sichere und rasche Öffnen und Schließen der Schlaufe ermöglicht.The object of the invention is to provide a cost-effective and easy-to-produce strap that allows the safe and rapid opening and closing of the loop.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:

  • – das Verschlusselement ist nach Art eines Druckknopfes ausgebildet und weist ein Zapfenteil und ein auf dem Zapfenteil verriegelbares Verriegelungsteil auf, welches durch axiales Ziehen an dem Verriegelungsteil entriegelbar ist;
  • – das Zapfenteil ist dazu ausgebildet, durch die Öse hindurchgesteckt zu werden;
  • – das Verriegelungsteil ist größer als die Öse, so dass die Öse an dem hindurchgesteckten Zapfen durch Verriegeln des Verriegelungsteils auf dem Zapfenteil festlegbar ist;
  • – Zapfenteil und Verriegelungsteil des Verschlusselements sind durch eine flexible Verbindungslasche miteinander verbunden.
This object is achieved by the following features:
  • - The closure element is formed in the manner of a push button and has a pin member and a lockable on the pin member locking member which can be unlocked by axial pulling on the locking member;
  • - The pin member is adapted to be inserted through the eyelet;
  • - The locking member is larger than the eyelet, so that the eyelet is secured to the inserted pin by locking the locking member on the pin member;
  • - Spigot and locking part of the closure element are interconnected by a flexible connecting strap.

Kern der Erfindung ist die Verwendung eines Verschlusselements nach Art eines verriegelbaren Druckknopfes, der durch axiales Ziehen an dem hutförmigen Verriegelungsteil entriegelt werden kann. Derartige Druckknöpfe werden seit mehreren Jahrzehnten beispielsweise bei der Befestigung von Cabrio-Verdecken oder Persennings von Segelbooten eingesetzt. Sie werden unter den Namen Tenax oder Loxx® vertrieben.The core of the invention is the use of a locking element in the manner of a lockable push button, which can be unlocked by pulling axially on the hat-shaped locking part. Such snaps are used for several decades, for example, in the attachment of convertible covers or tarpaulins of sailboats. They are marketed under the name Tenax or Loxx ®.

Tenax- oder Loxx®-Druckknöpfe bestehen aus einem Zapfenteil und einem Verriegelungsteil. Das Zapfenteil weist einen Halsabschnitt und einen Kopfabschnitt auf. Der Kopfabschnitt hat einen größeren Durchmesser als der Halsabschnitt. Der Kopfabschnitt ist im Wesentlichen kugelförmig und einstückig mit dem Halsabschnitt des Zapfenteils hergestellt. Das Zapfenteil kann entweder verschraubt oder mit Nieten befestigt werden. Das Verriegelungsteil, häufig auch Oberteil genannt, ist im Wesentlichen hutförmig ausgebildet und weist eine axial verschiebbare Hülse auf. Die Hülse wird durch eine Vorspannfeder in eine eingeschobene Position vorgespannt. Beim Ziehen an den Hülsen entgegen der Aufsteckrichtung wird ein innerer Riegelmechanismus gelöst. Das Verriegelungsteil ist hutförmig, wobei ein Mantelabschnitt einen Kopfabschnitt mit größerem Durchmesser aufweist, um das Ergreifen zu erleichtern. Wird an dem Kopfabschnitt gezogen, so löst sich die innere Verriegelung des Verriegelungsteils, welches den Kopfabschnitt des Zapfenteils hintergreift, und das Verriegelungsteil kann von dem Zapfenteil abgezogen werden. Beim Aufstecken des Verriegelungsteils auf das Zapfenteil wird die Hülse des Verriegelungsteils zunächst axial verschoben und schnappt dann durch die Federkraft in die Verriegelungsposition ein, wobei das Verriegelungsteil auf dem Zapfenteil verriegelt. Derartige Druckknöpfe werden beispielsweise Schaeffertec GmbH in Sprockhövel vertrieben.Tenax or Loxx ® pushbuttons consist of a pin part and a locking part. The pin member has a neck portion and a head portion. The head portion has a larger diameter than the neck portion. The head portion is substantially spherical and made integral with the neck portion of the pin member. The pin part can either be screwed or fastened with rivets. The locking part, often called upper part, is substantially hat-shaped and has an axially displaceable sleeve. The sleeve is biased by a biasing spring in an inserted position. When pulling on the sleeves against the mounting direction an internal locking mechanism is released. The locking member is hat-shaped with a skirt portion having a larger diameter head portion to facilitate gripping. If pulled on the head portion, so the internal locking of the locking part, which engages behind the head portion of the pin member releases, and the locking member can be removed from the pin member. When attaching the locking member to the pin member, the sleeve of the locking member is first moved axially and then snaps by the spring force into the locking position, wherein the locking member locks on the pin member. Such buttons are sold, for example Schaeffertec GmbH in Sprockhövel.

