DE202010009938U1 - Verwendung eines Zeolithen vom Typ BEA zur Minderung des N2O-Gehalts in sauerstoffreichen Abgasströmen - Google Patents

Verwendung eines Zeolithen vom Typ BEA zur Minderung des N2O-Gehalts in sauerstoffreichen Abgasströmen Download PDF

Info

Publication number
DE202010009938U1
DE202010009938U1 DE201020009938 DE202010009938U DE202010009938U1 DE 202010009938 U1 DE202010009938 U1 DE 202010009938U1 DE 201020009938 DE201020009938 DE 201020009938 DE 202010009938 U DE202010009938 U DE 202010009938U DE 202010009938 U1 DE202010009938 U1 DE 202010009938U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
volume
use according
vol
bea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020009938
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE201020009938 priority Critical patent/DE202010009938U1/de
Publication of DE202010009938U1 publication Critical patent/DE202010009938U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/76Iron group metals or copper
    • B01J29/7615Zeolite Beta
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2062Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/208Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20738Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/402Dinitrogen oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/10Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/20Capture or disposal of greenhouse gases of methane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Verwendung eines Zeolithen vom Typ BEA zur Minderung des N2O-Gehalts in einem Gasgemisch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch einen Sauerstoffgehalt von ≥ 4 Vol.-% aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Zeolithen vom Typ BEA zur katalytischen Minderung des Gehalts an Lachgas (N2O) in sauerstoffreichen Gasen, insbesondere in Gasen aus der Müll- oder Klärschlammverbrennung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lachgas ist ein unerwünschter Bestandteil von Abgasen, wie z. B. von Verbrennungsgasen des Kraftfahrzeugverkehrs sowie von Verbrennungsprozessen in Kraftwerken. Atmosphärisches Lachgas wird zunehmend mit dem Abbau der Ozonschicht und einer Verstärkung des Treibhauseffektes in Zusammenhang gebracht. Eine Verringerung des Ausstoßes von Lachgas ist folglich umweltpolitisch motiviert.
  • Im Unterschied zu Verfahren zur NOx-Minderung in Abgasen, welche seit vielen Jahren in der Technik etabliert sind, existieren zur N2O-Beseitigung nur wenige technische Prozesse. Diese beruhen zumeist auf einem thermischen oder katalytischen Abbau des N2O in N2 und O2.
  • Abgase, wie sie beispielsweise in Anlagen zur Müll- oder Klärschlammverbrennung entstehen, sind durch N2O-reiche Abgasströme gekennzeichnet. Diese Abgasströme sind ferner meist reich an Wasserdampf und Sauerstoff. Aufgrund des meist hohen Wasser- und Sauerstoffgehalts ergeben sich besondere Anforderungen an die verwendeten Katalysatoren. Diese müssen unter den vorherrschenden Bedingungen eine möglichst hohe Aktivität bei gleichzeitig hoher Stabilität gegen Alterung aufweisen.
