DE20109084U1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren GasgemischesInfo
- Publication number
- DE20109084U1 DE20109084U1 DE20109084U DE20109084U DE20109084U1 DE 20109084 U1 DE20109084 U1 DE 20109084U1 DE 20109084 U DE20109084 U DE 20109084U DE 20109084 U DE20109084 U DE 20109084U DE 20109084 U1 DE20109084 U1 DE 20109084U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- starting material
- gas mixture
- heating
- wood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 33
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 64
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 63
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 31
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 30
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 30
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 29
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 18
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 9
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 9
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000010883 coal ash Substances 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 62
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 14
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 9
- 244000309464 bull Species 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 5
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 2
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 241000208140 Acer Species 0.000 description 1
- 241000219495 Betulaceae Species 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B90/00—Combustion methods not related to a particular type of apparatus
- F23B90/04—Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
- F23B90/06—Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion the primary combustion being a gasification or pyrolysis in a reductive atmosphere
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/22—Arrangements or dispositions of valves or flues
- C10J3/24—Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
- C10J3/26—Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/30—Fuel charging devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/34—Grates; Mechanical ash-removing devices
- C10J3/40—Movable grates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/44—Apparatus; Plants adapted for use on vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B45/00—Engines characterised by operating on non-liquid fuels other than gas; Plants including such engines
- F02B45/02—Engines characterised by operating on non-liquid fuels other than gas; Plants including such engines operating on powdered fuel, e.g. powdered coal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B1/00—Combustion apparatus using only lump fuel
- F23B1/16—Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support
- F23B1/24—Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support using rotating grate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B1/00—Combustion apparatus using only lump fuel
- F23B1/16—Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support
- F23B1/28—Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support using ridge-type grate, e.g. for combustion of peat, sawdust, or pulverulent fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B7/00—Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus
- F23B7/002—Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements
- F23B7/005—Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements with downdraught through fuel bed and grate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K3/00—Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
- F23K3/16—Over-feed arrangements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2200/00—Details of gasification apparatus
- C10J2200/15—Details of feeding means
- C10J2200/152—Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2200/00—Details of gasification apparatus
- C10J2200/15—Details of feeding means
- C10J2200/158—Screws
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0903—Feed preparation
- C10J2300/0909—Drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0916—Biomass
- C10J2300/092—Wood, cellulose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0956—Air or oxygen enriched air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/164—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
- C10J2300/1643—Conversion of synthesis gas to energy
- C10J2300/165—Conversion of synthesis gas to energy integrated with a gas turbine or gas motor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/02—Dust removal
- C10K1/026—Dust removal by centrifugal forces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
Description
• · &igr;
• ·
Anmelder:
Bernd Joos
Graben 1
88285 Bodnegg
Bernd Joos
Graben 1
88285 Bodnegg
"Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches aus einem kohlestoffhaltigen Ausgangsstoff, insbesondere aus stückigem Holz, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Bereits seit Jahrzehnten sind Holzvergaser für die motorische Verbrennung im Einsatz. Beispielsweise wurde 1923 die absteigende Vergaseranlage im Gleichstrom entwickelt, die sogenannte „Imbert-Holzgas-Anlage". Entsprechende Anlagen wurden vor allem zusammen mit Gasmotoren bereits in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts beispielsweise in Traktoren, Autos, Motorräder oder Kraftwerken zur Kraft-, Strom- und/oder Wärmeerzeugung eingebaut. Daneben sind z.B. auch aufsteigende Vergaseranlagen im Gegenstrom und Querstrom-Vergaser gebräuchlich.
Die „Imbert-Holzgas-Anlage" oder vergleichbare Vorrichtungen arbeiten im Gleichstrom, wobei insbesondere stückiges Holz dem Reaktor des Gaserzeugers zugeführt wird. Spezielle, gattungsgemäße Gaserzeuger sind beispielsweise in den Druckschriften DE 198 30 069 Al oder DE 196 43 109 Al offenbart.
Das Holz wird hierbei im Allgemeinen in einer ersten Stufe thermisch in unterschiedliche Bestandteile zersetzt. Dies erfolgt vor allem im Reaktor in einem Bereich von entsprechend angeordneten Luftdüsen oder dergleichen mittels unterstöchiometrischer Verbrennung bzw. Oxidation, wobei Wärme freigesetzt wird und Temperaturen von einigen Hundert Grad, z.B. ca. 8000C, erreicht werden. Durch aufsteigende Wärme wird das Holz im oberen Bereich des Reaktors teilweise vorgetrocknet.
In der Oxidationszone entsteht u.a. verkokstes Holz bzw. Kohle, Wasser sowie weitere Verbrennungsprodukte, die sowohl bereits brennbare Gasbestandteile als auch nichtbrennbare gasförmige Zwischenprodukte aufweisen, wie z.B. Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2) ·
Das verkokste Holz bzw. die erzeugte Kohle bewegt sich im Allgemeinen von der Oxidationszone nach unten in eine Reduktionszone weiter und reduziert hierbei einen Teil der Verbrennungsprodukte zu weiteren brennbaren Gasbestandteilen, z.B. wird Kohlendioxid mittels der Kohle u.a. zu zusätzlichem Kohlenmonoxid reduziert, wodurch ein relativ hoher Anteil unter anderem an Kohlenmonoxid in dem erzeugten brennbaren Gasgemisch erreicht werden· kann. Das brennbare Gasgemisch weist als brennbare Bestandteile vor allem Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Methan auf.
Das Volumen des Holzes wird bei der Verkoksung stark verringert, so dass zur Ausbildung einer vergleichsweise kompakten Reduktionszone eine Einschnürung des Reaktors im Übergangsbereich der Oxidationszone zur Reduktionszone vorzusehen ist. Diese Einschnürung erfolgt häufig mittels Schamottsteinen, Stahlelementen oder dergleichen realisiert. Die kompakte Reduktionszone ermöglicht vorteilhafterweise eine Reduktion des Gasstromes sowie wenigstens teilweise eine
Filtrierung fester Bestandteile der Verbrennungsprodukte aus der Oxidationszone.
Aus der Reduktionszone wird das erzeugte brennbare Gasgemisch vor allem zu einem Gasmotor, Gasspeicher oder dergleichen abgeleitet bzw. angesaugt. Mit Hilfe eines bewegbaren Rostes wird Kohlestaub oder gegebenenfalls überschüssige Asche von der Kohle abgetrennt.
Bei Holzvergasern nach dem Stand der Technik kann unter bestimmten Betriebszuständen, insbesondere bei der Verwendung von ligninhaltiger Biomasse wie Holz von Fichten, Tannen oder dergleichen und/oder bei einer Zufuhr von sogenannter „Falschluft", die Vergasung beeinträchtigt werden.