Tenax- oder Loxx®-Befestigungselemente werden üblicherweise derart verwendet, dass das Zapfenteil an einem festen Gegenstand und das Verriegelungsteil an einem beweglichen Element befestigt wird. Beispielsweise wird das Zapfenteil an der Karosserie eines Fahrzeugs befestigt und das Verriegelungsteil an einem Fahrzeugverdeck. Dabei wird das bewegliche Element unmittelbar durch ein Tenax-Verriegelungsteil am Zapfenteil festgelegt.Tenax ® or Loxx -Befestigungselemente are usually used such that the pin member is attached to a fixed object and the locking member to a movable member. For example, the pin member is attached to the body of a vehicle and the locking member to a vehicle roof. In this case, the movable element is fixed directly by a Tenax locking part on the pin part.

Die vorliegende Erfindung schlägt dagegen vor, einen Tenax-Druckknopf nicht zur unmittelbaren Befestigung eines beweglichen Elements an einem festen Teil zu verwenden, sondern zur Festlegung einer Öse des beweglichen Elements am festen Teil. Die Öse ist in diesem Fall am Ende des Tragriemens angebracht. Sie wird am Zapfenteil festgelegt, der ebenfalls seinerseits am Tragriemen angebracht ist.On the other hand, the present invention proposes not to use a Tenax push-button for directly attaching a movable member to a fixed part, but for fixing an eye of the movable member to the fixed part. The eyelet is attached in this case at the end of the strap. It is determined on the pin part, which in turn is also attached to the strap.

Der Tenax-Druckknopf ist seinerseits durch die interne Sicherung ein sehr sicheres Befestigungselement. Dadurch, dass er bei dem vorliegenden Tragriemen nicht direkt an dem beweglichen Element angeordnet ist, an dem Kräfte wirken, ist seine Sicherung noch zusätzlich gesteigert. Der Tenax-Druckknopf legt eine Öse des beweglichen Elements fest, über das die Kräfte in das Zapfenteil des Druckknopfes eingeleitet werden. Hierdurch wird die Gefahr, dass das bewegliche Element, nämlich das Schlaufenende, ungewollt abgezogen wird, erheblich reduziert. Zudem bleibt das festzulegende Riemenende flach, sodass es durch einen flachen Schlitz geschoben werden kann. Bei der bisherigen Verwendung von Tenax-Druckknöpfen hätte ein Riemenende zunächst durch den flachen Schlitz geschoben werden müssen und der Verriegelungsteil des Tenax-Druckknopfs anschließend an dem Riemenende befestigt werden müssen. Da bei dem vorgeschlagenen Tragriemen nur eine Öse am Riemenende angeordnet ist, kann es ohne weiteres in flache Schlitze eingeschoben und herausgezogen werden.The Tenax push-button, in turn, is a very secure fastener due to the internal fuse. Due to the fact that it is not arranged directly at the present carrying strap on the movable element on which forces act, its security is additionally increased. The Tenax push button sets an eyelet of the movable element, over which the forces are introduced into the pin part of the push button. As a result, the risk that the movable element, namely the loop end is unintentionally removed, significantly reduced. In addition, the belt end to be defined remains flat so that it can be pushed through a flat slot. Previously using Tenax press studs, a belt end would have had to be pushed through the flat slot and then the Tenax pushbutton latch would have to be attached to the belt end. Since in the proposed strap only one eyelet is located at the end of the belt, it can be easily inserted into flat slots and pulled out.

Damit Zapfenteil und Verriegelungsteil nicht voneinander getrennt werden können und eines der Teile verloren gehen kann, sind sie durch eine flexible Verbindungslasche miteinander verbunden.So that pin part and locking part can not be separated from each other and one of the parts can be lost, they are connected by a flexible connecting strap.