  • Die DE 100 01 539 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur zweistufigen Minderung des Gehalts von NOx und N2O, das bei der Herstellung von Salpetersäure anfällt. Die Vorrichtung besteht aus mindestens einem Katalysatorbett, enthaltend einen einzigen Katalysator, welcher im Wesentlichen einen oder mehrere mit Eisen beladene Zeolithe enthält. Eine erste Reaktionszone dient hierbei dem Abbau von N2O, während in der zweiten Reaktionszone NOx reduziert wird. Zur Reduktion des NOx wird hierbei in dem Gasstrom ein Anteil NH3 zwischen der ersten und zweiten Reaktionszone zugesetzt. Nach dieser Schrift sind hohe Sauerstoffgehalte für einen guten N2O-Abbau schädlich (Spalte 4, Zeile 68 bis Spalte 5, Zeile 4 der DE '539 ).
  • Die US 5 200 162 beschreibt ein Verfahren zur katalytischen Zersetzung von N2O zu Stickstoff und Sauerstoff, wobei die Zersetzungstemperatur dadurch kontrolliert wird, dass ein Teil des austretenden Reaktionsgases zunächst abgekühlt und anschließend wieder dem Reaktionsprozess zugeführt wird. Als Katalysator für die Umsetzung werden Zeolithe allgemein neben anderen Möglichkeiten genannt.
  • Die EP 0 393 917 A2 offenbart ein Verfahren zur Reduktion von Stickstoffoxiden wie NO und NO2 unter Verwendung von metallpromotierten Zeolithkatalysatoren in Gegenwart von Ammoniak. Die Reduktion von Lachgas, insbesondere bei hohen Sauerstoffgehalten, wird in dieser Schrift nicht beschrieben.
  • Es besteht daher ein dringender Bedarf an Katalysatoren und deren Verwendung in Verfahren zur Minderung von Lachgas in Emissionsgasen, insbesondere aus der Müll- und Klärschlammverbrennung. Insbesondere besteht ein Bedarf an Katalysatoren und deren Verwendung in Verfahren zur Minderung von Lachgas in Emissionsgasen, welche auch in Anwesenheit hoher Wasser- und/oder Sauerstoffgehalte eine hohe Abbaurate aufweisen.
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, einen Katalysator zur Verwendung in einem Verfahren zur Minderung von Lachgas in Abgasströmen bereitzustellen, wobei das Verfahren in Gegenwart hoher Sauerstoff- und/oder Wassergehalte eine hohe Abbaurate aufweist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Katalysatoren vom Typ BEA zur Minderung von Lachgas, insbesondere aus feuchten, sauerstoff- und lachgasreichen Abgasströmen, besonders geeignet sind und eine hohe Abbaurate aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Zeolithen vom Typ BEA zur Minderung des N2O-Gehalts in einem Gasgemisch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch einen Sauerstoffgehalt von ≥ 4 Volumen% aufweist.
  • Derartige Gasgemische entstehen beispielsweise in Anlagen zur Müll- und Klärschlammverbrennung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft folglich in einer besonderen Ausführungsform die Verwendung eines Zeolithen vom Typ BEA zur Minderung des N2O-Gehalts in einem Gasgemisch, welches aus einer Müll- und/oder Klärschlammverbrennung stammt.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung behandelten Gase weisen einen Sauerstoffgehalt von ≥ 4 Volumen%, vorzugsweise ≥ 5 Volumen% und besonders bevorzugt ≥ 6 Volumen%, auf.
  • Ferner weisen die behandelten Gase in der Regel einen hohen Wassergehalt auf. Der Wassergehalt liegt typischerweise zwischen 4 und 35 Volumen%, vorzugsweise zwischen 5 und 35 Volumen% und besonders bevorzugt zwischen 6 und 35 Volumen%.
