DE202010017391U1 - Elastischer Bodenbelag - Google Patents

Elastischer Bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
DE202010017391U1
DE202010017391U1 DE202010017391U DE202010017391U DE202010017391U1 DE 202010017391 U1 DE202010017391 U1 DE 202010017391U1 DE 202010017391 U DE202010017391 U DE 202010017391U DE 202010017391 U DE202010017391 U DE 202010017391U DE 202010017391 U1 DE202010017391 U1 DE 202010017391U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor covering
component
covering according
mixture
polyurea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017391U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
7 A CHEMSYSTEMS GmbH
7-A CHEMSYSTEMS GmbH
Original Assignee
7 A CHEMSYSTEMS GmbH
7-A CHEMSYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 7 A CHEMSYSTEMS GmbH, 7-A CHEMSYSTEMS GmbH filed Critical 7 A CHEMSYSTEMS GmbH
Priority to DE202010017391U priority Critical patent/DE202010017391U1/de
Publication of DE202010017391U1 publication Critical patent/DE202010017391U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/02Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for boring deep holes; Trepanning, e.g. of gun or rifle barrels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/288Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • C08G18/289Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3821Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Elastischer Bodenbelag mit einer Oberfläche aus Kunststoff und zumindest einer mit einem Polyharnstoff verbundenen Fuge (10) zwischen Stücken (12, 14) des Bodenbelags, wobei der Polyharnstoff unter Verwendung einer Mischung (18) gebildet worden ist, wobei die Mischung (18) eine mindestens einen Polyasparaginsäureester umfassende erste Komponente und eine mindestens ein Isocyanat umfassende zweite Komponente umfasst, wobei der Polyharnstoff durch eine Reaktion des Polyasparaginsäureesters mit dem Isocyanat entstanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elastischen Bodenbelag.
  • Es ist bekannt, eine Fuge zwischen Stücken eines Bodenbelags mittels eines sogenannten Schmelzdrahts abzudichten. Beim Schmelzdraht handelt es sich um einen Kunststoffdraht, der durch Erwärmen aufgeschmolzen wird. Zum Verfugen wird die Fuge aufgefräst und dann mit dem geschmolzenen Schmelzdraht verschweißt. Dabei ist die für den Schmelzdraht jeweils angegebene Verarbeitungstemperatur streng einzuhalten. Durch die Erwärmung wird der Fugenbereich thermisch stark belastet. Diese Arbeit darf deshalb erst ausgeführt werden, wenn ein Bodenkleber zum Festkleben des Bodenbelags auf dem darunterliegenden Boden ausreichend abgebunden ist. Ein Verfugen mit Schmelzdraht sollte daher frühestens 24 Stunden nach einem Verlegen des Bodens mit Bodenkleber erfolgen.
  • Zum Verlegen des Schmelzdrahts ist eine teure Schmelzmaschine erforderlich. Eine mit Schmelzdraht verfugte Fuge muss sowohl unmittelbar nach dem Verfugen als auch nach dem Erkalten mit unterschiedlichen Messern nachbearbeitet werden. Das Verfahren ist somit kosten- und arbeitsaufwendig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass es durch die Ausmaße der Schmelzmaschine nicht möglich ist, Schmelzdraht bis an einen durch ein Hindernis, wie beispielsweise eine Wand oder eine Säule, begrenzten Rand hin zu verarbeiten.
