DE202010015553U1 - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel Download PDF

Info

Publication number
DE202010015553U1
DE202010015553U1 DE202010015553U DE202010015553U DE202010015553U1 DE 202010015553 U1 DE202010015553 U1 DE 202010015553U1 DE 202010015553 U DE202010015553 U DE 202010015553U DE 202010015553 U DE202010015553 U DE 202010015553U DE 202010015553 U1 DE202010015553 U1 DE 202010015553U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
distance sensor
filling
filling space
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015553U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202010015553U priority Critical patent/DE202010015553U1/de
Priority to EP20110188745 priority patent/EP2453176B1/de
Publication of DE202010015553U1 publication Critical patent/DE202010015553U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/002Regulating fuel supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/22Controlling thickness of fuel bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Heizkessel zur Verbrennung von festen Brennstoffen, mit einem Heizmedium führenden Kesselkörper (1), einem Füllraum (2) für Brennstoff (3) mit einer oberen oder seitlichen Befüllöffnung (4), einem Brennrost (5) mit einem darunter angeordnetem Aschekasten (6), einer Heizgasaustrittsöffnung (7) in eine nachgeschaltete Brennkammer mit einem sich anschließenden Wärmetauscher für das Heizgas sowie einer Regeleinrichtung (8), gekennzeichnet durch mindestens einen im oberen Bereich des Füllraumes (2) angeordneten Abstandssensor (9) zur berührungslosen Erfassung des Brennstoff-Füllstandes im Füllraum (2).

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Heizkessel zur Verbrennung von festen Brennstoffen, gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Heizkessel bestehen im Wesentlichen aus einem Heizmedium führenden Kesselkörper aus gusseisernen Kesselgliedern oder aus verschweißten Stahlblechen. Dieser beinhaltet einem Füllraum für Brennstoff mit einer oberen oder seitlichen Befüllöffnung, einem Brennrost mit einem darunter angeordnetem Aschekasten. Dabei erfolgt eine pyrolytische Verbrennung oberhalb des Brennrostes und somit an der Unterseite der Brennstoffmenge im Füllraum. Brennstoff rutscht somit laufend durch das Eigengewicht von oben her nach. Über eine Heizgasaustrittsöffnung gelangen die Pyrolysegase in eine nachgeschaltete Brennkammer. Die hier entstehenden Verbrennungstemperaturen werden in einem sich anschließenden Wärmetauscher abgebaut, indem die Wärme an das umgebende Heizmedium abgegeben wird. Danach strömen die Heizgase zu einem Abgasstutzen. Weiterhin übernimmt eine Regeleinrichtung die Steuerung des Verbrennungsablaufs und diverse Sicherheitsfunktionen.
  • Zur Verbrennung von festen Brennstoffen sind so genannte Feststoffkessel für Scheitholz oder Pelletkessel bekannt. Im ersten Fall dient die Tür lediglich als vorderer oder oberer Abschluss und Zugangsmöglichkeit, und im zweiten Fall nimmt sie einen entsprechenden Pelletbrenner auf. Verbreitet sind spezielle Feststoffkessel mit Feuerungsrosten und jeweils mindestens einem darunter angeordneten Aschekasten.
  • Eine automatische Brennstoffzufuhr gehört für Feststoffverbrennungseinrichtungen, wie Heizkessel und Öfen, zum Stand der Technik. Besonders bei Pellet- und Hackschnitzelfeuerung sind lange Betriebszeiten ohne Bedienung möglich. Sogar eine gewichtsgesteuerte Nachführung einer Vielfalt von Festbrennstoffen in eine Brennkammer ist aus der DE 102 07 083 A1 bekannt. Dabei ist die gesamte Brennkammer auf einem Gewichtsmessgerät gelagert. Nachteilig ist bei dieser Konstruktion allerdings die erhebliche Temperaturbelastung aller Bauteile, die Ankopplung aller Komponenten wegen der spezieller Brennkammer-Lagerung sowie deren abgas- und heizgasseitige Abdichtung.