Nachteilig hierbei ist, dass sich vor allem die Qualität des erzeugten Gasgemisches verringert und darüber hinaus Teer bzw. Teergas gebildet wird. Der relativ heiße, gasförmige Teer kondensiert gegebenenfalls an mechanisch beweglichen Teilen, insbesondere einer Zufuhreinheit zur Zuführung des Holzes in den Reaktor, wodurch diese mit Teer belegt werden und eine starke Beeinträchtigung der Funktionsweise bzw. ein Festsitzen der entsprechenden Teile entsteht.
Die Zufuhr des Holzes erfolgt im Allgemeinen oberhalb der Oxidationszone. Gemäß dem Stand der Technik ist die Zufuhreinheit, mit oder ohne Schleusenvorrichtung, oberhalb des Reaktors angeordnet, so dass die Zuführung durch öffnen einer Klappe, eines Schiebers, ein Schaufelrad oder dergleichen erfolgt. Hierbei wird jedoch nachteilige „Falschluft" in den Reaktor eingebracht, die die Vergasung des Holzes stark beeinträchtigt.
Die sogenannte „Falschluft" wird im Allgemeinen bei der Beschickung des Holzvergasers eingebracht. Aus diesen Gründen ist bei Holzvergasern gemäß dem Stand der Technik eine
· · · · I t I I **! I I I I **!*
-A-
kontinuierliche bzw. automatische Beschickung nur eingeschränkt möglich bzw. ist eine häufige und aufwendige Entfernung von Teer an, insbesondere festsitzenden Teilen der Zufuhreinheit notwendig. Gegebenenfalls müssen die entsprechenden Teile ausgetauscht werden.
Darüber hinaus ist die Verwendung von wirtschaftlich günstigem und besonders umweitschonendem Restholz bzw. Abfallholz, wie z.B. Hackgut, Rinde, Sägemehl, Sägenebenprodukte oder dergleichen, aus dem holzverarbeitenden Bereich und/oder der Forstwirtschaft durch die mögliche Teerbildung stark eingeschränkt.
Zudem wird durch die vergleichsweise geringe Qualität des Gasgemisches der dem Holzvergaser nachgeschaltete Gasmotor beeinträchtigt bzw. durch relativ hohe Teergehalte im Gasgemisch zerstört. Der Gasmotor kann beispielsweise für ein Fahrzeug, zur Erzeugung von Wärme, u.a. mittels eines entsprechenden Generators zur Erzeugung von Strom und/oder Wärme und/oder dergleichen verwendet werden. Hierfür sollte der Teergehalt im Holzgas weniger als ca. 50 Milligramm je Kubikmeter enthalten, da ansonsten Rückstände die Ventile des Gasmotors verkleben. Die Folge ist, dass diese dann blockieren und zum Stillstand des Motors führen. Aus diesen Gründen wird häufig eine Gaswäsche mit Zyklonabscheidern, Filtern oder dergleichen dem Gasmotor vorgeschaltet.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches aus einem kohlestoffhaltigen Ausgangsstoff, insbesondere aus stückigem Holz, mit einer Zufuhreinheit zur Zufuhr des Ausgangsstoffs zu einer Oxidationszone eines Reaktors zur Oxidation des Ausgangsstoffes vorzuschlagen, die die Verwendung von
beliebigem Nadel- und/oder Laub-Holz, wie z.B. Ahorn-, Erlen-, Fichten- oder Tannenholz, und eine kontinuierliche bzw. automatische Beschickung ermöglicht sowie gleichzeitig eine hohe Betriebssicherheit, bei hoher Qualität des brennbaren Gasgemisches gewährleistet.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale der Anspruches 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass die Zufuhreinheit in horizontaler Richtung seitlich am Reaktor angeordnet ist.
Mit Hilfe der seitlichen Anordnung der Zufuhreinheit kann diese durch gegebenenfalls erzeugter Teer dadurch nicht beeinträchtigt werden, dass das im Reaktor aufsteigende relativ heiße Teergas vorteilhafterweise am Deckelbereich oder dergleichen kondensiert und möglicherweise abgeführt bzw. vorzugsweise in die Reaktionszonen zur energetischen Verwertung zurückgeführt werden. In vorteilhafter Weise ist der Deckelbereich des Reaktors ohne mechanisch bewegliche Elemente oder dergleichen ausgebildet.
Für bestimmte Maßnahmen wie Wartung, Reparatur, Umbau oder dergleichen kann ein wiederverschließbares Deckelelement vorgesehen werden, das insbesondere weitgehend gasdicht abzudichten ist, so dass hierdurch keine nachteilige „Falschluft" in den Reaktor gelangen kann.
Vorzugsweise wird der Teer im Reaktor zur Umformung wieder der oder den Reaktionszonen zugeführt, so dass die im Teer
enthaltene Energie von der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwertbar ist. Hierdurch wird der Gesamtwirkungsgrad der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich erhöht.
Gemäß der Erfindung wird, ohne Beeinträchtigung der Funktionsweise der Zufuhreinheit und/oder ohne relativ häufige bzw. aufwendige Wartung der Zufuhreinheit, eine Verwendung beliebiger kohlenstoffhaltiger Ausgangsstoffe, insbesondere nachwachsende Biomasse, bzw. beliebiger Hölzer ermöglicht. Beispielsweise können Nadel- und/oder Laubhölzer als Hackgut, Sägemehl und/oder Pellet, sonstige nachwachsende Rohstoffe bzw. Klärschlamm oder dergleichen verwendet werden. Die Verwendung von vielfach anfallenden Abfall- bzw. Resthölzern gewährleistet eine besonders wirtschaftlich günstige und umweltschonende Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Aus diesen Gründen ist bei relativ hoher Betriebssicherheit in vorteilhafter Weise eine weitgehend kontinuierliche und/oder automatische Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisierbar. Hierdurch wird ein bevorzugter, wirtschaftlicher Einsatz der Vorrichtung gemäß der Erfindung in Kraftwerken zur Erzeugung von elektrischer Energie bzw. in Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, Fahrzeugen oder dergleichen auch unter hohen betriebstechnischen und umweitrelevanten Anforderungen bei entsprechenden Anlagen möglich.
Beim Stand der Technik fällt im Allgemeinen der Ausgangsstoff im freien Fall auf die Oxidationszone, wodurch eine gewisse Verdichtung des Ausgangsstoffes im Bereich der Oxidationszone erzeugt wird. Durch die seitliche Anordnung der Zufuhreinheit gemäß der Erfindung bedingt in vorteilhafter Weise eine seitliche Einbringung des Ausgangsstoffes in den Bereich der Oxidationszone, so dass eine weitgehend lockere Aufschichtung des Ausgangsstoffes bzw. des Holzes im Reaktor erreicht wird, insbesondere in der Oxidationszone. Hierdurch wird ein
vorteilhaftes selbsttätiges Nachrücken des Ausgangsstoffes in bzw. von der Oxidationszone und gegebenenfalls in die darunter angeordnete Reduktionszone gewährleistet/ was ein sogenanntes „Hohlbrennen" des Reaktors wirkungsvoll verhindern kann.