In der Regel ist das hutförmige Verriegelungsteil an der flexiblen Verbindungslasche angeordnet, vorzugsweise vernietet. Das Zapfenteil kann unmittelbar an einem Abschnitt des Tragriemens angeordnet, vorzugsweise vernietet sein. Die Verbindungslasche kann an dem Tragriemen in der Nähe des Zapfenteils festgenäht sein. Die Verbindungslasche ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass bei gestreckter Verbindungslasche die Öffnung im Verriegelungsteil mit dem Kopf des Zapfenteils fluchtet. Dies erleichtert das Einstecken des Zapfenteils in das Verriegelungsteil.As a rule, the hat-shaped locking part is arranged on the flexible connecting strap, preferably riveted. The pin member may be disposed directly on a portion of the support belt, preferably riveted. The connection tab may be sewn to the strap near the pin member. The connecting lug is preferably designed such that, when the connecting lug is extended, the opening in the locking part is aligned with the head of the peg part. This facilitates the insertion of the pin member in the locking part.

Alternativ kann das Verriegelungsteil an einem ersten Ende der flexiblen Verbindungslasche angeordnet sein und das Zapfenteil an deren zweitem Ende. Die flexible Verbindungslasche kann an einem Bügel oder einer Schnalle befestigt sein. Vorzugsweise ist die Verbindungslasche derart an der Schnalle oder dem Bügel fixiert, dass ihre beiden Enden gleichweit vom Befestigungspunkt entfernt sind. Wiederum wird hierdurch das Ausrichten des Verriegelungsteils zum Zapfenteil erleichtert.Alternatively, the locking member may be disposed at a first end of the flexible connection tab and the pin member at the second end thereof. The flexible connection tab may be attached to a bracket or a buckle. Preferably, the connection tab is fixed to the buckle or the bracket so that its two ends are equidistant from the attachment point. Again, this facilitates the alignment of the locking part to the pin part.

Ist die Verbindungslasche an einer Schnalle befestigt, ist diese vorzugsweise in verschiedene Positionen verschiebbar und festlegbar am Tragriemen befestigt. Durch diese Schnalle kann die Größe einer Schlaufe variiert werden. Damit wird die Gesamtlänge des an dem zu tragenden Gegenstand, zum Beispiel dem Gewehr, befestigten Tragriemens variiert und auf die Größe des Trägers angepasst.If the connection tab is attached to a buckle, this is preferably displaceable in various positions and secured to the strap. With this buckle, the size of a loop can be varied. Thus, the total length of the support belt attached to the article to be worn, for example the rifle, is varied and adjusted to the size of the wearer.

Der Tragriemen kann einen Polsterabschnitt umfassen. Der die Schlaufe bildende Abschnitt des Tragriemens kann an dem Polsterabschnitt befestigt sein. Insbesondere bei einem Gewehrriemen ist der obere Riemenabschnitt als Polsterabschnitt ausgebildet und liegt auf der Schulter des Trägers auf. Ein kurzer, die Schlaufe bildender Abschnitt ist oberhalb des Polsterabschnitts vorgesehen, um den Tragriemen im Bereich des Laufs des Gewehrs festzulegen. Ein langer Riemenabschnitt zur Bildung einer unteren Schlaufe ist unterhalb des Polsterabschnitts vorgesehen und wird am Kolben des Gewehrs festgelegt.The strap may comprise a pad portion. The loop forming portion of the support belt may be attached to the cushion portion. In particular, in a gun belt, the upper belt portion is formed as a cushion portion and rests on the shoulder of the wearer. A short, loop forming portion is provided above the cushion portion to fix the strap in the area of the barrel of the rifle. A long belt portion for forming a lower loop is provided below the cushion portion and fixed to the piston of the rifle.

Eine Ausführungsform des Tragriemens wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.An embodiment of the support belt will be explained below with reference to the accompanying drawings.

1 zeigt eine schaubildliche Gesamtansicht des Tragriemens. 1 shows a perspective overall view of the support belt.

2 zeigt eine Draufsicht auf die obere Schlaufe des Tragriemens aus 1. 2 shows a plan view of the upper loop of the support belt 1 ,

3 zeigt eine Seitenansicht der oberen Schlaufe aus 2. 3 shows a side view of the upper loop 2 ,

4 zeigt die Schlaufe aus 3 im geöffneten Zustand. 4 shows the loop 3 in the open state.

