DE202010006285U1 - mortise lock - Google Patents

mortise lock Download PDF

Info

Publication number
DE202010006285U1
DE202010006285U1 DE201020006285 DE202010006285U DE202010006285U1 DE 202010006285 U1 DE202010006285 U1 DE 202010006285U1 DE 201020006285 DE201020006285 DE 201020006285 DE 202010006285 U DE202010006285 U DE 202010006285U DE 202010006285 U1 DE202010006285 U1 DE 202010006285U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
lock
change
cuff
mortise lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020006285
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to DE201020006285 priority Critical patent/DE202010006285U1/en
Publication of DE202010006285U1 publication Critical patent/DE202010006285U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Einsteckschloss (10) mit einem Schlossgehäuse (12) mit einer Schlossstulpe (22), einer aus einer ausgefahrenen Ruhgelage entgegen der Kraft einer Rückstellfeder in eine hinter die Schlossstulpe (22) zurückgezogene Einzugsstellung verlagerbare Falle (20), einer Aufnahmeöffnung für einen einen Schließbart (16) aufweisenden Schließzylinder (14), einem vom Schließbart (16) antreibbaren Wechsel (32), einem vom Wechsel (32) angetriebenen Fallenmitnehmer (28), wobei der Wechsel (32) eine Klinke (46) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrklinke (50) vorgesehen ist, die über ein, die Schlossstulpe (22) durchgreifendes Betätigungselement (54) derart betätigbar ist, dass die Sperrklinke (50) in die Klinke (46) eingreift und den Wechsel (32) blockiert.Mortise lock (10) having a lock housing (12) with a lock cuff (22), a retractable from an extended rest position against the force of a return spring in a withdrawn behind the lock cuff (22) retractable position catch (20), a receiving opening for a cam ( 16) having a locking cylinder (14), one of the cam (16) drivable change (32), one of the change (32) driven Fallenmitnehmer (28), wherein the change (32) has a pawl (46), characterized in that a Pawl (50) is provided, which via a, the lock cuff (22) by cross-actuated actuator (54) is operable such that the pawl (50) engages in the pawl (46) and blocks the change (32).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloss mit einem Schlossgehäuse mit einer Schlossstulpe, einer aus einer ausgefahrenen Ruhelage entgegen der Kraft einer Rückstellfeder in eine hinter die Schlossstulpe zurückgezogene Einzugsstellung verlagerbare Falle, einer Aufnahmeöffnung für einen einen Schließbart aufweisenden Schließzylinder, einem vom Schließbart antreibbaren Wechsel, einem vom Wechsel angetriebenen Fallenmitnehmer, wobei der Wechsel eine Klinke aufweist.The The invention relates to a mortise lock with a lock housing with a lock cuff, one from an extended rest position against the force of a return spring in a behind the lock-cuff retracted retraction position displaceable latch, a receiving opening for a cam having lock cylinder, one of the lock bit drivable change, a change driven by the catch driver, wherein the change has a pawl.

Ein derartiges Einsteckschloss ist dazu ausgelegt, bei Türen, die zu bestimmten Zeiten Personen einen freien Zugang ermöglichen sollen, die Falle im Schlosskasten so zu fixieren, dass jedermann die Tür ungehindert öffnen kann. Derartige Schlösser werden beispielsweise bei Eingangstüren von Geschäften oder Behörden verwendet. Zu diesem Zweck dient eine innerhalb des Schlosskastens angeordnete Koppelvorrichtung, mit deren Hilfe die Falle in ihrer Einzugsstellung fixiert werden kann.One Such mortise lock is designed for doors, Allow people to access at certain times should fix the trap in the lock box so that anyone can Door can open without hindrance. Such locks are for example, at the entrance doors of shops or authorities used. For this purpose one serves within the lock box arranged coupling device, with the help of the trap can be fixed in its retracted position.

Derartige Koppelvorrichtungen können so ausgelegt sein, dass die eingezogene Falle von einer zutrittsberechtigten Person für dieses Schloss fixierbar ist, indem z. B. die Einzugsstellung der Falle nur unter Verwendung eines zutrittsberechtigten Schlüssels erreicht werden kann. Aus der DE 299 10 758 U1 ist ein derartiges Schloss bekannt. Bei diesem Einsteckschloss wird mittels des Schließbartes eines Profilzylinders ein Wechsel betätigt, der an der Falle angreift und diese in den Schlosskasten einzieht. Die eingezogene Falle wird dadurch fixiert, dass der Wechsel mittels eines Sperrhebels in seiner Rückstellung blockiert wird. Da allerdings der Sperrhebel bei diesem Schloss am Riegel gelagert ist, benötigt dieses Schloss ein relativ großes Dornmaß und ist deshalb nicht geeignet zum Einbau in Rohrrahmentüren.Such coupling devices can be designed so that the retracted trap can be fixed by an authorized person for this lock by z. B. the retraction position of the trap can only be achieved using an authorized key. From the DE 299 10 758 U1 Such a castle is known. In this mortise a change is actuated by means of the cam of a profile cylinder, which acts on the trap and this moves into the lock case. The retracted trap is fixed by the fact that the change is blocked by means of a locking lever in its provision. However, since the locking lever is mounted on the latch in this lock, this lock requires a relatively large backset and is therefore not suitable for installation in tubular frame doors.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einsteckschloss bereit zu stellen, das ein geringes Dornmaß aufweist und bei dem problemlos die Falle von jedermann und ohne Schlüssel fixiert werden kann.Of the Invention is based on the object, a mortise lock ready to provide, which has a low backset and in which easily fixed the trap by anyone and without a key can be.