Darüber hinaus führt das gegebenenfalls seitliche Nachrücken des Ausgangsstoffes zu einem gewissen Bewegen bzw. Durchwühlen des Ausgangsstoffes im Bereich der Oxidationszone, wodurch die Vergasung zusätzlich verbessert bzw. ein „Hohlbrennen" verhindert wird.
Zusätzlich kann durch die seitliche Zufuhr des Ausgangsstoffes in den Reaktor eine aus dem Ausgangsstoff gebildete thermische Dämmschicht über dem besonders heißen Abschnitt der Oxidationszone realisiert werden, wodurch in vorteilhafter Weise eine Abführung von aufsteigender Wärme aus der Oxidationszone verringert werden kann. Dies gewährleistet vor allem eine vorteilhafte Oxidation des Ausgangsstoffes.
Weiterhin ist in vorteilhafter Weise ein Füllstandsensor zur Messung des Füllungsgrades bzw. des Füllungsstandes des Reaktors vorzusehen. Der Füllstandsensor kann beispielsweise als teilweise mechanischer, Radar-, Infrarot-, Ultraschall-Sensor oder dergleichen ausgebildet werden. Vor allem aufgrund der seitlichen Anordnung der Zufuhreinheit ist in vergleichsweise einfacher Weise ein den Füllungsstand mechanisch abtastender Sensor realisierbar.
Der Sensor wirkt insbesondere mit einem elektrischen Schaltelement und einer elektronischen Steuereinheit zusammen. Hierdurch kann beim Absinken des Ausgangsstoffes bzw. Holzes im Reaktor unter einen vorgegebenen Schwellenwert, dies wird möglicherweise signalisiert bzw. ein Nachfüllen des Reaktors, gegebenenfalls mittels einer
• «-* i ♦ ,
• ♦ ♦
• ··· t
Transport-, Rutschvorrichtung oder dergleichen, eingeleitet bzw. veranlasst. Dies ist vor allem für eine nahezu automatische Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Vorteil.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung umfasst die Zufuhreinheit wenigstens eine Speichervorrichtung zur Zwischenspeicherung des Ausgangsstoffes. Die Speichervorrichtung kann neben dem Reaktor, der ebenfalls Ausgangsstoff speichert, als zweite Speichereinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden. Mit dieser Maßnahme wird ermöglicht, dass die Zufuhr des Ausgangsstoffes zur Vorrichtung gemäß der Erfindung mit der Zufuhr des Aüsgangsstoffes zum Reaktor vorteilhaft entkoppelt werden kann. Beispielsweise kann eine weitgehend kontinuierliche Zufuhr des Ausgangsstoffes zum Reaktor und eine gegebenenfalls diskontinuierliche, d.h. lediglich zeitweise, insbesondere relativ kurzzeitige Zufuhr des Ausgangsstoffes zur erfindungsgemäßen Vorrichtung realisiert werden.
Die weitgehend kontinuierliche Zufuhr des Ausgangsstoffes zum Reaktor ermöglicht eine vorteilhafte Vergasung des Ausgangsstoffes bzw. Holzes, so dass qualitativ hochwertiges Gasgemisch erzeugt werden kann. Die diskontinuierliche, insbesondere vergleichsweise kurzzeitige Zufuhr des Ausgangsstoffes zur erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht eine weitestgehende Verringerung der „Falschluft"-Menge durch die Beschickung der Vorrichtung.
Gleichzeitig bildet der in der Speichervorrichtung angeordnete Ausgangsstoff eine gewisse Barriere, insbesondere für eintretende bzw. einströmende „Falschluft", so dass diese lediglich verzögert in den Reaktor gelangen und die Vergasung weitestgehend nicht beeinträchtigen kann.
Darüber hinaus weist eine wenigstens teilweise befüllte Speichervorrichtung zugleich für gegebenenfalls erzeugter Teer eine gewisse Filterfunktion auf. Entsprechender Teer wird unter anderem an dem Ausgangsstoff bzw. stückigem Holz oder dergleichen angelagert, so dass der Teer in vorteilhafter Weise eine Verschlussvorrichtung zum Öffnen bzw. weitgehend gasdichten Verschließen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere bewegliche Elemente dieser, nicht beinträchtigen kann. Der Teer gelangt vorzugsweise zusammen mit dem Ausgangsstoff wieder zurück in den Reaktor, wobei er entsprechend umgesetzt werden kann.
Vorteilhafterweise ist die Speichervorrichtung zwischen einer Zufuhröffnung des Reaktors und einem Verschlusselement der Zufuhreinheit zum öffnen beziehungsweise Verschließen der Vorrichtung angeordnet. Vor allem aufgrund der Vorteile der Speichervorrichtung kann mit dieser Maßnahme auf eine Verschlussvorrichtung am Reaktor bzw. ein Verschließen der Zufuhröffnung des Reaktors oder dergleichen verzichtet werden. Das Verschlusselement gewährleistet die Zufuhr zur erfindungsgemäßen Vorrichtung und ist zudem nicht im Bereich heißer Teergase anzuordnen, so dass Teer in vorteilhafter Weise bereits vor dem beweglichen Verschlusselement kondensiert bzw. abgeschieden wird.
Generell kann gemäß der Erfindung eine vorteilhafte offene und direkte Zufuhr des Ausgangsstoffes bzw. des Holzes in den Reaktor vorgesehen werden. Ein Verschließen oder ähnliches zwischen dem Reaktor und der Zufuhreinheit kann in vorteilhafter Weise entfallen. Dementsprechend kann auch kein entsprechendes, für das Verschließen notwendige bewegliche Element durch gegebenenfalls im Reaktor gebildeten Teer in seiner Funktion beeinträchtigt bzw. zerstört werden. Gemäß der Erfindung kann eine Vorrichtung ohne bewegliche Elemente bzw. Komponenten der Zufuhreinheit im relativ heißen Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisiert werden, so dass
•
*
*
Teergas diese nicht beeinträchtigen kann. Diese Maßnahmen erhöhen in entscheidender Weise die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Gegebenenfalls kann die Zufuhr des Ausgangsstoffes nahezu selbsttätig durch Abgleiten bzw. Rutschen auf einem Gleitelement oder dergleichen erfolgen. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Zufuhreinheit wenigstens eine Transportvorrichtung zum Transportieren des Ausgangsstoffs von der Speichervorrichtung in den Reaktor. Mit dieser Maßnahme ist eine aktive, insbesondere exakt zu dosierende bzw. zu regelnde Zufuhr des Ausgangsstoffes bzw. Holzes in den Reaktor realisierbar.