5 zeigt die Draufsicht auf das Riemenende mit Öse. 5 shows the top view of the belt end with eyelet.

6 zeigt die Verschlussanordnung zur Bildung der unteren Schlaufe des Riemens. 6 shows the closure assembly for forming the lower loop of the belt.

Der in 1 dargestellte Tragriemen 1 weist eine obere Schlaufe 2 und eine untere Schlaufe 3 auf. Die obere Schlaufe 2 dient der Befestigung im Bereich des Laufs eines Gewehrs (nicht dargestellt). Die untere Schlaufe 3 ist zur Befestigung an dem Kolben eines Gewehrs (nicht dargestellt) vorgesehen und dient gleichzeitig der Größenverstellung des Tragriemens 1.The in 1 illustrated strap 1 has an upper loop 2 and a lower loop 3 on. The upper loop 2 used for attachment in the range of the barrel of a rifle (not shown). The lower loop 3 is intended for attachment to the piston of a rifle (not shown) and also serves the size adjustment of the support belt 1 ,

Der Tragriemen 1 setzt sich zusammen aus einem oberen Riemenabschnitt 4 zur Bildung der oberen Schlaufe 2, einem mit dem oberen Riemenabschnitt 4 vernähten Polsterabschnitt 5 und einem unteren Riemenabschnitt 6, der die untere Schlaufe 3 bildet und ebenfalls mit dem Polsterabschnitt 5 vernäht ist.The carrying strap 1 is composed of an upper belt section 4 to form the upper loop 2 one with the upper belt section 4 sewn upholstery section 5 and a lower belt portion 6 who has the lower loop 3 forms and also with the pad section 5 sewn.

Das Ende des oberen Riemenabschnitts 4 ist über einen Tenax-Druckknopf 7 festgelegt, der das Verschlusselement für die obere Riemenschlaufe 2 bildet. In den 1 und 2 ist das hutförmige Verriegelungselement 8 des Tenax-Druckknopfs 7 zu erkennen. Das Verriegelungselement 8 ist an einer Verbindungslasche 13 befestigt, insbesondere fest genietet. Das untere Ende der Verbindungslasche 13 ist mit dem Polsterabschnitt 5 des Tragriemens 1 vernäht.The end of the upper belt section 4 is via a Tenax push button 7 set the closure element for the upper belt loop 2 forms. In the 1 and 2 is the hat-shaped locking element 8th of the Tenax push button 7 to recognize. The locking element 8th is on a connecting lug 13 fastened, in particular firmly riveted. The lower end of the connecting strap 13 is with the upholstery section 5 of the support belt 1 sutured.

In den 3 bis 5 ist zu erkennen, wie die obere Schlaufe 2 des Tragriemens 1 geöffnet und geschlossen wird. In 4 ist zu erkennen, dass das Verriegelungsteil 8 des Tenax-Druckknopfs 7 mit der Verbindungslasche 13 vernietet ist. Ein Zapfenteil 10 des Tenax-Druckknopfs 7, welches einen Halsabschnitt 9 und einen Kopfabschnitt 11 aufweist, ist über zwei Nieten 12 mit dem Polsterabschnitt 5 und dem oberen Riemenabschnitt 4 verbunden. Der Kopfabschnitt 11 des Zapfenteils 10 ist kugelförmig und weist eine derartige Größe auf, dass er mit dem inneren Verriegelungsmechanismus des Verriegelungsteils 8 zusammenwirkt. Wird das Verriegelungsteil 8 auf den Kopfabschnitt 11 des Zapfenteils 10 in axialer Richtung aufgedrückt, so wird zunächst seine hutförmig Hülse 14 axial nach außen geschoben und schnappt dann unter Federkraft ein, wobei der Kopfabschnitt 11 des Zapfenteils 10 durch das Verriegelungsteil 8 hintergriffen wird. Zum Lösen der Druckknopf-Verbindung wird an dem Verriegelungsteil 8 in axialer Richtung gezogen, wobei der Verriegelungsmechanismus geöffnet wird und das Verriegelungsteil 8 von dem Zapfenteil 10 abgezogen wird.In the 3 to 5 can be seen as the upper loop 2 of the support belt 1 opened and closed. In 4 is to realize that the locking part 8th of the Tenax push button 7 with the connecting strap 13 riveted. A pin part 10 of the Tenax push button 7 which has a neck section 9 and a head section 11 has over two rivets 12 with the padded section 5 and the upper belt portion 4 connected. The head section 11 of the pin part 10 is spherical and has a size such that it matches the inner locking mechanism of the locking part 8th interacts. Will the locking part 8th on the head section 11 of the pin part 10 Pressed in the axial direction, it is first his hat-shaped sleeve 14 pushed axially outwards and then snaps under spring force, the head section 11 of the pin part 10 through the locking part 8th is engaged behind. To release the push-button connection is on the locking part 8th pulled in the axial direction, wherein the locking mechanism is opened and the locking member 8th from the pin part 10 is deducted.

