DE202010014544U1 - Aufrollbarer Behang und damit versehener Rollladen - Google Patents

Aufrollbarer Behang und damit versehener Rollladen Download PDF

Info

Publication number
DE202010014544U1
DE202010014544U1 DE202010014544U DE202010014544U DE202010014544U1 DE 202010014544 U1 DE202010014544 U1 DE 202010014544U1 DE 202010014544 U DE202010014544 U DE 202010014544U DE 202010014544 U DE202010014544 U DE 202010014544U DE 202010014544 U1 DE202010014544 U1 DE 202010014544U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
lamella
curtain
lamellar
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010014544U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERROLIGHT SHOPDOOR GmbH
BRINKMAN BV
Original Assignee
FERROLIGHT SHOPDOOR GmbH
BRINKMAN BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERROLIGHT SHOPDOOR GmbH, BRINKMAN BV filed Critical FERROLIGHT SHOPDOOR GmbH
Priority to DE202010014544U priority Critical patent/DE202010014544U1/de
Publication of DE202010014544U1 publication Critical patent/DE202010014544U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Aufrollbarer Behang (6), bestehend aus einer Anzahl auf Abstand liegender durchsichtiger Lamellenelemente (7), die über Anschlussstücke (10) miteinander verbunden sind, wobei ein Anschlussstück und die angrenzende Lamelle mit ineinander greifenden Verbindungselementen (10) versehen sind, die eine Scharnierbewegung ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellenelement aus einer Lamelle (14) aus Glas und einem damit verklebten Verbindungselement (15) besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen aufrollbaren Behang, bestehend aus einer Anzahl auf Abstand liegender durchsichtiger Lamellenelemente, die über Anschlussstücke miteinander verbunden sind, wobei ein Anschlussstück und das angrenzende Lamellenelement mit ineinander greifenden Verbindungselementen versehen sind, die eine Scharnierbewegung ermöglichen.
  • Ein solcher Aufrollbehang ist im Stand der Technik allgemein bekannt. Um Ladenzentren und Ähnliches belebt zu halten, wird von den Behörden vorgeschrieben, dass Rollläden den Blick auf den dahinter liegenden Raum nicht vollständig versperren. Dies gilt insbesondere für Ladenzentren mit Auslagen, die außerhalb der Öffnungszeiten für Personen zugänglich sind.
  • Um diesen Anforderungen zu genügen, ist im Stand der Technik ein Aufrollbehang beschrieben, dessen durchsichtige Lamellenelemente aus Kunststoff bestehen. In diesen Kunststofflamellen ist am Ende eine Längsnut angebracht, in die ein Vorsprung eingreift zur Aufnahme der Anschlussstücke, die die Lamellenelemente verbinden. Auf diese Weise entsteht eine stabile Verbindung zwischen den Lamellen und den Anschlussstücken.
  • Solche Kunststoffe sind jedoch feuergefährlich und können bewirken, dass sich ein Brand ausbreitet. Daher werden von der Feuerwehr an Gebäude, die mit Rollläden mit Kunststofflamellenelemente versehen sind, höhere Anforderungen gestellt als an Gebäude, bei denen keine Kunststoffelemente eingesetzt sind. Solche Anforderungen können den Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen (wie Sprinkleranlagen und Ähnliches) umfassen. Außerdem werden aus Kostengründen in verschiedenen Ladenzentren Kunststofflamellen insgesamt nicht mehr zugelassen.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die beiden widersprüchlichen Anforderungen der Transparenz und Feuersicherheit der Lamellenelemente zu erfüllen.
