DE202010006768U1 - Metallische Flachdichtung - Google Patents

Metallische Flachdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010006768U1
DE202010006768U1 DE202010006768U DE202010006768U DE202010006768U1 DE 202010006768 U1 DE202010006768 U1 DE 202010006768U1 DE 202010006768 U DE202010006768 U DE 202010006768U DE 202010006768 U DE202010006768 U DE 202010006768U DE 202010006768 U1 DE202010006768 U1 DE 202010006768U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasket according
flat gasket
metallic
mesh material
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010006768U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE202010006768U priority Critical patent/DE202010006768U1/de
Publication of DE202010006768U1 publication Critical patent/DE202010006768U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/085Flat gaskets without fold over
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0868Aspects not related to the edges of the gasket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Metallische Flachdichtung
mit mindestens einer metallischen Lage,
die mindestens zwei Durchgangsöffnungen (4) für Montageelemente aufweist,
wobei die mindestens eine metallische Lage aus einem metallischen Maschenmaterial (6) gebildet ist, das dadurch gekennzeichnet ist,
dass das Maschenmaterial (6) einen Dichtbereich (12) und mindestens einen Filterbereich (10) aufweist, wobei die Höhe des Maschenmaterials (6) im Filterbereich (10) größer ist als im Dichtbereich (12) und die Querschnitte der Fäden des Maschenmaterials (6) im Dichtbereich eine andere Geometrie aufweisen als im Filterbereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine metallische Flachdichtung mit mindestens einer Dichtungslage aus einem metallischen Maschenmaterial mit einem Dichtbereich und mindestens einem Filterbereich.
  • Metallische Flachdichtungen mit Filterbereichen sind prinzipiell bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei kommen insbesondere geätzte Siebe und Filtergewebe zum Einsatz. So ist z. B. aus der DE 200 19 040 U1 eine Flachdichtung mit mindestens einem Filtereinsatz bekannt, bei der der mindestens eine Filtereinsatz als separates Element im Bereich der Durchgangsöffnung einer Metallblechlage angeordnet ist. Der Filtereinsatz ist dabei insbesondere einclipsbar. Bei verwandten Lösungen des Stands der Technik werden einzelne kleine Filtereinsätze über alternierende Nasen am Rand der Durchgangsöffnungen der Metallblechlage befestigt. Jedoch ist bei all diesen Lösungen die Abdichtung am Übergang zwischen Filtermaterial und Metallblechlage fast immer unzureichend. Deshalb wurde alternativ vorgeschlagen, das Filtermaterial umlaufend mit einer dichtenden Naht an der Metallblechlage festzuschweißen. Bei all diesen Lösungen ist jedoch die Anzahl Einzelteile groß und entsprechend der Fertigungsaufwand erheblich.
  • Aus der EP 0 803 654 A2 ist es bekannt, ein gewebtes Siebmaterial lokal mit unvernetztem Polymermaterial zu versehen, indem das Material durch das Siebmaterial hindurchgespritzt wird und die dabei gebildeten Dichtraupen am bzw. durch das Siebmaterial hindurch zu vernetzen. Dies stellt jedoch einen erheblichen Fertigungsaufwand dar. Zudem hängt die Dicke des Siebmaterials und damit auch die Stabilität der fertigen Dichtung unmittelbar von der gewünschten Maschenweite ab.
  • Eine Entkopplung von Maschenweite und Dichtungsdicke ergibt sich bei der DE 10 2007 019 946 , die neben einer durchgängigen Filtersieblage auch Metallblech-Dichtungslagen vorsieht. Gleichzeitig wird aber gegenüber der EP 0 803 654 A2 auch die Abdichtung der eigentlichen Filterbereiche des Filtersiebmaterials und die sonstige Abdichtung voneinander getrennt, so dass sowohl das Filtersiebmaterial in den Bereichen außerhalb der eigentlichen Filterbereiche mit Polymermaterial geschlossen wird als auch auf der mindestens einen Metallblech-Dichtungslage auf der vom Filtersiebmaterial abgewandten Seite Dichtwülste aufgetragen werden. Hiermit wird gegenüber der schon aufwändigen Lösung der EP 0 803 654 A2 der Fertigungsaufwand nochmals gesteigert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es entsprechend, eine metallische Flachdichtung anzugeben, die mindestens einen Filterbereich aufweist, aus möglichst wenigen Einzelelementen besteht, mit geringem Fertigungsaufwand herstellbar ist und darüber hinaus die Einstellung der Dichtungsdicke unabhängig von der Maschenweite des Filterbereichs erlaubt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der metallischen Flachdichtung gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft also eine metallische Flachdichtung mit mindestens einer Metalllage, die mindestens zwei Durchgangsöffnungen für Montageelemente aufweist, bei der die mindestens eine metallische Lage aus einem metallischen Maschenmaterial gebildet ist. Das Maschenmaterial weist dabei einen Dichtbereich und mindestens einen Filterbereich auf, wobei die Höhe des Maschenmaterials im Filterbereich größer ist als im Dichtbereich. Weiter sind die Querschnittsformen der Fäden des Maschenmaterials im Dichtbereich verschieden von denen im Filterbereich. Die unterschiedliche Höhe ebenso wie die Veränderung der Querschnittsform resultiert dabei aus einer Verformung, bevorzugterweise einer (Ab-)Prägung des einheitlichen Maschenmaterials im Dichtbereich. Dabei werden – insbesondere auch an den die Höhe des Materials bestimmenden Kreuzungspunkten der Fäden – die im Wesentlichen runden Querschnitte des Ausgangsmaterials abgeflacht, so dass eine eher ovale Querschnittsform entsteht bzw. der Querschnitt stark unrund wird.