  • Alternativ kann eine Fugenabdichtung mittels eines 2-Komponenten-Epoxidharzgemischs erfolgen. Dabei ist eine Verarbeitungstemperatur zwischen 18°C und 23°C einzuhalten. Der damit verfugte Bodenbelag ist erst nach 8 bis 12 Stunden begehbar. Eine vollständige Aushärtung ist erst nach 8 bis 12 Tagen erreicht. Innerhalb der ersten 48 Stunden darf das Material nicht mit Wasser in Berührung kommen. Darüber hinaus ist das Epoxidharzgemisch etwa 8 bis 12 Stunden lang anfällig für den Einschluss von Verschmutzungen, wie den auf Baustellen häufig vorkommenden Staub. Der Verarbeitungsbereich sollte über diesen Zeitraum abgesperrt werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass Epoxidharze mit der Zeit vergilben können, so dass eine dauerhafte Farbgebung nicht möglich ist und die Fuge gegenüber dem Bodenbelag farblich hervortritt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll ein elastischer Bodenbelag mit einer Oberfläche aus Kunststoff und zumindest einer verbundenen Fuge zwischen Stücken des Bodenbelags angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 8.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verwendung einer Mischung umfassend eine mindestens einen Polyasparaginsäureester umfassende erste Komponente und eine mindestens ein Isocyanat umfassende zweite Komponente zum oberflächlichen Verfugen eines elastischen Bodenbelags mit einer Oberfläche aus Kunststoff vorgesehen. Der Bodenbelage mit einer Oberfläche aus Kunststoff kann durchgehend aus Kunststoff bestehen oder nur eine aus Kunststoff bestehende Deckschicht aufweisen. Bei dem Kunststoff kann es sich beispielsweise um PVC oder Gummi handeln. Der Bodenbelag kann auch aus Linoleum bestehen. Bei der Verwendung führt eine Reaktion des Polyasparaginsäureesters mit dem Isocyanat zur Bildung eines Polyharnstoffs.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung weist die folgenden Vorteile auf:
    • – Die durch das Verfugen erreichte Verbindung zwischen Stücken des elastischen Bodenbelags ist elastisch, flüssigkeitsdicht und dauerhaft beständig.
    • – Der gebildete Polyharnstoff ist UV-beständig. Eine Vergilbung der gebildeten Fuge erfolgt nicht.
    • – Dadurch, dass kein Erhitzen des Bodenbelags erforderlich ist, ist es auch nicht erforderlich, mit dem Verfugen zu warten, bis ein beim Verlegen des Bodenbelags verwendeter Bodenkleber abgebunden ist.
    • – Die Verarbeitung der die erste und die zweite Komponente umfassenden Mischung ist über einen weiten Temperaturbereich von etwa 10°C bis 30°C möglich. Im Rahmen des angegebenen Bereichs hat die Verarbeitungstemperatur kaum Auswirkungen auf die Verarbeitbarkeit der Mischung und die Eigenschaften des gebildeten Polyharnstoffs. Eine zur Verarbeitung des bisher verwendeten 2-Komponenten-Epoxidharzgemischs erforderliche Mindesttemperatur von 18°C ist nicht erforderlich. Eine solche Temperatur ist auf Baustellen oft nur mit großem Aufwand bereitzustellen.
    • – Die die erste und die zweite Komponente umfassende Mischung bildet bereits nach ca. 30 Minuten eine Haut, so dass Verunreinigungen, wie Staub, auf der Oberfläche nicht mehr eingebunden werden. Im Gegensatz zum bekannten 2-Komponenten-Epoxidharzgemisch ist es daher nicht erforderlich, den Verarbeitungsbereich über einen längeren Zeitraum abzusperren.
    • – Die Mischung ist verhältnismäßig lange, d. h. für ca. 30 bis 40 Minuten, verarbeitbar.
    • – Der Bodenbelag ist nach ca. 2 Stunden vorsichtig und nach ca. 3 bis 4 Stunden normal begehbar.
    • – Die Mischung kann in jeder gewünschten Farbe hergestellt werden.
    • – Es sind keine Investitionen für eine Maschine zur Verarbeitung von Schmelzdraht erforderlich. Weiterhin ist keine aufwendige Nachbearbeitung der Naht erforderlich. Darüber hinaus besteht beim Verfugen im Gegensatz zum Verfugen mittels eines Schmelzdrahts keine Gefahr einer temperaturbedingten Schädigung der Oberfläche des Bodenbelags.
    • – Die Mischung kann bis an einen durch ein Hindernis, wie eine Wand oder eine Säule, begrenzten Rand des Bodenbelags hin verarbeitet werden.