  • Dieser Zweck wird durch einen, wie oben beschriebenen aufrollbaren Behang erfüllt, der aus gläsernen Lamellen besteht, auf denen die Verbindungselemente aufgeklebt sind.
  • Es hat sich herausgestellt, dass Glas für die Feuerwehr als Werkstoff annehmbar ist. Das Problem besteht jedoch darin, dass es nicht einfach und sicherlich nicht wirtschaftlich ist, in Glas eine Nut oder eine andere Konstruktion anzubringen, in der ein Anschlussstück zwischen den Glaslamellen angebracht werden kann, zumindest nicht Anschlussstücke, die im Stand der Technik bekannt sind. Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Verbindungselement auf eine Glaslamelle aufgeklebt wird; dieses Verbindungselement kann besonders ausgeführt sein, so dass es mit den Anschlussstücken eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Verbindungselement ausschließlich mit zwei Seiten der Glaslamelle verklebt, das heißt, mit der Vorder- bzw. Rückseite und der schmalen Seite. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine ausreichend stabile Verbindung zwischen dem Verbindungselement und der Glaslamelle erreicht werden kann, wobei außerdem im Gegensatz zu einem U-Profil keine hohen Anforderungen an Toleranzen gestellt werden. Der verwendete Klebstoff kann irgendein (Zweikomponenten-)Kleber sein, der im Stand der Technik bekannt und zum Verkleben von Glasteilen und metallischen oder Kunststoffteilen, aus denen das Verbindungselement gefertigt sein kann, geeignet ist.
  • Das Verbindungselement ist vorzugsweise durch Extrusion hergestellt, sei es aus Kunststoff oder aus Metall (Aluminium). Eventuell wird die Glaslamelle an der Stelle, an der der Klebstoff aufgebracht wird, einer Vorbehandlung unterzogen, wie zum Beispiel einer Behandlung durch Aufrauen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung wird die Glaslamelle verhältnismäßig leicht ausgeführt, so dass sie für die bestehenden Aufwickelkonstruktionen zum Aufwickeln von Aufrollbehängen geeignet ist. Dazu wird die Glaslamelle vorzugsweise als einfache Glasplatte ausgeführt. Außerdem hat eine solche Glasplatte vorzugsweise eine verhältnismäßig geringe Dicke, die beispielsweise weniger als 6 mm und insbesondere ca. 4 mm beträgt. Damit eine solche Glasplatte oder Glaslamelle ausreichend robust ist, kann diese aus gehärtetem Glas bestehen.
  • Wenn der Behang eine verhältnismäßig große Länge hat, besteht die Glasplatte vorzugsweise aus einer Reihe aneinandergrenzender Plattensegmente. Diese haben vorzugsweise eine Länge von ungefähr 1 m. Dabei sind je nach der gewünschten Länge des Behangs auch sämtliche anderen Längen und verschiedenen Längenkombinationen inbegriffen.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf einen Rollladen, bestehend aus einem Gehäuse, einem elektrisch angetriebenen Aufrollmechanismus, einem Aufrollbehang, wie oben beschrieben, und einer Längsführung für diesen Behang. Aufrollen erfolgt beispielsweise mit einem Seil oder einer Kette.
  • Es hat sich herausgestellt, dass ein solcher Behang die verschiedenen behördlich vorgeschriebenen Normen, wie zum Beispiel die Norm EN 13241-1, erfüllt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines in der Zeichnung abgebildeten Ausführungsbeispiels verdeutlicht werden. Dabei zeigen:
  • schematisch eine Fassade, die mit einem erfindungsgemäßen Rollladen versehen ist.
