DE202010017978U1 - Flat chain link for a link chain and steel link chain with such flat chain links - Google Patents

Flat chain link for a link chain and steel link chain with such flat chain links Download PDF

Info

Publication number
DE202010017978U1
DE202010017978U1 DE202010017978U DE202010017978U DE202010017978U1 DE 202010017978 U1 DE202010017978 U1 DE 202010017978U1 DE 202010017978 U DE202010017978 U DE 202010017978U DE 202010017978 U DE202010017978 U DE 202010017978U DE 202010017978 U1 DE202010017978 U1 DE 202010017978U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain link
chain
link
flat
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017978U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theile JD GmbH and Co KG
JD Theile GmbH and Co KG
Original Assignee
Theile JD GmbH and Co KG
JD Theile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45560487&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010017978(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Theile JD GmbH and Co KG, JD Theile GmbH and Co KG filed Critical Theile JD GmbH and Co KG
Priority to DE202010017978U priority Critical patent/DE202010017978U1/en
Publication of DE202010017978U1 publication Critical patent/DE202010017978U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/20Traction chains, ropes, or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Flachkettenglied für eine Gliederkette, insbesondere eine Fördererkette (1), dessen die beiden Bögen (8, 9) verbindende Schenkel (4, 4.1) bei vertikaler Ausrichtung des Kettengliedes (2) in vertikaler Richtung eine Schenkelhöhe (H) aufweisen, die kleiner ist als die maximale Schenkelbreite (BS), wobei die maximale Schenkelbreite (BS) in vertikaler Richtung außermittig sowie zur Schenkelaußenseite (11) hin versetzt angeordnet und die maximale Schenkelbreite (BS) wiederum größer als die den Nenndurchmesser (N) des Kettengliedes (2) definierende Breite desselben im Bereich seiner Bögen (8, 9) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der den Nenndurchmesser (N) des Kettengliedes (2) definierende Bereich der Bögen (8, 9) auf einen wenige Winkelgrade umfassenden Bogenabschnitt von maximal etwa 10 Grad zu beiden Seiten der die Bögen (8, 9) im Querschnitt schneidenden Mittenebene (10) begrenzt ist und dass ausgehend von der Schenkelbreite (BS) die Breite des Kettengliedes (2) in seinen Bögen (8, 9) stetig bis in den den Nenndurchmesser (N) definierenden Bogenabschnitt abnimmt.Flat chain link for a link chain, in particular a conveyor chain (1), the two arches (8, 9) connecting legs (4, 4.1) in the vertical orientation of the chain link (2) in the vertical direction a leg height (H), which is smaller than the maximum leg width (BS), wherein the maximum leg width (BS) offset eccentrically in the vertical direction and the leg outer side (11) and the maximum leg width (BS) in turn greater than the nominal diameter (N) of the chain link (2) defining width of the same in the region of its arches (8, 9), characterized in that the nominal diameter (N) of the chain link (2) defining region of the sheets (8, 9) on a few angular degrees arc section of a maximum of about 10 degrees to both sides the center plane (10) intersecting the arcs (8, 9) is delimited and that, starting from the leg width (BS), the width of the chain link (2) is limited to its gust gene (8, 9) steadily decreases to the nominal diameter (N) defining arc section.

Description

Die Erfindung betrifft ein Flachkettenglied für eine Gliederkette, insbesondere eine Fördererkette, dessen die beiden Bögen verbindende Schenkel bei vertikaler Ausrichtung des Kettengliedes in vertikaler Richtung eine Schenkelhöhe aufweisen, die kleiner ist als die maximale Schenkelbreite, wobei die maximale Schenkelbreite in vertikaler Richtung außermittig sowie zur Schenkelaußenseite hin versetzt angeordnet und die maximale Schenkelbreite wiederum größer als die den Nenndurchmesser des Kettengliedes definierende Breite desselben im Bereich seiner Bögen ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Stahlgliederkette mit einzelnen, ineinander eingehängten Kettengliedern, von denen zumindest jedes zweite Kettenglied ein solches Flachkettenglied ist. The invention relates to a flat chain link for a link chain, in particular a conveyor chain, the leg connecting the two arches in the vertical direction of the chain link in the vertical direction have a leg height which is smaller than the maximum leg width, the maximum leg width in the vertical direction eccentrically and the outside of the leg arranged offset and the maximum leg width in turn is greater than the nominal diameter of the chain link defining width of the same in the region of its arcs. Furthermore, the invention relates to a steel link chain with individual, interlinked chain links, of which at least every second chain link is such a flat chain link.

Derartige Flachkettenglieder sind Bestandteil von Stahlgliederketten, die typischerweise als Fördererketten etwa zum Betreiben von Kratzerförderern im untertägigen Kohlebergbau eingesetzt werden. Kratzerförderer bzw. Kettenkratzerförderer können zwei umlaufende, motorisch angetriebene Fördererketten aufweisen, an denen sich zwischen den Ketten erstreckende und die Ketten miteinander verbindende Kratzer befestigt sind. In entsprechender Anwendung können derartige Fördererketten auch als Mittelkette, insbesondere als Doppelmittelkette bei einem Kettenkratzerförderer angeordnet sein. Im Betrieb werden die Kratzerfördererketten über eine Förderrinne gezogen, wodurch der durch die Kratzer geförderte Abraum beispielsweise Kohle abgetragen und zu einer Verladestation gefördert wird. Such flat chain links are part of steel link chains, which are typically used as conveyor chains for about the operation of scraper conveyors in underground coal mining. Scraper conveyors or chain scraper conveyors can have two revolving, motor-driven conveyor chains, which are secured between the chains extending and the chains interconnecting scratches. In a corresponding application, such conveyor chains can also be arranged as a middle chain, in particular as a double center chain in a chain scraper conveyor. In operation, the scraper conveyor chains are pulled over a conveyor trough, whereby the excavated by the scratch excavated coal, for example, coal is removed and conveyed to a loading station.