  • Weiterhin enthalten die behandelten Gase einen N2O-Gehalt ≥ 25 Vol.-ppm, vorzugsweise ≥ 250 Vol.-ppm und besonders bevorzugt ≥ 500 Vol.-ppm.
  • Die zuvor genannten Sauerstoff-, Wasser- und N2O-Gehalte können, ebenso wie die bevorzugten Gehalte, hierbei auch zusammen auftreten. So können die erfindungsgemäß behandelten Gase beispielsweise einen Sauerstoffgehalt ≥ 4 Vol.-% und/oder einen Wassergehalt zwischen 4 und 35 Vol.-% und/oder einen N2O-Gehalt von ≥ 25 Vol.-ppm aufweisen, vorzugsweise einen Sauerstoffgehalt ≥ 5 Vol.-% und/oder einen Wassergehalt zwischen 5 und 35 Vol.-% und/oder einen N2O-Gehalt von ≥ 250 Vol.-ppm und besonders bevorzugt einen Sauerstoffgehalt von ≥ 6 Vol.-% und/oder einen Wassergehalt zwischen 6 und 35 Vol.-% und/oder einen N2O-Gehalt von ≥ 500 Vol.-ppm. Auch beliebige Kombinationen der oben beschriebenen Gehalte sind von der Erfindung umfasst.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Katalysator ist ein Zeolith, vorzugsweise ein metallpromotierter Zeolith, vom Typ BEA. Besonders bevorzugt ist ein Eisenzeolith vom Typ Fe-BEA. Katalysatoren vom Typ BEA weisen eine besonders hohe Aktivität und eine besonders hohe Stabilität gegen Alterung auch bei Anwesenheit hoher Sauerstoff- und Wassergehalte auf. Die Herstellung von BEA-Zeolithen und insbesondere Fe-BEA-Zeolithen ist dem Fachmann bekannt. Die Synthese von BEA-Zeolithen (die auch als Zeolithe beta bezeichnet werden) wird zum Beispiel in der EP 0 547 368 A1 beschrieben, die von Fe-BEA in DE 10 2007 024 125 A1 und in DE 10 2006 033 452 A1 . Darüber hinaus sind diese Produkte auch käuflich erhältlich.
  • Als Ausführungsformen des Katalysators kommen sowohl Schüttguttypen in Form von Tabletten und Extrudaten als auch beschichtete Träger wie beispielsweise Wabenextrudate, insbesondere Wabenvollextrudate, in Frage. Es können auch Mischungen der genannten Katalysatorformen verwendet werden. Sehr gute N2O-Abbauraten werden insbesondere mit BEA-Katalysatoren in Extrudatform erhalten. Die Herstellung dieser Katalysatorformen ist dem Fachmann bekannt.
  • Die N2O-Minderung kann sowohl bei Atmosphärendruck oder auch bei Drücken bis zu 25 bar durchgeführt werden.
  • Die Reaktionstemperaturen liegen vorzugsweise im Temperaturbereich von 300°C bis 700°C. Es handelt sich dabei um die Gastemperaturen im Inneren des Reaktors, die durch einen Temperaturfühler gemessen werden können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung eines Zeolithen vom Typ BEA können auch ohne Zudosierung von Reduktionsmitteln hohe Abbauraten von N2O erhalten werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform können aber auch ein oder mehrere Reduktionsmittel zudosiert werden. Erfindungsgemäße Reduktionsmittel sind Methan, Ammoniak, Erdgas, Biogas, Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel CnH(2n+2), wobei n 1 bis 5 ist, oder eine Mischung der genannten Reduktionsmittel.
  • Die Zeolithe vom Typ BEA, bevorzugt vom Typ Fe-BEA, können daher in einem Verfahren zur Minderung des N2O-Gehalts in einem Gasgemisch eingesetzt werden, das einen Sauerstoffgehalt von ≥ 4 Volumen%, vorzugsweise einen Sauerstoffgehalt von ≥ 5 Volumen% und besonders bevorzugt einen Sauerstoffgehalt von ≥ 6 Volumen%, aufweist.