  • Beim Verbrennen von festen Brennstoffen entstehen Asche und Rußpartikel in größeren Mengen und gelangen in den zugeordneten Aschekasten. Daher ist das regelmäßige Entfernen von Asche und Rußpartikeln wichtig. Die Reinigungsintervalle variieren relativ stark ergeben sich aus der Art des Brennstoffes, der Heizkesselgeometrie, der Betriebshäufigkeit und des Brenners. Daher ist es für einen Betreiber einer derartigen Feststoffverbrennungseinrichtung relativ schwer einzuordnen, wann genau eine Reinigung erforderlich ist. Dies hat einen erhöhten Aufwand zur Folge, das heißt einerseits wird eventuell zu oft die Aschelade kontrolliert oder gereinigt und andererseits kann eine Reinigung übersehen werden, so dass dann eventuell zu starke Ablagerungen die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
  • Genauso wird bei derzeitig eingesetzten Scheitholzkesseln der Ladezustand des Brennstoffes nicht erfasst und auch eine Abschätzung des Brennstoffverbrauchs basiert nur auf Beobachtung bzw. auf Erfahrungswerten. Die Information über die eingelegte Menge sowie der zeitliche Brennstoffverbrauch können somit nicht ermittelt werden. Ein Betreiber sucht daher einerseits möglicherweise in zu kurzen Zeitintervallen den Heizkessel auf und legt Brennstoff nach, was eventuell zu einem Überheizen des angeschlossenen Wärmeverbraucherkreislaufes führt. Anderseits kommt es möglicherweise zu Komforteinbußen für einen Nutzer, wenn zu wenig Brennstoff im Füllraum ist und dieser leer brennt. Jeder Eingriff zur Brennstoffbeladung führt in der Regel, wenn auch nur kurzzeitig, zu stärkeren Abgasemissionen.
  • Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, den Betrieb und die Bedienung von Heizkesseln und Öfen zur Verbrennung von festen Brennstoffen zu optimieren.
  • Neuerungsgemäß wurde dies mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gekennzeichnet ist ein neuerungsgemäßer Heizkessel durch mindestens einen im oberen Bereich des Füllraumes angeordneten Abstandssensor zur berührungslosen Erfassung des Brennstoff-Füllstandes im Füllraum. Mit dem mindestens einen Abstandssensor wird die Ermittlung des Brennstoff-Füllstandes sowie des zeitlichen Verlaufs des Brennstoff-Füllstandes realisiert, indem ein Abstandssensor ein Signal für eine Füllstandsauswerte- und -anzeigevorrichtung und/oder eine Regeleinrichtung generiert.
  • Vorteilhafterweise detektiert der mindestens eine Abstandssensor die Richtung und/oder Laufzeit eines aktiv ausgesandten, am Brennstoff, speziell an dessen Oberseite, reflektierten Signals. Somit können, je nach Füllraumgeometrie und eingesetztem Brennstoff, mehrere parallel eingesetzte Abstandssensoren den Füllstand noch besser erfassen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen arbeitet daher der mindestens eine Abstandssensor kapazitiv, induktiv oder mittels einer Parallaxe und/oder eines Stereobildes einer elektronischen Kamera. Dabei umfassen die aktiv ausgesandten Messstrahlen eines Abstandssensors Licht, Infrarotstrahlung, Radiowellen, Mikrowellen, Terahertzstrahlung oder Ultraschall. Wird ein kapazitiver Abstandssensor eingesetzt, so arbeitet dieser mit einem elektrischen Wechselfeld.
  • Weiterhin weist die Füllstandsauswerte- und -anzeigevorrichtung eine Anzeigeeinheit mit einer optischen, mechanischen und/oder akustischen Signaleinrichtung auf, welche bei einer notwendigen Befüllung des Füllraumes mit Brennstoff anspricht. Diese Anordnung kann unabhängig von einer vorhandenen Regeleinrichtung an einem Heizkessel montiert werden, beispielsweise gut sichtbar am Heizkessel oder sogar in einem Raum im Aufenthaltsbereich eines Nutzers.
  • Alternativ oder ergänzend dazu ist in einer vorteilhaften Ausführungsform die Füllstandsauswerte- und -anzeigevorrichtung in eine Anzeigeeinheit einer Regeleinrichtung für den Heizkessel integriert, so dass die Regeleinrichtung das von dem mindestens einen Abstandssensor generierte Signal verarbeitet.