Vorzugsweise ist eine Steuer- bzw. Regeleinheit zur nahezu vollautomatischen Steuerung bzw. Regelung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen. Diese ermöglicht insbesondere eine kontrollierte und dosierte Zufuhr des Ausgangsstoffes, unter anderem im Zusammenwirken mit dem Füllstandsensor des Reaktors. Beispielsweise kann eine weitgehend konstante Füllhöhe im Reaktor eingeregelt werden. Gegebenenfalls ist die Luftzufuhr zum Reaktor regelbar bzw. in Abhängigkeit zur Füllstandshöhe des Reaktors und/oder Zufuhrmenge des Ausgangsstoffes bzw. der erzeugten Menge des brennbaren Gasgemisches, u.s.w. einzustellen. Diese Maßnahmen sind für die Vergasung bzw. die Umformungen im Reaktor von Vorteil, so dass qualitativ hochwertiges brennbares Gasgemisch erzeugt werden kann.
Vorteilhafterweise weist die Transportvorrichtung eine wenigstens teilweise in vertikaler Richtung aufsteigende Transportrichtung des Ausgangsstoffes auf. In bevorzugter Weise ist die Transportvorrichtung als in Richtung des Reaktors schräg aufsteigende, insbesondere röhrenförmige Transportvorrichtung ausgebildet. Vor allem bei diesen Varianten der Erfindung mündet ein oberes Ende der
«* ii.»
Transportvorrichtung im bzw. am Reaktor und ein unteres Ende bzw. ein unterer Bereich der Transportvorrichtung ist im Wesentlichen in vertikaler Richtung unter der Speichervorrichtung angeordnet. Hierdurch ist durch weitgehend selbsttätiges Nachrücken des Ausgangsstoffes aus der Speichervorrichtung eine nahezu automatische Beschickung der Transportvorrichtung und mittels dieser des Reaktors realisierbar.
Darüber hinaus kann mit diesen Varianten ein nachteiliges Vordringen relativ heißer Teergase in die Speichervorrichtung und weiter zum mechanisch beweglichen und weitgehend gasdicht verschließenden Verschlusselement der Vorrichtung zusätzlich dadurch verhindert werden, dass vergleichsweise heiße Gase zum oberen Bereich des Reaktors aufsteigen und somit nicht durch die in Richtung weg vom Reaktor betrachtete abfallende bzw. absteigende Transportvorrichtung strömen. Zudem kann hierbei insbesondere das stückige Holz oder dergleichen in der Transportvorrichtung als Filter für kondensierbare Bestandteile der Reaktoratmosphäre funktionieren.
Vorteilhafterweise weist die Speichervorrichtung ein Räumelement zum Räumen bzw. Zuführen des Ausgangsstoffes zur Transportvorrichtung bzw. zum Reaktor auf. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise verhindert, dass gegebenenfalls relativ sperriges Holz oder dergleichen in der Speichervorrichtung verhaken bzw. diese verstopfen kann und somit ein Nachrücken des Ausgangsstoffes zum Reaktor unterbrochen bzw. beeinträchtigt wird.
Die Speichervorrichtung ist im Wesentlichen seitlich neben dem Reaktor angeordnet, so dass eine vergleichsweise kompakte Vorrichtung gemäß der Erfindung mit relativ geringer Höhe realisierbar ist. Gegebenenfalls kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer Baueinheit integriert werden, die vorzugsweise mit einer thermischen Isolierung oder
dergleichen ausgebildet ist, wodurch eine vorteilhafte Integration der Wärmeenergie erfolgen kann.
Möglicherweise weist die Transportvorrichtung einen nahezu senkrecht aufsteigenden Abschnitt und/oder sowohl einen im Bereich des Reaktors aufsteigenden Abschnitt als auch einen im Bereich der Speichervorrichtung absteigenden Abschnitt auf. Gegebenenfalls kann bei der letztgenannten Variante in der hierdurch entstandenen Senke oder bei einer in Transportrichtung betrachtet weitgehend stetig aufsteigenden Transportvorrichtung im nahezu tiefsten Bereich kondensierte Flüssigkeiten abgeleitet werden.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung umfasst die Transportvorrichtung wenigstens ein spiralförmiges Transportelement. Beispielsweise kann ein sogenannter Schneckenantrieb für die Transportvorrichtung vorgesehen werden. Die Ummantelung des Schneckenantriebs ist insbesondere als u-förmiges Rohrelement ausgebildet, so dass im Allgemeinen in vertikaler Richtung betrachtet oben Höhlräume für beispielsweise relativ sperrige Ausgangsstoffe wie stückiges Holz oder dergleichen vorhanden sind. Mit diesen Maßnahmen wird ein Verklemmen oder dergleichen des Schneckenantriebs weitgehend verhindert. Grundsätzlich weist der Schneckenantrieb bzw. die Transportvorrichtung ein vergleichsweise großes Spiel auf, wodurch ein Festsitzen oder dergleichen weitgehend verhindert werden kann.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung weist die Zufuhreinheit wenigstens eine Heizvorrichtung zur Erwärmung des Ausgangsstoffes auf. Hierdurch wird ermöglicht, dass der dem Reaktor zuzuführende Ausgangsstoff gegebenenfalls relativ warm und/oder trocken dem Reaktor zugeführt werden kann. Gegebenenfalls kann auch vergleichsweise feuchter Ausgangsstoff bzw. feuchtes Holz der Vorrichtung gemäß der Erfindung bzw. der Speichervorrichtung zugeführt werden.
Beispielsweise Holz mit relativ hoher Feuchte und/oder teilweise feuchter Klärschlamm oder dergleichen. Hierbei ist ein Ausgangsstoff vorzusehen, bei dem die Feuchte derart ist, dass vergleichsweise wenig bzw. nahezu kein Wasser im Bereich der Transportvorrichtung und/oder der Speichervorrichtung anfällt.
Grundsätzlich sind alle denkbaren Heizvorrichtungen einsetzbar, z.B. mittels elektrischer, chemischer Energie, insbesondere mittels Verbrennung, und/oder Zuführung eines relativ heißen Heizmediums. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise der Ausgangsstoff derart erhitzt, dass er für die anschließende Vergasung im Reaktor vorbereitet wird.