Eine als Fördererkette konzipierte Stahlgliederkette mit Flachkettengliedern gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs ist aus DE 103 48 491 B3 bekannt. Die Flachkettenglieder dieser vorbekannten Fördererkette verfügen zur Steigerung ihrer Bruchfestigkeit und damit zur Leistungssteigerung der Stahlgliederkette gegenüber diesbezüglich vorbekannten Flachkettengliedern bzw. damit hergestellten Stahlgliederketten über eine Ausbauchung im Bereich der Schenkel. Mithin weist dieses vorbekannte Flachkettenglied im Bereich seiner Schenkel eine größere Schenkelbereite auf als im Bereich seiner Bögen. Diese die maximale Schenkelbreite bildende Ausbauchung erstreckt sich bis in einen Übergangsbogenabschnitt der Bögen hinein und läuft dort aus. An den Übergangsbogenabschnitt grenzt ein sich über etwa 80 bis 100 Grad erstreckender Bogenabschnitt mit einer gleich bleibenden Querschnittsform und Querschnittsfläche. Die Querschnittsfläche dieses Bogenabschnittes ist kreisrund. Damit definiert dieser Bogenabschnitt mit seiner gleich bleibenden Querschnittsform und Querschnittsfläche den Nenndurchmesser dieses vorbekannten Flachkettengliedes. Der Nenndurchmesser eines Kettengliedes entspricht der Breite des Kettengliedes im Bereich seines Bogens, gemessen quer zur Längserstreckung des Kettengliedes. Mithin definiert der kleinste Durchmesser des vorbekannten Flachkettengliedes im Bereich seiner Bögen seinen Nenndurchmesser. Die Bogenabschnitte gleich bleibender Querschnittsform und Querschnittsfläche dienen der Scharnierbarkeit des Flachkettengliedes gegenüber einem in das Flachkettenglied eingehängten weiteren Kettenglied, das mit seiner Bogeninnenseite an diesem Bogenabschnitt des Flachkettengliedes scharniert. Designed as a conveyor chain steel link chain with flat chain links according to the preamble of the independent claim is made DE 103 48 491 B3 known. The flat chain links of this known conveyor chain have to increase their breaking strength and thus to increase the performance of the steel link chain relative to this prior art flat chain links or steel link chains produced thereon via a bulge in the leg. Consequently, this prior art flat link in the region of his thighs on a larger Schenkelbereite than in the region of its arches. This bulge forming the maximum limb width extends into a transition arc section of the arches and runs out there. Adjacent to the transition arc section is an arc section extending over approximately 80 to 100 degrees with a constant cross-sectional shape and cross-sectional area. The cross-sectional area of this arc section is circular. Thus, this arc section defines with its constant cross-sectional shape and cross-sectional area of the nominal diameter of this prior art flat chain link. The nominal diameter of a chain link corresponds to the width of the chain link in the region of its arc, measured transversely to the longitudinal extent of the chain link. Consequently, the smallest diameter of the previously known flat chain link defines its nominal diameter in the region of its arcs. The arc sections of constant cross-sectional shape and cross-sectional area serve the hingeability of the flat chain link relative to a hinged in the flat chain link further chain link, which hinges with its arc inside at this arc portion of the flat chain link.

Die aus DE 103 48 491 B3 bekannt gewordene Stahlgliederkette genießt aufgrund ihrer besonderen Standfestigkeit und Lebensdauer eine entsprechende Wertschätzung. Dieses ist auch darin begründet, dass die Flachkettenglieder aufgrund ihrer besonderen Konzeption trotz ihrer besonderen Bruch- und Standfestigkeit relativ leicht sind, verglichen mit anderen Kettengliedern gleichen Nenndurchmessers. Das relativ geringe Gewicht dieser vorbekannten Flachkettenglieder liegt darin begründet, dass bei den Flachkettengliedern der vorbekannten Stahlgliederkette die Schenkel eine gegenüber der Querschnittsfläche im Bereich der den Nenndurchmesser definierenden Bogenbereiche reduzierte Querschnittsfläche aufweisen. Die Querschnittsfläche im Bereich der Schenkel beträgt nur 0,55 bis 0,85 der Querschnittsfläche in den Bogenbereichen. From DE 103 48 491 B3 become known steel link chain enjoys due to their special stability and life a corresponding appreciation. This is also due to the fact that the Flachkettenglieder are relatively lightweight due to their special design, despite their particular breaking and stability, compared with other chain links same nominal diameter. The relatively low weight of these known flat chain links is due to the fact that in the case of the flat chain links of the prior art steel link chain, the legs have a reduced cross-sectional area compared to the cross-sectional area in the area of the arc section defining the nominal diameter. The cross-sectional area in the region of the legs amounts to only 0.55 to 0.85 of the cross-sectional area in the arc regions.

Auch wenn die Flachkettenglieder einer aus diesen hergestellten Stahlgliederkette besondere Eigenschaften verleihen, diese besonders sicher ist und eine hohe Bruchfestigkeit aufweist, besteht der Wunsch, diese vorbekannten Flachkettenglieder hinsichtlich ihrer Bruchfestigkeit weiter zu verbessern, damit eine unter Verwendung dieser Flachkettenglieder hergestellte Stahlgliederkette, insbesondere für einen Einsatz als Fördererkette insgesamt noch stärker belastbar ist bzw. noch höheren Belastungsanforderungen genügt. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein solches Flachkettenglied vorzuschlagen. Although the flat chain links imparts particular properties to a steel link chain made therefrom, it is particularly safe and has a high breaking strength, it is desired to further improve these prior art flat link links in terms of breaking strength to provide a steel link chain made using these flat link links, particularly for use Overall, as a conveyor chain is even more resilient or meets even higher load requirements. The invention is therefore based on the object to propose such a flat chain link.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Flachkettenglied, bei dem der den Nenndurchmesser des Kettengliedes definierende Bereich der Bögen auf einen wenige Winkelgrade umfassenden Bogenabschnitt von maximal etwa 10 Grad, vorzugsweise 5 Grad oder weniger zu beiden Seiten der die Bögen im Querschnitt schneidenden Mittenebene begrenzt ist und bei dem ausgehend von der Schenkelbreite die Breite des Kettengliedes in seinen Bögen bis in den den Nenndurchmesser definierenden Bogenabschnitt abnimmt. This object is achieved according to the invention by an aforementioned generic flat chain link, in which the nominal diameter of the chain link defining portion of the sheets to a few angular degrees arc section of a maximum of about 10 degrees, preferably 5 degrees or less on both sides of the sheets in cross-section Is limited center plane and in which starting from the leg width, the width of the chain link in its arcs decreases to the nominal diameter defining arc section.

Bei diesem Flachkettenglied ist der den Nenndurchmesser definierende Bogenbereich auf wenige Winkelgrade begrenzt. Dieses bedingt, dass angrenzend an diesen, den Nenndurchmesser definierenden Bogenabschnitt in Richtung zu den Schenkeln hin die Breite des Kettengliedes zunimmt. Umgekehrt bedeutet dieses, dass ausgehend von der Schenkelbreite des Kettengliedes diese Breite in den Bögen stetig bis hin zu dem den Nenndurchmesser bildenden Bogenbereich abnimmt. Die gegenüber dem den Nenndurchmesser definierenden Bogenabschnitt ausgebildete Ausbauchung, die ihre größte Breite in den Schenkeln erfährt, setzt sich sodann in den Bogen bis zu dem den Nenndurchmesser definierenden Bogenabschnitt hin fort, und zwar unter stetiger Abnahme des Ausbauchungsbetrages d.h.: Der halben Differenz des Breitenunterschiedes zwischen der Ausbauchung und dem Nenndurchmesser. Ein solches Kettenglied ist durch seine in der Ansicht auf die Bögen oftmals erkennbare Taillierung charakterisiert. In this flat chain link, the arc area defining the nominal diameter is limited to a few angular degrees. This requires that adjacent to this, the nominal diameter defining arc portion in the direction of the legs towards the width of the chain link increases. Conversely, this means that starting from the leg width of the chain link, this width in the arcs steadily decreases up to the arc area forming the nominal diameter. The opposite to the nominal diameter defining arc portion formed bulge, which experiences its greatest width in the legs, then continues in the arc up to the nominal diameter defining arc section continues, with a steady decrease in the bulge amount ie: half the difference between the width difference the bulge and the nominal diameter. Such a chain link is characterized by its in the view of the arches often recognizable sidecut.

