DE202010011171U1 - Solarmodul mit erhöhter Effizienz durch verschattungsarme Oberseitenkontaktierung - Google Patents

Solarmodul mit erhöhter Effizienz durch verschattungsarme Oberseitenkontaktierung Download PDF

Info

Publication number
DE202010011171U1
DE202010011171U1 DE202010011171U DE202010011171U DE202010011171U1 DE 202010011171 U1 DE202010011171 U1 DE 202010011171U1 DE 202010011171 U DE202010011171 U DE 202010011171U DE 202010011171 U DE202010011171 U DE 202010011171U DE 202010011171 U1 DE202010011171 U1 DE 202010011171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped elements
substantially wedge
elongated
solar cell
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010011171U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUG ALEXANDER
Original Assignee
HUG ALEXANDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUG ALEXANDER filed Critical HUG ALEXANDER
Priority to DE202010011171U priority Critical patent/DE202010011171U1/de
Publication of DE202010011171U1 publication Critical patent/DE202010011171U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarmodul mindestens umfassend:
– Mindestens eine durchsichtige Platte (18) und darunterliegende Solarzellen (6) oder auch nur eine Solarzelle (6), sowie mindestens eine unter dieser oder diesen liegende Rückseitenplatte (17) oder Folie.
– Ein oder mehrere längliche, im Wesentlichen keilförmige Elemente (9).
dadurch gekennzeichnet,
dass alle der folgenden Kriterien erfüllt werden:
– Die länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) verlaufen unter der oder den durchsichtigen Platten und auf/über der oder den Solarzellen (6).
– Die länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) verlaufen mindestens insgesamt über eine Länge von über 0,5 m, insbesondere von über 1 m pro Modul, auf/über der oder den Solarzellen (6) und mindestens 5 mm von deren Rändern entfernt.
– Mindestens ein Drittel, insbesondere mehr als die Hälfte der Oberfläche der länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) hat eine reflektierende Eigenschaft.
– Im Querschnitt durch die länglichen, im Wesentlichen...