Vorteilhafterweise weist die Heizvorrichtung wenigstens ein erstes Wärmetauscherelement zur Abkühlung des Gasgemisches auf. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Erwärmung der Zufuhreinheit und zusätzlich eine Abkühlung des brennbaren Gasgemisches. Hierdurch kann ein der Vorrichtung gemäß der Erfindung gegebenenfalls nachgeschalteter Gasmotor oder dergleichen relativ kaltes Gasgemisch, insbesondere ohne vergleichsweise große Zwischenspeichereinheit, nahezu unmittelbar zur Verfügung gestellt bekommen. Ein relativ kaltes Gasgemisch verbessert in vorteilhafter Weise die Verbrennung im Gasmotor, so dass ein höherer Gesamtwirkungsgrad der gesamten Anlage erreicht werden kann.
Gegebenenfalls können eine oder mehrere Reinigungsstufen bzw. -vorrichtungen zwischen dem Gasmotor und der Vorrichtung gemäß der Erfindung angeordnet werden, beispielsweise Gravitationsabscheider, Massenträgheitsreiniger wie z.B. Fliehkraftabscheider bzw. Zyklon- oder Prallblechreiniger, Nasswäscher, Elektro-, Adsorptionsfilter wie z.B. Gewebe-, Kork-, Aktivkohle- oder Keramikfilter, katalytisch aktive Reinigungselemente, u.s.w..
• · t ·
• ·
In einer bevorzugten Variante der Erfindung umfasst die Heizvorrichtung wenigstens ein weiteres, zweites Wärmetauscherelement mit einem Heizfluid. Grundsätzlich kann das so benannte zweite verständlicherweise auch ohne das so benannte erste Wärmetauscherelement alleine als Heizvorrichtung verwendet werden. Mit diesem Wärmetauscherelement kann gegebenenfalls eine insbesondere relativ starke Erwärmung des Ausgangsstoffes im Bereich der Zufuhreinheit realisiert werden, was die Vergasung im Reaktor zusätzlich verbessern kann. Als Heizfluid kann in vorteilhafter Weise Abgas des nachgeschalteten Gasmotors oder dergleichen verwendet werden. Das Abgas kann möglicherweise mehrere hundert Grad Celsius aufweisen. Denkbar ist, dass der Ausgangsstoff so weit erwärmt wird, dass dieser bereits im Bereich der Zufuhreinheit teilweise oxidiert, was sich gegebenenfalls positiv auf die Umsetzung des Ausgangsstoffes im Reaktor auswirken kann. Bei dieser Variante der Erfindung ist die Zufuhreinheit wenigstens teilweise als Vorreaktor ausgebildet.
Vorzugsweise ist die Heizvorrichtung wenigstens im Bereich der Transportvorrichtung angeordnet. Hierdurch wird insbesondere der in absehbarer Zeit dem Reaktor zuzuführende Ausgangsstoff mit Hilfe der Heizvorrichtung erwärmbar, was zu einer vorteilhaften Verringerung von Wärmeverlusten führen kann.
Generell ist die erfindungsgemäße Vorrichtung weitgehend mit wenigstens einer thermischen Isoliereinrichtung ummantelt, so dass thermische Verluste weitestgehend verhindert werden können. Dies ermöglicht ein vorteilhaftes Wärmemanagement der gesamten erfindungsgemäßen Vorrichtung, wodurch die Vergasung des Ausgangsstoffes vorteilhaft umgesetzt werden kann. Im Allgemeinen weist der Reaktor eine Betriebstemperatur von ca. 8000C auf. Dies gewährleistet sowohl' eine vorteilhafte
Oxidation als auch Reduktion in den entsprechenden Zonen des Reaktors.
Grundsätzlich weist die Reduktionszone des Reaktors eine Betriebstemperatur auf, die neben einer Reduktion von Kohlendioxid und/oder dergleichen vor allem auch eine Umsetzung von in der Oxidationszone erzeugtem Staub oder ähnlichem ermöglicht. Mit dieser Maßnahme wird insbesondere die Qualität des zu erzeugenden Gasgemisches für die Anwendung bzw. Verbrennung in einem Gasmotor zusätzlich verbessert.
Darüber hinaus kann durch die Anordnung der Heizvorrichtung im Bereich der Transportvorrichtung eine relativ große Wärme übertragende Fläche im Verhältnis zu der zu erwärmenden Menge des Ausgangsstoffes realisiert werden, wodurch die Erwärmung des dem Reaktor zuzuführenden Ausgangsstoffes vorteilhaft verwirklicht werden kann. Weiterhin kann hierdurch auch eine vergleichsweise langandauernde Erwärmung, vor allem bei einer relativ langen bzw. gestreckten Variante der Transportvorrichtung, umgesetzt werden, wodurch beispielsweise die Trocknung des Ausgangsstoffs, insbesondere von Holz, verbessert wird. Relativ lange Transportvorrichtungen ermöglichen beispielsweise eine vorteilhafte Anpassung an räumliche Rahmenbedingungen des Aufstellungsortes bzw. des Platzangebotes für die Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Unter bestimmten Betriebsbedingungen kann bevorzugterweise eine Anpassung, insbesondere der Temperaturbedingungen in der Zufuhreinheit, an die Betriebsbedingungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. im Reaktor vorgesehen werden, wie z.B. Beschickungs-, Startphase, Holzart, Reaktor- und/oder Lufttemperatur u.s.w..
Generell können beispielsweise verschiedenste Sensoren in der Vorrichtung gemäß der Erfindung, insbesondere im Reaktor,
»&Igr; &igr; &Ggr; * * c ··
••"!•Si":·:::
- 16 -
verwendet werden. Vor allem Sensoren zur Messung von Temperaturen, Feuchtegehalte, Gewichte, Arten des Ausgangsstoffes, einzelnen oder mehreren Gasbestandteilen, Drücken, optischen Parametern wie Durchlässigkeit, Befüllungsgrade bzw. Füllstände oder dergleichen. Diese Sensoren wirken insbesondere mit einer entsprechenden Auswerte- und/oder Steuereinheit zur weitgehend automatischen Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist im oberen Bereich des Reaktors wenigstens ein Kondensationselement zum Aufnehmen kondensierbarer Stoffe bzw. Stoffgemische angeordnet. Vorzugsweise sind zwei Kondensationselemente vorgesehen, wobei mit einem Kondensationselemenfe vor allem Teergas in einem besonderen Betriebsfall als Teer kondensiert und insbesondere auch abgeführt bzw. in die Reaktionszonen zurückgeführt wird, beispielsweise in den ca. 8000C heißen Glutbereich des Reaktors zur Verbrennung und/oder, aus dem Reaktor heraus. Insbesondere das zweite Kondensatipnselement ist zur Kondensation des Wasserdampfes oder dergleichen vorgesehen, so dass vor allem relativ unverschmutztes Wasser in vorteilhafter Weise aus dem Reaktor abgeführt werden kann.