Versuche haben gezeigt, dass Flachkettenglieder, wie beansprucht, gegenüber solchen aus DE 103 48 491 B3 bekannten bei gleichem Nenndurchmesser und gleichem Material eine Bruchfestigkeitssteigerung von 8% bis 10% aufweisen. Zu betonen ist in diesem Zusammenhang, dass die Leistungssteigerung ohne nennenswerten zusätzlichen Materialeinsatz bereitgestellt werden konnte, mithin die Leistungssteigerung ohne eine nennenswerte Erhöhung des Gewichtes des Flachkettengliedes erzielt werden konnte. Verantwortlich gemacht wird hierfür die besonders geschickte Ausgestaltung der Geometrie des Flachkettengliedes und die Reduzierung eines Bereiches in seinen Bögen, der den Nenndurchmesser des Kettengliedes definiert, auf quasi ein Minimum. Experiments have shown that flat-chain links as claimed against such DE 103 48 491 B3 have at the same nominal diameter and the same material a breaking strength increase of 8% to 10%. It should be emphasized in this context that the increase in performance could be provided without significant additional use of material, thus the performance could be achieved without a significant increase in the weight of the flat chain link. Responsible for this is the particularly clever design of the geometry of the flat chain link and the reduction of a range in its arcs, which defines the nominal diameter of the chain link, to a quasi-minimum.

In einer bevorzugten Ausgestaltung gehen die zu dem den Nenndurchmesser definierenden Bogenabschnitte hinsichtlich ihres Ausbauchungsbetrages stetig und kontinuierlich abnehmenden Ausbauchungen in der Mittenebene ineinander über, sodass bei einer solchen Ausgestaltung der den Nenndurchmesser definierende Bogenabschnitt quasi auf eine Linie reduziert ist. Bevorzugt wird man die Rate der Abnahme der Breite in den an den den Nenndurchmesser des Kettengliedes definierenden Bogenabschnitt in den an diesen Bogenabschnitt angrenzenden Abschnitten der Bögen stetig reduzieren, um einen allmählichen Übergang in den den Nenndurchmesser bildenden Bogenabschnitt zu erzielen. Insofern ist die Rate der Abnahme der Breite zumindest in diesem Bereich nicht konstant. Diese kann in den übrigen Bogenabschnitten konstant sein. Diese kann auch ausgehend von den Schenkeln eine Abnahme der Breite zunächst mit einem größeren Betrag abnehmen, welche Abnahmerate dann übergeht in den Bogenabschnitt, in dem sich die Rate der Abnahme der Breite bis zum Nenndurchmesser allmählich reduziert. In a preferred embodiment, the arc sections defining the nominal diameter overlap one another continuously and continuously decreasing bulges in the center plane with respect to their bulging amount, so that in such an embodiment the arc section defining the nominal diameter is reduced to virtually one line. Preferably, the rate of decrease in width in the arcuate portion defining the nominal diameter of the chain link will be steadily reduced in the portions of the arcuate adjacent to that arc portion to provide a gradual transition to the nominal diameter arc portion. As such, the rate of decrease in width is not constant, at least in this range. This can be constant in the remaining arc sections. This can also decrease from the legs, a decrease in the width first with a larger amount, which decrease rate then goes into the arc section, in which the rate of decrease in width to the nominal diameter gradually reduced.

Eine weitere Leistungssteigerung lässt sich erzielen, wenn der Durchmesser des Kettengliedes in dem seinen Nenndurchmesser definierenden Abschnitt in Querrichtung zu dem Nenndurchmesser größer als der Nenndurchmesser ist. Dies bedeutet, dass ein solches Flachkettenglied in dem seinen Nenndurchmesser definierenden Bogenabschnitt in Längsersteckung des Kettengliedes einen größeren Durchmesser aufweist als in Querrichtung dazu. Die Folge dieser Maßnahme ist eine Erhöhung der Steifigkeit des Bogenabschnittes, was in Kombination mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Kettengliedes zu einer weiteren Erhöhung der Bruchsfestigkeit führt. A further increase in performance can be achieved if the diameter of the chain link in the section defining its nominal diameter is greater than the nominal diameter in the transverse direction to the nominal diameter. This means that such a flat chain link in the nominal diameter defining arc portion in the longitudinal extent of the chain link has a larger diameter than in the transverse direction thereto. The consequence of this measure is an increase in the rigidity of the arc section, which, in combination with the configuration of the chain link according to the invention, leads to a further increase in the fracture resistance.

Anstelle oder auch zusätzlich zu der vorbeschriebenen Maßnahme kann die Leistungsfähigkeit des Flachkettengliedes und damit seine Bruchfestigkeit auch gesteigert werden, indem die in das Kettengliedinnere weisende Krümmung des Bogenquerschnittes in jeder an die Mittenebene grenzenden Bogenhälfte in einem sich zumindest über 40–50 Grad erstreckenden Bogenabschnitt einen Radius aufweist, der größer ist als der halbe Nenndurchmesser. Besonders bevorzugt entspricht dieser Radius dem Innenradius des Bogens eines in das Flachkettenglied eingehängten Kettengliedes. Die bei einer solchen Ausgestaltung mit ihren Bogeninnenbereichen aneinander liegenden Kettenglieder stehen sodann nicht lediglich mit einem Punktkontakt bei einer Zugbelastung in Kontakt zueinander, sondern mit einem Linien- oder Flächenkontakt. Instead of or in addition to the above-described measure, the performance of the flat chain link and thus its breaking strength can also be increased by the pointing in the chain link interior curvature of the arc cross section in each adjacent to the center plane half of a sheet at least over 40-50 degrees extending arc section a radius which is greater than half the nominal diameter. Particularly preferably, this radius corresponds to the inner radius of the arc of a chain link suspended in the flat chain link. The lying in such a configuration with their inner bow portions chain links are then not only with a point contact at a tensile load in contact with each other, but with a line or surface contact.

Eine Stahlgliederkette unter Verwendung von Flachkettengliedern wie vorbeschrieben verfügt über weitere, die Flachkettenglieder jeweils verbindende Kettenglieder die vorzugsweise eine innere Breite aufweisen, die größer, vorzugsweise nur um ein notwendiges Bewegungsspiel größer ist als die maximale Schenkelbreite des Flachkettengliedes. Dieses gewährleistet, dass die Flachkettenglieder in hinreichendem Maße in ein zwei Flachkettenglieder verbindendes Kettenglied eintauchen können, etwa wenn diese über ein Kettenrad geführt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Stahlgliederkette ausschließlich aus Flachkettengliedern, wie vorbeschrieben, herzustellen. A steel link chain using Flachkettengliedern as described above has further, the Flachkettenglieder each connecting chain links preferably have an inner width which is larger, preferably only by a necessary movement play greater than the maximum leg width of the flat chain link. This ensures that the flat chain links can dive sufficiently into a two flat chain links connecting chain link, such as when they are guided over a sprocket. Of course, it is also possible to produce a steel link chain exclusively from flat chain links, as described above.

Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen: Further advantages and embodiments of the invention will become apparent from the following description of an embodiment with reference to the accompanying figures. Show it:

1: Eine Stahlgliederkette mit Horizontalkettengliedern und Vertikalkettengliedern mit den als Flachkettenglied ausgeführten Vertikalkettengliedern in einer Seitenansicht, 1 : A steel link chain with horizontal link links and vertical link links with the vertical link links designed as a flat link link in a side view,

2: die Stahlgliederkette der 1 in einer um 90 Grad gedrehten Ansicht mit den Horizontalkettengliedern in einer Seitenansicht, 2 : the steel link chain of the 1 in a 90 degree rotated view with the horizontal chain links in a side view,

3: ein Flachkettenglied in isolierter Darstellung aus der Stahlgliederkette der 1 in einer Seitenansicht zusammen mit Querschnittsdarstellungen des Flachkettengliedes aus einem seiner Bögenhälften (3a bis 3g), 3 : a flat link in isolated representation of the steel link chain of the 1 in a side view together with cross-sectional views of the flat chain link from one of its half-sheets ( 3a to 3g )

4: eine fotorealistische Darstellung des Flachkettengliedes der 1 bis 3 in einer ersten perspektivischen Ansicht und 4 : a photorealistic representation of the flat chain link of the 1 to 3 in a first perspective view and

5: eine weitere fotorealistische Darstellung des beschriebenen Flachkettengliedes. 5 : Another photorealistic representation of the flat chain link described.

