DE202010014729U1 - Sensor zur transkutanen Bestimmung von klinisch relevanten Parametern - Google Patents

Sensor zur transkutanen Bestimmung von klinisch relevanten Parametern Download PDF

Info

Publication number
DE202010014729U1
DE202010014729U1 DE202010014729U DE202010014729U DE202010014729U1 DE 202010014729 U1 DE202010014729 U1 DE 202010014729U1 DE 202010014729 U DE202010014729 U DE 202010014729U DE 202010014729 U DE202010014729 U DE 202010014729U DE 202010014729 U1 DE202010014729 U1 DE 202010014729U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
sensor according
detector
interrogation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010014729U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE202010014729U priority Critical patent/DE202010014729U1/de
Publication of DE202010014729U1 publication Critical patent/DE202010014729U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6491Measuring fluorescence and transmission; Correcting inner filter effect
    • G01N2021/6493Measuring fluorescence and transmission; Correcting inner filter effect by alternating fluorescence/transmission or fluorescence/reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/12Circuits of general importance; Signal processing
    • G01N2201/127Calibration; base line adjustment; drift compensation
    • G01N2201/12723Self check capacity; automatic, periodic step of checking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Sensor, umfassend ein Gehäuse (1, 1') mit einer Anlagefläche (2), welche einem menschlichen oder einem tierischen Körper zuwendbar ist, mit einer Abfragelichtquelle (3) und mit einem Detektor (4), wobei der Detektor (4) erstes Antwortlicht detektiert, welches durch die Abfragelichtquelle (3) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Abfragelichtquelle (3) eine Referenzlichtquelle (5) vorgesehen ist, durch die zweites Antwortlicht erzeugbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Sensor gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2010/ 020 673 A2 ist ein Sensor der eingangs genannten Art bereits bekannt. Derartige Sensoren werden verwendet, um die Funktion und Leistung von Organen im menschlichen Körper zu erfassen.
  • Hierzu werden in den menschlichen Körper fluoreszierende Flüssigkeiten, genannt Marker, injiziert, die von den zu untersuchenden Organen des Körpers eliminiert werden. Anhand der Abbaurate des Markers kann die Vitalität und Funktion der Organe überwacht werden.
  • Je nach der Intensität des Fluoreszenzlichts kann auf die im Körper noch vorhandene Menge des fluoreszierenden Stoffs und damit die Leistung bzw. den Zustand des Organs geschlossen werden. Nicht invasive Messungen dieser Art werden als transkutane Messungen bezeichnet. Bei diesen Messungen wird durch die Haut hindurch gemessen.
  • Bei dem aus der WO 2010/020 673 A2 bekannten Sensor ist nachteilig, dass sich Antwortlicht mit Fremdlicht vermischen kann, welches durch Spalte oder Ritzen zwischen der menschlichen Haut und der Anlagefläche des Sensors eindringt. Des Weiteren können unerwünschte Reflexionen des Abfrage- oder Umgebungslichts entstehen.
  • Insoweit ist eine transkutane Messung von klinisch relevanten Parametern häufig mit Fehlern behaftet, die mit der Einwirkung von unerwünschtem Fremdlicht oder unerwünschten Reflexionen des Abfragelichts einhergehen.
