DE202010008042U1 - Formteil zur Aufnahme einer elektrischen Baugruppe - Google Patents

Formteil zur Aufnahme einer elektrischen Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE202010008042U1
DE202010008042U1 DE202010008042U DE202010008042U DE202010008042U1 DE 202010008042 U1 DE202010008042 U1 DE 202010008042U1 DE 202010008042 U DE202010008042 U DE 202010008042U DE 202010008042 U DE202010008042 U DE 202010008042U DE 202010008042 U1 DE202010008042 U1 DE 202010008042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
assembly
electrical
molding
electrical assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010008042U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202010008042U priority Critical patent/DE202010008042U1/de
Priority to PCT/EP2011/061045 priority patent/WO2012007289A1/de
Publication of DE202010008042U1 publication Critical patent/DE202010008042U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1468Mechanical features of input/output (I/O) modules
    • H05K7/1471Modules for controlling actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Formteil (1), das zur Aufnahme einer elektrischen Baugruppe (2), insbesondere eines Relais, vorgesehen ist, wobei das Formteil (1) wenigstens eine Anlagefläche (11) aufweist, an der die im Formteil (1) eingebaute elektrische Baugruppe (2) zumindest teilweise anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (1) die im Formteil (1) eingebaute elektrische Baugruppe (2) rahmenartig umgibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Formteil, das zur Aufnahme einer elektrischen Baugruppe, insbesondere eines Relais, vorgesehen ist, wobei das Formteil eine Anlagefläche aufweist, an der die im Formteil eingebaute elektrische Baugruppe zumindest teilweise anliegt.
  • Üblicherweise ist das Formteil als Sockel ausgeführt, auf welches das Relais aufgesetzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige und leicht montierbare elektrische Baugruppe, insbesondere eine Relaisbaugruppe, zur Verfügung zu stellen, bei der die Funktion auch in stark vibrationsbelasteter Umgebung sichergestellt ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Formteil, das zur Aufnahme einer elektrischen Baugruppe, insbesondere eines Relais, vorgesehen ist, wobei das Formteil eine Anlagefläche aufweist, an der die im Formteil eingebaute elektrische Baugruppe zumindest teilweise anliegt, und wobei das Formteil die im Formteil eingebaute elektrische Baugruppe rahmenartig, vorzugsweise vollständig umgibt.
  • Rahmenartig im Sinne der Erfindung bedeutet, dass das Formteil die in das Formteil eingesetzte elektrische Baugruppe einerseits vollumfänglich umgibt, und dass das Formteil andererseits zumindest an einer Einsteckseite, vorzugsweise sowohl an der Einsteckseite als auch an der der Einsteckseite gegenüberliegenden Seite, geöffnet ist.
  • Zum einen hat diese Anordnung den Vorteil, dass die elektrische Baugruppe durch das Formteil geschützt ist. Andererseits ermöglicht das erfindungsgemäße Bauteil, dass die elektrische Baugruppe zumindest von einer Einsteckseite aus, oder sowohl von der Einsteckseite als auch von der ihr gegenüberliegenden Seite aus in das Formteil einsteckbar ist. Die elektrische Baugruppe ist daher leicht montierbar.
  • Eine elektrische Baugruppe im Sinne der Erfindung ist sowohl als ein einzelnes elektrisches Bauteil, beispielsweise eine Spule, als auch als aus mehreren elektrischen Bauteilen zusammengesetztes Bauteil, beispielsweise ein Relais oder eine mehrere Bauteile umfassende elektrische Schaltung, zu verstehen.
  • Die elektrische Baugruppe liegt bevorzugt zumindest teilweise an der Anlagefläche an. Besonders bevorzugt liegt es vollständig an der Anlagefläche an, wobei das Formteil ganz besonders bevorzugt elastisch ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Formteil so ausgebildet, dass es durch Vibrationen entstehende Kräfte so aufnimmt, dass das elektrische Bauteil nicht durch diese Kräfte verspannt wird. Auf die elektrische Baugruppe wird daher beim Einbau und/oder durch sonstige Belastungen, insbesondere im Betrieb, kein mechanischer Stress ausgeübt, so dass sie weder beim Einbau noch im Betrieb beschädigt wird.
  • Das Formteil ist bevorzugt aus einem Kunststoff gebildet, beispielsweise mittels Spritzgusstechnik. Ebenfalls bevorzugt ist das Formteil aus einem Metall oder einer Metalllegierung gebildet und elektrisch isolierend beschichtet. Die Herstellung aus Kunststoff hat den Vorteil, dass das Formteil einerseits sehr leicht ist und andererseits ist das Formteil gleichzeitig elektrisch isolierend herstellbar. Die Fertigung aus einem Metall oder einer Metalllegierung ist hingegen stabiler.
  • Aufgrund seiner nicht leitenden Eigenschaft hat das Formteil den Vorzug, dass für elektrische Kontakte der elektrischen Baugruppe untereinander von vornherein nicht die Gefahr eines Kurzschlusses besteht. Die Ausführungsform als Kunststoffteil beziehungsweise die Beschichtung des Formteils stellt außerdem sicher, dass das Formteil keine Grate aufweist
  • Um die Elastizität zu erreichen, weist das Formteil bevorzugt Entlastungs- und Belastungsmittel, beispielsweise als Entlastungsmittel Einbuchtungen, Schlitze und Ausnehmungen und als Belastungsmittel Stege auf, so dass es gerüstartig ausgebildet ist und an den Stegen Bereiche hoher Stabilität sowie an den Einbuchtungen, Schlitzen und Ausnehmungen Bereiche niedrigerer Stabilität aufweist, die zur Aufnahme und zum Ableiten der durch die Vibrationen verursachten Kräfte vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise ist das Formteil einstückig gebildet. Es ist aber auch eine Ausführungsvariante bevorzugt, in der das Formteil mehrteilig, insbesondere aus zwei Teilen, gebildet ist.
  • Zur Aufnahme der elektrischen Baugruppe weist das Formteil bevorzugt einen Aufnahmeraum auf, wobei die Anlagefläche den Aufnahmeraum zumindest teilweise begrenzt. Der Aufnahmeraum ist zumindest zur Einsteckseite hin, oder sowohl zur Einsteckseite als auch zur der Einsteckseite gegenüberliegenden Seite hin geöffnet.
  • Bevorzugt weist das Formteil zwei Fixierflächen auf, die den Aufnahmeraum jeweils zumindest teilweise begrenzen, und die jeweils ein Fixiermittel umfassen, mit dem die elektrische Baugruppe im Formteil fixierbar ist. Die Fixiermittel ermöglichen eine Fixierung und/oder Befestigung der elektrischen Baugruppe im Formteil, insbesondere bei Belastungen, beispielsweise bei starker Vibration. Außerdem gewährleisten die Fixiermittel eine einfache und schnelle Montage der elektrischen Baugruppe, und insbesondere die Möglichkeit einer schnellen Vormontage. Das Formteil mit der elektrischen Baugruppe ist somit modular herstell- und lagerbar. Es kann daher vorkonfektioniert werden und ist flexibel einsetzbar.
  • Die Fixiermittel sind in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils als eine elastische und/oder plastische Anformung ausgebildet, beispielsweise in Form einer Anlagebacke, die sich beim Einstecken der elektrischen Baugruppe elastisch und/oder plastisch verformt, so dass das Bauteil im Aufnahmeraum verklemmt wird. Es sind aber auch andere Fixiermittel bevorzugt, beispielsweise Laschen, Kulissen, Führungen, Vertiefungen, Andruck- und/oder Schnappelemente oder weitere.
  • Bevorzugt sind die Fixierflächen an gegenüberliegenden Seiten des Formteils angeordnet, so dass die im Formteil eingesteckte elektrische Baugruppe durch die Fixiermittel nicht verspannt wird.
  • Das Formteil und/oder der Aufnahmeraum sind bevorzugt quaderförmig ausgebildet. Grundsätzlich ist aber auch eine andere Form des Formteils und/oder Aufnahmeraums möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmeraum zumindest teilweise durch eine Anschlussfläche begrenzt, die zumindest eine Anschlussausnehmung zur Aufnahme eines elektrischen Verbinders, beispielsweise eines elektrischen Leiters oder einer Stromschiene, aufweist. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform weist das Formteil zumindest eine Freimachung zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktteils auf. Besonders bevorzugt verläuft die Anschlussausnehmung von der Anschlussfläche bis zur Freimachung. Dadurch ist die elektrische Baugruppe mittels des in der Anschlussausnehmung angeordneten Verbinders mit dem in der Freimachung aufgenommenen Kontaktteil verbindbar. Die Freimachung ist bevorzugt leicht zugänglich platziert, so dass das Kontaktteil leicht zugänglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Formteil außerdem Befestigungsmittel zum Befestigen des Formteils an einer Tragschiene, so dass mehrere Formteile zueinander benachbart an der Tragschiene anordbar sind.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer Formteilbaugruppe, umfassend ein erfindungsgemäßes Formteil sowie eine elektrische Baugruppe, die in dem Formteil angeordnet ist. Eine solche Formteilbaugruppe bildet eine funktionelle Einheit, die vorkonfektionierbar ist und vorab modular gefertigt werden kann, so dass sie sehr schnell und einfach einbaubar ist.
  • Vorteilhafterweise ist die im Formteil angeordnete elektrische Baugruppe durch das Formteil gegen Vibrationen geschützt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Formteilbaugruppe ein Isolierstoffgehäuse, welches das elektrische Bauteil zusätzlich gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit schützt. Außerdem isoliert das Isolierstoffgehäuse die Formteilbaugruppe nach außen.
  • In der Freimachung der Formteilbaugruppe ist bevorzugt ein elektrisches Kontaktteil angeordnet. Ebenfalls bevorzugt ist in der Anschlussausnehmung der Formteilbaugruppe ein elektrischer Verbinder angeordnet, welcher sowohl mit dem elektrischen Kontaktteil als auch mit der elektrischen Baugruppe elektrisch leitend verbunden ist. Dadurch ist die elektrische Baugruppe vom Kontaktteil aus über den Verbinder elektrisch zugänglich.
  • Da die elektrische Baugruppe sowie ein oder mehrere Kontaktteile und Verbinder bereits in einer Vormontage an dem Formteil befestigt werden können, ermöglicht das Verfahren eine modulare, sehr schnelle und sehr einfache Handhabung des erfindungsgemäßen Formteils beziehungsweise der Formteilbaugruppe. Die aus der elektrischen Baugruppe und dem Formteil gebildete Formteilbaugruppe oder das unbestückte oder bestückte Formteil sowie die elektrische Baugruppe sind getrennt voneinander herstell- und lagerbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • 1 zeigt eine Formteilbaugruppe mit einem erfindungsgemäßen Formteil sowie einer im Formteil angeordneten elektrischen Baugruppe in einer Draufsicht,
  • 2 zeigt die Formteilbaugruppe der 1 in einer perspektivischen Ansicht,
  • 3 zeigt die Formteilbaugruppe der 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Formteilbaugruppe ein Isolierstoffgehäuse umfasst, welches am Formteil angeordnet ist,
  • 4 zeigt eine mehrteilige Formteilbaugruppe in einem Montagezustand, und
  • 5 zeigt die fertige Formteilbaugruppe der 4.
  • 1 zeigt zunächst ein erfindungsgemäßes Formteil 1 in einer perspektivischen Ansicht. Das Formteil 1 ist einstückig gefertigt, im Wesentlichen quaderförmig, rahmenartig ausgebildet, und es weist einen ebenfalls im Wesentlichen quaderförmigen Aufnahmeraum 3 auf, der durch eine Anlagefläche 11, zwei quer zur Anlagefläche 11 vorgesehene und sich gegenüber liegende Fixierflächen 12 sowie eine Anschlussfläche 13 begrenzt ist. Durch diese Flächen 11, 12, 13 umschließt das Formteil 1 den Aufnahmeraum 3 vollumfänglich.
  • Der Aufnahmeraum 3 ist weiterhin an einer Einsteckseite 61 sowie an einer der Einsteckseite 61 gegenüberliegenden Seite 62 geöffnet.
  • An den Fixierflächen 12 ist jeweils ein Fixiermittel 121, hier in Form einer federnden Anlagebacke, vorgesehen. Weiterhin sind an der Anschlussfläche 13 eine Vielzahl von Anschlussausnehmungen 131 vorgesehen, die sich durch das Formteil 1 hindurch jeweils zu einer Freimachung 14 hin erstrecken. Die Freimachungen 14 sind an einer Stirnseite 16 des Formteils 1 vorgesehen, so dass sie leicht zugänglich sind.
  • In Freimachem 14 sind Kontaktteile 4 zum Anschluss eines Leiters angeordnet.
  • Zur Montage des Formteils 1 an eine Tragschiene (nicht gezeigt) weist dieses außerdem ein Befestigungsmittel 15 auf.
  • 1 zeigt auch eine im Formteil 1 sowie einer im Formteil 1 angeordnete elektrische Baugruppe 2 in einer Draufsicht.