  • Der Polyasparaginsäureester kann die folgende Formel aufweisen:
    Figure 00040001
  • Dabei ist R1 ein Alkyl-Rest und X ein einfach verzweigter aliphatischer Alkyl-Rest oder ein mindestens ein Cycloalkyl-Rest umfassender Alkyl-Rest. X bestimmt durch sterische Faktoren die Tropf- und Trocknungszeiten der Mischung. Der Cycloalkyl-Rest kann substituiert oder unsubstituiert sein. X kann
    Figure 00050001
    oder
    Figure 00050002
    oder ein einfach verzweigter aliphatischer Alkyl-Rest gemäß der Formel
    Figure 00060001
    sein. Der Polyasparaginsäureester kann mit dem Isocyanat nach folgendem Reaktionsschema reagieren:
    Figure 00060002
    R3 ist dabei
    Figure 00070001
    R4-N=C=O ist ein beliebiges Isocyanat. Es kann sich dabei um eines der handelsüblichen Isocyanate Hexamethylendiisocyanat (HMDI), Isophorondiisocyanat (IPDI) oder 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan (H12MDI) handeln. Das Isocyanat kann auch Toluol-2,4-diisocyanat (TDI), Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) oder Polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI) sein.
  • Die erste Komponente und/oder die zweite Komponente kann jeweils unabhägig voneinander weiterhin mindestens einen Füllstoff, insbesondere Calciumcarbonat, Kieselsäure, Zeolith, insbesondere synthetisches Zeolith und/oder Siliziumdioxid, umfassen. Das Calciumcarbonat kann dabei eine Korngröße von 200 bis 300 μm und eine durch BET-Messung bestimmte spezifische Oberfläche von 6 bis 10 m2/g aufweisen. Es kann sich dabei um gefälltes Calciumcarbonat handeln. Die Kieselsäure dient als Verdickungsmittel. Sie kann eine durch BET-Messung bestimmte spezifische Oberfläche von 120 m2/g aufweisen. Das Zeolith kann eine Korngröße von 3 bis 4 Angström aufweisen.
  • Der Füllstoffanteil an der ersten und/oder der zweiten Komponente kann jeweils unabhängig voneinander 20 bis 80 Gewichtsprozent (Gew.-%), insbesondere 40 bis 75 Gew.-%, insbesondere 50 bis 70 Gew.-%, insbesondere 60 bis 70 Gew.-%, betragen.
  • Die erste Komponente kann weiterhin ein Dispergierhilfsmittel, insbesondere einen sauren Ester, insbesondere Phosphorsäurepolyester, und/oder einen Katalysator, insbesondere Dibutylzinnlaurit (DBTL) oder Oktansäure (C8H16O2), zur Einstellung der Geschwindigkeit der Reaktion umfassen. Dabei verringert DBTL die Geschwindigkeit der Reaktion des Polyasparaginsäureesters mit dem Isocyanat während Oktansäure die Geschwindigkeit dieser Reaktion erhöht.
  • Die zweite Komponente kann weiterhin mindestens ein modifiziertes Silan, insbesondere Bis(trimethoxysilylpropyl)amin oder gamma-Aminopropyltrimethoxysilan, umfassen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen elastischen Bodenbelag mit einer Oberfläche aus Kunststoff und zumindest einer mit einem Polyharnstoff verbundenen Fuge zwischen Stücken des Bodenbelags, wobei der Polyharnstoff unter einer erfindungsgemäßen Verwendung einer Mischung gebildet worden ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Fuge zwischen zwei Stücken eines Bodenbelags mit auf die Fuge geklebtem Klebeband im Querschnitt,
  • 2 die in 1 gezeigte Fuge mit dem Bodenbelag nach dem Auffräsen,
  • 3 die in 2 dargestellte Fuge mit dem Bodenbelag mit in die Fuge eingefüllter Mischung und
  • 4 eine schematische Darstellung der in 3 dargestellten Fuge mit Bodenbelag in Seitenansicht.