  • In diesem Verfahren kann das Gasgemisch ferner einen Wassergehalt von 4–35 Vol.-%, vorzugsweise 5–35 Vol.-%, besonders bevorzugt 6–35 Vol.-%, aufweisen.
  • In einer weiteren Verfahrensvariante kann das Gasgemisch einen N2O-Gehalt von ≥ 25 Vol.-ppm, vorzugsweise ≥ 250 Vol.-ppm, besonders bevorzugt ≥ 500 Vol.-ppm, aufweisen.
  • Das Verfahren wird bevorzugt bei einem Druck von < 25 bar, vorzugsweise bei Atomsphärendruck, und/oder bei einer Temperatur von 300°C bis 700°C durchgeführt.
  • Das Verfahren kann ferner ohne die Zuführung eines Reduktionsmittels durchgeführt werden.
  • In einer Verfahrensvariante können aber auch ein oder mehrere Reduktionsmittel zudosiert werden. Reduktionsmittel sind Methan, Ammoniak, Erdgas, Biogas, Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel CnH(2n+2), wobei n 1 bis 5 ist, oder eine Mischung der genannten Reduktionsmittel.
  • Eine Ausführungsform des beschriebenen Verfahrens umfasst die Reaktionsschritte
    • (a) Einleiten eines lachgashaltigen Emissionsgases in einen Reaktor, enthaltend einen Katalysator des Typs BEA, unter gleichzeitiger Zuführung eines oder mehrerer Reduktionsmittel,
    • (b) katalytische Reduktion des Lachgases in dem Reaktor, gefolgt vom
    • (c) Austreten der Reaktionsprodukte aus der Reaktionszone.
  • Das Verfahren kann auch in Gegenwart von anderen Stickoxiden als N2O, wie beispielsweise NO und/oder NO2, durchgeführt werden. Dabei kann die Lachgasreduktion und die Reduktion der weiteren Stickoxide an räumlich getrennten Katalysatorbetten stattfinden. Hierbei kann die Zuführung des/der Reduktionsmittel(s) entweder vor oder zwischen den Katalysatorbetten erfolgen. Die Zudosierung des/der Reduktionsmittel(s) kann ferner teilweise vor als auch teilweise zwischen den Betten erfolgen. Bei der Verwendung von 2 oder mehr Katalysatorbetten können die einzelnen Betten sowohl aus dem gleichen als auch aus unterschiedlichen Katalysatortypen bestehen. Bevorzugt findet die Lachgasreduktion in einem ersten Katalysatorbett, bestehend aus Fe-BEA, statt und die Reduktion der weiteren Stickoxide an einem zweiten Katalysatorbett. In einer weiteren Variante werden die Betten bei unterschiedlichen Temperaturen und Drücken betrieben.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird anhand nachfolgender Beispiele beschrieben, ohne dass sie durch diese eingeschränkt werden soll:
  • Beispiel 1
  • Reduktion von N2O an Fe-BEA in Abwesenheit eines Reduktionsmittels
  • Abb. 1: Fe-BEA Katalysator, Minderung ohne Reduktionsmittel N2O = 1000 ppmv, O2 = 8 Vol.-%, H2O = 10 Vol.-%, GHSV = 25000 1/h
    Figure 00060001
  • Wie in der Abb. 1 gezeigt, können bei der erfindungsgemäßen Verwendung eines Zeolithen vom Typ Fe-BEA auch ohne Reduktionsmittel und trotz hoher Sauerstoff- und Wassergehalte im Eingangsgas hohe N2O-Umsätze, d. h. hohe N2O-Abbauraten, erzielt werden.
  • Beispiel 2
  • Reduktion von N2O an Fe-BEA mit Methan als Reduktionsmittels
  • Abb. 2: Fe-BEA-Katalysator, Minderung mit Methan N2O = 1000 ppmv, O2 = 8 Vol.-%, H2O = 10 Vol.-%, T = 380°C, GHSV = 25000 1/h
    Figure 00070001
  • Abb. 2 zeigt, dass bei einer Temperatur von 380°C und hohen Sauerstoff- und Wassergehalten bei erfindungsgemäßer Verwendung eines Zeolithen vom Typ Fe-BEA mit steigenden Mengen des Reduktionsmittels bis zu 100% des Lachgases abgebaut werden können.
