DE202010015117U1 - Thermal cutting device - Google Patents

Thermal cutting device Download PDF

Info

Publication number
DE202010015117U1
DE202010015117U1 DE202010015117U DE202010015117U DE202010015117U1 DE 202010015117 U1 DE202010015117 U1 DE 202010015117U1 DE 202010015117 U DE202010015117 U DE 202010015117U DE 202010015117 U DE202010015117 U DE 202010015117U DE 202010015117 U1 DE202010015117 U1 DE 202010015117U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
cutting
tensioning
piston
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015117U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAEHLER FRANZISKA
GAEHLER FRANZISKA
Gahler Franziska
Original Assignee
GAEHLER FRANZISKA
GAEHLER FRANZISKA
Gahler Franziska
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAEHLER FRANZISKA, GAEHLER FRANZISKA, Gahler Franziska filed Critical GAEHLER FRANZISKA
Priority to DE202010015117U priority Critical patent/DE202010015117U1/en
Publication of DE202010015117U1 publication Critical patent/DE202010015117U1/en
Priority to EP11008883A priority patent/EP2450167A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/553Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/185Grid like cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Abstract

Thermische Schneidvorrichtung zum Schneiden von Gegenständen in wählbare Formen und Größen bestehend aus einer rahmen- oder bügelartigen Halterung mit einer Schneiddrahtvorrichtung für wenigstens einen Schneiddraht zwischen zwei gegenüberliegend beabstandeten Bereichen der Halterung und wenigstens eine Drahtspannvorrichtung zur Aufrechterhaltung der notwendigen Drahtspannung je Schneiddraht sowie eine bereitgestellte elektrische Energiequelle mit der der bzw. die Schneiddrähte auf eine wählbare Schneidtemperatur elektrisch erhitzbar ausgebildet ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Schneiddrähte jeweils elektrisch von der Schneiddrahtvorrichtung isoliert in einem von der elektrischen Energiequelle gespeisten Stromkreis eingeschaltet sind.A thermal cutting device for cutting articles into selectable shapes and sizes comprising a frame or bow-type mount having a cutting wire device for at least one cutting wire between two oppositely spaced portions of the mount and at least one wire tensioning device to maintain the necessary wire tension per cutting wire and a source of electrical power provided the or the cutting wires or is formed electrically heated to a selectable cutting temperature or are, characterized in that the or the cutting wires are electrically isolated from the cutting wire device in a powered by the electric power source circuit.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine thermische Schneidvorrichtung zum Schneiden von Gegenständen in wählbare Formen und Größen. Dabei besteht die Schneidvorrichtung aus einer rahmen- oder bügelförmigen Schneiddrahthalterung, die zwischen benachbarten, auf einen vorbestimmten Abstand gehaltenen Halterungsteilen, wenigstens einen Schneiddraht aufweist, der zur Aufrechterhaltung der notwendigen Drahtspannung und zur Gewährleistung eines einwandfreien Schnittes wenigstens mit seinem einen Ende an eine Drahtspannvorrichtung angeschlossen ist, die an die Schneiddrahthalterung anschließbar ausgebildet ist.The The invention relates to a thermal cutting device for cutting of objects in selectable shapes and sizes. In this case, the cutting device consists of a frame or bow-shaped Cutting wire holder, between adjacent, to a predetermined Distance held mounting parts, at least one cutting wire which is necessary to maintain the necessary wire tension and to ensure a perfect cut at least connected at one end to a wire tensioning device is formed, which connectable to the cutting wire holder is.

Dabei ist eine elektrische Energiequelle bereitgestellt, mit der der Schneiddraht bzw. die Schneiddrähte auf eine wählbare Schneidtemperatur elektrisch erhitzbar ausgebildet ist bzw. sind.there an electrical energy source is provided with which the cutting wire or the cutting wires to a selectable cutting temperature electrically is formed heated or are.

Schneidvorrichtungen der vorstehenden Art, insbesondere für einen Schneiddraht, sind bekannt. Hierzu wird z. B. auf die DE 20 2007 018 227 U1 verwiesen die am 17.04.2008 bekannt gemacht wurde. Ein entscheidender Nachteil der bekannten Schneidvorrichtungen besteht darin, dass die gesamte von Hand betätigte Schneidvorrichtung, einschließlich seine bügel- oder rahmenförmige metallische Halterungsvorrichtung für wenigstens einen Schneiddraht mit unter Strom steht, um den oder die Schneiddrähte auf die notwendige Schneidtemperatur zu bringen.Cutting devices of the above type, in particular for a cutting wire, are known. For this purpose, z. B. on the DE 20 2007 018 227 U1 referred the on 17/04/2008 was made known. A major disadvantage of the known cutting devices is that the entire manually operated cutting device, including its iron-frame or frame-shaped metal support device for at least one cutting wire is under power to bring the cutting wires or the necessary cutting temperature.

Beim Stand der Technik der Schneidvorrichtungen wird daher der Schneiddraht bzw. die Schneiddrähte mit einem Schwachstrom von maximal 30 Volt mit 3 bis maximal 6,7 Ampere bei einer begrenzten Länge auf ca. 500°C aufgeheizt, um die unter Strom stehende Schneidvorrichtung ohne Behinderung von Hand betätigen zu können.At the The state of the art of cutting devices therefore becomes the cutting wire or the cutting wires with a low current of maximum 30 volts with 3 to a maximum of 6.7 amps for a limited length heated to about 500 ° C to the current standing cutting device to be able to operate without hindrance by hand.