Diese Aufgabe wird mit einem Einsteckschloss der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Sperrklinke vorgesehen ist, die über ein, die Schlossstulpe durchgreifendes Betätigungselement derart betätigbar ist, dass die Sperrklinke in die Klinke eingreift und den Wechsel blockiert, insbesondere dann, wenn sich dieser in der ausgelenkten Stellung für eine zurückgezogene Falle befindet.These Task is with a mortise lock of the type mentioned solved according to the invention that a pawl is provided, which over one, the lock cuff sweeping actuator so actuated is that the pawl engages the pawl and the change blocked, especially if this is in the deflected Position for a withdrawn trap is located.

Die Erfindung besitzt den wesentlichen Vorteil, dass zum Betätigen der Sperrklinke kein aufwändiger, mit anderen Bauteilen gekoppelter Mechanismus erforderlich ist, der viel Bauraum benötigt. Die Sperrklinke wird erfindungsgemäß mittels eines die Schlossstulpe durchgreifenden Betätigungselements betätigt, so dass es von jedermann und insbesondere manuell bedienbar ist. Wird das Betätigungselement betätigt, dann greift die Sperrklinke in die Klinke des Wechsels ein und blockiert diesen. Die Sperrklinke kann sehr nahe an der Schlossstulpe vorgesehen sein, so dass der Bauraum hierfür vernachlässigbar gering ist, insbesondere ein im Schlosskasten vorhandener Totraum verwendet werden kann. Zusätzlich können die Sperrklinke und der Wechsel mit seiner Klinke in der gleichen Ebene liegen, wodurch der gesamte Arretiermechanismus sehr flach baut. Außerdem befindet sich der Arretiermechanismus vollständig außerhalb der Verfahrwege und Projektionen der anderen Bauteile.The Invention has the significant advantage that for operating the pawl no consuming, with other components coupled mechanism is required, which requires a lot of space. The pawl according to the invention by means of a the lock cuff actuates the actuating element, so that it can be operated by anyone and especially manually. If the actuator is actuated, then attacks the pawl in the latch of the change and blocks it. The pawl may be provided very close to the lock cuff, so that the space for this negligible is, in particular used in the lock box existing dead space can be. In addition, the pawl and the change with its pawl lie in the same plane, whereby the entire locking mechanism is very shallow. Furthermore the locking mechanism is completely outside the travels and projections of the other components.

Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Klinke auf der der Schlossstulpe zugewandten Seite des Wechsels vorgesehen ist. Hierdurch kann das Betätigungselement sehr kurz ausgebildet sein, da die Sperrklinke zwischen dem Wechsel und der Schlossstulpe angeordnet und auf diese Weise der dort vorherrschende Totraum ausgenutzt werden kann.at a further development is provided that the pawl on the Castle cuff facing side of the bill is provided. hereby the actuator can be made very short because arranged the pawl between the change and the lock cuff and in this way the prevailing dead space can be exploited.

Vorteilhaft ist die Sperrklinke schwenkbar und insbesondere am Schlossgehäuse verschwenkbar gelagert. Dabei ragt die Sperrklinke lediglich einseitig von der Schwenklagerung ab. Auf diese Weise wird nochmals Bauraum eingespart und der Wechsel kann die Sperrklinke mittels einer Ausnehmung quasi umgehen.Advantageous the pawl is pivotable and in particular on the lock housing pivoted. The pawl only protrudes on one side from the pivot bearing. In this way, again space Saved and the change, the pawl by means of a recess virtually bypass.

Vorteilhaft ist das Betätigungselement ein Betätigungsknopf, der insbesondere manuell betätigbar ist. Dieses Betätigungselement ist orthogonal zur Schlossstulpe betätigbar, und insbesondere in das Schlossgehäuse eindrückbar. Zum Blockieren des Wechsels bedarf es somit keiner Werkzeuge oder einer zusätzlichen Betätigung des Drückers. Es muss lediglich das Betätigungselement von der Schlossstulpe aus in das Gehäuse eingedrückt werden.Advantageous if the actuating element is an actuating button, in particular manually operable. This actuator is actuable orthogonal to the lock cuff, and in particular can be pressed into the lock housing. To block The change therefore requires no tools or an additional Operation of the pusher. It just has to do that Actuator from the lock cuff in the housing be pressed.

Um die lineare Bewegung des Betätigungselements optimal in die Schwenkbewegung der Sperrklinke übertragen zu können, ist das der Sperrklinke zugewandte Ende des Betätigungselements in einem sphärischen Lager in der Sperrklinke gelagert. Hierfür weist das Betätigungselement einen Kugelkopf und die Sperrklinke eine Kalotte auf.Around the linear movement of the actuator optimally in to transmit the pivoting movement of the pawl, is the pawl facing the end of the actuating element stored in a spherical bearing in the pawl. For this purpose, the actuating element has a ball head and the pawl on a dome.

Beim Zusammenbau wird der Kugelkopf in das sphärische Lager eingeschwenkt, so dass das Betätigungselement verliersicher in der Sperrklinke gehalten ist, wenn sich das Betätigungselement und die Sperrklinke in der Einbaulage im Schlossgehäuse befinden. Der Kugelkopf wird nach dem Einsetzen in die Kalotte von einer Haltenase oder Schulter hintergriffen, die den Kugelkopf verliersicher hält.When assembling the ball head is pivoted into the spherical bearing, so that the actuator is held captive in the pawl when the actuator and the pawl are in the installed position in the lock housing. The ball head is inserted in The calotte is engaged behind by a holding nose or shoulder, which keeps the ball head captive.

Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass am Betätigungselement eine diese in der ausgeklinkten Lage haltende Rückstellfeder angreift. Vorteilhaft hält die Rückstellfeder auch den Wechsel in seiner Ruhelage. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass es zum Ausklinken der Sperrklinke keiner manuellen Betätigung bedarf, da dieser Vorgang von der Rückstellfeder bewerkstelligt wird, sobald die Sperrklinke von der Klinke des Wechsels frei kommt.at a development is provided that on the actuating element a holding this in the notched position return spring attacks. Advantageously holds the return spring also the change in its rest position. This will be the advantage achieved that there is no manual operation for notching the pawl requires, since this process accomplished by the return spring as soon as the pawl comes free from the pawl of the change.

Mit Vorzug ist am freien, die Schlossstulpe durchgreifenden Ende des Betätigungselements eine Rutsch- oder Abrutschsicherung vorgesehen. Dies kann durch eine Aufrauung, durch einen Überzug, insbesondere eine Gummierung, oder eine Einsenkung erfolgen, so dass das Betätigungselement sicher, zum Beispiel mit einer Fingerspitze oder aber auch mit einem Hilfswerkzeug, zum Beispiel einem Schlüssel, einem Kugelschreiber, einem Schraubendreher oder dergleichen betätigt werden kann, ohne dass das Hilfswerkzeug vom Betätigungselement abrutscht.With Preference is given to the free end of the castle cuff Actuator a slip or slip protection intended. This can be done by a roughening, by a coating, in particular a rubber coating, or a depression, so that the actuator safe, for example with a fingertip or with an auxiliary tool, for example, a key, a pen, a Screwdriver or the like can be operated, without the auxiliary tool slipping off the actuating element.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.Further Advantages, features and details of the invention will become apparent the subclaims and the following description, in the referring to the drawing a particularly preferred Embodiment is described in detail. there can be as shown in the drawing as well as in the Description and features mentioned in the claims each individually or in any combination be essential to the invention.

In der Zeichnung zeigen:In show the drawing:

1 eine Draufsicht auf das Einsteckschloss bei abgenommenem Schlossdeckel und unbetätigtem Wechsel; 1 a top view of the mortise lock with removed lock cover and unopposed change;

2 das Einsteckschloss mit betätigtem Wechsel und zurückgezogener Falle; 2 the mortise lock with actuated change and retracted latch;

3 das Einsteckschloss gemäß 2 mit betätigtem und blockiertem Wechsel; 3 the mortise lock according to 2 with actuated and blocked change;

4 das Einsteckschloss mit betätigtem Wechsel und gelöster Sperrklinke; 4 the mortise lock with actuated change and released pawl;

5 eine vergrößerte Wiedergabe des Ausschnitts V gemäß 1, die Sperrklinke im Längsschnitt zeigend; 5 an enlarged view of the section V according to 1 showing the pawl in longitudinal section;

6 einen Längsschnitt durch die Sperrklinke mit Betätigungsknopf in Ruhelage; 6 a longitudinal section through the pawl with actuating button in rest position;

7 die Sperrklinke mit Betätigungsknopf in Arbeitslage; 7 the pawl with operating knob in working position;

8 die Sperrklinke und den Betätigungsknopf bei der Montage; und 8th the pawl and the operating knob during assembly; and

9 eine Draufsicht auf das Einsteckschloss gemäß 1 bei abgenommenem Schlossdeckel und entferntem Wechsel mit vorgeschlossenem Riegel; 9 a plan view of the mortise lock according to 1 with removed lock cover and removed change with locked latch;

10 eine Vergrößerte Wiedergabe des Ausschnitts X gemäß 9; 10 an enlarged reproduction of the section X according to 9 ;

11 eine Draufsicht auf das Einsteckschloss gemäß 3 mit entferntem Wechsel; und 11 a plan view of the mortise lock according to 3 with removed change; and

12 eine Vergrößerte Wiedergabe des Ausschnitts XII gemäß 11. 12 an enlarged reproduction of the section XII according to 11 ,