  • Mit der neuerungsgemäßen Anordnung werden Betrieb und Bedienung eines Heizkessels oder Ofens zur Verbrennung von festen Brennstoffen optimiert. Das regelmäßig erforderliche Befüllen, aber auch das vom Brennstoffdurchsatz abhängige regelmäßig erforderliche Entleeren des Aschekastens, wird vereinfacht, weil einem Bediener genau der richtige Zeitpunkt für einen Eingriff in den Heizkesselbetrieb signalisiert wird. Daher muss die Befüllöffnung nur noch bei Notwendigkeit, und somit in größeren Zeitintervallen als bisher, geöffnet werden. Die Verschmutzungsgefahr im Aufstellraum minimiert sich dadurch natürlich auch. Generell wird die Bedienungsfreundlichkeit deutlich erhöht, weil für die Bedienung mit der neuerungsgemäßen Funktion keine besonderen Heizgerätekenntnisse erforderlich sind und das Signal auch nicht speziell eingewiesenen Personen eindeutig ist. Beispielsweise kann ein Klartext zum Befüllen auffordern. Diese Meldung wird dann gelöscht, wenn ein manueller Eingriff am Heizkessel oder über den Füllstand die ergänzte Brennstoffmenge erkannt wird.
  • Mit der Neuerung werden niedrigere Emissionswerte, insbesondere hinsichtlich unverbrannter Kohlenwasserstoffe, wie CO und NOx, bei der Scheitholzverbrennung gewährleistet. Dies wird dadurch erreicht, dass mit dem Kenntnisstand über den Füllstand des Brennstoffes als auch über zeitlichen Verlauf des Brennstoffvorrats im Füllraum stets ein optimaler Betriebspunkt hinsichtlich Wirkungsgrad und Emissionen angefahren werden kann. Es wird somit neuerungsgemäß ein weiteres Kriterium zum genauen, bedarfsgerechten Ansteuern eines Abgas- und/oder Verbrennungsluftgebläses geschaffen. Kritische Betriebsphasen, wie zum Beispiel Hohlbrände, können über den zeitlichen Brennstoffverbrauch ermittelt werden.
  • Außerdem kann mit den neuerungsgemäßen Maßnahmen eine Fördereinrichtung für Brennstoffe angesteuert werden, die den Füllraum entsprechend versorgt. Durch die Ermittlung des Brennstoffladezustands kann auf Basis einer Wärmebilanzierung dem Betreiber ein optimaler Betrieb vorgeschlagen werden, so dass er hinsichtlich eines ökonomischen und ökologischen Betriebsverhaltens unterstützt wird.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dar und zeigt in einer einzigen Figur schematisch einen vertikalen Schnitt durch einen mit festen Brennstoffen befeuerten Heizkessel.
  • Der Heizkessel besteht im Wesentlichen aus einem Heizmedium führenden Kesselkörper 1, einem Füllraum 2 für Brennstoff 3 mit einer oberen Befüllöffnung 4, einem Brennrost 5 mit einem darunter angeordneten Aschekasten 6, einer Heizgasaustrittsöffnung 7 in eine nicht dargestellte, nachgeschaltete Brennkammer mit einem sich anschließenden Wärmetauscher für das Heizgas sowie einer Regeleinrichtung 8.
  • Im oberen Bereich des Füllraumes 2 sind drei Abstandssensoren 9 zur berührungslosen Erfassung des Brennstoff-Füllstandes im Füllraum 2 angeordnet, welche die Richtung und/oder Laufzeit eines aktiv ausgesandten, am Brennstoff 3 reflektierten Signals detektieren und ein Signal für eine Füllstandsauswerte- und -anzeigevorrichtung generieren, welche in der Regeleinrichtung 8 integriert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10207083 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Heizkessel zur Verbrennung von festen Brennstoffen, mit einem Heizmedium führenden Kesselkörper (1), einem Füllraum (2) für Brennstoff (3) mit einer oberen oder seitlichen Befüllöffnung (4), einem Brennrost (5) mit einem darunter angeordnetem Aschekasten (6), einer Heizgasaustrittsöffnung (7) in eine nachgeschaltete Brennkammer mit einem sich anschließenden Wärmetauscher für das Heizgas sowie einer Regeleinrichtung (8), gekennzeichnet durch mindestens einen im oberen Bereich des Füllraumes (2) angeordneten Abstandssensor (9) zur berührungslosen Erfassung des Brennstoff-Füllstandes im Füllraum (2).
  2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandssensor (9) zur Ermittlung des Brennstoff-Füllstandes sowie des zeitlichen Verlaufs des Brennstoff-Füllstandes vorgesehen ist.
  3. Heizkessel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandssensor (9) zur Generierung eines Signals für eine Füllstandsauswerte- und -anzeigevorrichtung und/oder eine Regeleinrichtung (8) vorgesehen ist.
  4. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandssensor (9) die Richtung und/oder Laufzeit eines aktiv ausgesandten, am Brennstoff (3) reflektierten Signals detektiert.