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Oberseitenkontaktierung einer Solarzelle, mit der Aufgabe, den Strom von der Oberseite der Solarzelle abzunehmen und zu den Anschlüssen des Solarmoduls zu leiten.
  • Stand der Technik
  • Die Stromabnahme von der Oberseite der Solarzelle erfolgt in mehren Schritten. Dünne Metallbahnen, die Kontaktfinger (5), leiten den Strom von der Oberfläche der Solarzelle (6) zu den Stromsammelschienen (4). Auf diesen sind dann schmale Metallbänder (3) angebracht, welche ich als Stromabnahmebänder (3) bezeichne. Diese nehmen den Strom von den Stromsammelschienen (4) ab und leiten ihn zu den Anschlüssen des Solarmoduls. Beschrieben in ( DE 10 2006 006 715 A1 ). Der Nachteil dieser Ausführung ist, dass die Kontaktfinger und Stromabnahmebänder das Licht (2), welches auf sie auftrifft von der Solarzelle weg reflektieren (1) und nicht auf die Solarzelle lenken. Dadurch geht Energie verloren, die Fläche unter ihnen wird verschattet. Es gibt bereits andere Erfindungen, die sich mit diesem Problem beschäftigen. Zum Beispiel die Emitter Wrap Through Technologie, bei der die Kontaktfinger durch kleine Löcher in der Solarzelle, auf die Rückseite der Solarzelle geführt werden, um Lichtreflektion durch Leiterbahnen auf der Vorderseite zu verringern. Beschrieben in ( DE 10 2005 040 871 A1 ). Der Nachteil dieser Variante ist, dass sie teuer zu produzieren ist.
  • Liste zitierter Patentliteratur:
  • Aufgabenstellung
  • Meiner Erfindung liegt die Aufgabenstellung zu Grunde, das Problem der Reflektion durch die Stromabnahmebänder zu lösen. Das Problem der Reflektion durch die Kontaktfinger wird nicht behandelt.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird in Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Mit meiner Erfindung wird erreicht, dass das Licht (1), welches auf die Stromabnehmer (längliche, im Wesentlichen keilförmige Elemente) (9) trifft nicht nach außen weg reflektiert wird (2) wie es bei herkömmlichen Stromabnahmebändern (3) der Fall ist, sondern auf die Solarzelle reflektiert wird. Das ist deshalb der Fall, weil die Flächen der länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) auf die das Licht (1) aufkommt, schräg zur Solarzellenoberfläche sind und das Licht deshalb nur geringfügig umleiten und es somit auf die umliegende Solarzellenoberfläche reflektieren. Trotzdem übernehmen die länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9), insofern sie aus Metall sind, genauso gut die Aufgabe der Stromabnehmer wie herkömmliche Stromabnahmebänder (3). Siehe 2.
  • Auch kann man auf herkömmlichen Stromabnahmebändern (3) längliche, im Wesentlichen keilförmige Elemente (9) platzieren. In diesem Fall übernehmen die Stromabnahmebänder (3) weiterhin die Aufgabe der Stromabnehmer und die länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) erfüllen nur die Aufgabe das Licht auf die Solarzellenoberfläche zu reflektieren. Siehe 4.
  • Funktion der Schutzansprüche
    • – Schutzanspruch 2 ermöglicht die einfachere Herstellung.
    • – Schutzanspruch 3 ermöglicht, dass man die Stromabnahmebänder (3) weglassen kann.
    • – Schutzanspruch 4 ermöglicht es, das System auch bei Solarmodulen mit Stromabnahmebändern (3) anzuwenden.
    • – Schutzanspruch 5 ermöglicht eine einfachere Herstellung.
    • – Schutzanspruch 6 ermöglicht es die länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) wie herkömmliche Stromabnahmebänder zu verwenden.
    • – Schutzanspruch 7 ist eine vorteilhafte Ausführung die gut herzustellen ist und wenig Material benötigt.
    • – Schutzanspruch 8 ist eine vorteilhafte Ausführung, die den Innenwiderstand des Moduls senkt, da mehrere Stromabnehmer (längliche, im Wesentlichen keilförmigen Elemente) (9) verwendet werden und wodurch der Weg den der Strom in den Kontaktfingern 5 zurücklegen muss kürzer ist.
    • – Schutzanspruch 9 ist eine vorteilhafte Ausführung um Reflektion durch die Solarzellen zu verringern, da die optische Kopplung dies bewirkt.
    • – Schutzanspruch 10 ist eine vorteilhafte Ausführung die einfach herzustellen ist und bei der gleichzeitig das Licht, das auf die länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) trifft möglichst steil auf die Solarzelle (6) reflektiert wird.
  • Vorteile gegenüber verschiedenen anderen Lösungen
  • Vorteile gegenüber herkömmlichen Solarzellen
    • 1. Höherer Ertrag, durch weniger Reflektion nach außen.
    • 2. Geringerer Innenwiderstand, da man mehrere Stromabnehmer (längliche, im Wesentlichen Keilförmige Elemente) (9) verwenden kann, ohne den Ertrag zu verringern.
  • Vorteile gegenüber der Emitter Wrap Through Technologie
    • 3. Einfachere Herstellung, da man keilförmige Drähte genauso einfach wie normale Stromabnahmebänder verwenden kann.
    • 4. Keine höheren Materialkosten.
    • 5. Bei fast allen Solarzellentypen einsetzbar.