Vorteilhafterweise weist eine Luftzufuhrvorrichtung zum Zuführen von Luft zur Oxidationszone wenigstens eine Heizeinheit zur Erwärmung der zuzuführenden Luft auf. Hierdurch wird eine vorteilhafte Vorwärmung der dem Reaktor zuzuführenden Luft realisierbar. Dies verbessert di^e Vergasung des Ausgangsstoffes bzw. des Holzes und erhpht zusätzlich die Qualität des brennbaren Gasgemisches.
Generell ist neben der Luftfeuchtigkeit insbesondere cjer Sauerstoff in der Luft für die Vergasung entscheidend, so dass in einer speziellen Variante der Erfindung auch nahezu reiner Sauerstoff dem Reaktor zugeführt werden kann. Gegebenenfalls ist auch eine Befeuchtungseinheit zur Regelung
bzw. Be- und/oder Entfeuchtung der zuzuführenden Luft vorzusehen.
Vorzugsweise ist die Heizeinheit als Wärmetauscherelement zum Wärmeaustauschen der zuzuführenden Luft mit dem Reaktor ausgebildet. In vorteilhafter Weise ist die Luftzufuhrvorrichtung im Wesentlichen längs des Reaktorumfangs angeordnet. Mit Hilfe dieser Maßnahmen ist ein weitgehendes Energiemanagement der Vorrichtung gemäß der Erfindung realisierbar. Insbesondere bei der Vergasung von Holz ist die Temperatur im Reaktor von entscheidender Bedeutung, so dass mittels eines weitgehenden Energiemanagements eine besonders vorteilhafte Vergasung ermöglicht wird.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist die Luftzufuhrvorrichtung wenigstens im oberen Bereich der Oxidationszone angeordnet.. Hiermit wird gewährleistet, dass der relativ heiße obere Bereich des Reaktors, d.h. im Bereich der Oxidationszone, zur relativ heißen Vorwärmung der Luft oder dergleichen verwendet werden kann. Hierdurch wird die Umsetzung des Ausgangsstoffes zusätzlich verbessert, was zu in einer besonders hohen Qualität des brennbaren Gasgemisches führt.
Vorzugsweise ist ein wenigstens teilweise bewegbares Rostelement zum Abführen von Kohlestaub, Asche und/oder dergleichen aus dem Reaktor vorgesehen. Mittels dieser Maßnahme kann Kohlenstaub und/oder gegebenenfalls anfallende Asche von der Kohle bzw. der Reduktionszone getrennt und/oder abgeführt werden.
Vorteilhafterweise weist das Rostelement wenigstens einen zum Randbereich in vertikaler Richtung abfallenden Abschnitt auf. Diese Maßnahme ermöglicht eine Abtrennung des Kohlenstaubs, der Asche oder dergleichen von der Reduktionszone vor allem
hin zum Mantelbereich des unteren Abschnittes des Reaktors/ so dass die Asche oder dergleichen vergleichsweise einfach aus dem Reaktor manuell und/oder weitgehend automatisch erfolgen kann.
Grundsätzlich kann, insbesondere bei Verwendung von stückigem Nadel- und/oder Laub-Holz wie Hackschnitzel oder dergleichen, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Reaktor realisiert werden, der einen annäherungsweise konstanten Füllstand, eine weitgehend gleichbleibende Menge an Kohle in der Reduktionszone, eine glühende, relativ heiße, z.B. ca. 8000C heiße, Kohle in der Reduktionszone, nahezu keine Abfälle, außer gegebenenfalls relativ geringe Mengen Kohlenstaub, im Allgemeinen kein sogenanntes Hohlbrennen bzw. Durchbrennen und vor allem weitestgehend kein Teer bzw. Teergas aufweist. Der Kohlenstaub wird der Oxidationszone in "vorteilhafter Weise wieder zugeführt, so dass ein ,tweitestgehend Abfall freier Betrieb der Vorrichtung gemäß der Erfindung möglich ist.
Gleichzeitig ist ein relativ häufiges Reinigen bzw. Entfernen von Teer am Verschlusselement nicht notwendig, da dies im kalten Bereich der Vorrichtung angeordnet ist bzw. nicht von Teer beeinträchtigt wird. Zudem kann eine automatische Beschickung der Vorrichtung gemäß der Erfindung vorgesehen werden. Generell kann auch manuell beschickt werden.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der einzigen Figur nachfolgend näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung. Hierbei ist ein Reaktor 1, eine
- 19 -
Zufuhreinheit 2 und lediglich ein Ausschnitt eines Vorratssilos 3 dargestellt.
Als Ausgangsstoff sind in nicht näher dargestellter Weise beispielsweise Hackschnitzel aus Abfall- bzw, Restholz im Vorratssilo 3 gespeichert. Das Vorratssilo 3 umfasst ein um ein Vielfaches größeres Speichervolumen als ein Volumen einer Speichervorrichtung 4 der Zufuhreinheit 2. Das vergleichsweise große Volumen des Silos 3 ermöglicht eine Bevorratung von Hackschnitzel für eine relativ große Betriebszeit der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wie &zgr; ..Ek. ein oder mehrere Wochen bzw. Monate.
Vorzugsweise wird das Holz im Silo 3 mittels Wärme, insbesondere Abwärme vom Reaktor 1, vorgetrocknet.. Da.s Silo ist gegebenenfalls als oben offenes Silo 3, Lagerplatz mit einer Beschickungsvorrichtung zur Beschickung der Vorrichtung gemäß der Erfindung oder dergleichen ausgebildet. Die Speichervorrichtung 4 weist beispielsweise ein Volumen auf, das ausreicht, den Reaktor 1 ungefähr mehrere Stunden ohne Öffnen einer nahezu gasdicht verschlossenen Klappe 6 bzw. ohne Beschickung aus dem Silo 3 zu betreiben.
Die Hackschnitzel werden mittels einer Schneckenbeschickung der Vorrichtung gemäß der Erfindung zugeführt. Zur Beschickung wird die weitgehend gasdicht verschließende Klappe 6 geöffnet. Die Beschickungsphase kann mehrere, z.B. bis zu fünf Minuten dauern, insbesondere bis die Speichervorrichtung 4 weitgehend gefüllt ist und die Klappe wieder nahezu gasdicht zu verschließen ist.
Ein Füllstandssensor 22 ermittelt möglicherweise den Füllstand der Speichervorrichtung 4, z.B. einen Drehflügelvollmelder, Ultraschallsensor oder dergleichen. Vorzugsweise ist die Klappe 6 hydraulisch, pneumatisch, mechanisch und/oder elektrisch zu betätigen, wobei eine
weitgehend automatisiert ansteuerbare und betätigbare Klappe 6 von Vorteil ist.