  • Die erste Komponente wird wie folgt hergestellt:
    Zunächst werden 352 g Polyasparaginsäureester gemäß der oben dargestellten Strukturformel, wobei R1 -CH3 und X
    Figure 00090001
    ist, 484 g Asparaginsäureester gemäß der oben dargestellten Strukturformel, wobei R1 -CH3 und X
    Figure 00090002
    ist, 1 g DBTL und 19 g Phosphorsäurepolyester in einem Vakuumdissolver bei geringer Umdrehungszahl der darin enthaltenden Dissolverscheibe gut vermischt. Anschließend werden 73 g einer im Verhältnis 1:1 aus synthetischen Zeolithen der Korngrößen 3 Angström und 4 Angström gemischten Zeolithmischung, 244 g Calciumcarbonat und 114 g Siliziumdioxid unter Rühren vorsichtig zugegeben. Danach werden 10 g Kieselsäure mit einer gemäß BET-Messung bestimmten spezifischen Oberfläche von 120 m2/g zugegeben, um eine pastöse Viskosität einzustellen. Daraufhin wird unter Vakuum, d. h. bei etwa 80 mbar, mit mittlerer Drehzahl für ca. 10 Minuten gerührt.
  • Die zweite Komponente wird wie folgt hergestellt:
    786 g aliphatisches Isocyanat mit einem NCO-Gehalt von ca. 23% und 28 g einer 1:1 Mischung aus Bis(trimethoxysilylpropyl)amin und gamma-Aminopropyltrimethoxysilan werden in einem Vakuumdissolver mit geringer Drehzahl der darin enthaltenen Dissolverscheibe gut vermischt. Anschließend werden 258 g einer im Verhältnis 1:1 aus synthetischen Zeolithen der Korngrößen 3 Angström und 4 Angström gemischten Zeolithmischung und 56 g Siliziumdioxid unter Rühren vorsichtig zugegeben. Danach wird durch Zugabe von 10 g Kieselsäure mit einer gemäß BET-Messung bestimmten spezifischen Oberfläche von 120 m2/g eine pastöse Viskosität eingestellt. Abschließend wird unter Vakuum, d. h. ca. 80 mbar, mit mittlerer Drehzahl ca. 10 Minuten lang gerührt.
  • Die Mischung kann hergestellt werden, indem die erste Komponente in einer ersten Kartusche und die zweite Komponente in einer zweiten Kartusche vorgelegt werden. Die Kartuschen werden mittels einer handelsüblichen Ausdrückpistole mit einem handelsüblichen Mischrohr für 2-Komponentensysteme ausgepresst. Dabei werden die erste und die zweite Komponente automatisch im Verhältnis 2:1 im Mischrohr gemischt.
  • Die Verarbeitung der ersten Komponente und der zweiten Komponente erfolgt wie folgt:
    Wie in 1 dargestellt, wird die Fuge 10 zwischen dem ersten Stück des Bodenbelags 12 und dem zweiten Stück des Bodenbelags 14 mit einem Klebeband 16 abgeklebt. Danach wird die Fuge mit einer Nahtfräse aufgefräst. Der Zustand nach dem Auffräsen ist in 2 dargestellt. Die aufgefräste Fuge wird mittels der Ausdrückpistole über das Mischrohr mit der Mischung 18 aus der ersten Komponente und der zweiten Komponente gefüllt, wie es in 3 dargestellt ist. Die Fuge 10 wird anschließend mit einem glatten Spachtel unter Druck, wie in 4 dargestellt, glattgezogen. Nach dem Glattziehen wird das Klebeband von beiden Seiten entfernt. Die Mischung in der Fuge 10 härtet daraufhin bündig mit dem Boden schrumpffrei unter Bildung des Polyharnstoffs aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fuge
    12
    erstes Stück
    14
    zweites Stück
    16
    Klebeband
    18
    Mischung
    20
    Spachtel

Claims (8)

  1. Elastischer Bodenbelag mit einer Oberfläche aus Kunststoff und zumindest einer mit einem Polyharnstoff verbundenen Fuge (10) zwischen Stücken (12, 14) des Bodenbelags, wobei der Polyharnstoff unter Verwendung einer Mischung (18) gebildet worden ist, wobei die Mischung (18) eine mindestens einen Polyasparaginsäureester umfassende erste Komponente und eine mindestens ein Isocyanat umfassende zweite Komponente umfasst, wobei der Polyharnstoff durch eine Reaktion des Polyasparaginsäureesters mit dem Isocyanat entstanden ist.