Die auf 200 Watt beschränkte elektrische Energie zur Aufheizung wenigstens eines Schneiddrahtes beiden bekannten Vorrichtungen führt dazu, dass ein Teil der elektrischen Energie zur Erhitzung eines oder mehrerer Schneiddrähte verloren geht weil die gesamte Schneidvorrichtung unter Strom steht. Das führt dazu, dass der Zeitaufwand bis zur Erreichung der vollen Schneidtemperatur relativ groß ist, die Schneidgeschwindigkeit mit wenigstens einem auf maximal um die 500°C erhitzten Schneiddraht relativ gering ist und die Einsatzfähigkeit der bekannten Schneidvorrichtungen wegen der begrenzten Schneiddrahtlänge beschränkt ist.The limited to 200 watts of electrical energy for heating at least one cutting wire leads to both known devices that part of the electrical energy used to heat one or more multiple cutting wires is lost because the entire cutting device is under power. That leads to the expenditure of time is relatively large until reaching the full cutting temperature, the cutting speed with at least one at most around the 500 ° C heated cutting wire is relatively low and the Usability of the known cutting devices due the limited cutting wire length is limited.

Nachteilig ist, dass der Schneiddraht mit einer höheren Stromenergie von z. B. 245 Watt mit 35 Volt und 7 Ampere oder mehr, lebensgefährlicher und riskanter wird, da die nicht isolierten Bügel für den Benutzer nicht mehr behinderungsfrei sind.adversely is that the cutting wire with a higher current energy from Z. B. 245 watts with 35 volts and 7 amps or more, more lethal and riskier, since the uninsulated strap for the user is no longer disability-free.

Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Schneidvorrichtung vorzuschlagen, bei der eine Stromleistung zur Erhitzung eines oder mehrerer Schneiddrähte nach oben praktisch unbegrenzt ist (z. B. mit 245 Watt bei 35 Volt und 7 Ampere), so dass die Schneidleistung und die Schneidgeschwindigkeit im Vergleich zum Stand der Technik mit geringem technischen Aufwand wesentlich erhöht werden kann, die Aufwärmzeit des bzw. der Schneiddrähte entscheidend verkürzt werden kann und die Einsatzfähigkeit einer Schneidvorrichtung mit der Möglichkeit die Drahtlänge des bzw. der Schneiddrähte z. B. auf 3 Meter und mehr gegenüber den bekannten Schneidvorrichtungen entscheidend verlängern zu können, ohne dass die Handhabung der Schneidvorrichtung gegenüber den bekannten Schneidvorrichtungen erschwert wird.task The invention is therefore to propose a cutting device, in the one power to heat one or more cutting wires is virtually unlimited upwards (eg, with 245 watts at 35 volts and 7 amps), so that the cutting performance and the cutting speed in the Compared to the prior art with little technical effort can be significantly increased, the warm-up time of the or the cutting wires significantly shortened can be and the operational capability of a cutting device with the possibility of the wire length of or Cutting wires z. B. opposite 3 meters and more significantly extend the known cutting devices to be able to handle without the handling of the cutting device difficult compared to the known cutting devices becomes.

Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der bzw. die Schneiddrähte von der bügel- oder rahmenartigen Schneiddrahthalterung elektrisch isoliert in den Stromkreis zu seiner bzw. ihrer Erhitzung eingeschaltet sind.The The object of the invention is with a cutting device of the beginning mentioned type solved in that the or the cutting wires from the iron or frame-like cutting wire holder electrically isolated in the circuit to his or her heating are turned on.

Vorteilhafte Ausführungsbeispiele nach der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung mit einer zugehörigen Zeichnung, in der anhand von schematischen Zeichnungen Ausführungsbeispiele dargestellt sind, die für den Fachmann auf dem hier betreffenden Gebiet der Schneidvorrichtungen den Rahmen der Erfindung nicht einschränken.advantageous Embodiments of the invention will become apparent the features of the subclaims and the following Description with an associated drawing in which illustrated by schematic drawings embodiments are those who are skilled in the field concerned here the cutting devices do not limit the scope of the invention.

In der Zeichnung zeigen:In show the drawing:

1 bis 3 drei verschiedene Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Schneidvorrichtungen unter Verwendung besonderer Drahtspannvorrichtungen; 1 to 3 three different embodiments of cutting devices according to the invention using special wire tensioning devices;

4 eine Schraubkappe zur Ankoppelung wenigstens eines Schneiddrahtes an eine Drahtspannvorrichtung; und 4 a screw cap for coupling at least one cutting wire to a wire tensioning device; and

5 und 6 eine rahmenförmige und eine bügelförmige Halterung für einen oder mehrere Schneiddrähte. 5 and 6 a frame-shaped and a bow-shaped holder for one or more cutting wires.

1 zeigt eine Drahtspannvorrichtung die insgesamt mit 1 bezeichnet ist und im axialen Schnitt dargestellt ist. Dabei besteht die Drahtspannvorrichtung aus einer zylindrischen Kunststoffhülse 2 in der ein zylindrischer Spannkolben 3 aus Metall axial verschieblich geführt ist. Die Hülse 2 besitzt einen axial verlaufenden ersten inneren zylindrischen Bereich 4, der zur axialen Führung des Spannkolbens 3 ausgebildet ist und der an seinem oberen Ende 4 an eine radiale ringförmige Schulter 5 angrenzt, an die ein zweiter innerer zylindrischer Bereich 6 mit erweitertem Durchmesser anschließt. 1 shows a wire tensioning device with the total 1 is designated and shown in axial section. In this case, the wire tensioning device consists of a cylindrical plastic sleeve 2 in a cylindrical clamping piston 3 made of metal is axially displaceable. The sleeve 2 has an axially extending first inner cylindrical portion 4 , for the axial guidance of the tensioning piston 3 is formed and the at its upper end 4 to a radial annular shoulder 5 adjacent to which a second inner cylindrical area 6 with expanders tem diameter connects.