  • Die Fehlerquote wird sogar noch erhöht, wenn sich die menschliche Haut bewegt, da hierbei die Intensitäten des eindringenden Fremdlichts sowie des Reflexionslichts sogar unregelmäßig variieren und das Antwortlicht verfälschen können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Sensor zu realisieren, welcher bei einfachem Aufbau Organfunktionen des menschlichen Körpers zuverlässig erfassen kann und Einwirkungen von Fremdlicht und Lichtreflexionen des Abfragelichts im Wesentlichen kompensiert.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass ein Sensor, umfassend ein Gehäuse mit einer Anlagefläche, welche einem menschlichen oder einem tierischen Körper zuwendbar ist, mit einer Abfragelichtquelle und mit einem Detektor, wobei der Detektor erstes Antwortlicht detektiert, welches durch die Abfragelichtquelle erzeugbar ist, für transkutane Messungen eingesetzt werden kann. Darauf ist erkannt worden, dass ein Sensor, bei dem neben der Abfragelichtquelle eine Referenzlichtquelle vorgesehen ist, durch die zweites Antwortlicht erzeugbar ist, Einflüsse von Fremdlicht und Reflexionen kompensieren kann. Konkret ist erkannt worden, dass der Detektor dauerhaft den Strahlungshintergrund, nämlich Lichteinflüsse, erfassen kann, die nicht durch das erste Antwortlicht verursacht werden. Der Detektor kann erfindungsgemäß Blindmessungen durchführen, wobei nicht das erste Antwortlicht, welches vom Marker erzeugt wird, sondern zweites Antwortlicht erfasst wird, welches von der menschlichen oder tierischen Haut reflektiert wird. Eine dem Detektor nachgeschaltete Elektronikeinheit kann dann das erste und zweite Antwortlicht miteinander vergleichen und ermitteln, welcher Anteil des ersten Antwortlichts ausschließlich Fluoreszenzlicht ist und welcher Anteil durch eindringendes Fremdlicht oder Reflexionen auf der Haut verursacht ist. Insoweit ist ein Sensor realisiert, welcher bei einfachem Aufbau Organfunktionen des menschlichen Körpers zuverlässig erfassen kann und Einwirkungen von Fremdlicht und unkontrollierte Lichtreflexionen des Abfragelichts im Wesentlichen kompensiert.
  • Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Der Sensor könnte eine Elektronikeinheit aufweisen, welche in periodischen Abständen abwechselnd die Abfragelichtquelle und die Referenzlichtquelle derart aktiviert, dass diese während eines jeweiligen Zeitintervalls ihr jeweiliges Licht abstrahlen. Hierdurch können zeitlich veränderliche Fremdlicht- und Reflexionseinflüsse kompensiert werden. Dabei ist konkret denkbar, dass die Abfragelichtquelle während eines Zeitintervalls von 70 Millisekunden ihr Licht abstrahlt und die Referenzlichtquelle ihr Licht in einem sich anschließenden Zeitintervall von 70 Millisekunden abstrahlt. Diese Zeitintervalle können einander abwechselnd abfolgen, wobei in einem Zeitintervall stets nur eine Lichtquelle leuchtet.
  • Der Detektor könnte zwischen der Abfragelichtquelle und der Referenzlichtquelle angeordnet sein. Hierdurch wird vermieden, dass das von der Abfragelichtquelle bzw. der Referenzlichtquelle unmittelbar erzeugte und abgestrahlte Licht auf den Detektor fällt. Durch die zwischengeschaltete Position des Detektors kann das erste und das zweite Antwortlicht auf diesen unter gleichen Winkeln geführt werden.
  • Die Abfragelichtquelle, der Detektor und die Referenzlichtquelle könnten in Gehäusekanälen aufgenommen sein, wobei den Gehäusekanälen Wände zugeordnet sind, die eine unmittelbare Einstrahlung des Lichts der Abfragelichtquelle und der Referenzlichtquelle auf den Detektor verhindern. Die Gehäusekanäle erfüllen die Funktion von optischen Blenden. Hierdurch werden Störungen des Detektors vermieden. Der Detektor erfasst nur erstes oder zweites Antwortlicht, welches vom Marker als Fluoreszenzlicht durch die Haut nach außen emittiert wird bzw. von der menschlichen oder tierischen Haut kontrolliert reflektiert wird.
  • Der Abfragelichtquelle, dem Detektor und der Referenzlichtquelle könnte jeweils ein Filter vorgeschaltet sein. Mit Hilfe der Filter können Wellenlängenbereiche so ausgewählt werden, dass von der Abfragelichtquelle nur ein gewisses Spektrum auf die Haut aufgestrahlt werden kann, zum Detektor nur ein gewisses Spektrum durchdringen kann und von der Referenzlichtquelle nur ein gewisses Spektrum auf die Haut aufgestrahlt werden kann. Die Wellenlängenbereiche können so optimal auf die Messempfindlichkeit des Detektors abgestimmt werden.
  • Die Filter werden so auf ihren jeweiligen Auflageflächen angeordnet, dass Reflexionen im Randbereich der Folien der Filter vom Detektor nicht erfasst werden können. Diese optische Optimierung wird durch die geometrische Anordnung der Gehäusekanäle ergänzt.