  2. Elastischer Bodenbelag nach Anspruch 1, wobei der Polyasparaginsäureester die Formel
    Figure 00130001
    aufweist, wobei R1 ein Alkyl-Rest ist und X ein einfach verzweigter aliphatischer Alkyl-Rest oder ein mindestens ein Cycloalkyl-Rest umfassender Alkyl-Rest ist.
  3. Elastischer Bodenbelag nach Anspruch 2, wobei X
    Figure 00140001
    oder ein einfacher verzweigter aliphatischer Alkyl-Rest gemäß der Formel
    Figure 00140002
    ist.
  4. Elastischer Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Isocyanat Toluol-2,4-diisocyanat (TDI), Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), Hexamethylendiisocyanat (HMDI), Polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI), Isophorondiisocyanat (IPDI) oder 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan (H12MDI) ist.
  5. Elastischer Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Komponente und/oder die zweite Komponente jeweils unabhängig voneinander weiterhin mindestens einen Füllstoff, insbesondere Calciumcarbonat, Kieselsäure, Zeolith, insbesondere synthetisches Zeolith, und/oder Siliziumdioxid, umfasst.
  6. Elastischer Bodenbelag nach Anspruch 5, wobei der Füllstoffanteil an der ersten und/oder der zweiten Komponente jeweils unabhängig voneinander 20 bis 80 Gewichtsprozent (Gew.-%), insbesondere 40 bis 75 Gew.-%, insbesondere 50 bis 70 Gew.-%, insbesondere 60 bis 70 Gew.-%, beträgt.
  7. Elastischer Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Komponente weiterhin ein Dispergierhilfsmittel, insbesondere einen sauren Ester, insbesondere Phosphorsäurepolyester, und/oder einen Katalysator, insbesondere Dibutylzinnlaurit (DBTL) oder Oktansäure (C8H16O2), zur Einstellung der Geschwindigkeit der Reaktion umfasst.
  8. Elastischer Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Komponente weiterhin mindestens ein modifiziertes Silan, insbesondere Bis(trimethoxysilylpropyl)amin oder gamma-Aminopropyltrimethoxysilan, umfasst.
DE202010017391U 2010-02-12 2010-02-12 Elastischer Bodenbelag Expired - Lifetime DE202010017391U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017391U DE202010017391U1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Elastischer Bodenbelag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001894A DE102010001894A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Verwendung einer zwei Komponenten umfassenden Mischung zum Verfugen eines elastischen Bodenbelags
DE202010017391U DE202010017391U1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Elastischer Bodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017391U1 true DE202010017391U1 (de) 2011-11-04

Family

ID=69143810

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001894A Withdrawn DE102010001894A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Verwendung einer zwei Komponenten umfassenden Mischung zum Verfugen eines elastischen Bodenbelags
DE202010017391U Expired - Lifetime DE202010017391U1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Elastischer Bodenbelag

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001894A Withdrawn DE102010001894A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Verwendung einer zwei Komponenten umfassenden Mischung zum Verfugen eines elastischen Bodenbelags

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010001894A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103113820A (zh) * 2013-03-13 2013-05-22 鹿尼德(上海)表面材料技术有限公司 双组份液体保护漆
CN107987782A (zh) * 2017-12-27 2018-05-04 深圳飞扬骏研新材料股份有限公司 一种天门冬氨酸酯灌封胶的制备方法
US20210024796A1 (en) * 2017-11-22 2021-01-28 Covestro Deutschland Ag New systems for priming and adhesion of flooring