Der metallische Spannkolben 3 besitzt an seinem vorderen Ende 7 einen zylindrischen Flansch 8, der innenseitig eine ringförmige Anlagefläche 9 für eine vorgespannte Feder 10 bildet, die an der radialen Schulter 5 in der Hülse 2 aus Kunststoff abgestützt ist. Zur notwendigen Einstellung der Spannkraft der Feder 10 ist der zylindrische Flansch 8 am vorderen Ende des Kolbens 3 axial verschieblich ausgebildet und weist einen Durchmesser auf, der zur axialen Führung des zylindrischen Spannkolbens 3 innerhalb des zweiten zylindrischen Bereichs 6 der Hülse 2 einen geringfügig kleineren axialen Außendurchmesser aufweist.The metallic tensioning piston 3 owns at its front end 7 a cylindrical flange 8th , the inside an annular contact surface 9 for a preloaded spring 10 forms at the radial shoulder 5 in the sleeve 2 is supported by plastic. For the necessary adjustment of the clamping force of the spring 10 is the cylindrical flange 8th at the front end of the piston 3 formed axially displaceable and has a diameter for axial guidance of the cylindrical clamping piston 3 within the second cylindrical area 6 the sleeve 2 has a slightly smaller axial outer diameter.

Der Flansch 8 besitzt eine zentrale Bohrung 11 von gewähltem Durchmesser 11, der an eine zentrale Sackbohrung 12 am vorderen Ende 7 des Spannkolbens 3 mit gleichem Durchmesser anschließt.The flange 8th has a central hole 11 of selected diameter 11 facing a central blind hole 12 at the front end 7 of the tensioning piston 3 connected with the same diameter.

Von einer bügel- oder rahmenförmigen Halterung 13 zum Halten wenigstens eines Schneiddraht ist lediglich im Längsschnitt ein kurzer Abschnitt dargestellt. Die Halterung kann z. B. aus einem Rohr oder einem Profileisen bestehen durch das das isolierte Kabel zum Erhitzen der an der Halterung 13 befestigten Schneiddrähte geführt werden können.From a bracket or frame-shaped bracket 13 for holding at least one cutting wire, only a short section is shown in longitudinal section. The holder can, for. B. consist of a tube or a profile iron through which the insulated cable for heating the on the holder 13 attached cutting wires can be performed.

In 1 ist ein kurzer Abschnitt eines Stromkabels mit 14 bezeichnet, dessen Anschlußende 15 über die zentrale Bohrung 11 in dem Flansch 8 zum elektrischen Kontakt mit dem metallischen Spannkolbens 3 in die Sackbohrung 12 einsteckbar ausgebildet ist.In 1 is a short section of a power cord with 14 designated, the terminal end 15 over the central hole 11 in the flange 8th for electrical contact with the metallic tensioning piston 3 in the blind hole 12 is designed plugged.

Das zylindrisch verjüngte hintere Ende 16 des Spannkolbens 3 besitzt ein Außengewinde 17 in das das Innengewinde einer anschraubbar ausgebildeten Schraubkappe 18 eingreift, die eine zentrale Bohrung 19 aufweist, in die das eine Ende 20 eines Schneiddrahtes 21 eingreift, von dem nur ein kurzer Abschnitt gezeigt ist.The cylindrically tapered rear end 16 of the tensioning piston 3 has an external thread 17 in the internal thread of a screw-formed screw cap 18 engages a central bore 19 has, in which the one end 20 a cutting wire 21 engages, of which only a short section is shown.

Das Ende 20 des Schneiddrahtes 21 schließt an eine kugelförmige Verdichtung 20' fest an, die sich innenseitig an der Schraubkappe 18 abstützt.The end 20 of the cutting wire 21 connects to a spherical compaction 20 ' firmly attached to the inside of the screw cap 18 supported.

Durch die Vorspannung der Feder 10 zwischen den Anschlägen 5 und 9 wird auf den Kolben 3 eine gewählte Zugspannung ausgeübt, wodurch der Schneiddraht 21 um das notwendige Maß gespannt gehalten wird, der hierzu an seinem gegenüberliegenden Ende in entsprechender Weise an eine hier nicht gezeigten Spannvorrichtung 1 angeschlossen sein kann, um die notwendige Spannkraft sicher stellen zu können, wenn allein eine Spannvorrichtung 1 an einem Drahtende 20 nicht sicher ausreicht.By the bias of the spring 10 between the attacks 5 and 9 gets on the piston 3 exerted a selected tension, causing the cutting wire 21 is kept tense to the necessary extent, the purpose of this at its opposite end in a corresponding manner to a tensioning device not shown here 1 can be connected to ensure the necessary clamping force, if only a clamping device 1 at a wire end 20 not sure enough.

Zum isolierten Anschluß der Spannvorrichtung 1 weist die Hülse 2 am vorderen Ende einen ringförmigen Flansch 22 auf, der die Wandungen einer Öffnung 23 in der Halterang 13 hintergreift. Zum festen Anschluß der Kunststoffhülse 3 an die Haltung 13 besitzt die Kunststoffhülse 3 an ihrem vorderen Ende ein Außengewinde 24 in das eine Spannschraube 25 eingreift. Durch Anziehen der Schraube 25 mit einem Schraubenschlüssel wird die Spannvorrichtung 1 mit ihrem Flansch 22 an den Randbereich der Öffnung 23 der Halterung 13 lösbar fest angeschlossen.For isolated connection of the clamping device 1 has the sleeve 2 at the front end an annular flange 22 on top of the walls of an opening 23 in the Halterang 13 engages behind. For fixed connection of the plastic sleeve 3 to the attitude 13 owns the plastic sleeve 3 at its front end an external thread 24 in the one clamping screw 25 intervenes. By tightening the screw 25 with a wrench is the clamping device 1 with her flange 22 to the edge area of the opening 23 the holder 13 releasably firmly connected.

Der Flansch 22 kann in einer Weise baijonettartig ausgebildet sein, so dass er von außen in die Öffnung 23 der Halterung 13 leicht einführbar ausgebildet ist und erst nach einer Drehung z. B. um 45° die Wandlung der Öffnung 23 der Halterung hintergreift. Dabei ist der Flansch 23 im Beispielsfalle am vorderen Ende der Hülse 2 einstückig mit der Hülse 2 ausgebildet. Dem Fachmann ist klar, dass der Flansch 22 am vorderen Ende der Hülse auch verderhbar fest an der Hülse gehalten sein kann.The flange 22 may be formed in a baijonettartig manner, so that he from the outside into the opening 23 the holder 13 is formed easily insertable and only after a rotation z. B. by 45 °, the conversion of the opening 23 the holder engages behind. Here is the flange 23 in the example case at the front end of the sleeve 2 integral with the sleeve 2 educated. The skilled person will appreciate that the flange 22 at the front end of the sleeve can also be held verderhbar firmly on the sleeve.