  • Vor diesem Hintergrund könnte die Abfragelichtquelle als blau leuchtende Diode ausgestaltet sein, der ein Filter vorgeschaltet ist, der für blaues Licht transparent ist. Blaues Licht regt vorteilhaft fluoreszierende Stoffe wie FITC(Fluorescein)-Sinistrin zur Abgabe von erstem Antwortlicht an. Vorteilhaft strahlt die blau leuchtende Diode Licht mit einer Wellenlänge im Bereich 400 bis 500 nm, bevorzugt mit einer Wellenlänge von 475 nm, ab.
  • Die Referenzlichtquelle könnte als grün leuchtende Diode ausgestaltet sein, der ein Filter vorgeschaltet ist, der für grünes Licht transparent ist. Grünes Licht regt vorteilhaft den fluoreszierenden Stoff FITC-Sinistrin nicht zur Abgabe von erstem Antwortlicht an. Vorteilhaft strahlt die grün leuchtende Diode Licht mit einer Wellenlänge im Bereich 500 bis 550 nm, bevorzugt mit einer Wellenlänge von 525 nm, ab.
  • Der Detektor könnte als grünselektive Fotodiode ausgestaltet sein, der ein Filter vorgeschaltet ist, der für grünes Licht transparent und für blaues Licht zumindest teilweise intransparent ist. Hierdurch erfasst der Detektor mit hoher Empfindlichkeit das erste Antwortlicht, nämlich grünes Fluoreszenzlicht, welches von dem fluoreszierenden Stoff FITC-Sinistrin abgegeben wird. FITC-Sinistrin ist besonders vorteilhaft, da bereits geringe Mengen im menschlichen oder tierischen Körper gute Signale liefern.
  • Die Abfragelichtquelle könnte als im Nahinfraroten leuchtende Diode ausgestaltet sein, der ein Filter vorgeschaltet ist, der für nahinfrarotes Licht transparent ist. Hierbei ist vorteilhaft, dass Sinistrin mit einem Fluoreszenzmarker für den Nahinfrarotbereich nahezu hautfarbenunabhängig eingesetzt werden kann. Vorzugsweise strahlt die Abfragelichtquelle Licht aus dem Wellenlängenbereich 700 bis 800 nm ab.
  • Die Referenzlichtquelle könnte als im Nahinfraroten leuchtende Diode ausgestaltet sein, der ein Filter vorgeschaltet ist, der für nahinfrarotes Licht transparent ist. Vorzugsweise strahlt die Referenzlichtquelle Licht aus dem Wellenlängenbereich 800 bis 900 nm ab.
  • Der Detektor könnte als nahinfrarotselektive Fotodiode ausgestaltet sein, der ein Filter vorgeschaltet ist, der für nahinfrarotes Licht der Wellenläge 800 bis 900 nm transparent und für nahinfrarotes Licht der Wellenlänge 700 bis 800 nm zumindest teilweise intransparent ist.
  • An der Anlagefläche könnte ein Gitter mit einem Strahlungsdurchgang angeordnet sein. Der Strahlungsdurchgang begrenzt ein klar definiertes Strahlungsfeld auf der menschlichen oder tierischen Haut. Das Gitter strafft die Haut. Es verhindert ein Auffalten oder Aufwölben der Haut derart, dass der Messabstand zwischen Haut und Detektor in nachteiliger Weise verändert wird. Des Weiteren glättet das Gitter die Haut derart, dass Perfusionsstörungen in den Kapillaren weitgehend vermieden werden.
  • Das Gehäuse könnte aus einem Kunststoff gefertigt sein, welcher bei einer Materialstärke im Bereich 0,1 mm bis 5 mm, intransparent ist. Hierdurch ist vorteilhaft ein Sensor mit geringen Wandstärken herstellbar.
  • Das Gehäuse könnte aus dem Werkstoff Schulamid (Markenname der Firma Schulman GmbH, Kerpen, DE) gefertigt sein. Schulamid ist ein Polyamid.
  • Schulamid eignet sich als Gehäusematerial bzw. Blendenmaterial in besonderer Weise, da es überraschend schon bei geringer Materialstärke für Licht einer Wellenlänge von 200 bis 800 nm intransparent ist. Besonders überraschend ist Schulamid schon bei einer Materialstärke von 0,2 mm intransparent.
