DE202010011994U1 - Boiler with solderless feedthrough for radiator connection end sections - Google Patents

Boiler with solderless feedthrough for radiator connection end sections Download PDF

Info

Publication number
DE202010011994U1
DE202010011994U1 DE202010011994U DE202010011994U DE202010011994U1 DE 202010011994 U1 DE202010011994 U1 DE 202010011994U1 DE 202010011994 U DE202010011994 U DE 202010011994U DE 202010011994 U DE202010011994 U DE 202010011994U DE 202010011994 U1 DE202010011994 U1 DE 202010011994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
boiler
radiator
housing
boiler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010011994U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bleckmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bleckmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleckmann GmbH and Co KG filed Critical Bleckmann GmbH and Co KG
Priority to DE202010011994U priority Critical patent/DE202010011994U1/en
Publication of DE202010011994U1 publication Critical patent/DE202010011994U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Boiler (1) zum Erwärmen eines fliesfähigen Mediums, insbesondere Wasser, in einem Boilergehäuse (2) mit wenigstens einer Durchführung für einen Anschlussendabschnitt eines Heizkörpers, insbesondere eines Rohrheizkörper, durch eine Wandung des Boilers aus Kunststoff,
wobei der Anschlussendabschnitt durch die Durchführungen in der Wandung hindurchgeführt ist und auf einer Boileraußenseite der Wandung herausragt und dort mit einem sich an der Wandung abstützenden Befestigungsmittel gesichert ist,
wobei eine einstückige Dichtung (20) zur Abdichtung der Durchführung im Bereich der Boilerinnenseite der Wandung sowie zwischen einem Teilbereich der Durchführung und dem Heizkörper vorgesehen ist, und
wobei die Durchführung an jeder Stelle einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des dort angeordneten Anschlussendabschnitts ist.
Boiler (1) for heating a flowable medium, in particular water, in a boiler housing (2) with at least one passage for a connection end section of a heating element, in particular a tubular heating element, through a wall of the plastic boiler,
wherein the terminal end portion is passed through the passages in the wall and protrudes on a boiler outside of the wall and is secured there with a fastened to the wall fastening means,
wherein a one-piece seal (20) for sealing the passage in the area of the boiler inside of the wall and between a portion of the passage and the radiator is provided, and
wherein the passage at each point has an inner diameter which is larger than the outer diameter of the terminal end portion arranged there.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Boiler zum Erwärmen eines fliesfähigen Mediums, insbesondere Wasser gemäß Anspruch 1, insbesondere mit lötfreien Durchführungen für Anschlussendabschnitte eines Heizkörpers, bevorzugt eines Rohrheizkörpers.The The invention relates to a boiler for heating a flowable medium, in particular water according to claim 1, in particular with solderless feedthroughs for connection end sections a radiator, preferably a tubular heater.

Zur Heißwasserbereitung ist die Verwendung von Boilern mit einem im Boilerinneren angeordneten Heizeinsatz bestehend im Wesentlichen aus einem elektrischen Heizkörper bekannt. Bei den Heizkörpern handelt es sich üblicherweise um elektrische Rohrheizkörper mit einem im Inneren eines Mantelrohres angeordneten elektrischen Widerstandsheizelement. Rohreizkörper weisen elektrische Heizanschlüsse auf, die durch entsprechende Durchführungen im Boilergehäuse für den erforderlichen Anschluss an eine elektrische Energieversorgung aus dem Boiler herausgeführt sind.to Heat water is the use of boilers with a boiler inside arranged Heating insert consisting essentially of an electric radiator known. At the radiators they are usually around electric tubular heaters with an arranged inside a jacket tube electrical Resistance. Rohreizkörper have electrical heating connections on that through appropriate bushings in the boiler housing for the required Connection to an electrical power supply are led out of the boiler.

Da die eingesetzten Heizkörper während des Betriebes Temperaturen erreichen können, die oberhalb des Schmelzbereichs von aus Kunststoff hergestellten Boilergehäusen liegen, ist ein Verformen bzw. Schmelzen des Boilergehäuses zu vermeiden. Daher ist bei bekannten Boilern häufig der Teil des Boilergehäuses, durch den die Anschlussenden des Heizkörpers geführt sind, d. h. in den der Heizkörper eingesetzt ist, beispielsweise ein Gehäusedeckel oder Gehäuseboden aus Metall gefertigt. Damit kann durch eine entsprechende Dimensionierung dieses Gehäuseteils die thermische Belastung an der Kontaktfläche zwischen Metall des Gehäusedeckels oder Gehäusebodens und Kunststoff des restlichen Gehäuses im bestimmungsgemäßen Betrieb so eingestellt werden, dass weder Kunststoff beschädigt noch die Dichtigkeit des Boilers beeinträchtigt wird.There the radiators used while of the operation can reach temperatures above the melting range are made of plastic boiler housings, is a deformation or Melting of the boiler housing to avoid. Therefore, in known boilers often the part of the boiler housing, through the connecting ends of the radiator guided are, d. H. in the used the radiator is, for example, a housing cover or caseback made of metal. This can be achieved by appropriate dimensioning this housing part the thermal load at the contact surface between metal of the housing cover or caseback and plastic of the remaining housing during normal operation be set so that neither plastic nor the damaged Tightness of the boiler impaired becomes.

Ein weiteres Problem wirft die Befestigung des Rohrheizkörpers in den Durchführungen durch die Boilerwandung auf. Dort besteht die Gefahr eines Verrutschens des Heizkörpers in diesen Durchführungen, insbesondere in Richtung des Boilers, wodurch möglicherweise der Rohrheizkörper in Kontakt mit anderen, insbesondere wiederum aus Kunststoff bestehenden, Stellen des Boilergehäuses gelangen kann. Dieses Problem zusammen mit der notwendigen Abdichtung ist bei bekannten Gehäusedeckeln oder Gehäuseböden aus Metall durch Verlöten des Rohrheizkörpermantels mit dem Gehäusedeckel bzw. Gehäuseboden an den Durchführungen gelöst. Damit muss der Gehäuseteil zum einen aus Metall bestehen und bei der Herstellung ist der Lötschritt notwendig – beides erhöht die Herstellungskosten.One Another problem raises the attachment of the tubular heater in the bushings through the boiler wall. There is a risk of slippage of the radiator in these executions, especially in the direction of the boiler, possibly causing the tubular heater in Contact with others, in particular made of plastic, Make the boiler housing can get. This problem along with the necessary sealing is in known housing covers or Casing bottoms off Metal by soldering of the tubular heater shell with the housing cover or caseback at the bushings solved. In order to must the housing part on the one hand consist of metal and in the preparation of the soldering step is necessary - both elevated the manufacturing costs.

Alternativ kann der Heizkörper durch das Boilergehäuse oder den Deckel eines Boilers unter Abdichtung des Heizkörpers gegen das Gehäuse, bzw. dem Gehäusedeckel, geführt werden. Zusätzlich zur Abdichtung muss noch eine axiale Fixierung des Heizkörpers erfolgen um den Kontakt des Heizkörpers mit dem Gehäuse, wie voranstehend beschrieben, zu verhindern. Bei bekannten Einsätzen geschieht dies dadurch, dass die Heizkörper Vertiefungen oder Wülste, insbesondere ringförmige Nuten oder Absätze aufweisen, welche für den Eingriff von Fixierelementen an den Durchführungen im Boilergehäuse ausgelegt sind. In diese ringförmigen Nuten rasten Fixierelemente ein und fixieren damit den Heizkörper in axialer Richtung. Üblicherweise sind derartige Fixierungen in umlaufenden Ringnuten als Schnapp-Rast-Fixierungen ausgebildet.alternative can the radiator through the boiler housing or the lid of a boiler while sealing the radiator against the housing, or the housing cover, guided become. additionally to seal must still be an axial fixation of the radiator to the contact of the radiator with the housing, as described above, to prevent. In known operations happens This is because the radiators Depressions or beads, in particular annular Grooves or heels have which for designed the engagement of fixing elements on the bushings in the boiler housing are. In this annular Grooves engage fixing elements and thus fix the heating element in axial direction. Usually Such fixations in circumferential annular grooves as snap-locking fixations educated.

Nachteilig bei bekannten Heizeinsätzen ist die damit notwendige Anpassung des Heizkörpers an die Fixierelemente in der Boilerwandung. Insbesondere das Vorsehen von ringförmigen Nuten im Metallmantel eines Rohrheizkörpers bedingt hohen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand und damit hohe Fertigungskosten. Darüber hinaus ist die Flexibilität im Einsatz der bekannten Heizkörper gering, da der Ort der Fixierung durch den Ort der Ringnut festgelegt ist. Um flexible Einsatzmöglichkeiten zu erzielen, könnten zwar mehrere Ringnuten vorgesehen werden, aber auch dann wäre kein echter variabler Einsatz, sondern nur eine schrittweise Höhenverstellung des Heizkörpers möglich.adversely in known heating inserts is the necessary adjustment of the radiator to the fixing in the boiler wall. In particular, the provision of annular grooves in the metal jacket of a tubular heater conditionally high constructive and manufacturing effort and thus high production costs. About that out is the flexibility in use of the known radiator low, since the place of fixation is determined by the location of the ring groove is. To flexible application options too could achieve Although several annular grooves are provided, but even then would be no true variable use, but only a gradual height adjustment of the radiator possible.

Eine mögliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es bekannten Boiler im Hinblick auf die vorstehend genannten Probleme der zu verbessern.A possible Object of the present invention is known boiler in terms to improve on the problems mentioned above.

Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Boiler zum Erwärmen eines fliesfähigen Mediums, insbesondere Wasser gemäß Anspruch 1, insbesondere mit lötfreien Durchführungen für Anschlussendabschnitte eines Heizkörpers, bevorzugt eines Rohrheizkörpers gelöst.Is solved this object by a boiler for heating a flowable medium, in particular water according to claim 1, in particular with solderless bushings for connection end sections a radiator, preferably a tubular heater solved.