Für den hier betreffenden Fachmann ist ohne weiteres auch klar, dass für ihn weitere Möglichkeiten selbstverständlich sind, um die Spannvorrichtung 1 mit der äußeren Kunststoffhülse lösbar fest an die bügel- oder rahmenartige Halterung 13 anschließen zu können. Hierbei kann die Öffnung 23 z. B. in der Längsachse der Halterung 13 z. B. als ein Spalt vorbestimmter Länge ausgebildet sein, um die Befestigungslage der Spannvorrichtung 1 im Bereich des Spaltes frei wählen zu können.It is also clear to the person skilled in the art that further options are self-evident for him, the clamping device 1 with the outer plastic sleeve releasably fixed to the bracket or frame-like holder 13 to be able to connect. This can be the opening 23 z. B. in the longitudinal axis of the holder 13 z. B. may be formed as a gap predetermined length to the mounting position of the clamping device 1 to be able to freely choose in the area of the gap.

In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach 1 wird das Ende 20, 20' des Schneiddrahtes 21 über den stromleitenden metallischen Kolben 3 an das Stromkabel 14 mit seinem elektrischen Kontakt in der Sackbohrung 12 zur Erhitzung an Strom angeschlossen.In the embodiment of the invention according to 1 will be the end 20 . 20 ' of the cutting wire 21 over the electrically conductive metallic piston 3 to the power cable 14 with its electrical contact in the blind hole 12 connected to power for heating.

Über die hier nicht gezeigte entsprechende Spannvorrichtung 1 am gegenüberliegenden anderen Ende des Schneiddrahtes 21 mit einem entsprechenden Anschluß an einem weiteren Stromkabel 14, lässt sich der Schneiddraht 21 erfindungsgemäß in einen geschlossenen Stromkreis einbinden, der von der metallischen bügel- oder rahmenförmigen Halterung 13 sicher isoliert ist.About the corresponding clamping device, not shown here 1 at the opposite other end of the cutting wire 21 with a corresponding connection to another power cable 14 , lets the cutting wire 21 according to the invention embed in a closed circuit of the metallic bracket or frame-shaped holder 13 is safely isolated.

Damit ist erfindungsgemäß erstmals die Möglichkeit eröffnet, einen oder auch mehrere Schneiddrähte gleichzeitig an einer metallischen bügel- oder rahmenförmigen Halterung von wählbarer Gestalt mit Strom von z. B. 245 Watt bei 35 Volt und 7 Ampere und mehr auf eine vergleichsweise hohe ideale Schneidtemperatur in relativ kurzer Zeit erhitzen zu können, ohne dass dabei die Halterung mit unter Strom gesetzt wird, so dass eine Handhaltung der Schneidvorrichtung 1 ohne jede Gefährdung sicher gestellt ist.Thus, according to the invention opens up the possibility for the first time one or more cutting wires simultaneously on a metallic ironing or frame-shaped holder of selectable shape with current of z. B. 245 watts at 35 volts and 7 amps and more to a comparatively high ideal cutting temperature in a relatively short time to heat without causing the bracket is set under power, so that a hand position the cutting device 1 without any danger.

Dabei liegt der Erfindung der grundsätzliche Gedanke zugrunde, eine federelastische Spannvorrichtung nach der Erfindung zur ausreichenden Spannung eines oder mehrerer Schneiddrähte in der Gestalt eines kompakten, leicht auswechselbar ausgebildeten Bauteiles ausbilden zu können, das jeweils einen Spannkolben beinhaltet, der innerhalb einer äußeren Hülse verschieblich geführt ist, und der an seinem hinterem Ende an das eine Ende wenigstens eines Schneiddrahtes lösbar fest angeschlossen werden kann, wobei innerhalb der äußeren Hülse zwischen der Hülse und dem Spannkolben ein Federmechanismus wirksam ist, der über den Spannkolben eine ausreichende Spannung des bzw. der Schneiddrähte während der Schneidarbeit sicher stellt, wobei ein solches Bauteil gegebenenfalls auch isoliert an oder in einer Halterung lösbar fest anschließbar ausgebildet ist. Erst das erfindungsgemäße Bauteil eröffnet erstmals die Möglichkeit, auf einfache Weise mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand die Befestigungslage für eine an einen Heizstrom anschließbare Spannvorrichtung für wenigstens einen Schneiddraht an oder in einer bügel- oder rahmenförmigen Halterung beliebiger Gestalt frei wählen zu können, wobei die Halterung in herkömmlicher Weise aus Metall bestehen kann und die Stromleitung zur Erhitzung eines oder mehrerer auch parallel geschalteter Schneiddrähte unbegrenzt gewählt werden kann, ohne dass der Benutzer der Schneidvorrichtung in der Handhabung der Schneidvorrichtung durch Stromkontakt behindert oder gefährdet ist.there the invention is based on the fundamental idea a resilient tensioning device according to the invention for sufficient tension one or more cutting wires in the shape of a form compact, easily replaceable trained components to be able to, each containing a tensioning piston, the displaceable within an outer sleeve is guided, and at its rear end to the one End of at least one cutting wire releasably firmly connected can be, being inside the outer sleeve between the sleeve and the tensioning piston a spring mechanism is effective is, over the tensioning piston sufficient tension of the cutting wires during the cutting work ensures, where appropriate, such a component also isolated on or in a holder releasably firmly connected is trained. Only the component according to the invention opens for the first time the possibility to simple Way with comparatively little technical effort, the mounting position for a connectable to a heating current clamping device for at least one cutting wire on or in a hanger or freely choose frame-shaped holder of any shape to be able to, with the holder in conventional Way can be made of metal and the power line for heating one or more also parallel connected cutting wires unlimited can be chosen without the user the cutting device in the handling of the cutting device is obstructed or endangered by current contact.