An dem Ende des oberen Riemenabschnitts 4 ist eine Metallöse (in 5 in gestrichelten Linien dargestellt) 14 befestigt. Die Metallöse weist eine Größe auf, die ein Hindurchstecken des Kopfabschnitts 11 des Zapfenteils 10 ermöglicht und ein Verriegeln des Verriegelungsteils 8 auf dem Zapfenteil 10 nicht behindert.At the end of the upper belt section 4 is a metal eyelet (in 5 shown in dashed lines) 14 attached. The metal eyelet has a size that allows the head portion to pass through 11 of the pin part 10 allows and locking the locking part 8th on the pin part 10 not disabled.

Zum Befestigen des Tragriemens 1 im Bereichs des Laufs eines Gewehrs wird der hutförmige Verriegelungsteil 8 durch axiales Ziehen geöffnet und der obere Riemenabschnitt 4 in die gerade Stellung (in 4 gestrichelt dargestellt) gebracht. Der obere Riemenabschnitt 4 kann durch einen flachen Bügel oder eine sonstige Befestigungsvorrichtung im Bereich des Laufes des Gewehres hindurchgeschoben werden und anschließend wieder derart umgeklappt werden, dass der Kopfabschnitt 11 und Halsabschnitt 9 des Zapfenteils 10 die Hülse 14 durchragt. Anschließend kann der Verriegelungsteil 8 wieder auf den Zapfenteil 10 aufgesteckt werden und die in 3 dargestellte feste Verbindung bilden, welche die durch den oberen Riemenabschnitt 4 gebildete Schlaufe schließt. Bei gelöstem Verriegelungsteil 8 kann dieses nicht verloren gehen, da es durch die Verbindungslasche 13 fest mit dem Polsterabschnitt 5 des Tragriemens 1 verbunden ist.To attach the strap 1 in the range of the barrel of a rifle is the hat-shaped locking part 8th opened by axial pulling and the upper belt section 4 in the straight position (in 4 dashed lines shown) brought. The upper belt section 4 can be pushed through a flat bracket or other fastening device in the region of the barrel of the rifle and then folded again so that the head section 11 and neck section 9 of the pin part 10 the sleeve 14 projects through. Subsequently, the locking part 8th back on the pin part 10 be plugged in and the in 3 formed solid connection, which by the upper belt section 4 formed loop closes. With released locking part 8th This can not be lost, as it passes through the connection tab 13 firmly with the padded section 5 of the support belt 1 connected is.

Während des Tragens des Gewehres wirken die Zugkräfte auf den oberen Riemenabschnitt 4. Sie werden über die Hülse 14 in das Verschlusselement 7, also den Tenax-Druckknopf, eingeleitet. Es wirken keine Zugkräfte unmittelbar an einem der Teile des Tenax-Druckknopfs 7. Hierdurch ist die obere Schlaufe 2 sehr gut gegen ungewolltes Öffnen geschützt.While carrying the rifle, the pulling forces act on the upper belt section 4 , They are about the sleeve 14 in the closure element 7 , so the Tenax push button, initiated. There are no tensile forces directly on any of the parts of the Tenax push button 7 , This is the upper loop 2 very well protected against unintentional opening.

