DE202010007476U1 - Wellenpendel - Google Patents

Wellenpendel Download PDF

Info

Publication number
DE202010007476U1
DE202010007476U1 DE202010007476U DE202010007476U DE202010007476U1 DE 202010007476 U1 DE202010007476 U1 DE 202010007476U1 DE 202010007476 U DE202010007476 U DE 202010007476U DE 202010007476 U DE202010007476 U DE 202010007476U DE 202010007476 U1 DE202010007476 U1 DE 202010007476U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
wave
energy
movements
pendulum according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007476U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wurster Christoph Architekt Dipl-Ing Msc
Original Assignee
Wurster Christoph Architekt Dipl-Ing Msc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurster Christoph Architekt Dipl-Ing Msc filed Critical Wurster Christoph Architekt Dipl-Ing Msc
Priority to DE202010007476U priority Critical patent/DE202010007476U1/de
Publication of DE202010007476U1 publication Critical patent/DE202010007476U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/20Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" wherein both members, i.e. wom and rem are movable relative to the sea bed or shore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/4466Floating structures carrying electric power plants for converting water energy into electric energy, e.g. from tidal flows, waves or currents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/40Movement of component
    • F05B2250/44Movement of component one element moving inside another one, e.g. wave-operated member (wom) moving inside another member (rem)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Das Wellenpendel ist eine Vorrichtung, welche imstande ist, vertikal ausgerichtete Wellenkräfte (-5-) in horizontale Pendelbewegungen zu verwandeln. Es ist in der Lage die Energie der Pendel- und Schaukelbewegungen in nutzbare Energie umzuwandeln. Das Wellenpendel besteht aus mindestens einem umhüllenden Schwimmkörper (-6-), mindestens einer Pendelmasse (-2-) und mindestens einem Zylinder (-3-) oder Lineargenerator zur Energieaufnahme. Ein Grundgewicht (-1-) sorgt für die nötige Lagestabilität.

Description

  • Das Wellenpendel wandelt die Bewegungsenergie von Wellen (-5-) in nutzbare Energie um. Auf der Wasseroberfläche schwimmend nutzt das Wellenpendel die auftretende Wellenenergie. Die Bewegung der Wellen wird in horizontale Pendelbewegungen umgewandelt. Ähnlich der Bewegung einer Glocke die durch den Klöppel einen akustischen Impuls erhält, bewegt sich der Schwimmkörper des Wellenpendels um die im Innenraum aufgehängte Pendelmasse. Vertikale Wellenkräfte werden somit in horizontale Pendel- und Schwingbewegungen umgewandelt.
  • Die Trägheit der Pendelmasse sorgt für eine relative Bewegung gegenüber dem umgebenden Schwimmkörper. Wie bei einem schaukelnden Boot, entstehen durch den Impuls einer Welle (-5-) mehrere Nachschwingungen. In den Zeiträumen zwischen Impuls gebenden Wellen (-5-) sorgen unterschiedliche Nachschwingungen von Pendelmasse und Schwimmkörper für weitere Schaukel- und Kreisbewegungen des Wellenpendels. Dieser Effekt des Nachschwingverhaltens sorgt für weitere Energiegewinne, ein hoher Wirkungsgrad wird erzielt.
  • Das Wellenpendel besteht aus einem Schwimmkörper (-6-), wie ein Boot schwimmt es auf der Wasseroberfläche, ein Grundgewicht (-1-) sorgt für die nötige Lagestabilität. Für einen großen Bewegungsimpuls wird die Pendelmasse (-2-) möglichst hoch im Schwimmkörper aufgehängt. Die Pendelmasse ist allseitig gelenkig gelagert, alternativ bietet sich der Einbau eines rückführenden Federgelenkes an.
  • Die Energieaufnahme erfolgt durch mindestens einem gelenkig gelagerten Zylinder (-3-) oder Lineargenerator. Lineargeneratoren bieten sich für eine direkte Energiegewinnung an. Eine indirekte Energieerzeugung über Hydraulikmotoren oder Turbinen erfolgt über hydraulische oder pneumatische Aggregate. Die eigentliche Energiegewinnung erfolgt in der Anlage selbst. Bei größeren Ansammlungen von Anlagen, oder in großen „Wellenparks”, sind die einzelnen Wellenpendelanlagen, über zentrale Sammler- und Generatorstationen, miteinander verbunden.
  • Das Prinzip des Wellenpendels ermöglicht eine geschlossene Bauform, diese schützt die enthaltene Technik vor schädlichen Umwelteinflüssen und aggressiven Meerwasser. Diese wassergeschütze Konstruktion beugt im Innenraum Korrosion und Ablagerungen vor. In Salzwasser sorgt geringer Wartungsbedarf für ein wirtschaftliches Betreiben einer Wellenpendelanlage.
  • Die Bauart des Wellenpendels ermöglicht eine einfache Herstellung, benötigt werden lediglich marktgängige Industriekomponenten. Die Bauform des Wellenpendels sorgt für eine einfache technische Umsetzung. In Notfällen und bei Stürmen können die Zylinder blockiert werden, zerstörende Bewegungen der Pendelmasse werden somit vermieden.
  • Stabilität
  • Für eine optimalen Wirkungsgrad sorgt, bis zu einem gewissen Grad, eine instabile Außenform. Die spezifische Bauform des Wellenpendels sorgt für große Wirkflächen. Impuls- und Stabilisierungsflächen (-4-) sorgen für eine weitere Aktivierung des Wellenpendels. Gleichzeitig haben die Impuls- und Stabilisierungsflächen bei starken Wellenbewegungen (-5-) eine stabilisierende und abfangende Wirkung. Wellenpendel haben einen spezifisch, an den Wellengang angepassten Schwerpunkt, der durch Schwingungen der Pendelmasse entstehende Drehmoment wird hiermit ausgeglichen. Bei starkem Seegang können Wellenpendel nicht kentern, von alleine kehren sie aus der Schräglage in die Stabilisierungslage zurück.
  • Bei einer Wellenbewegung des Wellenpendels verändert sich durch verharren der Pendelmasse der Gewichtsschwerpunkt. Die grundsätzlichen Parameter der Stabilität eines Wellenpendels sind der Gewichtsschwerpunkt und der Formschwerpunkt.
  • Einsatz
  • Energiegewinnung aus Wellenkraft zählt zu den erneuerbaren Energien. Wellenpendelanlagen zählen zur Kategorie der dezentralen Wellenkraftwerke, sie sind nachhaltige Energiegewinnungsanlagen. Wellenpendelanlagen bilden einen Baustein für eine neue Generation von kleinteilig modularen Energiegewinnungsanlagen. Ökologische Aspekte stehen im Mittelpunkt, bauliche Eingriffe sollen möglichst gering ausfallen. Weiterhin sorgen kleine Bauformen für eine geringe ästhetische Beeinträchtigung der Umwelt. Im Bereich von Seewegen bietet sich ein Einsatz in Doppelfunktion an, einerseits die Energiegewinnung, andererseits der Einsatz als Tonnen und Bojen.
  • Die Bauform des Wellenpendels eignet sich sowohl für den Einsatz als Einzelanlage, wie auch für den Einsatz als Energiepark. Das Wellenpendel bietet sich für kleine Investitionen mit schrittweisen Vergrößerungen an. Gegenüber stationären Anlagen benötigt die Installation von Wellenpendelanlagen einen geringer Planungs- und Genehmigungsvorlauf.
  • Das Wellenpendel kann mobil schwimmend (1), verankert (-7-) oder fest montiert eingesetzt werden. Küstenstreifen oder Seegebiete mit starkem Wellengang bieten sich besonders als Einsatzort an. Wellenpendelanlagen nutzen die Energie von Meereswellen zur Gewinnung von nutzbarer Energie, wie elektrischer Strom oder andere Energieformen.
  • Boot- und Schiffsantrieb
  • Neben der Energieerzeugung eignen sich Wellenpendelanlagen als Boots- und Schiffsantrieb. Hierbei bietet sich der Einsatz als direkter Antrieb, wie auch als Hybridantrieb an (4). Die Antriebe können in elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Bauart ausgelegt werden. Die Aufladung erfolgt hauptsächlich in Ruhephasen. Teile der Ladung, der Tanks oder der Akkumulatoren können als aktive Pendelmasse verwendet werden.
  • Schwimmende Einzelaggregate können als „Satelliten” (-A-) mitgeführt werden. Auf längeren Fahrten können diese etappenweise ausgewechselt werden. In Ruhephasen werden entladene Aggregate, vom Wellengang (-5-) bis zum nächsten Einsatz, automatisch aufgeladen.
  • Auto- und Fahrzeugantriebe
  • Der Einsatz von Wellenpendelanlagen bietet die Möglichkeit, regenerative Energieversorgung für alternative Auto- und Fahrzeugantriebe bereit zu stellen. Für druckluftbetriebene und strombetriebene Autoantriebe können Wellenpendelanlagen emissionsfrei erzeugte Energie bereitstellen.

Claims (10)

  1. Das Wellenpendel ist eine Vorrichtung, welche imstande ist, vertikal ausgerichtete Wellenkräfte (-5-) in horizontale Pendelbewegungen zu verwandeln. Es ist in der Lage die Energie der Pendel- und Schaukelbewegungen in nutzbare Energie umzuwandeln. Das Wellenpendel besteht aus mindestens einem umhüllenden Schwimmkörper (-6-), mindestens einer Pendelmasse (-2-) und mindestens einem Zylinder (-3-) oder Lineargenerator zur Energieaufnahme. Ein Grundgewicht (-1-) sorgt für die nötige Lagestabilität.
  2. Wellenpendel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass zur Energiegewinnung mindestens ein beweglich gelagerter Zylinder (-3-) durch Pendelbewegungen Arbeitsdruck auf Medien wie Hydraulikflüssigkeiten oder Druckluft überträgt. Die eigentliche Energiegewinnung erfolgt über handelsübliche Motoren, Turbinen oder Generatoren.
  3. Wellenpendel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass Energiegewinnung mit mindestens einem Lineargenerator (-3-) auf direktem Wege möglich ist.
  4. Wellenpendel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass eine geschlossene Bauform des Schwimmkörpers (-6-) eine wassergeschützte Bauweise ermöglicht, diese schützt die enthaltene Technik vor Korrosion und Ablagerungen.
  5. Wellenpendel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (-2-) für eine große Hebelwirkung möglichst hoch angebracht wird.
  6. Wellenpendel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass mit einer möglichst instabilen Schwimmform (-6-), eine große Anzahl an Schaukel- und Pendelbewegungen entstehen.
  7. Wellenpendel nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, dass ein Stabilisierungsgewicht (-1-) vor dem Kentern einer solchen Anlage schützt.
  8. Wellenpendel nach Anspruch 6 + 7. dadurch gekennzeichnet, dass ein Impulsring (-4-) bereits bei geringem Wellengang (-5-) für starke Schaukel- und Pendelbewegungen sorgt. Zugleich sorgt er bei stürmischen Seegang für eine Abschwächung zu starker Wellenbewegungen.
  9. Wellenpendel nach Anspruch 6 + 7 + 8. dadurch gekennzeichnet, dass bei Stürmen und in Notfällen die Zylinder (-3-) blockiert werden, zerstörende Bewegungen der Pendelmasse werden somit vermieden.
  10. Wellenpendel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, miteinander verbundene, Anlagen hydraulisch oder pneumatisch Energie erzeugen. An einem zentralen Sammelpunkt wird die gesammelte Druckenergie in nutzbare Energie (Strom) umgewandelt.
DE202010007476U 2010-06-01 2010-06-01 Wellenpendel Expired - Lifetime DE202010007476U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007476U DE202010007476U1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Wellenpendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007476U DE202010007476U1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Wellenpendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007476U1 true DE202010007476U1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42733605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007476U Expired - Lifetime DE202010007476U1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Wellenpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007476U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120430A1 (it) * 2012-05-14 2013-11-15 Giorgio Cerruti Dispositivo per produrre energia sfruttando l'energia delle onde marine.
CN103867378A (zh) * 2012-12-14 2014-06-18 陈文美 一种波浪发电装置
WO2023016609A1 (de) * 2021-08-13 2023-02-16 Offcon GmbH Schiff-federung-elektrische energiegewinnungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120430A1 (it) * 2012-05-14 2013-11-15 Giorgio Cerruti Dispositivo per produrre energia sfruttando l'energia delle onde marine.
EP2664788A1 (de) 2012-05-14 2013-11-20 Cerruti, Giorgio Vorrichtung zur Energieerzeugung durch Nutzbarmachung der Energie von Meereswellen
CN103867378A (zh) * 2012-12-14 2014-06-18 陈文美 一种波浪发电装置
WO2023016609A1 (de) * 2021-08-13 2023-02-16 Offcon GmbH Schiff-federung-elektrische energiegewinnungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN102132034B (zh) 一种海洋浪潮能量利用系统
CN101952583B (zh) 用于脱盐及电力的海浪能量
EP2167811B1 (de) Wellenenergieanlage
CN107178463B (zh) 一种海浪能发电装置
CN102149918A (zh) 海浪能发生器
IES20000493A2 (en) Wave energy converter
CN102900592B (zh) 浮动平台波浪能储能系统和波浪能发电系统
CN101603497A (zh) 海洋浪潮能量利用及发电设备
CN202756167U (zh) 浮动平台波浪能储能系统和波浪能发电系统
CN104234919A (zh) 一种波浪发电装置
EP2770194A1 (de) System zur stromerzeugung aus wellenkraft
DE102008050238A1 (de) Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie
CN104153330B (zh) 设有波浪发电装置的防波堤
CN108252851B (zh) 一种船用波浪能聚能发电装置
DE202010007476U1 (de) Wellenpendel
EP2369170B1 (de) Wellenkraftwerk
CN203548048U (zh) 一种波浪发电装置
Carcas The OPD Pelamis WEC: Current status and onward programme (2002)
DE102010027361A1 (de) Wellenhubkraftwerk mit vertikaler Führung
DE102006024042A1 (de) Mechanisch und hydraulisch kombinierte Wellenkraftwerk
Amarkarthik et al. Laboratory experiment on using non-floating body to generate electrical energy from water waves
DE102010012288A1 (de) Verfahren für ein selbststeuerndes Wellenkraftwerk zur Strom- und Trinkwassergewinnung aus dem Meer
CN204750506U (zh) 一种海上漂浮式临时码头设计
CN103670890A (zh) 波浪能发电航行船
Peviani WAVESAX device: conceptual design and perspectives

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101014

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140101