Mit den erfindungsgemäßen Bauteilen lassen sich vorteilhafter Weise auch herkömmliche metallische Schneidvorrichtung mit Stromkontakt an den bügel- oder rahmenförmigen Drahthalterungen leicht in erfindungsgemäße Schneidvorrichtungen umrüsten, die an Stromquellen mit erhöhter Wattzahl gefährdungsfrei anschließbar sind, um die Schneidleitung herkömmlicher Schneidvorrichtung wesentlich erhöhen zu können. Solche frei wählbaren Schräglagen sind zur Erzielung von entsprechend schrägen Schnittflächen besonders vorteilhaft.With the components of the invention can be more advantageous Also conventional metallic cutting device with power contact to the bracket or frame-shaped Wire holders easily in cutting devices according to the invention convert to power sources with increased wattage can be connected without danger to the cutting line significantly increase the conventional cutting device to be able to. Such freely selectable inclinations are to achieve correspondingly oblique cut surfaces especially advantageous.

2 zeigt eine Vorvariante der Spannvorrichtung nach 1, in der lediglich die Sackbohrung 12 am vorderen Ende des Spannkolbens 3 in 1 durch eine den Kolben axial durchdringende Bohrung 12' ersetzt ist, um das isolierte Stromkabel mit seinem Anschlußende direkt an die Verdickung 20 eines Schneiddrahtendes, z. B. über eine an sich bekannte elektrische Steckkupplung 26 anschließen zu können. 2 shows a Vorvariante the jig after 1 in which only the blind hole 12 at the front end of the tensioning piston 3 in 1 by a bore axially penetrating the piston 12 ' is replaced to the insulated power cable with its connection end directly to the thickening 20 a cutting wire end, z. B. via a known electrical plug-in coupling 26 to be able to connect.

3 zeigt im Unterschied zu 2, dass der Spannkolben 3 als Hohlkörper ausgebildet ist. 3 shows in contrast to 2 that the tensioning piston 3 is designed as a hollow body.

In den Ausführungen nach 2 und 3 kann die äußere Hülse 2, die in 1 aus Kunststoff besteht, z. B. durch eine metallische Hülse ersetzt sein, und der Kolben, der in 1 aus elektrisch leitendem Metall besteht, kann in den Ausführungen nach 2 und 3 aus beliebigem Material z. B. auch aus Kunststoff gewählt sein. Auch die Materialwahl der Drahthalterungskappe 18 ist frei wählbar. 4 zeigt die Schraubkappe 18 in perspektivischer Darstellung mit einer seitlichen Öffnung 26 zum Einbringen der kugelförmigen Verdickung 20 an einem Ende eines Schneiddrahtes 21, das über einen Schlitz 27 in die zentrale Bohrung 19 einsetzbar ausgebildet ist.In the comments after 2 and 3 can the outer sleeve 2 , in the 1 made of plastic, z. B. be replaced by a metallic sleeve, and the piston in 1 is made of electrically conductive metal, can in the embodiments according to 2 and 3 from any material z. B. also be selected from plastic. Also the material choice of the wire holder cap 18 is freely selectable. 4 shows the screw cap 18 in perspective view with a lateral opening 26 for introducing the spherical thickening 20 at one end of a cutting wire 21 that has a slot 27 in the central hole 19 is designed usable.

5 zeigt eine rechteckige rahmenförmige Halterung 28, z. B. für drei parallel verlaufende erste Schneiddrähte 29, 30 und 31 und zwei parallel verlaufende zweite Schneiddrähte 32 und 33 die jeweils gewählte Abstände voreinander aufweisen, und sich mit den ersten Schneiddrähten rechtwinklig kreuzen, wobei jedes der beiden Enden eines jeden Schneiddrahtes 2933 an ein gleich ausgebildetes erfindungsgemäßes Bauteil 37, 38 angeschlossen ist, das jeweils die gleiche erfindungsgemäße Spannvorrichtung 1 beinhaltet, wie sie lediglich für Ausführungsbeispiele in den 1 bis 3 dargestellt und vorstehend beschrieben ist. 5 shows a rectangular frame-shaped holder 28 , z. B. for three parallel first cutting wires 29 . 30 and 31 and two parallel second cutting wires 32 and 33 each having selected distances from each other, and intersect at right angles with the first cutting wires, wherein each of the two ends of each cutting wire 29 - 33 to an identically designed inventive component 37 . 38 is connected, each having the same inventive clamping device 1 includes, as only for embodiments in the 1 to 3 shown and described above.

6 zeigt eine bügelartige Halterung 34, zwischen dessen parallelen Schenkeln 34' und 34'' ein Schneiddraht 35 eingespannt ist, der jeweils mit seinen Enden über erfindungsgemäße gleichartige Bauteile 37 und 38 an den Schenkeln in gleicher Schenkelhöhe rechtwinklig angeschlossen ist. Dabei kann die waagrechte Schnittlage des Drahtes 35 in eine beliebige Schräglage geändert werden wenn die beiden Bauteile 37 und 38 in zueinander unterschiedlichen Schenkelhöhen befestigt sind, wie es in 6 gestrichelt angedeutet ist. Die an die Stromenergiequelle 39 angeschlossene positive Stromleitung 40 ist z. B. weitgehend über die bügelartige Halterung 34, 34' und das Bauteil 37 an das eine Ende des Drahtes 35 angeschlossen, während die negative Stromleitung 41 vom anderen Ende des Drahtes 35 ausgehend über das Bauteil 38 und weitgehend über die bügelartige Halterung 34'' an die Stromenergiequelle 39 angeschlossen ist. Erfindungsgemäß liegt damit der Schneiddraht 35 sicher isoliert von der bügelartigen Halterung 34 innerhalb des an die Stromenergiequelle 39 angeschlossenen Stromkreises. 6 shows a bow-like holder 34 , between its parallel legs 34 ' and 34 '' a cutting wire 35 is clamped, each with its ends on the invention similar components 37 and 38 is connected at right angles to the legs at the same leg height. In this case, the horizontal cutting position of the wire 35 be changed into any tilt when the two components 37 and 38 are attached in mutually different leg heights, as in 6 indicated by dashed lines. The to the power source 39 connected positive power line 40 is z. B. largely on the bow-like holder 34 . 34 ' and the component 37 to one end of the wire 35 connected while the negative power line 41 from the other end of the wire 35 starting over the component 38 and largely on the bow-like bracket 34 '' to the power source 39 connected. According to the invention thus lies the cutting wire 35 safely isolated from the stirrup-like holder 34 within the to the power source 39 connected circuit.