Eine Stahlgliederkette 1, konzipiert als Fördererkette zur Verwendung im Bergbau, insbesondere als Kratzerfördererkette im untertägigen Kohlebergbau, umfasst eine Wechselfolge von vertikal ausgerichteten Flachkettengliedern 2 als Vertikalkettenglieder und Horizontalkettengliedern 3. 1 zeigt die Stahlgliederkette 1 in einer Seitenansicht zum Darstellen der Vertikalkettenglieder 2. Somit sind bei der Stahlgliederkette 1 jeweils zwei Flachkettenglieder 2 durch ein in die Flachkettenglieder 2 eingehängtes Horizontalkettenglied 3 miteinander verbunden. Die äußere Breite B1 der Flachkettenglieder 2 definiert die Höhe der Fördererkette 1. Die Flachkettenglieder 2 sind im Wege eines Schmiedeprozesses hergestellt worden. Bei den Horizontalkettengliedern 3 des dargestellten Ausführungsbeispiels handelt es sich um herkömmliche, aus einem Runddraht hergestellte Kettenglieder. A steel link chain 1 Designed as a conveyor chain for use in mining, especially as a scraper conveyor chain in underground coal mining, includes an alternation of vertically oriented flat chain links 2 as vertical chain links and horizontal chain links 3 , 1 shows the steel link chain 1 in a side view to illustrate the vertical chain links 2 , Thus, in the steel link chain 1 two flat chain links each 2 through one in the flat chain links 2 mounted horizontal link 3 connected with each other. The outer width B 1 of the flat chain links 2 defines the height of the conveyor chain 1 , The flat chain links 2 were produced by a forging process. At the horizontal chain links 3 The illustrated embodiment is conventional chain links made from a round wire.

Die Horizontalkettenglieder 3 weisen umlaufend, wie aus 1 erkennbar, eine kreisrunde Querschnittsfläche auf. Die innere Breite B2 der Flachkettenglieder 2 ist um das notwendige Bewegungsspiel größer als der Durchmesser der Horizontalkettenglieder 3. The horizontal chain links 3 revolve around, like out 1 recognizable, a circular cross-sectional area. The inner width B 2 of the flat chain links 2 is greater than the diameter of the horizontal chain links to the necessary movement play 3 ,

Die Darstellung der 2, in der die Stahlgliederkette 1 in einer Draufsicht gezeigt ist, veranschaulicht, dass die äußere Breite B3 der Horizontalkettenglieder 3 erheblich größer ist als die äußere Bereite B1 der Flachkettenglieder 2. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die äußere Breite B1 der Flachkettenglieder 2 in etwa 2/3 der äußeren Breite B3 der Horizontalkettenglieder 3. In 2 sind die Flachkettenglieder 2 auf den oberen der beiden die Böden jeweils verbindenden Schenkel gezeigt. Ein solcher Schenkel ist in 2 mit dem Bezugszeichen 4 gekennzeichnet. Der andere Schenkel 4.1 ist aus 1 erkennbar. Die maximale Breite BS des Schenkels 4 ist größer als die minimale Breite des Flachkettengliedes 2 im Bereich seiner Bögen. Der Nenndurchmesser des Flachkettengliedes 2 wird durch diesen Abschnitt minimaler Breite des Flachkettengliedes 2 definiert. Dieser ist in 2 mit dem Bezugszeichen N (Nenndurchmesser) markiert. Somit bauchen die Schenkel 4 gegenüber diesen, den Nenndurchmesser des Flachkettengliedes 2 definierenden Abschnitten der Bögen aus, wie dieses näher nachstehend unter Bezug auf 3 erläutert ist. Die Breite BS der Schenkel 4, 4.1 ist um das notwendige Bewegungsspiel kleiner als die innere Breite B4 eines Horizontalkettengliedes 3. The presentation of the 2 in which the steel link chain 1 is shown in a plan view illustrates that the outer width B 3 of the horizontal chain links 3 is considerably larger than the outer ready B 1 of the flat chain links 2 , In the illustrated embodiment, the outer width B 1 corresponds to the flat chain links 2 in about 2/3 of the outer width B 3 of the horizontal chain links 3 , In 2 are the flat chain links 2 shown on the upper of the two connecting the legs each leg. Such a leg is in 2 with the reference number 4 characterized. The other thigh 4.1 is out 1 recognizable. The maximum width B S of the thigh 4 is greater than the minimum width of the flat chain link 2 in the field of his bows. The nominal diameter of the flat chain link 2 becomes through this section minimum width of the flat chain link 2 Are defined. This one is in 2 marked with the reference N (nominal diameter). Thus, the thighs bulge 4 opposite these, the nominal diameter of the flat chain link 2 defining portions of the sheets, as described in more detail below with reference to 3 is explained. The width B S of the legs 4 . 4.1 is smaller than the inner width B 4 of a horizontal chain link to the necessary movement play 3 ,

3 zeigt ein einzelnes Flachkettenglied 2 der Stahlgliederkette 1. Der Innenraum 5 des Flachkettengliedes 2 ist durch ein von dem in 3 unteren Schenkel 4.1 nach innen vorspringenden, nasenförmigen Teilungselement 6 in zwei voneinander getrennte Bewegungsräume 7, 7.1 geteilt. Der Abstand des Teilungselementes 6 von der Innenseite des gegenüberliegenden Schenkels 4 ist, wie auch aus 1 erkennbar, kleiner als der Durchmesser der in das Flachkettenglied 2 eingehängten Horizontalkettenglieder 3. Damit ist der Bewegungsraum eines in einen Bewegungsraum 7 bzw. 7.1 eingehängten Horizontalkettengliedes 3 auf diesen Bewegungsraum 7 bzw. 7.1 beschränkt. 3 shows a single flat chain link 2 the steel link chain 1 , The interior 5 of the flat chain link 2 is by one of the in 3 lower leg 4.1 inwardly projecting, nose-shaped dividing element 6 in two separate spaces for movement 7 . 7.1 divided. The distance of the dividing element 6 from the inside of the opposite leg 4 is, as well as off 1 recognizable, smaller than the diameter of the flat chain link 2 hinged horizontal links 3 , Thus the space of movement is one in a space of movement 7 respectively. 7.1 hinged horizontal link 3 on this movement space 7 respectively. 7.1 limited.