    • 6. Auch bei Solarzellen verwendbar, die für die Stromabnahme mit Stromabnahmebändern hergestellt sind.
  • Ausführungsbeispiele
  • Alle Figuren zeigen jeweils nur eine Solarzelle des Moduls auch zeigen die 15 und 78 auch nicht das Laminat, die Rückseitenplatte und die durchsichtige Platte. Diese Bestandteile habe ich zur Vereinfachung der Zeichnung weggelassen.
  • 1 zeigt den Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine Ausführungsvariante.
  • 3 zeigt die Bezeichnung der Langen, Winkel und Flächen.
  • 4 zeigt eine Ausführungsvariante.
  • 5 zeigt eine Ausführungsvariante.
  • 6 zeigt eine Solarzelle des Systems in zweidimensionaler Ansicht mit durchsichtiger Kunststoffschicht (Laminatschicht) (16), durchsichtiger Platte (18) und Rückseitenplatte (17), allerdings ohne Rahmen welcher auch nicht notwendig ist.
  • 7 zeigt eine Ausführungsvariante.
  • 8 zeigt die Definition eines länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elements (9).
  • In 1 wird eine Solarzelle (6) nach dem Stand der Technik gezeigt. Sie hat einen Rückseitenkontakt (7) und auf ihm die Rückseiten-Stromabnahmebänder (8). Auf der Oberseite sind die Kontaktfinger (5), die Stromsammelschienen (4) und Stromabnahmebänder (3) gezeigt. Trifft Licht (1) auf die Stromabnahmebänder, so wird es von der Solarzelle weg reflektiert (2) und geht verloren.
  • 2 ist ein Ausführungsbeispiel, in dem das Grundprinzip meiner Erfindung dargestellt ist. Ebenso wie beim Stand der Technik ist auf der Unterseite der Solarzelle (6) der Rückseitenkontakt (7) und auf ihm die Rückseiten-Stromabnahmebänder (8) angebracht. Auf der Oberseite sind ebenso die Kontaktfinger (5) und die Stromsammelschienen (4). Allerdings sind auf diesen keine Stromabnahmebänder sondern die länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) welche aus Metall sind und genauso als Stromabnehmer dienen. Aber dadurch dass die Flächen auf die das Licht aufkommt schräg zur Solarzelle sind, reflektieren sie es unter den meisten Einfallswinkeln auf die Solarzelle und nicht von der Solarzelle weg. Zudem können die länglichen, keilförmigen Elemente nicht nur über einer Solarzelle, sondern auch über eine ganze Reihe von Solarzellen reichen. Was allerdings nicht gezeigt ist.
  • 3 erklärt die Längen, Winkel und Flächen. Mit Kantenlänge der Solarzelle ist (10) gemeint. Mit der Breite der länglichen, keilförmigen Elemente ist (11) gemeint. Mit der Länge der länglichen, keilförmigen Elemente ist (12) gemeint. Mit dem Innenwinkel, der im senkrechten Querschnitt von der Solarzelle am weitesten entfernten Kante ist (14) gemeint. Die Kante selbst ist (20). Mit den zwei großen, nicht zur Solarzelle zeigenden Oberflächen ist (15) gemeint. Sie sind Oberflächen der länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9). Bei dieser Zeichnung sind die Kontaktfinger nicht eingezeichnet, da sie sonst mit den Bezeichnungslinien verwechselt werden könnten.
  • 4 ist ein Ausführungsbeispiel. Ebenso wie beim Stand der Technik sind auf der Unterseite der Solarzelle (6) der Rückseitenkontakt (7) und auf ihm die Rückseiten-Stromabnahmebänder (8) angebracht. Auf der Oberseite sind ebenso die Kontaktfinger (5) und die Stromsammelschienen (4). Auch die Stromabnahmebänder (3) sind Stand der Technik. Jedoch sind auf ihnen längliche, im Wesentlichen keilförmige Elemente (9) angebracht die aus einem beliebigen Material sind, aber aufgrund ihrer keilförmigen Form und der reflektierenden Oberfläche das Licht genauso auf die Solarzelle (6) reflektieren. Sie müssen deshalb nicht aus Metall sein, weil die Stromabnahmebänder weiterhin die Aufgabe der Stromabnahme übernehmen.
  • 5 ist ein Ausführungsbeispiel. Ebenso wie beim Stand der Technik ist auf der Unterseite der Solarzelle (6) der Rückseitenkontakt (7) und auf ihm die Rückseiten-Stromabnahmebänder (8) angebracht. Auf der Oberseite sind ebenso die Kontaktfinger (5) und die Stromsammelschienen (4). Die zwei großen, nicht zur Solarzelle zeigenden Oberflächen (15) der länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) sind nach außen gekrümmt, um größere Querschnittsflächen zu erzielen.
  • 6 zeigt das Selbe wie 2 allerdings in einer zweidimensionalen Zeichnung. Außerdem sind zusätzlich noch die durchsichtige Kunststoffschicht (Laminatschicht) (16) mit der Schichtstärke (19), die durchsichtige Platte (18) und die Rückseiten (17) gezeigt, was bei den anderen Figuren nicht der Fall ist.
  • 7 zeigt eine Ausführung, bei der mehre längliche, im Wesentlichen keilförmige Elemente (9) auf mehren Stromsammelschienen (4) angebracht sind um den Innenwiderstand zu verringern. Dieser ist deshalb geringer, weil der Weg den der Strom durch die Kontaktfinger (5) fliesen muss verkürzt ist.
  • 8 zeigt die Definition eines länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elements (9). Als längliches, keilförmiges Element bezeichne ich (9a) aus einem beliebigen Material.