  • Insbesondere bei größeren Fadenstärken und weichem Drahtmaterial weist das Maschenmaterial dann im Dichtbereich eine ersten Maschenweite und im mindestens einen Filterbereich eine zweite Maschenweite auf, wobei die erste Maschenweite geringer ist als die zweite Maschenweite.
  • Das Verformen des Maschenmaterials führt zu einer Verdichtung des Materials, so dass das Material in Erstreckungsrichtung der Dichtungslage in jedem Fall dicht ist. Bei sehr starker Verpressung und weichem Maschenmaterial, also starker Veränderung der Maschenweite, kann es im verprägten Dichtbereich sogar zu einer Dichtigkeit quer zur Erstreckungsrichtung der Dichtungslage kommen, dies ist für einige Anwendungsfälle der Dichtung zwar bevorzugt, aber nicht für alle Anwendungen unbedingt notwendig.
  • Ein Maschenmaterial im Sinne dieser Erfindung umfasst nicht nur ein Gestrick, Gewirk, Gelege oder Gehäkel, sondern insbesondere auch ein Gewebe. Es besteht aus Draht, bevorzugterweise aus Edelstahldraht. Vorzugsweise wird ein Draht mit einer Zugfestigkeit zwischen 500 und 850 N/mm2 eingesetzt.
  • Bevorzugt umschließt der Dichtbereich den mindestens einen Filterbereich vollständig. Ebenso werden die Durchgangsöffnungen für Befestigungsmittel bevorzugt vollständig vom Dichtbereich umgeben. Üblicherweise bildet der Dichtbereich somit auch die Außenkante der Dichtungslage und begrenzt sämtliche Öffnungen. Die Verformung des Maschenmaterials bewirkt an dessen Kreuzungspunkten eine Verbindung der sich kreuzenden Fäden, wodurch einem Ausfransen des Maschenmaterials vorgebeugt ist.
  • Ist die effektive Durchflussfläche – die resultierende Öffnungsfläche aus den eigentlichen Öffnungen und der Filterfläche des dazwischen liegenden Filterbereichs – eines Filterbereichs ausreichend groß, um den vorgesehenen Fluidfluss passieren zu lassen, ist es bevorzugt, dass das Maschenmaterial außer der die Höhe reduzierenden (Ab-)Prägung keine Verformung erfährt. Ist die Durchflussfläche jedoch nicht ausreichend, kann das Maschenmaterial auch aus der Ebene der Dichtungslage heraus verformt werden, um so eine größere Durchflussfläche zu schaffen. Das aus der Ebene heraus geformte Material ragt dabei in eine der angrenzenden Öffnungen hinein. Besonders materialschonend sind dabei sphärische Verformungen. Zylinderförmige, konische oder andere Verformungen des Maschenmaterials im Filterbereich sind jedoch auch möglich. Bei starker Verformung aus der Ebene heraus kommt es zu einer Streckung der Fäden des Maschenmaterials und im Extremfall sogar zu einer Vergrößerung der Maschenweite. Dies erlaubt ggf. eine weitere gezielte Einstellung der Maschenweite.
  • Neben der Lage aus Maschenmaterial weist die metallische Flachdichtung bevorzugt mindestens eine weitere Lage auf, wobei die Lage aus einem Plattenmaterial, insbesondere aus einem Metallblech, besteht. Genau eine weitere Lage wird vorzugsweise so angeordnet, dass sie flächig auf der Oberfläche der Lage aus Maschenmaterial aufliegt. Zwei weitere Lagen werden vorzugsweise beidseitig der Lage aus Maschenmaterial angeordnet. Zur Einstellung der gesamten Dichtungsdicke ist es zudem möglich, weitere Dichtungslagen anzubringen. Durch alle diese Lagen hindurch erstrecken sich die Durchgangsöffnungen für Befestigungsmittel. Die Filterbereiche des Maschenmaterials werden bevorzugt von der mindestens einen Lage aus Plattenmaterial nicht vollständig abgedeckt. Vielmehr weisen die Lagen aus Plattenmaterial im Filterbereich des Maschenmaterials Durchgangsöffnungen auf, durch die hindurch das zu filternde Fluid dem Filter zu- und von diesem wieder abgeführt werden. Bevorzugt weisen die Durchgangsöffnungen der Metallblechlage eine geringere Erstreckung auf als die Filterbereiche des Maschenmaterials, so dass das Plattenmaterial den Randbereich des Filterbereichs abdeckt.