Die die Schenkel 4, 4.1 verbindenden Bögen des Flachkettengliedes 2 sind in 3 mit den Bezugszeichen 8, 9 gekennzeichnet. Jeder Bogen 8, 9 besteht aus zwei, sich jeweils über 90 Grad erstreckenden Bögenhälften, die in der Mittenebene 10 – diejenige Ebene, die die Bögen 8, 9 im Querschnitt schneidet – aneinander geführt sind. Die beiden Bögenhälften eines Bogens 8 bzw. 9 sind im Bezug auf die Mittenebene 10 spiegelsymmetrisch zueinander ausgeführt. Zur Charakterisierung des Bogens 8 (gleiches gilt für den Bogen 9) ist daher die Beschreibung einer Bogenhälfte ausreichend. Dieses erfolgt nachstehend anhand der in 3 unteren, an den Schenkel 4.1 grenzenden Hälfte des Bogens 8. In der Mittenebene 10 weist der Bogen 8 eine Querschnittsgeometrie auf, wie diese in dem Querschnitt der 3a wiedergegeben ist. Dieser Querschnitt definiert den Nenndurchmesser des Flachkettengliedes 2. Der Nenndurchmesser ist in 3a mit den Bezugszeichen N eingetragen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Nenndurchmesser 52 mm. Mithin handelt es sich bei dem Flachkettenglied um ein so genanntes 52’iger-Glied. Der Durchmesser des Bogens 8 in Längsrichtung des Flachkettengliedes 2 und damit quer zu dem Nenndurchmesser N ist größer als der Nenndurchmesser und beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 54 mm. Die zu dem Bewegungsraum 7.1 weisende Krümmung des in Figur 3a dargestellten Querschnittes weist einen Radius R auf, der größer ist als der den Nenndurchmesser definierende Radius (hier: 26 mm). Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Radius R dem Innenradius Ri der Horizontalkettenglieder 3 (siehe 2). Auch die der zum Bewegungsraum 7.1 weisenden Krümmung gegenüberliegende äußere Krümmung des Bogens 8 weist im Bereich der Mittenebene 10 (siehe 3a) einen Radius auf, der größer ist als der Radius des Nenndurchmessers. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Außenradius größer als der mit dem Bezugszeichen R gekennzeichnete Innenradius. An den beiden einander gegenüberliegenden Außenseiten ist der Bogen 8, wie aus der Schnittdarstellung der 3a erkennbar, abgeflacht, wobei diese Seiten abschnittsweise parallel zueinander verlaufen. Durch diese Konzeption und die mit engen Radien ausgeführten Übergänge ist die Querschnittsfläche des Flachkettengliedes 2, wie aus 3 erkennbar, verglichen mit der Querschnittsfläche eines Flachkettengliedes mit Bögen mit kreisrunder Querschnittsfläche vergrößert. Zum Vergleich ist in 3a gestrichelt die Querschnittsfläche eines solchen Flachkettengliedes mit kreisrunder Querschnittsfläche im Bereich seines rechten Bogens eingezeichnet. The thighs 4 . 4.1 connecting arcs of the flat chain link 2 are in 3 with the reference numerals 8th . 9 characterized. Every bow 8th . 9 consists of two, each extending over 90 degrees arc halves, in the middle plane 10 - the plane that has the bows 8th . 9 in cross-section cuts - are guided together. The two halves of a bow 8th respectively. 9 are in relation to the middle level 10 designed mirror-symmetrically to each other. To characterize the bow 8th (The same applies to the bow 9 ), therefore, the description of a sheet half is sufficient. This will be described below on the basis of 3 lower, to the thigh 4.1 bordering half of the arch 8th , In the middle level 10 has the bow 8th a cross-sectional geometry, as in the cross section of 3a is reproduced. This cross section defines the nominal diameter of the flat chain link 2 , The nominal diameter is in 3a entered with the N reference. In the illustrated embodiment, the nominal diameter is 52 mm. Thus, the flat chain link is a so-called 52'iger link. The diameter of the bow 8th in the longitudinal direction of the flat chain link 2 and thus transversely to the nominal diameter N is greater than the nominal diameter and is in the illustrated embodiment 54 mm. The to the movement space 7.1 pointing curvature of the cross section shown in Figure 3a has a radius R, which is greater than the nominal diameter defining radius (here: 26 mm). In the illustrated embodiment, the radius R corresponds to the inner radius R i of the horizontal chain links 3 (please refer 2 ). Also the to the movement room 7.1 pointing curvature opposite outer curvature of the bow 8th points in the area of the middle level 10 (please refer 3a ) has a radius greater than the radius of the nominal diameter. In the illustrated embodiment, the outer radius is greater than the inner radius indicated by the reference R. On the two opposite outer sides is the bow 8th as seen from the sectional view of 3a recognizable, flattened, these sides are partially parallel to each other. By this conception and the transitions running with narrow radii is the cross-sectional area of the flat chain link 2 , like out 3 can be seen, compared to the cross-sectional area of a flat chain link with arcs having a circular cross-sectional area increased. For comparison, in 3a Dashed lines the cross-sectional area of such a flat chain link with circular cross-sectional area in the region of its right arc drawn.

Das andere Ende der betrachteten Bogenhälfte wird durch den Schnitt der 3g verdeutlicht, der bereits die Querschnittsfläche des Flachkettengliedes im Bereich des Beginns des Schenkels 4.1 zeigt. Diese Schnittdarstellung ist gegenüber den anderen vergrößert wiedergegeben. Der Querschnittsdarstellung der 3g ist zu entnehmen, dass die Höhe H des Schenkels 4.1 deutlich kleiner ist als die Breite BS des Schenkels 4.1. Die maximale Breite BS des Schenkels 4.1 ist außermittig zur Außenseite 11 des Schenkels 4.1 hin versetzt angeordnet, was zur Erhöhung der Bruchfestigkeit beiträgt. Die Geometrie der Querschnittsfläche des Schenkels 4.1 ist mit Ausnahme des Bereichs des Teilungselementes 6 als trogförmig bzw. angenähert halbkreisförmig anzusprechen. Die Querschnittsfläche des Schenkels 4 ist ebenso ausgeführt wie der Schenkel 4.1. Wie bereits aus der Draufsicht auf die Flachkettenglieder 2 der 2 erkennbar, verdeutlicht auch die Schnittdarstellung der 3g, dass das Flachkettenglied 2 im Bereich seiner Schenkel seine maximale Bereite und im Bereich der Mittenebene 10, repräsentiert durch den Schnitt gemäß 3a, seine geringste Breite aufweist. Zwischen den unterschiedlichen Breiten des Flachkettengliedes 2 im Bereich seiner Schenkel 4, 4.1 und im Bereich der Mittenebene 10 besteht eine stetige Breitenabnahme im Bereich der Bögen 8, 9. Die diesbezüglich sich ausbildende Taillierung, deren Zentrum die Mittenebene 10 bildet, ist in 3g gut erkennbar. The other end of the considered half of the sheet is the section of the 3g clarifies that already the cross-sectional area of the flat chain link in the region of the beginning of the leg 4.1 shows. This sectional view is enlarged compared to the other. The cross-sectional view of 3g it can be seen that the height H of the leg 4.1 is significantly smaller than the width B S of the leg 4.1 , The maximum width B S of the thigh 4.1 is off-center to the outside 11 of the thigh 4.1 arranged offset, which contributes to increasing the breaking strength. The geometry of the cross-sectional area of the leg 4.1 is except for the area of the partition element 6 to respond as trough-shaped or approximately semicircular. The cross-sectional area of the thigh 4 is executed as well as the thigh 4.1 , As already from the plan view of the flat chain links 2 of the 2 recognizable, also clarifies the sectional representation of 3g in that the flat chain link 2 in the area of his thighs his maximum range and in the area of the middle level 10 represented by the section according to 3a , has its smallest width. Between the different widths of the flat chain link 2 in the area of his thighs 4 . 4.1 and in the area of the middle level 10 there is a steady decrease in width in the area of the bows 8th . 9 , In this respect forming waist, whose center is the middle plane 10 forms is in 3g good to see.

