DE202010010880U1 - Injizierbares Krampfader und Besenreiser Verödungsmittel mit 8-27% Natriumchloridlösung - Google Patents

Injizierbares Krampfader und Besenreiser Verödungsmittel mit 8-27% Natriumchloridlösung Download PDF

Info

Publication number
DE202010010880U1
DE202010010880U1 DE202010010880U DE202010010880U DE202010010880U1 DE 202010010880 U1 DE202010010880 U1 DE 202010010880U1 DE 202010010880 U DE202010010880 U DE 202010010880U DE 202010010880 U DE202010010880 U DE 202010010880U DE 202010010880 U1 DE202010010880 U1 DE 202010010880U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium chloride
varicose
chloride solution
veins
spider veins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010010880U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010010880U priority Critical patent/DE202010010880U1/de
Publication of DE202010010880U1 publication Critical patent/DE202010010880U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

8–27% Natriumchloridlösung zur Verödung von Krampfadern, Besenreiser, Teleangiektasien und andere Gefäßneubildungen im venösen Kreislauf. Dadurch gekennzeichnet, dass sterile 8–27% Natriumchloridlösung in ein, zu Injektionszwecken geeignetes steriles Behältnis gefüllt wird und streng intravenös zur Krampfaderverödung in das gewünschte Gefäß appliziert wird.