  • Das Plattenmaterial ist üblicherweise ein Stahlblech, beispielsweise ein Kohlenstoffstahl. Vorzugsweise besteht das Plattenmaterial aber aus einem federharten Stahl und weist bevorzugt eine Zugfestigkeit > 1100 N/mm2, besonders bevorzugt > 1200 N/mm2 und insbesondere > 1300 N/mm2 auf. Dies ist insbesondere bevorzugt, wenn in das Plattenmaterial Sicken als elastische Dichtelemente eingeformt sind. Die Sicken können dabei als Vollsicken oder Halbsicken ausgebildet sein. Bevorzugterweise grenzen die Voll- und/oder Halbsicken an die Oberfläche des Dichtbereichs des Maschenmaterials, dies bedeutet bei einer Vollsicke, dass entweder die Sickenfüße oder der Sickenscheitel auf dem Dichtbereich des Maschenmaterials aufliegt. Bei einer Halbsicke liegt ein Sickenfuß auf dem Dichtbereich des Maschenmaterials auf. Mindestens eine der Sicken weist einen geschlossenen Verlauf auf und umschließt dabei mindestens einen Filterbereich des benachbarten Maschenmaterials. Dichtbereich und Sicken wirken also in ihrer Dichtwirkung zusammen und schließen den Filterbereich nach außen hin ab.
  • Bevorzugterweise wird der Verpressungsgrad des Maschenmaterials im Dichtbereich relativ zum unverpressten Maschenmaterial im Filterbereich so eingestellt, dass die Summe der Höhen der übereinander liegenden Sicken im unverpressten Zustand der Flachdichtung größer ist als die Differenz der Höhen des Maschenmaterials zwischen Dicht- und Filterbereich. Dadurch wirkt der Filterbereich als Stopper für die im Dichtbereich aufliegenden Sicken.
  • Hieraus ergibt sich auch die Möglichkeit, unabhängig von der Filterwirkung des Maschenmaterials eine Lage aus Maschenmaterial in eine mehrlagige Flachdichtung zu integrieren, um mittels Verprägung und Höhenabstufungen dieser Lage aus Maschenmaterial Stopper für elastische Sicken auszubilden. Es ist dabei insbesondere vorteilhaft, dass die Verprägung in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Ausmaße annehmen kann, so dass etwa die Vollsicken, die Durchgangsöffnungen umgeben einen Stopper zugeordnet bekommen, der eine größere Stopperhöhe hat als die Stopper, die den Halbsicken zugeordnet sind, die die Dichtung an ihrem Außenrand umgeben.
  • Eine große Auswahl an Maschenmaterialien kommt für die erfindungsgemäße Anwendung in Frage. Die Dicke des Materials, die im Wesentlichen der doppelten Drahtstärke entspricht, liegt üblicherweise zwischen 100 und 1400 μm, wobei geringe Dicken bis ca. 400 μm für Filter zur Vermeidung von Initialverschmutzung, insbesondere im PKW-Bereich zum Einsatz kommen. Dickere Filtermaterialien, also solche mit einer Dicke größer 400 μm eignen sich insbesondere als Grobfilter und im Nutzfahrzeug(NKW-)Bereich. Durch das Prägen der Filterbereiche des Maschenmaterials kommt es zu einer Verringerung der Materialstärke. Die Dicke des Maschenmaterials im Dichtbereich wird dabei um 25 bis 70%, bevorzugt um 35 bis 55% relativ zur Dicke im Filterbereich reduziert. Bei großen Drahtstärken, beispielsweise 600 bis 700 μm – entsprechend 1200 bis 1400 μm Höhe des Maschenmaterials – ist bei weichem Material eine Reduktion der Höhe des Maschenmaterials auf die Hälfte oder sogar weniger, d. h. ca. 450 bis 700 μm problemlos möglich. Bei geringen Drahtstärken des Ausgangsmaterials, also 50 bis 60 μm, ist dies nicht möglich. Die Drahtstärke nach Verpressung muss in ihrer geringsten Erstreckungsrichtung mindestens 30 μm betragen, damit es nicht zur Zerstörung des Maschenmaterials kommt.
  • Vorzugsweise beträgt die Maschenweite des mindestens einen Filterbereichs zwischen 130 und 200 μm. Dies ist üblicherweise auch die Maschenweite des Ausgangs-Maschenmaterials. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, von einem Material größerer Maschenweite auszugehen und sowohl den Filterbereich als auch den Dichtbereich mittels Prägen zu verdichten. Dabei wird bevorzugt in zwei von einander unabhängigen Schritten hintereinander zunächst die gesamte Fläche und danach die Dichtfläche geprägt. Ebenso ist es möglich, Filterbereiche unterschiedlicher Maschenweite zu gestalten. Dies kann dann sinnvoll sein, wenn in einem Bereich ein geringer Fluiddurchfluss mit einem hohen Kontaminationsrisiko, insbesondere durch kleine Partikel, vorliegt, während in einem anderen Filterbereich ein großer Fluiddurchfluss gegen die Weiterleitung großer Partikel geschützt werden muss. Der erstgenannte Filterbereich weist dann eine geringere Maschenweite auf als der letztgenannte, der bevorzugterweise aus unverpresstem Maschenmaterial besteht.
  • Bei geringeren Verformungen des Maschenmaterials kommt es nur zu einer solchen Verdrängung des Materials, bei denen der Drahtquerschnitt deutlich unrund wird und sich einer eckigen Querschnittsform annähert, eine Verbreiterung des Drahtes, die eine Verringerung der Maschenweite bewirkt, muss damit jedoch nicht einhergehen. Andererseits wird es insbesondere bei weichen Materialen auch zu einer Verbreiterung des Drahtquerschnitts und damit einer Verringerung der Maschenweite im Dichtbereich relativ zum Filterbereich kommen. Im Extremfall reduziert sich die die Maschenweite M1 des Dichtbereichs auf 0 μm, so dass ein geschlossenes, aber unebenes Material im Dichtbereich vorliegt.
  • Das Maschenmaterial weist keine ganzflächige Beschichtung auf, die die Maschen füllt. Der Draht des Maschenmaterials kann jedoch abschnittsweise oder vollständig beschichtet sein. Wie schon erwähnt, bleiben die Maschen aber offen. Das Plattenmaterial, das bevorzugt als Metallblech ausgeführt ist, kann auf einer oder beiden Oberflächen beschichtet sein. Neben vollflächigen Beschichtungen sind insbesondere Beschichtungen im Bereich der Sicken bevorzugt, wobei letztere über den eigentlichen Sickenbereich seitlich hinausragen, beispielsweise um jeweils die halbe Sickenbreite zu beiden Seiten. Ist das plattenförmige Material auf der dem Maschenmaterial zugewandten Seite beschichtet, kann das Maschenmaterial bei entsprechend weichem Beschichtungsmaterial in letzteres eindringen.
  • Umfasst die Dichtung auch Dichtungslagen aus Plattenmaterial, werden diese Dichtungslagen eine Dicke zwischen im Wesentlichen 0,15 und 0,3 mm, bevorzugt 0,2 und 0,25 mm aufweisen. Die Lagen mehrlagiger Flachdichtungen werden mit den Methoden des Stands der Technik, üblicherweise im Dichtbereich, verbunden. Bei stark reduzierter Maschenweite im Dichtbereich bietet Schweißen Vorteile, bei unveränderter oder nur wenig reduzierter Maschenweite im Dichtbereich sind Clinchen und Nieten bevorzugt.
  • Neben den vollflächig offenen Durchgangsöffnungen für Befestigungsmittel kann die metallische Flachdichtung noch weitere vollflächig offene Durchgangsöffnungen aufweisen, insbesondere für Fluide, die keiner Filterung bedürfen.
  • Anwendungen findet die erfindungsgemäße metallische Flachdichtung insbesondere im Kraftfahrzeugbereich, insbesondere als Getriebesteuerplatte. Dabei hält die Dichtung insbesondere Abriebpartikel im Ölkreislauf zurück. Weitere Anwendungen ergeben sich als pneumatischer oder hydraulischer Getriebesteller, als Zwischenplatten an Übergabestellen von pneumatischen oder hydraulischen Steuereinheiten sowie als Dichtungen, die im Wasser-, Luft- oder Ölstrom sitzen, vorzugsweise als Dichtungen für Ventildeckel, Zylinderkopfdichtungen oder Dichtungen in AGR Systemen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Diese Zeichnungen dienen lediglich der Illustration bevorzugter Ausführungsbeispiele, ohne dass die Erfindung auf diese beschränkt wäre. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
  • In den Zeichnungen zeigen schematisch:
  • 1 eine Draufsicht auf eine metallische Flachdichtung des Stands der Technik;
  • 2 in drei Teilbildern Querschnitte dreier Ausführungsformen metallischer Flachdichtung des Stands der Technik entsprechend dem Schnitt A-A aus 1;
  • 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Dichtung;
  • 4 in drei Teilbildern Detailansichten des Ausschnitts B der erfindungsgemäßen Dichtung der 3, nämlich in Draufsicht Schnitt und Fadenquerschnitt;
  • 5 eine Teildraufsicht einer anderen erfindungsgemäßen metallischen Flachdichtung;
  • 6 eine Schnittdarstellung eines Abschnitts einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen metallischen Flachdichtung vergleichbar dem Schnitt C-C der 5;
  • 7 eine Schnittdarstellung eines Abschnitts einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen metallischen Flachdichtung vergleichbar dem Schnitt C-C der 5;
  • 8 eine Draufsicht auf eine Lage einer erfindungsgemäßen Flachdichtung;
  • 9 eine Draufsicht auf eine weitere Lage einer erfindungsgemäßen Flachdichtung; und
  • 10 Draufsicht und Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flachdichtung.
  • 1 zeigt eine metallische Flachdichtung 102 des Standes der Technik. Neben den Durchgangsöffnungen für Befestigungsmittel 114 verfügt die Dichtung über zwei offene Durchgangsöffnungen für Fluide 112. In die metallischen Dichtungslage 104 sind zwei Filtereinsätze eingefügt. 2 zeigt in drei Teilbildern Querschnitte entsprechend dem Schnitt A-A der 1. Die Ausführungsform der 2-a zeigt eine Ausführungsform, bei der der Filtereinsatz 110 über ein flexibles Element 120 in die Dichtungslage 104 eingeclipst ist. 2-b zeigt eine Ausführungsform, bei der der Filtereinsatz an seinem Aussenrand umlaufend strahlenförmig geschlitzt ist. Die durch die Schlitze voneinander getrennten Abschnitte 130 sind beispielsweise wechselweise nach oben und unten aus der Ebene des Filtereinsatzes herausgeformt und umgreifen dabei den Rand der Dichtungslage 104. Beim Befestigungsvorgang wird der nach oben (oder der nach unten) weisende Teil der Abschnitte 130 im Wesentlichen senkrecht aus der Ebene des Filtereinsatzes herausgebogen, so dass die anderen Abschnitte 130 und die Dichtungslage 104 beim Zusammenfügen unmittelbar aufeinander zu liegen kommen. Durch partielles Zurückbiegen der herausgebogenen Abschnitte 130 wird der Filtereinsatz 110 an der Dichtungslage 104 befestigt. Das Ausführungsbeispiel der 2-c zeigt einen umlaufend mit der Dichtungslage 104 verschweißten Filtereinsatz 110. Die Schweißnaht 145 verläuft im überlappenden Abschnitt von Filtereinsatz 110 und Dichtungslage 104. Die Aufdickung des Bauteils im überlappenden Abschnitt wird durch eine konzentrische, umlaufende Sicke 140 aufgenommen.
  • 3 zeigt hingegen eine erfindungsgemäße metallische Flachdichtung 2 in einer einlagigen Ausführungsform. Die Dichtungslage ist aus einem Maschenmaterial 6 gebildet und weist Bereiche unterschiedlicher Maschenweite auf. Bereiche größerer Maschenweite 10, die als Filter dienen, werden komplett von einem zusammenhängenden Bereich geringerer Maschenweite, der als Dichtbereich 12 dient, umgeben. Der Dichtbereich 12 bildet auch den Außenrand 13 der Dichtungslage. Daneben weist die Dichtungslage auch größere Öffnungen 14 auf, in denen das Maschenmaterial entfernt, z. B. ausgestanzt wurde. Neben komplett offenen Durchgangsöffnungen für Befestigungsmittel 4 verfügt die dargestellte metallische Flachdichtung 2 auch über eine komplett geöffnete Durchgangsöffnung 14 für Fluide.
  • Details zur Gestaltung des Maschenmaterials 6 werden in 4 deutlich, die den Teilbereich B der erfindungsgemäßen metallischen Flachdichtung 2 aus 3 in Draufsicht (4-a), Schnitt (4-b) und Fadenquerschnitt (4-c) darstellt. Während im Filterbereich 10 das Maschenmaterial 6 seine ursprüngliche Maschenweite M2 aufweist und die einzelnen Drähte einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweisen, ist das Maschenmaterial 6 im Dichtbereich 12 abgeprägt, so dass die einzelnen Drähte einen flacheren, im Wesentlichen ovalen Querschnitt aufweisen. Der erstgenannte Querschnitt entspricht im Wesentlichen dem Fadenquerschnitt A aus 4-c, während der letztgenannte dem Fadenquerschnitt B ähnelt. Die Gesamthöhe des Maschenmaterials 6 ist im Dichtbereich 12 geringer als im Filterbereich 10 (H1 > H2). Die Maschenweite M1 bzw. M2 ist definiert als der geringste Abstand einander im Wesentlichen gegenüber liegender Drähte im Maschenmaterial. Aus 4-a wird deutlich, dass M2 > M1, wobei jedoch auch bei M1 noch immer eine messbare Maschenweite vorhanden ist. Dies bedeutet, dass beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Dichtbereich zwar eine Dichtigkeit in der Ebene des Maschenmaterials aufweist (R1), nicht aber in Richtung quer zum Maschenmaterial (R2), dies ist für die meisten Anwendungen jedoch vollkommen ausreichend.
  • Die Verformung des Materials der 4-a und 4-b entspricht der bei eher weichen und/oder insbesondere dicken Drahtstärken, bei denen mit wenig Krafteintrag eine regelmäßige Verformung des Materials erzielt werden kann, so dass sich aus dem runden Fadenquerschnitt A mit Durchmesser Q1 ein ovaler, B, mit einer maximalen Erstreckung Q2 wird, wobei Q2 deutlich größer ist als Q1. Bei geringeren Drahtstärken und/oder härterem Material erfordert die Verdrängung des Materials mehr Krafteintrag und führt meist zu deutlich unrunderen, näherungsweise eckigen Formen. Die Fadenquerschnitte C und D aus 4-c demonstrieren eine Verringerung der Höhe gegenüber der runden Ausgangsform bei gleichzeitiger Beibehaltung der Breite Q1. Fadenquerschnitt D resultiert bei beidseitiger Verpressung, C stellt die Idealform einseitiger Verpressung dar. In den meisten Fällen wird der Fadenquerschnitt im Dichtbereich eine Mischform der Querschnitte B, C und D darstellen.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen metallischen Flachdichtung 2, wobei hier neben der Lage aus Maschenmaterial 6 noch mindestens eine Lage aus einem metallischen Plattenmaterial 20, insbesondere einem Metallblech angeordnet ist. Die Draufsicht auf die metallische Flachdichtung 2 zeigt zunächst, dass das Plattenmaterial 20 weit verzweigte Dichtsicken aufweist, die jeweils die Durchgangsöffnungen 30 im Plattenmaterial einschließen und die Außenkanten der Lage aus Plattenmaterial umgeben. Durch die Durchgangsöffnungen 30 des Plattenmaterials hindurch sind einerseits weite Bereiche des Maschenmaterials 6 erkennbar, die als Filterbereiche 10 dienen. Andererseits gibt es auch durch alle Lagen hindurchreichende Durchgangsöffnungen 4 für Befestigungsmittel sowie weitere Durchgangsöffnungen für nicht zu filternde Fluide, 14. In den Querschnitten der 6 und 7 wird der Aufbau von erfindungsgemäßen metallischen Flachdichtungen in 3- bzw. 2-lagiger Version verdeutlicht. Die Schnitte entsprechen jeweils im Wesentlichen dem Schnitt C-C der 5. Im Ausführungsbeispiel der 6 zeigt die 3-lagige Flachdichtung einen hochsymmetrischen Aufbau mit zueinander spiegelbildlich um die Lage aus Maschenmaterial 6 herum angeordneten Vollsicken 22, 22' die jeweils mit ihren Sickenköpfen 26, 26' auf dem Dichtbereich 12 des Maschenmaterials 6 aufliegen. Auch die Sickenfüße 28, 28' erstrecken sich noch auf dem Dichtbereich 12. Die Sicken 22, 22' weisen identische Sickenhöhen auf und auch das Maschenmaterial 6 ist symmetrisch von beiden Oberflächen her im Dichtbereich 12 verpresst. Der Übergang 27 vom Dichtbereich 12 zum Filterbereich 10 liegt benachbart zur Kante 29 des Plattenmaterials, wobei er gerade noch von dieser Kante 29 überdeckt wird. Die Wechselwirkung von geprägtem Dichtbereich 12 mit den Sicken 22, 22' bewirkt eine optimale Abdichtung der verschiedenen Filterbereiche 10 untereinander, so dass auch unterschiedliche Medien mit derselben erfindungsgemäßen metallischen Flachdichtung 2 gefiltert werden können.
  • Die Variante der 7 zeigt einen einseitig verprägten Dichtbereich 12 des Maschenmaterials 6, wobei die Lage aus Plattenmaterial 20 auf der verprägten Seite angeordnet ist. Auch hier liegt der Sickenscheitel 26 der Vollsicke 22 des Plattenmaterials 20 auf dem Dichtbereich 12 des Maschenmaterials 6 auf. Die Sicke 22 ist wie schon im vorhergehenden Ausführungsbeispiel symmetrisch ausgebildet und liegt mittig zwischen den Übergängen von Dicht- zu Filterbereich, 12 bzw. 10. Prinzipiell ist es auch möglich, die Sicken unsymmetrisch auszuführen oder nur Halbsicken zu verwenden.
  • Aus den 8 und 9 werden weitere Details der verschiedenen Dichtungslagen deutlich. Die Lage aus Maschenmaterial 6, die in 8 dargestellt ist, entspricht im Wesentlichen der einlagigen Dichtung aus 3. Die Dichtlage aus Plattenmaterial 20, die in 9 wiedergegeben ist, zeigt, dass das Plattenmaterial im wesentlichen auf miteinander zusammenhängende Stege reduziert ist und ein Großteil des Materials ausgestanzt ist, um Durchgangsöffnungen 30 zu bilden. Über eine Vielzahl der Stege verlaufen miteinander verbundene und sich verzweigende Sicken 22.
  • 10 veranschaulicht eine weitere Gestaltungsmöglichkeit einer Dichtungslage aus Maschenmaterial bzw. einer einlagigen Flachdichtung 2, die aus einer solchen Dichtungslage aus Maschenmaterial 6 besteht. Der Übersichtlichkeit halber wurde auf eine Schraffur des Dichtbereichs 10 verzichtet und nur der Filterbereich 12 strukturiert gezeichnet. Die Dichtungslage weist einige vollkommen offene Durchgangsöffnungen unterschiedlicher Größe 14, 14' auf. Die Filterbereiche 12 sind teilweise als flache Filter 32, teilweise als sphärisch über die Oberfläche 30 der Dichtung gewölbte Filterbereiche 34 ausgebildet. Hierdurch ragt der Filterbereich in die Öffnung des abzudichtenden Bauteils hinein, wodurch keine Veränderung der Bauhöhe der Dichtung entsteht, die Filterfläche aber vergrößert und der maximale Durchfluss erhöht wird. Grundsätzlich sind auch konisch oder zylindrisch über die Oberfläche 30 hervorstehende Filterabschnitte möglich, wegen der geringen Materialbeanspruchung sind jedoch sphärische Formen bevorzugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20019040 U1 [0002]
    • - EP 0803654 A2 [0003, 0004, 0004]
    • - DE 102007019946 [0004]

Claims (23)

  1. Metallische Flachdichtung mit mindestens einer metallischen Lage, die mindestens zwei Durchgangsöffnungen (4) für Montageelemente aufweist, wobei die mindestens eine metallische Lage aus einem metallischen Maschenmaterial (6) gebildet ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Maschenmaterial (6) einen Dichtbereich (12) und mindestens einen Filterbereich (10) aufweist, wobei die Höhe des Maschenmaterials (6) im Filterbereich (10) größer ist als im Dichtbereich (12) und die Querschnitte der Fäden des Maschenmaterials (6) im Dichtbereich eine andere Geometrie aufweisen als im Filterbereich.
  2. Metallische Flachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschenmaterial (6) im Dichtbereich (12) eine erste Maschenweite (M1) und in mindestens einem Filterbereich (10) eine zweite Maschenweite (M2) aufweist, wobei die erste Maschenweite (M1) geringer ist als die zweite Maschenweite (M2).
  3. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich (12) den mindestens einen Filterbereich (10) vollständig umschließt.
  4. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschenmaterial (6) aus Edelstahldraht besteht.
  5. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche gekennzeichnet durch mindestens eine weitere Lage, wobei die Lage aus einem Plattenmaterial (20), bevorzugt aus einem Metallblech, besteht.
  6. Metallische Flachdichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Oberflächen der metallischen Lage aus metallischem Maschenmaterial (6) jeweils mindestens eine Metallblechlage angeordnet ist.
  7. Metallische Flachdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Oberflächen der metallischen Lage aus metallischem Maschenmaterial (6) mindestens eine Metallblechlage angeordnet ist.
  8. Metallische Flachdichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Metallblechlage zumindest in einem Teil der Bereiche, die an Filterbereiche (10) des Maschenmaterials angrenzen, Fluiddurchgangsöffnungen (30) aufweist.
  9. Metallische Flachdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluiddurchgangsöffnungen (30) der mindestens einen Metallblechlage eine geringere Erstreckung aufweisen als die Filterbereiche (10) des Maschenmaterials.
  10. Metallische Flachdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (4) für Montageelemente vom Dichtbereich (12) vollständig umschlossen werden.
  11. Metallische Flachdichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech aus einem federharten Stahl besteht und bevorzugt eine Zugfestigkeit > 1100 N/mm2, besonders bevorzugt > 1200 N/mm2 und insbesondere > 1300 N/mm2 aufweist.
  12. Metallische Flachdichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech zumindest auf einer Oberfläche mindestens abschnittsweise beschichtet ist.
  13. Metallische Flachdichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech mindestens eine Voll- und/oder Halbsicke (22) aufweist.
  14. Metallische Flachdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Voll- und/oder Halbsicken (22) an die Oberfläche des Dichtbereichs (12) des Maschenmaterials (6) angrenzt.
  15. Metallische Flachdichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Sicken (22) einen geschlossenen Verlauf aufweist und mindestens einen Filterbereich (10) des benachbarten Maschenmaterials (6) umschließt.
  16. Metallische Flachdichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Höhen der übereinander liegenden Sicken (22) im unverpressten Zustand der Flachdichtung größer ist als die Differenz der Höhen des Maschenmaterials im Dicht- (12) und Filterbereich (10).
  17. Metallische Flachdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenweite (M2) des mindestens einen Filterbereichs (10) zwischen 130 und 200 μm beträgt.
  18. Metallische Flachdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H1) des Maschenmaterials (6) im mindestens einen Filterbereich (10) zwischen 100 und 1400 μm, bei PKW-Anwendungen bevorzugt zwischen 100 und 400 μm und bei NKW-Anwendungen bevorzugt zwischen 450 und 700 μm beträgt.
  19. Metallische Flachdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H2) des Maschenmaterials (6) im Dichtbereich (12) zwischen 30 und 75%, bevorzugt zwischen 45 und 65% der Höhe (H1) des Maschenmaterials (6) im Filterbereich (10) beträgt.
  20. Metallische Flachdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstärke des Maschenmaterials (6) in der geringsten Erstreckungsrichtung mindestens 30 μm beträgt.
  21. Metallische Flachdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Metallblechs zwischen 0,15 und 0,3 μm, bevorzugt zwischen 0,2 und 0,25 μm beträgt.
  22. Metallische Flachdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht des Maschenmaterials (6) durchgängig oder partiell beschichtet ist, wobei die Beschichtung die Maschen nicht vollständig füllt.
  23. Metallische Flachdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, nämlich Getriebesteuerplatte eines Fahrzeuggetriebes.
DE202010006768U 2010-05-12 2010-05-12 Metallische Flachdichtung Expired - Lifetime DE202010006768U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006768U DE202010006768U1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Metallische Flachdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006768U DE202010006768U1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Metallische Flachdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006768U1 true DE202010006768U1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42539065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010006768U Expired - Lifetime DE202010006768U1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Metallische Flachdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010006768U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157456A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-22 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Statische dichtung mit integriertem sieb- oder filterelement
DE202011004993U1 (de) 2011-04-07 2012-04-10 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flachdichtung mit kalandrierter Siebgewebelage
DE102012105642A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE202012009539U1 (de) * 2012-10-05 2014-01-09 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flachdichtung
DE202013010604U1 (de) 2013-11-23 2014-11-24 Reinz-Dichtungs-Gmbh Steuerungssystem
WO2015128251A1 (de) * 2014-02-25 2015-09-03 Elringklinger Ag Verfahren zum herstellen eines funktionselements für flachdichtungen sowie funktionselement für flachdichtungen
WO2015161970A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Elringklinger Ag Verfahren zum herstellen eines funktionselements und funktionselement