3b bis 3f zeigen in umgekehrter Nummerierung, ausgehend von der 3g die den Querschnittbereich der Schenkel 4, 4.1 zeigt, wie sich die Querschnittsform und Querschnittsfläche in dieser Bogenhälfte des Bogens 8 zur Mittenebene 10, repräsentiert durch die Schnittdarstellung der 3a, hin ändert und die Ausbauchung A des Schenkels 4.1 gegenüber dem durch die Breite in der Mittenebene 10 definierten Nenndurchmesser N in Richtung zur Mittenebene 10 stetig abnimmt. Im Zuge dieser Änderung in der Querschnittsgeometrie kehren sich die Verhältnisse zwischen der Breite und dem quer dazu verlaufenden Durchmesser in 3g – durch die Höhe H wiedergegeben – ausgehend von dem Ende des Schenkels 4.1 bzw. dem Anfang des Bogens 8 in Richtung zur Mittenebene 10 hin um. Während an dem Bogenanfang (siehe Schnittdarstellung 3g) das Flachkettenglied 2 seine größte Breite und seinen dazu quer angeordneten geringsten Durchmesser (hier die Höhe H) aufweist, sind diese Verhältnisse im Bereich der Mittenebene 10 (siehe 3a) umgekehrt. Hier ist die Breite – der Nenndurchmesser N des Flachkettengliedes 2 – kleiner als der Durchmesser des Bogens 8 quer zum Nenndurchmesser. 3b to 3f show in reverse numbering, starting from the 3g the cross-sectional area of the legs 4 . 4.1 shows how the cross-sectional shape and cross-sectional area in this sheet half of the arc 8th to the middle level 10 , represented by the sectional view of 3a , changes and the bulge A of the thigh 4.1 opposite to the width in the middle plane 10 defined nominal diameter N in the direction of the center plane 10 steadily decreasing. In the course of this change in the cross-sectional geometry, the relationships between the width and the diameter extending transversely in turn 3g - represented by the height H - starting from the end of the leg 4.1 or the beginning of the arc 8th towards the middle plane 10 around. While at the beginning of the sheet (see sectional view 3g ) the flat chain link 2 its greatest width and its transversely arranged smallest diameter (here the height H), these ratios are in the region of the center plane 10 (please refer 3a ) vice versa. Here is the width - the nominal diameter N of the flat chain link 2 - smaller than the diameter of the bow 8th across the nominal diameter.

Die einzelnen Querschnittsdarstellungen der 3 (3a bis 3g) sind jeweils in einem Winkelabstand von 15 Grad über die Bogenhälfte angeordnet. Bei den dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt des Bogens 8, durch den der Nenndurchmesser N des Flachkettengliedes 2 definiert ist, durch die Mittenebene 10 quasi als Linie ausgeführt. Die beiden den Bogen 8 bildenden Bogenhälften verjüngen sich hinsichtlich ihrer Breite ausgehend von dem jeweiligen Schenkel 4 bzw. 4.1 stetig zur Mittenebene 10 hin, an welcher Stelle die kleinste Breite des Flachkettengliedes 2 angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Rate der Abnahme der Breite in einem an die Mittenebene 10 grenzenden Bogenabschnitt ebenfalls abnimmt. Hierdurch ist die in 3g asymptotische Geometrie der Ausbauchung – dort mit A bezeichnet – erkennbar. Gestrichelt ist in 3a und 3g der Nenndurchmesser N des Flachkettengliedes 2 in die Schenkel 4, 4.1 hinein projiziert. Dieses verdeutlicht das Maß der beidseitigen Ausbauchung A. Das Querschnittsflächenverhältnis zwischen der Querschnittsfläche der Bögen 8, 9 im Bereich der Mittenebene 10, wie dieses durch den Schnitt der 3a verdeutlicht ist, gegenüber der Querschnittsfläche in den Schenkeln, wie durch die Schnittdarstellung der 3g erkennbar ist, beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 0,72. Damit ist die Querschnittsfläche dieses Vertikalkettengliedes im Bereich seiner Schenkel um etwa 28 Prozent kleiner als im Bereich der Mittenebene der Bögen. The individual cross-sectional representations of 3 ( 3a to 3g ) are each arranged at an angular distance of 15 degrees over the sheet half. In the illustrated embodiment, the portion of the arch 8th , through which the nominal diameter N of the flat chain link 2 is defined by the middle plane 10 almost executed as a line. The two of them bow 8th forming arc halves taper in terms of their width, starting from the respective leg 4 respectively. 4.1 steadily to the middle level 10 towards, at which point the smallest width of the flat chain link 2 is arranged. It is envisaged that the rate of decrease of the width in one to the middle plane 10 adjacent arc section also decreases. This is the in 3g Asymptotic geometry of the bulge - there denoted by A - recognizable. Dashed is in 3a and 3g the nominal diameter N of the flat chain link 2 in the thighs 4 . 4.1 projected into it. This illustrates the extent of the bilateral bulge A. The cross-sectional area ratio between the cross-sectional area of the arcs 8th . 9 in the area of the middle level 10 like this one by cutting the 3a is clear, compared to the cross-sectional area in the legs, as shown by the sectional view of the 3g can be seen, is in the illustrated embodiment about 0.72. Thus, the cross-sectional area of this vertical link in the region of its legs is about 28 percent smaller than in the area of the center plane of the arches.

Der vorstehend anhand der 3a beschriebene Krümmungsradius R bleibt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa über 60 Grad in jeder Bogenhälfte erhalten, bevor dieser in Richtung zu dem Schenkel 4.1 größer wird. Dieses gewährleistet ein gleich bleibendes Scharnierverhalten zwischen dem Flachkettenglied 2 und dem bzw. den darin eingehängten Horizontalkettengliedern 3. The above based on the 3a described radius of curvature R is maintained in the illustrated embodiment, about 60 degrees in each sheet half, before this towards the leg 4.1 gets bigger. This ensures a consistent hinge behavior between the flat chain link 2 and the horizontal chain link (s) suspended therein 3 ,

4 und 5 zeigen das vorbeschriebene Flachkettenglied 2 nach Art von fotorealistischen Darstellungen. Deutlich erkennbar ist vor allem in der das Flachkettenglied 2 in liegender Form wiedergebende Abbildung der 5 die von den Schenkeln bis in den Bereich der Mittenebene sukzessive abnehmende Breite des Kettengliedes 2. Diese Darstellungen machen zudem deutlich, dass ein fließender Übergang der aufeinander zulaufenden Breitenabnahme von jeden Schenkel über den jeweiligen Bogenabschnitt zur Mittenebene hin gegeben ist. 4 and 5 show the above-described flat chain link 2 in the manner of photorealistic representations. Clearly recognizable is especially in the Flat chain link 2 in a lying form reproducing picture of the 5 the width of the chain link gradually decreasing from the thighs to the area of the middle plane 2 , These illustrations also make it clear that there is a smooth transition of the converging width decrease of each leg over the respective arc section to the center plane out.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Stahlgliederkette Steel link chain
22
Vertikalkettenglied Vertical chain link
33
Horizontalkettenglied Horizontal chain link
44
Schenkel leg
55
Innenraum inner space
6 6
Teilungselement dividing member
7, 7.17, 7.1
Bewegungsraum movement space
88th
Bogen bow
99
Bogen bow
1010
Mittenebene midplane
1111
Außenseite outside
B1 B 1
äußere Breite Flachkettenglied outer width of flat chain link
B2 B 2
innere Breite Flachkettenglied inner width of flat chain link
B3 B 3
äußere Breite Horizontalkettenglied outer width of horizontal link
B4 B 4
innere Breite Horizontalkettenglied inner width of the horizontal link
BS B s
maximale Breite Schenkel Flachkettenglied maximum width of leg flat chain link
HH
Höhe height
NN
Nenndurchmesser Nominal diameter
RR
Radius radius
Ri R i
Innenradius HorizontalgliedInner radius Horizontal link