  • Als ein längliches, im Wesentlichen keilförmiges Element bezeichne ich ein Element aus einem beliebigen Material welches Ähnlichkeit mit einem länglichen Keilförmigen Element (9a) hat oder durch Abschneiden eines Teils zu einem länglichen keilförmigen Element gemacht werden kann. Beispiele dafür sind (9b), (9c), (9d). Sie haben Ähnlichkeit mit einem länglichen keilförmigen Element (9a) und lassen sich durch abschneiden auf Höhe (20) zu einem solchen machen. Natürlich ist ein längliches, keilförmiges Element (9a) auch ein längliches, im Wesentlichen keilförmiges Element (9).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006006715 A1 [0002]
    • - DE 102005040871 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Solarmodul mindestens umfassend: – Mindestens eine durchsichtige Platte (18) und darunterliegende Solarzellen (6) oder auch nur eine Solarzelle (6), sowie mindestens eine unter dieser oder diesen liegende Rückseitenplatte (17) oder Folie. – Ein oder mehrere längliche, im Wesentlichen keilförmige Elemente (9). dadurch gekennzeichnet, dass alle der folgenden Kriterien erfüllt werden: – Die länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) verlaufen unter der oder den durchsichtigen Platten und auf/über der oder den Solarzellen (6). – Die länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) verlaufen mindestens insgesamt über eine Länge von über 0,5 m, insbesondere von über 1 m pro Modul, auf/über der oder den Solarzellen (6) und mindestens 5 mm von deren Rändern entfernt. – Mindestens ein Drittel, insbesondere mehr als die Hälfte der Oberfläche der länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) hat eine reflektierende Eigenschaft. – Im Querschnitt durch die länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente sind die Innenwinkel (14) in den von der oder den Solarzellen am weitesten entfernten Kanten (20) geringer als 80°. – Die länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) verlaufen auf/über mindestens 2,5% der Fläche der Solarzelle bzw. der Solarzellen.
  2. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) jeweils mindestens so lang (12) wie die kürzeste Kante (10) einer Solarzelle (6), insbesondere mindestens so lang wie eine gesamte Reihe von Solarzellen (6) sind.
  3. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) aus Metall sind.
  4. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche außer Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) nicht aus Metall sind aber trotzdem auf mindestens dem Drittel ihrer Oberfläche, eine reflektierende Oberfläche haben (welche aus Metall sein kann) und dass sie auf metallischen leitfähigen Elementen mit Querschnittsflächen von jeweils über 1,5 mm2, insbesondere auf Metallbändern (3) angebracht sind.
  5. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) mit einer Differenz von +/–15° senkrecht zu den meisten Kontaktfingern (5) verlaufen.
  6. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche außer Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) elektrischen Kontakt zu den Stromsammelschienen (4) oder Stromsammelpunkten der Solarzelle (6) haben.
  7. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9) jeweils eine Breite (11) von 1 mm bis 5 mm haben.
  8. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 3 bis 20 längliche, im Wesentlichen keilförmige Elemente (9) über/auf einer Solarzelle (6) verlaufen.
  9. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durchsichtige Kunststoffschicht (16) (Laminatschicht) welche großflächig optischen Kontakt zu der oder den durchsichtigen Platten und zu der oder den Solarzellen hat verwendet wird und deren Schichtstärke (19) mindestens so stark ist, wie die Höhe (13) der länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9), aber maximal 8 mm stark ist.
  10. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils in den senkrechten Querschnitten durch die länglichen, im Wesentlichen keilförmigen Elemente (9), deren Innenwinkel (14) an der von der Solarzelle am weitesten entfernten Kante (20) kleiner als 61° und größer als 10° insbesondere kleiner als 55° und größer als 10° sind.
DE202010011171U 2010-08-07 2010-08-07 Solarmodul mit erhöhter Effizienz durch verschattungsarme Oberseitenkontaktierung Expired - Lifetime DE202010011171U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011171U DE202010011171U1 (de) 2010-08-07 2010-08-07 Solarmodul mit erhöhter Effizienz durch verschattungsarme Oberseitenkontaktierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011171U DE202010011171U1 (de) 2010-08-07 2010-08-07 Solarmodul mit erhöhter Effizienz durch verschattungsarme Oberseitenkontaktierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010011171U1 true DE202010011171U1 (de) 2010-11-04