Aus der vorstehenden Beschreibung in Verbindung mit den Figuren der Zeichnung und den Ansprüchen ergeben sich für den hier betreffenden Fachmann ohne weiteres weitere Ausführungsbeispiele und konstruktive Varianten, die im Bereich des allgemeinen Erfindungsgedanken liegen.Out the above description in conjunction with the figures of Drawing and the claims arise for the expert concerned here readily further embodiments and constructive variants, which are within the scope of the general inventive idea lie.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 202007018227 U1 [0003] - DE 202007018227 U1 [0003]
  • - DE 17042008 [0003] - DE 17042008 [0003]

Claims (14)

Thermische Schneidvorrichtung zum Schneiden von Gegenständen in wählbare Formen und Größen bestehend aus einer rahmen- oder bügelartigen Halterung mit einer Schneiddrahtvorrichtung für wenigstens einen Schneiddraht zwischen zwei gegenüberliegend beabstandeten Bereichen der Halterung und wenigstens eine Drahtspannvorrichtung zur Aufrechterhaltung der notwendigen Drahtspannung je Schneiddraht sowie eine bereitgestellte elektrische Energiequelle mit der der bzw. die Schneiddrähte auf eine wählbare Schneidtemperatur elektrisch erhitzbar ausgebildet ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Schneiddrähte jeweils elektrisch von der Schneiddrahtvorrichtung isoliert in einem von der elektrischen Energiequelle gespeisten Stromkreis eingeschaltet sind.A thermal cutting device for cutting articles into selectable shapes and sizes comprising a frame or bow-type mount having a cutting wire device for at least one cutting wire between two oppositely spaced portions of the mount and at least one wire tensioning device to maintain the necessary wire tension per cutting wire and a source of electrical power provided the or the cutting wires or is formed electrically heated to a selectable cutting temperature or are, characterized in that the or the cutting wires are electrically isolated from the cutting wire device in a powered by the electric power source circuit. Thermische Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtspannvorrichtung (1) als ein kompaktes auswechselbar ausgebildetes Bauteil (33, 37, 38) mit ihrem einen (vorderen) Ende isoliert an die metallische Halterung (13) lösbar fest anschließbar ausgebildet ist und eine isolierte Zuführung einer elektrischen Stromleitung (14) zur Erhitzung wenigstens eines Schneiddrahtes (21) vorgesehen ist, der jeweils mit seinem einen Ende an das andere (hintere) Ende der Drahtspannvorrichtung (1) lösbar fest anschließbar ausgebildet ist.Thermal cutting device according to claim 1, characterized in that the wire tensioning device ( 1 ) as a compact replaceable formed component ( 33 . 37 . 38 ) with its one (front) end isolated to the metallic holder ( 13 ) releasably firmly connected and an isolated supply of an electrical power line ( 14 ) for heating at least one cutting wire ( 21 ) is provided, each with its one end to the other (rear) end of the wire tensioning device ( 1 ) releasably firmly connected is formed. Thermische Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtspannvorrichtung (1) aus einem Spannkolben (3) besteht, der in der Führungshülse (2) axial verschieblich angeordnet ist und im inneren der Führungshülse (2) zwischen dem zwischen dem Spannkolben (3) und der Führungshülse (2) ein elastischer Federungsmechanismus (10) mit einer wählbaren Vorspannung wirksam ist, während am hinteren Ende (16) des Spannkolbens (2) ein Ende des Schneiddrahtes (21) lösbar fest gehalten ist.Thermal cutting device according to claim 2, characterized in that the wire tensioning device ( 1 ) from a tensioning piston ( 3 ), which in the guide sleeve ( 2 ) is arranged axially displaceable and in the interior of the guide sleeve ( 2 ) between the between the tensioning piston ( 3 ) and the guide sleeve ( 2 ) an elastic suspension mechanism ( 10 ) with a selectable preload, while at the rear end ( 16 ) of the tensioning piston ( 2 ) one end of the cutting wire ( 21 ) is releasably held firmly. Thermische Schneidvorrichtung nach Anspruch 3, dass der Anschlag (9) am vorderen Ende des Spannkolbens (3) zur Wahl der Vorspannung des elastischen Federelements axial fest verstellbar ausgebildet ist und dass der Anschlag (5) innerhalb der Hülse (2) von einer ringförmigen Stufe innerhalb der Hülse gebildet ist.Thermal cutting device according to claim 3, characterized in that the stop ( 9 ) at the front end of the tensioning piston ( 3 ) is designed to be axially fixed adjustable to select the bias of the elastic spring element and that the stop ( 5 ) within the sleeve ( 2 ) is formed by an annular step within the sleeve. Thermische Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) als mechanische oder hydraulische Federausgebildet ist, die jeweils unter Vorspannung zwischen die Anschläge (5) und (9) einsetzbar ist.Thermal cutting device according to claim 4, characterized in that the spring element ( 10 ) is designed as a mechanical or hydraulic spring, each under bias between the stops ( 5 ) and ( 9 ) can be used. Thermische Schneidvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (2) aus Kunststoff und der Spannkolben (3) aus Metall besteht und dass am vorderen Ende (7) des metallischen Spannkolbens (3) ein elektrischer Stromanschluß (11, 12) für das Ende eines isolierten Stromkabels vorgesehen ist, wobei der an dem hinteren Ende (16) des Spannkolbens (3) angeschlossene Schneiddraht (21) über den Spannkolben (3) an Strom angeschlossen ist.Thermal cutting device according to one of the preceding claims 1 to 5, characterized in that the guide sleeve ( 2 ) made of plastic and the tensioning piston ( 3 ) consists of metal and that at the front end ( 7 ) of the metallic tensioning piston ( 3 ) an electrical power connection ( 11 . 