Die Hackschnitzel werden mittels eines Schneckenantriebs 7 von der Speichervorrichtung 4 in den Reaktor 1 transportiert bzw. zugeführt. Vorteilhafterweise ist hierfür ein elektrischer Motor 8 vorgesehen.
Am Schneckenantrieb 7 ist in nicht näher dargestellter Weise sowohl ein Wärmetauscher zur Abkühlung des erzeugten brennbaren Gasgemisches als auch ein Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung der in einem Abgasstrom des nicht aufgezeigten Gasmotors enthaltenden Wärme angeordnet. Vorzugsweise sind die beiden Wärmetauscher als um den Schneckenantrieb angeordnete halbschalenartige Elemente und/oder als Röhrenelemente um den Schneckenantrieb 7 angeordnet. Hierbei ist in vorteilhafter Weise unter anderem eine mehrstufige Erwärmung der Hackschnitzel im Bereich des Schneckenantriebes 7 mit unterschiedlichen Temperaturniveaus realisierbar.
Das vom Reaktor 1 erzeugte brennbare Gasgemisch wird aus dem Reaktor 1 mittels eines Gasanschlusses 9 zu einem nicht näher dargestellten Gasmotor abgeleitet, wobei das Gasgemisch im Allgemeinen zuvor mittels einem Zyklon, Filter gereinigt und mittels einem Luftmischer mit Luft vermischt wird. Gegebenenfalls kann der Schneckenantrieb 7 zusätzlich eine elektrische Beheizung des Schneckenelementes aufweisen. Bereits im Bereich des Schneckenantriebs 7 werden die Hackschnitzel unter bestimmten Betriebsbedingungen teilweise vorgetrocknet und vorwärmt.
Der Reaktor 1 umfasst insbesondere eine Oxidationszone 10 und eine Reduktionszone 11,' wobei eine Schamottmauerung 12 als Einschnürung 12 im Übergangsbereich der beiden Zonen 10 und 11 vorgesehen ist. Im Allgemeinen sind weitgehend oberhalb
der Schamottmauerung 12 glühende bzw. oxidierende Hackschnitzel 10 bei unterstöchiometrischer Verbrennung und weitgehend unterhalb der Einschnürung glühende Kohle 11 geraäß der Erfindung während dem Betrieb des Reaktors 1 vorgesehen. Auf den glühenden Hackschnitzel ist eine ca. 10 bis 20 cm dicke, die glühenden Hackschnitzel weitgehend bedeckende, nicht glühende Hackschnitzelschicht ausgebildet, die insbesondere die Glutzone 10 thermisch isoliert und zugleich als Trockenzone bzw. Aufwärmzone für die Hackschnitzel vorgesehen ist.
Zur Ermittlung der Füllstandshöhe der Hackschnitzel weist der Reaktor 1 einen Füllstandsmelder 15 auf, wobei dieser gemäß Figur 1 nach oben geklappt dargestellt ist. Dieser kann als mechanischer Sensor 15 die Füllhöhe des Reaktors 1 detektieren und bei einer vorgegebenen Füllhöhe ein elektrisches Schaltelement betätigen, so dass mittels des Schneckenantriebs 7 Hackschnitzel dem Reaktor 1 zugeführt werden. Hierbei ist sowohl ein phasenweises als auch nahezu kontinuierliches Zuführen von Hackschnitzel realisierbar.
Die Sauerstoffzuführung in den Reaktor bzw. zur Oxidationszone 10 erfolgt insbesondere mittels mehrer, z.B. ca. fünf Luftdüsen 16. Die Verwendung einzelner Luftdüsen hat den Vorteil, dass die diese durchströmende Luft zu einer vorteilhaften Kühlung der Luftdüsen 16 zu verwenden ist, wodurch eine gegebenenfalls aufwendige Kühlung der Düsen 16 und/oder relativ gering wärmebeständige Werkstoffe für die Luftdüsen 16 vorgesehen werden können.
Die dem Reaktor 1 zuzuführende Luft durchströmt einen Wärmetauscher 18, der vorzugsweise im Bereich der relativ heißen Oxidationszone 10 und/oder in Umfangsrichtung weitgehend vollständig im Mantelbereich des Reaktors 1 angeordnet ist. Die Luftzuführung umfasst zudem einen vorteilhaften Luftring 17, der eine nahezu gleichmäßige bzw.
- 22 -
gleichmäßig erwärmte Zuführung der Luft mittels aller radial angeordneter Luftdüsen 16 zur Oxidationszone 10 ermöglicht. Der Wärmetauscher 18 wird zusätzlich durch das ausströmende Gasgemisch vorgewärmt. Diese Maßnahmen führen zu einer vorteilhaften Vergasung im Reaktor 1.
Zum Zünden bzw. Anbrennen der Hackschnitzel im Reaktor 1 ist ein weitgehend gasdicht verschließbares Zündloch 13 vorgesehen. Vor allem zur Zuführung der Außenluft zu den Luftringen 17 bzw. 18 weist der Reaktor 1 eine sogenannte Schnüffelklappe 14 auf.
Ein Kondensationselement 24 ermöglicht ein kondensieren von Teer und ein Kondensationselement 23 ermöglicht ein kondensieren von Wasser im oberen Bereich des Reaktors 1, so dass eine vorteilhafte Trennung von Teer und Wasser erfolgt und der Teer in nicht näher dargestellter Weise in die Reaktionszonen 10 bzw. 11 zurückgeführt werden können. Das Wasser wird vorzugsweise aus dem Reaktor 1 abgeführt.
Mit Hilfe eines Rüttelrostes 19 kann Kohlenstaub und gegebenenfalls anfallende Asche von der Kohle der Reduktionszone 11 abgetrennt und in einen Aschekasten 20 oder dergleichen weitergeleitet werden. Der Rüttelrost 19 kann hierfür mittels einer Rüttelvorrichtung 21 bewegt werden.
Generell kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung weitgehend mit relativ gewöhnlichem Stahl oder dergleichen realisiert werden, wodurch neben einer vergleichsweise guten Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Werkstoffs, die sich vorteilhaft auf die Vergasung auswirkt, auch eine wirtschaftlich günstige Fertigung möglich ist.
Grundsätzlich kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Brennstofferzeugung für einen Gasmotor, insbesondere eines Fahrzeugs, Kraft-Wärme-Kopplung, elektrischen Stromerzeugung,
oder dergleichen eingesetzt werden. Hierfür ist insbesondere eine entsprechende Anlage mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zusammen mit einem Gasmotor und gegebenenfalls einem elektrischen Generator vorzusehen.