Die 6 zeigt die Einzelheiten der unteren Schlaufe 3. Der untere Riemenabschnitt 6 ist sehr viel länger ausgebildet als der obere Riemenabschnitt 4. Wogegen der obere Riemenabschnitt 4 ca. 10 cm bis 15 cm lang ist, hat der untere Riemenabschnitt 6 eine Länge von über 50 cm. Auf den unteren Riemenabschnitt 6 ist eine Schnalle 15 aufgeschoben, welche in beliebigen Positionen geschoben und dort festgeklemmt werden kann. Die Schnalle 15 kann aus Kunststoff oder Metall bestehen.The 6 shows the details of the lower loop 3 , The lower belt section 6 is designed much longer than the upper belt section 4 , Whereas the upper belt section 4 is about 10 cm to 15 cm long, has the lower belt section 6 a length of over 50 cm. On the lower belt section 6 is a buckle 15 pushed, which can be pushed in any position and clamped there. The buckle 15 can be made of plastic or metal.

Die Schnalle 15 weist auf ihrer Rückseite einen Stift 16 auf, an dem eine Verbindungslasche 13' befestigt ist. Am ersten Ende der Verbindungslasche 13' ist das Verriegelungsteil 8' eines weiteren Tenax-Druckknopfs 7' befestigt. Am zweiten Ende der Verbindungslasche 13' ist eine Befestigungsscheibe 17 eines weiteren Zapfenteils 10' festgelegt. Am freien Ende des unteren Riemenabschnitts 6 ist wiederum eine Öse (nicht dargestellt) befestigt, welche vom Zapfenteil 10' und Verriegelungsteil 8' festgelegt wird. Zum Öffnen des Verschlusselements 7' zum Lösen des freien Endes des unteren Riemenabschnitts 6 wird in axialer Richtung an dem Verriegelungsteil 8' gezogen, welches sich dadurch von dem Zapfenteil 10' löst. Anschließend kann das freie Ende des unteren Riemenabschnitts 6 von dem Zapfenteil 10' entnommen werden und durch eine Befestigungsvorrichtung an dem Gewehrkolben hindurchgeschoben werden.The buckle 15 has a pen on its back 16 on, on which a connecting strap 13 ' is attached. At the first end of the connecting strap 13 ' is the locking part 8th' another Tenax push button 7 ' attached. At the second end of the connecting strap 13 ' is a fixing washer 17 another pin part 10 ' established. At the free end of the lower belt section 6 in turn, an eyelet (not shown) attached, which from the pin part 10 ' and locking part 8th' is determined. For opening the closure element 7 ' for releasing the free end of the lower belt section 6 is in the axial direction on the locking part 8th' pulled, which thereby characterized by the pin part 10 ' solves. Subsequently, the free end of the lower belt section 6 from the pin part 10 ' are removed and pushed through a fastening device on the rifle piston.

Die Verwendung des hier beschriebenen Tragriemens 1 ist nicht auf Gewehre oder Waffen beschränkt. Er eignet sich für beliebige Gegenstände wie Fernglastaschen, Fototaschen oder Gepäckstücke, Sporttaschen u. s. w.The use of the strap described here 1 is not limited to rifles or weapons. It is suitable for any items such as binoculars, camera bags or luggage, sports bags, etc

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Tragriemensling
22
obere Schlaufeupper loop
33
untere Schlaufelower loop
44
oberer RiemenabschnittUpper belt section
55
Polsterabschnittcushion portion
66
unterer Riemenabschnittlower belt section
7, 7'7, 7 '
Tenax-Druckknopf, VerschlusselementTenax push button, locking element
8, 8'8, 8 '
Verriegelungsteillocking member
99
Halsabschnittneck section
10, 10'10, 10 '
Zapfenteiljournal part
1111
Kopfabschnittheader
1212
Nietrivet
13, 13'13, 13 '
Verbindungslascheconnecting strap
1414
Öseeyelet
1515
Schnallebuckle
1616
Stiftpen
1717
Befestigungsscheibemounting disk

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 29904350 U1 [0003] DE 29904350 U1 [0003]

Claims (10)