  • Im Aufnahmeraum 3 ist die elektrische Baugruppe 2, hier ein Relais, angeordnet. Im Folgenden werden die Begriffe elektrische Baugruppe 2 und Relais synonym verwendet. Das Relais 2 ist von der Einsteckseite 61 aus durch die Öffnung des Aufnahmeraums 3 in diesen in einer Einsteckrichtung 6 einsteckbar, oder entgegen der Einsteckrichtung 6 von der der Einsteckseite 61 gegenüberliegenden Seite 62 aus durch die gegenüberliegende Öffnung des Aufnahmeraums 3 (s. 2). Es liegt im eingebauten Zustand vollflächig an der Anlagefläche 11 an.
  • Auch hier ist jeweils an jeder der beiden Fixierflächen 12 als Fixiermittel 121 eine Anlagebacke vorgesehen. Die Begriffe Fixiermittel 121 und Anlagebacke werden im Folgenden synonym verwendet. Die Anlagebacken 121 sind jeweils wellenförmig geformt und verklemmen das Relais 2 im Aufnahmeraum 3, so dass es in diesem fixiert und befestigt ist.
  • An der Anschlussfläche 13 (s. 1) sind Anschlussausnehmungen 131 (s. 1) vorgesehen, in denen hier Verbinder 5 in Form von Stromschienen angeordnet sind. Die Begriffe Verbinder 5 und Stromschiene werden im Folgenden synonym verwendet. Die Anschlussausnehmungen 131 erstrecken sich bis zu Freimachungen 14, die an der Stirnseite 16 des Formteils 1 vorgesehen sind und in denen Kontaktteile 4 angeordnet sind. Die Stromschienen 5 verbinden am Relais 2 vorgesehene Kontaktzungen 21 mit den elektrischen Kontaktteilen 4 elektrisch.
  • Weiterhin weist auch dieses Formteils 1 zur Montage an eine Tragschiene (nicht gezeigt) vorgesehene Befestigungsmittel 15 auf.
  • Das Formteil 1 weist außerdem Stege 81 sowie Einbuchtungen beziehungsweise Ausnehmungen 82 auf, so dass es die bei starker dynamischer Belastung entstehenden Kräfte so aufnimmt, dass auf das Relais 2 kein mechanischer Stress ausgeübt wird.
  • Sie Stromschienen 5 sind außerdem sowohl auf die Kontaktzungen 21 des Relais 2 als auch im Kontaktteil 4 leicht verschieblich vorgesehen, so dass der elektrische Kontakt zwischen der Kontaktzunge 21 und dem Kontaktteil 4 auch bei leichter Verformung des Formteils 1 sichergestellt ist.
  • Am Kontaktteil 4 sind als Schnittstelle nach außen Kontaktmittel 41 vorgesehen. Die Kontaktmittel 41 sind hier als Push in-Kontakte vorgesehen. Es sind aber auch andere Kontaktmittel 41 einsetzbar, beispielsweise Zugfeder/Druckfeder-Kontakte, Schrauben oder isolationsdurchdringende Kontakte.
  • 2 zeigt die Formteilbaugruppe 20 der 1 in einer perspektivischen Ansicht. Erkennbar ist hier ein am Formteil 70 angeordnetes Schnappmittel 103, welches zur Befestigung eines Isolierstoffgehäuses 70 am Formteil 1 vorgesehen ist.
  • 3 zeigt die Formteilbaugruppe 20 der 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Formteilbaugruppe 20 das Isolierstoffgehäuse 70 umfasst, welches am Formteil 1 angeordnet ist. Das Isolierstoffgehäuse 70 umgibt das Formteil 1, so dass lediglich dass zur Befestigung an der Tragschiene (nicht gezeigt) vorgesehene Befestigungsmittel 15 nicht vom Isolierstoffgehäuse 70 umgeben ist. Dadurch schützt das Isolierstoffgehäuse 70 das im Formteil 1 (s. 2, 3) angeordnete Relais 2 gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit. Außerdem isoliert es die Formteilbaugruppe 20 nach außen und verleiht ihr zusätzlich Stabilität.
  • Zur Befestigung des Isolierstoffgehäuses 70 weist dieses eine Schnappöffnung 703 auf, in die ein Schnappmittel 103 eingreift und das Isolierstoffgehäuse 70 am Formteil 1 hält. In der hier gewählten Ausführungsform der Schnappverbindung ist die Montage besonders schnell möglich.