  • Der hier beschriebene Sensor könnte Teil eines Pflasters sein. Hierdurch kann der Sensor problemlos auf den menschlichen oder tierischen Körper aufgeklebt oder aufgebunden werden und ambulant getragen werden. Die transkutanen Messungen sind daher zuverlässig nicht nur im Labor, sondern zu Hause und auch im Alltag mobil durchführbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Sensors von unten,
  • 2 eine Draufsicht auf das Gitter des Sensors gemäß 1,
  • 3 eine Draufsicht auf den Schnitt längs der Schnittlinie A gemäß 2,
  • 4 eine Draufsicht auf einen Schnitt durch das Gehäuse eines weiteren Sensors,
  • 5 eine Draufsicht auf das Gehäuse des Sensors gemäß 4 von oben und
  • 6 eine Draufsicht auf das Gehäuse des Sensors gemäß 4 von unten.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt einen Sensor, umfassend ein Gehäuse 1 mit einer Anlagefläche 2, welche einem menschlichen oder einem tierischen Körper zuwendbar ist, einer Abfragelichtquelle 3 und einem Detektor 4, wobei der Detektor 4 erstes Antwortlicht detektiert, welches durch die Abfragelichtquelle 3 im menschlichen oder tierischen Körper erzeugbar ist. Neben der Abfragelichtquelle 3 ist eine Referenzlichtquelle 5 vorgesehen, durch die zweites Antwortlicht auf der Haut des menschlichen oder tierischen Körpers erzeugbar ist.
  • Der Sensor enthält eine nicht gezeigte Elektronikeinheit, welche in periodischen Abständen abwechselnd die Abfragelichtquelle 3 und die Referenzlichtquelle 5 derart aktiviert, dass diese während eines jeweiligen Zeitintervalls von 70 Millisekunden ihr jeweiliges Licht abstrahlen. Dieser Vorgang kann während eines Zeitraums von zwei Stunden erfolgen. Hierdurch ist eine transkutane Messung auch zu Hause, mobil und nicht nur im Labor problemlos durchführbar.
  • Der Detektor 4 ist zwischen der Abfragelichtquelle 3 und der Referenzlichtquelle 5 angeordnet. Die Abfragelichtquelle 3, der Detektor 4 und die Referenzlichtquelle 5 sind in Gehäusekanälen 6 aufgenommen, wobei den Gehäusekanälen 6 Wände 7 zugeordnet sind, die eine unmittelbare Einstrahlung des Lichts der Abfragelichtquelle 3 und der Referenzlichtquelle 5 auf den Detektor 4 verhindern. Die Wände 7 sind Teil eines im Querschnitt trapezförmigen Bauteils 7a, welches in das Gehäuse 1 einsetzbar ist.
  • Der Abfragelichtquelle 3, dem Detektor 4 und der Referenzlichtquelle 5 ist jeweils ein Filter 3a, 4a, 5a vorgeschaltet. Die Filter 3a, 4a, 5a werden so auf ihren jeweiligen Auflageflächen angeordnet, dass Reflexionen im Randbereich der Folien der Filter 3a, 4a, 5a vom Detektor 4 nicht erfasst werden können. Die Reflexionen im Randbereich der Folien werden von den Wänden 7 für den Detektor 4 ausgeblendet. Diese optische Optimierung wird durch die geometrische Anordnung der Gehäusekanäle 6 ergänzt.
  • Die Abfragelichtquelle 3 ist als blau leuchtende Diode ausgestaltet, der ein Filter 3a vorgeschaltet ist, der für blaues Licht transparent ist.
  • Die Referenzlichtquelle 5 ist als grün leuchtende Diode ausgestaltet, der ein Filter 5a vorgeschaltet ist, der für grünes Licht transparent ist.
  • Der Detektor 4 ist als grünselektive Fotodiode ausgestaltet, der ein Filter 4a vorgeschaltet ist, der für grünes Licht transparent und für blaues Licht zumindest teilweise intransparent ist.
  • An der Anlagefläche 2 ist ein Gitter 8 mit einem Strahlungsdurchgang 9 angeordnet. Der Strahlungsdurchgang 9 ist quaderförmig ausgestaltet und bildet eine Anstrahlfläche für die Abfragelichtquelle 3 bzw. die Referenzlichtquelle 5.