WO2016059309A1 (fr) * 2014-10-17 2016-04-21 Renault S.A.S Joint de culasse présentant une ouverture de dégazage
DE102017215827A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Elringklinger Ag Dichtungsvorrichtung und Verfahren zum Warten einer Baugruppe
DE102019125893A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Wabco Europe Bvba Getriebesteuereinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803654A2 (de) 1996-04-24 1997-10-29 Eaton Corporation Mehrfachventil und Filter/Abdichtung dafür
DE20019040U1 (de) 2000-11-09 2001-01-11 Elringklinger Gmbh Dichtung
DE102007019946A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Elringklinger Ag Flachdichtung und Verfahren zur Herstellung einer Flachdichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803654A2 (de) 1996-04-24 1997-10-29 Eaton Corporation Mehrfachventil und Filter/Abdichtung dafür
DE20019040U1 (de) 2000-11-09 2001-01-11 Elringklinger Gmbh Dichtung
DE102007019946A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Elringklinger Ag Flachdichtung und Verfahren zur Herstellung einer Flachdichtung

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157456A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-22 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Statische dichtung mit integriertem sieb- oder filterelement
DE202011004993U1 (de) 2011-04-07 2012-04-10 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flachdichtung mit kalandrierter Siebgewebelage
WO2012136384A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flat gasket with calendered sieve layer
CN103459140A (zh) * 2011-04-07 2013-12-18 莱茵兹-迪兹通斯-有限公司 具有压延滤网层的平垫片
US9518659B2 (en) 2011-04-07 2016-12-13 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flat gasket with calendered sieve layer
CN103459140B (zh) * 2011-04-07 2016-05-04 莱茵兹-迪兹通斯-有限公司 具有压延滤网层的平垫片
DE102012105642A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE202012009539U1 (de) * 2012-10-05 2014-01-09 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flachdichtung
US9897208B2 (en) 2012-10-05 2018-02-20 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flat gasket
WO2015075228A2 (en) 2013-11-23 2015-05-28 Reinz-Dichtungs-Gmbh Control system
WO2015075228A3 (en) * 2013-11-23 2015-07-16 Reinz-Dichtungs-Gmbh Control system
DE202013010604U1 (de) 2013-11-23 2014-11-24 Reinz-Dichtungs-Gmbh Steuerungssystem
DE112014005319B4 (de) * 2013-11-23 2016-11-10 Reinz-Dichtungs-Gmbh Steuerungssystem
WO2015128251A1 (de) * 2014-02-25 2015-09-03 Elringklinger Ag Verfahren zum herstellen eines funktionselements für flachdichtungen sowie funktionselement für flachdichtungen
CN106062444A (zh) * 2014-02-25 2016-10-26 爱尔铃克铃尔股份公司 用于制造用于扁平密封件的功能元件的方法以及用于扁平密封件的功能元件
WO2015161970A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Elringklinger Ag Verfahren zum herstellen eines funktionselements und funktionselement
US11060611B2 (en) 2014-04-24 2021-07-13 Elringklinger Ag Method for producing a functional element, and functional element
CN106233046A (zh) * 2014-04-24 2016-12-14 爱尔铃克铃尔股份公司 用于制造功能元件的方法和功能元件
FR3027348A1 (fr) * 2014-10-17 2016-04-22 Renault Sa Joint de culasse presentant une ouverture de degazage
EP3207230A1 (de) * 2014-10-17 2017-08-23 Renault S.A.S. Zylinderkopfdichtung mit einer entgasungsöffnung
WO2016059309A1 (fr) * 2014-10-17 2016-04-21 Renault S.A.S Joint de culasse présentant une ouverture de dégazage
EP3207230B1 (de) * 2014-10-17 2022-03-30 Renault s.a.s Zylinderkopfdichtung mit einer entgasungsöffnung
DE102017215827A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Elringklinger Ag Dichtungsvorrichtung und Verfahren zum Warten einer Baugruppe
WO2019048562A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-14 Elringklinger Ag Dichtungsvorrichtung und verfahren zum warten einer baugruppe
DE102019125893A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Wabco Europe Bvba Getriebesteuereinheit
EP3800380A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-07 WABCO Europe BVBA Getriebesteuereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010006768U1 (de) Metallische Flachdichtung
EP1985896B1 (de) Metallische Flachdichtung
DE102008062829B4 (de) Hydrauliksystemsteuerplatte
DE202011103420U1 (de) Hydrauliksystemsteuerplatte
DE202011004993U1 (de) Flachdichtung mit kalandrierter Siebgewebelage
DE102009008019B3 (de) Getriebesteuerplatte
WO2017001505A1 (de) Getriebesteuervorrichtung
EP3134666B1 (de) Verfahren zum herstellen eines funktionselements und funktionselement
DE112015003338B4 (de) Metallische Flachdichtung
EP3049698B1 (de) Zwischenplatte
DE102009030559A1 (de) Flachdichtung mit einer Vollsicke
DE112014005319B4 (de) Steuerungssystem
WO2017085044A1 (de) Metallische flachdichtung
EP2979007B1 (de) Einheit mit steuerplatte
WO2017001501A1 (de) Getriebesteuervorrichtung
EP2989356B1 (de) Metallische flachdichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE202013007241U1 (de) Flachdichtung
WO2018002212A1 (de) Flachdichtung sowie getriebesteuervorrichtung mit einer derartigen flachdichtung sowie verfahren zu deren herstellung
WO2015128251A1 (de) Verfahren zum herstellen eines funktionselements für flachdichtungen sowie funktionselement für flachdichtungen
DE102013008280A1 (de) Metallische Flachdichtung
WO2017186930A1 (de) Hydrauliksystemsteuerplatte
DE102008064797B3 (de) Hydrauliksystemsteuerplatte
EP2841326B1 (de) Abschirmelement für wärme und schall
DE102017219427A1 (de) Hydrauliksystemsteuerplatte, Hydrauliksteuersystem und Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100909

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130613

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years