  • Die Kontaktmittel 41 zum Kontaktieren des Relais 2 sind im Isolierstoffgehäuse 70 geringfügig versenkt angeordnet und durch Einstecköffnungen 704 im Isolierstoffgehäuse 70 zugänglich.
  • Das hier gezeigte Isolierstoffgehäuse 70 ist einstückig gebildet.
  • Der Rahmen ist so ausgebildet, dass er ein eigensteifes Element bildet, welches die Baugruppe gut schützt.
  • Hingegen zeigt die 4 eine mehrteilige, und zwar zweiteilige, Formteilbaugruppe 20 in einem Montagezustand, bei der auch das Isolierstoffgehäuse 70 zweiteilig ausgebildet ist.
  • Der erste Teil 701 des Isolierstoffgehäuses 70 umschließt hier einen ersten Teil des Formteils (hier nicht sichtbar), der die Anschlussausnehmungen 121 mit den in den Anschlussausnehmungen 121 angeordneten Verbindern 5 und die Freimachungen 14 mit den in den Freimachungen 14 angeordneten Kontaktteilen 4 sowie die Kontaktmittel 41 umfasst (s. 1, 2).
  • Der zweite Teil 702 des Isolierstoffgehäuses 70 umschließt hier den Aufnahmeraum 3 mit dem Relais 2 (s. 1, 2). Sichtbar sind die an die Stromschienen 5 anzuschließenden Kontaktzungen 21 des Relais 2.
  • Außerdem zeigt die 5 auch die Befestigungsmittel 15 zur Befestigung der Formteilbaugruppe 20 an der Tragschiene (nicht gezeigt). Das Formteil ist auch hier zweiteilig rahmenartig zusammengesetzt.
  • 5 zeigt die fertige Formteilbaugruppe 20 der 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formteil
    103
    Schnappmittel
    11
    Anlagefläche
    12
    Fixierfläche
    121
    Fixiermittel
    13
    Anschlussfläche
    131
    Anschlussausnehmung
    14
    Freimachung
    15
    Befestigungsmittel
    16
    Stirnseite
    2
    Elektrische Baugruppe, Relais
    21
    Kontaktzunge
    20
    Formteilbaugruppe
    3
    Aufnahmeraum
    4
    Elektrisches Kontaktteil
    41
    Kontaktmittel
    5
    Verbinder, Stromschiene
    6
    Einsteckrichtung
    61
    Einsteckseite
    62
    Die der Einsteckseite gegenüberliegende Seite
    70
    Isolierstoffgehäuse
    701, 702
    Erster und zweiter Teil des Isolierstoffgehäuses
    703
    Schnappöffnung
    704
    Einstecköffnung
    81
    Steg
    82
    Einbuchtung, Ausnehmung

Claims (14)

  1. Formteil (1), das zur Aufnahme einer elektrischen Baugruppe (2), insbesondere eines Relais, vorgesehen ist, wobei das Formteil (1) wenigstens eine Anlagefläche (11) aufweist, an der die im Formteil (1) eingebaute elektrische Baugruppe (2) zumindest teilweise anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (1) die im Formteil (1) eingebaute elektrische Baugruppe (2) rahmenartig umgibt.
  2. Formteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Aufnahmeraum (3) aufweist, der zur Aufnahme der elektrischen Baugruppe (2) vorgesehen ist, wobei die Anlagefläche (11) den Aufnahmeraum (3) zumindest teilweise begrenzt.
  3. Formteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens zwei Fixierflächen (12) aufweist, die den Aufnahmeraum (3) jeweils zumindest teilweise begrenzen, und die jeweils ein Fixiermittel (121) umfassen, mit dem die elektrische Baugruppe (2) im Formteil (1) fixierbar ist.
  4. Formteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierflächen (12) an gegenüberliegenden Seiten des Formteils (1) angeordnet sind.
  5. Formteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (1) und/oder der Aufnahmeraum (3) quaderförmig ausgebildet ist.
  6. Formteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (3) zumindest teilweise durch eine Anschlussfläche (13) begrenzt ist, die zumindest eine Anschlussausnehmung (131) zur Aufnahme eines elektrischen Verbinders (5) aufweist.
  7. Formteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest eine Freimachung (14) zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktteils (4) aufweist.
  8. Formteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Anschlussausnehmung (131) von der Anschlussfläche (13) bis zur Freimachung (14) verläuft.