  • Beispiel 3
  • Reduktion von N2O an Fe-BEA mit Ammoniak als Reduktionsmittels
  • Abb. 3: Fe-BEA-Katalysator, Minderung mit Ammoniak N2O = 1000 ppmv, O2 = 8 Vol.-%, H2O = 10 Vol.-%, T = 380°C, GHSV = 25000 1/h
    Figure 00080001
  • Abb. 3 belegt, dass unter den Bedingungen des Beispiels 2 mit Ammoniak als Reduktionsmittel ebenfalls Lachgas-Umsatzraten von annähernd 100% erzielt werden können.
  • Beispiel 4
  • Einfluss des Betriebsdruckes auf die Reduktion von N2O durch Methan an Fe-BEA
  • Abb. 4: 0561-07 Reduzierungstest, Fe BEA-25, Run 27-Enaex. 2 g, Fraktion 0,8–1,0 mm, [N2O]ein~1000 ppmv; [H2O]ein~10,0 Vol.-%; [O2]ein~5,0 Vol.-%; [NO]ein~50 ppmv, [CH4]ein~250 ppmv, T = 450°C, GHSV = 30000 1/h
    Figure 00090001
  • Abb. 4 zeigt, dass bei erfindungsgemäßer Verwendung eines Zeolithen vom Typ Fe-BEA bereits bei niedrigen Drücken hohe N2O-Umsatzraten von mehr als 35% erzielt werden können, welche sich mit steigenden Drücken weiter erhöhen.
  • Beispiel 5
  • Einfluss von Wasser auf die Reduktion von N2O durch Methan an Fe-BEA
  • Abb. 5: 0561-07 Reduzierungstest, Fe BEA-25, Run 27-Enaex, 2 g, Fraktion 0,8–1,0 mm, [N2O]ein~1000 ppmv; [O2]ein~5,0 Vol.-%; [NO]ein~50 ppmv; [CH4]ein~250 ppmv, [NH3]ein~100 ppmv, T = 400°C, p = 1,15 bar (abs) für Kat, GHSV = 30000 1/h
    Figure 00100001
  • Abb. 5 zeigt, dass selbst bei hohen Wassergehalten des Reaktionsgases von 10% und gleichzeitiger Anwesenheit von NO noch hohe N2O-Umsatzraten von mehr als 30% erzielt werden können.
  • Beispiel 6
  • Einfluss von Sauerstoff auf die Reduktion von N2O durch Methan an Fe-BEA
  • Abb. 6 0561-07 Reduzierungstest, Fe BEA-25, Run 27-Enaex, 2 g, Fraktion 0,8–1,0 mm, [N2O]ein~1000 ppmv; [H2O]ein~10,0 Vol.-%; [NO]ein~50 ppmv; [CH4]ein~250 ppmv, T = 450°C, p = 1,15 bar (abs) vor Kat, GHSV = 30000 1/h
    Figure 00110001
  • Abb. 6 belegt, dass auch bei Erhöhung des Sauerstoffgehaltes im Reaktionsgas von 2,5 auf 5 Vol.-% ein gleich bleibender Umsatz an Lachgas von über 35% erzielt wird.
  • Beispiel 7
  • Einfluss von NO auf die Reduktion von N2O bei Anwesenheit von Methan an Fe-BEA
  • Abb. 7: 0561-07 Reduzierungstest, Fe BEA-25, Run 27-Enaex, 2 g, Fraktion 0,8–1,0 mm, [N2O]ein~1000 ppmv; [H2O]ein~10,0 Vol.-%; [O2]ein~5,0 Vol.-%; [CH4]ein~250 ppmv, T = 450°C, p = 1,15 bar (abs) vor Kat, GHSV = 30000 1/h
    Figure 00120001
  • Abb. 7 zeigt, dass auch bei NOx-Konzentrationen von 500 ppm ein N2O-Umsatz von mehr als 35% erzielt wird, der somit lediglich geringfügig geringer ist als in Abwesenheit von NOx.
  • Beispiel 8
  • Reduktion von N2O bei Anwesenheit von Methan und Ammoniak an Fe-BEA als Waben- und Extrusionskatalysator
  • Abb. 8
    Figure 00130001
  • Abb. 8 zeigt, dass mit einem als Extrudat vorliegenden Fe-BEA-Katalysator sowohl in Anwesenheit von Methan als auch in Anwesenheit von Ammoniak als Reduktionsmittel höhere N2O-Umsatzraten erzielt werden, als mit einem in Wabenform vorliegenden Katalysator.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10001539 A1 [0005, 0005]
    • - US 5200162 [0006]
    • - EP 0393917 A2 [0007]
    • - EP 0547368 A1 [0018]
    • - DE 102007024125 A1 [0018]
    • - DE 102006033452 A1 [0018]