  • Das Gehäuse 1 ist aus dem Werkstoff Schulamid gefertigt. Das Gehäuse 1 könnte auch aus einem Kunststoff eines anderen Herstellers gefertigt sein, welcher ähnliche optische Eigenschaften aufweist.
  • Der hier beschriebene Sensor könnte Teil eines Pflasters sein.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf das Gitter 8 gemäß 1. An der Anlagefläche 2 ist das Gitter 8 mit einem Strahlungsdurchgang 9 angeordnet. Der Strahlungsdurchgang 9 ist quaderförmig ausgestaltet und bildet eine Anstrahlfläche für die Abfragelichtquelle 3 bzw. die Referenzlichtquelle 5.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf den Schnitt längs der Schnittlinie A aus 2. Das Gehäuse 1 weist einen im Querschnitt trapezförmigen Bereich 1a auf. Die Gehäusekanäle 6, in denen die Abfragelichtquelle 3 und die Referenzlichtquelle 5 aufgenommen sind, schließen mit dem Gehäusekanal 6, in dem der Detektor 4 aufgenommen ist, jeweils den gleichen Winkel alpha ein.
  • 4 zeigt ein weiteres, vereinfachtes Gehäuse 1' mit einem trapezförmigen Querschnitt und einstückig mit dem Gehäuse 1' ausgebildeten Wänden 7'. Die Gehäusekanäle 6' sind derart angeordnet, dass in diesen aufgenommene nichtgezeigte Abfragelichtquellen 3 bzw. Referenzlichtquellen 5 nicht unmittelbar auf den Detektor 4 strahlen würden.
  • 5 zeigt eine Ansicht auf das Gehäuse 1' gemäß 4 von oben. 6 zeigt eine Ansicht auf das Gehäuse 1' gemäß 4 von unten.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die Schutzansprüche verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/020673 A2 [0002, 0005]

Claims (15)

  1. Sensor, umfassend ein Gehäuse (1, 1') mit einer Anlagefläche (2), welche einem menschlichen oder einem tierischen Körper zuwendbar ist, mit einer Abfragelichtquelle (3) und mit einem Detektor (4), wobei der Detektor (4) erstes Antwortlicht detektiert, welches durch die Abfragelichtquelle (3) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Abfragelichtquelle (3) eine Referenzlichtquelle (5) vorgesehen ist, durch die zweites Antwortlicht erzeugbar ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Elektronikeinheit, welche in periodischen Abständen abwechselnd die Abfragelichtquelle (3) und die Referenzlichtquelle (5) derart aktiviert, dass diese während eines jeweiligen Zeitintervalls ihr jeweiliges Licht abstrahlen.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (4) zwischen der Abfragelichtquelle (3) und der Referenzlichtquelle (5) angeordnet ist.
  4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfragelichtquelle (3), der Detektor (4) und die Referenzlichtquelle (5) in Gehäusekanälen (6, 6') aufgenommen sind, wobei den Gehäusekanälen (6, 6') Wände (7, 7') zugeordnet sind, die eine unmittelbare Einstrahlung des Lichts der Abfragelichtquelle (3) und der Referenzlichtquelle (5) auf den Detektor (4) verhindern.
  5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfragelichtquelle (3), dem Detektor (4) und der Referenzlichtquelle (5) jeweils ein Filter (3a, 4a, 5a) vorgeschaltet ist.
  6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfragelichtquelle (3) als blau leuchtende Diode ausgestaltet ist, der ein Filter (3a) vorgeschaltet ist, der für blaues Licht transparent ist.
  7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzlichtquelle (5) als grün leuchtende Diode ausgestaltet ist, der ein Filter (5a) vorgeschaltet ist, der für grünes Licht transparent ist.
  8. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (4) als grünselektive Fotodiode ausgestaltet ist, der ein Filter (4a) vorgeschaltet ist, der für grünes Licht transparent und für blaues Licht zumindest teilweise intransparent ist.
  9. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfragelichtquelle (3) als im Nahinfraroten leuchtende Diode ausgestaltet ist, der ein Filter (3a) vorgeschaltet ist, der für nahinfrarotes Licht transparent ist.