Description

    • 1) 8–27% sterile Natriumchloridlösung (NaCl) mit Gelatinepolysuccinat und Tween80 als Injektion zur Verödung von Besenreiser, Teleangiektasien, Krampfadern und Varizen jeder Größe und Durchmessers.
    • 2) 8–27% Sterile Kochsalzlösung (NaCl) zur Verödung von Krampfadern.
  • Stand der Technik zur Krampfaderverödung
    • 3) Sklerosierungmittel bzw. Verödungsmethoden beruhen gegenwärtig darauf, dass in der Regel im injizierten Gefäß eine Entzündungsreaktion und ein damit verbundenen Verschluss desselben verursacht wird.
    • 4) Die Marktgängigen Sklerosierungsmittel werden in der Regel aufgeschäumt und in die Varize oder Besenreiser gespritzt.
    • 5) Die zur Zeit verwendeten Mittel sind: Polidocanol (bekannt als Aethoxisklerol®), Natriumtetradecylsulfat, hypertonische Glukose oder Glukose/Salz-Lösungen, Chromglycerin, Ethanolaminolea, Natriummorrhuat oder Iodlösungen. Diese werden sowohl als Mikroschaum oder ungeschäumt injziert.
    • 6) Die meisten Mittel führen zu einer Läsion der Gefäßinnenhaut und zum Platzen von Blutzellen, die wiederum das behandelte Gefäß „verkleben”.
  • Nachteile der herkömmlichen Verödungsmethoden:
    • 7) Segmentale unvollständige Verödungen. Oft werden hier nur kurze Abschnitte der Varize verödet, sodass mehrer Einstiche in dieselbe Varizen nötig sind.
    • 8) Kurzfristige neurologische Ausfälle (Taubheit) durch Toxizität der unter (5) auf geführten Mittel.
    • 9) Lang anhaltende, meist braune, Hautverfärbungen.
    • 10) Sehr große Krampfadern sind für die herkömmlichen Methoden nicht geeignet und müssen operativ entfernt werden.
    • 11) Nebenwirkung des Handelsüblichen Präparat Aethoxisklerol (Wirkstoff: Polidocanol): oberflächliche Blutgefäßverstopfung und -entzündung (Thrombophlebitis), allergische Hautentzündung, Hautreizung, Hautreaktion, Hautrötung, Gewebeabsterben, Gewebeverhärtung, Schwellung, Nervenverletzung, Enddarmentzündung, Juckreiz (am After). Arm- oder Beinschmerz. Allergischer Schock, Gefäßschwellungen, allgemeine Nesselsucht, Asthma(anfall), Schlaganfall, Kopfschmerz, Migräne, örtliche nervliche Missempfindungen, Bewusstseinsverlust, Verwirrtheitszustand, Schwindelgefühl, Sehverschlechterung (vorübergehend), Herzstillstand, Herzklopfen, Blutgefäßverstopfung in der Lunge (Lungenembolie), Ohnmacht, Kreislaufkollaps, Blutgefäßentzündung, Erektionsstörungen, Atembeschwerden, Brustkorbbeschwerden (Druckgefühl in der Brust), Husten, Geschmacksstörung, Übelkeit, Überbehaarung (im behandelten Bereich), Fieber, Hitzewallung, Schwäche, Unwohlsein, Blutdruckschwankungen.
  • Beschreibung (2)
  • 8–27% Natriumchlorid Lösung zur Krampfaderverödung (2)
    • 12) Bei Krampfadern mit einem Durchmesser von mindestens 4 mm wird die reine 27% Sterile Kochsalzlösung streng intravenös appliziert.
    • 13) Hierbei kommt es in der Gefäßinnenhaut zu einer irreversiblen Läsion. Auch die Blutkörperchen werden zerstört. Das verödetet Gefäß verschließt sofort und sklerosiert innerhalb 48 Stunden.
    • 14) Über einen Zeitraum von 6–9 Monaten wird das sklerosierte Gefäß vom Körper resorbiert.
    • 15) Während der Injektion kommt es für ca. 1–2 Minuten zu einem Krampf oder Druckgefühl, was wahrscheinlich durch die Läsion der Gefäßinnenhaut zustande kommt.
    • 16) Das verödetet Gefäß sklerosiert (verhärtet) und ist dann unter der Haut als harter Strang für 6–9 Monate spürbar.
  • Beschreibung (1)
  • 8–27% Natriumchlorid Lösung vermischt mit Tween80 und Gelatinepolysuccinat zur Verödung von Besenreiser, Teleangiektasien und Krampfadern unterschiedlicher Größe (1)
    • 17) Die Natriumchlorid Konzentration in der Lösung hängt unmittelbar mit dem Durchmesser der Varize zusammen. Je dicker das Gefäß desto konzentrierter kann die Kochsalzlösung streng intravenös appliziert werden.
    • 18) Die Mischung wird mit einem Marktüblichen Aufschäumgerät oder einem Adapter wie z. B. Easy Foam® oder Foamake® aufgeschäumt und in das betroffene Gefäß injiziert.
    • 19) Besenreiser, Teleangiektasien und kleine Krampfadern mit einem Durchmesser von 0,5–3,0 mm bis max. 5 mm können mit einer Konzentration von 10% bis 12% NaCl Lösung verödet werden.
    • 20) Durch die Möglichkeit des Aufschäumens ergibt sich auch die Möglichkeit kürzere Abschnitte von Krampfadern und Besenreiser gezielt zu veröden. So könnten z. B. auch Ösophagusvarizen oder Varicozelen und andere pathologische venöse Gefäßneubildungen verödete werden.
  • Vorteile der Methode
    • 21) Geringe Nebenwirkungen im Vergleich zum handelsüblichen Präparat Aethoxisklerol (11).
    • 22) Minimale Komplikationen im Verhältnis zu herkömmlichen Methoden (11) wie z. B. Stripping.
    • 23) Kurze Behandlungsdauer: ca. 15 Minuten. Verödung erfolgt innerhalb von einer Minute.
    • 24) Der Patient ist nach der Behandlung vollständig mobil und hat keine Einschränkungen.
    • 25) Die Kochsalzlösung breitet sich in längere Abschnitte im applizierten Gefäß aus und verödet deutlich größere Abschnitte als herkömmliche Mittel.
    • 26) Optimales Preis-Leistungsverhältnis.
    • 27) Die Herstellung ist günstig und unkompliziert.
    • 28) NaCl ist in physiologischer Bestandteil unseres Körpers und wird problemlos verstoffwechselt.
    • 29) Allergien sind äußerst selten.
  • Nebenwirkungen und Nachteile der Methode
    • 30) Während der Applikation der 8–27% Kochsalzlösung tritt ein Druck oder Krampfgefühl für ca. 1–2 Minuten auf.
    • 31) Gelegentlich auftretendes Hitzegefühl im Gesicht für ca. 1 Minute.
    • 32) Das Sklerosierte Gefäß braucht ca. 6–9 Monaten vom Körper vollständig resorbiert zu werden. Solang ist das verödete Gefäß als harter Strang unter der Haut spürbar.
    • 33) Häufig kommt es zu einer vorübergehenden Braunfärbung im Verlauf des Gefäßes, die mit dem Abbau der sklerosierten Gefäßes verschwindet.
    • 34) C.a. 1–7 Tage nach der Behandlung kommt es gelegentlich zu leichten Schmerzen und Hitzegefühl im Verlauf des verödeten Gefäßes.
    • 35) Wird die Lösung in einer höheren Konzentration als 12% NaCl nicht streng intravenös appliziert kann es im infiltrierten Gewebe zu Nekrosen führen.