12 ) is provided for the end of an insulated power cable, the one at the rear end ( 16 ) of the tensioning piston ( 3 ) connected cutting wire ( 21 ) over the tensioning piston ( 3 ) is connected to power. Thermische Schneidvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkolben (3) zur Zuführung eines isolierten Stromkabels bis zum einen Ende des Schneiddrahtes am Spannkolben axial durchgehend durchbohrt ausgebildet ist.Thermal cutting device according to one of the preceding claims 1 to 5, characterized in that the tensioning piston ( 3 ) is formed for supplying an insulated power cable to one end of the cutting wire on the clamping piston axially continuous pierced. Thermische Schneidvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkolben (3) zur Zuführung eines isolierten Stromkabels bis zu einen Ende des Schneiddrahtes (21) am Spannkolben hohl ausgebildet ist.Thermal cutting device according to one of the preceding claims 1 to 5, characterized in that the tensioning piston ( 3 ) for supplying an insulated power cable to one end of the cutting wire ( 21 ) is hollow on the clamping piston. Thermische Schneidvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlußende des Stromkabels (14) und dem einen Ende des Schneiddrahtes (21) am Spannkolben eine elektrische Steckkontaktvorrichtung (16) angeordnet ist.Thermal cutting device according to one of the preceding claims 7 and 8, characterized in that between the terminal end of the power cable ( 14 ) and one end of the cutting wire ( 21 ) on the clamping piston an electrical plug contact device ( 16 ) is arranged. Thermische Schneidvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden eines Schneiddrahtes (21) jeweils über eine gleichartige Drahtspannvorrichtung (1) an gegenüberliegenden Teilen der rahmen- oder bügelartigen Drahthalterung (13) lösbar befestigbar ausgebildet sind.Thermal cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the two ends of a cutting wire ( 21 ) each have a similar wire tensioning device ( 1 ) on opposite parts of the frame or bow-like wire holder ( 13 ) are formed releasably fastened. Thermische Schneidvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende (16) des Spannkolbens (3) ein Außengewinde zum Anschrauben einer Schraubkappe (18) mit Innengewinde aufweist, wobei die Schraubkappe eine zentrale Bohrung (19) für ein Ende eines Schneiddrahtes (21) aufweist, das an eine teller- oder kugelförmige Drahtverdickung (20) fest angeschlossen ist, dass die Schraubkappe (18) eine seitliche Öffnung (26) zum Einsetzen der Drahtverdickung (20) an dem Ende des Schneiddrahtes (21) aufweist und das von der seitlichen Öffnung (20) der Schraubkappe (18) ein Schlitz (27) bis zu der zentralen Bohrung (19) der Schraubkappe (18) zum Einführen des Drahtendes in die zentrale Bohrung (19) ausgeht und die Drahtverdickung (20) sich an der Innenwand der Schraubkappe (18) abstützt.Thermal cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the rear end ( 16 ) of the tensioning piston ( 3 ) an external thread for screwing a screw cap ( 18 ) having an internal thread, wherein the screw cap has a central bore ( 19 ) for one end of a cutting wire ( 21 ), which is connected to a plate or spherical wire thickening ( 20 ) is firmly connected, that the screw cap ( 18 ) a side opening ( 26 ) for inserting the wire thickening ( 20 ) at the end of the cutting wire ( 21 ) and that of the lateral opening ( 20 ) of the screw cap ( 18 ) a slot ( 27 ) to the central bore ( 19 ) of the screw cap ( 18 ) for inserting the wire end into the central bore ( 19 ) and the wire thickening ( 20 ) on the inner wall of the screw cap ( 18 ) is supported. Thermische Schneidvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtspannvorrichtung mit dem in der Hülse (2) verschieblich ausgebildeten Spannkolben (3) und dem vorgespannten Federelement (10) zwischen einem axial verstellbaren Anschlag (8) am vorderen Spannkolbenende (7) und einem inneren Anschlag (4) der Hülse (2) sowie einer am hinteren Ende (16) des Spannkolbens (3) lösbar festgehaltenen Kappe (18) zum lösbar festen Anschluß wenigstens eines Endes eines Schneiddrahtes (21) als ein kompaktes auswechselbares Bauteil (37, 38) ausgebildet ist, das außenseitig an der Halterung (13) oder innerhalb der Halterung an einer wählbaren Stelle lösbar fest anschließbar ausgebildet ist.Thermal cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the wire tensioning device with the in the Sleeve ( 2 ) displaceable tensioning piston ( 3 ) and the prestressed spring element ( 10 ) between an axially adjustable stop ( 8th ) at the front tensioning piston end ( 7 ) and an inner stop ( 4 ) of the sleeve ( 2 ) and one at the rear end ( 16 ) of the tensioning piston ( 3 ) detachably retained cap ( 18 ) for releasably fixed connection of at least one end of a cutting wire ( 21 ) as a compact replaceable component ( 37 . 38 ) is formed on the outside of the holder ( 13 ) or within the holder at a selectable location releasably firmly connected connectable. Thermische Schneidvorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (13) aus einem geschlossenen Profilrahmen (28) aus zwei parallelen Längsseiten und zwei parallelen Querseiten besteht, wobei zwischen den Längseiten und/oder zwischen den Querseiten mehrere beispielsweise parallel geführte Schneiddrähte (29 bis 33) spannbar ausgebildet sind und jeder Draht parallel an eine Stromleitung in Verbindung mit einer Stromenergiequelle angeschlossen ist, wobei die Stromkabel weitgehend innerhalb des Profilrahmens (28) zu den Anschlüssen der Schneiddrahtenden und von den Schneiddrahtenden zur Stromquelle verlaufen.Thermal cutting device according to claim 1, characterized in that the holder ( 13 ) from a closed profile frame ( 28 ) consists of two parallel longitudinal sides and two parallel transverse sides, wherein between the longitudinal sides and / or between the transverse sides several, for example, parallel guided cutting wires ( 29 to 33 ) are tensioned and each wire is connected in parallel to a power line in conjunction with a power source, the power cables largely within the profile frame ( 28 ) to the terminals of the cutting wire ends and from the cutting wire ends to the power source. Thermische Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rahmen- oder bügelförmige Drahthalterung (13) zur lösbaren Befestigung wenigstens eines Drahtes (21) aus zwei gleichartig ausgebildeten teleksopartig verschiebbar ausgebildeten Rahmenteilen besteht, die statt der Drahtspannvorrichtung (1) an den Schneiddrahtenden zur Drahtspannung zwischen den teleskopartigen verschieblich ausgebildeten Teilen wenigstens ein mechanisches oder hydraulisches Federelement unter Vorspannung aufweisen.Thermal cutting device according to claim 1, characterized in that the frame or bow-shaped wire holder ( 13 ) for releasably attaching at least one wire ( 21 ) consists of two identically formed teleksopartig slidably formed frame parts, which instead of the wire tensioning device ( 1 ) at the cutting wire ends for wire tension between the telescopically displaceable parts have at least one mechanical or hydraulic spring element under bias.
DE202010015117U 2010-11-08 2010-11-08 Thermal cutting device Expired - Lifetime DE202010015117U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015117U DE202010015117U1 (en) 2010-11-08 2010-11-08 Thermal cutting device
EP11008883A EP2450167A1 (en) 2010-11-08 2011-11-08 Thermal cutting device with a cutting wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015117U DE202010015117U1 (en) 2010-11-08 2010-11-08 Thermal cutting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015117U1 true DE202010015117U1 (en) 2011-01-13