  • die Seitenansicht eines Teils des aufrollbaren Behangs; und
  • als Detail die Verbindung zwischen Anschlusselement und angrenzender Glaslamelle.
  • zeigt unter 1 eine Fassade, in der sich eine Öffnung 2 befindet. Dies kann die Auslage eines Ladens in einem Ladenzentrum sein. Um außerhalb der Öffnungszeiten ausreichenden Schutz zu gewährleisten, ist ein Rollladen 3 angebracht, der aus einem Kasten 4 mit einem nicht weiter abgebildeten elektrischen Motor, an den gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 2 angebrachten Längsführungen 6 und einem in und aus dem Kasten beweglichen aufrollbaren Behang 6 besteht. Der Behang wird in einer nicht weiter abgebildeten Rolle aufgerollt.
  • Der Behang 6 besteht aus einer Anzahl Lamellenelementen 7, die über Anschlusselemente 10 miteinander verbunden sind. An der Unterseite ist der Behang 6 mit einer Stoßleiste 20 versehen. Die Lamellenelemente 7 bestehen gemäß der vorliegenden Erfindung aus einer Anzahl stirnseitig aneinander gefügter Lamellensegmente 8. Diese können durch Kleben oder auf andere Weise miteinander verbunden sein.
  • zeigt deutlich, wie die Lamellenelemente 7 in teilweise aufgerolltem Zustand über die Anschlusselemente 10 mit einander verbunden und zu einer Rolle aufgerollt sind.
  • Details der Verbindung zwischen Anschlusselement 10 und Lamellenelement 7 sind zu entnehmen. Jedes Anschlusselement ist beidseitig mit einer Aufnahme 11 versehen. Dabei ist die Aufnahme mit einem Vorsprung 12 versehen. Dieser Vorsprung entspricht einer Nut 13, die im Verbindungselement 15 vorhanden ist. Im vorliegenden Fall kann dieses Verbindungselement ein Aluminiumextrudat sein; aber selbstverständlich können auch Profile aus anderen Werkstoffen verwendet werden, sofern diese mit einer Nut 13 oder Ähnlichem versehen werden können.
  • Das Verbindungselement 15 ist mit einem Flügel 19 versehen.
  • Unter dem Verbindungselement 15 befindet sich eine Glaslamelle 14. 16 stellt eine Klebverbindung dar, wobei in diesem Beispiel ausschließlich die Stirnseite 17 und die daran angrenzende Seite 18 mit dem Verbindungselement 15 und dessen Flügel 19 verklebt werden. Es hat sich herausgestellt, dass mit einem Klebstoff und insbesondere einem Zweikomponentekleber, wie Epoxy-Kleber, eine ausreichend feste Verbindung zwischen dem Verbindungselement 15 und der Glaslamelle 14 erreicht wird.
  • Die hier eingesetzten Werkstoffe sind ausschließlich Al-Werkstoffe, wenn Feuersicherheit von großer Bedeutung ist.
  • Die Glaslamelle 14 ist in diesem Fall circa 4 mm dick und besteht aus gehärtetem Glas (ESG). Das Glas kann jedoch auch mit einer Beschichtung versehen sein, so dass besondere Wirkungen (Licht- oder Isolierwirkung) erzielt werden können. Außerdem kann die Glaslamelle aus mehreren Glaselementen bestehen, zwischen denen eine Kunststoffschicht angebracht ist, so dass eine erhöhte Einbruchsicherheit erreicht wird.
  • Durch das oben beschriebene System besteht im Brandfall nicht die Gefahr, dass der Rollladenbehang zum Brand beiträgt.
  • Nach den obigen Ausführungen können sich diejenigen, die über den Stand der Technik unterrichtet sind, sofort Varianten vorstellen, die im Bereich der Erfindung und der entsprechenden Patentansprüche liegen und nach den obigen Ausführungen auf der Hand liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EN 13241-1 [0013]

