DE202010016458U1 - Einrichtung zur Verlängerung der Reichweite eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zur Verlängerung der Reichweite eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202010016458U1
DE202010016458U1 DE202010016458U DE202010016458U DE202010016458U1 DE 202010016458 U1 DE202010016458 U1 DE 202010016458U1 DE 202010016458 U DE202010016458 U DE 202010016458U DE 202010016458 U DE202010016458 U DE 202010016458U DE 202010016458 U1 DE202010016458 U1 DE 202010016458U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range extender
power generating
suspension
generating device
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016458U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Priority to DE202010016458U priority Critical patent/DE202010016458U1/de
Priority to DE102011120766A priority patent/DE102011120766A1/de
Publication of DE202010016458U1 publication Critical patent/DE202010016458U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Stromerzeugungsvorrichtung (1) insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei die Stromerzeugungsvorrichtung (1) wenigstens
eine Befestigungseinrichtung,
eine Range-Extender-Einheit (3) und
ein Range-Extender-Gehäuse (4) aufweist und wobei
die Stromerzeugungsvorrichtung mittels der Befestigungseinrichtung an einem Kraftfahrzeug (2) befestigbar ist, und wobei
die Range-Extender-Einheit (3) wenigstens
eine Verbrennungskraftmaschine und
einen Elektromechanischen-Energiewandler aufweist, und wobei
die Range-Extender-Einheit (3) wenigstens teilweise von dem Range-Extender-Gehäuse umgeben ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Range-Extender-Gehäuse (4) und die Range-Extender-Einheit (3) durch wenigstens eine Aufhängungseinrichtung (8a, 8b, 8c) direkt oder indirekt miteinander verbunden sind und,
dass das Range-Extender-Gehäuse (4) und das Kraftfahrzeug (2) durch wenigstens eine weitere Aufhängungseinrichtung (8a, 8b, 8c) direkt oder indirekt miteinander verbunden sind.

Description

  • Bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb, welche zur Verlängerung der Reichweite einen mittels einer Verbrennungskraftmaschine antreibbaren Generator (Range-Extender) aufweisen, ergeben sich technische Probleme, die im Fahrzeugbau bisher nur geringe Bedeutung hatten.
  • Bei Kraftfahrzeugen, die in herkömmlicher Weise durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden, ist während der Fahrt ein Hubkolbenmotor über ein Getriebe mit den Antriebsrädern mechanisch verbunden. Während der Fahrt werden vom Hubkolbenmotor ständig Geräusche und Vibrationen emittiert, die im Wesentlichen von der Belastung und insbesondere von der Drehzahl beeinflusst werden.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb und Range-Extender, wird die Verbrennungskraftmaschine in der Regel während der Fahrt ohne unmittelbare Einwirkung des Fahrers, vorzugsweise in Abhängigkeit des Batterieladezustands, gestartet und abgestellt. Durch dieses vom Fahrzustand des Kraftfahrzeugs unabhängige Laufverhalten der Verbrennungskraftmaschine werden besonders hohe Anforderungen, insbesondere an das Vibrations- und Geräuschverhalten (NVH-Noise, Vibration, Hasrshness) gestellt. Die Insassen des Kraftfahrzeuges empfinden es nämlich als störend, wenn unabhängig vom Fahrzustand des Kraftfahrzeugs zusätzliche Geräusche und/oder Vibrationen durch die Range-Extender-Einrichtung erzeugt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind schwingungsmindernde Aufhängungen von Verbrennungskraftmaschinen in Hilfsrahmen und/oder an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die DE 102 005 051 139 A1 offenbart beispielsweise die Aufhängung eines Antriebsaggregats im Fahrzeugaufbau durch mehrere Federdämpferelemente, wobei diese Federdämpferelemente dazu vorgesehen sind, die Schwingungen, welche von dem Antriebsaggregat ausgehen und auf den Fahrzeugaufbau übertragen werden, zu minimieren. Dabei bildet das Antriebsaggregat und ein Hilfsrahmen ein schwingungsfähiges System, welches durch Federdämpferelemente mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Stromerzeugungsvorrichtung, insbesondere durch eine verbesserte Anbindung dieser an einem Kraftfahrzeug, bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst, zu bevorzugende Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Elektrofahrzeugs mit einer Stromerzeugungsvorrichtung, insbesondere zur Reichweitenverlängerung, beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Darstellung die Anwendung der Erfindung nicht auf solche Fahrzeuge beschränkt.
  • Unter einer Stromerzeugungsvorrichtung ist im Sinn der Erfindung eine Vorrichtung zu verstehen, in welcher chemisch gebundene Energie, vorzugsweise durch eine exotherme Reaktion, zunächst in mechanische und dann in elektrische Leistung überführt wird. Vorzugsweise wird zur Umwandlung der chemisch gebundenen Energie in mechanische Leistung eine Verbrennungskraftmaschine mit innerer Verbrennung und weiter vorzugsweise eine Hubkolben- oder Rotationskolbenmaschine verwendet. Zur Umwandlung dieser mechanischen Leistung in elektrische Leistung wird vorzugsweise ein elektromechanischer Energiewandler verwendet.
  • Unter einem Elektrofahrzeug ist im Sinn der Erfindung ein Kraftfahrzeug zu verstehen, welches in der Regel durch wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor angetrieben wird. Ein solcher elektrischer Antriebsmotor ist vorzugsweise als elektromechanischer Energiewandler aufzufassen, wobei durch einen elektromechanischen Energiewandler elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelbar ist und umgekehrt. Die von der Stromerzeugungsvorrichtung bereitgestellte elektrische Leistung wird vorzugsweise zur Verlängerung der Reichweite des Elektrofahrzeugs genutzt.
  • Unter einer Range-Extender-Einheit ist im Sinn der Erfindung eine Einrichtung zu verstehen, welche eine Verbrennungskraftmaschine und einen elektromechanischen Energiewandler aufweist. Dabei weisen die Verbrennungskraftmaschine und der elektromechanische Energiewandler vorzugsweise im Wesentlichen die gleiche Nennleistung auf. Zur Reichweitenverlängerung des Elektrofahrzeugs wird in der Verbrennungskraftmaschine vorzugsweise chemisch gebundene Energie in mechanische Leistung umgewandelt und bevorzugt unmittelbar auf den elektromechanischen Energiewandler übertragen. In diesem elektromechanischen Energiewandler wird die mechanische in elektrische Leistung umgewandelt und dann vorzugsweise in einer elektrischen Energiespeichereinrichtung gespeichert und/oder zu wenigstens einem elektrischen Antriebsmotor geleitet. Weiter vorzugsweise ist der elektromechanische Energiewandler direkt oder indirekt mit einer Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine koppelbar, bevorzugt sind die Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine und die Antriebswelle des elektromechanischen Energiewandlers koaxial zueinander angeordnet, besonders bevorzugt weisen der elektromechanische Energiewandler und die Verbrennungskraftmaschine eine gemeinsame Welle zur Leistungsübertragung auf.
  • Unter einem Range-Extender-Gehäuse ist im Sinn der Erfindung wenigstens eine Wandung zu verstehen, welche die Range-Extender-Einheit wenigstens bereichsweise umgibt. Vorzugsweise umgibt oder deckt das Range-Extender-Gehäuse die Range-Extender-Einheit im Wesentlichen vollständig ab. Vorzugsweise wird durch das Range-Extender-Gehäuse eine Reduzierung des von der Range-Extender-Einheit emittierten Luftschalls erreicht. Weiter vorzugsweise ist das Range-Extender-Gehäuse dazu vorgesehen, Umwelteinflüsse von der Range-Extender-Einheit abzuhalten, beziehungsweise deren Einwirken insbesondere auf die Range-Extender-Einheit zu reduzieren. Bevorzugt wird die Abgabe von Wärme, welche insbesondere beim Betrieb der Range-Extender-Einheit entsteht, an außerhalb des Range-Extender-Gehäuses liegende Bereiche, durch das Range-Extender-Gehäuse beeinflusst, vorzugsweise verringert oder verhindert. Weiter vorzugsweise weist ein Range-Extender-Gehäuse wenigstens einen Luftzutritt auf. Weiter vorzugsweise können Abgase, welche in der Range-Extender-Einheit insbesondere während des Energiewandlungsprozesses entstehen, durch wenigstens eine Öffnung im Range-Extender-Gehäuse aus diesem austreten. Das Range-Extender-Gehäuse weist vorzugsweise als einen Bestandteil einen Kunststoff, einen Verbundwerkstoff beziehungsweise einen metallischen Werkstoff auf.
  • Unter einer Befestigungseinrichtung ist im Sinn der Erfindung eine Einrichtung zur verstehen, mit welcher eine Stromerzeugungsvorrichtung, wobei diese wenigstens eine Range-Extender-Einheit und wenigstens ein Range-Extender-Gehäuse aufweist, an einem Kraftfahrzeug befestigbar ist. Eine Befestigungseinrichtung kann vorzugsweise eine Aufhängungseinrichtung aufweisen.
  • Unter einer Aufhängungseinrichtung ist im Sinn der Erfindung eine Einrichtung zu verstehen, welche zwei Baugruppen miteinander verbindet. Vorzugsweise wird durch eine Aufhängungseinrichtung eine im Wesentlichen starre Verbindung erreicht. Weiter vorzugsweise wird durch eine Aufhängungseinrichtung die Übertragung von Vibrationen und/oder Schwingungen zwischen zwei Baugruppen beeinflusst, insbesondere wird deren Frequenz und/oder Amplitude beeinflusst. Dabei ist unter einer Baugruppe eine Range-Extender-Einheit, ein Range-Extender-Gehäuse bzw. andere Bauteile, insbesondere ein Hilfsrahmen und das Kraftfahrzeug zu verstehen.
  • Unter einem Hilfsrahmen ist im Sinn der Erfindung ein Bauteil zu verstehen, welches dazu vorgesehen ist, eine Range-Extender-Einheit mittel- oder unmittelbar im Wesentlichen an einer Position oder innerhalb eines vorbestimmten Raumes am Kraftfahrzeug zu halten.
  • Unter dem indirekten Verbinden des Hilfsrahmens mit dem Kraftfahrzeug ist im Sinn der Erfindung zu verstehen, dass dieser nicht unmittelbar mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist, sondern insbesondere mittels einer Aufhängungseinrichtung.
  • Unter dem indirekten Verbinden des Range-Extender Gehäuses mit der Range-Extender-Einheit ist im Sinn der Erfindung zu verstehen, dass dieses nicht unmittelbar mit der Range-Extender-Einheit verbunden ist, sondern insbesondere mittels eines Hilfsrahmens.
  • Unter dem indirekten Verbinden des Range-Extender-Gehäuses mit dem Kraftfahrzeug ist im Sinn der Erfindung zu verstehen, dass dieses nicht unmittelbar mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist, sondern insbesondere mittels eines Hilfsrahmens.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Range-Extender-Einheit über einen Hilfsrahmen indirekt mit dem Range-Extender-Gehäuse verbunden, das Range-Extender-Gehäuse wiederum ist indirekt über den Hilfsrahmen mit dem Kraftfahrzeug verbunden. Durch diese Art der Anbindung der Range-Extender-Einheit über mehrere Zwischenelemente an dem Kraftfahrzeug wird erreicht, dass Schwingungen, welche durch den Betrieb der Range-Extender-Einheit hervorgerufen werden, im Wesentlichen nicht auf das Kraftfahrzeug übertragen werden. Durch diese Schwingungsisolation kann die Stromerzeugungsvorrichtung im Wesentlichen für die Insassen des Kraftfahrzeugs unmerklich betrieben und wieder abgestellt werden, somit wird eine verbesserte Stromerzeugungsvorrichtung dargestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hilfsrahmen mittels einer ersten Aufhängungseinrichtung mit dem Kraftfahrzeug verbunden. Vorzugsweise ist durch diese Aufhängungseinrichtung ein bestimmtes Federungs- und Dämpfungsverhalten zwischen dem Hilfsrahmen und dem Kraftfahrzeug darstellbar. Durch eine Aufhängungseinrichtung kann somit in besonders einfacher Weise das Schwingungsverhalten zwischen dem Hilfsrahmen und dem Kraftfahrzeug beeinflusst werden und damit insbesondere Vibrationen, welche durch den Betrieb der Range-Extender-Einheit hervorgerufen werden, vom Kraftfahrzeug ferngehalten werden. Durch die beschriebene Art der Anbringung des Hilfsrahmens am Kraftfahrzeug wird somit eine verbesserte Stromerzeugungsvorrichtung dargestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hilfsrahmen mittels einer zweiten Aufhängungseinrichtung mit der Range-Extender-Einheit verbunden. Insbesondere durch eine Aufhängungseinrichtung lässt sich das Federungs- und Dämpfungsverhalten zwischen dem Hilfsrahmen und der Range-Extender-Einheit beeinflussen. Durch eine Aufhängungseinrichtung zwischen dem Hilfsrahmen und der Range-Extender-Einheit ist es somit insbesondere möglich, dass im Wesentlichen keine bzw. nur bestimmte Vibrationen von der Range-Extender-Einheit auf den Hilfsrahmen übertragen werden. Werden, wie beschrieben keine oder nur bestimmte Vibrationen auf den Hilfsrahmen übertragen, kann der Hilfsrahmen und damit die Stromerzeugungsvorrichtung in besonders einfacher Weise am Kraftfahrzeug befestigt werden. Durch die beschriebene Art der Anbringung der Range-Extender-Einheit am Hilfsrahmen wird somit eine verbesserte Stromerzeugungsvorrichtung dargestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hilfsrahmen mittels einer dritten Aufhängungseinrichtung mit dem Range-Extender-Gehäuse verbunden. Durch diese Aufhängungseinrichtung ist das Übertragungsverhalten von Vibrationen und Schwingungen zwischen dem Hilfsrahmen und dem Range-Extender-Gehäuse in einfacher Weise beeinflussbar. Durch die beschriebene Art der Anbringung des Range-Extender-Gehäuses kann somit erreicht werden, dass im Wesentlichen keine oder nur bestimmte Arten (Frequenzen, Amplituden) von Vibrationen vom Range-Extender-Gehäuse auf den Hilfsrahmen bzw. umgekehrt übertragen werden. Durch eine Aufhängungseinrichtung zwischen dem Hilfsrahmen und dem Range-Extender-Gehäuse wird somit eine verbesserte Stromerzeugungsvorrichtung dargestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Federsteifigkeit der dritten Aufhängungseinrichtung höher als die Federsteifigkeit der ersten und zweiten Aufhängungseinrichtung. Besonders bevorzugt ist diese Federsteifigkeit wenigstens doppelt so hoch wie die Federsteifigkeit der ersten Aufhängungseinrichtung. Weiter vorzugsweise ist der Hilfsrahmen einstückig mit dem Range-Extender-Gehäuse ausgebildet. Durch diese einstückige bzw. besonders steife Ausbildung der Verbindung zwischen dem Hilfsrahmen und dem Range-Extender-Gehäuse kann insbesondere das Eigenfrequenzverhalten des Range-Extender-Gehäuses positiv beeinflusst werden. Durch eine einstückige Ausbildung des Range-Extender-Gehäuses und des Hilfsrahmens ergibt sich insbesondere eine einfache Aufhängung für die Range-Extender-Einheit. Insbesondere durch die Verschiebung der Eigenfrequenzen des Range-Extender-Gehäuses werden im Wesentlichen keine bzw. nur bestimmte Vibrationen und/oder Schwingungen, welche von der Range-Extender-Einheit hervorgerufen werden, auf das Kraftfahrzeug übertragen und somit eine verbesserte Stromerzeugungsvorrichtung dargestellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Federsteifigkeit der ersten Aufhängungseinrichtung geringer als die Federsteifigkeit der zweiten und dritten Aufhängungseinrichtung. Weiter vorzugsweise ist die Federsteifigkeit der ersten Aufhängungseinrichtung höchstens halb so hoch wie die Federsteifigkeit der zweiten Aufhängungseinrichtung. Durch diese geringe Federsteifigkeit der ersten Aufhängungseinrichtung wird insbesondere eine gute Isolation der Schwingungen und/oder Vibrationen, welche von der Range-Extender-Einheit hervorgerufen werden, gegenüber dem Kraftfahrzeug erreicht. Durch eine hohe Federsteifigkeit der zweiten und/oder der dritten Aufhängungseinrichtung wird insbesondere erreicht, dass sich die Range-Extender-Einheit gegenüber dem Range-Extender-Gehäuse nur wenig verlagert, somit wird eine einfache Luftzuführung beziehungsweise Abgasabführung begünstigt. Durch die geringe Federsteifigkeit der ersten Aufhängungseinrichtung wird somit erreicht, dass nur wenige bzw. nur bestimmte Vibrationen, welche von der Range-Extender-Einheit ausgehen, auf das Kraftfahrzeug übertragen werden und somit wird eine verbesserte Stromerzeugungsvorrichtung dargestellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Federsteifigkeit der zweiten Aufhängungseinrichtung geringer als die Federsteifigkeit der ersten und dritten Aufhängungseinrichtung. Die Federsteifigkeit der zweiten Aufhängungseinrichtung ist vorzugsweise höchstens halb so hoch wie die Federsteifigkeit der ersten Aufhängungseinrichtung. Durch die beschriebene Art des Verhältnisses der Federsteifigkeiten der Aufhängungseinrichtungen zueinander wird insbesondere erreicht, dass die Range-Extender-Einheit nur wenige bzw. nur bestimmte Schwingungen und/oder Vibrationen auf den Hilfsrahmen überträgt. Insbesondere durch die höhere Federsteifigkeit der ersten und der dritten Aufhängungseinrichtung im Vergleich zur zweiten Aufhängungseinrichtung bewegt sich insbesondere das Range-Extender-Gehäuse nur wenig und kann somit besonders einfach im Kraftfahrzeug angebracht werden. Durch das beschriebene Verhältnis der Federsteifigkeiten der Aufhängungseinrichtungen zueinander wird somit eine verbesserte Stromerzeugungsvorrichtung dargestellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Federsteifigkeit der ersten Aufhängungseinrichtung höher als die Federsteifigkeit der zweiten und dritten Aufhängungseinrichtung. Weiter vorzugsweise ist die Federsteifigkeit der ersten Aufhängungseinrichtung wenigstens doppelt so hoch wie die Federsteifigkeit der zweiten Aufhängungseinrichtung. Durch die beschriebene Art des Verhältnisses der Federsteifigkeiten der Aufhängungseinrichtungen zueinander ist insbesondere eine besonders feste Anbindung des Hilfsrahmens mit Range-Extender-Gehäuse und Range-Extender-Einheit am Kraftfahrzeug möglich. Diese Art der Anbringung führt insbesondere zu einer besonders sicheren und damit verbesserten Stromerzeugungsvorrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbrennungskraftmaschine der Range-Extender-Einheit eine Rotationskolbenmaschine. Weiter vorzugsweise ist diese Rotationskolbenmaschine eine Kreiskolbenmaschine bzw. ein Wankelmotor. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Kreiskolbenmaschine zwei Kreiskolben auf. Eine solche Verbrennungskraftmaschine zeichnet sich insbesondere durch einen besonders vibrationsarmen Lauf aus. Insbesondere durch diesen vibrationsarmen Lauf der Verbrennungskraftmaschine werden nur wenig oder kein Vibrationen bzw. Schwingungen auf das Kraftfahrzeug übertragen und somit eine verbesserte Stromerzeugungsvorrichtung dargestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird von der Range-Extender-Einheit im Wesentlichen elektrische Leistung zum Kraftfahrzeug übertragen. Insbesondere dadurch, dass nur elektrische Leistung, vorzugsweise durch wenigstens teilweise flexible elektrische Leitungen, von der Range-Extender-Einheit zum Kraftfahrzeug übertragen wird, kann diese besonders schwingungsdämpfend am Kraftfahrzeug angeordnet werden. Dadurch dass vorzugsweise keine mechanische Leistung von der Range-Extender-Einheit zum Antreiben des Kraftfahrzeug übertragen wird, kann eine besonders schwingungsdämpfende und damit verbesserte Stromerzeugungsvorrichtung dargestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist eine Aufhängungseinrichtung wenigstens ein Federelement auf. Vorzugsweise ist dieses Federelement aus einer Gruppe ausgewählt, welche wenigstens die Elemente Spiralfeder, Stabfeder, Blattfeder, Tellerfeder, Gummifeder und Gasdruckfeder aufweist. Insbesondere durch diese Federelemente lässt sich eine gut adaptierbare Aufhängungseinrichtung darstellen. Durch eine Aufhängungseinrichtung mit wenigstens einem der beschriebenen Federelement wird eine verbesserte Stromerzeugungsvorrichtung ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist eine Aufhängungseinrichtung ein Dämpfungselement auf. Dieses Dämpfungselement ist dabei aus einer Gruppe ausgewählt, welche vorzugsweise hydromechanische Dämpfer, Dämpfer, welche mit innerer Reibung dämpfen, und Dämpfer, welche mit Coulombscher Reibung dämpfen aufweist. Dabei sind unter hydromechanischen Dämpfern vorzugsweise Dämpfer zu verstehen, welche ein Fluid beinhalten. Vorzugsweise sind unter hydromechanischen Dämpfern Gasdruck- bzw. Öldruckdämpfer zu verstehen. Unter Dämpfern, welche mit innerer Reibung dämpfen, sind vorzugsweise Elastomer-, Gummi- bzw. Kautschukdämpfer zu verstehen. Unter Dämpfern, welche mit Coulombscher Reibung dämpfen sind vorzugsweise solche Dämpfer zu verstehen, bei welchen die dämpfende Wirkung durch Festkörperreibung erreicht wird. Bevorzugt handelt es sich bei Dämpfern mit Coulombscher Reibung um Blattfederpakete oder ähnliche Anordnungen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden beschrieben Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigen, teilweise schematisiert:
  • 1: eine Stromerzeugungsvorrichtung mit Range-Extender-Einheit und Range-Extender-Gehäuse, welche mittels eines Hilfsrahmens verbunden und am Kraftfahrzeug angeordnet sind,
  • 2: eine Stromerzeugungsvorrichtung bei welcher nur eine geringe Beweglichkeit zwischen dem Range-Extender-Gehäuse und der Range-Extender-Einheit zugelassen wird,
  • 3: eine Stromerzeugungsvorrichtung, ohne zusätzlichen Hilfsrahmen.
  • 1 zeigt eine Stromerzeugungsvorrichtung. Diese Stromerzeugungsvorrichtung 1 ist an einem Kraftfahrzeug 2 befestigt. Die Stromerzeugungsvorrichtung 1 weist eine Range-Extender-Einheit 3, ein Range-Extender-Gehäuse 4, einen Hilfsrahmen 5 und mehrere Aufhängungseinrichtungen 8a8c auf. In das Range-Extender-Gehäuse kann die zum Betrieb der Range-Extender-Einheit 3 notwendige Luft 6a durch einen Lufteintritt 6 eintreten. Abgase 7a, welche beim Betrieb der Range-Extender-Einheit 3 entstehen, können durch eine Austrittsöffnung 7 in dem Range-Extender-Gehäuse 4 austreten. Der Hilfsrahmen 5 ist mittels erster Aufhängungseinrichtungen 8a an dem Kraftfahrzeug 2 befestigt. Der Hilfsrahmen 5 führt durch Abdichtungseinrichtungen 9, welche insbesondere den Austritt von Luftschall aus dem Range-Extender-Gehäuse 4 verhindern bzw. erschweren sollen. Die Range-Extender-Einheit 3 ist mittels zweiter Aufhängungseinrichtungen 8b mit dem Hilfsrahmen 5 verbunden. Das Range-Extender-Gehäuse 4 ist mittels dritter Aufhängungseinrichtungen 8c mit dem Hilfsrahmen verbunden. Weisen alle Aufhängungseinrchtungen 8a8c eine geringe Steifigkeit auf, so ergibt sich eine große Beweglichkeit der Range-Extender-Einheit 3 gegenüber dem Kraftfahrzeug 2. Durch diese große Beweglichkeit, ergibt sich eine besonders gute Entkopplung der von der Range-Extender-Einheit 3 ausgehenden Schwingungen und/oder Vibrationen gegenüber dem Kraftfahrzeug 2. Durch diese gute Schwingungsentkopplung zwischen der Range-Extender-Einheit 3 und dem Kraftfahrzeug 2 kann die Range-Extender-Einheit 3 praktisch unmerklich für die Insassen des Kraftfahrzeugs in Betrieb und außer Betrieb gesetzt werden. Durch diesen unmerklichen Betrieb wird eine verbesserte Stromerzeugungsvorrichtung dargestellt.
  • 2 zeigt eine Stromerzeugungsvorrichtung, diese ist am Kraftfahrzeug 2 befestigt. Die Stromerzeugungsvorrichtung 1 weist eine Range-Extender-Einheit 3, ein Range-Extender-Gehäuse 4, einen Hilfsrahmen 5 und mehrere Aufhängungseinrichtungen 8a8c auf. Die zum Betrieb der Range-Extender-Einheit 3 notwendige Luft 6a wird durch den Lufteintritt 6 zu dieser geleitet, Abgase 7a, welche beim Betrieb der Range-Extender-Einheit 3 entstehen, werden durch den Austritt 7 aus dem Range-Extender-Gehäuse 4 ausgeleitet. Der Hilfsrahmen 5 ist mittels erster Aufhängungseinrichtungen 8a am Kraftfahrzeug 2 befestigt. Der Hilfsrahmen 5 ist durch das Range-Extender-Gehäuse 4 geführt und durch Abdichtungseinrichtungen 9 abgedichtet. Die Range-Extender-Einheit 3 ist mittels zweiter Aufhängungseinrichtungen 8b mit dem Hilfsrahmen 5 verbunden. Das Range-Extender-Gehäuse 4 ist mittels dritter Aufhängungseinrichtungen 8c mit dem Hilfsrahmen verbunden. Die Aufhängungseinrichtungen 8b, 8c weisen eine höhere Steifigkeit auf als die Aufhängungseinrichtungen 8a, so ergibt sich eine geringe Beweglichkeit der Range-Extender-Einheit 3 gegenüber dem Range-Extender-Gehäuse 4 und es wird insbesondere der Luftzutritt und der Abgasaustritt vereinfacht. Die Schwingungsentkopplung der Range-Extender-Einheit gegenüber dem Kraftfahrzeug geschieht im Wesentlichen durch die Aufhängungseinrichtungen 8a. Durch die gute Schwingungsentkopplung zwischen der Range-Extender-Einheit 3 und Kraftfahrzeug 2 kann die Range-Extender-Einheit 3 praktisch unmerklich für Insassen des Kraftfahrzeugs in Betrieb und außer Betrieb gesetzt werden. Durch diesen unmerklichen Betrieb wird eine verbesserte Stromerzeugungsvorrichtung dargestellt.
  • 3 zeigt eine Stromerzeugungsvorrichtung, diese ist am Kraftfahrzeug 2 befestigt. Die Stromerzeugungsvorrichtung 1 weist eine Range-Extender-Einheit 3, ein Range-Extender-Gehäuse 4 und mehrere Aufhängungseinrichtungen 8a auf. Die zum Betrieb der Range-Extender-Einheit 3 notwendige Luft 6a wird durch den Lufteintritt 6 zu dieser geleitet, Abgase 7a, welche beim Betrieb der Range-Extender-Einheit 3 entstehen, werden durch den Austritt 7 aus dem Range-Extender-Gehäuse 4 ausgeleitet. Das Range-Extender-Gehäuse 4 weist eine tragende Struktur auf und ist mittels der Aufhängungseinrichtungen 8a am Kraftfahrzeug 2 befestigt. Dabei kann auch die Range-Extender-Einheit so ausgebildet sein, dass die eine tragende Struktur aufweist und das Range-Extender-Gehäuse an dieser angebunden ist (nicht dargestellt). Das Range-Extender-Gehäuse 4 kann über weitere Aufhängungseinrichtungen (nicht dargestellt) mit der Range-Extender-Einheit 3 oder direkt mit dieser verbunden werden. Die Schwingungsentkopplung der Range-Extender-Einheit 3 gegenüber dem Kraftfahrzeug geschieht in diesem Fall im Wesentlichen durch die Aufhängungseinrichtungen 8a. Insbesondere durch die tragende Struktur des Range-Extender-Gehäuses 4 kann die Range-Extender-Einheit besonders einfach angebunden werden. Durch die gute Schwingungsentkopplung zwischen der Range-Extender-Einheit 3 und Kraftfahrzeug 2 kann die Range-Extender-Einheit 3 praktisch unmerklich für Insassen des Kraftfahrzeugs in Betrieb und außer Betrieb gesetzt werden. Durch diesen unmerklichen Betrieb wird eine verbesserte Stromerzeugungsvorrichtung dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005051139 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Stromerzeugungsvorrichtung (1) insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei die Stromerzeugungsvorrichtung (1) wenigstens eine Befestigungseinrichtung, eine Range-Extender-Einheit (3) und ein Range-Extender-Gehäuse (4) aufweist und wobei die Stromerzeugungsvorrichtung mittels der Befestigungseinrichtung an einem Kraftfahrzeug (2) befestigbar ist, und wobei die Range-Extender-Einheit (3) wenigstens eine Verbrennungskraftmaschine und einen Elektromechanischen-Energiewandler aufweist, und wobei die Range-Extender-Einheit (3) wenigstens teilweise von dem Range-Extender-Gehäuse umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Range-Extender-Gehäuse (4) und die Range-Extender-Einheit (3) durch wenigstens eine Aufhängungseinrichtung (8a, 8b, 8c) direkt oder indirekt miteinander verbunden sind und, dass das Range-Extender-Gehäuse (4) und das Kraftfahrzeug (2) durch wenigstens eine weitere Aufhängungseinrichtung (8a, 8b, 8c) direkt oder indirekt miteinander verbunden sind.
  2. Stromerzeugungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Range-Extender-Einheit über einen, Hilfsrahmen (5) indirekt mit dem Range-Extender-Gehäuse (4) verbunden ist, und dass das Range-Extender-Gehäuse (4) über diesen Hilfsrahmen (5) indirekt mit dem Kraftfahrzeug (2) verbunden ist.
  3. Stromerzeugungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (5) mittels einer ersten Aufhängungseinrichtung (8a) indirekt mit dem Kraftfahrzeug (2) verbunden ist.
  4. Stromerzeugungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Hilfsrahmen (5) mittels einer zweiten Aufhängungseinrichtung (8b) indirekt mit der Range-Extender-Einheit (3) verbunden ist.
  5. Stromerzeugungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Hilfsrahmen (5) mittels einer dritten Aufhängungseinrichtung (8c) indirekt mit dem Range-Extender-Gehäuse (4) verbunden ist.
  6. Stromerzeugungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federsteifigkeit der dritten Aufhängungseinrichtung (8c) höher ist als die Federsteifigkeit der ersten und zweiten Aufhängungseinrichtung (8a, 8b) und wenigstens doppelt so hoch ist wie die Federsteifigkeit der ersten Aufhängungseinrichtung (8a).
  7. Stromerzeugungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federsteifigkeit der ersten Aufhängungseinrichtung (8a) geringer ist als die Federsteifigkeit der zweiten und dritten Aufhängungseinrichtung (8b, 8c) und höchstens halb so hoch ist wie die Federsteifigkeit der zweiten Aufhängungseinrichtung (8b).
  8. Stromerzeugungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federsteifigkeit der zweiten Aufhängungseinrichtung (8b) geringer ist als die Federsteifigkeit der ersten und dritten Aufhängungseinrichtung (8a, 8c) und höchstens halb so hoch ist wie die Federsteifigkeit der ersten Aufhängungseinrichtung (8a).
  9. Stromerzeugungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federsteifigkeit der ersten Aufhängungseinrichtung (8a) höher ist als die Federsteifigkeit der zweiten und dritten Aufhängungseinrichtung (8b, 8c) und wenigstens doppelt so hoch ist wie die Federsteifigkeit der zweiten Aufhängungseinrichtung (8b).
  10. Stromerzeugungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine der Range-Extender-Einheit (3) eine Rotationskolbenmaschine, insbesondere eine Kreiskolbenmaschine ist.
  11. Stromerzeugungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Range-Extender-Einheit (3) im Wesentlichen elektrische Leistung zum Kraftfahrzeug (2) übertragbar ist.
  12. Stromerzeugungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Aufhängungseinrichtungen (8a, 8b, 8c) ein Federelement aufweist, wobei dieses Federelement aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche als Elemente: – Spiralfedern, – Stabfedern, – Blattfedern, – Tellerfedern, – Elastomerfedern und – Gasdruckfedern aufweist.
  13. Stromerzeugungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Aufhängungseinrichtungen (8a, 8b, 8c) ein Dämpferelement aufweist, wobei dieses Dämpferelement aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aufweist: – Hydromechanische Dämpfer, welche mit Fluiden dämpfen, wie insbesondere Gasdruck- oder Öldruckdämpfer, – Dämpfer, welche mit innerer Reibung dämpfen, wie insbesondere Gummi- oder Kautschukdämpfer und – Dämpfer, welche mit Coulombscher-Reibung dämpfen, wie insbesondere Blattfederpakete.
  14. Kraftfahrzeug mit einer Stromerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1.
DE202010016458U 2010-12-10 2010-12-10 Einrichtung zur Verlängerung der Reichweite eines Elektrofahrzeugs Expired - Lifetime DE202010016458U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016458U DE202010016458U1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Einrichtung zur Verlängerung der Reichweite eines Elektrofahrzeugs
DE102011120766A DE102011120766A1 (de) 2010-12-10 2011-12-09 Einrichtung zur Verlängerung der Reichweite eines Elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016458U DE202010016458U1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Einrichtung zur Verlängerung der Reichweite eines Elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016458U1 true DE202010016458U1 (de) 2012-03-13

Family

ID=45936018

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016458U Expired - Lifetime DE202010016458U1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Einrichtung zur Verlängerung der Reichweite eines Elektrofahrzeugs
DE102011120766A Withdrawn DE102011120766A1 (de) 2010-12-10 2011-12-09 Einrichtung zur Verlängerung der Reichweite eines Elektrofahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011120766A Withdrawn DE102011120766A1 (de) 2010-12-10 2011-12-09 Einrichtung zur Verlängerung der Reichweite eines Elektrofahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010016458U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512516B1 (de) * 2012-05-10 2013-09-15 Avl List Gmbh Vibrationsdämpfung für einen Range-Extender
DE102012005997A1 (de) * 2012-03-24 2013-09-26 Audi Ag Rangeextender für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug mit Rangeextender

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051139A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem dynamischen Schwingungstilger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051139A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem dynamischen Schwingungstilger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005997A1 (de) * 2012-03-24 2013-09-26 Audi Ag Rangeextender für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug mit Rangeextender
DE102012005997B4 (de) * 2012-03-24 2018-01-04 Audi Ag Elektrofahrzeug mit Rangeextender
AT512516B1 (de) * 2012-05-10 2013-09-15 Avl List Gmbh Vibrationsdämpfung für einen Range-Extender
AT512516A4 (de) * 2012-05-10 2013-09-15 Avl List Gmbh Vibrationsdämpfung für einen Range-Extender

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011120766A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857886B1 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten und von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit integriertem Startergenerator
DE102009012485A1 (de) Antriebsstrang für Hybridantriebe sowie Torsionsdämpfer
EP3478523B1 (de) Hybridantriebsmodul für einen kraftfahrzeugantriebsstrang und kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102009015414A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102008062173A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Generators über einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine
EP3243011B1 (de) Integrierte doppelt elastische aktivteilabkopplung
DE102018114790A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung, Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE202010016458U1 (de) Einrichtung zur Verlängerung der Reichweite eines Elektrofahrzeugs
DE102014016341A1 (de) Befestigungsanordnung eines Stators einer elektrischen Maschine an einem Gehäuseteil eines Kraftwagens
DE102017115612A1 (de) Schaltzugmitteleinheit mit einer Rotationsachse für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1060932B1 (de) Antriebsaggregat mit Schwingungstilgung
DE102017214039A1 (de) Elektrisches Startsystem für Kraftfahrzeuge
DE102019216040A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
AT510858B1 (de) Einrichtung zur verlängerung der reichweite eines elektrofahrzeugs
DE102012009237A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem integrierten Startergenerator und einem gekoppelten Getriebe
DE102020107796A1 (de) Antriebsstrang
DE102008004079A1 (de) Drehschwingungsdämpfvorrichtung
DE102006029458B4 (de) Brennkraftmaschinen-Startereinrichtung mit Stossdämpfer
DE102014220494A1 (de) Rotorträger für Hybridmodul
DE102014011997A1 (de) Antriebsstrang für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102019102549A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, Hybridmodul sowie Antriebsstrang
DE102008061406A1 (de) Anordnung umfassend eine Hydromaschine und ein angeschlossenes System
DE102015206738A1 (de) Schwingungstilger
WO2001065094A1 (de) Kurbelwelle mit hoher schwingungsdämpfung
DE102007021015A1 (de) Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120503

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years