Claims (3)

  1. 8–27% Natriumchloridlösung zur Verödung von Krampfadern, Besenreiser, Teleangiektasien und andere Gefäßneubildungen im venösen Kreislauf. Dadurch gekennzeichnet, dass sterile 8–27% Natriumchloridlösung in ein, zu Injektionszwecken geeignetes steriles Behältnis gefüllt wird und streng intravenös zur Krampfaderverödung in das gewünschte Gefäß appliziert wird.
  2. 8–27% Natriumchlorid Lösung vermischt mit Tween80 und Gelatinepolysuccinat, um Krampfader, Besenreiser und andere Teleangiektasien zu veröden. Dadurch gekennzeichnet, dass eine Stechflasche mit z. B. 10 ml in folgendem Mengenverhältnis zusammengesetzt wird: a. Natriumchlorid 12% 1,00 g b. Tween80 0,01 g c. Gelatinepolysuccinat 4% ad 10 ml
  3. 8–27% Natriumchloridlösung vermischt mit Tween80 und Gelatinepolysuccinat zur Krampfaderverödung nach Anspruch (2). Dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Inhaltstoffe 8–27% Natriumchlorid, Tween80 und Gelatinepolysuccinat in unterschiedlichen Misch- und Mengenverhältnissen zusammengestellt werden können, um Krampfadern, Besenreiser und andere Teleangiektasien zu veröden.
DE202010010880U 2010-07-30 2010-07-30 Injizierbares Krampfader und Besenreiser Verödungsmittel mit 8-27% Natriumchloridlösung Expired - Lifetime DE202010010880U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010880U DE202010010880U1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Injizierbares Krampfader und Besenreiser Verödungsmittel mit 8-27% Natriumchloridlösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010880U DE202010010880U1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Injizierbares Krampfader und Besenreiser Verödungsmittel mit 8-27% Natriumchloridlösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010010880U1 true DE202010010880U1 (de) 2010-12-23

Family

ID=43384299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010010880U Expired - Lifetime DE202010010880U1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Injizierbares Krampfader und Besenreiser Verödungsmittel mit 8-27% Natriumchloridlösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010010880U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160244656A1 (en) * 2012-08-16 2016-08-25 Halliburton Energy Services, Inc. Geopolymer Cement Compositions and Methods of Use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160244656A1 (en) * 2012-08-16 2016-08-25 Halliburton Energy Services, Inc. Geopolymer Cement Compositions and Methods of Use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6707525B2 (ja) 神経障害を治療するための組成物および方法
Karlsberg et al. Effect of various pharmacologic agents on cerebral arteries
Pascarella et al. Venous ansgiomata: treatment with sclerosant foam
US20090202467A1 (en) Sclerotherapy for varicose veins
DE3205504A1 (de) Aeusserlich anwendbares, ibuprofen enthaltendes arzneimittel
CN108464976A (zh) 扩散促进化合物及其单独或与溶栓药一起的应用
DE202010010880U1 (de) Injizierbares Krampfader und Besenreiser Verödungsmittel mit 8-27% Natriumchloridlösung
CN101703576B (zh) 一种用于活血通络、舒筋止痛的药物组合物及其制备方法
Trytko et al. Arterial gas embolism: a review of cases at Prince of Wales Hospital, Sydney, 1996 to 2006
Prough et al. Rebound intracranial hypertension in dogs after resuscitation with hypertonic solutions from hemorrhagic shock accompanied by an intracranial mass lesion
RU2589682C1 (ru) Отбеливающее средство
Smeda et al. Post-stroke losartan and captopril treatments arrest hemorrhagic expansion in SHRsp without lowering blood pressure
FEIED Sclerosing solutions
Weeks Spinal headache—prevention and treatment
Fewings et al. The action of nicotine on the blood vessels of the hand and forearm in man.
Jeung et al. Rapidly induced selective cerebral hypothermia using a cold carotid arterial flush during cardiac arrest in a dog model
Gopal et al. Adenosine induced cardiac pause in neuroendovascular management of AVM with fistula
Bender et al. Association between brain tissue pH and brain injury during asphyxia in piglets
CN107468766A (zh) 一种治疗冻伤的药膏及其制备方法
Seyer Epidemiology of decompression accidents during recreational diving
CN108671120B (zh) 一种复方芦荟乳及其制备方法
Savitha et al. Foam Sclerotherapy
Hammond et al. Sclerotherapy of Spider Telangiectasia—Nursing Considerations
Macciacchera Cryotherapy and cold water immersion: a deep dive
Bagle et al. Postoperative analgesia with epidural butorphanol or tramadol in lower abdominal surgeries–A double blind comparative study

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110127

R021 Search request validly filed

Effective date: 20130607

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130813

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131028

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right