In 1 ist ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Einsteckschloss dargestellt, wobei vom Schlossgehäuse 12 der Gehäusedeckel abgenommen ist, so dass das Schlosseingerichte sichtbar ist. Es sind deutlich ein Profilzylinder 14 mit Schließbart 16, ein Riegel 18 und eine Falle 20 erkennbar, wobei die Falle 20 derart aus dem Schlossgehäuse 12 ausgeschoben ist, dass sie eine Schlossstulpe 22 überragt. Außerdem ist eine Drückernuss 24 erkennbar, mit welcher ein Nussmittenteil 26 mit einem Fallenmitnehmer 28 um die Achse 30 der Drückernuss 24 verschwenkbar ist. Die Falle 20 kann also durch Betätigen eines an der Drückernuss 24 befestigten (nicht dargestellten) Drückers aus der in der 1 dargestellten ausgeschobenen in eine in das Schlossgehäuse 12 zurückgezogene Lage verschoben werden. Die Falle 20 kann aber auch mittels des Profilzylinders 14 in die eingezogene Lage verschoben werden, indem durch Betätigen des Schließzylinders 14 der Riegel 18 an einem Wechsel 32 angreift und diesen im Schlossgehäuse 12 im Wesentlichen nach oben verlagert, so dass der Wechsel 32 entlang eines Langloches 34 an einem Zapfen 36 verschoben wird. Das obere Ende des Wechsels 32 greift am Nussmittenteil 26 an und verschwenkt diesen, was nachfolgend näher beschrieben wird und was zum Beispiel in den 2 und 3 dargestellt ist.In 1 is a total with 10 designated mortise lock, wherein the lock housing 12 the housing cover is removed, so that the Schlosseigerichte is visible. There are clearly a profile cylinder 14 with a lockstate 16 a tie 18 and a trap 20 recognizable, the trap 20 such from the lock housing 12 is pushed out that she has a castle cuff 22 surmounted. There is also a handle nut 24 recognizable, with which a nut middle part 26 with a trapper 28 around the axis 30 the handle nut 24 is pivotable. The trap 20 can therefore by pressing one of the handle nut 24 fastened (not shown) pusher from in the 1 shown ejected in one in the lock housing 12 be moved backward situation. The trap 20 but also by means of the profile cylinder 14 be moved to the retracted position by pressing the lock cylinder 14 the latch 18 at a change 32 attacks and this in the lock housing 12 essentially shifted upwards, so the change 32 along a long hole 34 on a cone 36 is moved. The upper end of the bill 32 grabs the nut middle part 26 and pivots this, which is described in more detail below and what, for example, in the 2 and 3 is shown.

Das Einsteckschloss 10 mit der mittels des Schließzylinders 14 zurückgezogenen Falle 20 ist in der 2 dargestellt. Dort ist deutlich erkennbar, dass der Schließzylinder 14 mittels des Schließbarts 16 den Wechsel 32 in Richtung des Nussmittenteils 26 verlagert, indem das vom Schließzylinder 14 abgewandte Ende 38 an einem Zapfen 40 eines Mitnehmerarms 42 des Nussmittenteils 26 angreift und dieses in Richtung des Uhrzeigersinns um die Achse 30 verschwenkt, wobei der Fallenmitnehmer 28, der an einem Fallenschwanz 44 der Falle 20 angreift, diese in das Schlossgehäuse 12 einzieht. Wird der Schließzylinder 14 wieder zurückgedreht (entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns) dann wird der Wechsel 32 von seiner Rückstellfeder wieder nach unten verlagert und das Nussmittenteil 26 nimmt wieder seine, wie in der 1 dargestellte, Ruhelage ein, indem es entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns zurückverschwenkt wird. Die Falle 20 tritt aus dem Schlossgehäuse 12 hervor und überragt wieder die Schlossstulpe 22.The mortise lock 10 with the means of the lock cylinder 14 withdrawn trap 20 is in the 2 shown. There is clearly visible that the lock cylinder 14 by means of the locker 16 the change 32 in the direction of the nut middle part 26 shifted by the lock cylinder 14 opposite end 38 on a cone 40 a Mitnehmerarms 42 of the nut centerpiece 26 attacks and this in a clockwise direction around the axis 30 pivoted, the trap driver 28 who is on a trap tail 44 the trap 20 attacks, this in the lock housing 12 moves in. Will the lock cylinder 14 turned back (contrary to the Clockwise direction) then the change 32 shifted back from its return spring and the nut middle part 26 takes his again, as in the 1 shown, by being pivoted back in the counterclockwise direction. The trap 20 exits the lock housing 12 protrudes and towers over the lock tulip again 22 ,

Um zu verhindern, dass die Falle 20 aus dem Schlossgehäuse 12 hervortritt, wird der Wechsel 32 in seiner ausgelenkten und verschobenen Stellung blockiert und daran gehindert, in seine in der 1 dargestellte Ruhelage zurückzukehren. Hierfür weist der Wechsel 32 an seiner, der Schlossstulpe 22 zugewandten Seite eine Klinke 46 auf, die bei ausgelenktem Wechsel 32 oberhalb eines freien Endes 48 einer Sperrklinke 50 liegt, was aus den 2 und 3 erkennbar ist.To prevent the trap 20 from the lock housing 12 stands out, the change is 32 blocked in his deflected and displaced position and prevented in his in the 1 return shown rest position. This is indicated by the change 32 at his, the castle cuff 22 facing side a latch 46 on, when deflected change 32 above a free end 48 a pawl 50 what lies out of the 2 and 3 is recognizable.

Die Sperrklinke 50 besitzt ein gehäusefestes Schwenklager 52 und kann durch Betätigen eines Betätigungselements 54 aus seiner, in der 2 dargestellten Ruhelage, in eine Arbeitslage verschwenkt werden, wie sie in der 3 dargestellt ist. Dabei hintergreift das freie Ende 48 die Klinke 46 und hindert den Wechsel 32 daran, in seine in der 1 dargestellte Ausgangslage zurückzukehren. Somit bleibt auch bei zurückgedrehtem Schließzylinder 14 der Wechsel 32 und das Nussmittenteil 26 mit seinem Fallenmitnehmer 28 in der ausgeschwenkten beziehungsweise gedrehten Lage, wodurch die Falle 20 in das Schlossgehäuse 12 eingezogen bleibt. Die Falle 20 tritt nicht hinter der Schlossstulpe 22 hervor. Die Tür kann also ungehindert geöffnet werden.The pawl 50 has a housing-fixed pivot bearing 52 and can by actuating an actuating element 54 from his, in the 2 shown rest position, be pivoted into a working position, as in the 3 is shown. The free end is behind this 48 the handle 46 and prevents the change 32 in it, in his in the 1 to return to the starting position. Thus remains even with zurückgedrehtem lock cylinder 14 the change 32 and the nut middle part 26 with his trapper 28 in the swung out or rotated position, causing the trap 20 in the lock housing 12 retracted remains. The trap 20 Do not step behind the lock cuff 22 out. The door can therefore be opened without hindrance.

Um den Wechsel 32 zu entriegeln, das heißt von der Sperrklinke 50 zu lösen, wird, wie in der 4 dargestellt, der Schließzylinder 14 nochmals in Öffnungsrichtung betätigt, so dass der Schließbart 16 den Wechsel 32 nochmals anhebt, um den Hintergriff des freien Endes 48 der Sperrklinke 50 zur Klinke 46 des Wechsels 32 zu lösen. Die Sperrklinke 50 nimmt selbsttätig die in der 4 dargestellte Lage ein, in welche sie von einer Rückstellfeder 56 (siehe 5) gedrängt wird. Das Betätigungselement 54 wird wieder aus der Schlossstulpe 22 ausgeschoben. Der Wechsel 32 ist nun frei, so dass die Falle 20 nach dem Zurückdrehen des Schließzylinders 14 bzw. des Schließbartes 16 wieder aus dem Schlossgehäuse 12 austreten und die Schlossstulpe 22 überragen kann.To the change 32 to unlock, that is from the pawl 50 to solve, as in the 4 shown, the lock cylinder 14 again actuated in the opening direction, so that the cam 16 the change 32 raises again to the rear handle of the free end 48 the pawl 50 to the latch 46 of the change 32 to solve. The pawl 50 takes automatically in the 4 shown position, in which they from a return spring 56 (please refer 5 ) is urged. The actuator 54 will be back from the castle cuff 22 ejected. The change 32 is now free, so the trap 20 after turning back the lock cylinder 14 or the lock bit 16 again from the lock housing 12 exit and the castle cuff 22 can tower over.

In der 5, die eine vergrößerte Wiedergabe des Ausschnitts V gemäß 1 zeigt, ist die Sperrklinke 50 im Längsschnitt dargestellt und es ist deutlich das Schwenklager 52, um welches die Sperrklinke 50 verschwenkt, gezeigt. Ein Arm 58 der Rückstellfeder 56 erstreckt sich durch das Schwenklager 52 und stützt sich an einem Widerlager 60 der Sperrklinke 50 ab, welches aus Sicht des Lagers 62 der Rückstellfeder 56 jenseits des Schwenklagers 52 und oberhalb des Arms 58 liegt. Die Rückstellfeder 56 ist so vorgespannt, dass der Arm 58 in Richtung des Uhrzeigersinns um das Lager 62 zu verschwenken versucht. Somit übt der Arm 58 eine Kraft auf das Widerlager 60 aus und versucht dieses in Richtung des Uhrzeigersinns um das Schwenklager 52 zu drehen. Dies bedeutet, dass die gesamte Sperrklinke 50 in Richtung des Uhrzeigersinns um das Schwenklager 52 gedreht wird, so dass die in der 5 dargestellte Lage der Sperrklinke 50 die stabile Endlage ist. In dieser Lage tritt auch das Betätigungselement 54 als Betätigungsknopf 64 aus dem Schlossgehäuse 12 heraus und überragt die Schlossstulpe 22 geringfügig.In the 5 , which shows an enlarged reproduction of the section V according to FIG 1 shows is the pawl 50 shown in longitudinal section and it is clearly the pivot bearing 52 around which the pawl 50 pivoted, shown. An arm 58 the return spring 56 extends through the pivot bearing 52 and rests on an abutment 60 the pawl 50 from which from the perspective of the camp 62 the return spring 56 beyond the pivot camp 52 and above the arm 58 lies. The return spring 56 is so biased that the arm 58 in the clockwise direction around the bearing 62 tried to turn. Thus, the arm exercises 58 a force on the abutment 60 and tries this in a clockwise direction around the pivot bearing 52 to turn. This means that the entire pawl 50 in the clockwise direction around the pivot bearing 52 is turned so that in the 5 illustrated position of the pawl 50 the stable end position is. In this situation, the actuator also occurs 54 as an actuation button 64 from the lock housing 12 out and towers over the castle cuff 22 slightly.

Die 6 und 7 zeigen die Lagerung des Betätigungselements 54 in der Sperrklinke 50, wofür die Sperrklinke 50 ein hohlkugelförmiges oder kalottenförmiges Lager 66 aufweist, in welches ein kugelförmig ausgebildeter Kopf 68 des Betätigungselements 54 eingreift. Außerdem ist erkennbar, dass das Betätigungselement 54 an seinem aus der Schlossstulpe 22 heraustretenden Ende eine als Einsenkung 70 ausgebildete Absicherung 72 aufweist. Das Betätigungselement 54 ist linear verlagerbar in einer Bohrung 74 in der Schlossstulpe 22 geführt.The 6 and 7 show the bearing of the actuator 54 in the pawl 50 What the pawl is for 50 a hollow-spherical or dome-shaped bearing 66 in which a spherical head formed 68 of the actuating element 54 intervenes. It can also be seen that the actuating element 54 at his from the castle cuff 22 emergent end as a depression 70 trained insurance 72 having. The actuator 54 is linearly displaceable in a bore 74 in the castle cuff 22 guided.

In der 8 ist die Einbausituation dargestellt, in welcher der Kopf 68 bei verschwenktem Betätigungselement 54 in das Lager 66 eingesetzt wird. Der Kopf 68 weist eine umlaufende Einschnürung 76 auf, so dass der Kopf 68 mit seinem verdickten Ende hinter eine schulterförmige Abzugssicherung 78 eingehängt werden kann und das Betätigungselement 54 nach dem Ausrichten in die waagerechte Lage von der Abzugssicherung 78 daran gehindert wird, aus dem Lager 66 herauszutreten, indem die Abzugssicherung 78 den Kopf 68 in der Einschnürung 76 hintergreift. Nach montiertem Betätigungselement 54 in der Bohrung 74 ist das Betätigungselement 54 verliersicher an der Sperrklinke 50 gehalten.In the 8th is shown the installation situation in which the head 68 with pivoted actuator 54 in the warehouse 66 is used. The head 68 has a circumferential constriction 76 on, so the head 68 with its thickened end behind a shoulder-shaped trigger guard 78 can be hung and the actuator 54 After aligning in the horizontal position of the trigger guard 78 is prevented from leaving the warehouse 66 come out by the deduction safeguard 78 the head 68 in the constriction 76 engages behind. After mounted actuator 54 in the hole 74 is the actuator 54 captive on the pawl 50 held.

Das Betätigungselement 54 kann also manuell betätigt und in die Schlossstulpe 22 eingeschoben werden, wobei das Einschieben dadurch unterstützt wird, dass die Bohrung 74 an seiner vom Schlosskasten 12 abgewandten Sichtseite sich kegelstumpfförmig aufweitet, so dass zum Beispiel mittels einer Fingerkuppe problemlos in diese Bohrung 74 eingegriffen werden kann. Das Betätigungselement 54 kann aber auch mittels eines Werkzeugs oder Hilfswerkzeugs, zum Beispiel eines Kugelschreibers, eines Schlüssels, eines Schraubendrehers oder dergleichen, eingedrückt werden.The actuator 54 can therefore be operated manually and in the lock cuff 22 be inserted, whereby the insertion is supported by the fact that the bore 74 at his from the lock case 12 away from the visible side widens frustoconically, so that, for example, by means of a fingertip easily into this hole 74 can be intervened. The actuator 54 but can also be by means of a tool or auxiliary tool, for example a ballpoint pen, a key, a screwdriver or the like, are pressed.

Aus der Zeichnung ist deutlich erkennbar, dass sowohl die Sperrklinke 50 als auch die Klinke 46, welche am Wechsel 32 vorgesehen ist, und das Betätigungselement 54 einen minimalen Bauraum beanspruchen und insbesondere in einem Totraum zwischen dem Wechsel 32 und der Stulpe 22 angeordnet sind. Das Einsteckschloss 10 kann also mit einem sehr kleinen Dornmaß, zum Beispiel von 30 mm, hergestellt werden.From the drawing is clearly seen that both the pawl 50 as well as the latch 46 , which at the change 32 is provided, and that actuator 54 take up a minimal space and in particular in a dead space between the change 32 and the cuff 22 are arranged. The mortise lock 10 can therefore be produced with a very small backset, for example of 30 mm.

Aus den 9 bis 12 ist noch eine Besonderheit erkennbar, die nachfolgend beschrieben wird. Um die in den 1 bis 4 nicht oder nur schwer erkennbaren Bauteile zu sehen, wurde der Wechsel 32 in den 9 bis 12 nicht dargestellt. Der Riegel 18 befindet sich in der Darstellung der 9 und 10 in seiner vorgeschlossenen Position und durchgreift die Schlossstulpe 22. Durch die Verlagerung des Riegels wurde ein Rückholhebel 80 verschwenkt, der an einem gehäusefesten Zapfen 82 schwenkbar gelagert ist. Dieser Rückholhebel 80 wird von einem Arm 84 angetrieben, der einen im Riegel 18 gelagerten Zapfen 86 umgreift. Wird der Riegel 18 vorgeschlossen, dann bewegt sich der Rückholhebel 80 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 82 und liegt mit einem an seinem freien Ende befestigten Bolzen 88 in einer Ausnehmung eines Rückstellarms 90 an. Dieser Rückstellarm 90 ragt vom Nussmittenteil 26 ab. Hierdurch wird eine Panikfunktion für das Einsteckschloss 10 geschaffen, so dass der Riegel 18 auch ohne die Verwendung eines Schlüssel zurückgeschlossen werden kann. Hierfür wird der entsprechende, üblicherweise innen liegende Drücker betätigt. Mit dem Drücker wird das Nussmittenteil 26 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch der Rückstellarm 90 gegen den Bolzen 88 des Rückstellhebels 80 gedrückt wird und den Rückstellhebel 80 entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns um den Zapfen 82 verschwenkt. Der Arm 84 zieht dadurch den Riegel 18 ins Schlossgehäuse 12 zurück.From the 9 to 12 is still a special recognizable, which is described below. To those in the 1 to 4 was not or hardly recognizable components to see the change 32 in the 9 to 12 not shown. The bolt 18 is in the representation of the 9 and 10 in his locked position and reaches through the lock cuff 22 , The relocation of the bolt became a return lever 80 pivoted, the on a housing-fixed pin 82 is pivotally mounted. This return lever 80 is from an arm 84 driven, the one in the bar 18 stored cones 86 embraces. Will the bar 18 vorgeschlossen, then moves the return lever 80 clockwise around the pin 82 and lies with a bolt fastened at its free end 88 in a recess of a return arm 90 at. This reset arm 90 sticks out of the nut midsection 26 from. This will cause a panic function for the mortise lock 10 created so that the bolt 18 can be deduced even without the use of a key. For this purpose, the corresponding, usually internal pusher is actuated. The pusher becomes the nut centerpiece 26 pivoted clockwise, causing the return arm 90 against the bolt 88 of the reset lever 80 is pressed and the reset lever 80 against the clockwise direction around the pin 82 pivoted. The arm 84 thereby pulls the bar 18 into the lock housing 12 back.

In den 11 und 12 ist der Riegel 18 in seiner in das Schlossgehäuse 12 zurückgeschlossenen Position dargestellt. Außerdem ist das Nussmittenteil 26 in seiner verschwenkten Lage dargestellt, in welcher das Nussmittenteil 26 die Falle 20 in das Schlossgehäuse 12 einzieht. Der (nicht dargestellte) Wechsel 32 befindet sich ebenfalls in der ausgelenkten Lage, wie in den 2 oder 3 dargestellt, und greift an der Unterseite des Zapfens 40 an und halt diesen in der dargestellten Position. Dabei kann, wie in den 2 und 3 gezeigt, der Wechsel 32 entweder vom Schließbart 16 oder von der Sperrklinke 50 gehalten werden. In dieser Position des Nussmittenteils 26 übergreift der Rückstellarm 90 den Bolzen 88 des Rückholhebels 80, beziehungsweise tritt in dessen Verschwenkweg ein. Wird nun versucht, mit dem Schließbart 16 den Riegel 18 vorzuschließen, dann blockiert der Arm 84 eine Verlagerung des Riegels 18, da sich der Rückholhebel 80 nicht um den Zapfen 82 verschwenken lässt, da er vom Rückstellarm 90 blockiert wird. Der Riegel 18 kann also bei ausgelenktem Wechsel 32, insbesondere wenn dieser von der Sperrklinke 50 gehalten wird, nicht vorgeschlossen werden. Es muss zuerst der Wechsel 32 entriegelt werden, wodurch die Falle 20 aus dem Schlossgehäuse 12 hervortritt, bevor der Riegel 18 vorgeschlossen werden kann.In the 11 and 12 is the bar 18 in his in the lock housing 12 back closed position shown. In addition, the nut middle part 26 shown in its pivoted position, in which the nut middle part 26 the trap 20 in the lock housing 12 moves in. The (not shown) change 32 is also in the deflected position, as in the 2 or 3 shown, and engages the bottom of the pin 40 and hold it in the position shown. It can, as in the 2 and 3 shown the change 32 either from the lock bit 16 or from the pawl 50 being held. In this position of the nut middle part 26 engages over the return arm 90 the bolt 88 of the return lever 80 , or occurs in the Verschwenkweg. Will now be tried with the lock bit 16 the bolt 18 to close, then blocked the arm 84 a shift of the bolt 18 because the return lever 80 not around the pin 82 can pivot, since he from the restoring arm 90 is blocked. The bolt 18 So can with deflected change 32 especially if this from the pawl 50 is held, not precluded. It must first change 32 be unlocked, causing the trap 20 from the lock housing 12 emerges before the bolt 18 can be preconnected.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 29910758 U1 [0003] DE 29910758 U1 [0003]

Claims (13)

Einsteckschloss (10) mit einem Schlossgehäuse (12) mit einer Schlossstulpe (22), einer aus einer ausgefahrenen Ruhgelage entgegen der Kraft einer Rückstellfeder in eine hinter die Schlossstulpe (22) zurückgezogene Einzugsstellung verlagerbare Falle (20), einer Aufnahmeöffnung für einen einen Schließbart (16) aufweisenden Schließzylinder (14), einem vom Schließbart (16) antreibbaren Wechsel (32), einem vom Wechsel (32) angetriebenen Fallenmitnehmer (28), wobei der Wechsel (32) eine Klinke (46) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrklinke (50) vorgesehen ist, die über ein, die Schlossstulpe (22) durchgreifendes Betätigungselement (54) derart betätigbar ist, dass die Sperrklinke (50) in die Klinke (46) eingreift und den Wechsel (32) blockiert.Mortise lock ( 10 ) with a lock housing ( 12 ) with a lock cuff ( 22 ), one from an extended rest position against the force of a return spring in a behind the lock cuff ( 22 ) retracted infeed position relocatable trap ( 20 ), a receiving opening for a cam ( 16 ) having lock cylinder ( 14 ), one of the cam ( 16 ) drivable change ( 32 ), one of the changes ( 32 ) driven latch driver ( 28 ), whereby the change ( 32 ) a latch ( 46 ), characterized in that a pawl ( 50 ) is provided, which via one, the lock cuff ( 22 ) sweeping actuator ( 54 ) is operable such that the pawl ( 50 ) in the latch ( 46 ) and the change ( 32 ) blocked. Einsteckschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (46) auf der der Schlossstulpe (22) zugewandeten Seite des Wechsels (32) vorgesehen ist.Mortise lock according to claim 1, characterized in that the pawl ( 46 ) on the castle cuff ( 22 ) facing side of the bill of exchange ( 32 ) is provided. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (50) zwischen dem Wechsel (32) und der Schlossstulpe (22) angeordnet ist.Mortise lock according to one of the preceding claims, characterized in that the pawl ( 50 ) between the change ( 32 ) and the castle cuff ( 22 ) is arranged. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (50), insbesondere am Schlossgehäuse (12), verschwenkbar gelagert ist.Mortise lock according to one of the preceding claims, characterized in that the pawl ( 50 ), in particular on the lock housing ( 12 ), is pivotally mounted. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (54) ein Betätigungsknopf (64) ist.Mortise lock according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 54 ) an actuating button ( 64 ). Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (54) orthogonal zur Längsachse der Schlossstulpe (22) betätigbar, insbesondere in das Schlossgehäuse (12) eindrückbar ist.Mortise lock according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 54 ) orthogonal to the longitudinal axis of the lock cuff ( 22 ), in particular in the lock housing ( 12 ) is depressible. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (54) in die Sperrklinke (50) einhängbar ist.Mortise lock according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 54 ) in the pawl ( 50 ) can be suspended. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (54) in einem kalottenförmigen Lager (66) in der Sperrklinke (50) gelagert ist.Mortise lock according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 54 ) in a dome-shaped bearing ( 66 ) in the pawl ( 50 ) is stored. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (54) verliersicher in der Sperrklinke (50) gehalten ist, wenn sich das Betätigungselement (54) und die Sperrklinke (50) in der Einbaulage im Schlossgehäuse (12) befinden.Mortise lock according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 54 ) captive in the pawl ( 50 ) is held when the actuating element ( 54 ) and the pawl ( 50 ) in the installation position in the lock housing ( 12 ) are located. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (54) manuell betätigbar ist.Mortise lock according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 54 ) is manually operable. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Betätigungselement (54) eine dieses in der ausgeklinkten Lage haltende Rückstellfeder (56) angreift.Mortise lock according to one of the preceding claims, characterized in that on the actuating element ( 54 ) holding this in the notched position return spring ( 56 ) attacks. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am freien, die Schlossstulpe (22) durchgreifenden Ende des Betätigungselements (54) eine Abrutschsicherung (72) vorgesehen ist.Mortise lock according to one of the preceding claims, characterized in that on the free, the lock cuff ( 22 ) sweeping end of the actuator ( 54 ) a slip-off protection ( 72 ) is provided. Einsteckschloss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrutschsicherung (72) von einer Einsenkung (70) gebildet wird.Mortise lock according to claim 12, characterized in that the anti-slip device ( 72 ) of a sink ( 70 ) is formed.
DE201020006285 2010-04-27 2010-04-27 mortise lock Expired - Lifetime DE202010006285U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006285 DE202010006285U1 (en) 2010-04-27 2010-04-27 mortise lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006285 DE202010006285U1 (en) 2010-04-27 2010-04-27 mortise lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006285U1 true DE202010006285U1 (en) 2010-08-05

Family

ID=42538930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020006285 Expired - Lifetime DE202010006285U1 (en) 2010-04-27 2010-04-27 mortise lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010006285U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103696633A (en) * 2014-01-11 2014-04-02 傅海 Side hung door lock
DE102012111526A1 (en) 2012-11-28 2014-05-28 Wilka Schließtechnik GmbH Tubular frame lock structure for door, has blocking element that is provided to block the displacement of aperture element in actuating position, and bolt which is inserted into opening
EP2927397A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-07 Roto Frank Ag Mortise lock

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910758U1 (en) 1999-06-19 1999-09-23 Bks Gmbh Mortise lock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910758U1 (en) 1999-06-19 1999-09-23 Bks Gmbh Mortise lock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111526A1 (en) 2012-11-28 2014-05-28 Wilka Schließtechnik GmbH Tubular frame lock structure for door, has blocking element that is provided to block the displacement of aperture element in actuating position, and bolt which is inserted into opening
DE102012111526B4 (en) 2012-11-28 2022-03-31 WILKA Schließtechnik GmbH Tubular frame lock with panic function
CN103696633A (en) * 2014-01-11 2014-04-02 傅海 Side hung door lock
EP2927397A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-07 Roto Frank Ag Mortise lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (en) Locking device for doors, windows or similar, in particular an espagnolette lock with panic function and multi-point locking
DE69831590T2 (en) CASTLE WITH TRAP AND LOCK WITH SIMULTANEOUS CLOSING MOVEMENT OF TRAP AND BAR
DE102007041350B3 (en) Self-locking door lock
DE102004012108B4 (en) Espagnolette lock for doors, windows or the like with panic function and multipoint locking
EP3805493B1 (en) Modular lock with panic function
EP2716847A2 (en) Door lock
AT409397B (en) LOCK
EP0653535B1 (en) Lock
DE202010006285U1 (en) mortise lock
DE3736592C2 (en) Pipe frame lock
DE4114007C2 (en) Espagnolette lock
EP1031686B1 (en) Lock with handle actuated and lockable main latch bolt
DE102004013646A1 (en) Emergency exit lock for building has spring moving bolt withdrawal lever connected to sliding bolt and includes force transmission lever
DE202009016137U1 (en) Espagnolette lock with panic function and multiple locking
EP2963213B1 (en) Lock
DE3931101A1 (en) Automatic lock for door - extends bolt automatically on entering lock plate
AT409286B (en) LOCK
EP3216952B1 (en) Locking device
AT357431B (en) DOOR LOCK
DE4431925A1 (en) Lock for prison doors
EP1103678A1 (en) Handle operated lock
DE285899C (en)
DE2313611A1 (en) DOOR LOCK
DE3613663C2 (en)
DE587868C (en) Bolt latch lock

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100909

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0063160000

Ipc: E05B0063180000

R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0063160000

Ipc: E05B0063180000

Effective date: 20111017

R163 Identified publications notified

Effective date: 20111017

R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130424

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right