  5. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandssensor (9) kapazitiv, induktiv oder mittels einer Parallaxe und/oder eines Stereobildes einer elektronischen Kamera arbeitet, wobei die aktiv ausgesandten Messstrahlen des Abstandssensors (9) Licht, Infrarotstrahlung, Radiowellen, Mikrowellen, Terahertzstrahlung oder Ultraschall umfassen und wobei ein kapazitiver Abstandssensor (9) mit einem elektrischen Wechselfeld arbeitet.
  6. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandsauswerte- und -anzeigevorrichtung eine Anzeigeeinheit mit einer optischen, mechanischen und/oder akustischen Signaleinrichtung aufweist, welche bei einer notwendigen Befüllung des Füllraumes (2) mit Brennstoff (3) anspricht.
  7. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandsauswerte- und -anzeigevorrichtung in eine Anzeigeeinheit einer Regeleinrichtung (8) für den Heizkessel integriert ist und dass die Regeleinrichtung (8) das von dem mindestens einen Abstandssensor (9) generierte Signal verarbeitet.
DE202010015553U 2010-11-16 2010-11-16 Heizkessel Expired - Lifetime DE202010015553U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015553U DE202010015553U1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Heizkessel
EP20110188745 EP2453176B1 (de) 2010-11-16 2011-11-11 Feststoff-Heizkessel mit Füllstandssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015553U DE202010015553U1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Heizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015553U1 true DE202010015553U1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45348998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015553U Expired - Lifetime DE202010015553U1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Heizkessel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2453176B1 (de)
DE (1) DE202010015553U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20160989A1 (it) * 2016-02-23 2017-08-23 Stefano Salvatico Apparato di combustione
IT201800001712A1 (it) * 2018-01-24 2019-07-24 Giuseppe Sorrentino Sistema per l’ottimizzazione del processo di combustione di una stufa/caldaia, in particolare a pellet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207083A1 (de) 2002-02-20 2003-08-28 Kidik Osman Gewichtgesteuerte Brennkammer für Heizkessel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513671A (en) * 1984-07-20 1985-04-30 Eshland Enterprises, Inc. Particle fuel delivery control device
US4621583A (en) * 1985-06-28 1986-11-11 Measurex Corporation System for controlling a bark-fired boiler
DE4215997C2 (de) * 1992-05-13 1995-09-07 Noell Abfall & Energietech Verfahren zur Regelung der Müllmenge bzw. der Müllschicht auf Verbrennungsrosten
DE4344906C2 (de) * 1993-12-29 1997-04-24 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zum Regeln einzelner oder sämtlicher die Verbrennung auf einem Feuerungsrost beeinflussender Faktoren
DE20109084U1 (de) * 2001-05-31 2001-10-31 Joos Bernd Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207083A1 (de) 2002-02-20 2003-08-28 Kidik Osman Gewichtgesteuerte Brennkammer für Heizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2453176A1 (de) 2012-05-16
EP2453176B1 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2453176B1 (de) Feststoff-Heizkessel mit Füllstandssensor
DE10128024B4 (de) Gargerät
US2114257A (en) Incinerator
WO2010096026A2 (en) Full automatic smokeless coal burner adjustable for coal type
AT514234B1 (de) Kleinfeuerungsanlage mit diskontinuierlicher Brennstoffzufuhr und Verfahren zur Bestimmung einer Brennstoffmenge
DE202008009857U1 (de) Heizkessel
CN104110685A (zh) 用于焚烧炉排燃尽控制的控制系统和控制方法
CN104390230B (zh) 一种研究垃圾超焓燃烧的试验炉
EP2267370A1 (de) Verbrennungsofen
DE102011017340B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit Biomasse befeuerten Heizgerätes
DE202011110125U1 (de) Heizkessel
CN206617969U (zh) 一种全自动程控生物颗粒燃烧机
CN206682972U (zh) 一种生物质链条锅炉防回火锁料器
EP2881664A1 (de) Rauchreinigungsvorrichtung
CN211876068U (zh) 一种锅炉下灰槽子防尘装置
DE112004002876T5 (de) Glassplattenwärmeofen
CN210831999U (zh) 一种垃圾焚烧炉助燃通风结构
DE102012020929A1 (de) Heizgerät
KR20110038433A (ko) 펠릿연료용 보일러
CN107543313A (zh) 一种民用高效热水锅炉
CN205746980U (zh) 一种取暖炉
AT411793B (de) Heizeinsatz
CN205842634U (zh) 一种高安全性生物质颗粒燃烧设备
CN205065696U (zh) 一种新型锅炉
US1017321A (en) Water-heater.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120426

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right