  9. Formteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Kunststoff, aus einem beschichteten Metall oder aus einer beschichteten Metalllegierung gebildet ist.
  10. Formteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Befestigungsmittel (15) zum Befestigen des Formteils (1) an einer Tragschiene umfasst.
  11. Formteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrteilig ausgebildet ist.
  12. Formteilbaugruppe (20) umfassend ein Formteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche sowie eine elektrische Baugruppe (2), die in dem Formteil (1) angeordnet ist.
  13. Formteilbaugruppe (20) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Freimachung (14) ein elektrisches Kontaktteil (4) angeordnet ist.
  14. Formteilbaugruppe (20) nach einem der Ansprüche 12–13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anschlussausnehmung (131) ein elektrischer Verbinder (5) angeordnet ist, welches sowohl mit dem elektrischen Kontaktteil (4) als auch der elektrischen Baugruppe (2) elektrisch leitend verbunden ist.
DE202010008042U 2010-07-12 2010-07-12 Formteil zur Aufnahme einer elektrischen Baugruppe Expired - Lifetime DE202010008042U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008042U DE202010008042U1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Formteil zur Aufnahme einer elektrischen Baugruppe
PCT/EP2011/061045 WO2012007289A1 (de) 2010-07-12 2011-06-30 Formteil zur aufnahme einer elektrischen baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008042U DE202010008042U1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Formteil zur Aufnahme einer elektrischen Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008042U1 true DE202010008042U1 (de) 2011-11-14

Family

ID=44528220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008042U Expired - Lifetime DE202010008042U1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Formteil zur Aufnahme einer elektrischen Baugruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010008042U1 (de)
WO (1) WO2012007289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016128169A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG ANORDNUNG MEHRERER RASTFÜßE FÜR EINE BAUGRUPPE UND BAUGRUPPE

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646616C3 (de) * 1976-10-15 1980-08-07 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Anreihbares Einbauteil
EP0221201A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-13 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Einbaugehäuse für elektrische und elektronische Schaltungen
EP0324439A3 (de) * 1988-01-13 1990-01-17 OMRON Corporation Gehäuse für ein elektromagnetisches Relais
EP0345363B1 (de) * 1988-06-04 1993-08-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. Anreihbares Einbaugehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016128169A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG ANORDNUNG MEHRERER RASTFÜßE FÜR EINE BAUGRUPPE UND BAUGRUPPE
CN107408797A (zh) * 2015-02-12 2017-11-28 威德米勒界面有限公司及两合公司 用于组件的多个闩锁脚的布置和组件
US10263399B2 (en) 2015-02-12 2019-04-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Multiple latching feet for electrical connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012007289A1 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3028345B1 (de) Kontaktelement für eine steckanordnung eines insbesondere aussen geführten bussystems
DE102013101830B4 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
EP2846408B2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102005041778A1 (de) Elektrische Anschlußanordnung
DE202010008028U1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
EP1729348A2 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
EP1290759A1 (de) Anschlussklemme
DE19736739A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE102013112115A1 (de) Brückenmodul für ein Komponentenaufbausystem
EP3286803B1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement
EP2429037B1 (de) Rahmenklemmelement für elektromechanische Schaltgeräte mit integriertem Anschlussstück
DE19731411A1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
DE112014001302B4 (de) Montagestruktur einer Elektronikkomponente und eines elektrischen Verbindungskastens
DE202010008042U1 (de) Formteil zur Aufnahme einer elektrischen Baugruppe
EP1916741B1 (de) Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE202015105021U1 (de) Anschlussgehäuse mit einer Anschlussvorrichtung für Leiter
DE112014001375T5 (de) Elektronische Baugruppenstruktur und elektrische Anschlussbox
DE3016856C2 (de) Tischsteckdose
DE202011002740U1 (de) Stromschienenanschluss, insbesondere für eine Reihenklemme
DE102007058730A1 (de) Adapter mit einem Kontaktteil, elektrische Verbindungsklemme oder elektrisches Gerät und Verwendung des Adapters
DE102018103999B4 (de) Stromverteilergehäuse und Montageverfahren eines Sicherungsgehäuses in das Stromverteilergehäuse
DE102008062852A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem elektrischen Gerät, insbesondere ein Schalt- oder Schutzgerät und einem weiteren Bauteil
DE202007019021U1 (de) Stromverteiler
DE202018105195U1 (de) Schenkelfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R207 Utility model specification

Effective date: 20120105

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130729

R157 Lapse of ip right after 6 years