Family

ID=43448670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015117U Expired - Lifetime DE202010015117U1 (en) 2010-11-08 2010-11-08 Thermal cutting device

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2450167A1 (en)
DE (1) DE202010015117U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018227U1 (en) 2007-12-21 2008-03-13 Mai, Verena Fastening device for a flexible electric heater for cutters of heat-separated body

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815146A (en) * 1956-10-19 1959-06-17 Montedison Spa Device for cutting thermoplastic materials
DE1176541B (en) * 1963-10-19 1964-08-20 Frank Haendle Cutter for strand form from a plant supplied clay or the like. Good
US3901110A (en) * 1973-12-28 1975-08-26 Frank P Priestly Hot wire cutting device
EP0124001B1 (en) * 1983-05-02 1991-01-09 Bernhard Schwarz Cutting machine for plastic plates or blocks
DE8512370U1 (en) * 1985-04-26 1985-06-13 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Device for cutting holes in thermoplastic films
CH691730A5 (en) * 1996-08-30 2001-09-28 Franco Guardia Transportable cutting apparatus for hard foam plates comprising meltable material, particularly plastic, consists guided, movable stirrup and has electrically heatable cutting wire tensioned and/or inherently rigid
DE59710040D1 (en) * 1997-03-06 2003-06-12 Scaritec Ag Rheinfelden Hand cutter for foam sheets
DE202009009874U1 (en) * 2009-07-18 2009-10-01 Mai, Verena Hand-operated cutter with a heating wire for heat-separated body

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018227U1 (en) 2007-12-21 2008-03-13 Mai, Verena Fastening device for a flexible electric heater for cutters of heat-separated body

Also Published As

Publication number Publication date
EP2450167A1 (en) 2012-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510214A1 (en) LAMP HOLDER
DE102011106432A1 (en) Electrical connection terminal
DE102013104704A1 (en) Kraftfahrzeugzündeinheit
DE102007043869B4 (en) Coil carrier and yoke of an electromagnetic release of a protective switching device, electromagnetic release and protective switching device
DE102007045400B4 (en) power plug
DE202005020252U1 (en) Device for tempering preforms
EP2929988B1 (en) Marking device for a pipe cutter
EP3405998A1 (en) Sprung busbar tapping clip
DE102006047351A1 (en) Auxiliary conductor connection providing method for circuit-breaker, involves metallic auxiliary conductor clamp inserted into auxiliary conductor clamp from side of connection that is turned away from another side
DE102019124740A1 (en) Electrical connection element with clamping effect
DE202010015117U1 (en) Thermal cutting device
DE1230880B (en) Electric switch with sliding actuator
DE102008012998B4 (en) Electrical connection terminal
DE675024C (en) Plug connection with an eccentric generating the contact pressure on the plug pin, especially for the connection cables in motor vehicle batteries
EP3682510B1 (en) Relay base
DE202007018227U1 (en) Fastening device for a flexible electric heater for cutters of heat-separated body
DE202009011832U1 (en) Electric bar clamp
DE3130318A1 (en) Electrical installation apparatus, especially a plug socket or switch having screwless connecting terminals
CH681754A5 (en) Cable stripping tool for screened coaxial cables - has cutting head halves incorporating spaced cutting devices with cutting edges used to separate inner and outer insulation.
DE202009009874U1 (en) Hand-operated cutter with a heating wire for heat-separated body
DE2724718B2 (en) Screw socket, in particular lamp socket
DE958323C (en) Welding electrode holder for clamping double electrodes
DE60861C (en) Electric shut-off device
DD150015A1 (en) SMALL-LOAD PISTON, PREFERABLY FOR SMALL VOLTAGES
DE284645C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110217

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140206

R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: PAETZOLD, HERBERT, DR., DE

Representative=s name: POPP, EUGEN, DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.R, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: POPP, EUGEN, DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.R, DE