  10. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzlichtquelle (5) als im Nahinfraroten leuchtende Diode ausgestaltet ist, der ein Filter (5a) vorgeschaltet ist, der für nahinfrarotes Licht transparent ist.
  11. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (4) als nahinfrarotselektive Fotodiode ausgestaltet ist, der ein Filter (4a) vorgeschaltet ist, der für nahinfrarotes Licht der Wellenläge 800 bis 900 nm transparent und für nahinfrarotes Licht der Wellenlänge 700 bis 800 nm zumindest teilweise intransparent ist.
  12. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anlagefläche (2) ein Gitter (8) mit einem Strahlungsdurchgang (9) angeordnet ist.
  13. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus einem Kunststoff gefertigt ist, welcher bei einer Materialstärke im Bereich 0,1 mm bis 5 mm, intransparent ist.
  14. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus dem Werkstoff Schulamid gefertigt ist.
  15. Pflaster, umfassend einen Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE202010014729U 2010-10-28 2010-10-28 Sensor zur transkutanen Bestimmung von klinisch relevanten Parametern Expired - Lifetime DE202010014729U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014729U DE202010014729U1 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Sensor zur transkutanen Bestimmung von klinisch relevanten Parametern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014729U DE202010014729U1 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Sensor zur transkutanen Bestimmung von klinisch relevanten Parametern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010014729U1 true DE202010014729U1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43799187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014729U Expired - Lifetime DE202010014729U1 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Sensor zur transkutanen Bestimmung von klinisch relevanten Parametern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010014729U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565624A1 (de) 2011-09-05 2013-03-06 Carl Freudenberg KG Sensorkopf zur Verwendung bei transkutanen Organfunktionsmessungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020673A2 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Basf Se Transkutane organfunktionsmessung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020673A2 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Basf Se Transkutane organfunktionsmessung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565624A1 (de) 2011-09-05 2013-03-06 Carl Freudenberg KG Sensorkopf zur Verwendung bei transkutanen Organfunktionsmessungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603787B1 (de) Sensorsystem und verfahren zur bestimmung einer optischen eigenschaft einer pflanze
EP4005469B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer konzentration in einer probe
EP2350733B1 (de) Visiereinrichtung
WO2017067545A1 (de) Optische ermittlung der schutzfaktoren von sonnenschutz- bzw. anderen strahlungsschutzmitteln
WO2008116835A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen nichtinvasiven bestimmung der konzentration von blutbestandteilen
DE102013019660A1 (de) Vorrichtung zur optischen Messung biometrischer Parameter eines Tieres, einer Pflanze oder eines Menschen
EP3444577B1 (de) Spektrometrischer messkopf für forst-, land- und lebensmittelwirtschaftliche anwendungen
DE102005013044B4 (de) Fluoreszenz-Scanner
DE102009052159A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung eines Vegetationsindex-Werts (REIP) von Pflanzen
WO2005094668A1 (de) Verfahren zur messsung des gefässdurchmessers optisch zugänglicher blutgefässe
DE102016109694A1 (de) Sensorvorrichtung
DE202010014729U1 (de) Sensor zur transkutanen Bestimmung von klinisch relevanten Parametern
DE112017005214T5 (de) Endoskopiesystem
DE19723770A1 (de) Pflanzenzustandsmeßvorrichtung
DE102007047093B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Fluoreszenzstrahlung an biologischen Substanzen mit einer Halbleitersensorenanordnung
DE102013106554A1 (de) Kontaktlos arbeitende Dentalvorrichtung
DE102018123559A1 (de) Sensorvorrichtung
EP2777491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Vitalfunktionen
WO2005087090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tiefenselektiven detektion von muskelaktivitäten
EP4182673A1 (de) Messsystem und messverfahren
EP3994453B1 (de) Prüfgerät und verfahren zur prüfung der retroreflexion und/oder fluoreszenz eines objekts
DE102006042412B4 (de) Verfahren zum berührungslosen Bestimmen biophysikalischer Parameter von mit Tau benetzten Pflanzenbeständen
DE10215212A1 (de) Anordnung zur optischen Messung von Schwellungszuständen der Nase
DE102023000154B3 (de) Vorrichtung für das Recycling diffuser elektromagnetischer Strahlung
DE202006012071U1 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines biologischen Gewebes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110421

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131106

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right