Ein erfindungsgemäßer Boiler dient vorzugsweise dem Erwärmen eines fliesfähigen Mediums, insbesondere Wasser, in einem Boilergehäuse für beispielsweise die Zubereitung von Heißgetränken wie Kaffee oder dergleichen. Hierzu weist der Boiler wenigstens eine Durchführung für einen Anschlussendabschnitt eines Heizkörpers, insbesondere eines Rohrheizkörper, durch einen Teil des Boilergehäuses mit einer Wandung, die bevorzugt aus Kunststoff besteht aber auch aus jedem anderen ausreichend stabilen Material sein kann, auf. Der Anschlussendabschnitt ist dabei durch die Durchführungen in der Wandung hindurchgeführt und ragt so auf einer Boileraußenseite der Wandung verbindbar mit einer elektrischen Strom- oder Spannungsquelle heraus und ist dort mit einem sich an der Wandung abstützenden Befestigungsmittel zumindest gegen eine axiale Bewegung des Heizkörpers in das Boilerinnere gesichert. Zur Abdichtung der Durchführung ist eine einstückige Dichtung im Bereich der Boilerinnenseite der Wandung sowie zwischen einem Teilbereich der Durchführung uns dem Heizkörper vorgesehen. Die Durchführung in der Wandung weist an jeder Stelle einen In nendurchmesser auf, der größer als der Außendurchmesser des dort angeordneten Anschlussendabschnitts ist, sodass beim Einsetzten bzw. Einfügen des Heizkörpers in die Durchführung eine Klemmung zwischen dem Heizkörper und der Durchführung vermieden wird.A boiler according to the invention preferably serves to heat a fluid medium, in particular water, in a boiler housing, for example for the preparation of hot drinks such as coffee or the like. For this purpose, the boiler has at least one passage for a terminal end portion of a radiator, in particular a tubular heater, through a part of the boiler housing with a wall, which preferably consists of plastic but can also be from any other sufficiently stable material on. The connection end portion is guided through the passages in the wall and protrudes so on a boiler outside of the wall connectable with an electrical power or voltage source and is there secured with a support on the wall fastening means at least against an axial movement of the radiator in the boiler interior , To seal the implementation is a one-piece seal in the boiler side of the wall and between a portion of the implementation us the radiator provided. The implementation in the wall has at each point an in nendurchmesser, which is greater than the outer diameter of the terminal end portion arranged there, so that when inserting or inserting the radiator in the implementation of a clamping between the radiator and the implementation is avoided.

Die Dichtung weist einen im Wesentlichen rohrförmigen Querschnitt auf. Rohrförmig im Sinne dieser Anmeldung bedeutet jeder im Wesentlichen geschlossene Querschnitt eines Rohres. Die grundsätzliche Form muss nicht rund sein, sondern kann auch dreieckig oder quadratisch geformt sein. Die Dichtung besitzt dabei eine Längserstreckung, die größer ist als die Breite des Querschnittes, d. h. die Materialstärke bzw. Materialdicke der Dichtung, in radialer Richtung. Darüber hinaus ist die Dichtung mindestens als eine erste einseitige Axialsperre für einen Heizkörper, bevorzugt einen Rohrheizkörper, ausgelegt, sodass sie die axiale Bewegung des Heizkörpers relativ zur Dichtung in einer ersten Axialrichtung zulässt und in einer zweiten Axialrichtung im Wesentlichen hemmt.The Seal has a substantially tubular cross-section. Tubular in the As used in this application, each means substantially closed Cross section of a pipe. The basic form does not have to be round but may also be triangular or square shaped. The seal has a longitudinal extent, which is larger as the width of the cross section, d. H. the material thickness or Material thickness of the seal, in the radial direction. Furthermore the seal is at least as a first one-sided axial lock for a radiator, preferred a tubular heater, designed so that it relative to the axial movement of the radiator for sealing in a first axial direction and in a second axial direction essentially inhibits.

Durch diese Ausgestaltung der Dichtung können Probleme des Standes der Technik vermieden werden. Durch das Vorsehen einer derartigen Dichtung für einen Heizkörper kann nämlich die Fixierung des Heizkörpers in einer axialen Richtung direkt durch die einseitige Axialsperre erfolgen. Die einseitige Axialsperre wird dabei im Wesentlichen von der Dichtung gebildet. Eine Anpassung des Heizkörpers an die Dichtung ist nicht notwendig. Vielmehr kann ein bekannter Heizkörper in die Dichtung eingeführt werden und durch die einseitige Axialsperre relativ zur Dichtung in einer Axialrichtung fixiert werden. Die Dichtung weist somit eine Montagerichtung und eine Sperrrichtung auf. Fixiermittel, wie sie bei bekannten Vorrichtungen notwendig waren, sind nicht mehr erforderlich. Auch im Hinblick auf eine flexible Anordnung bzw. Positionierung des Heizkörpers ist die erfindungsgemäße Dichtung vorteilhaft. So kann der Heizkörper in Montagerichtung in gewissem Umfang beliebig verschoben werden. Beim Einbau eines Heizkörpers in einen Boiler kann die axiale Ausrichtung des Heizkörpers somit flexibel erfolgen. Üblicherweise sind Heizkörper in der Form von Rohrheizkörpern rund ausgestaltet, weshalb die Dichtung dann einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist. Jedoch sind im Rahmen der erfindungsgemäßen lötfreien Durchführung von Anschlussendabschnitten derartiger Heizkörper auch andere Querschnitte denkbar. So sind Dichtungen mit erfinderischem Merkmal auch an Heizkörpern vorstellbar, welche rechteckige, dreieckige oder beliebig andere Querschnittskonturen aufweisen.By This configuration of the seal can be problems of the prior art Technology can be avoided. By providing such a seal for one radiator can namely the fixation of the radiator in an axial direction directly through the one-sided axial lock respectively. The one-sided axial lock is essentially formed by the seal. An adaptation of the radiator the seal is not necessary. Rather, a known radiator in the seal will be introduced and by the one-sided axial lock relative to the seal in one Axial direction to be fixed. The seal thus has a mounting direction and a reverse direction. Fixing agents, as in known devices necessary were no longer necessary. Also in view to a flexible arrangement or positioning of the radiator the seal according to the invention advantageous. So can the radiator be moved arbitrarily in the mounting direction to some extent. When installing a radiator in a boiler, the axial orientation of the radiator can thus be flexible. Usually are radiators in the form of tubular heaters round designed, which is why the seal then a circular cross-section having. However, within the scope of the inventive solderless Carrying out of Anschlussendabschnitten such radiator also other cross-sections conceivable. So seals with inventive feature are also conceivable on radiators, which rectangular, triangular or any other cross-sectional contours exhibit.

Eine vorteilhafte Ausbildung der Dichtung weist zusätzlich mindestens ein inneres Dichtelement auf. Dieses innere Dichtelement dient zur verbesserten Abdichtung der Dichtung beim Einsatz in einem Boiler. Auf diese Weise wird verhindert, dass zwischen Dichtung und Heizkörper Flüssigkeit aus dem Boiler austritt.A advantageous embodiment of the seal additionally has at least one inner On sealing element. This inner sealing element is used for improved Sealing the seal when used in a boiler. To this Way, it prevents liquid between seal and radiator comes out of the boiler.

Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn mindestens ein äußeres Dichtelement vorgesehen ist. Das äußere Dichtelement dient zum verbesserten Abdichten zwischen der Dichtung und der Wandung des Gehäuse des Boilers, d. h. der Durchführung, beispielsweise einem Deckel oder einem Boden des Boilergehäuses. Je nach Ausgestaltungsform können sowohl für das innere als auch das äußere Dichtelement jeweils mehrere Dichtelemente vorgesehen sein.Also It is advantageous if at least one outer sealing element is provided is. The outer sealing element Used for improved sealing between the seal and the wall of the housing of the boiler, d. H. the implementation, For example, a lid or a bottom of the boiler housing. ever according to embodiment can as well as the inner and the outer sealing element in each case a plurality of sealing elements may be provided.

Vorteilhafterweise sind die Dichtelemente in Form von radialen Dichtlippen ausgebildet. Derartige Dichtlippen können beispielsweise in ihrer Außenkontur an die Hemmrichtung der einseitigen Axialsperre der Dichtung angepasst sein. So ist vorteilhaft, wenn die Dichtlippen eine Bewegung des Heizkörpers in Montagerichtung erleichtern.advantageously, the sealing elements are designed in the form of radial sealing lips. Such sealing lips can for example, in its outer contour adapted to the inhibition direction of the one-sided axial lock of the seal be. So is advantageous if the sealing lips movement of the heater facilitate in mounting direction.

Ebenfalls vorteilhaft kann es sein, die äußeren und inneren Dichtelemente an unterschiedlichen axialen Positionen des äußeren und des inneren Teils der Dichtung anzuordnen. Da es sich üblicherweise um Dichtungen aus flexiblem Material handelt, kann auf diese Weise eine definierte Dichtkraft durch die Elastizität des Materials erzielt werden. Bei einer Abdichtung auf Innen- und Außenseite der Dichtung ist durch das versetzte Anordnen der Dichtelemente sichergestellt, dass die Dichtkraft der einzelnen Dichtelemente nicht durch die gegenüberliegende Seite der Dichtung beeinträchtigt wird. Würden die Dichtelemente an gleicher Position zum Liegen kommen, so wäre eine deutliche Erhöhung der Dichtkraft, bis hin zur möglichen Zerstörung der Dichtelemente möglich. Durch den Versatz wird die Dichtkraft ausschließlich durch die Rückstellkräfte des Dichtungsmaterials, bzw. Dichtelementmaterials erzeugt.Also it can be beneficial to the outer and inner sealing elements at different axial positions of the outer and to arrange the inner part of the seal. Since it is usually around Seals made of flexible material can handle this way a defined sealing force can be achieved by the elasticity of the material. For a seal on the inside and outside of the seal is through the staggered placement of the sealing elements ensures that the Sealing force of the individual sealing elements not by the opposite Side of the seal impaired becomes. would the sealing elements come to rest at the same position, so would be one significant increase the sealing force, up to the possible destruction the sealing elements possible. Due to the offset, the sealing force is exclusively due to the restoring forces of the Seal material, or sealing element material produced.

Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform der Dichtung besitzt eine einseitige Axialsperre, welche als konische Ausgestaltung der Innenkontur der Dichtung ausgebildet ist. Eine derartige konische Ausgestaltung dient zusätzlich zum erleichterten Montieren des Heizkörpers in der Dichtung.A advantageous embodiment of the seal has a one-sided Axialsperre, which as a conical design of the inner contour of the seal is trained. Such a conical configuration is used in addition to facilitated mounting of the radiator in the seal.

In einer besonderen Ausführungsform liegt der Anstellwinkel der Innenkontur der Dichtung im selbsthemmenden Bereich. Beispielsweise beträgt der Wert des Winkels weniger als 8°, insbesondere weniger als 5°.In a particular embodiment the angle of attack of the inner contour of the seal is self-locking Area. For example, the Value of the angle less than 8 °, in particular less than 5 °.

Eine zusätzliche oder alternative Ausbildung der einseitigen Axialsperre der Dichtung ist das Vorsehen eines Reibschlusses zwischen Heizkörper und einseitiger Axialsperre. Dieser Reibschluss kann beispielsweise durch die Oberflächenstruktur der Dichtung dargestellt sein. So kann die Oberfläche der Dichtung der einseitigen Axialsperre eine Lamellen- oder Widerhakenstruktur oder auch eine Nanostruktur aufweisen, welche bei Kontakt mit dem Heizkörper in eine Richtung im Wesentlichen hemmen, und in die entgegengesetzte Richtung ein Montieren erlauben.An additional or alternative embodiment of the one-sided axial lock of the seal is the Vor see a friction between radiator and one-sided axial lock. This frictional engagement can be represented, for example, by the surface structure of the seal. Thus, the surface of the seal of the one-sided axial lock may have a lamellar or barb structure or even a nanostructure which substantially inhibit in one direction upon contact with the heater and allow mounting in the opposite direction.

Vorteilhafterweise sind bei der Dichtung und einer als Reibschluss gestalteten einseitigen Axialsperre die notwendigen Reibflächen gleichzeitig innere Dichtelemente. Auf diese Weise kann in einem Arbeitsgang sowohl die Abdichtung, als auch die Fixierung des Heizkörpers relativ zur Dichtung erzeugt werden.advantageously, are in the seal and designed as a frictional unilateral Axialsperre the necessary friction surfaces at the same time inner sealing elements. In this way, both the sealing, in one operation, as well as the fixation of the radiator be generated relative to the seal.

Ein weiterer Vorteil wird bei der Dichtung dadurch erzielt, dass die Dichtung zusätzlich als eine äußere zweite Axialsperre ausgelegt ist. Diese äußere Axialsperre kann mit der Kontaktfläche eines Gehäuseteils, insbesondere einem Deckel oder Boden des Boilergehäuses zusammenwirken. Dieses Zusammenwirken hat zur Folge, dass die Dichtung im Gehäuseteil fixiert wird. Bei dieser Ausgestaltungsform dient die Dichtung somit zur Fixierung eines Heizkörpers in einem Gehäuseteil. Ein zusätzliches Fixierelement ist nicht mehr notwendig.One Another advantage is achieved in the seal that the Seal in addition as an outer second Axialsperre is designed. This outer Axialsperre can with the contact area a housing part, especially cooperate with a lid or bottom of the boiler housing. This interaction has the consequence that the seal in the housing part is fixed. In this embodiment, the seal thus serves for fixing a radiator in a housing part. An additional fixing element is no longer necessary.

Bei der Dichtung kann je nach Einsatzrichtung der Dichtung in der Boilerwandung die äußere Axialsperre vorteilhafterweise in die gleiche oder in entgegengesetzter Axialrichtung sichern wie die einseitige Axialsperre für den Heizkörper. Damit kann sichergestellt werden, dass der in der Dichtung fixierte Heizkörper durch die Dichtung in dem Gehäuseteil, insbesondere einem Boilergehäusedeckel oder Boilergehäuseboden fest fixiert bleibt.at The seal can, depending on the direction of use of the seal in the boiler wall the outer axial lock advantageously in the same or in the opposite axial direction secure as the one-sided axial lock for the radiator. This can be ensured be that the radiator fixed in the seal through the seal in the housing part, in particular a boiler housing cover or boiler casing bottom firmly fixed.

Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn die Dichtung mindestens einen Anschlag aufweist. Dieser Anschlag kann beim Einsetzten der Dichtung in die Durchführung im Gehäuse, insbesondere in einen Gehäusedeckel oder Gehäuseboden, mit einer Fläche des Gehäuses zusammen. Ein derartiger Anschlag stellt so eine definierte Einbauposition der Dichtung im Bezug auf das Gehäuse sicher. Diese definierte Position ist vorteilhaft, um insbesondere bei Vorhandensein einer äußeren Axialsperre die volle Funktionsfähigkeit dieser äußeren Axialsperre sicherzustellen. Ein nicht vollständiges Einschieben bzw. Einsetzten der Dichtung in die Durchführung, welches möglicherweise eine fehlerhafte Funktion der äußeren Axialsperre zur Folge hätte, kann durch den Anschlag vermieden werden. Auch zu weites Einschieben der Dichtung in die Durchführung kann durch den Anschlag ausgeschlossen werden.Also It is advantageous if the seal at least one stop having. This stop can be used when inserting the seal into the bushing Casing, in particular in a housing cover or caseback, with a surface of the housing together. Such a stop thus provides a defined installation position the seal with respect to the housing safely. This defined Position is advantageous, in particular in the presence of an outer axial lock the full functionality this outer axial lock sure. An incomplete insertion or insertion the seal in the passage, which possibly a faulty function of the outer axial lock would result can be avoided by the stop. Also too far insertion the seal in the passage can be excluded by the stop.

In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Boilers ist der Heizkörper ein Rohrheizkörper mit mindestens zwei Anschlussendabschnitten, an denen sich jeweilige elektrische Anschlüsse des Rohrheizkörpers befinden. An jedem Anschlussendabschnitt ist eine vorstehend beschriebene Dichtung vorgesehen, um die Durchführung in der Wandung lötfrei abzudichten. Ein zur Absicherung üblicher Masseanschluss bzw. Schutzleiteranschluss kann am Mantel des Rohrheizkörpers an einem Anschlussende, in der Nähe des Anschlusses erfolgen.In a preferred embodiment of the boiler according to the invention is the radiator a tubular heater with at least two terminal end sections to which respective ones electrical connections of the tubular heater are located. At each terminal end portion is one described above Seal provided to seal the implementation in the wall solderless. A standard for hedging Ground connection or protective conductor connection can be applied to the jacket of the tubular heater a connection end, nearby of the connection.

Vorteilhaft ist es, wenn bei dem Heizkörper nach Montage in der Boilerwandung an wenigstens einem Anschlussendabschnitt mindestens ein Befestigungsmittel zur Fixierung, insbesondere ein Sicherungsring vorgesehen wird. Der Sicherungsring kann den Heizkörper axial in der ersten Axialrichtung entgegengesetzt der Sicherungsrichtung der einseitigen Axialsperre für den Heizkörper der Dichtung festlegen. Der Heizkörper kann damit durch den Sicherungsring und die einseitige Axialsperre in beide Axialrichtungen, welche die einzigen möglichen Bewegungsrichtungen des Heizkörpers relativ zur Dichtung darstellen, in der Wandung ohne Löten (lötfrei) gesichert werden. Die axiale Position des Heizkörpers ist damit durch die beiden Sicherungselemente eindeutig definiert. Ein versehentliches Verschieben des Heizkörpers, insbesondere in Richtung des Inneren des Boilergehäuses kann dadurch mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Der Sicherungsring kann als selbstsperrender Sicherungsring ausgelegt sein, an dem gleichzeitig eine Anschlussfahne für den oben genannten Schutzleiteranschluss vorgesehen ist.Advantageous it is, if at the radiator after Mounting in the boiler wall at least one terminal end portion at least one fastening means for fixing, in particular a Circlip is provided. The circlip can hold the radiator axially in the first axial direction opposite to the securing direction the one-sided axial lock for the radiator determine the seal. The radiator can thus through the retaining ring and the one-sided axial lock in both axial directions, which the only ones possible Movement directions of the radiator relative to the seal, secured in the wall without soldering (solderless) become. The axial position of the radiator is thus through the two Security elements clearly defined. An accidental move of the radiator, especially in the direction of the interior of the boiler housing thereby be excluded with certainty. The circlip can be designed as a self-locking locking ring on which at the same time a connection lug for the protective conductor connection mentioned above is provided.

Wie bereits angesprochen kann die erfindungsgemäße lötfreie Durchführung des Heizkörpers in einem Gehäuseteil, bevorzugt einem Gehäusedeckel oder Gehäuseboden, für einen Boiler vorgesehen sein. Ein derartiger Gehäusedeckel oder Gehäuseboden kann vorteilhaft mit eingesetztem Heizkörper, d. h. in einem vormontierten Zustand, ein Halbzeug darstellen, welches bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Boilers zum Einsatz kommt. Der Sicherungsring, welcher den Heizkörper in entgegengesetzter Richtung im Bezug auf die einseitige Axialsperre der Dichtung sichert, wird erst nach dem Einsetzen der Dichtung und des Heizkörpers in den Gehäusedeckel oder Gehäuseboden auf der anderen Seite dieses Gehäuseteils aufgebracht. Der Sicherungsring stützt sich dann zur Sicherung des Heizkörpers auf dem Gehäuseteil ab. So ist in gewissem Umfang eine flexible Einstellung der Anordnung des Heizkörpers in axialer Richtung nach dem Einsetzen des Heizkörpers in das Gehäuseteil möglich. Erst nachdem der Heizkörper in seiner axialen Endposition eingestellt ist, wird diese Position durch das Ansetzen des Sicherungsrings axial fixiert und damit definiert.As already mentioned, the inventive solderless implementation of the radiator in a housing part, preferably a housing cover or housing bottom, be provided for a boiler. Such a housing cover or housing bottom can advantageously be used with inserted radiator, ie in a preassembled state, a semi-finished, which is used in the production of a boiler according to the invention is used. The locking ring, which secures the radiator in the opposite direction with respect to the one-sided axial lock of the seal, is applied only after the insertion of the seal and the radiator in the housing cover or housing bottom on the other side of this housing part. The retaining ring is then supported on the housing part to secure the radiator. Thus, to a certain extent a flexible adjustment of the arrangement of the radiator in the axial direction after insertion of the radiator in the housing part is possible. Only after the heater is set in its axial end position, this position is fixed axially by the attachment of the locking ring and thus de finiert.