Tragriemen (1) mit – mindestens einer Schlaufe (2, 3), die durch einen Riemenabschnitt (4, 6) gebildet wird, – einer Öse (14) am freien Ende des Riemenabschnittes (4, 6), – einem Verschlusselement (7, 7'), an dem das freie Ende des Riemenabschnittes (4, 6) festlegbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das Verschlusselement (7, 7') ist nach Art eines Druckknopfes ausgebildet und weist ein Zapfenteil (10, 10') und ein auf dem Zapfenteil (10, 10') verriegelbares Verriegelungsteil auf, welches durch axiales Ziehen an dem Verriegelungsteil entriegelbar ist; – das Zapfenteil (10, 10') ist dazu ausgebildet, durch die Öse (14) hindurchgesteckt zu werden; – das Verriegelungsteil (8, 8') ist größer als die Öse (14), so dass die Öse (14) an dem hindurchgesteckten Zapfenteil (10, 10') durch Verriegeln des Verriegelungsteils (8, 8') auf dem Zapfenteil (10, 10') festlegbar ist; – Zapfenteil (10, 10') und Verriegelungsteil (8, 8') des Verschlusselements (7, 7') sind durch eine flexible Verbindungslasche (13, 13') miteinander verbunden.Carrying strap ( 1 ) with - at least one loop ( 2 . 3 ) through a belt section ( 4 . 6 ), - an eyelet ( 14 ) at the free end of the belt section ( 4 . 6 ), - a closure element ( 7 . 7 ' ), at which the free end of the belt section ( 4 . 6 ), characterized by the following features: - the closure element ( 7 . 7 ' ) is designed in the manner of a push button and has a pin part ( 10 . 10 ' ) and one on the pin part ( 10 . 10 ' ) Lockable locking member which is unlocked by axial pulling on the locking member; - the pin part ( 10 . 10 ' ) is designed to pass through the eyelet ( 14 ) to be put through; - the locking part ( 8th . 8th' ) is larger than the eyelet ( 14 ), so that the eyelet ( 14 ) on the inserted pin part ( 10 . 10 ' ) by locking the locking part ( 8th . 8th' ) on the pin part ( 10 . 10 ' ) is definable; - pin part ( 10 . 10 ' ) and locking part ( 8th . 8th' ) of the closure element ( 7 . 7 ' ) are connected by a flexible connecting strap ( 13 . 13 ' ) connected with each other. Tragriemen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (8, 8') an der flexiblen Verbindungslasche (13, 13') angeordnet ist.Carrying strap ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the locking part ( 8th . 8th' ) on the flexible connecting strap ( 13 . 13 ' ) is arranged. Tragriemen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenteil (10) an einem Abschnitt (5) des Tragriemens (1) angeordnet ist.Carrying strap ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the pin part ( 10 ) on a section ( 5 ) of the support belt ( 1 ) is arranged. Tragriemen (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslasche (13) an dem Tragriemen (1) festgenäht ist.Carrying strap ( 1 ) according to one of claims 2 or 3, characterized in that the connecting strap ( 13 ) on the carrying strap ( 1 ) is sewn. Tragriemen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (8') an einem ersten Ende der flexiblen Verbindungslasche (13') angeordnet ist und das Zapfenteil (10, 10') an einem zweiten Ende der flexiblen Verbindungslasche (13') angeordnet ist.Carrying strap ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the locking part ( 8th' ) at a first end of the flexible connection tab ( 13 ' ) is arranged and the pin part ( 10 . 10 ' ) at a second end of the flexible connection tab ( 13 ' ) is arranged. Tragriemen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verbindungslasche (13') an einer Schnalle (15) befestigt ist, welche verschiebbar und in verschiedenen Positionen festlegbar an dem Tragriemen (1) befestigt ist.Carrying strap ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the connecting tab ( 13 ' ) on a buckle ( 15 ), which is displaceable and fixable in different positions on the carrying strap ( 1 ) is attached. Tragriemen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Polsterabschnitt (5) umfasst und dass der die Schlaufe (2, 3) bildende Abschnitt (4, 6) des Tragriemens (1) an dem Polsterabschnitt (1) befestigt ist.Carrying strap ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that it comprises a padded portion ( 5 ) and that the loop ( 2 . 3 ) forming section ( 4 . 6 ) of the support belt ( 1 ) on the padded portion ( 1 ) is attached. Tragriemen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenteil (10, 10') des Verschlusselements (7, 7') einen Halsabschnitt (9) und einen Kopfabschnitt (11) aufweist, wobei der Durchmesser des Kopfabschnittes (11) größer als der des Halsabschnittes (9) ist, und dass das Verriegelungsteil (8, 8') hutförmig ist, wobei das Verriegelungsteil (8, 8') ein Sicherungselement zum Hintergreifen des Kopfabschnitts (11) aufweist.Carrying strap ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the pin part ( 10 . 10 ' ) of the closure element ( 7 . 7 ' ) a neck portion ( 9 ) and a head section ( 11 ), wherein the diameter of the head portion ( 11 ) larger than that of the neck portion ( 9 ), and that the locking part ( 8th . 8th' ) hat-shaped, wherein the locking part ( 8th . 8th' ) a securing element for engaging behind the head portion ( 11 ) having. Tragriemen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hutförmige Verriegelungsteil (8, 8') einen Mantelabschnitt und einen Kopfabschnitt aufweist, wobei der Durchmesser des Kopfabschnittes größer als der Durchmesser des Mantelabschnittes ist und wobei der Innendurchmesser der Öse (14) im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Mantelabschnittes entspricht.Carrying strap ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the hat-shaped locking part ( 8th . 8th' ) has a skirt portion and a head portion, wherein the diameter of the head portion is greater than the diameter of the shell portion and wherein the inner diameter of the eyelet ( 14 ) substantially corresponds to the outer diameter of the shell portion. Tragriemen (1) nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch axiales Ziehen an dem Verriegelungsteil das Verschlusselement entriegelbar und das Verriegelungsteil (8, 8') von dem Zapfenteil (10, 10') lösbar ist.Carrying strap ( 1 ) according to claims 8 and 9, characterized in that by axial pulling on the locking part, the closure element unlocked and the locking part ( 8th . 8th' ) of the pin part ( 10 . 10 ' ) is solvable.
DE202011000474U 2011-03-02 2011-03-02 sling Expired - Lifetime DE202011000474U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000474U DE202011000474U1 (en) 2011-03-02 2011-03-02 sling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000474U DE202011000474U1 (en) 2011-03-02 2011-03-02 sling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000474U1 true DE202011000474U1 (en) 2011-05-05