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10348491 B3 [0003, 0004, 0008] DE 10348491 B3 [0003, 0004, 0008]

Claims (11)

Flachkettenglied für eine Gliederkette, insbesondere eine Fördererkette (1), dessen die beiden Bögen (8, 9) verbindende Schenkel (4, 4.1) bei vertikaler Ausrichtung des Kettengliedes (2) in vertikaler Richtung eine Schenkelhöhe (H) aufweisen, die kleiner ist als die maximale Schenkelbreite (BS), wobei die maximale Schenkelbreite (BS) in vertikaler Richtung außermittig sowie zur Schenkelaußenseite (11) hin versetzt angeordnet und die maximale Schenkelbreite (BS) wiederum größer als die den Nenndurchmesser (N) des Kettengliedes (2) definierende Breite desselben im Bereich seiner Bögen (8, 9) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der den Nenndurchmesser (N) des Kettengliedes (2) definierende Bereich der Bögen (8, 9) auf einen wenige Winkelgrade umfassenden Bogenabschnitt von maximal etwa 10 Grad zu beiden Seiten der die Bögen (8, 9) im Querschnitt schneidenden Mittenebene (10) begrenzt ist und dass ausgehend von der Schenkelbreite (BS) die Breite des Kettengliedes (2) in seinen Bögen (8, 9) stetig bis in den den Nenndurchmesser (N) definierenden Bogenabschnitt abnimmt. Flat chain link for a link chain, in particular a conveyor chain ( 1 ), whose two arcs ( 8th . 9 ) connecting legs ( 4 . 4.1 ) in vertical alignment of the chain link ( 2 ) in the vertical direction have a leg height (H), which is smaller than the maximum leg width (B S ), wherein the maximum leg width (B S ) in the vertical direction eccentrically and the outside of the leg ( 11 ) arranged offset and the maximum leg width (B S ) in turn greater than the nominal diameter (N) of the chain link ( 2 ) defining width of the same in the region of its arches ( 8th . 9 ), characterized in that the nominal diameter (N) of the chain link ( 2 ) defining area of the arches ( 8th . 9 ) on a few angular degrees arc section of a maximum of about 10 degrees to both sides of the sheets ( 8th . 9 ) in the cross-section center plane ( 10 ) is limited and that starting from the leg width (B S ), the width of the chain link ( 2 ) in his bows ( 8th . 9 ) steadily decreases to the nominal diameter (N) defining arc section. Flachkettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Nenndurchmesser (N) definierende Bogenabschnitt der Bögen (8, 9) weniger als 5 Grad, insbesondere weniger als 1 Grad zu beiden Seiten der die Bögen (8, 9) im Querschnitt schneidenden Mittenebene (10) begrenzt ist. Flat chain link according to claim 1, characterized in that the nominal diameter (N) defining arc portion of the sheets ( 8th . 9 ) less than 5 degrees, in particular less than 1 degree on both sides of the arches ( 8th . 9 ) in the cross-section center plane ( 10 ) is limited. Flachkettenglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Bögen (8, 9) in den Bögenhälften bis zur Mittenebene (10) hin oder bis etwa zur Mittenebene (10) hin stetig abnimmt. Flat chain link according to claim 2, characterized in that the width of the sheets ( 8th . 9 ) in the sheet halves to the middle plane ( 10 ) down to about the mid-level ( 10 ) steadily decreases. Flachkettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rate der Abnahme der Breite des Kettengliedes (2) in seinen Bögen (8, 9) in einem an den den Nenndurchmesser (N) des Kettengliedes (2) definierenden Abschnitt der Bögen (8, 9) angrenzenden Bereich zum Nenndurchmesserabschnitt hin stetig abnimmt. Flat chain link according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rate of decrease in the width of the chain link ( 2 ) in his bows ( 8th . 9 ) in one of the nominal diameter (N) of the chain link ( 2 ) defining portion of the sheets ( 8th . 9 ) adjacent area to the nominal diameter section steadily decreases. Flachkettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Kettengliedes (2) in dem seinen Nenndurchmesser (N) definierenden Abschnitt in Querrichtung zu dem Nenndurchmesser (N) größer als der Nenndurchmesser (N) ist. Flat chain link according to one of claims 1 to 4, characterized in that the diameter of the chain link ( 2 ) in the section defining its nominal diameter (N) in the transverse direction to the nominal diameter (N) is greater than the nominal diameter (N). Flachkettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in das Kettengliedinnere (5) weisende Krümmung des jeder Bögenhälfte an die Mittenebene (10) grenzenden Bogenabschnittes in einem ausgehend von der Mittelebene (10) und sich zumindest über 40–50 Grad erstreckenden Abschnitt einen Radius (R) aufweist, der größer ist als der halbe Nenndurchmesser (N). Flat chain link according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the chain link interior ( 5 ) pointing curvature of each half of the sheet to the middle plane ( 10 ) adjacent arc section in a starting from the median plane ( 10 ) and at least over 40-50 degrees extending portion has a radius (R) which is greater than half the nominal diameter (N). Flachkettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenglied (2) ein Querschnittsflächenverhältnis zwischen der Querschnittsfläche im Bereich der Schenkel (4, 4.1) und der Querschnittsfläche in dem den Nenndurchmesser (N) des Kettengliedes (2) definierenden Bereich der Bögen (8, 9) aufweist, das größer als 0,55 und kleiner als 0,85 ist. Flat chain link according to one of claims 1 to 6, characterized in that the chain link ( 2 ) a cross-sectional area ratio between the cross-sectional area in the region of the legs ( 4 . 4.1 ) and the cross-sectional area in which the nominal diameter (N) of the chain link ( 2 ) defining area of the arches ( 8th . 9 ) which is greater than 0.55 and less than 0.85. Flachkettenglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsflächenverhältnis zwischen 0,6 und 0,7 beträgt. Flat chain link according to claim 7, characterized in that the cross-sectional area ratio is between 0.6 and 0.7. Stahlgliederkette mit einzelnen, ineinander eingehängten Kettengliedern (2, 3), von den zumindest jedes zweite Kettenglied ein Flachkettenglied (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist, dadurch gekennzeichnet, die innere Breite (B4) des zumindest einen in das Flachkettenglied (2) eingehängten Kettengliedes (3) größer ist als die maximale Schenkelbreite (BS) des Flachkettengliedes (2). Steel link chain with individual, interlinked chain links ( 2 . 3 ), of which at least every second chain link is a flat chain link ( 2 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the inner width (B 4 ) of the at least one in the flat chain link ( 2 ) hinged chain link ( 3 ) is greater than the maximum leg width (B S ) of the flat chain link ( 2 ). Stahlgliederkette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Breite (B4) des zumindest einen, in das Flachkettenglied (2) eingehängten Kettengliedes (3) allein im Maße eines notwendigen Bewegungsspiels zwischen den beiden Kettengliedern (2, 3) größer ist als die maximale Schenkelbreite (BS) des Flachkettengliedes (2). Steel link chain according to claim 9, characterized in that the inner width (B 4 ) of the at least one, in the flat chain link ( 2 ) hinged chain link ( 3 ) only in the measure of a necessary movement play between the two chain links ( 2 . 3 ) is greater than the maximum leg width (B S ) of the flat chain link ( 2 ). Stahlgliederkette nach Anspruch 9 oder 10 in ihrem Rückbezug auf Anspruch (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) der Krümmung des Bogenquerschnittes dem Bogeninnenradius eines Bogens (8, 9) des zumindest einen in das Flachkettenglied (2) eingehängten Kettengliedes (3) entspricht. Steel link chain according to claim 9 or 10 in its back reference to claim ( 5 ), characterized in that the radius (R) of the curvature of the arc cross-section of the arc inner radius of an arc ( 8th . 9 ) of the at least one into the flat chain link ( 2 ) hinged chain link ( 3 ) corresponds.
DE202010017978U 2010-12-15 2010-12-15 Flat chain link for a link chain and steel link chain with such flat chain links Expired - Lifetime DE202010017978U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017978U DE202010017978U1 (en) 2010-12-15 2010-12-15 Flat chain link for a link chain and steel link chain with such flat chain links

