DE202010007883U1 - Buhnen und Buhnenelemente - Google Patents

Buhnen und Buhnenelemente Download PDF

Info

Publication number
DE202010007883U1
DE202010007883U1 DE201020007883 DE202010007883U DE202010007883U1 DE 202010007883 U1 DE202010007883 U1 DE 202010007883U1 DE 201020007883 DE201020007883 DE 201020007883 DE 202010007883 U DE202010007883 U DE 202010007883U DE 202010007883 U1 DE202010007883 U1 DE 202010007883U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groyne
coast
stage
usually
sea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE201020007883
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dallach Gert Dr Ing
Original Assignee
Dallach Gert Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dallach Gert Dr Ing filed Critical Dallach Gert Dr Ing
Priority to DE201020007883 priority Critical patent/DE202010007883U1/de
Publication of DE202010007883U1 publication Critical patent/DE202010007883U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Buhnenform, dadurch gekennzeichnet dass der Fuß der Buhnenform (landseitiger Anschluß) in der Regel von der Küste aus senkrecht in das Meer verläuft, die Buhne in der Regel diesem Verlauf folgt und in einer geeigneten Entfernung von der Küste, abhängig vom Küstenabfall unter dem Meeresspiegel, in der Regel im Winkel von 90° abbiegt und etwa parallel zum Küstenverlauf in einer festgelegten Entfernung endet.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Konstruktion und den Bau von Buhnen und Buhnenpfählen zum Schutz von Meeresküsten.
  • Seit langem bekannt und in Anwendung sind Buhnen zum Küstenschutz, die in der Regel senkrecht zur Küste gesetzt werden. Sie bestehen aus einer einfachen Pfahlreihe, in der Regel Holzpfähle. Angewendet werden auch Doppelpfahlreihen, die auch im Abstand zueinander gesetzt werden und dazwischen eine Schüttung, in der Regel aus Steinen, besitzen. Weitere Konstruktionen können Steinbuhnen, Betonbuhnen und Stahlbuhnen sein.
  • Bekannt sind neben den Buhnen die verschiedensten Arten von Küstenschutzbauwerken wie Damm- und Deichbauten, Böschungsplatten, Spundwände, Pflaster- und Steinvorlagen, Wandelemente und Uferverbauungen, Tetrapodenketten, alles als harter Küstenschutz bezeichnet. Landaufschüttungen und Sandvorspülungen sind weicher Küstenschutz
  • Die bekannten starren Küstenschutzbauwerke haben oft erhebliche Nachteile und sind nicht in der Lage, alle Probleme des Küstenschutzes zu lösen. Nachteilig sind die hohen Kosten, oft nur ein begrenzter Uferschutz und regelmäßig nach Sturmfluten erforderliche Nachbesserungen.
  • Längswerke zeigen Nebenwirkungen, wie sie auch von anderen Küstenbefestigungen bekannt sind. Die Reflektion von Brandungswellen durch Mauern oder freistehende Fußsicherungen führt zu einer vermehrten Turbulenz und damit zu einer Erosion vor dem Bauwerk. An den Enden der befestigten Strecken tritt die Lee-Erosion auf, die die Schäden auf die benachbarten Küstenabschnitte ableitet. Der Vorstrand sowie der Strand werden stärker ausgeräumt, so dass die Standsicherheit der Bauwerke am Fuß gefährdet ist.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Längswerke besteht darin, dass sie optisch einen Fremdkörper in der Küstenlandschaft darstellen, was von Anwohnern und Besuchern als störend empfunden wird.
  • Bewährt haben sich, besonders an der Ostseeküste, einfache Holzbuhnen, bestehend aus einer Reihe von Buhnenpfählen, die in der Regel senkrecht zur Küste gesetzt werden. Die Lebensdauer dieser Form des Küstenschutzes beträgt mehrere Jahrzehnte, bei jeder Form der Belastung durch Meeresbewegungen.
  • Für den Küstenschutz nachteilig ist die einfache Form der Buhne senkrecht zur Küstenlinie. Dadurch wird bei Starkwinden der entstehende Wellengang nicht behindert und wirkt trotz der Buhnen auf die ungeschützte Küste.
  • Ziel der Erfindung ist es, den Nachteil dieser einfachen und sicheren Konstruktion der Buhne aus Holzpfählen zu beseitigen und den Küstenschutz dadurch zu verbessern.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, dass die Konstruktion der Buhnenform verändert wird. Diese Veränderung besteht in einer Verlängerung der Buhne, die am seeseitigen Ende der Buhne ansetzt und parallel zur Küste verläuft. Das Ende der Verlängerung endet in einem ausreichenden Abstand von der genau so konstruierten nächsten Buhne, so dass zwischen den beiden Buhnen ein ausreichender Abstand zur Passage von Schwimmern und Wasserfahrzeugen bleibt. Dieser Abstand zwischen den beiden Buhnen wird durch weitere folgende Faktoren bestimmt.
  • Der Buhnenteil, der parallel zur Küstenlinie verläuft, hat die Aufgabe, den bei den Windseen auf den Strand zulaufenden Wellen, die zur Küstenerosion führen, die Energie zu entziehen und damit das Wasser zu beruhigen und so die Stranderosion stark zu vermindern. Die Größe der Öffnung zwischen zwei benachbarten Buhnen hängt dabei stark von der vorherrschenden Windrichtung ab. Diese Form der Buhne ergibt damit die Wirkung einer Lagune.
  • Durch diese Buhnenform bleibt die verträgliche Sanddrift, parallel zum Ufer und auch senkrecht zum Ufer, im wesentlichen erhalten.
  • Mit dieser Buhnenform kann gleichzeitig ein weiterer Beitrag zum Küstenschutz geleistet werden. Bei auf See in Nähe der Küste auftretenden Ölhavarien kann diese Buhnenform einen einfachen und sicheren Küstenschutz gewährleisten, unabhängig von den Wetterbedingungen. An der Außenseite der zum Strand parallel verlaufenden Buhnenreihe werden in geeigneten Abständen Befestigungsvorrichtungen angebracht, die z. b zur Befestigung von flexiblen oder starren dichten Ölsperren dienen. Diese Sperren haben die Höhe der Buhnen oder höher, reichen bis zum Fuß der Buhnen und können im Bedarfsfall kurzfristig montiert werden. Die Durchfahtröffnungen werden durch geeignete Sperren verschlossen, die in der Lage sind, beispielsweise die Ölsperren zu tragen Nach Beseitigung der Verschmutzung können die Sperren geeignet eingelagert werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt ein Beispiel eines im Küstenbereich des Meeres gesetzten Buhnenpfahls in Seitenansicht, bestehend aus dem verzinkten Stahlrohr (1) mit Buhnenkappe (2), der Schutzwand als Ölsperre (3) und dem Fußklotz aus Beton.
  • 2 zeigt einen seitlichen Querschnitt durch den Buhnenpfahl, bestehend aus dem am unteren Ende zugespitzten Stahlrohr (1), der Buhnenkappe (2), der angehängten Schutzwand (3), den Verstärkungsrippen (4) und den seitlichen Austrittslöchern für den Unterwasserbeton (5).
  • 3 und 4 zeigen Querschnitte von 2.
  • 5 zeigt eine Buhnenreihe als Querwerk in Lagunenform mit den Buhnenpfählen (6), der zeitweiligen Schutzwand (3), dem vorgesehenen Buhnenpfahlabstand (7), der zeitweiligen Durchfahrtsperre (8), der Durchfahrt (9), dem Endpfahl (10) und dem Meeresboden (11)
  • 6 zeigt eine Buhnenanordnung in herkömmlicher Form, ergänzt durch im Meer am ursprünglichen Buhnenende quer verlaufende Buhnenreihe

Claims (6)

  1. Buhnenform, dadurch gekennzeichnet dass der Fuß der Buhnenform (landseitiger Anschluß) in der Regel von der Küste aus senkrecht in das Meer verläuft, die Buhne in der Regel diesem Verlauf folgt und in einer geeigneten Entfernung von der Küste, abhängig vom Küstenabfall unter dem Meeresspiegel, in der Regel im Winkel von 90° abbiegt und etwa parallel zum Küstenverlauf in einer festgelegten Entfernung endet.
  2. Buhnenform nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Abbiegen der Buhnenform, in der Regel unter dem Winkel von 90° rechteckig oder bogenförmig angeordnet ist.
  3. Buhnenform nach den Schutzansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet dass die Buhnen gemäß der Ansprüche 1 und 2 in den bekannten und bisher ausgeführten Abständen angeordnet werden und dass zwischen dem Ende einer Buhne im Meer und der benachbarten Ecke der folgenden Buhne ein ausreichender Abstand besteht, der die Durchfahrt durch die Buhnenreihe zur Küste gewährleistet und gleichzeitig durch den Küstenschutz bestimmt ist.
  4. Buhnenform nach den Schutzansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass einzelne Buhnenpfähle in einem festgelegten Abstand in dem Teil der Buhne, die in der Regel parallel zur Küste verläuft, Befestigungsmöglichkeiten besitzt, die zum Befestigen einer starren oder flexiblen Schutzwand geeignet ist und welche Befestigungsmöglichkeiten vorzugsweise an der dem Meer zugewandten Außenseite des Buhnenpfahls angeordnet ist.
  5. Buhnenpfahl, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern des Pfahls aus einem Stahlrohr geeigneter Stärke und geeigneten Durchmessers besteht, welches Stahlrohr verzinkt ist und eine geeignete Länge besitzt, abhängig von der Struktur des Meeresbodens und dass auf dem Stahlrohr nach dem Setzen des Rohrs im Meer in der Buhnenreihe eine feste oder bewegliche Buhnenkappe aufgesetzt wird, welche Kappe aus Holz oder Plastik oder einem Verbundwerkstoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff besteht.
  6. Buhnenpfahl nach Schutzanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass des Stahlrohr des Buhnenpfahls im Bereich des Meeresbodens außen aufgeschweißte Verstärkungen, beispielsweise Rippen, besitzt und dass der Pfahl im unteren Bereich des Meeresbodens geeignete seitlich angeordnete Löcher besitzt und dass der Pfahl nach dem Setzen im Meeresboden im Innern unter Druck mit Unterwasserbeton gefüllt wird und dass der Druck des Betons so groß ist, dass der Beton an der Unterseite des Rohrs im Meeresboden austritt und einen Fußklotz bildet.
DE201020007883 2010-06-11 2010-06-11 Buhnen und Buhnenelemente Withdrawn - After Issue DE202010007883U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007883 DE202010007883U1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Buhnen und Buhnenelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007883 DE202010007883U1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Buhnen und Buhnenelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007883U1 true DE202010007883U1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42664572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020007883 Withdrawn - After Issue DE202010007883U1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Buhnen und Buhnenelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007883U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116368983A (zh) * 2023-03-29 2023-07-04 自然资源部第三海洋研究所 一种海岸沙丘修复与养护方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116368983A (zh) * 2023-03-29 2023-07-04 自然资源部第三海洋研究所 一种海岸沙丘修复与养护方法
CN116368983B (zh) * 2023-03-29 2023-11-28 自然资源部第三海洋研究所 一种海岸沙丘修复与养护方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020261A1 (de) Vorrichtung für den Hochwasser- und Küstenschutz
EP0954644B1 (de) Mobile vorrichtung zum schutz gegen hochwasser
EP1288122A2 (de) Schwimmfundament für ein über die Wasseroberfläche aufragendes Bauwerk
DE2628618B2 (de) Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens
EP2456920A2 (de) Sicherheitsnetz auf wasser oder auf grundboden
DE69908609T2 (de) Verfahren zur bildung einer künstlichen riffeinheit
EP2591176B1 (de) Offshore-anlage, insbesondere windkraftanlage
DE102010046504A1 (de) Hochwasserschutzwand
DE3438204A1 (de) Vorrichtung zur ansandung an kuesten
DE202010007883U1 (de) Buhnen und Buhnenelemente
DE2439576A1 (de) Bohrinsel
DE102013018503A1 (de) Offshore-Bauwerk
DE2013726B1 (de) Hafenbeckeneinfassung
DE202017005092U1 (de) Auskolkungsschutz für Pfahlbauwerke in einem fluiden Medium
EP1707685A2 (de) Gründung Hochwasserschutz
DE10201882A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE202008004189U1 (de) Schnellerbauende Hochwasserschutzanlage
DE102019102039A1 (de) Küstenschutzwerk
DE202012006100U1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung zum Schutz vor Überflutung
DE102006037656B4 (de) Hochwasserschutzsystem
DE102014108274B4 (de) Hochwasser-Schutzsystem
EP2841654B1 (de) Vorrichtung für den kolkschutz von offshore-bauwerken
DE102014008895A1 (de) Hydrodynamisches Wehr zur Verhinderung der Sohlerosion in Flüssen und zur Erhaltung der Schiffbarkeit bei Niedrigwasser
DE202006011308U1 (de) Hochwasserschutzwand
DE10239036A1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Überschwemmungen und Überflutungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100930

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140109

R120 Application withdrawn or ip right abandoned