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109912767B (zh) * 2017-12-12 2021-12-10 万华化学(北京)有限公司 一种聚氨酯填缝胶组合物、填缝胶及其制备方法
CN110504090A (zh) * 2019-08-16 2019-11-26 西安合容电力设备有限公司 一种干式空心电抗器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217023A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Bayer Ag Verwendung von alkylthiosubstituierten aromatischen Diaminen aus Härter für Polyisocyanate in Beschichtungsmitteln oder Fugenvergußmassen
EP0667362A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-16 Bayer Corporation Polyharnstoff-Beschichtungszusammensetzungen mit verlängerter Verarbeitungszeit
ATE320458T1 (de) * 1997-06-13 2006-04-15 Minnesota Mining & Mfg Flüssige fahrbahnmarkierungszusammensetzungen
US6613389B2 (en) * 2001-12-26 2003-09-02 Dow Global Technologies, Inc. Coating process and composition for same
US20070066786A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 The Hanson Group, Llc Methods of preparing and using polyurea elastomers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103113820A (zh) * 2013-03-13 2013-05-22 鹿尼德(上海)表面材料技术有限公司 双组份液体保护漆
US20210024796A1 (en) * 2017-11-22 2021-01-28 Covestro Deutschland Ag New systems for priming and adhesion of flooring
CN107987782A (zh) * 2017-12-27 2018-05-04 深圳飞扬骏研新材料股份有限公司 一种天门冬氨酸酯灌封胶的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010001894A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206059B1 (de) In Wasser dispergierbare Polyisocyanat-Zubereitung und ihre Verwendung als Zusatzmittel für wässrige Klebstoffe
EP0053766B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP0608738B1 (de) Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen und ihre Verwendung
DE1569178C3 (de) Dichtungs-, Abdichtungs-, Kleb-, Binde-, Beschichtungs- und wasserabweisende Massen aus einem Polyurethan-Vorpolymeren und einem bituminösen Addukt, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1098862B1 (de) Verwendung von wässrigen polyurethan-dispersionen in formulierungen für sportbodenbeläge
EP0612329B1 (de) Verdickungsmittel auf polyurethanbasis
EP0549627B1 (de) Dichtungs- und klebemasse auf basis von polyurethanen mit speziellen weichmachern
DE2447625C3 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Flächengebilde
DE202010017391U1 (de) Elastischer Bodenbelag
DE3932171A1 (de) Universalklebespachtel
WO2009080740A1 (de) 2k-pu-klebstoff zum verkleben von faserformteilen
EP3658603B1 (de) Zweikomponenten-beschichtungsmittelzusammensetzungen zur beschichtung von faserverstärkten kunststoffmaterialien
DE3328131C2 (de) Pulverlacke auf der Basis teilblockierter IPDI-Isocyanurate und hydroxylgruppenhaltiger Polyester sowie ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge
WO2004029121A1 (de) Stabile polyurethansysteme
EP1651698A1 (de) Isocyanatfreie primerzusammensetzung für glas und glaskeramiken
EP0794977B1 (de) Polyurethan-zusammensetzungen mit stabiler reaktivität
DE102015213488B4 (de) Senkungssteuerungszusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung, und Verfahren zur Herstellung von Beschichtungssystemen unter deren Verwendung
DE19637375A1 (de) Uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19963585A1 (de) Schmelzklebstoff-Zusammensetzung und Verfahren zum Verkleben von Substraten
EP0539807A1 (de) Hydrophobe Polyurethan-Systeme
DE3711374A1 (de) Polyurethan-pulverlacke, die nach aushaertung eine matte oberflaeche ergeben
DE3739479A1 (de) Pur-pulverlacke fuer matte ueberzuege
DE102017123675A1 (de) Verfahren zur Steuerung der hydrophoben Eigenschaften von Polyurethanen
EP1321482B1 (de) Verwendung von Polyurethan-Pulverlacken
DE4133517A1 (de) Hitzehaertbares beschichtungsmittel und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130903