Claims (18)
1. Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches aus einem kohlestoffhaltigen Ausgangsstoff, insbesondere aus stückigem Holz, mit einer Zufuhreinheit (2) zur Zufuhr des Ausgangsstoffs zu einem Reaktor (1), wobei der Reaktor (1) wenigstens eine Oxidationszone (10) zur Oxidation des Ausgangsstoffes und eine Reduktionszone (11) zur Reduktion wenigstens eines Zwischenprodukts der Oxidation umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinheit (2) in horizontaler Richtung seitlich am Reaktor (1) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinheit (2) wenigstens eine Speichervorrichtung (4) zur Zwischenspeicherung des Ausgangsstoffes umfasst.
3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichervorrichtung (4) zwischen einer Zufuhröffnung des Reaktors (1) und einem Verschlusselement (6) der Zufuhreinheit (2) zum Öfffnen beziehungsweise Verschließen der Vorrichtung angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinheit (2) wenigstens eine Transportvorrichtung (7) zum Transportieren des Ausgangsstoffs von der Speichervorrichtung (4) in den Reaktor (1) umfasst.
5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (7) eine wenigstens teilweise in vertikaler Richtung aufsteigende Transportrichtung des Ausgangsstoffes aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (7) wenigstens ein spiralförmiges Transportelement umfasst.
7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinheit (2) wenigstens eine Heizvorrichtung zur Erwärmung des Ausgangsstoffes aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung wenigstens ein erstes Wärmetauscherelement zur Abkühlung des Gasgemisches aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung wenigstens ein zweites Wärmetauscherelement mit einem Heizfluid umfasst.
10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung wenigstens im Bereich der Transportvorrichtung (7) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des Reaktors (1) wenigstens ein Kondensationselement (23, 24) zum Aufnehmen kondensierbarer Stoffe bzw. Stoffgemische angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftzufuhrvorrichtung (16, 17, 18) zum Zuführen von Luft zur Oxidationszone (10) wenigstens eine Heizeinheit (18) zur Erwärmung der zuzuführenden Luft aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhrvorrichtung (16, 17, 18) im Wesentlichen längs des Reaktorumfangs angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhrvorrichtung (16, 17, 18) wenigstens im oberen Bereich der Oxidationszone (10) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein wenigstens teilweise bewegbares Rostelement (19) zum Abführen von Kohlenstaub und/oder Asche aus dem Reaktor (1) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rostelement (19) wenigstens einen zum Randbereich in vertikaler Richtung abfallenden Abschnitt aufweist.
17. Maschine zur Erzeugung von Energie, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches aus mindestens einem kohlestoffhaltigen Ausgangsstoff und einer Verbrennungsmaschine zum Verbrennen des Gasgemisches, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist.
18. Anlage zur Erzeugung von Wärme und elektrischer Energie mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches aus mindestens einem kohlestoffhaltigen Ausgangsstoff, einer Verbrennungsmaschine zum Verbrennen des Gasgemisches und einem Generator zur Erzeugung elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20109084U DE20109084U1 (de) | 2001-05-31 | 2001-05-31 | Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20109084U DE20109084U1 (de) | 2001-05-31 | 2001-05-31 | Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20109084U1 true DE20109084U1 (de) | 2001-10-31 |
Family
ID=7957546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20109084U Expired - Lifetime DE20109084U1 (de) | 2001-05-31 | 2001-05-31 | Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20109084U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004010407A1 (de) * | 2004-03-01 | 2005-10-20 | Kbi Internat Ltd | Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung |
EP1731831A1 (de) * | 2005-06-06 | 2006-12-13 | Jolly-Mec Caminetti S.p.a. | Brenner mit hohem Wirkungsgrad |
EP2453176A1 (de) * | 2010-11-16 | 2012-05-16 | Robert Bosch GmbH | Feststoff-Heizkessel mit Füllstandssensor |
DE102016015186A1 (de) * | 2016-12-20 | 2018-06-21 | LES Leyendecker Energy Solutions GmbH | Feuerungsanlage, insbesondere Gegenstrom-Vergaser |
DE102007002895B4 (de) | 2006-01-20 | 2021-08-26 | Uwe Athmann | Vorrichtung zur Holzvergasung |
-
2001
- 2001-05-31 DE DE20109084U patent/DE20109084U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004010407A1 (de) * | 2004-03-01 | 2005-10-20 | Kbi Internat Ltd | Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung |
DE102004010407B4 (de) * | 2004-03-01 | 2013-02-21 | Kbi International Ltd. | Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung |
EP1731831A1 (de) * | 2005-06-06 | 2006-12-13 | Jolly-Mec Caminetti S.p.a. | Brenner mit hohem Wirkungsgrad |
DE102007002895B4 (de) | 2006-01-20 | 2021-08-26 | Uwe Athmann | Vorrichtung zur Holzvergasung |
EP2453176A1 (de) * | 2010-11-16 | 2012-05-16 | Robert Bosch GmbH | Feststoff-Heizkessel mit Füllstandssensor |
DE102016015186A1 (de) * | 2016-12-20 | 2018-06-21 | LES Leyendecker Energy Solutions GmbH | Feuerungsanlage, insbesondere Gegenstrom-Vergaser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1436364B2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines brennbaren gasgemisches | |
DE102005028377B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches | |
EP0136255B1 (de) | Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten | |
WO2005113732A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines teerfreien schwachgases durch vergasung von biomasse | |
WO2006131281A1 (de) | Festbettvergaser | |
WO2011095347A2 (de) | Verfahren und schachtvergaser zur erzeugung von brenngas aus einem festen brennstoff | |
EP2563881A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vergasung von biomasse | |
WO2018069320A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse | |
DE102019117900A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Pflanzenkohle und/oder zur Wärmegewinnung | |
DE20109084U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches | |
DE202010013745U1 (de) | Schachtvergaser zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff | |
DE10030778C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen | |
WO1997001618A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur brenngasherstellung | |
DE202007002014U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches | |
DE102009020033B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches | |
EP4433559A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von wasserstoff | |
DE4435144A1 (de) | Verfahren und Anlage zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen | |
DE102013003319A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches | |
AT502146B1 (de) | Verfahren zum katalytischen konvertieren von hausmüll | |
WO2024058677A1 (en) | Horizontal gasifier and the thermochemical conversion of combustible carbonaceous material in a counter-current process | |
DE102011011547A1 (de) | Hochtemperaturcarbonreaktor HTCR | |
EP4326838A1 (de) | Verbesserter aufwindvergaser und verfahren zur verwendung | |
DE202011002845U1 (de) | Hochtemperaturcarbonreaktor HTCR | |
DE29806690U1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Heiz- und elektrischer Energie unter Einsatz von thermisch vergaster Biomasse | |
EP4433560A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von wasserstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20011206 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20041201 |