Claims (10)

  1. Aufrollbarer Behang (6), bestehend aus einer Anzahl auf Abstand liegender durchsichtiger Lamellenelemente (7), die über Anschlussstücke (10) miteinander verbunden sind, wobei ein Anschlussstück und die angrenzende Lamelle mit ineinander greifenden Verbindungselementen (10) versehen sind, die eine Scharnierbewegung ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellenelement aus einer Lamelle (14) aus Glas und einem damit verklebten Verbindungselement (15) besteht.
  2. Rollladenbehang nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (15) des Lamellenelements (7) ausschließlich an zwei angrenzenden Seiten (17, 18) der Glaslamelle (14) verklebt ist.
  3. Behang nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verbindungselement (15) des Lamellenelements eine Längsnut (13) enthält, und das Verbindungselement des Anschlussstücks mit einer Aufnahme (11) für das Verbindungselement der Lamelle und mit einem in die Längsnut (13) eingreifenden Vorsprung (12) versehen ist.
  4. Behang nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Glaslamelle (14) aus einer einwandigen Glasplatte besteht.
  5. Behang nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei diese Glaslamelle aus gehärtetem Glas besteht.
  6. Behang nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei diese Glaslamelle eine Dicke von weniger als 6 mm hat.
  7. Behang nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei diese Glaslamelle aus aneinander grenzenden Lamellensegmenten (8) besteht.
  8. Behang nach Anspruch 7, wobei die Lamellensegmente eine Länge von circa 1 Meter haben.
  9. Rollladen (3), bestehend aus einem Gehäuse (4), einem elektrisch angetriebenen Aufrollmechanismus, einem aufrollbaren Behang gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche und gegenüber liegenden Längsführungen (5) für diesen Behang.
  10. Rollladen nach Anspruch 9, wobei dieser Aufrollmechanismus aus einer Kette besteht.
DE202010014544U 2010-10-21 2010-10-21 Aufrollbarer Behang und damit versehener Rollladen Expired - Lifetime DE202010014544U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014544U DE202010014544U1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Aufrollbarer Behang und damit versehener Rollladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014544U DE202010014544U1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Aufrollbarer Behang und damit versehener Rollladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010014544U1 true DE202010014544U1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43571479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014544U Expired - Lifetime DE202010014544U1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Aufrollbarer Behang und damit versehener Rollladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010014544U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2011623C2 (nl) * 2013-10-16 2015-04-20 Gns Property B V Rolluik.
RU2785537C1 (ru) * 2022-05-04 2022-12-08 Павел Андреевич Каталев Рольставни

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm EN 13241-1

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2011623C2 (nl) * 2013-10-16 2015-04-20 Gns Property B V Rolluik.
RU2785537C1 (ru) * 2022-05-04 2022-12-08 Павел Андреевич Каталев Рольставни

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105960A1 (de) Abstandhalter fuer Isolierglasscheiben
DE202013103100U1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
DE20221887U1 (de) Modulsystem zum Herstellen eines Feuerschutzbauelements sowie damit hergestelltes Feuerschutzbauelement
DE3739020A1 (de) Verglaste und/oder mit fuellungen versehene brandschutztuere
DE202010014544U1 (de) Aufrollbarer Behang und damit versehener Rollladen
AT406700B (de) Tür, insbesondere brandschutztür
DE202006016403U1 (de) Tür, insbesondere Feuer- und Brandschutztür
DE102015107035A1 (de) Brandschutzschiebetor
AT510161B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von wandteilen
DE102014215552A1 (de) Ausstellungssystem für Türen und Türzargen
DE102013018274A1 (de) Thermisch gedämmtes Profil
DE202010003071U1 (de) Lamellenfenster
EP2530228A2 (de) Vorrichtung zur statischen Bewehrung von Wandteilen, insbesondere von Glaselementen
DE202010003061U1 (de) Lamellenfenster
DE102013110411A1 (de) Sichtschutzzaunmatte
EP2535476B1 (de) Schiebefenster, insbesondere für ein dach
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
DE102015110286A1 (de) Modulares Raumsystem
DE102017005955A1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE202006000092U1 (de) Anordnung mit Profilleisten
DE202010003060U1 (de) Lamellenfenster
DE102005013978B3 (de) Tür
DE202011052104U1 (de) Aufwickelbarer Rollladen
EP2392494A2 (de) Schutzscheibe für Warnbalken
DE102010015612A1 (de) Fenstereinheit mit einem Flügelrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110317

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121104

R157 Lapse of ip right after 6 years