Family

ID=43972857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000474U Expired - Lifetime DE202011000474U1 (en) 2011-03-02 2011-03-02 sling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000474U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200948A1 (en) * 2019-01-25 2020-07-30 Niggeloh Gmbh Rifle belt with engagement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904350U1 (en) 1999-03-10 1999-07-01 Niggeloh Gmbh Rifle belt with quick release and cartridge compartments

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904350U1 (en) 1999-03-10 1999-07-01 Niggeloh Gmbh Rifle belt with quick release and cartridge compartments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200948A1 (en) * 2019-01-25 2020-07-30 Niggeloh Gmbh Rifle belt with engagement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310029T2 (en) BUCKLE FOR SELF-LOCKING AND ADJUSTMENT OF A BELT
DE102007001082B4 (en) Latching mechanism and vehicle seat with latching mechanism
DE19754121B4 (en) Multi-purpose clip
DE60123239T2 (en) Belt buckle for safety belt with three tongues, especially for child seats in motor vehicles and the like
EP2470042B1 (en) Device for detachably fastening a camera to a carrying strap
DE2041485A1 (en) Safety helmet
DE1812115A1 (en) Bracket for the belt loop of a three-point seat belt of motor vehicles
DE202011000474U1 (en) sling
EP0572373B1 (en) Toothed buckle fastening
WO2011127949A1 (en) Lace joining and exchanging system
EP3996637B1 (en) Closure for an orthosis
DE102006010364A1 (en) Adjustable rifle sling has a sliding fitting to shorten the strap for storage
EP1317887B1 (en) Straps assembly
DE202008002992U1 (en) Turnbuckle for lashing loads, especially on vehicles
AT511633B1 (en) SNAP HOOK
DE102008012293A1 (en) Turnbuckle for clamping load on vehicle, has safety device securing spindle against unintentional rotation of spindle in tube and comprising safety lever that is movable relative to tube, spindle and fastening ring
DE102023105295B4 (en) motor vehicle
AT522731B1 (en) Link and its use
EP2303677B1 (en) Foot shell apparatus for a muscle training device
DE102008015618B4 (en) Load compartment cover
DE202011105566U1 (en) Connecting device for straps and locking hooks
DE10129682B4 (en) Fastening device for the particular front-side securing a motor vehicle seat on the vehicle floor
DE1456188A1 (en) Safety belt, in particular lap belt for motor vehicles
DE638032C (en) Closure device for briefcases, school folders or the like.
DE102013102287A1 (en) Articulated lock with lock and lock for a hinge lock

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110609

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140611

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years