Um die Montage eines erfindungsgemäßen Gehäuseteils am restlichen Boilergehäuse noch zu erleichtern, ist es vorteilhaft das Gehäuseteil mit Schnapp-Rast-Mitteln auszustatten. Durch diese Schnapp-Rast-Mittel ist es möglich, dass das Gehäuse eines Boilers mit dem Gehäuseteil, beispielsweise einem Gehäusedeckel oder Gehäuseboden, eine Schnapp-Rast-Verbindung eingehen kann. Dies ist eine besonders einfache und schnelle Verbindungsmöglichkeit der beiden Teile. Zur Abdichtung zwischen Gehäusedeckel bzw. Gehäuseboden und Boilergehäuse kann ein weiteres Dichtelement vorgesehen sein, beispielsweise eine separat zwischengelegte Dichtung oder auch eine an den Gehäuseteil oder das Gehäuse angespritzte Dichtung.Around the assembly of a housing part according to the invention on the rest of the boiler housing To facilitate, it is advantageous to equip the housing part with snap-locking means. Through this snap-locking means it is possible that the case of a Boilers with the housing part, for example, a housing cover or caseback, a snap-lock connection can go. This is a special one easy and quick connection of the two parts. For sealing between housing cover or caseback and boiler housing may be provided a further sealing element, for example a separately inserted seal or even to the housing part or the housing molded seal.

Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Gehäuseteil mit den erfindungsgemäßen Durchführungen zusätzlich im Bereich der Durchführungen Fixiermittel aufweist, welche mit der Dichtung zusammenwirken können, sodass eine in die Durchführung eingesetzte Dichtung festgelegt ist. Insbesondere bei der Verwendung von Dichtungen ohne äußere Axialsperren ist ein derartiges Fixiermittel vorteilhaft. So dient dieses Fixiermittel zur Festlegung der Dichtung in einer definierten Position zum Gehäuseteil in der Durchführung. Ein Herausrutschen der Dichtung und damit des in der Dichtung fixierten Heizkörpers wird durch die Fixiermittel ebenfalls verhindert.Also It is advantageous if the housing part with the bushings according to the invention in addition Range of feedthroughs Fixing means which can cooperate with the seal, so one in the implementation used seal is set. Especially when using of seals without external axial locks is such a fixing agent advantageous. This is how this fixative is used for fixing the seal in a defined position to the housing part in the implementation. Slipping out of the seal and thus the fixed in the seal heater is also prevented by the fixing.

Vorteilhafterweise wirken die Fixiermittel des Gehäuseteils mit dem Anschlag der Dichtung zusammen. Beispielsweise sind hier Schnapp-Rast-Verbindungen, Hinterschneidungen, bajonettartig ausgestaltete Verschlüsse oder andere Fixiermöglichkeiten denkbar.advantageously, act the fixing of the housing part with the stop of the seal together. For example, here are Snap-in connections, undercuts, bayonet-shaped closures or other fixation possibilities conceivable.

Die Montage eines erfindungsgemäßen Boilers kann grundsätzlich wie folgt ablaufen. Hierbei kann in einem ersten Schritt pro Anschlussende eines Rohrheizkörpers als Heizeinsatz für einen erfindungsgemäßen Boiler eine Dichtung auf die Anschlussendabschnitte aufgeschoben werden, bis die einseitige Axialsperre in der gewünschten Position, d. h. im vorbestimmten Abstand zum Rohrheizkörperende, greift. Im zweiten Schritt wird der Einsatz, der dann mindestens eine Dichtung pro Anschlussendabschnitt aufweist, in ein Gehäuseteil, bevorzugt aus Kunststoff oder einem anderem geeigneten Material, bestimmungsgemäß in die Durchführungen eingesetzt. In einem dritten Schritt wird wenigstens ein Sicherungsring an einem Anschlussendabschnitt außerhalb des Boilers am Rohrheizkörper angeracht. In einem vierten und abschließenden Schritt wird der Gehäuseteil, bei dem es sich bevorzugt um einen Gehäusedeckel oder Gehäu seboden handeln kann, mit vormontiertem Rohrheizkörper als Heizeinsatz mit dem restlichen Gehäuse des Boilers verbunden. Trotz der einfachen Steckverbindungen, welche eine schnelle und damit kostengünstige Montage ermöglichen, ist durch ein erfindungsgemäßes Verfahren eine sichere Funktionsweise des Boilers, insbesondere im Hinblick auf mögliche Leckagen durch die Berührung zwischen Heizkörper und Boilergehäuse oder Gehäusedeckel sichergestellt.The Assembly of a boiler according to the invention can basically proceed as follows. Here, in a first step per connection end a tubular heater as a heating insert for a boiler according to the invention a seal is pushed onto the terminal end sections, until the one-sided axial lock in the desired position, d. H. in the predetermined distance to the tubular heater end, attacks. In the second Step is the use, then at least one seal per Connecting end portion, in a housing part, preferably made of plastic or any other suitable material as intended in the Feedthroughs used. In a third step, at least one retaining ring on a Connection end section outside of the boiler on the tubular radiator anger eight. In a fourth and final step, the housing part, in which it is preferably seboden a housing cover or hous can act with pre-mounted tubular heater as a heating insert with the remaining housing connected to the boiler. Despite the simple connectors, which a fast and thus cost-effective Allow assembly, is by a method according to the invention a safe operation of the boiler, especially with regard to possible Leaks from the touch between radiator and boiler housing or housing cover ensured.

Bei einer alternativen Montage des erfindungsgemäßen Boilers wird zunächst in einem ersten Schritt pro Heizkörperanschlussende in die entsprechende Öffnung, d. h. Durchführungen, eines Gehäuseteils, wie einem Gehäusedeckel oder Gehäuseboden, jeweils eine Dichtung eingesetzt. In einem zweiten Schritt wird der Heizkörper mit seinen Anschlussendabschnitten durch die jeweiligen bereits mit Dichtungen versehenen Durchführungen des Gehäuseteils hindurchgeschoben bis die einseitige Axialsperre greift. In einem dritten Schritt wird ein Sicherungsring an wenigstens einem Anschlussendabschnitt am Heizkörper angebracht. Im letzten Schritt wird der Gehäuseteil mit dem restlichen Gehäuse des Boilers verbunden, beispielsweise durch Verrasten. Auch die alternative Möglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens führt zu einer kostengünstigen und sicheren Herstellung eines Boilers.at an alternative assembly of the boiler according to the invention is initially in a first step per radiator connection end into the corresponding opening, d. H. Throughs, a housing part, like a housing cover or caseback, each used a seal. In a second step will be the radiator with its connecting end sections through the respective ones already gaskets provided with seals housing part pushed through until the one-sided Axialsperre attacks. In one third step is a circlip on at least one terminal end portion on the radiator appropriate. In the last step, the housing part with the rest casing connected to the boiler, for example by latching. Also the alternative possibility the method according to the invention leads to a cost-effective and safe production of a boiler.

Die Dichtung sowie ein mit der Dichtung ausgestatteter Heizeinsatz oder Gehäuseteil muss nicht zwangsläufig ein eigenes Teil sein. Es ist auch denkbar, dass eine Dichtung durch ein entsprechendes Verfahren direkt mit dem Gehäuseteil, in dem die Durchführungen vorgesehen sind, verbunden wird. Beispielsweise ist durch ein Zwei-Komponenten-Spritzguss-Verfahren das Herstellen eines Gehäuseteils denkbar, an dessen Durchführungen für die Anschlussendabschnitte des Heizkörpers mit einem thermostabilen Kunststoff die Dichtungen eingespritzt werden. Bei einer solchen Ausführung kann selbstverständlich auf eine äußere Axialsperre sowie auf das Vorsehen eines Anschlages oder Fixiermittel im Gehäuseteil verzichtet werden. Ebenso kann die oben erwähnte Dichtung zwischen Gehäuseteil und restlichem Boilergehäuse, z. B. im selben Fertigungsschritt, ein- bzw. angespritzt werden.The Seal as well as a heater insert equipped with the seal or housing part does not necessarily have to be a separate part. It is also possible for a seal to be worn through a corresponding procedure directly with the housing part in which the bushings are provided is connected. For example, by a two-component injection molding process the manufacture of a housing part conceivable, at its passages for the Connecting end sections of the radiator injected with a thermostable plastic, the seals become. In such an embodiment of course on an outer axial lock and on the provision of a stop or fixing in the housing part be waived. Likewise, the above-mentioned seal between the housing part and remaining boiler housing, z. B. in the same manufacturing step, one or be injected.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie mehrere Ausführungsbeispiele hierzu werden nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren näher erläutert. Die innerhalb der Beschreibung und der Ausführungsbeispiele verwendeten Begriffe „links”, „rechts”, „oben”, „unten” beziehen sich auf alle Zeichnungsfiguren in einer Ausrichtung mit normal lesbaren Figurenbezeichnungen und Bezugszeichen. Hierbei ist:Further advantageous embodiments of the invention and several embodiments These will be described below in conjunction with the attached drawing figures explained in more detail. The used within the description and the embodiments Obtain the terms "left", "right", "top", "bottom" Apply to all drawing figures in a normal orientation readable figure designations and reference numerals. Here is:

1a eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtung im Längsschnitt; 1a an embodiment of a seal according to the invention in longitudinal section;

1b die Dichtung gemäß 1a in einem Querschnitt; 1b the seal according to 1a in one Cross-section;

2 eine erfindungsgemäße Dichtung aus 1a und 1b mit einem Heizkörper, eingesetzt in einem Gehäusedeckel; 2 a seal according to the invention 1a and 1b with a radiator, inserted in a housing cover;

3 eine erfindungsgemäße Dichtung gemäß 1a und 1b eingesetzt in einem Gehäusedeckel mit Fixierelement; 3 a seal according to the invention 1a and 1b inserted in a housing cover with fixing element;

4 Dichtung gemäß 1a und 1b, eingesetzt in einem Gehäusedeckel mit einer weiteren Ausführungsform eines Fixierelementes; 4 Seal according to 1a and 1b used in a housing cover with a further embodiment of a fixing element;

5 Ausführungsform eines Boilers mit einem erfindungsgemäßen Gehäusedeckel mit einer erfindungsgemäßen Dichtung gemäß 1a und 1b; und 5 Embodiment of a boiler with a housing cover according to the invention with a seal according to the invention 1a and 1b ; and

6 Explosionsdarstellung des Gehäusedeckels aus 2. 6 Exploded view of the housing cover 2 ,

In 1a und 1b sind ein Quer- und ein Längsschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtung 20 gezeigt. 1a zeigt den Längsschnitt der Dichtung 20. Die dargestellte Dichtung 20 weist drei äußere Dichtelemente 26 und drei innere Dichtelemente 24 auf, welche jeweils in Form einer ringförmigen Dichtlippe ausgestaltet sind. Die Dichtlippen 24 und 26 sind einstückig mit der Dichtung 20 ausgestaltet und axial versetzt zueinander angeordnet. An der Unterseite der Dichtung 20 ist ein umlaufender Anschlag 30 vorgesehen, welcher beim Einsatz der Dichtung 20 in einem Gehäusedeckel 4 als Beispiel für ein Gehäuseteil an diesem zum Anliegen kommt. Die Dichtung 20 hat einen im Wesentlichen koni schen Aufbau, wobei der geringste Innendurchmesser an der Oberseite der Dichtung 20 vorgesehen ist. Die Neigung der Innenfläche der konischen Dichtung 20 gegenüber einer axialen Mittellinie M (Achse M) ist mit dem Winkel α bezeichnet. Bei der Dichtung 20 gemäß 1a sind entlang der Achse M der Dichtung 20 zwei Axialrichtungen zu unterscheiden. Gemäß der 1a nach oben ist die Axialrichtung A2 als Hemmrichtung ausgelegt. Das bedeutet, dass ein rohrförmiger Heizkörper 10 sich von oben nach unten in die Dichtung 20 bewegen und in Richtung der freien Axialrichtung A1 bis zu einer beliebigen Position geschoben werden kann. Eine Bewegung des Heizkörpers 10 in Axialrichtung A2 ist dagegen erfindungsgemäß nur eingeschränkt möglich. In dieser Richtung wirkt durch die konische Ausgestaltung der Dichtung 20 die einseitige Axialsperre 22.In 1a and 1b are a transverse and a longitudinal section of an embodiment of a seal according to the invention 20 shown. 1a shows the longitudinal section of the seal 20 , The illustrated seal 20 has three outer sealing elements 26 and three inner sealing elements 24 on, which are each designed in the form of an annular sealing lip. The sealing lips 24 and 26 are integral with the seal 20 configured and arranged axially offset from one another. At the bottom of the seal 20 is an encircling stroke 30 provided, which when using the seal 20 in a housing cover 4 as an example of a housing part comes to this concern. The seal 20 has a substantially conical structure, with the smallest inner diameter at the top of the seal 20 is provided. The inclination of the inner surface of the conical seal 20 opposite to an axial center line M (axis M) is designated by the angle α. At the seal 20 according to 1a are along the axis M of the seal 20 to distinguish two axial directions. According to the 1a upwards, the axial direction A 2 is designed as an inhibiting direction. That means a tubular radiator 10 from top to bottom in the seal 20 can be moved and pushed in the direction of the free axial direction A 1 to an arbitrary position. A movement of the radiator 10 in the axial direction A 2 , however, according to the invention only limited possible. In this direction acts by the conical design of the seal 20 the one-sided axial lock 22 ,

Die einseitige Axialsperre 22 der Dichtung 20 aus 1a ist durch einen Reibschluss gebildet. Um den Rohrheizkörper 10 mit der Dichtung 20 zu verbinden, wird der Rohrheizkörper in Axialrichtung A2, also gegen die Hemmung geschoben. Hierzu ist eine gewisse Montagekraft notwendig, welche die Dichtung 20 je nach Aussendurchmesser des Rohrheizkörpers 10 mehr oder weniger stark aufweitet. Bei dieser Montage gegen die Hemmung der einseitigen Axialsperre 22 muss durch die Montagekraft sowohl die Rückstellkraft des elastischen Dichtungsmaterials, als auch die Reibungskraft zwischen Dichtung 20 und Rohrheizkörper 10 überwunden werden. Die, durch den Rohrheizkörper 10 erzeugte Dehnung der Dichtung ist dabei geringer als die Elastizitätsgrenze der Dichtung 20. Eine plastische Verformung der Dichtung 20 wäre auch denkbar, würde jedoch nur eine einmalige Montage ohne Korrekturmöglichkeiten zulassen. Die Kräfte, welche im Betrieb oder während der weiteren Montage der Dichtung 20 auf diese wirken sind geringer, als die durch die Rückstellkraft des Dichtungsmaterials und die Reibungskräfte erzeugte Hemmkraft. Auf diese Weise ist die Position des Rohrheizkörpers 10 in einer Axialrichtung fest definiert.The one-sided axial lock 22 the seal 20 out 1a is formed by a frictional connection. To the tubular heater 10 with the seal 20 to connect, the tubular heater is pushed in the axial direction A 2 , ie against the escapement. For this purpose, a certain assembly force is necessary, which the seal 20 depending on the outer diameter of the tubular heater 10 expands more or less strongly. In this assembly against the inhibition of the one-sided axial lock 22 Due to the mounting force, both the restoring force of the elastic sealing material and the friction force between the seal must 20 and tubular heaters 10 be overcome. The, through the tubular heater 10 generated elongation of the seal is less than the elastic limit of the seal 20 , A plastic deformation of the seal 20 would also be conceivable, but would allow only a one-time installation without correction options. The forces which occur during operation or during the further assembly of the seal 20 act on these are less than the restoring force of the sealing material and the friction forces generated by the restoring force. In this way, the position of the tubular heater 10 firmly defined in an axial direction.

Je nach Außendurchmesser des Rohrheizkörpers 10 befinden sich nur die inneren Dichtelemente 24 oder zusätzlich auch die Innenwand der Dichtung 20 in Kontakt mit dem Rohrheizkörper 10. Die einseitige Axialsperre 22 wir demnach durch die inneren Dichtelemente 24 alleine oder gemeinsam mit zumindest einem Teil der Innenwand der Dichtung 20 gebildet.Depending on the outer diameter of the tubular heater 10 there are only the inner sealing elements 24 or in addition, the inner wall of the seal 20 in contact with the tubular heater 10 , The one-sided axial lock 22 we therefore through the inner sealing elements 24 alone or together with at least part of the inner wall of the seal 20 educated.

Sowohl die Dichtkraft, als auch die für die Reibung notwendige Normalkraft der Dichtung 20 werden durch die Rückstellkräfte des elastischen Materials der Dichtung 20 erzeugt.Both the sealing force, as well as the required for the friction normal force of the seal 20 be due to the restoring forces of the elastic material of the seal 20 generated.

Auch die Außenwand der Dichtung 20 in 1a ist konisch geformt und bildet damit eine äußere Axialsperre 40 zum Zusammenwirken mit einem Gehäuse 2 oder einem Gehäusedeckel 4. Die äußere Axialsperre 40 wirkt dabei genauso wie die innere Axialsperre 22 durch Reibung. Der Wirkbereich der äußeren Axialsperre 40 liegt dabei eher im unteren Abschnitt der Dichtung 20, also am größten Außendurchmesser Da. Für die Wirkung der äußeren Axialsperre 40 ist es dabei unerheblich, ob die Dichtung 20 zuerst in einen Gehäusedeckel 40 eingeschoben oder an einem Rohrheizkörper 10 angebracht wird. Die Funktionsweise beider Axialsperren 22 und 40 ist unabhängig voneinander gewährleistet.Also the outer wall of the seal 20 in 1a is conically shaped and thus forms an outer axial lock 40 for interaction with a housing 2 or a housing cover 4 , The outer axial lock 40 acts as well as the inner axial lock 22 through friction. The effective range of the outer axial lock 40 lies more in the lower section of the seal 20 , so the largest outer diameter Da. For the effect of the outer axial lock 40 it is irrelevant whether the seal 20 first in a housing cover 40 pushed in or on a tubular heater 10 is attached. The operation of both axial locks 22 and 40 is guaranteed independently.

1b zeigt den Querschnitt einer Dichtung 20 gemäß 1a. Während die Breite B des kreisringförmigen Querschnitts der Dichtung 20 über die axiale Längsausprägung L der Dichtung 20 konstant bleibt, sind sowohl Innendurchmesser Di als auch Außendurchmesser Da aufgrund der konischen Ausgestaltung veränderlich. Die Veränderung der Innen- und Außendurchmesser in Abhängigkeit von der Länge L der Dichtung 20 entsteht durch die konische Ausbildung der Dichtung 20 sowohl an der Innenfläche, als auch an der Außenfläche. 1b shows the cross section of a seal 20 according to 1a , While the width B of the annular cross-section of the seal 20 about the axial longitudinal extent L of the seal 20 remains constant, both inner diameter Di and outer diameter Da are variable due to the conical configuration. The change in the inner and outer diameter as a function of the length L of the seal 20 arises from the conical design of the seal 20 both on the Innenflä as well as on the outside surface.

Die gesamte Dichtung 20 ist aus einem thermostabilen Material gefertigt. Insbesondere die Flächen, welche in direktem Kontakt mit dem Rohrheizkörper 10 treten, also die inneren Dichtelemente 24 und die erste Axialsperre 22, sind beständig gegenüber üblichen Temperaturen eines Rohrheizkörpers. Die Wärmeleitfähigkeit der Dichtung 20 ist sehr gering, so dass auch bei einer geringen Wandstärke der Dichtung 20 ein Gehäuse 2 oder Gehäuseteil, wie ein Gehäusedeckel 4 oder Gehäuseboden, aus einfacherem, weniger thermisch resistentem Material wie einem formstabilen Kunststoff verwendet werden kann, aber nicht muss, d. h. grundsätzlich könnte auch Metall für das Gehäuse verwendet werden.The entire seal 20 is made of a thermostable material. In particular, the surfaces which in direct contact with the tubular heater 10 occur, so the inner sealing elements 24 and the first axial lock 22 , are resistant to the usual temperatures of a tubular heater. The thermal conductivity of the seal 20 is very small, so that even with a small wall thickness of the seal 20 a housing 2 or housing part, such as a housing cover 4 or housing bottom, made of a simpler, less thermally resistant material such as a dimensionally stable plastic can be used, but does not have to, ie in principle, metal could also be used for the housing.

2 stellt eine Dichtung 20 gemäß 1a und 1b dar, welche in einem Gehäusedeckel 4 als Beispiel für ein Gehäuseteil, in dem die Durchführungen für die Anschlussendabschnitte eines Heizkörpers vorgesehen sind, eingesetzt ist. Im eingesetzten Zustand ist die Dichtung 20 trotz ihrer konischen Ausbildung aufgeweitet, da sie aus einem elastisch verformbaren Material besteht. Die inneren und äußeren Dichtelemente 24 und 26 sind in diesem Zustand leicht deformiert, da sie durch die Dichtkraft entlang der Dichtlinie Dichtelement 26 und Gehäuse 4, bzw. zwischen Dichtelement 24 und Heizkörper 10 abdichten. Der Rohrheizkörper 10 ist in dieser Situation durch die erste Axialsperre 40 der Dichtung 20 gegen eine Bewegung nach oben gehemmt. Um sicherzustellen, dass der Heizkörper 10 im montierten Zustand auch nicht nach unten herausfallen kann, ist auf der Außenseite des Gehäusedeckels 4 ein Sicherungsring 42 angebracht, welcher mit dem Heizkörper 10 zusammenwirkt. Vorteilhafterweise ist der Sicherungsring 42 erst nach axialem Einstellen der Position des Heizkörpers 10 angebracht. Der Sicherungsring 42 sichert den Heizkörper 10 gegen ein Hineinrutschen des Heizkörpers 10 in den Boiler 1. Die Dichtung 20 sichert den Heizkörper 10 gegen ein Herausziehen des Heizkörpers 10 aus dem Boiler 1. Beide Bewegungen des Rohrheizkörpers 10 wären für einen Boiler 1 fatal. Eine Bewegung des Rohrheizkörpers 10 nach oben würde diesen in Kontakt mit dem Gehäusedeckel 4, und eine Bewegung nach und in Kontakt mit dem Boden des Gehäuses 2 bringen. Beide Kontakte könnten zum Schmelzen und zur Leckage des Boilers 1 führen. An der Oberseite des Heizkörpers 10 befindet sich schematisch dargestellt ein Anschlussbolzen 12, welcher als Heizanschluss dient. 2 represents a seal 20 according to 1a and 1b which is in a housing cover 4 as an example of a housing part, in which the passages are provided for the Anschlussendabschnitte a radiator is used. When inserted, the seal is 20 widened despite its conical shape, since it consists of an elastically deformable material. The inner and outer sealing elements 24 and 26 are slightly deformed in this state, as they by the sealing force along the sealing line sealing element 26 and housing 4 , or between sealing element 24 and radiators 10 caulk. The tubular heater 10 is in this situation by the first axial lock 40 the seal 20 inhibited against movement upwards. To make sure the radiator 10 can not fall down in the assembled state, is on the outside of the housing cover 4 a circlip 42 attached, which with the radiator 10 interacts. Advantageously, the locking ring 42 only after axial adjustment of the position of the radiator 10 appropriate. The circlip 42 secures the radiator 10 against a slipping of the radiator 10 in the boiler 1 , The seal 20 secures the radiator 10 against pulling out the radiator 10 from the boiler 1 , Both movements of the tubular heater 10 would be for a boiler 1 fatal. A movement of the tubular heater 10 upwards this would be in contact with the housing cover 4 , and a movement to and in contact with the bottom of the housing 2 bring. Both contacts could melt and leak the boiler 1 to lead. At the top of the radiator 10 is shown schematically a connecting bolt 12 , which serves as a heating connection.

Bei dem Sicherungsring handelt es sich bevorzugt um eine Blechmutter, die auch als Speed-Nut bekannt ist.at the securing ring is preferably a sheet metal nut, which is also known as Speed-Nut.

Am diesem Sicherungsring 42 kann vorteilhaft zusätzlich eine Anschlusslasche bzw. Anschlussfahne zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen sein (in der Zeichnung nicht dargestellt), die zum Anschluss eines Masse- bzw. Schutzleiters dient.At this circlip 42 can advantageously be provided in addition a terminal lug or terminal lug for electrical contacting (not shown in the drawing), which serves to connect a grounding or protective conductor.

Es sei darauf hingewiesen, dass bei einem Rohrheizkörper 10 mit mehreren Anschlüssen 12 und damit auch mehreren Durchführungen durch das Gehäuse 2, grundsätzlich nur ein einziger Sicherungsring 42 und/oder eine einziger Schutzleiteranschluss notwendig ist, wenn der Rohrheizkörper 10 im Betrieb des Boilers axial keinen besonders großen Kräften ausgesetzt ist. Natürlich kann an jeder Durchführung eines Rohrheizkörperendes ein entsprechender Sicherungsring vorgesehen werden.It should be noted that in a tubular heater 10 with several connections 12 and thus also several bushings through the housing 2 , basically only a single circlip 42 and / or a single protective conductor connection is necessary if the tubular heater 10 is not exposed to particularly great forces in the operation of the boiler. Of course, a corresponding securing ring can be provided at each implementation of a tubular heater end.

In 3 ist eine alternative Ausführungsform zu 2 dargestellt. Im Unterschied zu 2 ist der Gehäusedeckel in 3 mit einem Fixiermittel 28 ausgestaltet. Dieses Fixiermittel 28 wirkt mit dem Anschlag 30 der Dichtung 20 zusammen. Im Ausführungsbeispiel der 3 umgreift das Fixiermittel 28 den Anschlag 30 der Dichtung 20. Zumindest der Bereich des Gehäusedeckels 4, in welchem die Fixiermittel 28 angeordnet sind, ist als teilweise elastischer Bereich ausgeführt, so dass die Fixiermittel um den Anschlag einrasten können.In 3 is an alternative embodiment to 2 shown. In contrast to 2 is the housing cover in 3 with a fixative 28 designed. This fixative 28 works with the stop 30 the seal 20 together. In the embodiment of 3 encompasses the fixative 28 the stop 30 the seal 20 , At least the area of the housing cover 4 in which the fixing agent 28 are arranged, is designed as a partially elastic region, so that the fixing means can engage around the stop.

4 ist eine alternative Ausgestaltungsform von erfindungsgemäßen Fixiermitteln 28. Bei dieser Ausgestaltungsform sind die Fixiermittel 28 als Stifte mit kopfseitiger Verdickung, ähnlich einem Nietkopf, ausgestaltet, welche bei der Montage der Dichtung in Eingriff mit entsprechenden Löchern in der Dichtung 20 kommen, die im Anschlag 30 der Dichtung 20 angeordnet sind. Der Durchmesser der Löcher ist dabei geringer als der Außendurchmesser der Verdickung, wobei der Eingriff durch die Elastizität des Dichtungsmaterials ermöglicht wird und dann als quasi-elastische Vernietung fungiert. 4 is an alternative embodiment of fixative according to the invention 28 , In this embodiment, the fixative 28 designed as pins with head-side thickening, similar to a rivet head, which during assembly of the seal in engagement with corresponding holes in the seal 20 come, the onslaught 30 the seal 20 are arranged. The diameter of the holes is smaller than the outer diameter of the thickening, the engagement is made possible by the elasticity of the sealing material and then acts as a quasi-elastic riveting.

Sowohl bei Fixiermitteln 28 in 3, als auch in 4 sind die Fixiermittel 28 als im Wesentlichen irreversible Fixiermittel 28 ausgestaltet. In diesem Fall kann die Dichtung 20 zwar in den Gehäusedeckel eingesetzt werden, jedoch nicht ohne größeren Aufwand aus diesem wieder entfernt werden.Both with fixatives 28 in 3 , as well as in 4 are the fixatives 28 as substantially irreversible fixative 28 designed. In this case, the seal 20 Although used in the housing cover, but not removed without much effort from this again.

5 zeigt einen erfindungsgemäßen Boiler 1, in welchen ein Gehäusedeckel 4 eingesetzt ist. Der Gehäusedeckel 4 ist über ein Schnapp-Rast-Mittel 6 mit dem Gehäuse 2 des Boilers 1 verbunden. Im Gehäusedeckel 4 ist eine Dichtung 20 gemäß der 1a und 1b angeordnet. Diese Dichtung 20 mit einseitiger Axialsperre 22 ist in Gehäusedeckel 4 fixiert und definiert die axiale Position eines Heizkörpers 10. Zusätzlich ist auf der Außenseite des Gehäusedeckels 4 wieder ein Sicherungsring 42 angebracht, welcher sicherstellt, dass der Heizkörper 10 in beide Axialrichtungen nicht mehr verschiebbar ist und eine Lasche für die Anbringung eines Erdungskabels aufweist. Der Gehäusedeckel 4 ist dabei aus einem relativ, thermoplastischen Kunststoff hergestellt, der thermisch ausreichend stabil ist, um heißem Wasser zu widerstehen. Eine höhere Temperaturstabilität ist nicht notwendig, da der Gehäusedeckel 4 durch die Dichtung 20 thermisch von dem Rohrheizkörper 10 entkoppelt ist und ein Kontakt des Rohrheizkörpers 10 mit dem Gehäusedeckel 4 durch die einseitige Axialsperre 22 verhindert ist. Der Gehäusedeckel 4 kann daher durch ein Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt werden. 5 shows a boiler according to the invention 1 in which a housing cover 4 is used. The housing cover 4 is about a snap-catch means 6 with the housing 2 of the boiler 1 connected. In the housing cover 4 is a seal 20 according to the 1a and 1b arranged. This seal 20 with one-sided axial lock 22 is in housing cover 4 fixes and defines the axial position of a radiator 10 , In addition, on the outside of the housing cover 4 again a circlip 42 attached, which ensures that the radiator 10 is no longer displaceable in both axial directions and a tab for attaching a grounding cable. The housing cover 4 is made of a relatively thermoplastic material that is thermally stable enough to withstand hot water. Higher temperature stability is not necessary because of the housing cover 4 through the seal 20 thermally from the tubular heater 10 is decoupled and a contact of the tubular heater 10 with the housing cover 4 through the one-sided axial lock 22 is prevented. The housing cover 4 can therefore be made by injection molding of plastic.

In 6 ist eine Explosionsdarstellung eines Gehäusedeckels 4, einer Dichtung 20 und eines Rohrheizkörpers 10 gezeigt, welche die Wirkungsweise der inneren, ersten Axialsperre 22 und der äußeren, zweiten Axialsperre 40 näher erläutert. Die beiden großen Doppelpfeile deuten dabei die möglichen/gehemmten axialen Bewegungsrichtung an. Relativ zu einer feststehenden Dichtung 20 kann sich demnach ein Gehäuse 4 auf die Dichtung 20 zu bewegen, jedoch nicht wieder ohne größeren Kraftaufwand von dieser weg. Das bedeutet, dass die Dichtung 20 kann damit nicht mehr aus dem Gehäusedeckel 4 herausfallen.In 6 is an exploded view of a housing cover 4 , a seal 20 and a tubular heater 10 shown what the mode of action of the inner, first axial lock 22 and the outer, second axial lock 40 explained in more detail. The two large double arrows indicate the possible / inhibited axial movement direction. Relative to a fixed seal 20 can therefore be a housing 4 on the seal 20 to move, but not again without much effort from this path. That means the seal 20 Can not use it from the housing cover 4 fall out.

Der Rohrheizkörper 10 ist in der gleichen Richtung gehemmt, wie das Gehäuse 4. er kann also sich von oben nach unten relativ frei in der Dichtung 20 bewegen, wird jedoch in axialer Richtung von unten nach oben gehemmt. Ungeachtet der Tatsache, dass der Rohrheizkörper gegen die Hemmung montiert wird, ist dieser gegen ein Herausziehen aus der Dichtung 20 gehemmt. Eine Einstellung der Höhe des Rohrheizkörpers 10 kann nach unten flexibel erfolgen, so lange noch kein Sicherungsring 42 von Außen aufgesetzt ist.The tubular heater 10 is inhibited in the same direction as the housing 4 , So he can be relatively free from top to bottom in the seal 20 move, but is inhibited in the axial direction from bottom to top. Notwithstanding the fact that the tubular heater is mounted against the escapement, this is against pulling out of the seal 20 inhibited. A setting for the height of the tubular heater 10 can be flexible downwards, as long as no circlip 42 from the outside is put on.

Durch die Längsausprägung einer Dichtung 20 gemäß der 1a und 1b beim Einsatz in Gehäusedeckel 4 gemäß den 2, 3, 4 und 5 besteht der große Vorteil, dass zusätzlich zur axialen Festlegung des Heizkörpers 10 eine weitere Stabilisierung erfolgt. Da die Dichtung 20 eine, im Vergleich zur Breite B der Dichtung große Längsausprägung L aufweist, ist ein Verkippen des Heizkörpers entgegen der Achse der Dichtung 20 nur schwer möglich. Insbesondere nach dem Einsetzen der Dichtung 20 in einen stabilen Gehäusedeckel 4 ist der Heizkörper 10 somit auch gegen Auslenkungen aus der Dichtungsachse im Wesentlichen stabil gelagert.Due to the length of a seal 20 according to the 1a and 1b when used in housing cover 4 according to the 2 . 3 . 4 and 5 there is the great advantage that in addition to the axial fixing of the radiator 10 a further stabilization takes place. Because the seal 20 one, in comparison to the width B of the seal has large longitudinal extent L, is a tilting of the radiator against the axis of the seal 20 only possible with difficulty. Especially after inserting the seal 20 in a sturdy housing cover 4 is the radiator 10 thus also stored stable against deflections from the seal axis substantially.

In den 2 bis 6 ist gut zu erkennen, dass die Durchführung an jeder Stelle einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des dort angeordneten Anschlussendabschnitts des Heizkörpers 10 ist. Dadurch wird vorteilhaft beim Einsetzten des Anschlussendabschnitts in die Durchführung ein Klemmen des Heizkörpers in der Durchführung vermieden, da beim Einsetzten des Heizkörpers vom Inneren des Boilers her, der Kragen an der Boilerinnenseite der Durchführung aufgeweitet wird. Dadurch entsteht eine Zangen- oder Scherenwirkung im Bereich des Kragens der Durchführung auf der Boileraußenseite. Indem erfindungsgemäß vermieden wird, dass zumindest im Bereich der Boileraußenseite die Durchführung keine Berührstelle mit dem Heizkörper hat und der damit vorgesehene Rohrspalt so dimensioniert ist, dass beim Einsetzten des Anschlussendabschnitts genügend Spiel vorhanden ist, tritt keine Klemmung auf.In the 2 to 6 It can be clearly seen that the bushing has at each point an inner diameter which is greater than the outer diameter of the connecting end section of the radiator arranged there 10 is. This advantageously prevents jamming of the radiator in the implementation when inserting the Anschlussendabschnitts into the implementation, since when inserting the radiator from the interior of the boiler forth, the collar is widened on the boiler inside of the implementation. This creates a forceps or scissor action in the region of the collar of the implementation on the outside of the boiler. By the invention is avoided that at least in the region of the outside of the boiler, the implementation has no contact with the radiator and the pipe gap provided so dimensioned that when inserting the Anschlussendabschnitts sufficient clearance is present, no jamming occurs.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Durchführung besteht darin, dass gerade weil kein direkter Kontakt zwischen Heizkörper und Wandung in der Durchführung besteht, es ausreicht, wenn die Dichtung 20 aus thermisch ausreichend beständigem Material besteht. Der Boilerteil kann somit aus einem Kunststoff bestehen, der keine besonders hohen Anforderungen an die Temperaturbeständigkeit erfüllen muss. Schließlich kann auch ein Boilerteil aus Metall verwendet werden, bei dem dann die Durchführung ohne Löten (lötfrei) ausgeführt werden kann.Another advantage of the implementation of the invention is that just because there is no direct contact between radiator and wall in the implementation, it is sufficient if the seal 20 Made of thermally sufficiently resistant material. The boiler part can thus consist of a plastic, which does not have to meet particularly high demands on the temperature resistance. Finally, a boiler part made of metal can be used, in which then the implementation without soldering (solderless) can be performed.

11
Boilerboiler
22
Gehäusecasing
44
Gehäusedeckel/-boden/ Base will cover
55
Einsatzcommitment
66
SchnapprastmittelSnap locking means
1010
Heizkörperradiator
1212
Anschlussbolzenconnecting bolt
2020
Dichtungpoetry
2222
einseitige Axialsperreone-sided axial lock
2424
inneres Dichtelementinner sealing element
2626
äußeres Dichtelementouter sealing element
2828
Fixiermittelfixer
3030
Anschlagattack
4040
zweite Axialsperresecond axial lock
4242
Sicherungsringcirclip

Claims (19)

Boiler (1) zum Erwärmen eines fliesfähigen Mediums, insbesondere Wasser, in einem Boilergehäuse (2) mit wenigstens einer Durchführung für einen Anschlussendabschnitt eines Heizkörpers, insbesondere eines Rohrheizkörper, durch eine Wandung des Boilers aus Kunststoff, wobei der Anschlussendabschnitt durch die Durchführungen in der Wandung hindurchgeführt ist und auf einer Boileraußenseite der Wandung herausragt und dort mit einem sich an der Wandung abstützenden Befestigungsmittel gesichert ist, wobei eine einstückige Dichtung (20) zur Abdichtung der Durchführung im Bereich der Boilerinnenseite der Wandung sowie zwischen einem Teilbereich der Durchführung und dem Heizkörper vorgesehen ist, und wobei die Durchführung an jeder Stelle einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des dort angeordneten Anschlussendabschnitts ist.Boiler ( 1 ) for heating a flowable medium, in particular water, in a boiler housing ( 2 ) with at least one passage for a terminal end portion of a radiator, in particular a tubular heater, through a wall of the boiler made of plastic, wherein the Anschlußendabschnitt is passed through the passages in the wall and protrudes on a boiler outside of the wall and there with a supported on the wall Securing means is secured, wherein a one-piece seal ( 20 ) for sealing the passage in the area of the boiler inside the wall and between a portion of the Implementation and the radiator is provided, and wherein the passage at each point has an inner diameter which is greater than the outer diameter of the terminal end portion arranged there. Boiler gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung im Wesentlichen einen rohrförmigem Querschnitt und einer axialen Längserstreckung (L), welche größer als die Breite (B) des Querschnittes in radialer Richtung ist, aufweist.Boiler according to claim 1, characterized in that the seal is substantially a tubular cross-section and an axial longitudinal extent (L), which is greater than the width (B) of the cross section in the radial direction is. Boiler gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) mindestens an einer Stelle als eine innere, erste einseitige Axialsperre (22) für den Heizkörper (10) ausgelegt ist, sodass sie eine axiale Bewegung des Heizkörper (10) relativ zur Dichtung (20) in einer ersten Axialrichtung (A1) zulässt und in einer zweiten Axialrichtung (A2) im Wesentlichen hemmt.Boiler according to claim 1 or 2, characterized in that the seal ( 20 ) at least at one point as an inner, first one-sided axial lock ( 22 ) for the radiator ( 10 ) is designed so that it causes an axial movement of the radiator ( 10 ) relative to the seal ( 20 ) in a first axial direction (A 1 ) and substantially inhibits in a second axial direction (A 2 ). Boiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) mindestens ein Dichtelement (24) auf der Dichtungsinnenseite aufweist.Boiler according to one of the preceding claims, characterized in that the seal ( 20 ) at least one sealing element ( 24 ) on the inside of the seal. Boiler nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) mindestens ein Dichtelement (26) auf der Dichtungsaußenseite aufweist.Boiler according to one of the preceding claims, characterized in that the seal ( 20 ) at least one sealing element ( 26 ) on the outside of the seal. Boiler nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dichtelement (24, 26) in Form einer radialen, insbesondere als integraler Bestandteil der Dichtung (20) ausgeführte, Dichtlippe ausgebildet ist.Boiler according to one of claims 4 or 5, characterized in that the at least one sealing element ( 24 . 26 ) in the form of a radial, in particular as an integral part of the seal ( 20 ) executed, sealing lip is formed. Boiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einseitige Axialsperre (22) für den Heizkörper (10) durch eine konische Ausgestaltung der Innenkontur der Dichtung (20) ausgebildet ist.Boiler according to one of the preceding claims, characterized in that a one-sided axial lock ( 22 ) for the radiator ( 10 ) by a conical configuration of the inner contour of the seal ( 20 ) is trained. Boiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur der Dichtung (20) gegenüber der Oberfläche des Heizkörpers (10) einen Anstellwinkel (α) einschließt, welcher im selbsthemmenden Bereich liegt.Boiler according to claim 7, characterized in that the inner contour of the seal ( 20 ) opposite the surface of the radiator ( 10 ) includes an angle of attack (α) which lies in the self-locking region. Boiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einseitige Axialsperre (22) für den Heizkörper (10) als Reibschluss ausgebildet ist.Boiler according to one of the preceding claims, characterized in that a one-sided axial lock ( 22 ) for the radiator ( 10 ) is designed as a frictional connection. Boiler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Reibschluss notwendigen Reibflächen gleichzeitig innere Dichtelemente (24) bilden.Boiler according to claim 9, characterized in that the friction surfaces necessary for friction simultaneously inner sealing elements ( 24 ) form. Boiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) an einer Stelle als eine äußere, zweite Axialsperre (40) ausgelegt ist, sodass eine axiale Bewegung der Dichtung gegenüber der Wandung in der Durchführung relativ zur Dichtung (20) in eine dritte Axialrichtung (A3) im Wesentlichen hemmt und in eine vierte Axialrichtung (A4) im Wesentlichen zulässt.Boiler according to one of the preceding claims, characterized in that the seal ( 20 ) at one point as an outer, second axial lock ( 40 ) is designed so that an axial movement of the seal relative to the wall in the passage relative to the seal ( 20 ) substantially in a third axial direction (A 3 ) and in a fourth axial direction (A 4 ) substantially permits. Boiler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste einseitige Axialsperre (22) für den Heizkörper (10) und die äußere zweite Axialsperre (40) in die gleiche Axialrichtung sichern.Boiler according to claim 11, characterized in that the first one-sided axial lock ( 22 ) for the radiator ( 10 ) and the outer second axial lock ( 40 ) in the same axial direction. Boiler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste einseitige Axialsperre (22) für den Heizkörper (10) und die äußere zweite Axialsperre (40) in entgegengesetzte Axialrichtung sichern.Boiler according to claim 11, characterized in that the first one-sided axial lock ( 22 ) for the radiator ( 10 ) and the outer second axial lock ( 40 ) in opposite axial direction. Boiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Dichtung (20) mindestens ein Anschlag (30) vorgesehen ist, welcher sich in axialer Richtung des Heizkörpers (10) an der Boilerwandung abstützt.Boiler according to one of the preceding claims, characterized in that on the seal ( 20 ) at least one stop ( 30 ) is provided, which in the axial direction of the radiator ( 10 ) is supported on the boiler wall. Boiler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, einem Boilergehäuse (2) und einem Heizeinsatz bestehend aus einem Heizkörper (10), wobei Anschlussendabschnitte des Heizkörpers (10) durch jeweilige Durchführungen im Boilergehäuse aus dem Inneren des Boilergehäuses herausgeführt sind, und wobei wenigstens einer der Anschlussendabschnitte mit dem sich an der Boileraußenseite abstützenden Befestigungsmittel gesichert ist.Boiler according to one of claims 1 to 14, characterized in that a boiler housing ( 2 ) and a heating element consisting of a radiator ( 10 ), wherein Anschlußendabschnitte the radiator ( 10 ) are led out through respective passages in the boiler housing from the interior of the boiler housing, and wherein at least one of the Anschlußendabschnitte is secured with the supported on the outside of the boiler attachment means. Boiler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (5) ein Rohrheizkörper (10) mit mindestens zwei Anschlussendabschnitten mit jeweiligen Anschlussenden (12) ist und mindestens eine Dichtung (20) pro Anschlussende (12) vorgesehen ist.Boiler according to claim 15, characterized in that the radiator ( 5 ) a tubular heater ( 10 ) having at least two terminal end sections with respective terminal ends ( 12 ) and at least one seal ( 20 ) per connection end ( 12 ) is provided. Boiler nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Anschlussendabschnitt als Befestigungsmittel mindestens ein Sicherungsring (42) als Befestigungsmittel, insbesondere in Form einer Speed-Nut oder Blechmutter, vorgesehen ist, welches den Anschlussendabschnitt axial in der ersten Axialrichtung (A1) entgegengesetzt der Sicherungsrichtung (A2) der einseitigen Axialsperre (22) für den Heizkörper (10) der Dichtung (20) sichert.Boiler according to claim 15 or 16, characterized in that at least one terminal end portion as a fastening means at least one retaining ring ( 42 ) is provided as a fastening means, in particular in the form of a speed groove or sheet metal nut, which the connecting end axially in the first axial direction (A 1 ) opposite to the securing direction (A 2 ) of the one-sided axial lock ( 22 ) for the radiator ( 10 ) of the seal ( 20 ) secures. Boiler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (42) ein selbstsperrender Sicherungsring mit einer Anschlussfahne zur elektrisch leitenden Kontaktierung, insbesondere für einen Erdungsanschluss ist.Boiler according to claim 17, characterized in that the retaining ring ( 42 ) a self-locking locking ring with a terminal lug for electrically conductive contact, in particular is for a ground connection. Boiler nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchführungen in einem Gehäusedeckel (4) oder einem Gehäuseboden des Boilergehäuses befinden.Boiler according to one of claims 15 to 18, characterized in that the bushings in a housing cover ( 4 ) or a housing bottom of the boiler housing.
DE202010011994U 2010-08-30 2010-08-30 Boiler with solderless feedthrough for radiator connection end sections Expired - Lifetime DE202010011994U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011994U DE202010011994U1 (en) 2010-08-30 2010-08-30 Boiler with solderless feedthrough for radiator connection end sections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011994U DE202010011994U1 (en) 2010-08-30 2010-08-30 Boiler with solderless feedthrough for radiator connection end sections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010011994U1 true DE202010011994U1 (en) 2010-10-28

Family

ID=43029120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011994U Expired - Lifetime DE202010011994U1 (en) 2010-08-30 2010-08-30 Boiler with solderless feedthrough for radiator connection end sections

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010011994U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207254A1 (en) * 2017-04-28 2018-10-31 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Abdichtkupplung between at least two mutually storable pipes of an electrolysis plant and use
EP3936007A1 (en) 2020-07-09 2022-01-12 Bleckmann GmbH & Co. KG Hot water and steam generating device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207254A1 (en) * 2017-04-28 2018-10-31 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Abdichtkupplung between at least two mutually storable pipes of an electrolysis plant and use
EP3936007A1 (en) 2020-07-09 2022-01-12 Bleckmann GmbH & Co. KG Hot water and steam generating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103163B1 (en) Coaxial connector assembly
EP3061675B1 (en) Sealing stopper, assembly and method for sealing an opening
DE102010048107A1 (en) Connecting element for a fluid connection
DE102012001560B4 (en) Plug contact socket
EP3277967B1 (en) Plug-in connection arrangement and method for preparing a plug-in connection arrangement
EP4127543B1 (en) Plug-type coupling with pre-assembly locking
DE102016117219A1 (en) Guided plug connection
DE102011121938A1 (en) Live cable and plug connection with such a live line
DE202020101638U1 (en) Connector with pre-assembly lock
EP1963728B1 (en) Coupling
EP2559105B1 (en) Device for electrically connecting a cable, in particular a plug-in connector part
DE102016114166B3 (en) Kink protection arrangement and method for mounting the kink protection
DE102008059308A1 (en) Electric partition wall penetration
DE102005026919A1 (en) Boiler for heating flow capable medium e.g. water, has heater with unheated end inside housing, and mounting opening fixed in housing in a manner that its inner diameter corresponds to outside diameter of heater
DE102004012883A1 (en) Connector for the electrical connection of solar panels
EP2559110B1 (en) Device for electrically connecting a cable, in particular a plug-in connector part having a shielded contact element
DE202010011994U1 (en) Boiler with solderless feedthrough for radiator connection end sections
DE102021105716A1 (en) Seal for an electrical connector and electrical connector and electrical connector assembly with such a seal
EP1731850B2 (en) Flangeless plastic boiler
EP2281136B1 (en) Plug connection for fluid conduits
DE102013000014A1 (en) Hydraulic connection bushing, hydraulic connection and hydraulic plugs
DE102011122156A1 (en) Cable joint device
DE1113493B (en) Socket
DE102018121047A1 (en) Connection arrangement of a pipe connection on a house technology device and house technology device with such a connection arrangement
EP3615856B1 (en) Sealing coupling between at least two pipes of an electrolysis system that can be mounted on one another, and use thereof

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101202

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130917

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right