Claims (13)

  1. Verwendung eines Zeolithen vom Typ BEA zur Minderung des N2O-Gehalts in einem Gasgemisch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch einen Sauerstoffgehalt von ≥ 4 Vol.-% aufweist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch einen Sauerstoffgehalt von ≥ 5 Vol.-%, vorzugsweise ≥ 6 Vol.-%, aufweist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch einen Wassergehalt von 4–35 Vol.-%, vorzugsweise 5–35 Vol.-%, besonders bevorzugt 6–35 Vol.-%, aufweist.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch einen N2O-Gehalt von ≥ 25 Vol.-ppm, vorzugsweise ≥ 250 Vol.-ppm, besonders bevorzugt ≥ 500 Vol.-ppm, aufweist.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeolith vom Typ Fe-BEA ist.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch ein Reduktionsmittel enthält.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel ausgewählt ist aus einer Liste, bestehend aus NH3, Erdgas, Biogas, einem Kohlenwasserstoff der allgemeinen Formel CnH(2n+2), wobei n 1 bis 5 ist, und einer Mischung aus diesen Reduktionsmitteln.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Minderung des N2O-Gehalts in Abwesenheit eines Reduktionsmittels erfolgt.
  9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Minderung des N2O-Gehalts bei einem Druck von < 25 bar, vorzugsweise bei Atomsphärendruck, erfolgt.
  10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Minderung des N2O-Gehalts bei einer Temperatur von 300°C bis 700°C erfolgt.
  11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Zeolith als Tablette, Extrudat, beschichteter Träger, Wabenextrudat oder eine Mischung davon, vorzugsweise als Extrudat, vorliegt.
  12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch aus einer Müll- und/oder Klärschlammverbrennung stammt.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch einen Wassergehalt von 4–35 Vol.-%, vorzugsweise 5–35 Vol.-%, besonders bevorzugt 6–35 Vol.-%, und/oder einen N2O-Gehalt von > 25 Vol.-ppm, vorzugsweise ≥ 250 Vol.-ppm, besonders bevorzugt ≥ 500 Vol.-ppm, aufweist.
DE201020009938 2010-07-07 2010-07-07 Verwendung eines Zeolithen vom Typ BEA zur Minderung des N2O-Gehalts in sauerstoffreichen Abgasströmen Expired - Lifetime DE202010009938U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009938 DE202010009938U1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Verwendung eines Zeolithen vom Typ BEA zur Minderung des N2O-Gehalts in sauerstoffreichen Abgasströmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009938 DE202010009938U1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Verwendung eines Zeolithen vom Typ BEA zur Minderung des N2O-Gehalts in sauerstoffreichen Abgasströmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009938U1 true DE202010009938U1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42979550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020009938 Expired - Lifetime DE202010009938U1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Verwendung eines Zeolithen vom Typ BEA zur Minderung des N2O-Gehalts in sauerstoffreichen Abgasströmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010009938U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393917A2 (de) 1989-04-20 1990-10-24 Engelhard Corporation Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak unter Verwendung von dotierten Zeolithkatalysatoren
US5200162A (en) 1992-04-01 1993-04-06 Uop Process for N2 O decomposition
EP0547368A1 (de) 1991-12-19 1993-06-23 Uop Synthese von Beta-Zeolith unter Verwendung von Diethanolamin im Reaktionsgemisch
DE10001539A1 (de) 2000-01-14 2001-08-02 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Beseitigung von NOx und N¶2¶O
DE102006033452A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung metalldotierter Zeolithe und ihre Verwendung bei der katalytischen Umwandlung von Stickoxiden
DE102007024125A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Süd-Chemie AG Metalldotierter Zeolith und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393917A2 (de) 1989-04-20 1990-10-24 Engelhard Corporation Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak unter Verwendung von dotierten Zeolithkatalysatoren
EP0547368A1 (de) 1991-12-19 1993-06-23 Uop Synthese von Beta-Zeolith unter Verwendung von Diethanolamin im Reaktionsgemisch
US5200162A (en) 1992-04-01 1993-04-06 Uop Process for N2 O decomposition
DE10001539A1 (de) 2000-01-14 2001-08-02 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Beseitigung von NOx und N¶2¶O
DE102006033452A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung metalldotierter Zeolithe und ihre Verwendung bei der katalytischen Umwandlung von Stickoxiden
DE102007024125A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Süd-Chemie AG Metalldotierter Zeolith und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1497014B1 (de) Entstickungsverfahren
EP1881867B1 (de) Verfahren zur verringerung des gehaltes an stickoxiden in gasen
EP1370342B1 (de) Verfahren zur verringerung des gehalts von n2o und nox in gasen
EP0955080B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Reinigung von Abgasen
DE10001539B4 (de) Verfahren zur Beseitigung von NOx und N2O
DE10001541A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von NOx und N¶2¶O aus dem Restgas der Salpetersäureproduktion
DE2459615A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen behandlung von abwaessern und abgasen aus ammoniak- synthesegas herstellenden anlagen
WO2000023176A1 (de) Hochtemperaturstabile katalysatoren zur zersetzung von n2o
DE102013000013A1 (de) Beseitigung von Ammoniak und niederen Alkanen und/oder Wasserstoff in Abgasströmen in Industrieanlagen
CH675715A5 (de)
EP1586365B1 (de) Verwendung eines Katalysators zur Zersetzung von Distickstoffmonoxid (N2O) beim Ostwaldprozess
DE10001540A1 (de) Beseitigung von Lachgas bei der Salpetersäureproduktion
DE2708035C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einem heißen Gas
DE1148982B (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Oxyden des Stickstoffs aus sauerstoff-haltigen Gasgemischen
LU88021A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylamin aus NOX enthaltenden Abgasen
DE202010009938U1 (de) Verwendung eines Zeolithen vom Typ BEA zur Minderung des N2O-Gehalts in sauerstoffreichen Abgasströmen
DE102011013271A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduktion von Stickoxidemissionen bei der Dampfreformierung
DE2433479C2 (de) Verfahren zur reduktiven Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasen
DE2743031C2 (de) Katalysatoren zur Beseitigung von Stickoxiden in Abgasen
DE69907122T2 (de) Methode zur Herstellung von Hydroxylammoniumphosphat in der Synthese von Kaprolactam
DE2542204A1 (de) Verfahren zur entfernung von no tief x aus einem sauerstoffhaltigen, praktisch kein schwefeldioxid enthaltenden abgas
DE2710896A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus einer diese und sauerstoff enthaltenden gasmischung
DE102007034284A1 (de) Verfahren zur katalytischen N2O-Reduktion mit gleichzeitiger Gewinnung von Wasserstoff und leichten Alkenen
EP3162426A1 (de) Verfahren zur reduzierung der emission von methanol
DE19715475A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Umwandlung von Stickoxiden zu Stickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101118

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110318

R082 Change of representative

Representative=s name: ABITZ & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ABITZ & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE AG, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120628

Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE IP GMBH & CO. KG, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120702

R082 Change of representative

Representative=s name: ABITZ & PARTNER, DE

Effective date: 20120702

Representative=s name: ABITZ & PARTNER, DE

Effective date: 20120628

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE AG, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130214

R082 Change of representative

Representative=s name: ABITZ & PARTNER, DE

Effective date: 20130214

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130805

R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right