Family

ID=43049772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011171U Expired - Lifetime DE202010011171U1 (de) 2010-08-07 2010-08-07 Solarmodul mit erhöhter Effizienz durch verschattungsarme Oberseitenkontaktierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010011171U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021004146A1 (zh) * 2019-07-09 2021-01-14 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 导电件及其制造方法、光伏组件及其制造方法
DE102020117760A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Wavelabs Solar Metrology Systems Gmbh Kontaktiervorrichtung, Solarzellentestvorrichtung und Lichtquelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006715A1 (de) 2005-02-18 2006-08-31 Komax Holding Ag Bandzuführung
DE102005040871A1 (de) 2005-04-16 2006-10-19 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Rückkontaktierte Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006715A1 (de) 2005-02-18 2006-08-31 Komax Holding Ag Bandzuführung
DE102005040871A1 (de) 2005-04-16 2006-10-19 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Rückkontaktierte Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021004146A1 (zh) * 2019-07-09 2021-01-14 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 导电件及其制造方法、光伏组件及其制造方法
DE102020117760A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Wavelabs Solar Metrology Systems Gmbh Kontaktiervorrichtung, Solarzellentestvorrichtung und Lichtquelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206798A1 (de) Solarzellenanordnung
DE102009022125A1 (de) Isolierglasverbund mit schräg angeordneten Photovoltaik Zellen und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE102011110940B4 (de) Solarzellenpaneell
DE102013220802A1 (de) Solarmodul und Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls
DE102011076971A1 (de) Rahmenprofil für ein plattenförmiges Modul zur Gewinnung von Solarenergie, Rahmenstruktur sowie Anordnung zur Gewinnung von Solarenergie
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE202010011171U1 (de) Solarmodul mit erhöhter Effizienz durch verschattungsarme Oberseitenkontaktierung
DE202021104478U1 (de) Photovoltaikmodul
DE102008050332A1 (de) Photovoltaische Zellen sowie Mehrschichtfolie
EP3039718B1 (de) Teiltransparente dünnschichtsolarmodule
DE202011001642U1 (de) Solarmodul mit einer verbesserten Strukturierung des Solarglases
DE112012006613B4 (de) Solarzellenmodul und Solarzellenmodul-Fertigungsverfahren
DE102014112650A1 (de) Solarmodul-Rückseitenverkapselungselement und Solarmodul
DE112012006439T5 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
AT17481U2 (de) Photovoltaikmodul
WO2016087413A1 (de) Wärmeüberträger und vorrichtung zur umwandlung von strahlungsenergie in nutzbare energie
DE202011001115U1 (de) Solarmodul mit erhöhtem Wirkungsgrad
DE202010008521U1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
DE202013003610U1 (de) Solarzellenmodul
AT508643B1 (de) Gebäude
DE102011051848A1 (de) Hybrid-Kollektor
DE102013002113A1 (de) Photovoltaikmodul mit einer Vielzahl photovoltaischer Elemente
DE102013111981A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Solarzellenmoduls und Dünnschicht-Solarzellenmodul
DE212011100108U1 (de) Photovoltaik-Modul
DE202011101999U1 (de) Solarmodul mit Luftlenkelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20101209

R156 Lapse of ip right after 3 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031052000

Ipc: H01L0031054000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031052000

Ipc: H01L0031054000

Effective date: 20140425

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140301