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061263.4A DE102010061263C5 (en) 2010-12-15 2010-12-15 Flat chain link for a link chain and steel link chain with such flat chain links
DE202010017978U DE202010017978U1 (en) 2010-12-15 2010-12-15 Flat chain link for a link chain and steel link chain with such flat chain links

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017978U1 true DE202010017978U1 (en) 2013-07-02

Family

ID=45560487

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017978U Expired - Lifetime DE202010017978U1 (en) 2010-12-15 2010-12-15 Flat chain link for a link chain and steel link chain with such flat chain links
DE102010061263.4A Active DE102010061263C5 (en) 2010-12-15 2010-12-15 Flat chain link for a link chain and steel link chain with such flat chain links

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010061263.4A Active DE102010061263C5 (en) 2010-12-15 2010-12-15 Flat chain link for a link chain and steel link chain with such flat chain links

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN102556592B (en)
DE (2) DE202010017978U1 (en)
GB (1) GB2486572B (en)
PL (1) PL223019B1 (en)
RU (1) RU2576204C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105292931A (en) * 2015-11-11 2016-02-03 无锡市福克斯煤矿机械制造有限公司 High-strength conveying mixing chain for mine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103211U1 (en) 2013-07-17 2014-10-21 J. D. Theile Gmbh & Co. Kg Chain link and steel link chain with such chain links
CN110203620A (en) * 2019-07-03 2019-09-06 长春东北输送设备制造有限公司 The anti-compact vertical chain ring that knots of unilateral formula
CN111623081A (en) * 2020-06-11 2020-09-04 上海外高桥造船有限公司 Marine chain ring buckle and marine chain locking method
CN112478614B (en) * 2020-11-23 2022-06-10 中煤张家口煤矿机械有限责任公司 Mining flat chain with double straight arms and different cross sections

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348491B3 (en) 2003-10-18 2005-07-07 J. D. Theile Gmbh & Co. Kg Round steel link chain

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234137C2 (en) * 1982-09-15 1994-04-14 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Pulling chain consisting of a link chain for mining conveyors and / or underground mining facilities
GB2233260B (en) * 1989-06-07 1993-02-24 Becker Pruente Gmbh Round link chain manufacture
DE3929148A1 (en) 1989-07-29 1991-01-31 Becker Pruente Gmbh Chain for conveyor - has vertical and horizontal links, with chain link arms joined by curved sections
DE4332379C1 (en) * 1993-09-23 1994-09-22 Thiele Gmbh & Co Kg Pull chain
DE19724586C1 (en) * 1997-06-11 1998-11-05 Dbt Gmbh Scraper chain for chain scraper conveyors, especially for mining applications
DE10039565A1 (en) 2000-08-09 2002-03-07 Rud Ketten Rieger & Dietz Chain, sprocket and chain drive for a hoist
JP2003237536A (en) * 2002-02-20 2003-08-27 Kinugawa Chain Mfg Co Ltd Robbery prevention chain
DE10216461C1 (en) * 2002-04-12 2003-10-16 Dbt Gmbh Cutting chain, for underground mining, has special links directly flanking the locking link holding the ends to form a continuous chain, which reduce wear on the locking link
US7389634B1 (en) 2007-03-22 2008-06-24 Columbus Mckinnon Corporation Link chain

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348491B3 (en) 2003-10-18 2005-07-07 J. D. Theile Gmbh & Co. Kg Round steel link chain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105292931A (en) * 2015-11-11 2016-02-03 无锡市福克斯煤矿机械制造有限公司 High-strength conveying mixing chain for mine

Also Published As

Publication number Publication date
PL223019B1 (en) 2016-09-30
DE102010061263B4 (en) 2015-11-05
GB2486572B (en) 2014-05-14
CN102556592B (en) 2016-11-23
CN102556592A (en) 2012-07-11
GB201121542D0 (en) 2012-01-25
GB2486572A (en) 2012-06-20
PL397398A1 (en) 2012-06-18
DE102010061263C5 (en) 2022-06-15
RU2576204C2 (en) 2016-02-27
RU2011150145A (en) 2013-06-20
DE102010061263A1 (en) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348491B3 (en) Round steel link chain
DE102006030984B4 (en) Kettenantriebs- or deflection and thereby used chain belt
DE102011050425B4 (en) Round steel chain
DE202013103211U1 (en) Chain link and steel link chain with such chain links
DE202006020826U1 (en) Link chain for chain conveyor and sprocket for this purpose
DE102010061263B4 (en) Flat chain link for a link chain and steel link chain with such flat chain links
DE102010048934A1 (en) link chain
DE3234137A1 (en) ROUND LINK CHAIN, ESPECIALLY FOR CHAIN SCRATCH CONVEYORS
DE3704176C2 (en)
DE102010061269B4 (en) Horizontal chain link as well as steel link chain with such horizontal chain links
DE102010061264A1 (en) Horizontal chain link for chain wheel drivable link chain e.g. conveyor chain, has bow surfaces having straight abutment portion for engaging thrust edge of tooth of chain wheel in cross sectional view
EP1440253B1 (en) Chain, in particular a hoist chain
EP3392525B1 (en) Hanging ring for multi-strand hangers
DE102019120286B3 (en) Chain link
DE102015101981A1 (en) Door stop element for an aircraft door
DE102010013475B4 (en) chain strand
DE2349381B2 (en) Leaf spring
DE102016121013A1 (en) Flat link chain
DE2056838B2 (en) Tire protection chain
DE102013107648B3 (en) Chain link and steel link chain with such chain links
DE20316017U1 (en) Link chain has at least every other link as flat chain link with ratio between cross sectional surface in region of sides and cross sectional surface in center sections of round ends greater than 0.55 but less than 0.85
DE102020104174B4 (en) Chain link and link chain with such chain links
DE102010013476A1 (en) Conveyor arrangement, particularly chain scraper, has chain strand guided through sprocket wheel, where chain strand consists of horizontal elements and vertical flat elements with outer oblate pieces
DE1023403B (en) Coupling consisting of two parts for connecting the scraper bars with the chains of drag conveyors running through the sides
DE2344232A1 (en) LINK UNIT FOR TIRE CHAINS

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130822

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131121

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE