DE102017214039A1 - Elektrisches Startsystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrisches Startsystem für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102017214039A1
DE102017214039A1 DE102017214039.9A DE102017214039A DE102017214039A1 DE 102017214039 A1 DE102017214039 A1 DE 102017214039A1 DE 102017214039 A DE102017214039 A DE 102017214039A DE 102017214039 A1 DE102017214039 A1 DE 102017214039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
starting system
crankshaft
motor vehicle
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017214039.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Tassinger
Christian Ingrisch
Stefan Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017214039.9A priority Critical patent/DE102017214039A1/de
Publication of DE102017214039A1 publication Critical patent/DE102017214039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/383One-way clutches or freewheel devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Ein elektrisches Startsystem (10) für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Mild-Hybrid-Kraftfahrzeuge wird vorgeschlagen. Das elektrische Startsystem (10) weist eine Elektromaschine (12) auf, die mit einer Kurbelwelle (26) koppelbar ist, die einer Verbrennungskraftmaschine (28) des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Ferner ist die Elektromaschine (12) mit einer hydraulischen Druckversorgungseinrichtung (36) des Kraftfahrzeugs und einer Eingangswelle (34) eines Getriebes des Kraftfahrzeugs gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Startsystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Mild-Hybrid-Kraftfahrzeuge.
  • Elektromaschinen erfüllen in Kraftfahrzeugen unterschiedliche Aufgaben. So dienen sie unter anderem dazu, eine Verbrennungskraftmaschine anzulassen. Insbesondere bei Hybridfahrzeugen muss ein Startsystem dabei in der Lage sein, die Verbrennungskraftmaschine auch während der Fahrt zu starten.
  • In Mild-Hybrid-Anwendungen soll die Elektromaschine zum einen die Verbrennungskraftmaschine bei Lastspitzen unterstützen und zum anderen in der Lage sein, kinetische Energie des Kraftfahrzeugs beim Bremsen oder im Leerlauf in elektrische Energie umzuwandeln (Rekuperation). Ferner soll die Elektromaschine auch eine hydraulische Druckversorgungseinrichtung des Kraftfahrzeugs antreiben können.
  • Durch den Taktbetrieb der Verbrennungskraftmaschine treten an der Kurbelwelle Drehzahl- und Drehmomentschwankungen auf. Diese Schwankungen führen zu Schwingungen im Antriebsstrang, die störende Geräusche verursachen können. In manchen Kraftfahrzeugen sind deshalb Dämpfungssysteme verbaut, die diese Schwingungen reduzieren sollen.
  • Typischerweise sind für die oben genannten Anforderungen jeweils eigene Systeme vorgesehen. Hierdurch entstehen jedoch zusätzliche Kosten. Zudem steigt der Bauraumbedarf entsprechend.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein möglichst kompaktes System bereitzustellen, das sämtliche oben genannten Anforderungen erfüllt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein elektrisches Startsystem der eingangs genannten Art, mit einer Elektromaschine, wobei die Elektromaschine mit einer Kurbelwelle koppelbar ist, die einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeug zugeordnet ist, und wobei die Elektromaschine ferner mit einer hydraulischen Druckversorgungseinrichtung des Kraftfahrzeugs und einer Eingangswelle eines Getriebes des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist. Da die Elektromaschine mit der Kurbelwelle koppelbar ist, kann die Elektromaschine durch Antreiben der Kurbelwelle die Verbrennungskraftmaschine anlassen. Es liegen somit zwei Schaltzustände vor, in denen die Elektromaschine mit der Kurbelwelle gekoppelt ist (1. Schaltstellung) bzw. von der Kurbelwelle entkoppelt ist (2. Schaltstellung). Wegen der Kopplung mit der Eingangswelle und der hydraulischen Druckversorgungseinrichtung kann die Elektromaschine das Kraftfahrzeug antreiben beziehungsweise die hydraulische Druckversorgung bereitstellen. Umgekehrt kann die Elektromaschine, wenn der Fahrer das Gas wegnimmt oder bremst, wegen der Kopplung mit der Eingangswelle im Generatorbetrieb arbeiten und kinetische Energie des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie umwandeln und (zwischen-)speichern, also Energie zurückgewinnen. Das erfindungsgemäße elektrische Startsystem erfüllt also alle diese Anforderungen in einem einzigen System und ist dabei sehr kompakt gebaut, wodurch Kosten eingespart und der Baumraumbedarf gesenkt werden können.
  • Vorzugsweise ist die Elektromaschine über eine Kupplung mit der Kurbelwelle gekoppelt. Über die Kupplung kann die Elektromaschine in Wirkverbindung mit der Kurbelwelle gebracht werden (1. Schaltstellung), beispielsweise um die Verbrennungskraftmaschine anzulassen. Die Elektromaschine kann die Verbrennungskraftmaschine auch während der Fahrt anlassen, also hinzuschalten. Dazu wird die Kupplung, wenn die Elektromaschine bereits mit einer gewissen Drehzahl läuft, geschlossen und die Verbrennungskraftmaschine dadurch angelassen (Impulsstart). In der 2. Schaltstellung ist die Kupplung offen, sodass keine Lastübertragung zwischen der Elektromaschine und der Kurbelwelle erfolgt, also der daran angeschlossenen Verbrennungskraftmaschine.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Torsionsdämpfer vorgesehen, der zwischen der Elektromaschine und der Kurbelwelle oder zwischen der Elektromaschine und der Eingangswelle angeordnet ist. Dadurch können Schwingungen, insbesondere Torsionsschwingungen, die beim Kuppeln der Elektromaschine mit der Kurbelwelle entstehen, gedämpft werden. Ferner werden dadurch Torsionsschwingungen, die durch den Taktbetrieb der Verbrennungskraftmaschine entstehen, gedämpft, sodass die Eingangswelle des Getriebes des Kraftfahrzeugs diese Schwingungen nicht erfährt. Insbesondere ist der Torsionsdämpfer zwischen der Elektromaschine und einem Hohlrad eines Planetengetriebes angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Rotor der Elektromaschine mit der Kurbelwelle koppelbar. Insbesondere ist der Rotor der Elektromaschine über eine Kupplung mit der Kurbelwelle gekoppelt, sodass der Rotor kuppelbar ist. Dadurch kann die Elektromaschine über den Rotor die Kurbelwelle antreiben und so beispielsweise die Verbrennungskraftmaschine anlassen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Elektromaschine mittels eines Planetengetriebes mit der hydraulischen Druckversorgungseinrichtung gekoppelt ist. Die Elektromaschine kann über das Planentengetriebe die hydraulische Druckversorgungseinrichtung antreiben, um den entsprechenden Druck aufzubauen. Die Verwendung eines Planetengetriebes bietet den Vorteil, dass beispielsweise die Verbrennungskraftmaschine und die Elektromaschine je nach gewählter Betriebsart gemeinsam oder jeweils einzeln die hydraulische Druckversorgungseinrichtung antreiben können. Ferner kann aufgrund des Planentengetriebes das an die Druckversorgungseinrichtung weitergeleitete Drehmoment bzw. die Drehzahl am Abtrieb je nach Betriebsart entsprechend unterschiedlich sein.
  • Die Elektromaschine kann mit dem Hohlrad des Planetengetriebes verbunden sein, insbesondere drehfest verbunden. Insbesondere ist der Rotor der Elektromaschine drehfest mit dem Hohlrad verbunden. Dadurch kann die Elektromaschine den Planetenträger und mit dem Planetenträger verbundene Bauteile über das Hohlrad entsprechend antreiben. Beispielsweise ist zwischen der Elektromaschine und dem Hohlrad des Planetengetriebes ein Torsionsdämpfer vorgesehen.
  • Insbesondere steht der Planetenträger des Planetengetriebes mit der hydraulischen Druckversorgungseinrichtung derart in Wirkverbindung, dass die Elektromaschine die hydraulische Druckversorgungseinrichtung über den Planetenträger antreiben kann. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Verbrennungskraftmaschine den Planetenträger und damit die hydraulische Druckversorgungseinrichtung antreiben. Dadurch ist das Antriebssystem sehr flexibel und die hydraulische Druckversorgung des Kraftfahrzeugs ist in jedem Betriebsmodus (rein elektrisch, rein über Verbrennungskraftmaschine, Hybrid) des Kraftfahrzeugs gewährleistet. Der Planetenträger des Planetengetriebes ist demnach der Abtriebsseite des Planetengetriebes zugeordnet, wohingegen das Hohlrad der Antriebsseite des Planetengetriebes zugeordnet ist.
  • Gemäß einem Aspekt ist der Planetenträger mit der Eingangswelle des Getriebes des Kraftfahrzeuges drehfest verbunden. Insbesondere ist der Planetenträger mit der Eingangswelle des Getriebes integral ausgebildet. Insofern findet auch eine für den Antrieb des Kraftfahrzeugs notwendige Drehmomentübertragung in jedem Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs statt. Das wirkende Drehmoment kann unter anderem über das Planetengetriebe der Betriebsart entsprechend gewählt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Sonnenrad des Planetengetriebes mit der Kurbelwelle drehfest verbunden. Das Sonnenrad kann kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig drehfest mit der Kurbelwelle verbunden sein. Das Sonnenrad ist demnach ebenfalls der Antriebsseite des Planetengetriebes zugeordnet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein der Kurbelwelle zugeordnete Freilauf vorgesehen. Der Freilauf verhindert, dass sich die Kurbelwelle entgegen der primären Drehrichtung der Verbrennungsmaschine dreht. Anders ausgedrückt stellt der Freilauf die Kurbelwelle gegenüber Drehmomenten fest, die eine Drehung der Kurbelwelle in einer Richtung entgegen der primären Drehrichtung der Verbrennungsmaschine bewirken würden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Stator der Elektromaschine mit einem Gehäuse des Startsystems drehfest verbunden ist. Anders ausgedrückt stützt sich der Stator am Gehäuse ab. Die Elektromaschine ist dadurch drehfest im Gehäuse angebracht.
  • Insbesondere ist das elektrische Startsystem in einem Gehäuse untergebracht, sodass die Komponenten des Startsystems entsprechend nach außen geschützt aufgenommen sind. Ferner wird hierdurch eine kompakte Baueinheit geschaffen, die sich leicht in den Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs integrieren lässt.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In diesen zeigen:
    • - 1 ein erfindungsgemäßes elektrisches Startsystem für ein Kraftfahrzeug in einer schematischen Darstellung;
    • - 2 ein beispielhaftes Planetengetriebe des elektrischen Startsystems von 1 in einem ersten Betriebsmodus;
    • - 3 das Planetengetriebe von 2 in einem zweiten Betriebsmodus; und
    • - 4 das Planetengetriebe von 2 in einem dritten Betriebsmodus.
  • In 1 ist ein elektrisches Startsystem 10 für ein Kraftfahrzeug gezeigt. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich um ein Hybridkraftfahrzeug, insbesondere um ein Mild-Hybrid-Kraftfahrzeug.
  • Das elektrische Startsystem 10 umfasst ein Gehäuse 11, das Gründen der Übersicht nur teilweise dargestellt ist. In dem Gehäuse 11 ist eine Elektromaschine 12 untergebracht, die einen Rotor 14 und einen Stator 16 umfasst. Ferner ist in dem Gehäuse 11 ein Torsionsdämpfer 18 und eine Kupplung 20 angeordnet, die mit der Elektromaschine 12 zusammenwirken. Des Weiteren ist in dem Gehäuse 11 ein Planetengetriebe 22 vorgesehen, welches ebenfalls mit der Elektromaschine 12 zusammenwirkt. Zudem ist ein Freilauf 24 innerhalb des Gehäuses 11 vorgesehen. Die Elektromaschine 12 wird in einem Antriebsmodus der Elektromaschine 12 von einer Batterie 25 gespeist.
  • Über die Kupplung 20 ist der Rotor 14 der Elektromaschine 12 mit einer Kurbelwelle 26 kuppelbar, die einer Verbrennungskraftmaschine 28 zugeordnet ist, die aus Gründen der Übersicht ebenfalls lediglich schematisch dargestellt ist. Der Torsionsdämpfer 18 ist dabei zwischen der Elektromaschine 12 und der Kurbelwelle 26 angeordnet, insbesondere zwischen der Elektromaschine 12 und der Kupplung 20. Alternativ ist der Torsionsdämpfer 18 zwischen der Elektromaschine 12 und dem Planetengetriebe 22 angeordnet.
  • Der Rotor 14 der Elektromaschine 12 ist zudem mit einem Hohlrad 30 des Planetengetriebes 22 drehfest verbunden, während sich der Stator 16 am Gehäuse 11 abstützt. Die Elektromaschine 12 kann demnach über das Hohlrad 30 den Planetenträger 32 des Planetengetriebes 22 antreiben. Der Planetenträger 32 ist dabei mit einer Eingangswelle 34 eines Getriebes des Kraftfahrzeugs drehfest verbunden, insbesondere mit der Eingangswelle 34 integral ausgebildet. Bei dem Getriebe handelt es sich um ein Schaltgetriebe des Kraftfahrzeugs, was insbesondere als ein Automatikgetriebe oder Halb-Automatikgetriebe ausgebildet ist. Anders ausgedrückt kann die Elektromaschine 12 über das Planetengetriebe 22 die Eingangswelle 34 des Getriebes antreiben.
  • Ferner steht der Planetenträger 32 derart in Wirkverbindung mit einer hydraulischen Druckversorgungseinrichtung 36 des Kraftfahrzeugs, dass die Elektromaschine 12 unter anderem die hydraulische Druckversorgungseinrichtung 36 antreiben kann. Die hydraulische Druckversorgungseinrichtung 36 umfasst dabei beispielsweise eine Versorgungspumpe für einen Schmierölkreislauf, einen Druckkreislauf eines Automatikgetriebes und/oder einen Kühlölkreislauf des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Verbrennungsmotors 28.
  • Das Sonnenrad 38 des Planetengetriebes 22 ist drehfest mit der Kurbelwelle 26 verbunden. Dadurch steht die Verbrennungskraftmaschine 28 über das Planetengetriebe 22 ebenfalls in Wirkverbindung mit dem Planetenträger 32 und damit sowohl mit der Eingangswelle 34 des Getriebes als auch mit der hydraulischen Druckversorgungseinrichtung 36. Anders ausgedrückt kann die Verbrennungskraftmaschine 28 die Eingangswelle 34 und die hydraulische Druckversorgungseinrichtung 36 antreiben.
  • Generell kann das elektrische Startsystem 10 somit mehrere Betriebsmodi umfassen, da grundsätzlich zwei unterschiedliche, für den Antrieb vorgesehene Maschinen zur Verfügung stehen, nämlich die Elektromaschine 12 und die Verbrennungskraftmaschine 28.
  • In einem ersten Betriebsmodus kann die Elektromaschine 12 beispielsweise verwendet werden, um die Verbrennungskraftmaschine 28 anzulassen.
  • Hierzu wird die Kupplung 20 geschlossen und die Kurbelwelle 26 mittels der Elektromaschine 12 angetrieben, bis die Verbrennungskraftmaschine 28 anspringt. Die Kupplung 20 kann auch bei bereits mit einer gewissen Drehzahl laufenden Elektromaschine 12 geschlossen werden (Impulsstart), wodurch insbesondere die Verbrennungskraftmaschine 28 während der Fahrt hinzuschaltbar ist.
  • Der im Kraftfluss zwischen der Kurbelwelle 26 und der Elektromaschine 12 angeordnete Torsionsdämpfer 18 dämpft dabei auftretende Torsionsschwingungen, wodurch das Hinzuschalten der Verbrennungskraftmaschine 28 besonders weich und für einen Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs (fast) nicht wahrnehmbar erfolgt.
  • Gemäß weiterer Betriebsmodi des Kraftfahrzeugs können die Elektromaschine 12 und die Verbrennungskraftmaschine 28 jeweils einzeln oder gemeinsam den Planetenträger 32 und damit die Eingangswelle 34 des Getriebes und die hydraulische Druckversorgungseinrichtung 36 antreiben.
  • Diese weiteren Betriebsmodi werden im Folgenden anhand der 2 bis 4 erläutert.
  • In 2 ist das Planetengetriebe 22 in einem ersten Fahrbetriebsmodus des Kraftfahrzeugs gezeigt. In diesem Betriebsmodus ist die Verbrennungskraftmaschine 28 abgeschaltet, sodass sie die Kurbelwelle 26 also nicht mit einem Drehmoment beaufschlagt. Die Elektromaschine 12 treibt über das Planentengetriebe 22 die Eingangswelle 34 und die hydraulische Druckversorgungseinrichtung 36 demnach allein an, also ausschließlich. Die Kupplung 20 ist dementsprechend offen, sodass über die Kupplung 20 keine Wirkverbindung zwischen der Elektromaschine 12 und der Kurbelwelle 26 besteht. Ein durch das Antreiben der Eingangswelle 34 über das Planetengetriebe 22 auf die Kurbelwelle 26 wirkendes Drehmoment wird dabei vom Freilauf 24 abgestützt. Dieses Drehmoment entspricht dem resultierenden Moment aus dem Planetengetriebe 22. In diesem Betriebsmodus sind die Eingangswelle 34 und die Druckversorgungseinrichtung 34 rein elektrisch angetrieben.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel treibt die Elektromaschine 12 das Hohlrad 30 im Uhrzeigersinn an (durchgezogener Pfeil). Daraus resultiert eine Bewegung des Planetenträgers 32 im Uhrzeigersinn (gestrichelter Pfeil). Ferner würde dies eine Bewegung des Sonnenrads 38 (und damit der Kurbelwelle 26) entgegen des Uhrzeigersinns bewirken. Der Freilauf 24 verhindert jedoch diese Drehbewegung, die entgegen der primären Drehrichtung der Verbrennungskraftmaschine 28 gerichtet ist. Anders ausgedrückt stellt der Freilauf 24 in diesem Betriebsmodus über die Kurbelwelle 26 das Sonnenrad 38 fest und das Planetengetriebe 22 arbeitet im Zweiwellenbetrieb.
  • Im oben beschriebenen rein elektrischen Betrieb ist es zudem möglich, das Kraftfahrzeug mit einem geringen Drehmoment und einer geringen Drehzahl der Eingangswelle 34 anzutreiben, da die Eingangswelle 34 nicht eine für den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 28 nötige Mindestdrehzahl erreichen muss. Das Kraftfahrzeug weist in diesem Betrieb beispielsweise eine geringere Geschwindigkeit auf. Diese sogenannte „Kriechfunktion“ ist insbesondere beim Rangieren oder beim Anfahren von Vorteil.
  • In 3 ist das Planetengetriebe 22 in einem zweiten Fahrbetriebsmodus des Kraftfahrzeugs gezeigt. Die Verbrennungskraftmaschine 28 und die Elektromaschine 12 sind beide eingeschaltet und treiben gemeinsam die Eingangswelle 34 und die hydraulische Druckversorgungseinrichtung 36 an.
  • Die Kupplung 20 kann offen oder geschlossen sein.
  • Ist die Kupplung 20 offen, so besteht keine direkte Wirkverbindung zwischen der Elektromaschine 12 und der Kurbelwelle 26, also der Verbrennungskraftmaschine 28. Eine Wirkverbindung besteht dann lediglich über abstützende Drehmomente, die vom Planetengetriebe 22 übertragen werden.
  • Ist die Kupplung 20 geschlossen, so treiben die Elektromaschine 12 und die Verbrennungskraftmaschine 28 gemeinsam sowohl das Hohlrad 30 als auch das Sonnenrad 38 an. Bei geschlossener Kupplung 20 werden ferner Drehungleichförmigkeiten, die durch einen Taktbetrieb der Verbrennungskraftmaschine 28 verursacht werden, vom Torsionsdämpfer 18 entsprechend gedämpft. Von den Drehungleichförmigkeiten verursachte Torsionsschwingungen werden dadurch nur reduziert auf die Eingangswelle 34 übertragen oder gar ganz eliminiert. Anders ausgedrückt wird die Eingangswelle 34 von den Drehungleichförmigkeiten entkoppelt.
  • In dem in 3 gezeigten Beispiel (offene Kupplung 20) treibt die Elektromaschine 12 das Hohlrad 30 (äußerer durchgezogener Pfeil) und die Verbrennungskraftmaschine 28 das Sonnenrad 38 (innerer durchgezogener Pfeil) jeweils im Uhrzeigersinn an. Daraus resultiert eine Drehung des Planetenträgers 32 im Uhrzeigersinn (gestrichelter Pfeil). Das Planetengetriebe 22 arbeitet in diesem Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs im Dreiwellenbetrieb, genauer gesagt als Summiergetriebe. Die Elektromaschine 12 kann in diesem Betriebsmodus die Verbrennungskraftmaschine 28 beispielsweise beim Beschleunigen des Kraftfahrzeugs unterstützen.
  • Nimmt der Fahrer bei geschlossener Kupplung 24 das Gas weg oder bremst, so kann die Elektromaschine 12, von der Eingangswelle 34 angetrieben, im Generatorbetrieb arbeiten und so die Batterie 25 aufladen. Dadurch kann ein Teil der kinetischen Energie des Kraftfahrzeugs als elektrische Energie zurückgewonnen werden.
  • 4 zeigt das Planetengetriebe 22 in einem dritten Fahrbetriebsmodus des Kraftfahrzeugs. Die Verbrennungskraftmaschine 28 ist eingeschaltet, während die Elektromaschine 12 das Planetengetriebe 22 nicht mit einem Drehmoment beaufschlagt, da die Elektromaschine 12 nicht im Antriebsmodus ist.
  • Die Kupplung 20 ist in diesem Betriebsmodus geschlossen, da das Hohlrad 30 des Planetengetriebes 22 bei offener Kupplung 20 nicht gegen ein über den Planetenträger 32 auf das Hohlrad 30 übertragenes Drehmoment abgestützt ist.
  • Auch in diesem Betriebsmodus kann die Elektromaschine 12 wie oben beschrieben Energie zurückgewinnen, da die Elektromaschine 12 über das Planetengetriebe 22 stets in Wirkverbindung mit der Eingangswelle 34 steht.
  • Bei geschlossener Kupplung 20 treibt die Verbrennungskraftmaschine 28 zusätzlich die Elektromaschine 12 an. Die Elektromaschine 12 kann dann im Generatorbetrieb arbeiten und die Batterie 25 aufladen. In diesem Fall beaufschlagt die Verbrennungskraftmaschine 28 sowohl das Sonnenrad 38 als auch das Hohlrad 30 mit einem Drehmoment. Ferner werden in diesem Fall analog zum oben beschrieben Fall Drehungleichförmigkeiten vom Torsionsdämpfer 18 gedämpft.
  • Die Elektromaschine 12 kann derart gestaltet sein, dass sie mit einer Spannung von 48 Volt betreibbar ist.
  • Zusammengefasst erfüllt das elektrische Startsystem 10 trotz einer sehr kompakten Bauweise alle der folgenden gewünschten Anforderungen: elektrisches Anlassen der Verbrennungskraftmaschine 28; elektrische Unterstützung der Verbrennungskraftmaschine 28 beim Antreiben des Kraftfahrzeugs, insbesondere beim Beschleunigen (Boosten); Rekuperation von Energie; Entkoppeln von Drehungleichförmigkeiten der Verbrennungskraftmaschine 28 von der Eingangswelle 34 des Getriebes sowie Bereitstellen einer regelbaren Eingangswellendrehzahl bis zum Stillstand des Kraftfahrzeugs zum Antreiben der Druckversorgungseinrichtung 36.

Claims (10)

  1. Elektrisches Startsystem (10) für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Mild-Hybrid-Kraftfahrzeuge, mit einer Elektromaschine (12), wobei die Elektromaschine (12) mit einer Kurbelwelle (26) koppelbar ist, die einer Verbrennungskraftmaschine (28) des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, und wobei die Elektromaschine (12) ferner mit einer hydraulischen Druckversorgungseinrichtung (36) des Kraftfahrzeugs und einer Eingangswelle (34) eines Getriebes des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist.
  2. Elektrisches Startsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (12) über eine Kupplung (20) mit der Kurbelwelle (26) gekoppelt ist.
  3. Elektrisches Startsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Torsionsdämpfer (18) vorgesehen ist, der zwischen der Elektromaschine (12) und der Kurbelwelle (26) oder zwischen der Elektromaschine (12) und der Eingangswelle (34) angeordnet ist.
  4. Elektrisches Startsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotor (14) der Elektromaschine (12) mit der Kurbelwelle (26) koppelbar ist.
  5. Elektrisches Startsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (12) mittels eines Planetengetriebes (22) mit der hydraulischen Druckversorgungseinrichtung (36) gekoppelt ist.
  6. Elektrisches Startsystem (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (12) mit einem Hohlrad (30) des Planetengetriebes (22) verbunden ist, insbesondere drehfest verbunden.
  7. Elektrisches Startsystem (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (32) des Planetengetriebes (22) mit der hydraulischen Druckversorgungseinrichtung (36) derart in Wirkverbindung steht, dass die Elektromaschine (12) die hydraulische Druckversorgungseinrichtung (36) über den Planetenträger (32) antreiben kann.
  8. Elektrisches Startsystem (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (32) mit der Eingangswelle (34) des Getriebes des Kraftfahrzeugs drehfest verbunden ist.
  9. Elektrisches Startsystem (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenrad (38) des Planetengetriebes (22) mit der Kurbelwelle (26) drehfest verbunden ist.
  10. Elektrisches Startsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Kurbelwelle (26) zugeordneter Freilauf (24) vorgesehen ist.
DE102017214039.9A 2017-08-11 2017-08-11 Elektrisches Startsystem für Kraftfahrzeuge Pending DE102017214039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214039.9A DE102017214039A1 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Elektrisches Startsystem für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214039.9A DE102017214039A1 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Elektrisches Startsystem für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214039A1 true DE102017214039A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214039.9A Pending DE102017214039A1 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Elektrisches Startsystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017214039A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221182A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Verbrennungsmotorisch und elektrisch antreibbare Pumpeneinheit eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
CN111923717A (zh) * 2020-07-03 2020-11-13 北方汤臣传动科技有限公司 矿用卡车可变速比混合动力驱动系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69527488T2 (de) * 1994-11-04 2003-09-18 Aisin Aw Co System zum Anfahren mit Energierückgewinnung für Kraftfahrzeuge
DE102006033087A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102007043737A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Daimler Ag Antriebsmodul
DE102012219028A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe zum Betreiben eines Nebenaggregats

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69527488T2 (de) * 1994-11-04 2003-09-18 Aisin Aw Co System zum Anfahren mit Energierückgewinnung für Kraftfahrzeuge
DE102006033087A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102007043737A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Daimler Ag Antriebsmodul
DE102012219028A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe zum Betreiben eines Nebenaggregats

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221182A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Verbrennungsmotorisch und elektrisch antreibbare Pumpeneinheit eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
CN111923717A (zh) * 2020-07-03 2020-11-13 北方汤臣传动科技有限公司 矿用卡车可变速比混合动力驱动系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2585327B1 (de) Antriebsstrang
DE10036504B4 (de) Antriebsstrang
DE102007061895B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeuges
DE102012205997B4 (de) Single-Mode-Hybridgetriebe und Antriebsstrang mit kombinierter Leistungsverzweigung
DE102010024147A1 (de) Zwei-Gang-Getriebe und Verfahren zur Steuerung eines Zwei-Gang-Getriebes
DE102020204642A1 (de) Integrierte bidirektionale anlassergeneratorvorrichtung
AT512035B1 (de) Antriebstrang für ein Fahrzeug
DE102018114782A1 (de) Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE102008000953A1 (de) Parallelhybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug
WO2009021909A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug
DE102017214039A1 (de) Elektrisches Startsystem für Kraftfahrzeuge
DE102017211711A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102008044102A1 (de) Hybridbaugruppe eines Hybridgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102021114641A1 (de) Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE102010039194A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102011088208B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
EP2166254B1 (de) Antriebsstrang in einem Fahrzeug
DE102008017581B4 (de) Vorrichtung zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantrieb
DE102017126231A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Hybridtrennkupplung in einem Hybridfahrzeug
DE102009035083A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019102878B4 (de) Antrieb zum Betreiben eines Nebenaggregats eines Fahrzeugs
DE102016015272A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102009002258A1 (de) Antrieb für Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine
DE102015013542B4 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014016236A1 (de) Triebstrang für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed